Festplatte Nullen? komplett löschen?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Laufwerke › Festplatte Nullen? komplett löschen?
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 6 Monaten von
Schmusebaerchen aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
3. März 2009 um 11:03 Uhr #492369
orw.Anonymous
TeilnehmerHallo ich möchte gerne meine Maxtor S-ATA 300GB Festplatte mit 7.500 UpM
möglichst bald verkaufen,aber ich mache mir sorgen um die evtl. vorhandenen Restdaten
daher suche ich ein Tool
was mir diese Festplatte zu 100% löscht
also mit nullen überschreibt oder sowas in der Art.Ich sag schonmal Danke 😉
Mit freundlichen Grüßen
Basti
-
3. März 2009 um 12:03 Uhr #805318
FrozenFrost
TeilnehmerNimm ne Linux LiveCD und nimm dd
der Befehl wäre „dd if=/dev/zero of=/dev/*diezulöschendeFestplatte*“
Die Festplatte die du löschen willst wird als Gerät hdX oder sdX(X ist ein fortlaufender Buchstabe, wenn du sicher gehen willst lass nur die eine Festplatte angeschlossen) angezeigt und statt /dev/zero kannst du auch /dev/urandom nehmen, dauert dann etwas länger.Ne LiveCD sollte man sowieso immer rumliegen haben, Knoppix oder wie sie alle heißen sind auch sonst gut für die Datenrettung.
Aber vielleicht hat ja jemand noch nen windows tool das hilft?
-
3. März 2009 um 12:03 Uhr #805320
-
3. März 2009 um 12:03 Uhr #805319
orw.Anonymous
Teilnehmerwindows wäre mir fast lieber 😉
-
3. März 2009 um 13:03 Uhr #805321
DarkSun
Teilnehmerbenutz DBAN (Darki’s Boot and Nuke glaub ich heißt das ausgeschrieben). Wird auch bei uns in der Firma benutzt um die Platten unwiederherstellbar zu löschen.
macht bis zu 30 Löschvorgänge mit zwischenzeitlichen nullen und mit Mülldatenbeschreiben. Dauert halt etwas länger (4-5h sicher) aber is sehr sehr zuverlässig 😉
-
3. März 2009 um 13:03 Uhr #805328
orw.Anonymous
Teilnehmerich glaub das DBAN werd ich heut nacht dann mal durchlaufen lassen ;-)danke schonmalich Berichte ob ich zurecht kam
-
3. März 2009 um 17:03 Uhr #805347
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerdie einafchste Lösung währe wohl die HDD mehrfach mit Windows zu formatieren (nicht schnellformatieren) nach ca. 7 mal kann da nach aussage eines mir bekannten Admins (von nem Forschungsinstitut) nicht mal das FBI noch was „drehn“…
mfg
david -
3. März 2009 um 17:03 Uhr #805365
FrozenFrost
TeilnehmerAMD-ATI-Fan;364266 said:
die einafchste Lösung währe wohl die HDD mehrfach mit Windows zu formatieren (nicht schnellformatieren) nach ca. 7 mal kann da nach aussage eines mir bekannten Admins (von nem Forschungsinstitut) nicht mal das FBI noch was „drehn“…mfg
davidDas bringt meines wissens nichts, denn beim Formatieren unter Windows wird nur die Sektortabelle neugeschrieben und die Festplatte auf Fehler überprüft, was das Lesen der kompletten Festplatte bedeutet. Deshalb dauert das zwar solange wie mit Nullen/Einsen überschreiben aber ist immernoch nicht sicher entfernt.
Was auch helfen könnte und was teilweise schon installiert ist, TrueCrypt bietet die Funktion an per Zufall zu überschreiben wenn man die Festplatte in ein Verschlüsseltes Laufwerk verwandeln will, aber DBAN wurd ja schon gefunden.6mal Überschreiben reicht zwar schon gut und wird vom BSI empfolen für sensible Daten. Wirklich sicher weg sind die aber erst nach der Gutman Methode die 35mal überschreibt und das in bestimmten abläufen.*klick*
Für den Heimanwender sollte einmal null einmal eins und wenn man paranoid ist noch ein weiteres mal Pseudozufall (achtung, dauert je nach System sehr lange), SternTV sicher ist es nach dem ersten mal mit nullen aber wohl schon.
