KDE & FluxBOX oder XFCE
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Software › Linux/Unix › KDE & FluxBOX oder XFCE
- Dieses Thema hat 37 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 9 Monaten von
toor aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
2. Januar 2006 um 17:01 Uhr #477310
Obi Wan
AdministratorHallo Linux Freunde,
ich habe zur Zeit KDe 3.4.3 installiert und wollte jetzt mir mal die Fluxbox auf meinem Debian Server installieren.
Wenn ich auf der Console startx eingebe, wird aber immmer KDE geladen.
Welchen Trick muss ich anwenden, damit ich zwischen KDE und FluxBOX wäheln kann ?
-
2. Januar 2006 um 18:01 Uhr #596124
Obi Wan
Administratorok, das hat funktioniert … aber der default Desktop sieht ziemlich doof aus …
-
2. Januar 2006 um 18:01 Uhr #596115
flydie
TeilnehmerEntweder du probiertst es mit „startx fluxbox“, oder du legst dir in deinem /home Verzeichnis ne Datei mit dem Namen .xnitrc an (wenn sie nicht vorhanden ist) und dort kommt „exec fluxbox“ rein. Falls schon was anderes drin steht, kannst du die Zeilen mit „#“ auskommentieren.
-
2. Januar 2006 um 18:01 Uhr #596116
Obi Wan
Administratorich habe mich als root angemeldet.
Kannst du mal Deine .xnitrc hier posten ?
-
2. Januar 2006 um 18:01 Uhr #596121
flydie
TeilnehmerNaja als root sollte man normalerweise keinen xserver starten aber zu testen gehts. Als root is dein homeverzeichnis /root
Hier die .xinitrc (wie gesagt die Zeilen mit ner # kannst vergessen, da diese auskommentiert sind):# .xinitrc
#exec startkde
#exec fvwm2exec fluxbox
-
2. Januar 2006 um 18:01 Uhr #596123
toor
TeilnehmerWenn du Fluxbox-Devel (Versionsnummer o.9.14) verwendest, schreib in die .xinirc oder .xsession „startfluxbox“ rein. Das soll besser sein (wird dir aber bei der Installation auch mitgeteilt…)
HTH,
Philipp -
2. Januar 2006 um 19:01 Uhr #596126
flydie
TeilnehmerNaja musst etwas in den configs werkeln. unter .fluxbox im home verzeichnis liegen die. Die fluxbox doku und die FAQs kannst dir auch mal anschaun, da wird das meiste erklaert.
-
3. Januar 2006 um 21:01 Uhr #596346
tuxthekiller
TeilnehmerRuf kdm auf. Das ist der Login Manager von KDE.
-
3. Januar 2006 um 21:01 Uhr #596348
Obi Wan
Administratortuxthekiller said:
Ruf kdm auf. Das ist der Login Manager von KDE.❓ Ich starte KDe immer von der Console über Startx … und auch nur, wenn mich dem Server + Firefox surfen will.
Wenn ich auf der Console kdm eingebe -> command not found 🙄
-
3. Januar 2006 um 21:01 Uhr #596345
Obi Wan
Administratorja, die doku habe ich mir schon durchgelesen .. aber wenn man an der Kiste sitzt, ist immer alles anders als beschrieben 🙁
Ich kann FB starten, aber das Layout ist hässlich. Wie und wo kann ich den jetzt ein Style, welches ich herruntergeladen habe, installieren ?!
Gibt es die möglichkeit, beim starten auszuwählen, ob KDe oder Flux geladen werden soll ?
-
3. Januar 2006 um 21:01 Uhr #596350
tuxthekiller
TeilnehmerArbeitest du als Root? Was gibt „echo $PATH“ unter Root und was unter „normaluser“ aus? Wie hast du KDE installiert?
