Kleines Gehäuse … große Hitze …
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Luftkühlung › Kleines Gehäuse … große Hitze …
- Dieses Thema hat 56 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Jahren, 4 Monaten von
TheGenesis aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
27. August 2013 um 23:08 Uhr #502540
TheGenesis
TeilnehmerSo … ich dacht ich mach mal ’nen neuen Thread auf.Die Lüfter für CPU und GPU sind verbaut und machen einen Prima job.Zum zocken reicht das allemal … aaabberrrr … gestern hab ich ’nen transcode laufen lassen wollen und da hats nach ca. 30 Minuten die maximale Prozessortemperatur um 14° überschritten.So wie ich das beobachten konnte, liegts wohl daran, das sich Gehäuse und die anderen Komponenten mit der Zeit immer weiter aufheizen weil die warme Luft nicht ausreichend aus dem Gehäuse abgeführt wird.Ich hab mal den Airflow und die Temperaturverteilung visualisiert … das sieht momentan so aus:
Der schraffierte Bereich im oberen Teil zeigt die Position der Plastikblende auf dem Gehäusedeckel. Oberhalb und Unterhalt ist jeweils ein „Streifen“ mit schlitzen eingearbeitet.Die austretende Luft rechts oben ist am wärmsten. Ungefähr genauso viel und genauso warme Luft kommt aus dem unteren Bereich der Plastikblende.Das meiste davon direkt über dem CPU-Lüfter der die warme Luft (ungünstigerweise) z.T. wieder ansaugt und zurück ins Gehäuse befördert :roll:Am oberen Ende der Plastikblende tritt zwar auch warme Luft aus, jedoch nur sehr wenig.Da ich keine weiteren Löcher in das Gehäuse sägen will, hab ich mir gedacht ich lasse evtl.. die zwei 60mm Lüfter unten rechts kühle Luft in das Gehäuse drücken, sauge die warme Luft zwischen Grafikkarte und CPU-Kühler mit zwei Slot-Lüftern ab und pumpe diese durch die oberen Schlitze der Plastikblende ins freie.Habt ihr noch ’ne bessere Idee?GrußThom
-
28. August 2013 um 0:08 Uhr #939319
TheGenesis
TeilnehmerGehäuse ist das hier:http://www.thinkcomputers.org/chieftec-bl-01b-pc-case-review/Das oben Links ist ein 140er (ungeregelt) die 3 auf dem GPU-Kühler (Accelero) müssten 90er sein und werden von der Graka selbst geregelt. Vorne auf dem CPU-Heatsink sitzt ein 135er (CPU-PMW), die zwei rechts unten sind 60mm XSilence (CHASSIS-PWM) und unten links sind nur ein paar runde Löcher, da geht momentan nur nahezu kalte Luft raus, weil die warme Luft wohl direkt nach oben steigt (hätt ich auch nicht gedacht).Das da unten sind keine HDDs (die sitzt links neben dem CPU-Sink) … das ist nur der Blueray-Brenner…. hier ein Bild ohne die dicken Sinks … da kann man das besser sehen:
-
28. August 2013 um 0:08 Uhr #939318
FanStar
TeilnehmerWas für ein Gehäuse ist das genau?Was sind das alles für einzelne Lüftergrößen?Wird eine Lüftersteuerung benutzt?Ist es möglich die beiden 60er rechts durch 80er zu ersetzen?Den Lüfter unten Links würde ich ins Gehäuse reinblasen lassen.Hierbei würde ich die beiden unteren HDD’s, wenn möglich,weiter voneinander befestigen, damit dazwischen nen größerer Luftstrom zustande kommt.Dann würde ich nochmal die Temperaturen checken.
-
28. August 2013 um 1:08 Uhr #939320
ThaRippa
AdministratorDie zulässige Temperatur lange und weit überschreiten geht gar nicht. Dann geht der aus, Bluescreent. Ich behaupte einfach mal dein Mainboard misst Mist.
-
28. August 2013 um 9:08 Uhr #939325
Christoph!
AdministratorWie ich Dir bereits in Deinem andern Thread geraten habe mach mal die Slotblenden raus und lass den oberen Lüfter Luft raussaugen. Warme Luft steigt nunmal nach oben und da sollte man diese auch rausschaffen. Um Dein Lüftungskonzept anständig zu betreiben bräuchtest Du unten wesentlich stärkere (lautere) Lüfter.
