Fractal R4 mit 280mm Radiator intern für 290X CF + 3570k OC
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Fractal R4 mit 280mm Radiator intern für 290X CF + 3570k OC
- Dieses Thema hat 62 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Jahren von
Capone2412 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
22. März 2014 um 18:03 Uhr #502889
Capone2412
TeilnehmerHallo liebe MK-Community,ich hatte vor einigen Jahren bereits mein altes Q6600-System komplett unter Wasser.Nun überlege mir gerade, angesichts der jüngst zu Duming-Preisen verhökerten 290X Ref-Karten, meinen aktuellen Rechner im Zuge eines GraKa-Upgrades wieder zu wässern.Zu meiner Hardware:
- Fractal R4 (PCGH-Edition): Vorne 2x140mm, hinten 1x140mm, Boden 1x140mm (Seite und Deckel haben keine Perforationen für Lüfter; Bitumen-Dämmung)
- Aktuell sind alle Positionen mit Silent Wings 2 140mm PWM versehen (max. 1000U/min.)
- Asus Maximus V Formula (ab Werk bereits vormontierte WaKü)
- i5 3570K @4,5GHz (1,21V)
- 2x 290X CF (geplant)
Wie ihr euch vielleicht schon denkt, lege ich Wert auf ein leises System.Was ich nun geplant hatte:
- 3570K OC, 2x 290X CF und MB unter Wasser setzen
- Vorne ein 280mm Radiator (60mm+) blasend in das Gehäuse
- Möglicherweise noch einen dünneren 140mm Radiator hinten saugend(?) nach außen (macht das Sinn?)
- Bodenlüfter kommt raus
Da ich den Radiator gerne intern verbauen möchte, bleibt mir eigentlich nur die Möglichkeit, das ganze blasend ins Case zu montieren.Meint ihr, das geht von den Temperaturen her in Ordnung oder verursache ich da einen Hitzestau im Gehäuse, welcher dann im Sommer zur Sauna mutiert?Ich möchte nach Möglichkeit die Silent Wings 2 beibehalten.Reichen die aus, um einen 60mm Radiator zu belüften oder brauche ich für den Brocken höher performante Fans? Ich hatte sogar überlegt die Monsta-Variante von Aquatuning zu holen, da ich vorne ewig viel Platz habe (siehe Bild).Alternativ könnte ich natürlich auch Push-Pull machen.Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe und Anregungen.
(Aktuelles Bild mit noch verbauter GTX 680)
-
22. März 2014 um 18:03 Uhr #944695
Dazzle
TeilnehmerIch denke intern wird das mit dem CF nicht mehr leise möglich sein, da kommen gut 600W zusammen:roll:
-
23. März 2014 um 17:03 Uhr #944722
ThaRippa
AdministratorNimm den 140er dazu, du brauchst so viel Netzfläche wie möglich. Die Dicke spielt dabei kaum eine Rolle, es sei denn du willst die 600W+ nur für Benchmarks abrufen.
Ich will mich nicht immer wiederholen, was diese dicken Radiatoren angeht. Aber gibt es irgendwo belastbare Untersuchungen zum Thema Push-Pull? Für meine Begriffe kann sowas doch nur dort Vorteile bringen, wo die Luft seitlich entweichen kann. Bei CPU-Luftkühlern zum Beispiel, wo das auch zuerst gemacht wurde. Bei Radiatoren kann die Luft aber nicht weg, wenn ich hinten ziehe (und zwischen Lüfter und Radi abgedichtet habe) muss die Luft vorn rein und ganz durch. Natürlich kann man nun überlegen, ob man dem einen Lüfter „hilft“ indem man einen zweiten dazubaut. Wenn man aber so viel Luft durch den Radiator pressen will, dass das nötig wird (bzw überhaupt Sinnvoll weil leiser als ein etwas höher drehender Lüfter) ist man eh weit jenseits von leise angekommen.
Zu deiner Frage ob du einen Hitzestau erzeugst: es ist nachher nicht mehr Wärme im Gehäuse als wenn du Grafikkartenkühler wie den Accelero verwenden würdest. Sprich alles außer Referenzkarten pustet die wärme nicht raus, heizt also das Gehäuseinnere auch auf. Mit genügend Luftfluss ist das aber kein Problem, weshalb wir seit 10 Jahren immer löchrigere Cases sehen.
Dazu kommt, dass die Luft, die den Radiator verlässt, kälter ist als die Luft, die deine Luftkühler verlässt. Das hat mit der verteilung auf die Fläche und damit auf einen größeren Luftstrom zu tun. Das heißt, obwohl die Wärmemenge im Gehäuse identisch ist, wird die Temperatur am Mainboard fallen, weil die Hitze nicht mehr dort abgegeben wird, und besser verteilt ist.
Um dir die letzten Zweifel zu nehmen: das bauen viele so und das geht gut.
