Bis zu welcher Wassertemperatur die HDD mit einbinden?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Bis zu welcher Wassertemperatur die HDD mit einbinden?
- Dieses Thema hat 19 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 1 Monat von
Patty aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
26. Februar 2005 um 11:02 Uhr #474790
The_Rocker
TeilnehmerMoin! 🙂
Ich habe gerade den Thread zu den neuen „Meisterkühler Festplattenkühlern“ gelesen. Die sehen sehr robust und gut verarbeitet aus.
Bis zu welcher Wassertemperatur ist es denn noch sinnvoll die HDD mit in den gleichen Kreislauf wir CPU und GPU zu integrieren? 🙄
-
26. Februar 2005 um 13:02 Uhr #550953
Derpaul
TeilnehmerDabei kommt es halt nicht nur auf die Temps an sondern auch darauf was du ansonsten für SYS hast.
Schreibe doch mal was du für eine Wasserkühlung ( Radi,Kühler,Lüfter) hast und wie das alles dann aussehen soll.
Man kann ja ansonsten kaum einen Wert geben denn es ist auch sinnvoll zu wissen was für eine CPU gekühlt werden soll. -
26. Februar 2005 um 15:02 Uhr #550979
The_Rocker
TeilnehmerDerpaul said:
Schreibe doch mal was du für eine Wasserkühlung ( Radi,Kühler,Lüfter) hast und wie das alles dann aussehen soll.
Man kann ja ansonsten kaum einen Wert geben denn es ist auch sinnvoll zu wissen was für eine CPU gekühlt werden soll.Ich bin noch in der Planungsphase. Hier sind jetzt ein Dual-Radiator (Blacklord 240), der Nexxxos XP für Sockel A und eine 230V-Eheim 1046.
Die Grafikkarte ist eine Gainward FX 5600, auf der jetzt ein 1A-GPU-Kühler drauf ist.
Für den Radiator habe ich hier 2 120er-Papstlüfter. Als CPU werde ich mir einen AMD Sempron 3000+ zulegen. -
26. Februar 2005 um 18:02 Uhr #550997
shockwave10k
Teilnehmeralso generell sollte die wassertemp unter deiner hdd temperatur liegen. die differenz ist dann quasi die kühlung! logisch je größerdie differenz ist, desto größer die kühlung.
sollte mit deinen komponenten eigentlich aber kein problem sein, hauptsache du nimmst nicht den hdd kühler von 1a der ist nämlich driss!wäre jetzt allerhöchstens die frage, was das für ne hdd ist, vielleichjt wird die ja gar nicht so warm!
-
26. Februar 2005 um 22:02 Uhr #551036
orw.Anonymous
TeilnehmerMit mehr als 35 Grad Wassertemperatur, gemessen und nicht geschätzt!, solltest du einen Plattenkühler auf keinen Fall betreiben, ansonsten spielt die Platte nicht lange mit ❗
-
27. Februar 2005 um 23:02 Uhr #551171
shockwave10k
Teilnehmereben, soll ja nen festplattenkühler und kein festplattenwärmer werden 😉
aber wenn die hdd 50° warm werden sollte, würden auch schon 42° wassertemp was bringen, aber sicherlich wird das nicht der fall sein, das die so warm wird! -
5. März 2005 um 15:03 Uhr #551712
Patty
Teilnehmerso da ich ja nun plane mir evtl einen plattenkühler zu bauen und ich gerade nochmal auf den thread gestoßen bin, würde es mich natürlich auch interessieren, ob sich ein plattenkühler überhaupt lohnen würde! (ich hoffe doch mal ^^) meine komponenten stehen ja in der sig aber hier nochmal
eheim 1046
black ice pro triple
nexos xp bold
einfacher kanalkupferkühler northbridge
einfacher kanalkupferkühler graka
mosfet wakühlerda ich kein nützliches thermometer finde kann ich schlecht die wassetemp messen! ich werde nachher nochmal nach dem digitalen fieberthermometer suchen, das dürfte gut gehen…
wäre euch für eine grobe einschätzung dankbar 🙂 -
6. März 2005 um 4:03 Uhr #551798
Don_Venuto
TeilnehmerNimm einfach die CPU Temperatur und ziehe pauschal gesagt 15°C ab, dann hast du die ungefähre Wassertemperatur 😉
Aber ich denke mal, ein Tripple Radi sollte schon so leistungsfähig sein, dein System auch mit ausreichend zu kühlen. -
6. März 2005 um 11:03 Uhr #551816
HellRideR
TeilnehmerAlso ich hab hier zwei Samsung SP1614C in Betrieb und die werden grad mal Handwarm. Deswegen und aufgrund der Tatsache, dass die Festplattenseiten an den Gewindebohrungen nur kleine Stege für den Wämeübergang bieten, habe ich ich dazu entschlossen keinen festplatten-Waküler zu verwenden. Kurz gesagt bei meinen Pladden bringts nichts.
