Fräsen am Kreuztisch
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Marktplatz › Kaufberatung › Fräsen am Kreuztisch
- Dieses Thema hat 17 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 12 Jahren, 10 Monaten von
VJoe2max aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
18. Januar 2012 um 17:01 Uhr #500600
Martin92
TeilnehmerGuten Tag alle zusammen,
meine wenigkeit ist auf der Suche nach einer Fräse mit Kreuztisch.
Zu Anfang dachte ich mir, da ich schon eine gute Bohrmaschine besitze, dass es auch ein einfacher Bohrmaschinenständer mit integriertem oder separatem Kreuztisch tun würde. Nun habe ich aber etwas in die Online-Shops gestöbert und glaube so langsam, dass ich mit einer kompletten (kleine) Fräsmaschiene mit integriertem Kreuztisch besser dran wäre. Sehe ich das richtig?Nun da ich vorher noch nie etwas derartiges besessen habe, sondern meist nur in der Schulwerkstatt damit zu tun habe, kenne ich mich mit den Marken nicht besonders gut aus. Ein Hersteller ist mir besonders Aufgefallen, er bietet in den unteren bis mittlere Preisklassen etwas an, die rede ist von Proxxon.
Ich habe mir die MICRO-Fräse MF70 für 250€ angeschaut, kann die jemand empfehlen? Spannbacken hätte ich schon, mir würden lediglich die Fräsköpfe fehlen…
Laut Hersteller kann der Kreuztisch im 1/10mm Bereich verstellt werden, das würde mir alle mal reichen, nur wie ist es mit den Vibrationen? Wie sauber arbeitet das Gerät dann? – Ich denke es hängt natürlich auch davon ab, wie und wo ich es aufstelle aber irgendwo muss doch ein Hacken bei dem Preis sein oder?
//EDIT: Okay, habe grade den Thread über die MF 70 gefunden, sorry *gHabe mich auch schon im Bauhaus umgesehen, da standen nur größere ab 500-1200€ mit Sichtschutz, Kühlflüssigkeitsbehälter usw., meiner Meinung nach etwas überdimensioniert für den Heimwerkergebrauch, was mir bei der Proxxon halt fehlt, ist der Schwenkbare Bohrkopf.
-
19. Januar 2012 um 8:01 Uhr #911775
littledevil
TeilnehmerDie hatte ich auch schon mal im Auge, weil mich die ganzen Frästhreads neugierig gemacht ahben, aber in der Preisklasse ist leider nix brauchbares zu finden.
Wenn Du nach der Fräsen googlest, wirst Du ne Menge schlechter Erfarungsbrichte finden… -
19. Januar 2012 um 20:01 Uhr #911905
littledevil
Teilnehmer20 EUR sind ja nicht mal 10% -da würde ich ja schon etwas neues bevorzugen…
-
19. Januar 2012 um 20:01 Uhr #911898
Martin92
TeilnehmerJa.. werde jetzt wahrscheinlich doch einen Bohrständer mit Frästisch Kaufen und meine Bosch einsetzten bzw. später einen richtigen Fräsmotor kaufen.
Es wird wahrscheinlich ein Set von Wabeco (Link) werden, hier spare ich die 19% MwSt. Ähnliche Sets werden auch im eBay versteigert, aber bin mir nicht ganz sicher, ob ich wegen 20€ auf die Garantie verzichten will.
-
22. Februar 2012 um 14:02 Uhr #914748
Martin92
TeilnehmerSooo, also mein Budget ist etwas gestiegen. Habe mich jetzt einmal nach 2 Varianten umgeschaut.