So und zuletzt muss ich mich Dazzle anschließen, falls das System unter Volllast leise werden soll, wirst du ein größeres [STRIKE]Boot[/STRIKE] ähhh ich meine Gehäuse brauchen. Leiser als zwei Referenz-290x wird es aber auf jeden Fall. Deutlich leiser. -
24. März 2014 um 9:03 Uhr #944739
Dazzle
TeilnehmerGut serienmäßig sind das auch triebwerke. Sind die eigentlich lauter als die 480er damals?Zum push-pull, ich denke es wird wohl nur bei Monster Radiatoren was bringen.
-
24. März 2014 um 17:03 Uhr #944751
Capone2412
TeilnehmerIch dachte an den 60mm oder evtl. Monsta-Radiator (280er) für die Front in Kombination mit Push-Pull, sodass der Luftstrom quasi von vorn und hinten aufrecht erhalten wird.Ob das Sinn macht weiß ich nur leider nicht so genau.Zumal eben nochmal zwei Lüfter zusätzlich verbaut wären und das System eigentlich auf „Leise“ getrimmt sein soll.Hinten würde ich dann, wie gesagt, noch einen 140er verbauen.Ursprünglich wollte ich mir eine 780Ti zulegen und diese dann später um einen SLI-Partner erweitern. Die iChill oder Asus DCII sind da ja recht leise.Angesichts der günstigen Preise für die Referenzkarten der 290X‘ und den 4GB VRam (ich legen mir demnächst einen 3440×1440 Monitor zu), hätte ich gerne auf ATI umgeschwenkt.Wenn die Teile nur nicht so laut wären.Auch die Custom-Designs sind ja im Vergleich zu Nvidia nicht die leisesten – gerade im CF-Verbund machen die Hitzköpfe sich wahrscheinlich noch gegenseitig das Leben schwer.Dass eine WaKü nicht unbedingt leise sein muss, kenne ich noch von meinem alten Q6600-System und das möchte ich eben auf jeden Fall vermeiden (damals war aber auch nichts auf „Silent“, sondern alles ziemlich auf „Performance“ ausgelegt).
-
24. März 2014 um 18:03 Uhr #944754
Christoph!
AdministratorCapone2412;515630 said:
Dass eine WaKü nicht unbedingt leise sein muss, kenne ich noch von meinem alten Q6600-System und das möchte ich eben auf jeden Fall vermeiden (damals war aber auch nichts auf „Silent“, sondern alles ziemlich auf „Performance“ ausgelegt).
Dann lass die Idee mit dem Monsta Radi 😉
Vllt wär am Boden noch Platz oder neben dem Board evtl ein 240er zur Seitenwand.
-
24. März 2014 um 18:03 Uhr #944755
xfn99
TeilnehmerIch würde mal eine Vermutung aufstellen :Je dicker der Radiator desto mehr Druck braucht man, um die Luft ordentlich durch zu bekommen.Wenn man Lüfter nimmt, die einen ordentlichen Druck haben, sollte man eigentlich auf push pull verzichten können.
-
24. März 2014 um 19:03 Uhr #944758
xfn99
TeilnehmerMuss nicht sein.Die Be Quiet Gehäuse Lüfter sind recht leise und haben ziemlich viel Druck . Dan muss man mal bei aquatuning.de die Lüfterabteilung durchforsten, was sich da anbieten.
-
24. März 2014 um 19:03 Uhr #944757
Christoph!
Administratorxfn99;515635 said:
Ich würde mal eine Vermutung aufstellen :
Je dicker der Radiator desto mehr Druck braucht man, um die Luft ordentlich durch zu bekommen.
Wenn man Lüfter nimmt, die einen ordentlichen Druck haben, sollte man eigentlich auf push pull verzichten können.Das ist sicher richtig. Wird halt laut…
-
24. März 2014 um 20:03 Uhr #944762
ThaRippa
AdministratorDie dicken haben dafür geringere Lamellenabstände als die dünnen Radiatoren. So viel nehmen die sich vom Widerstand nicht.
-
24. März 2014 um 20:03 Uhr #944763
Dazzle
TeilnehmerIch sag nur Noctua. Der NF-P12 macht mit seinen 1300u/min 1,68mm Wasserseule. Die silent Wings schaffen dies mit ihren 1500u/nicht mal :PSind auch recht leise, sehen halt nur behindert aus und sind echt nicht günstig…
-
24. März 2014 um 21:03 Uhr #944766
xfn99
TeilnehmerDie Noisblocker @1500 haben nur 1mm .Die Nocuta schauen von der Wassersäule her ziemlich gut aus (wobei ich da keine Erfahrungen habe). Bei 2 Lüftern kann man (in meinen Augen) auch etwas mehr pro Lüfter zahlen als wenn man z.B. gleich 9kauft
-
24. März 2014 um 22:03 Uhr #944772
Dazzle
TeilnehmerDie NF-S Reihe ist auch als Gehäuselüfter gedacht, die erzeugen auch kaum Druck, eigentlich sind die für Radiatoren eher semigeeignet:roll:
-
24. März 2014 um 22:03 Uhr #944769
Christoph!
AdministratorThaRippa;515642 said:
Die dicken haben dafür geringere Lamellenabstände als die dünnen Radiatoren. So viel nehmen die sich vom Widerstand nicht.Ernsthaft? Was machts dann fürn Sinn gegen dicke Radiatoren für leise Systeme zu argumentieren?