-
3. Januar 2006 um 22:01 Uhr #596355
Obi Wan
Administratorok, wie /wohin installiere ich die zusatzfonts : artwiz-aleczapka-de-1.3.tar.bz2
Ist es überhaupt möglich, beim starten von X zwischen 2 Windowmanager zu wählen ?
Ich habe einen root und einen normalen USer. mit meinem root starte ich immer KDE, mit dem normalen User möchte ich flux benutzen.
zuerst startete flux noch … jetzt passiert bei startx gar nichts mehr. Welche Rechte müssen die .fluxbox Daten haben ? root oder user ?
-
3. Januar 2006 um 22:01 Uhr #596354
flydie
TeilnehmerAls root unter Linux zu arbeiten halte ich fuer ueberhaupt nicht sinnvoll. Bei kdm geht das schon soweit. Also das wechseln. Musst mal schaun ob du es installiert hast und zur Not nachinstallieren.
Ansonsten. Im .fluxbox Ordner liegen die configs und die Styles, die man zusaetzlich installiert kommen in den Ordner styles im .fluxbox Ordner.
Naja ueber das Aussehen laesst sich streiten, aber ich nehm halt Fluxbox wegen den einfachen Aufbau, dem geringen Ressourcenverbrauch und weil sie mir gefaellt. Da ich keine Grafischen Tools fuer die Systemverwaltung, Konfiguration usw. benutze habe ich auf dem ersten von 6 Desktops die beiden transparenten Terminals (Eterm), die ich ueber ein Script starten lasse.Man muss halt immer bedenken, dass die Box nur ein Windowmanager ist und keine Desktopumgebung wie KDE oder Gnome. Also sie ist nur dazu da im auf einfache Weise Programme zu starten, die Fenster und Desktops zu verwalten usw. Sie ist ein Windowmanager … nich mehr und nicht weniger.
-
4. Januar 2006 um 22:01 Uhr #580548
toor
TeilnehmerDas ist doch ein Style oder? Den entpackst du wie in meinem Post oben beschrieben ist – alles in den Ordner rein.
Wenn das allerdings ein neuer Font (=Schriftart) ist, da musst im Verzeichnisurwald von X wuehlen (ich koennte dir jetzt einen genauen Pfad angeben, der wird unter Debian allerdings nicht stimmen…). Den laedst du dann dort ab, musst aber dann allerdings auch dafuer sorgen, dass der Rest vom System von dem Font weiss. 🙂
HTH und wir reden nicht aneinander vorbei 😉
Philipp -
4. Januar 2006 um 22:01 Uhr #581342
toor
TeilnehmerAuspacken, und dann in nach ~/.fluxbox/styles verschieben (oder gleich dort auspacken). Dann kannst du den Style uebers Fluxbox-Menu aufrufen. 🙂
Wenn du als root KDE starten willst, dann trag in der .xinitrc exec kde oder startkde ein. Bei $user in der .xinitrc startfluxbox. Das funktioniert solange du X mit startx startest. Wenn du X mittels Script oder sonstwie automatisch startest, solltest du dir mal KDM anschauen. Hier gibts eine Anleitung zur Konfiguration. Du solltest dir dann aber auch die Dokumentation von KDM anschauen, da steht auch so manches hilfreiche drin. 😉
Die Rechte muessen beim jeweiligen Nutzer liegen.
HTH,
Philipp -
4. Januar 2006 um 22:01 Uhr #580753
Obi Wan
Administratormüssen die Styles noch in einem unterordner liegen ,das heißt, alle dateien direkt in styles drin ?
wie siehts hier mit aus:
ok, wie /wohin installiere ich die zusatzfonts : artwiz-aleczapka-de-1.3.tar.bz2
ich habe jetzt fluxx zum laufen bekommen, jedoch sieht der default font ziemlich doof aus
-
5. Januar 2006 um 7:01 Uhr #586951
Obi Wan
Administratorja. ich glaube, irgendwie schon. Wie kann ich den unter Fluxx ne Screenshot machen, damit du sehen kannst, was ich meine ?
