belastbarkeit von verbindungen durch metrische schrauben .
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › belastbarkeit von verbindungen durch metrische schrauben .
- Dieses Thema hat 25 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 9 Monaten von
exciter aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
24. Dezember 2004 um 17:12 Uhr #474350
nearperf
Teilnehmer….und muttern.
bis wieviel kg heben metrische schrauben und muttern aus.hat da jemand ne liste zur hand?am besten währe ne angabe von m3-m20,auch wieviele schrauben wieviele kg aushalten.zb 2 schrauben m6 halten 30 kg,3 schrauben 40 usw…
interesant währe auch ein vergleich der verschiedenen stähle.
habe ja 2 tower mit 4 m5 schrauben/muttern (Va) gekoppelt,kann das vieh kaum noch anheben,was ich heute leider musste,da kamen mir bedenken was solche verbindungen ausheben.
-
24. Dezember 2004 um 22:12 Uhr #541096
pmg
TeilnehmerDie Kraftrichtung spielt auch noch eine sehr Große Rolle. Eine Schraube, die in ihrer eigenen Richtung belastet wird, haelt sehr viel mehr aus als eine, auf die eine Querkraft wirkt.
Die andere wichtige Frage ist die, in welchem Material das Innengewinde ist. So wuerde ich Beispielsweise Alu deutlich weniger Zutrauen als Edelstahl.mfg
pmg -
24. Dezember 2004 um 22:12 Uhr #541093
Derpaul
TeilnehmerDas wird bestimmt schwer, so etwas genau sagen zu können, denn da kommt es ja auch darauf an, mit welchem Drehmoment die Schrauben angezogen wurden, welche Güte die Muttern haben, dann mußt du ja auch wissen wieviel Kraft an welcher Schraube wirkt.
Google sollte da aber eine Tabelle bringen schätze ich. -
24. Dezember 2004 um 22:12 Uhr #541094
braeter
TeilnehmerHast keinen Metallwaren Händler in der Gegend? Die müssten sofern sie die Schrauben und Muttern verkaufen auch ne Anzugs – Belastbarkeits Tabelle haben.
Wenn nicht schreibst mir auf was für Schrauben dass sind dann frag ich bei unserem nach, wenn er wieder geöffnet hat. Weiß aber nicht ob dass schon nach den feiertagen der Fall sein wird.
Der Alte der da drin schafft is Absolut top und weiß eigentlich alles wenn`s um Schrauben, Bohrer und den ganzen Schmarn geht.
Garantieren tu ich aber nix. -
25. Dezember 2004 um 1:12 Uhr #541101
nearperf
Teilnehmerich habe 2 stahbleche verbunden mit m5 va schraububen,4 stück müssen ca 60 kilo halten…..
-
25. Dezember 2004 um 1:12 Uhr #541107
breaker
AdministratorSind das Verzinkte,- Messing,- oder Edelstahl-schrauben ?
Wenn du das ganze irgendwie an die Wand dübeln willst, nimm auf jeden Fall „Tox“-Dübel 😉
-
25. Dezember 2004 um 1:12 Uhr #541106
nearperf
Teilnehmerkeiner ner liste?ich nenn mein eigen eien 601+901.gekoppelt
nen männer case eben.
-
25. Dezember 2004 um 1:12 Uhr #541105
braeter
TeilnehmerWas hast n du für nen PC wen der 60 Kg wiegt?
Wenn nochmal 4 Schrauben durchhaust denke ich du wirst dir keine Gedanken drüber machen müsen
-
25. Dezember 2004 um 1:12 Uhr #541108
nearperf
Teilnehmeres gibt kene tox dübel 😉 ich habe va schrauben genommen-aber selbst dieser männer case wird mir zu heftig.
habe mir fast nen bruch geholt…..
-
25. Dezember 2004 um 9:12 Uhr #541118
Derpaul
TeilnehmerDas schautdanach aus, habe aber keine lust alles durchzulesen.
http://www.wuerth.de/de/service/dino/01verbind-elemente.html -
25. Dezember 2004 um 9:12 Uhr #541119
Termi
Teilnehmeralso eine M4 schraube der guete 8.8 (640N/mm² ) haelt bei einem kerndurchmesser von 3,3mm = 8,55mm² x 640 N/mm² =5471 N aus.
Entspricht folglich ca. 550 KgTermi
-
25. Dezember 2004 um 10:12 Uhr #541123
breaker
AdministratorIch hab dir mal „Ermittlung der Mindest-Schraubenlänge“ von Tox rausgesucht :
http://www.tox.de/ratgeber/schraube.htm
und hier sind die Dübel von Tox, bzw. der Verwendungszweck 😉
http://www.tox.de/ratgeber/index.htm
// Edit
Ich sehe gerade, kannst du (eventuell) garnichts mit anfangen 😛 -
25. Dezember 2004 um 10:12 Uhr #541122
Cannon
TeilnehmerDas ist auf den Schrauben in der Festigkeitsklasse angegeben. Wenn Du die hast, dann kann man schon nachschauen. Ich habe hier was im Tabellenbuch stehen. Leider funzt mein Scanner nicht mehr so richtig unter Windows XP – SP2, sonst würde ich es mal rauflegen.