-
28. August 2013 um 9:08 Uhr #939324
TheGenesis
TeilnehmerNaja … das Mainboard könnte schon Blödsinn messen, aber die TProbe im Core sagt leider dasselbe.Der CPU-Sockel erzitzt sich auf über 80° und dann steht irgendwann auch die Core-Temp bei 75°.Das passt zu der geringen Menge an warmer Luft, die aus dem Gehäuse kommt und auch zu den immer wärmer werdenden Oberflächen vom Gehäuse.An den unteren Öffnungen kommt nur leicht erwärmte Luft raus und nach oben hin wird die austretende Luft dann immer wärmer.Ich schätze mal das liegt auch an dem „aerodynamischen Kurzschluss“ in der Mitte … da pusten sich die Sinks von GPU und CPU gegenseitig mit heißer Luft an und weil die Luftschlitze in der Blende relativ viel Widerstand bieten, wird das hauptsächlich „nur“ verwirbelt und die ganze heiße Suppe steigt nach oben, bis sie an der Slotblende einen Ausgang findet.
-
28. August 2013 um 10:08 Uhr #939326
dodo
TeilnehmerHattest du es schon einmal mit saugendem CPU Lüfter probiert?Ich weiss das wir davon damals abgeraten haben aber vielleicht löst sich der Wärmestau so besser.Bei dem individuellen Gehäuse brauch man individuelle Lösungen^^.Also meiner Überlegung nach wäre es die Beste Lösung wenn man den 140er Lüfter oben raus blasen lässt und den Netzteillüfter umdreht, sodass er von unten kühler Luft nachschiebt.Würde ich aber jetzt nicht empfehlen, da man dazu das Netzteil öffnen muss.(Lebensgefahr, Garantieverlust, usw.). So hätte man aber nen natürlich Airflow. Unten kalte Luft rein und oben warme Luft raus.
-
28. August 2013 um 16:08 Uhr #939334
Christoph!
AdministratorLuft kommt in das Gehäuse so oder so, wichtig ist dass die warme Luft rauskommt.
-
28. August 2013 um 17:08 Uhr #939335
Michael_Jim
TeilnehmerDie 60er bringen nicht genug Leistung. Kriegste da was größeres rein?Ansonsten in der Gehäusewand einen 120/140er einbauen der absaugt.kannst du den CPU Kühler um 90 Grad drehen?Vielleicht hilft auch sowas oben reinn: http://www.caseking.de/shop/catalog/Lian-Li-BS-07B-PCI-Kuehler-140-mm-schwarz::14453.html
-
28. August 2013 um 20:08 Uhr #939338
dodo
TeilnehmerIn der Gehäusewand sitzt der 135mm Lüfter vom Kühler.Vielleicht sollte er noch mal nen Bild vom geschlossenen Gehäuse posten…oder den alten Thread verlinken. Dort sieht man alles sehr schön.Bei den 60mm Lüftern könnte man eventuell noch dickere nehmen. Seine sehen nach 15mm aus. Da gibts bestimmt auch 25er. Die würden bedeutend mehr Luft bei gleicher Lautstärke fördern.Achja. Slotblenden raus halte ich auch für ne gute Idee. Kann manchmal viel bewirken. Wennde Glück hast saugt der Grafikkartenkühler dadurch noch Luft an.
-
29. August 2013 um 0:08 Uhr #939341
Christoph!
AdministratorTheGenesis;509783 said:
Christoph!;509767 said:
… und lass den oberen Lüfter Luft raussaugen.Da sträubt sich in mir was … wo soll dann die kühle Luft für die Graka herkommen?
Na durch die offenen Slotblenden!!Du musst nur dafür sorgen dass die warme Luft aus dem Gehäuse gesaugt wird. Kalte Luft strömt dann automatisch nach.
-
29. August 2013 um 0:08 Uhr #939340
TheGenesis
TeilnehmerChristoph!;509767 said:
Wie ich Dir bereits in Deinem andern Thread geraten habe mach mal die Slotblenden raus …Das hat ich schon halbherzig mit einer Blende ausprobiert … hat um die 4° gebracht.
Zuerst hat ich nur die eine rausgenommen, damit möglichst viel Luft an dem hochgebogenen Radiator vorbeiströmt.