-
5. Januar 2006 um 14:01 Uhr #595456
toor
TeilnehmerUm einen Screenshot zu machen, tippst du folgendes in dein xterm, aterm, $whatever:
[CODE]import -screen $Dateiname.png[/CODE]Der macht dir fast sofort ’n Bild von deiner Oberflaeche, musst nur noch auf die Maus draufdruecken (in den Hintergrund, fuer ein einzelnes Fenster ins Fenster rein)
Wenn er das nicht will (command not found), kannst du’s auch ueber GIMP machen (File -> Aquire -> Screen Shot). Die Meldung, dass er das Kommando nicht findet, hat irgendwas mit $PATH zu tun, aber nicht nur. Ich raetsle da auch schon einige Zeit lang dran rum.
-
8. Januar 2006 um 5:01 Uhr #597208
flydie
TeilnehmerJupp muss Philipp zustimmen. Mit Gimp lassen sich auch relativ einfach Screenshots anlegen.
-
8. Januar 2006 um 10:01 Uhr #597215
tuxthekiller
Teilnehmerwenn import nicht geht, installiere imagemagick
-
10. Januar 2006 um 16:01 Uhr #571731
toor
TeilnehmerHat’s funktioniert?
-
1. August 2006 um 19:08 Uhr #631943
Obi Wan
Administrator@ Philippnö, hat nicht funktioniert, aber ich möchte noch einen 2 Versuch starten.ich habe zur Zeit KDE 3.3 auf meinem Debian Server laufen.Jetzt möchte ich zusätzlich Xfce installieren und auf der Console wählen, ob KDE oder XFCE gestartet werden soll.Zur zeit wird nur die console geladen, und mit „startx“ starte ich dann KDE.Wie oder was muss ich konfigurieren, damit das funktioniert ?
-
2. August 2006 um 12:08 Uhr #632107
toor
TeilnehmerDas steht schon in den diversen FAQ/Wikis/… Was solls:In $HOME/.xinitrc den Aufruf zum Start von KDE auskommentieren und[CODE]starxfce4 &[/CODE]eintragen.Ob der Befehl so korrekt ist weis ich nicht mehr – es steht aber IIRC in der INSTALL von xfce. 🙂 Du koenntest dir auch ein kleines Script schreiben, das ausgefuehrt wird wenn du startx aufrufst und du dort dann deinen Window-Manager starten kannst. Aber ich weiss immer noch nicht, weshalb du X auf einem Server laufen lassen willst…HTH
-
2. August 2006 um 13:08 Uhr #632115
flydie
TeilnehmerDazu gibt es Display Manager wie z.B. XDM, KDM, GDM und wie sie alle heissen. Ich verwende den KDM, da ich wegen ein paar Programmen (z.B. k3B) auch die KDElibs installiert habe.Alternativ kannst dir mal die Manpage von startx anschaun …
NAME startx – initialize an X sessionSYNOPSIS startx [ [ client ] options … ] [ — [ server ] options … ]DESCRIPTION The startx script is a front end to xinit that provides a somewhat nicer user interface for running a single session of the X Window System. It is often run with no arguments.
Damit sollte es auch ohne auskommentieren gehen.
-
2. August 2006 um 13:08 Uhr #632114
toor
TeilnehmerDann erstell dir ein zusaetzliches Profil fuer KDM oder was auch immer du als Login-Manager verwendest. Google sollte eine Antwort darauf haben. 🙂
Oder schreib dir besagtes Script. 😉
-
2. August 2006 um 13:08 Uhr #632110
Obi Wan
Administratorauskommentieren möchte ich eigentlich nichts .. da ich gerne zwischen den Windowsmanager beim aufruf wählen möchte.