1. Borständer + Zubehör von Wabeco
Bohrständer + Kreuztisch + Schraubstock: 299,99€
https://www.wabeco-remscheid.de/index.php?cat=1053Rundtisch: 21€
https://www.wabeco-remscheid.de/index.php?cat=1101Spannpratzen Satz: 14€
https://www.wabeco-remscheid.de/index.php?cat=1151Fräser-Satz 20-Teilig: 75€
https://www.wabeco-remscheid.de/index.php?cat=12000210Macht Summa Sumarum 409,99
Wobei die Fräser wohl eher einzelnd im Baumarkt nach bedarf gekauft werden.2. Säulenbohrmaschiene von ebay + Zubehör
Säulenbohrmaschiene: 60-150€ (mein Preisrahmen)
http://www.ebay.de/itm/500-Watt-Tischbohrmaschine-Saulenbohrmaschine-NEU-/190385060921?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Elektrowerkzeuge&hash=item2c53d57c39kreuztisch + Schraubstock: 160€
https://www.wabeco-remscheid.de/index.php?cat=c1097_Fr–stisch-Set.htmlRundtisch: 21€
https://www.wabeco-remscheid.de/index.php?cat=1101Fräser-Satz 20-Teilig: 75€
https://www.wabeco-remscheid.de/index.php?cat=12000210Hier sind es zwischen 316 und 406€ Jenachdem welche Säulenbohrmaschiene es sein darf. Ich denke, dass die Unterschiede in der unteren Preisklasse nicht so groß sind. Meist bezahlt man 50€ mehr für ein 4mm größeres Bohrfutter…
Was meint ihr? Bei Wabeco habe ich wahrscheinlich einen viel besseren Kundenservice, den eBayhändler sehe ich nie wieder… Davon abgesehen ist Wabeco 100% Made in Germany. Aber, ich kann mit der Säulenbohrmaschine natürlich mehr anfangen, als mit meiner Bosch-Schlagbohrmaschine xD
Hmm schwierig schwierig…
-
13. Juni 2012 um 7:06 Uhr #922031
WasserMax
TeilnehmerHi, bist du schon zu einer Entscheidung bzw einem Ergebnis gekommen?
Ich bin auch auf der Suche nach einem Bohrständer/Frästisch/Fräse/Tischbohrmaschine.
Die Mini-Fräse von Proxxon ist mir aber definitiv zu klein, da ich nicht vor habe Wakü-Kühler zu fräsen, sondern gern etwas für eine universale Anwendnung hätte.
Wenn ich daran zurückdenke, was ich in der letzten Zeit so gebaut habe, dann wären die meisten Schwierigkeiten schon mit einem Bohrständer beseitigt gewesen. Allerdings möchte neben der Möglichkeit Langlöcher zu fräsen, auch die Möglichkeit haben das Einsatzgebiet einer Oberfäse abzudecken, d.h. Nuten in größere Holzteile fräsen oder Kanten fasen. Beim Werkzeug kaufe ich grundsätzlich auch wenns weh tut lieber etwas teurer, aber dafür nur einmal im Leben.Nun, anders als martin92 hab ich noch keine Bohrmaschine. Nachdem ich mich mit dem Schlagbohrer meiner Eltern bei der Montage einer Holzpaneldecke furchtbar gequält habe, entscheid ich mich seinerzeit für einen Metabo Bohrhammer. Denn zur Not kann man damit kann man ja auch Löcher bohren, vorausgesetzt sie müssen nicht perfekt rund sein^^
Die Hauptfrage, die sich mir nun stellt ist, setz ich
a) auf eine Fräse bzw. Tischbohrmaschine oder
b) Bohrmaschine mit entsprechendem StänderMit der Lösung a) stünde ich blöd da, wenn ich z.B. an einem Schrank mal etwas bohren muss (und den nicht unter die Fräse legen kann/will). Allerdings hätte ich für diesen Fall immer noch Akku-Schrauber und Bohrhammer.
Mit einem Bohrständer/Kreuztisch komm ich sicher günstiger weg, da ich mir zunächst die Bohrmaschine von meinen Eltern ausleihen kann. Ich bin damit auch flexibler, aber habe ich damit auch ein gutes Handling/Ergebnis?
-
13. Juni 2012 um 8:06 Uhr #922037
VJoe2max
TeilnehmerBohrmaschinen sind als Fräsmotor nicht gut geeignet. Für diese Art der Belastung ist die Lagerung einfach nicht ausgelegt.
Für deine Zwecke könnte das Bohr- und Fräswerk von Proxxon gut geeignet sein:
Hier kann man einen richtigen Fräsmotor genau wie eine Bohrmaschine (dann als Tischbohrmaschine) einbauen und du hast einen Kreuztisch mit immerhin 150 mm Verfahrweg. Oberfräsarbeiten in Holz sind dank des mitgelieferten Anschlags problemlos möglich und auch Kanten kann man so problemlos fasen.
Von Hochpräzision ist diese Fräse natürlich noch ein Stück entfernt aber sie ist stabiler als die MF70 (inbs. der Kreuztisch) und reicht zumindest für weichere Werkstoffe aus. Stahl oder Titan würde ich damit allerdings nicht fräsen. Kunststoffe aller Art, Holz und Alu sollten aber kein Problem darstellen, wenn es nicht auf höchste Präzision ankommt. Kupfer mag mit einem guten Fräsmotor bedingt funktionieren, aber optimal ist das nicht. Für widerspenstige Werkstoffe braucht man einfach schwereres Gerät – und das ist wörtlich gemeint. Je schwerer eine Fräse, desto mehr kann man ihr zumuten und meist steigt auch die Präzision, weil bei schweren Maschinen auch die für die Präzision verantwortlichen Teile genauer gefertigt sind und größeren Belastungen standhalten. Zumindest bei Universalfräsen kann man das so sagen. Bei Portalfräsen ist eher die Konstruktion ausschlaggebend, aber hier ist CNC-Ansteuerung Pflicht. Eine Portalfräse manuell zu bedienen hat wenig Sinn und wäre extrem unergonomisch.