-
4. März 2009 um 10:03 Uhr #805449
Iwan
Teilnehmerwir nutzen in der Firma DBANnormale Computer werden 3x überschrieben, sensible Rechner sogar 7xlaut diversen Tests ist bei 1x überschreiben die Chance ~35%, Daten wiederherzustellen; bei 3x sind es nur noch 5-7%auf heise.de gab es dazu mal einen Bericht, aber ich find ihn auf die schnelle nicht
-
4. März 2009 um 10:03 Uhr #805451
McTrevor
TeilnehmerJa und in einer der letzten c´t´s wurde mit dem Mythos aufgeräumt. Einmal die Platte überschrieben und das war es. Selbst CIA, FBI und Konsorten lesen aus so einer Platte genau gar nichts mehr aus. Man muss nur aufpassen, was die als defekt markierten Sektoren enthalten. Diese können normalerweise nicht mit überschrieben werden, enthalten zum Teil aber noch sensible Daten. Abgesehen davon bringt mehrfaches Überschreiben allenfalls ein sichereres Gefühl und kostet deutlich mehr Zeit.Bis dann denn!McTrevor
-
4. März 2009 um 13:03 Uhr #805477
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerMcTrevor;364376 said:
Ja und in einer der letzten c´t´s wurde mit dem Mythos aufgeräumt. Einmal die Platte überschrieben und das war es. Selbst CIA, FBI und Konsorten lesen aus so einer Platte genau gar nichts mehr aus. Man muss nur aufpassen, was die als defekt markierten Sektoren enthalten. Diese können normalerweise nicht mit überschrieben werden, enthalten zum Teil aber noch sensible Daten. Abgesehen davon bringt mehrfaches Überschreiben allenfalls ein sichereres Gefühl und kostet deutlich mehr Zeit.Bis dann denn!
McTrevor
probiers mal aus… auf heise.de gibts ein paar proggs zur datenwiederherstellung… das FBI kann da ganz sicher noch mehr rausholen:o
es gibt sogar Firmen, die sich auf die Rettung überschriebener oder sonstwie verlorener Daten spezialisiert haben… die haben anscheinend ne ganz gute Erfolgsquote:+
bei HDDs ist das Verkaufen eh nicht sonderlich gewinnbringend… bis die einem zu klein werden sind sie meistens höchstens noch ~20€ wert…
mfg
david -
4. März 2009 um 14:03 Uhr #805484
Schmusebaerchen
Teilnehmer„Ultimate Boot CD“
Da ist „kill disk free“ drauf. Echt komfortabel. Sind mehrer dieser Programme enthalten und viele weitere nützliche.1x reicht für Privatpersonen meist aus. Die Prozentzahlen sind zwar schön und gut, aber wer macht sich die Mühe und kauft bei Ebay Festplatten von Privatpersonen auf um die auszulesen?
Professionelle Datenrettung ist eh zu teuer für das was man da auf der Platte findet. Ich glaub paar hundert bis paar tausend €, je nach Zustand der Platte.
Also muss man davon ausgehen, dass maximal solche Billigtools benutzt werden, die bei weitem geringere Chancen einer Wiederherstellung haben.Überschriebene Daten können nur ganz ganz schwierig, wenn nicht garnicht wiederhergestellt werden. Ein Feld kann nur zwischen 0 und 1 liegen. Da die Daten entweder als 0 oder 1 drauf geschrieben werden. Nur wenn die nicht zu 100% ausgerichtet sind kann man auf alte Daten schließen. Jedoch ist das sehr aufwändig.
–>das wäre sonst ziemlich cool, wenn man alte überschriebene Daten wiederherstellen kann, denn dann hätte eine Festplatte n-mal so viel Kapazität, wie man die überschreiben kann und die alten noch lesen. Sprich kann man die vorherigen Daten lesen, hätte die obige 300er Platte plötzlich 600GB Kapazität.sprich: sind nur Spiele und unwichtige Bilder drauf 1x
sind private/peinliche Fotos etc. drauf mehrmals
sind Firmendaten/Steuer oder sonstwas wichtiges drauf->nimm se als Backupplatte
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.