-
2. August 2006 um 20:08 Uhr #632208
toor
TeilnehmerObi Wan said:
was ist bei Linux der Unterschied zwischen einem Display Manager (windowsManager?) und einem Desktop?1. Es heißt Windowmanager (ob mit oder ohne großem „m“ ist fast egal, nur eben ohne „s“)
2. Ein Display-Manager ist z.B. XDM/KDM/GDM. Es gibt noch einige mehr, aber die drei sind die drei bekanntesten (von X.org/KDE/Gnome). Display-Manager kümmern sich darum, daß die X-Session gestartet wird (siehe auch Wikipedia-Eintrag zu XDM)Ein „Desktop“ unter Linux/Unix bezeichnet (wie auch bei „Windows“) die graphische Oberfläche, egal ob du einen Windowmanager oder eine Desktop-Environment wie KDE oder Gnome nimmst. 🙂
Obi Wan said:
Kann ich den windowsManager von KDE zusammen mit der Fluxbox benutzen?Der Standard-Windowmanager von KDE ist KWin. Der ist bei KDE fest einkompiliert, sollte sich aber ersetzen lassen. Nur hast du nach dem evtl. Ersetzen immer noch die Binaries (und evtl. Quellen) auf dem System. Du solltest dir überlegen ob du nicht nur einen Windowmanager verwendest und auf den „Komfort“ von KDE verzichtest…
Sind die Klarheiten beseitigt? 😀
-
2. August 2006 um 20:08 Uhr #632202
Obi Wan
AdministratorBlöde Frage am Rande:was ist bei Linux der Unterschied zwischen einem Display Manager (windowsManager?) und einem Desktop?Kann ich den windowsManager von KDE zusammen mit der Fluxbox benutzen?Ich blick da noch nicht ganz durch .. auch bei wikipedia habe ich dazu nichts gefunden …
-
2. August 2006 um 21:08 Uhr #632218
Obi Wan
AdministratorPhilipp, vielen dank für deine Aufklärung .. langsam wird mir das ganze klarer.Frage: Display-Manager = x-window-system-core ???ok, dann bleibe ich bei KDE.Noch eine Frage:kann User1 zb KDE nutzen und User2 eine Fluxbox, oder ist das technisch nicht möglich ?Und noch eine Frage:können 2 User gleichzeitig auf einen PC KDE nutzen?!
-
2. August 2006 um 23:08 Uhr #632246
toor
TeilnehmerObi Wan said:
Philipp, vielen dank für deine Aufklärung .. langsam wird mir das ganze klarer.Keine Ursache – es freut mich natürlich auch wenn ich dir helfen konnte.
Obi Wan said:
Frage: Display-Manager = x-window-system-core ???Antwort: Nein, der Display-Manager ist nur eine Anwendung die den X-Server nutzt. Bei einer standardmäßigen X.org-Installation läuft das so ab:
– XDM wird vom X-Server gestartet (nicht über startx, das ist wieder anders, erklär ich gleich)
– der Nutzer loggt sich ein und die Datei /home/$USER/.xsession wird ausgelesen. Hier steht drin was beim starten von X alles ausgeführt werden soll.
– XDM ruft einen Windowmanager oder eine Desktop-Environment auf (aufgelistet in .xsession). Standardmäßig ist es twm (toms windowmanager). twm ist bei jedem X-Server dabeiBei der Verwendung von startx läuft es etwas anders ab:
– $USER loggt sich auf der Konsole ein
– startx wird ohne Optionen aufgerufen
– /home/$USER/.xinitrc wird ausgelesen
– Alles was in .xinitrc drinsteht wird ausgeführtIn beiden beiden Fällen kannst du den X-Server mit Ctrl-Alt-Backspace töten. In Fall 1 kommst du wieder zum graphischen Login, im Fall 2 wieder auf die Konsole von der du X gestartet hast.
