[i] Selbstbau-Boxenständer
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Community › Ideen und Innovationen › [i] Selbstbau-Boxenständer
- Dieses Thema hat 3 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 10 Monaten von
!->GaZProM<-! aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
19. Juni 2008 um 21:06 Uhr #488841
ArcticRevenge
TeilnehmerHi Leute,Heute will ich euch meine selbstgemachten Boxenständer in diesem -Thread vorstellen. Dazu werde ich euch verraten welche Materialien und Werkzeuge ihr braucht um euch dann Schritt für Schritt die Herstellung der Lautsprecherständer zu erklären.:arrow:1. Die Grundidee:Da ich damals so begeistert von meinen alten Logitech 2.1 Boxen (X-230) war, habe ich mir danach die 5.1 Version, die X-530, gekauft um in den Genuss von atemberaubendem Surround-Sound, in Kombination mit meiner Creative Extreme Music, zu kommen. Als die Boxen dann bei mir ankamen, habe ich völlig vergessen mir Ständer für die hinteren 2 Boxen zu besorgen. Nach einer kurzen Suche im Internet bin ich dann schon auf die ersten Modelle gestoßen. Ich traute meinen Augen nicht – 40€, 70€ und sogar Modelle weit über 100€ :shock:! Da bleib nur die Bucht, doch dort wurde ich auch nicht fündig. Zwar gibt es dort günstige (billger ist wohl das bessere Wort) Modelle, doch diese haben alle keine Halterung für meine Logitech-Boxen. Anstatt teure Ständer zu modifizieren, habe ich mich entschlossen selber Hand anzulegen und mir selber welche zu bauen.:d::arrow:2. Die Materialien und Mod oder Con?:Am leichtesten kann man Boxenständer aus Holz und Metall herstellen.Es bleibt einen selber überlassen, ob man nun z.B. einen CD-Ständer von der Stange modifiziert oder komplett selber Hand anlegt um zu seinem Ziel zu kommen.———————————————————————————:arrow:3. Beispiel für einen Boxenständer Holz-Con:Wenn man sich Ständer aus Holz basteln will, benötigt man pro Ständer nur 4 MDF-Platten, min. 3 Rundhölzer sowie Schrauben oder Leim.An Werkzeug braucht man eine Kreissäge, [I]Bohrmaschine und eine Holzfeile.Die 4 Platten dienen als Boden und Deckel. Für den Boden gilt: Je größer diese Platte ist, desto schwerer fällt der Ständer um. Deswegen würde ich die Bodenplatten mindestens 15x15cm zuschneiden. Der Deckel muss nicht so groß sein – Hier reichen 10x10cm.Die 3 Rundhölzer dienen der Verbindung zwischen Deckel und Boden. Die Länge der Rundhölzer mit der Dicke der MDF-Platten bestimmen somit die Höhe der Ständer. Ideal wäre eine Höhe zwischen 70 und 80cm, doch das kommt wieder ganz auf die Höhe des Schreibtisches an oder ob die Boxen neben dem Sofa stehen usw. Also entscheidet selber was für euch die ideale Höhe ist.Um nun alles miteinander zu Verbinden muss ihr Löcher für die Rundhölzer bohren.Dazu legt eine Platte vom Deckel auf eine Platte vom Boden, zentriert die Kleinere und fixiert beide Platten. Erstellt eine Bohrschablone, oder nehmt eine von meinen.Diese sind für 15×15 Bodenplatten, 10×10 Deckelplatten und 12mm Rundhölzer ausgelegt.Einmal eine 3er und eine 4er Schablone:
Legt nun beide Bodenplatten übereinander verklebt oder schraubt sie. Das gleiche macht ihr mit dem Deckel. Jetzt brauch ihr die Teile nur mehr ineinander zu stecken und zu verkleben/verschrauben. Zum Abschluss könnt ihr euren Ständer auch noch lackieren. Fertig. :d::idea:Wenn ihr im Umgang mit holz schon vertraut seid, könnt ihr statt der quadratischen Platten andere Formen oder Muster aussägen!———————————————————————————Ein Con aus Metall ist für Anfänger schwierig und rate in diesem Fall eher zu einem Mod aus z.B. einem CD-Ständer.:arrow:4. Beispiel für einen Boxenständer Metall-Mod:Ihr brauch einen CD-Ständer. :idea:Achtet darauf, dass dieser hoch genug ist.Ich habe diesen aus dem Möbelhaus Möbelix verwendet.