Wenn du wesentlich größere Verfahrwegeals 150 mm brauchst solltest du jedenfalls auf eine wesentlich schwerere Maschinenklasse oder auf einen CNC-gesteuerte Portalfräse setzen. -
13. Juni 2012 um 11:06 Uhr #922041
Martin92
TeilnehmerDass die kleinen Bohrständer aufgrund ihres geringen Gewichts sehr schnell zum Vibrieren anfangen, da sie nur wenig Impuls schlucken können, hat mich bisher auch vom Kauf abgehalten.
Einen kleinen Kressmotor hätte ich mit der Zeit sowieso nachgekauft, eben weil die Bohrmaschiene die seitlichen Belastungen auf Dauer nicht aushält…Andererseits finde ich eine Portalfräse (oder für meine bedürfnisse wäre es eine kleinere CNC Fräsmaschine) für den Hobbygebrauch einfach etwas zu übertrieben. Atm hätte ich auch keinen Platz für so ein riesen Teil. Der Wabeco-Frässtander hingegen hat auch seine 20kg und lässt sich bequem zusammengebaut im Werkzeugschrank verstauen…
Solange sich da bei mir noch keine klaren Prioritäten rausgearbeitet haben, werde ich zumindest noch nichts entscheiden. Zumal ziehe ich wahrscheinlich im nächsten Jahr von Zuhause aus, und dann sieht das vielleicht auch nochmal etwas anders aus…
-
13. Juni 2012 um 19:06 Uhr #922075
WasserMax
TeilnehmerEine CNC-Fräse, so verlockend die Idee auch ist, lohnt sich wohl leider nicht für mich.Aber ich hab noch überlegt und mir ist nichts eingefallen, was ich ausschließlich mit einer Bohrmaschine machen könnte. Denn entweder ist das Werkstück aus weichem Holz (-> Akku-Schrauber), klein genug bzw. demontierbar (-> Fräse), oder eine grobe Bearbeitung reicht aus (-> Bohrhammer mit Bohrfutter).Von daher ist ein Bohrständer mit Kreuztisch und Fräsmotor wohl ein sinnvoller Weg. Das Proxxon Fräszentrum ist da sicher eine Möglichkeit und mit unter 400€ auch eine preislich attraktive. Ich tendiere dann aber doch zu einer Nummer größer, also etwa die Dimensionen von dem was martin92 sich da rausgesucht hat.Welche vernünftigen Anbieter außer Wabeco gibt es da?
-
13. Juni 2012 um 20:06 Uhr #922077
Martin92
TeilnehmerJa eben dann mach es doch so: Fräsständer + Frasmotor, wenn du dann mal was größeres machen willst (Fußbodenleisten oder so), dann kannst du dir einen reinen (Ober)Frästisch kaufen und an dem den Fräsmotor anbringen (sollte doch kompatibel sein oder?). Die bekommt man ja praktisch hinterher geschmissen.
Ein weiterer Hersteller wäre Wolfcraft, die stellen aber eher mehr Plastikbüchsen (also sehr leicht und instabil) her. Mit Wabeco ist man schon gut braten, hat aber dafür auch seinen Preis. Bei dem, was ich da zusammengestellt habe, fehlt ja auch noch eine Menge Werkzeug (sind ja nur ein paar Fräser dabei) und das ist immer teurer als die eigentliche Workstation… (Das würde ich mir aber immer nur nach Bedarf bestellen oder im Bauhaus kaufen)
-
14. Juni 2012 um 16:06 Uhr #922158
Martin92
TeilnehmerMir kam da gerade noch eine Idee. Und zwar anstatt einen extra Fräsmotor für den Fräsständer zu kaufen, könnte ich mir doch sowas für meinen DREMEL holen?
Der ist ja für derartige Belastungen ausgelegt, noch dazu ist er – was Drehzahleinstellungen angeht – recht bequem (allerdings gibt er bei den kleineren Drehzahlen auch recht schnell den Geist auf, doch beim Fräsen braucht man die ja nicht) einzustellen. -
14. Juni 2012 um 18:06 Uhr #922162
WasserMax
Teilnehmersind geringe Drehgeschwindigkeiten mit großem Drehmoment nicht zwingend notwenig, wenn man größere Fräser einsetzen will?