Obi Wan said:
Noch eine Frage:
kann User1 zb KDE nutzen und User2 eine Fluxbox, oder ist das technisch nicht möglich ?Ja, das ist möglich:
In /home/$USER1/.x[session|initrc] trägst du startkde ein, in /home/$USER2/.x[session|initrc] startfluxbox 😉Obi Wan said:
Und noch eine Frage:
können 2 User gleichzeitig auf einen PC KDE nutzen?!Wenn du ein graphikfaehiges Terminal angeschlossen sollte es auf jeden Fall gehen. 😀 Und weil X nicht nur auf einen Rechner beschränkt ist, kannst Du es im gesamten Netzwerk nutzen:
– über ssh -X anmelden
– KDE-Anwendung aufrufen
– freuen das es funktioniert 🙂Vorraussetzung: Du musst auf beiden Rechnern die passenden Bibliotheken installiert haben, sonst meckert X.
Ich glaube ich schreib diese Woche mal noch ne genaue Abhandlung über X Window 😀
Hier mal noch Beispiele wie das bei mir aussieht:
.xinitrc
[CODE]$ cat .xinitrc
xrdb -load $HOME/.Xresources
xsetroot -solid gray &
xbiff -geometry -430+5 &
#oclock -geometry 75×75+1200+920
xload -geometry -35-20 &
#xterm -geometry +0+60 -ls &
#xterm -geometry +0+60 -ls &
#xterm -geometry +0-100 &
xconsole -geometry -0+0 -fn 5×7 &
#exec twm
startfluxbox
[/CODE].xsession
[CODE]$ cat .xsession
xrdb -load $HOME/.Xresources
#xsetroot -solid gray &#biff -geometry -430+5 &
#oclock -geometry 75×75+1200+920
xload -geometry -35-20 &
#xterm -geometry +0+60 -ls &
#xterm -geometry +0+60 -ls &
#xterm -geometry +0-100 &
xconsole -geometry -880+905 -fn 5×7 &
conky &
#exec twm
startfluxbox
[/CODE]Anmerkung: .Xresources gibts bei mir nicht – ich sollte vlt. mal schauen was man damit so alles anstellen kann 😀
Noch was zum Schluss: Es gibt auch noch die Datei .xsession-errors, da werden die Fehlermeldungen beim Verwenden von startx hingeschrieben. Eine Lektüre ist empfehlenswert 😀
-
3. August 2006 um 7:08 Uhr #632284
Obi Wan
AdministratorKoool, danke für die Infos !!Frage: wenn vorher alle user mit KDe gearbeitet haben und ich jetzt fluxbox installiere, werden dann die .xinitrc und .xsession datei automatisch für alle User neu erstellt / überschrieben ?Oder muss ich dann per hand für jeden User eintragen, was für ein Display-Manager er nutzen soll ?
-
3. August 2006 um 12:08 Uhr #632311
toor
TeilnehmerObi Wan said:
Frage: wenn vorher alle user mit KDe gearbeitet haben und ich jetzt fluxbox installiere, werden dann die .xinitrc und .xsession datei automatisch für alle User neu erstellt / überschrieben ?Nein.
Obi Wan said:
Oder muss ich dann per hand für jeden User eintragen, was für ein Display-Manager er nutzen soll ?Display-Manager != Windowmanager.