[SIZE=“1″]Quelle:Möbelix.at[/SIZE]Um euch eine Halterung für eure Boxen zu bauen, benötigt ihr ein Stück Blech und Schrauben.Eine Dremel, eine Bohrmaschine und eine Metall-Feile reichen aus.Ich habe 2 Stück für je 7€ gekauft. Zuhause ausgepackt und montiert sehen die CD-Ständer so aus:
In dem Zustand eignen sie sich noch nicht als Boxenständer, da es keine Möglichkeiten der Befestigung gibt. Dazu kommt noch, dass die Logitech-Boxen nur über die Halterung zur Wandmontage verfügen:
Die Boxen vorne, also wie auf einer Wand, zu montieren wäre gefährlich ,da sich das Gewicht sehr weit nach vorne verlagern und der Ständer kippen würde. Also muss eine eigene Halterung gefertigt werden, doch um diese befestigen zu können bedarf es einer kleinen Modifikation am CD-Ständer:
Die Schrägen müssen entfernt werden, um eine ebene Fläche zu erhalten. Nun kann eine Schablone der Halterung gemacht werden, indem man den Ständer umdreht und auf das Blech stellt. Nun zeichnet nun den inneren:!: Rand nach und fügt seitlich kleine Flügel hinzu, wo später die Halterung am Ständer montiert wird.
Legt man das ausgeschnittene Stück auf den Ständer kann man überprüfen ob man sauber gearbeitet hat. Die das Stück größer als der Ständer, so muss mit der Feile so lange geschliffen werden, bis die Halterung in das innere des Ständers passt.
Sind beide Teile ausgeschnitten, so muss man nun die Löcher bohren. 1 Loch auf jedem Flügel und auf der Halterung vorne. Bei den Flügeln habe ich einen 3mm Bohrer verwendet, vorne 5mm. Hat man alles gebohrt, so biegt man die Flügel so lange bis sie einen rechten Winkeln bilden. So sehen beide Teile fertig aus:
:idea:Wenn man will lackiert man die Teile noch passend zum Ständer.Nun schiebt man die Halterungen in den Ständer und zeichnet dort die 3mm Bohrlöcher an und bohrt diese.
Jetzt fehlt nur mehr der Zusammenbau:
Die große Schraube habe ich direkt in die Wandhalterung der Box geschoben. Danach steckt man die selbstgemachte Halterung darauf und fixiert diese mit einer passenden Mutter. Nun kann die Box mitsamt der Halterung am Boxenständer befestigt werden. Dazu habe ich M3 Imbus-Schrauben genommen.
:idea:Wenn man möchte, kann man die Boxen noch lackieren. Phil68 hier aus dem Forum hatte die Idee, dass man leere CD-Hüllen mit LEDs beleuchtet und diese dann in den Ständer steckt.Wer etwas ganz besonderes haben will, kann auch 2 mit UV Flüssigkeit gefüllte Plexiröhren reinstellen und mit UV KKs beleuchten.Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.Und so sieht es jetzt bei mir zu Hause aus:
———————————————————————————:twisted:Vorteile der Selbstbau-Boxenständer:-günstig ca. 7€ pro Stück. Ständer kosten im Handel ein vielfaches.-man kann sich selber Halterungen für viele Boxen machen für die es keine passenden Ständer gibt.-ein Mod bedarf nur kleiner Änderungen.-Herstellung aus Holz und Metall möglich.-individuelle Designs möglich.:evil:Nachteile:-Suche nach geeigneten CD-Ständern oder Regalen dauert oft lange.-mindest Höhe von 70cm erforderlich.-billige CD-Ständer sind oft instabil (:idea: mit CDs oder Holz beschweren).-im Falle eines Umstürzen kommen die Boxen beschädigt werden! Deshalb hafte ich nicht für Schäden. Ihr montiert die Boxen auf eigene Gefahr!So, danke fürs Lesen und ich hoffe dass ich viele animiert habe die Boxenständer nachzubauen! Postet eure Ergebnisse hier!-> Diskussion und Anregungen im Diskussionsthread
Zitat:Kommentare, Fragen, Verbesserungsvorschläge und Diskussionen zu diesem Artikel sollten nicht hier, sondern im extra dafür angelegten Diskussionsthread gestellt werden. Bitte in diesem Thread keine Kommentare, Fragen usw. stellen!
-
19. Juni 2008 um 23:06 Uhr #728468
littledevil
Teilnehmerkeine designwunder, aber witzige idee…
-
20. Juni 2008 um 15:06 Uhr #759464
Christoph!
AdministratorZitat:Kommentare, Fragen, Verbesserungsvorschläge und Diskussionen zu diesem Artikel sollten nicht hier, sondern im extra dafür angelegten Diskussionsthread gestellt werden. Bitte in diesem Thread keine Kommentare, Fragen usw. stellen!
Ich versteh bis heute nicht warum das immer stillschweigend ignoriert wird…
-
20. Juni 2008 um 16:06 Uhr #759470
!->GaZProM<-!
TeilnehmerNaja wenn er da wirklich wert drauf legt,könnte er den diskussionsthread ja auch verlinken. Denke die wenigsten machen sich die mühe und suchen erst danach.;)
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.