-
24. März 2014 um 22:03 Uhr #944770
Capone2412
TeilnehmerDazzle;515643 said:
Ich sag nur Noctua. Der NF-P12 macht mit seinen 1300u/min 1,68mm Wasserseule. Die silent Wings schaffen dies mit ihren 1500u/nicht mal 😛
Sind auch recht leise, sehen halt nur behindert aus und sind echt nicht günstig…Also bei meinem alten System hatte ich 3x Noctua NF-S12-1200 am Radiator hängen.
Ich würde mal behaupten, die sind sehr stark verwandt mit denen.
So besonders leise fand ich die jetzt nicht unbedingt.
-
24. März 2014 um 23:03 Uhr #944773
ThaRippa
AdministratorChristoph!;515649 said:
ThaRippa;515642 said:
Die dicken haben dafür geringere Lamellenabstände als die dünnen Radiatoren. So viel nehmen die sich vom Widerstand nicht.Ernsthaft? Was machts dann fürn Sinn gegen dicke Radiatoren für leise Systeme zu argumentieren?
*seufz* Weil man bei den dicken Radiatoren mehr Luftdurchsatz benötigt, um überhaupt einen Vorteil gegenüber den schmaleren zu haben. Lies selber ein paar Tests und konzentriere dich auf den Bereich unter 600 Umdrehungen. Da wirst du eh nicht landen, aber das ist nicht der Punkt. Dort ist „leise“. Und dort ist es fast egal wie dick ein Radiator ist. Und je weniger Geräusche man zulassen will, umso mehr kommt es vor, dass ein Slim ein Monsta schlägt. Wie gesagt bei dir ist eh zu wenig Fläche um so leise zu werden. Aber deutlich leiser als Luftkühlung sollte schon locker drin sein. Auch leider als die ach-so-tollen Direct-CU oder Windforce. Denn ich habe noch keine Grafikkarte erlebt, die nicht unter Volllast laut geworden wäre. Und alles was ich hören kann ist zu laut. 😉
-
25. März 2014 um 16:03 Uhr #944782
Christoph!
AdministratorSorry hab mich verlesen ;)Habs anders rum interpretiert weil Du geschrieben hast
ThaRippa;515642 said:
Die dicken haben dafür geringere Lamellenabstände als die dünnen Radiatoren. So viel nehmen die sich vom Widerstand nicht. -
25. März 2014 um 16:03 Uhr #944781
Christoph!
AdministratorMir gings drum, ob die Dicken ala Monsta wirklich größere Lamellenabstände haben, die es im Verhältnis zu dünnen wieder rausreißen (also zwecks Lautstärke). Hatte selber nie einen Monstaradi in der Hand.
-
25. März 2014 um 22:03 Uhr #944785
ThaRippa
AdministratorDas ist ja kein Widerspruch. Man braucht ja nicht mehr Druck bei einem Monsta, sondern mehr Durchsatz.
-
26. März 2014 um 0:03 Uhr #944787
Christoph!
AdministratorMhh ich dachte eigentlich dass man mehr Druck braucht um den selben Durchsatz zu schaffen, aufgrund des höheren Widerstands. Und die höhere Leistung kommt eher von der höheren Fläche die von der höheren Geschwindigkeit profitiert, die ja stärker abgebremst wird da durch den längeren Weg ein höherer Widerstand da ist.
-
26. März 2014 um 10:03 Uhr #944790
xfn99
TeilnehmerUnd in meinen Augen braucht man bei höherem wieder stand einen höheren Druck bzhw. eine höhere Leistung der Lüfter.
-
26. März 2014 um 11:03 Uhr #944791
Christoph!
Administratorxfn99;515670 said:
Und in meinen Augen braucht man bei höherem wieder stand einen höheren Druck bzhw. eine höhere Leistung der Lüfter.Das ist richtig, allerdings muss Druck und Volumenstrom sich nicht im selben Verhältnis zu einander ändern.
-
26. März 2014 um 12:03 Uhr #944794
ThaRippa
AdministratorChristoph!;515667 said:
Mhh ich dachte eigentlich dass man mehr Druck braucht um den selben Durchsatz zu schaffen, aufgrund des höheren Widerstands. Und die höhere Leistung kommt eher von der höheren Fläche die von der höheren Geschwindigkeit profitiert, die ja stärker abgebremst wird da durch den längeren Weg ein höherer Widerstand da ist.Der Widerstand ist aber eben nicht höher. Zumindest bei allen Slim-Radis und allen dickeren Radis die ich bisher zu sehen bekommen hab, waren die Lamellenabstände der dickeren deutlich größer. Das machen die Hersteller ja nicht, um Material zu sparen. Das wird gemacht, weil der Widerstand nicht zu groß werden darf. Weil sonst der Durchsatz und damit die Fließgeschwindigkeit leidet, und damit die Kühlleistung. Damit steht effektiv gar nicht so viel mehr Fläche zur Verfügung, als beim Slim-Gegenstück. Und um das, was wirklich mehr da ist, zu nutzen, muss „hinten“ halt noch kühle Luft schnell genug ankommen, um nicht nur laminar zu strömen.Netzfläche ist durch nichts zu ersetzen. Schaut euch mal Radiatoren in Autos an, die sind mit unseren ja eng verwandt. Die sind auch nicht sehr dick, obwohl dort quasi unbegrenzt Luftdurchsatz zur Verfügung steht. Das Optimum aus Materialeinsatz (damit Gewicht und Kosten) und Kühlleistung liegt halt nicht bei 60mm Tiefe.