Aus Frage eins ergibt sich hier die Antwort auf Frage zwei: Ja. 😀 Du kannst so für jeden Benutzer deines Rechners einen anderen Windowmanager festlegen. X ist schon ne coole Sache. :d:
-
3. August 2006 um 17:08 Uhr #632384
Obi Wan
Administratorhmm,mein klappt das aber nicht, das 2 user gleichzeitig einen displaymanager aufrufen können.Würde dir gerne die Fehlermeldung von der comsole posten, aber ich weis nicht, wie ich die ausgabe ins clipboard bekomme.fatal server error.server is already aktiv on display 0 … oder so …
-
3. August 2006 um 17:08 Uhr #632387
toor
TeilnehmerProbiers vorher mal mit [CODE]xhost + $hostname[/CODE]
Dann sollte es gehen wenn derjenige über ssh zugreift.Was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe (und so schnell auch nicht tun werde): 2 Monitore/Mäuse/Tastaturen an eine Rechner anschließen und dann zu zweit dran arbeiten…
-
3. August 2006 um 19:08 Uhr #538889
Obi Wan
AdministratorPhilipp said:
Probiers vorher mal mit [CODE]xhost + $hostname[/CODE]Dann sollte es gehen wenn derjenige über ssh zugreift. Was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe (und so schnell auch nicht tun werde): 2 Monitore/Mäuse/Tastaturen an eine Rechner anschließen und dann zu zweit dran arbeiten…mit ssh habe ich es noch nicht versucht.Ich habe User1 an tty1 und user2 an tty2 auf der Console angemeldet.Das scheint nicht zu funktionieren.Wie kann ich die Consolen Textausgabe kopieren ?EDIT:wo muss ich xhost + $hostname eintragen/ eingeben ? Auf der Konsole ?
-
3. August 2006 um 20:08 Uhr #632415
toor
TeilnehmerObi Wan said:
wo muss ich xhost + $hostname eintragen/ eingeben ? Auf der Konsole ?Auf der Konsole auf dem Rechner von dem du auf deinen Linux-Rechner zugreifst. Mit „Windows“ geht das also nicht. Evtl. mußt Du auf dem Linux-Rechner auf den du zugreifst DISPLAY noch exportieren.
HTH,
Philipp -
3. August 2006 um 21:08 Uhr #632436
Obi Wan
Administratoralso mein user1 bekommt jetzt den Fluxbox Screen angezeigt. Aber die schrift ist unklar und kaum lesbar, obwohl ich deine Konfig genutzt habe.muss ich jetzt noch ein Style oder ähnliches installieren?Sag mal, was ist DISPLAY ? Ein Programm ?!
-
4. August 2006 um 0:08 Uhr #632480
toor
TeilnehmerObi Wan said:
Aber die schrift ist unklar und kaum lesbar, obwohl ich deine Konfig genutzt habe.Hm, dann hast du wohl „bescheuerte“ Fonts auf dem Rechner. Schau mal im Fluxbox-Menu nach welcher Style eingestellt ist (Menu > Fluxbox menu > System Styles). Die liegen irgendwo auf der Platte (nicht in /home/$USER/.fluxbox/styles! Da liegen nur die selber geschriebenen oder andersweitig erworbene :D) – editier in der Datei die Schriftgroesse und es sollte gut sein 😉 Das ist zwar nur ein Workaround (sollte aber gehen), momentan faellt mir aber keine gescheitere Loesung ein (bin auch grad zu faul zum suchen).
Obi Wan said:
muss ich jetzt noch ein Style oder ähnliches installieren?Standard-Styles sind schon installiert.
Obi Wan said:
Sag mal, was ist DISPLAY ? Ein Programm ?!Eine Variable. Die sagt dem Display-Manager wo er die gestartete Anwendung darstellen soll. Beispiel: Auf Rechner1 loggt sich $User ein. Er setzt auf der Konsole [CODE]export DISPLAY=$hostnameRechner2:0[/CODE] ab. Auf Rechner2 (dort sitzt $User davor) setzt er auf der lokalen Konsole [CODE]xhost + $hostnameRechner1[/CODE] ab. Danach startet er auf Rechner1 ein graphisches Programm (z. B. vlc) – Die Ausgabe erfolgt auf dem ersten Display von Rechner2, das Programm selber laeuft auf Rechner1. So ist es moeglich, z.B. Anwendungen zu nutzen, die man selber nicht installieren kann/will/… aber nutzen muss/will/… Auf die Art und Weise kann man sich auch ne Farm mit ThinClients aufbauen :DDu solltest dir aber mal die man-pages von X (7), xdm (1), fluxbox (1) und ssh (1) anschauen. :)Gruss,PhilippEdit: Irgendwie find ich solche Zwiegespraeche doof… 🙄
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.