Jetzt hab ich bis auf die untere alle getauscht und die kleinen 60er umgedreht (reinpusten) … kommt in Summe auf 12° und somit bin ich wieder weit im grünen Bereich.Christoph!;509767 said:
… und lass den oberen Lüfter Luft raussaugen.Da sträubt sich in mir was … wo soll dann die kühle Luft für die Graka herkommen?
Christoph!;509767 said:
Warme Luft steigt nunmal nach oben und da sollte man diese auch rausschaffen. Um Dein Lüftungskonzept anständig zu betreiben bräuchtest Du unten wesentlich stärkere (lautere) Lüfter.Aber ich hätte nicht gedacht, das der Auftrieb so hoch ist, das er den zwei 60ern entkommt. Mhmm … oder liegt das am Netzteillüfter, der das gleich wieder „absaugt“?
dodo;509768 said:
Hattest du es schon einmal mit saugendem CPU Lüfter probiert?Du meinst jetzt den CPU-Lüfter? … möcht ich eigentlich nicht, weil die CPU eh schon recht warm wird und zusammen mit der Hitze von der Graka komm ich da bestimmt wieder in den roten Bereich.
dodo;509768 said:
Also meiner Überlegung nach wäre es die Beste Lösung wenn man den 140er Lüfter oben raus blasen lässt und den Netzteillüfter umdreht, sodass er von unten kühler Luft nachschiebt.Dann müsst ich auch die Accelero umdrehen, sonst arbeiten die gegen die „Fliesrichtung“.
Netzteil ist mir wurscht … hab ich eh schon „modifiziert“ 😉
Die Frage ist, ob das was bringt, wenn ich die vom Netzteil vorgewärmte Luft dabei mische.Michael_Jim;509777 said:
Die 60er bringen nicht genug Leistung. Kriegste da was größeres rein?
Ansonsten in der Gehäusewand einen 120/140er einbauen der absaugt.Leider nein und die Gehäusewand will ich nicht weiter verschandeln.
Michael_Jim;509777 said:
kannst du den CPU Kühler um 90 Grad drehen?Hatte ich vor dem einbau auch in Erwägung gezogen … dann hätt ich das seitlich absaugen können … aber nein, läßt sich leider nur um 180° versetzten.
Michael_Jim;509777 said:
Vielleicht hilft auch sowas oben reinn: http://www.caseking.de/shop/catalog/Lian-Li-BS-07B-PCI-Kuehler-140-mm-schwarz::14453.htmlYupp … würde wohl was bringen, aber solange der obere 140er noch reinpustet, brauch ich die nicht, weil der gut für „Durchzug“ sorgt.
dodo;509781 said:
…oder den alten Thread verlinken.Und da isser:
dodo;509781 said:
Bei den 60mm Lüftern könnte man eventuell noch dickere nehmen. Seine sehen nach 15mm aus. Da gibts bestimmt auch 25er. Die würden bedeutend mehr Luft bei gleicher Lautstärke fördern.Nicht könnte … jetzt muss … 😥 … die werden so übel laut, wenn die Temperaturen am maximum hängen … welche nehm ich denn da?
dodo;509781 said:
Achja. Slotblenden raus halte ich auch für ne gute Idee. Kann manchmal viel bewirken. Wennde Glück hast saugt der Grafikkartenkühler dadurch noch Luft an.Nein, tut er nicht … er pumpt die kühle luft vom linken Intake prima nach unten durch den Sink … leider kommt die erwärmte Luft dann wieder hoch … 🙁
So viele Möglichkeiten und zwei gegenläufige Strömungen und die ganze erwärmte Suppe will unbedingt nach oben … ich fang wohl bei den kleinen 60er’n an … und womit dann weiter?
-
29. August 2013 um 2:08 Uhr #939342
dodo
TeilnehmerWie werden die beiden 60er denn geregelt?Übers Mainboard? PWM?
-
29. August 2013 um 2:08 Uhr #939344
dodo
TeilnehmerSo auf anhieb würd cih Noisblocker empfehlenhttp://geizhals.de/noiseblocker-nb-blacksilentfan-xr2-a-a409247.htmloder wenns etwas mehr sein darfhttp://geizhals.de/noiseblocker-nb-blacksilentpro-pr-2-a803359.htmlVon den Werten sieht der Fractal Design gut aushttp://geizhals.de/fractal-design-silent-r2-60mm-fd-fan-ssr2-60-a813629.htmlBauen sehr gute Gehäuse. Vielleicht können se auch Lüfter. Hab aber noch keine Erfahrung mit den Teilen.