-
25. Dezember 2004 um 11:12 Uhr #541130
exciter
TeilnehmerAlso nach meinen Berechnungen 💡 kannst du eine Schraube quer zur Längsrichtung, so versteh ich zumindest dieses Anliegen, mit 4447,5N was dann 450kg sind belasten. Die Rede ist hier von VA Schrauben. Da dürfte es dir eher in deine Seitenbleche Langlocher reinziehen bevor die abreißen.
Grüßle -
25. Dezember 2004 um 12:12 Uhr #541136
shockwave10k
Teilnehmerhaha, ist zwar interessant was ihr hier alle so schreibt, und auch duchaus richtig, aber ich kann dir sofort sagen, ohne die schrauben gesehen zu haben, das das halten wird. jedenfalls werden die schrauben halten, ob das BLECH halten wird, ist eine andere frage. ich denke mal, das eher das blech reißen, oder sich verformen wird, als das die schrauben reißen werden. ist ja auch irgendwie logisch oder? was hat die schraube für nen querschnitt, und welchen hat das blech an der stelle wo es belastet wird?
ich würde also eher noch einige schrauben da rein machen, um das blech zu schonen!
-
25. Dezember 2004 um 12:12 Uhr #541137
nearperf
Teilnehmersind standart va innensechskanntschrauben.zum blech,es ist 2 mal chieftec stahlblech.welche stärke die haben kann ich jetzt allerdings nicht sagen.
-
25. Dezember 2004 um 12:12 Uhr #541133
PtheB
TeilnehmerWenn ich das mit dem Aufbau Deiner Gehäuse richtig verstehe werden die Schrauben nicht auf Zug sondern auf Abscherung beansprucht. Das ist ein Ganz anderer Fall.
-
25. Dezember 2004 um 13:12 Uhr #541143
-
25. Dezember 2004 um 14:12 Uhr #541146
PtheB
Teilnehmer…die Schrauben werden ganz bestimmt nicht abreißen. Lege auf jeden Fall noch auf jede Seite eine große Unterlegscheibe (Karosseriescheibe), damit vermeidest Du eine Verformung der Bleche.
-
26. Dezember 2004 um 13:12 Uhr #541249
nearperf
Teilnehmerwie ist das mit den einzelnen festigkeitsklassen.mir ist gerade beim schaffen aufgefallen das die muttern von reichelt unterschiedliche festigkeitklassen bei verschieden durchmessern aufweissen.m2,5 und m3 muttern sind mit der festigkeitsklasse 8 gekennzeichnet,die m4 muttern hingegen nur mit der festigkeitsklasse 3.material ist bei diesen genannten muttern verzinkter stahl.auch die din ist die gleiche.
-
26. Dezember 2004 um 13:12 Uhr #541251
Derpaul
TeilnehmerDie Muttern und Schrauben haben in deinem Fall ja fast nichts zu halten, da die Belastung nicht in längsrichtung erfolgt. Das sicherste für dich wäre in meinen Augen wenn du unter die Schrauben und Muttern Flachprofile legst die von einer Schraube zur anderen gehen. Denn der Schwachpunkt ist hier ja das Caseblech und nicht die Schrauben !
-
26. Dezember 2004 um 14:12 Uhr #541260
nearperf
Teilnehmerauch wenn m3 theoretisch reichen würden,so könnte ich nicht ruhig schlafen.m3 nehme ich zur montage von kühlern.
-
26. Dezember 2004 um 14:12 Uhr #541252
nearperf
Teilnehmerdas das 1,5mm stahblech nachgibt kann ich mir nur schwer vorstellen.habe jetzt die m5 gegen m6 gewechselt.das mit dem flachprofil werde ich machen sofern ich welches zur hand habe.
-
26. Dezember 2004 um 14:12 Uhr #541259
exciter
TeilnehmerMan sollte es nicht glauben, aber es würden M3er ausreichen.
Grüßle
-
26. Dezember 2004 um 14:12 Uhr #541253
Derpaul
TeilnehmerDas hält dann auf jeden Fall, schau dir doch mal manche Regale an da wird ein Regalboden mit 4 X M6 gehalten und was da manche alles reinstopfen ohne das etwas kaputt geht.
Lauf mal spaßenshalber durch deine Wohnung und schau dir mal einiges an da werden deine Bedenken schnell verschwunden sein. -
26. Dezember 2004 um 15:12 Uhr #541261
exciter
TeilnehmerWegen mir, aber es ist halt so, das eher dein Blech nachgibt, bevor die M4 Schrauben irgendeinen Schaden davontragen. Angefangen hast du mit M4, bist mittlerweile bei M6. Da konnte ich es mir nicht verkneifen, es würden sich M8 ganz gut machen.
Grüßle
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.