-
26. März 2014 um 14:03 Uhr #944795
Christoph!
AdministratorOkay schön langsam wirds verständlichDu hattest ja geschrieben
ThaRippa;515642 said:
Die dicken haben dafür geringere Lamellenabstände als die dünnen Radiatoren. So viel nehmen die sich vom Widerstand nicht.daher die Vertständnisprobleme glaub ichWobei ich schon glaube das ein Monsta vom Luftwiderstand her, trotzdem nicht mit einem Slimradi mithalten kann. (Haben tu ich keinen und kaufen würd ich mir auch keinen ;))
-
26. März 2014 um 15:03 Uhr #944797
ThaRippa
AdministratorUffta… is mir gar nicht aufgefallen. Das muss natürlich andersherum lauten, oder größere… naja nu ists ja nochmal ausführlich erklärt 😀
-
26. März 2014 um 22:03 Uhr #944805
Capone2412
TeilnehmerWas ich gerade entdeckt habe:400mm Radiator im Fractal R4 (schwedische Seite – Google Übersetzung)Da ich den Bluray-Brenner oben eigentlich sowieso nicht benötige, könnte ich auf den gut und gerne verzichten und quasi die gesamte Front als Radiator-Fläche nutzen.Blöd ist nur, dass es kaum namhafte 180-200mm Lüfter gibt:
- Phobya G-Silent 18 700rpm Slim black (180x180x25mm)
- Phobya G-Silent 18 PWM 900rpm Slim black (180x180x25mm)
- Cooler Master MegaFlow 200 Red LED Silent Fan (200x200x30mm)
- BitFenix Spectre (200x200x20mm)
Nenndrehzahl: 700rpm (3-Pin)Luftförderleistung: 95 m³/hLautstärke: 17 dB/A
Nenndrehzahl: 500 – 900rpm (PWM)Luftförderleistung: 122 m³/hLautstärke: 21 dB/A
Nenndrehzahl: 700rpmLuftförderleistung: 186,9m³/hLautstärke: 19 dB/A
Nenndrehzahl: 700rpm (3-Pin)Luftförderleistung: 80,1 m³/hLautstärke: <20 dB/A
Die Bitfenix Pro fallen auf Grund der Lautstärke schon mal weg.Da die Luftfördermenge bei den Non-Pro trotz größerer Ausmaße bei gleicher Drehzahl deutlich weniger Luft fördert als die Phobyas, denke ich, dass diese auch eher nicht in die Endauswahl kommen.Was meint ihr?Macht der 200er Radiator mit 180mm Lüftern Sinn, bzw. taugen die Phobya Lüfter überhaupt etwas – 900rpm PWM oder 700rpm 3-Pin?Die Lüfter blasen in der WaKü-Vorstellung des Schweden von innen durch den Radiator nach außen gegen die Bitumenmatte in der Front. :-k Ob das so sinnig ist?Edith: Cooler Master MegaFlow 200 hinzugefügt – den habe ich völlig übersehen.Die Förderleistung ist ja mal extrem für die 700rpm.Taugen die was? Coolermaster baut mMn. mitunter die qualitativ besten Gehäuse, aber Lüfter?
-
27. März 2014 um 7:03 Uhr #944806
xfn99
TeilnehmerFür Gehäuse braucht man auch Lüfter 😉 Ich würde behaupten die verbauen eigene Lüfter in den Gehäusen. Von daher sollten die Lüfter was taugen.
-
27. März 2014 um 13:03 Uhr #944816
Capone2412
Teilnehmerxfn99;515688 said:
Für Gehäuse braucht man auch Lüfter 😉 Ich würde behaupten die verbauen eigene Lüfter in den Gehäusen. Von daher sollten die Lüfter was taugen.Naja, das muss nichts heißen.Wenn ich ein Gehäuse für 100-150 Euro kaufe, sind idR. keine Gehäuselüfter im Wert von je 15 Euro verbaut. ;)Die könnten auch einfach vom Chinesen zugekauft sein. 😀
-
27. März 2014 um 15:03 Uhr #944818
ThaRippa
AdministratorIch würde an deiner Stelle alle verfügbaren Kandidaten bestellen, und alle außer dem leisesten zurückgeben. Fernabsatzrecht FTW.Mit vorn einem 400er und oben nem 280er würde es übrigens auch langsam wirklich in Richtung „leise“ gehen.