Gefühlsmäßig ist der Dremel größenmäßig eher etwas für das Proxxon Fräszenter, aber nicht für den Wabeco-Ständer…?
-
14. Juni 2012 um 19:06 Uhr #922170
VJoe2max
TeilnehmerDer Wabeco-Kreuztisch und Bohrständer ist meiner Erfahrung nach nicht so gut wie das Proxxon Bohr- und Fräszentrum. Hatte jetzt bereits beide und muss sagen, dass der Wabeco-Bohrständer zwar massiv und schwer ist aber einfach zu viel Spiel halt, welches man auch nicht vernünftig einstellen kann. Zudem ist der Kreuztisch relativ schwergängig und lässt sich nicht sauber nachstellen – ist einfach die falsche Materialkombination an den Führungen. Bei richtigen Maschinen würde ich allerdings Wabeco vorziehen – preislich sind die dann aber nicht so attraktiv wie z.B. Optimum.Beide Bohrständer haben btw die gleiche 43mm Norm-Motoraufnahme. Hatte früher auch den Proxxon-Motor im Wabeco-Bohrständer ;).
-
15. Juni 2012 um 12:06 Uhr #922193
Martin92
TeilnehmerDas habe ich mittlerweile auch schon gelesen und mir dann überlegt, ob ich nicht einen anderen Kreuztisch dazunehmen soll (evtl. auch den von Proxxon, der ist sogar günstiger). Suche schon die ganze zeit nach einem, der auch in Z-Richtung verfahren kann (denn wenn es in die Tiefe sehr genau werden soll, stelle ich es mir mit dem Bohrständer einfach zu unhandlich und ungenau vor). Allerdings sind die meistens unbezahlbar 🙁
-
15. Juni 2012 um 18:06 Uhr #922211
WasserMax
TeilnehmerIch denke ich vertage die Entscheidung von BF20 oder F1200 bis zur Eigentumswohnung. Aktuell fehlts doch etwas an Platz im Bastelkeller.
Mal sehen, ob ich mir für den Übergang das Proxxon Zenter kaufe.
Das hängt sicher auch davon ab, wie gut es am Donnerstag mit der Bohrmaschine meiner Eltern und einem Bohrständer klappt die EK Waterblocks Halterung von 1366 auf 775 „umzubauen“. Denn Löcher bohren werde ich wohl noch öfter und da es ordentlich werden soll, ist der Bohrhammer ist keine Lösung. -
15. Juni 2012 um 20:06 Uhr #922226
VJoe2max
Teilnehmer@Marin92: Was die Z-Achse angeht: Zu diesem Zweck hat das Proxxon BFZ einen Feinvorschub an der Motroaufnahme -> noch ein großer Vorteil gegenüber dem Wabeco Bohrständer, den ich vergessen hatte aufzuzählen. Einen Kreuztisch mit Hub in Z-Richtung wirst du definitiv nicht zu bezahlbaren preisen in brauchbarer Qualität finden. Das braucht man auch wirklich nicht. @WasserMax: Löcher Bohrer ist damit beim Einsatz einer Bohrmaschine wirklich kein Problem – und durch den Kreuztisch ist es auch einfach in genaue Abständen zu bohren. Ein Fräsmotor ist zum Bohren weniger geeignet – schon wegen der Spannzangen (man kann natürlich auch ein Futter dran machen).Eine BF20 oder F1200 ist aber auf jeden Fall eine gute Investition – das mit dem Platz ist allerdings wirklich wichtig. Bin auch sehr froh vernünftige Räumlichkeiten für meine Werkstatt gefunden zu haben.
-
16. Juni 2012 um 16:06 Uhr #922261
WasserMax
TeilnehmerDa hast du recht. In die Aufnahme des Proxxon Ständers passt natürlich auch eine Bohrmaschine. Ich glaub, der Ständer ist schon mal gekauft… Der Fräsmotor dazu ist dann was für Weihnachten 😉
-
16. Juni 2012 um 17:06 Uhr #922269
VJoe2max
TeilnehmerWenn du einen günstigen Händler für Proxxon-Teile suchst, solltest du mal bei Völkner (Bfb 2000, KT150 Bfw 40/E) schauen. Die sind meist am günstigsten wenn´s um Proxxon Neuware geht und wenn man dann noch ein großen Gutschein hat, wird´s richtig billig.
Gleiches gilt für das Ryobi Maschinenprogramm. Weiß zwar nicht wie die das machen, aber sie sind ziemlich günstig.Bei ebay findet man oft aber auch Gebraucht-Teile von Proxxon in gutem zustand recht günstig.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.