EDIT: Nagut ich hab nen 80er auf 7V der draufbläst, evtl. sollte ich den mal abklemmen und schaun was sich tut, evtl. lohnt sich ja doch ein Waküler…aber da wären dann immernoch diese nur 7mm breiten Stege für den Wärmeübergang //Tzztzz wieso konstruieren die die Pladde so beschissen Waküleruntauglich?
-
6. März 2005 um 12:03 Uhr #551836
socke13
Teilnehmerglaub mir, wenn du den 80er weg machst, werden die platten 5-10°C wärmer.
meine sind dann auch von 30°C auf 37°C.
aber dank wakü wieder auf 30:) -
7. März 2005 um 15:03 Uhr #551995
Patty
Teilnehmeralso da meine platte ohne den 80er lüfter auf 9 volt ja bis zu 50°C warm werden, macht mir das ein bisschen bedenken. da ich den 80er lüfter nicht wirklich toll befestigen kann und ich mir auch evtl eine box basteln wollte, wäre da so ein wakühler sehr praktisch. ich denke auch mal, dass der triple radi da locker audreicht um die platte noch runterzukühlen.
@hellrider: meine maxtor hat auch diese dummen stege, welcher depp konstruiert sowas? 🙁
naja bei ebay gibt es so wärmeleitpads in der größe der festplattenseiten, vielleicht hole ich mir solche und klemm die dazwischen, oder einfach etwas wlp… -
7. März 2005 um 16:03 Uhr #551997
socke13
Teilnehmerblicks auch nicht, was die damit meinen…
-
7. März 2005 um 16:03 Uhr #551996
nearperf
Teilnehmerkönnt ihr mal ein pic der seitenansicht machen,habe das mit dem steg noch nie gesehen.
-
7. März 2005 um 19:03 Uhr #552008
M.Peitz
TeilnehmerErst googlen, dann fragen! 🙄
Wie man unschwer erkennen kann, sind die Befestigungsschienen der Platte nicht über die gesamte Höhe der Platte angebracht sondern nur im unteren Bereich wodurch sich eine niedrige Wärmeabgabe ergibt!
-
7. März 2005 um 19:03 Uhr #552011
nearperf
Teilnehmerdas geht ja noch.baut doch einfach beim kühler an entsprechender stelle ein blech mit dem maas der differenz an.
-
7. März 2005 um 21:03 Uhr #552039
Patty
Teilnehmerso bitte schön, zur veranschaulichung der „stege“ an der plattenseite, bei mir sind die gewinde auf den stegen drauf
ich meine bei meiner maxtor wären die noch in kleines bisschen größer, doch ein blech wird sich da nicht zwisschen klemmen lassen, so groß sind die nun auch wieder nicht. mal sehen wie sie die wärmeabgabe beeinflussen werden ^^
-
7. März 2005 um 21:03 Uhr #552042
-
7. März 2005 um 21:03 Uhr #552041
orw.Anonymous
TeilnehmerEin dünner Film WLP schafft Abhilfe, obwohl dieser Film nicht einmal notwendig ist.
-
8. März 2005 um 10:03 Uhr #552074
M.Peitz
TeilnehmerDu brauchst auch keine WLP zwischen Platte und Kühler machen, also ich hab da vollkommen drauf verzichtet. Das war mir eine zu große Sauerei und dieses eine Grad die die Platten dann wärmer werden ist denen wohl ziemlich egal 😉
-
8. März 2005 um 15:03 Uhr #552109
Patty
Teilnehmerja das mag wohl stimmen… vielleicht werde ich einfach den differenzwert mal rausfinden zwischen mit/ohne wlp :d:
den kühler hab ich mir gestern bestellt, nachher fahr ich im baumarkt mal nach blech und alu-profil schauen. dämmmaten muss ich ja dann wohl oder übel auch noch die tage bestellen ^^
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.