-
27. März 2014 um 17:03 Uhr #944824
Dazzle
TeilnehmerBoor ein 400er bringt auf jeden Fall ne Menge Fläche mit sich, dann will ich aber auch Bilder sehen:D
-
27. März 2014 um 19:03 Uhr #944825
Capone2412
TeilnehmerWerde ich machen. :DDas Ganze wird aber noch ein bisschen dauern. Den Radiator (Phobya Extreme 400), Pumpe (AS Ultra) und AGB habe ich gerade im PCGH Marktplatz gekauft. Für die Anschlüsse etc., die ich neu kaufe, wollte ich noch warten, bis Aquatuning (hoffentlich) ihren Pfingstrabatt wieder anbietet. Hinten werde ich dann wahrscheinlich noch einen 140er Radi verbauen. Schlauchtechnisch hatte ich vor, auf 16/10mm Masterkleer zu setzen. Ich denke, die 3,3 Meter Packung wird reichen.
-
28. März 2014 um 0:03 Uhr #944832
Capone2412
TeilnehmerJa gut, ich brauche 2x 290X Kühler (300€ mit Backplate) , CPU Kühler (70€), Anschlüsse (50€), +Kleinkram (Shoggy, Wasserzusatz, Schellen etc.) Das GraKa Upgrade benötigte ich v.a. eigentlich erst, wenn der neue 34 Zoll 21:9 Monitor auf dem Markt ist.
-
28. März 2014 um 0:03 Uhr #944830
ThaRippa
AdministratorWegen der paar Piepen würde ich nun aber nicht auf Pfingsten warten. Hast du mal geguckt wie spät das dieses Jahr ist?
-
28. März 2014 um 9:03 Uhr #944835
ThaRippa
AdministratorGut, dann lohnt sich das. Überleg trotzdem, ob du nicht schon mal nen Teil bestellst, um weiterbasteln zu können.
-
28. März 2014 um 18:03 Uhr #944858
Capone2412
TeilnehmerJa, wie gesagt: Der 400er Radi, Pumpe und AGB sind unterwegs.
Den riesigen Radiator in der Front zu verbauen wird ja sowieso erstmal die größte Bastelaufgabe. 🙂
Hab ihr euch den Link des Schweden mal angeschaut, den ich weiter oben gepostet habe?
Capone2412;515687 said:
Die Lüfter blasen in der WaKü-Vorstellung des Schweden von innen durch den Radiator nach außen gegen die Bitumenmatte in der Front. :-k Ob das so sinnig ist?Ich würde prinzipiell eigentlich von außen ins Gehäuse blasen lassen.
Oder meint ihr, dass das von innen nach außen mehr Sinn macht – gegen die bitumengedämmte Front? -
28. März 2014 um 18:03 Uhr #944861
Christoph!
AdministratorVerschraubst Du die Lüfter nicht mit langen Schrauben die durch die Lüfter komplett durch gehn ?
-
28. März 2014 um 18:03 Uhr #944859
Christoph!
AdministratorIch würd sagen probiers aus. Kommt auch drauf an wie Dein Luftstrom im Gehäuse am besten ist.
-
28. März 2014 um 18:03 Uhr #944860
Capone2412
TeilnehmerDie stabilere Variante habe ich sicherlich, wenn ich von innen nach außen blasen lasse.Dann kann ich den Radiator (das deutlich schwerere Teil) direkt am Gehäuse befestigen und die (leichten) Lüfter hängen am Radiator.Keine Ahnung, ob die Lüfter das überhaupt aushalten, wenn sie am Gehäuse hängend noch das volle Gewicht des Radiators tragen müssen.Oder ich verschraube das Ganze so, dass der Radiator auf dem Gehäuseboden aufsteht – wobei ich nicht weiß, ob dann die Vibrationsgeräusche der Lüfter bzw. des Radiators (beim Wasserdurchlauf?) verstärkt und auf das Gehäuse übertragen werden.
-
28. März 2014 um 20:03 Uhr #944875
Christoph!
AdministratorAus dem Gehäuse raus würd ich halt wegen dem Luftstrom bevorzugen. Früher gings ja auch im Deckel wunderbar. Wenn man nur Luft reindrückt glaub ich nicht, dass überall genügend Frischluft hinkommt, unter der Grafikkarte oder so, Luft geht ja tendenziell eher nach oben als nach unten.Wenn Luft aus dem Gehäuse gesaugt wird, kann halt bei den Slots kühle Luft nachkommen, wenn man nur reindrückt könnte es gewissermaßen einen Totpunkt mit kaum Luftaustausch geben.Kann aber auch sein, dass das bei den ganzen modernen Lochcases alles anders ist ;)EDIT: Was ist den das an der Seite für ein Extra Slotblech?
-
28. März 2014 um 20:03 Uhr #944864
Capone2412
TeilnehmerHier mal beide möglichen Varianten:
Ich finde Nummer 2 wirkt deutlich stabiler, dadurch, dass der Radiator direkt mit dem Gehäuse verbunden ist und die Lüfter nur noch an der anderen Seite dranhängen.Bei Nummer 1 geht die lange Schraube durch die Fans durch, in den Radiator, wobei dann dessen gesamtes Gewicht an den Lüftern hängt, bzw. diese in das Gehäuse nach unten „hebelt“.Entkopplung ist was anderes :fresse:.Ob das jetzt tatsächlich so zum Tragen kommt (im wahrsten Sinne des Wortes :p), kann ich schlecht beurteilen.
-
28. März 2014 um 20:03 Uhr #944872
Christoph!
AdministratorSolange Du Lüfter hast mit richtigem Rand, die mit dem Rand des Radis abschließen sollte das gehn.
-
28. März 2014 um 20:03 Uhr #944873
ThaRippa
AdministratorVorn-unten wird gesaugt. So eindeutig zweideutig ist das. Kalte Luft bringt den besten Radiator-Wirkungsgrad, und davon kannst du nicht genug haben. Die Lüfter sind in dieser Variante am leisesten, wenn sie hinter dem Radiator saugend montiert werden. Also wie Christoph schon vorgeschlagen hat. Dabei sind nicht alle Lüfter gleich Effizient, eLoops z.B. soll man gar nicht saugend montieren. Aber die entfallen bei 200mm ja eh.
-
28. März 2014 um 20:03 Uhr #944866
Christoph!
AdministratorAlso wenn Du Lüfter mit richtigem Rand benutzt, kannst Du die sicher auch saugend montieren, vllt musst Du noch bischen abdichten. Bei Variante 2 könntest Du natürlich auch die Lüfter mit Entkopplungsnippeln montieren. Ich würd tendenziell eher rauspusten präferieren, aber da ist die Frage auch wie sehr die Tür da den Luftstrom behindert bzw obs nen unterschied macht wenn durch die Schlitze gesaugt oder gedrückt wird.
-
28. März 2014 um 20:03 Uhr #944871
Capone2412
TeilnehmerEigentlich müsste da genug Luftdurchsatz kommen.
Die Flächen mit den Belüftungsschlitzen links und rechts an der Front sind schon recht üppig.
Ich denke, ich nehme auf jeden Fall Variante 2.
Saugend/blasend kann ich ja schnell hin- und herswitchen. -
28. März 2014 um 21:03 Uhr #944876
Capone2412
TeilnehmerHabe gerade zufällig beim Durchstöbern des Hardwareluxx-Forums gelesen, dass es bei AT zur Zeit den Gutscheincode „ZOCKERTIME“ mit 10% Rabatt gibt.
Damit hat sich meine Planung beschleunigt.
Ich muss gleich mal schauen, was ich noch alles brauche.
Zu den Coolermaster Megaflow:
Die haben dummerweise einen runden Rand und ich wüsste nicht, mit welcher Methode ich die gescheit zum Radiator hin abdichten könnte (für die Saugend-Montage).
(Quelle: http://www.deXgo.com)Edit:
Christoph!;515761 said:
Was ist den das an der Seite für ein Extra Slotblech?Was genau meinst du?
-
28. März 2014 um 21:03 Uhr #944878
Capone2412
TeilnehmerJa, steht bei Aquatuning in der Kompatibilitätsliste.Der Radiator hat 180mm und 200mm Löcher.Der Megaflow hat 180mm Abstände.
-
28. März 2014 um 21:03 Uhr #944882
Capone2412
TeilnehmerChristoph!;515765 said:
Könnte mir Vorstellen, dass der Lüfter schon größtenteils mit dem Radi abschließt. Wissen tu ichs aber nicht.EDIT: Guck mal hierIch könnte doch im Prinzip die Phobya Silicon Vibrationsdämpfer für 180mm Lüfter nehmen oder?Da die offene Fläche des Radiators ja scheinbar nicht über die 180mm hinausgeht und die Bohrungen der Megaflows sowieso 180mm haben, sollte das einigermaßen passen.Oder meint ihr, das ist unnötig, gar destruktiv hinsichtlich der Abdichtung?Entkoppelt würde es halt auch gleich noch.
Christoph!;515765 said:
Das Slotblech das neben den anderen Slotblechen am Rand Senkrecht steht.Ach so, das meinst du.Was für eine Funktion das Blech genau hat, weiß ich nicht.An der Rückseite sind an der Stelle Belüftungslöcher.
-
28. März 2014 um 21:03 Uhr #944877
Christoph!
AdministratorHat den der Radi Montagelöcher für die Lüfter?
-
28. März 2014 um 21:03 Uhr #944879
Christoph!
AdministratorDas Slotblech das neben den anderen Slotblechen am Rand Senkrecht steht.Könnte mir Vorstellen, dass der Lüfter schon größtenteils mit dem Radi abschließt. Wissen tu ichs aber nicht.EDIT: Guck mal hier
-
28. März 2014 um 21:03 Uhr #944883
Christoph!
AdministratorCapone2412;515768 said:
Christoph!;515765 said:
Könnte mir Vorstellen, dass der Lüfter schon größtenteils mit dem Radi abschließt. Wissen tu ichs aber nicht.EDIT: Guck mal hierIch könnte doch im Prinzip die Phobya Silicon Vibrationsdämpfer für 180mm Lüfter nehmen oder?Da die offene Fläche des Radiators ja scheinbar nicht über die 180mm hinausgeht und die Bohrungen der Megaflows sowieso 180mm haben, sollte das einigermaßen passen.Oder meint ihr, das ist unnötig, gar destruktiv hinsichtlich der Abdichtung?Entkoppelt würde es halt auch gleich noch.
Ich glaube bei den Runden Lüftern werden Dir die nicht so wirklich helfen. Persönlich würde ich dann eher zu Entkopplungsnippeln tendieren und vllt mit Tape oder Tesa abdichten.
-
28. März 2014 um 22:03 Uhr #944885
Capone2412
TeilnehmerIch habe das mal gephotoshopped.Die Vibrationsdämpfer kommen natürlich zwischen Radi und Lüfter, aber so sieht man es besser. :fresse:
(Quelle (Original): http://www.hardwaremax.net)Keine Ahnung, ob man die noch dehnen kann, dass sie die runde Passform der Lüfter annehmen, oder ob man es auch so lassen könnte.Bei Entkopplungsnippeln habe ich doch auch wieder das Problem, dass es nicht dicht abschließt. :cry:Edit:
Christoph!;515769 said:
(…) und vllt mit Tape oder Tesa abdichten.Hatte ich bereits erwähnt, dass Ästhetik direkt nach Silence kommt? \D/
-
28. März 2014 um 22:03 Uhr #944886
Christoph!
AdministratorCapone2412;515771 said:
Ich habe das mal gephotoshopped.Die Vibrationsdämpfer kommen natürlich zwischen Radi und Lüfter, aber so sieht man es besser. :fresse:
(Quelle (Original): http://www.hardwaremax.net)Keine Ahnung, ob man die noch dehnen kann, dass sie die runde Passform der Lüfter annehmen, oder ob man es auch so lassen könnte.
Bei Entkopplungsnippeln habe ich doch auch wieder das Problem, dass es nicht dicht abschließt. 😥
Ich glaube halt nicht, dass die so gut entkoppeln weil du ja mit den Schrauben immer eine feste Verbindung hast. Mit Abdichten wirds halt auch nix wenn die Formen nicht zusammen passen.
-
28. März 2014 um 23:03 Uhr #944887
ThaRippa
AdministratorFenster/Türendichtband zum Aufkleben in schwarz.
-
29. März 2014 um 0:03 Uhr #944890
Capone2412
TeilnehmerWas haltet ihr denn davon:eBay: Meterware selbstklebende Zellkautschuk Matten 2mm Stärke EPDM MoosgummiDa könnte ich die Matte genau auf die Blende zuschneiden. Das müsste doch abdichten oder?Welche Entkoppler würdet ihr dazu nehmen?Edit:Als alternative Dämmmatte, wäre diese hier vielleicht etwas:Phobya NoiseBuster Dämmmatte 40x20cm 5mmDa bräuchte ich nur nochmal längere Schrauben, weil sie 5mm stark ist.
-
29. März 2014 um 8:03 Uhr #944894
Christoph!
AdministratorMontier sie doch erstmal pustend (also aus dem Gehäuse raus), schau ob Dein Luftstrom reicht und dann kannst Du ja hören ob sich das entkoppeln noch für Dich lohnt.EDIT: Ich würd sagen mach mal eher längere, wird mit Sicherheit ein ziemliches Gefrickel die am Radi zu montieren. klick
-
29. März 2014 um 15:03 Uhr #944952
Christoph!
AdministratorOkay, dacht mir halt mit den kurzen wirds halt erst recht ein Problem die an den Radi fest zu bekommen. Vllt nimmst Du ja erst mal Schrauben und schaust dann obs Dir noch zu laut ist.
-
29. März 2014 um 15:03 Uhr #944950
Capone2412
TeilnehmerDie sollen extrem weich sein, habe ich in einer Amazon Rezension gelesen. Ich denke, die bekomme ich erst gar nicht in den Radiator gesteckt. Da heißt es außerdem, dass die Lüfter durch die Weichheit des Materials geradezu herunterhängen würden.
-
30. März 2014 um 11:03 Uhr #944957
NiXoN
TeilnehmerCapone2412;515762 said:
Die haben dummerweise einen runden Rand und ich wüsste nicht, mit welcher Methode ich die gescheit zum Radiator hin abdichten könnte (für die Saugend-Montage).Ich hab selbst 2 von den 400er Radiatoren und da ist jeweils 1 Blende dabei, mit 2 runden Ausschnitten und mehreren Gewinden für die Lüftermontage.Siehe hier. Wenn man genau hinsieht sieht man die mit Kreuzschrauben aufgeschraubte Blende. Auf der 2. Seite des Radiators ist diese aber nicht, also Vorsicht wenn Du den Radi auf der einen Seite mit dem Case und auf der anderen Seite mit den Lüffis verschrauben willst (dann fehlt eine Blende).Bei mir hängt dieser Radi übrigens seit Urzeiten im Deckel und die Schrauben gehen durch die Lüffis (also bei dir Variante 1) und es gab bisher no Probs. Ich hatte am Anfang etwas Bedenken weil die Blende nur mit 4 Schrauben (anstelle von 8) befestigt ist, aber, wie erwähnt, bisher keine Probleme. Ich verwende übrigens 230er CoolerMaster Lüfter aber ich wollte mir auch mal Probeweise 230er Bitfenix leisten.
-
30. März 2014 um 16:03 Uhr #944967
Capone2412
TeilnehmerIm Deckel hätte ich keine Bedenken, da liegt das Gewicht gleichmäßig auf den Lüften. Nur senkrecht montiert, befürchte ich, dass durch die Schwerkraft eine Hebelwirkung gerade auf den unteren Lüfter ausgeübt wird. Das dürfte wiederum zumindest schon einmal auf die Geräuschentwicklung keinen guten Einfluss haben.Das mit der Lüfterblende sollte kein Problem sein. Da ich die Löcher im Case sowieso neu bohren muss, kann ich einfach die 200er Löcher nehmen und den Radiator ohne Blende ans Gehäuse montieren.
-
5. April 2014 um 1:04 Uhr #945154
Capone2412
TeilnehmerMeine Pläne haben sich abermals ein wenig geändert.
Ich habe mir das NZXT H440 in schwarz/rot vorbestellt (voraussichtlich in 3 Wochen lieferbar).
Das passt einfach einzigartig gut zum ROG-Design von Asus.Dazu hat es ein Sichtfenster und ist ebenfalls gedämmt.
Sowohl an der Front, als auch für den Deckel sind große Belüftungsschlitze vorhanden, ohne den minimalistisch cleanen Look durch Mesh oder Löcher zu zerstören.Das Gehäuse ist mit 22cm leider noch schmaler, was das Vorhaben nicht unbedingt vereinfacht.
Nichtsdestotrotz werde ich versuchen zwei 400er Radiatoren einzubauen (Front+Deckel).Die Hardware habe ich gleich mit upgegraded:
Eine 4670K-Perle habe ich mir bereits im PCGH Marktplatz gesichert und direkt das aktuelle Asus Maximus VI Formula dazu gekauft. Das hat den großen Vorteil, dass im Gegensatz zum Vorgänger G1/4 Gewinde vorhanden sind und nicht diese bescheuerten Überstülp-Tüllen.
Bei den Kühlern (CPU+GPUs) wollte ich auf EKWB setzen:
EK Water Blocks EK-Supremacy – Full Nickel und den EK Water Blocks EK-FC R9-290(X) – Acetal+Nickel mit Backplate.
-
5. April 2014 um 11:04 Uhr #945164
Christoph!
AdministratorSchickes cleanes Gehäuse :d:Je nach dem ob Du basteln willst oder nicht würde ich evtl auch einen 360 und einen 280 Radi in betracht ziehen, aber basteln ist was schönes ;)Jetzt würd ich erstmal warten bis das Gehäuse da ist und dann weiter schauen.
-
6. April 2014 um 13:04 Uhr #945206
NiXoN
Teilnehmerdas Case kenn ich ja noch garnicht. Sieht wirklich mit dem Rot-Schwarz Lock schon von Hause aus nach ROG aus.Etwas unglücklich finde ich jedoch dass Du bei einem 360er Radi in der Front alle HDD-Schächte wegnehmen musst, oder versteh ich da etwas falsch? Mit dem 400er wirst Du da wohl ernste Schwierigkeiten bekommen. Ich hab eben nochmal gemessen und mein V1 ist 210 mm breit.Bei dem Asus Maximus VI Formula ist noch zu erwähnen dass das wohl auf einen ALU-Kühler setzt. Auf lange Sicht kann das etwas zu Probs führen.Außerdem wollte ich noch fragen, warum Du bei dem EK Water Blocks EK-Supremacy – Full Nickel auf CSQ-Design setzt und bei dem EK Water Blocks EK-FC R9-290(X) – Acetal+Nickel nicht? Hängt zwar kopfüber, aber…Manchem stört da das Gesamtbild, aber den GPU-Kühler hab ich nicht als CSQ gefunden.
-
6. April 2014 um 14:04 Uhr #945209
Capone2412
TeilnehmerHDD-Schächte brauche ich nicht. Ich setze ausschließlich auf SSDs. Zur Zeit habe ich eine 128GB Samsung 840 Pro für das System und 2x 256gb 830 Raid 0 für Daten und Spiele. Demnächst rüste ich mit einer Crucial M550 1TB auf, dann wird eine der 256er zur System-Platte. Asus wird aber doch hoffentlich an den Kontakt-Flächen mit Wasser Kupfer genutzt haben oder? Das wäre ja ein dilettantischer Fehler da auf Aluminium zu setzen. Da habe ich jetzt ehrlich gesagt gar nicht dran gedacht. Ob ich beim CPU-Kühler vielleicht nicht doch auf das cleane Design setze, weiß ich noch nicht genau. Prinzipiell gefällt mir das mit den Kreisen besser, wobei es – wie du schon sagtest – dieses nicht als GPU-Variante gibt.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.