-
29. August 2013 um 2:08 Uhr #939343
TheGenesis
TeilnehmerChristoph!;509784 said:
TheGenesis;509783 said:
wo soll dann die kühle Luft für die Graka herkommen?Na durch die offenen Slotblenden!!
Du musst nur dafür sorgen dass die warme Luft aus dem Gehäuse gesaugt wird. Kalte Luft strömt dann automatisch nach.
Habs gerade probiert … bringt nix … schätze mal, weil der Accelero den heißen Dreck direkt auf die CPU pustet … da kommt der nicht gegen an.
dodo;509785 said:
Wie werden die beiden 60er denn geregelt?
Übers Mainboard? PWM?Ja, die tun auch was sie sollen (full bei peak-temp) aber die sind hölle laut.
Hab übrigens gerade nochmal 10min weiter laufen lassen, als bisher … geht wieder über max temp.
Das muss auch noch anders gehen … grmppfff … ich hau mich jetzt erstmal in die Koje … bis morgen.
-
29. August 2013 um 10:08 Uhr #939347
ThaRippa
AdministratorIch will jetzt erstmal anständige Werte sehen! Die CPU geht ja nicht kaputt, wenn sie überhitzt. Die stellt auf stur und du bekommst nen Absturz. Die Werte, die dir ausgegeben werden, wenn das passiert, die sind interessant.Vielleicht machst du dir den ganzen Stress ja völlig umsonst?
-
29. August 2013 um 10:08 Uhr #939351
relativ
TeilnehmerNach meiner Schätzung das größte Problem ist der Luftstau zwischen Grafikkarte und CPU, dazu könnte man die GPU mit zwei entgegen gesetzten Luftzügen kühlen. Ideenskizze: – Slotblenden entfernen GPU Lüfter – links oben Lüfter umdrehen- einen Lufttunnel fertigen das ein Lüfter direkt auf den GPU Chip blasen kann und die Luft dafür aus den oberen Slotblenden bekommt und aus den unteren die warme Luft entweichen kann, desweiteren sollte der Luftzug links abgegrenzt werden.- einen Lüfter auf der anderen seiten des GPU Kühler Schwanzes befestigen so das der die Lüft von der CPU ansaugt und durch bläst, diese wird dann oben abgesaugt.Gruß relativps. wenn du erlaubst würde ich das Ganze auch in dein Foto einzeichnen.
-
30. August 2013 um 1:08 Uhr #939377
TheGenesis
TeilnehmerThaRippa;509790 said:
Ich will jetzt erstmal anständige Werte sehen! Die CPU geht ja nicht kaputt, wenn sie überhitzt. Die stellt auf stur und du bekommst nen Absturz. Die Werte, die dir ausgegeben werden, wenn das passiert, die sind interessant.Vielleicht machst du dir den ganzen Stress ja völlig umsonst?
Naja … für „kurz mal über spec“ würd ich dir sogar recht geben, aber 18-19 Stunden lang die Core-Temp auf 70°-75° und die Socket-Temp bei 75°-80° wäre wohl unvernünftig.
Ich hab die Theorie mit dem Wärmestau jetzt mal „grob“ überprüft :devil:
Obacht:
… erstmal Platz schaffen 🙂
… dann die Ansaugbrücke von der Brennkammer trennen:
… natürlich mit Industriell gefertigten und dafür vorgesehenen Materialien :lol::
…. den Auspuff freiräumen nicht vergessen:
… Installation komplett:
… da erreich ich dann nach 60 Minuten einen stabilen Zustand:
Da gibts jetzt leider ein kleines Problem … den Lüfter hab ich aus meinem Fundus … der muss wohl in einem russischen Atomkraftwerk mal für die Notkühlung der Uranbrennstäbe zuständig gewesen sein:
Die 41db in dem Datenblatt werden wohl stimmen, wenn das Ding kein Hindernis vor der Nase hat und nicht mitten in einem großen metallernen Resonanzkörper sitzt 😆
So installiert kommt das auf gefühlte 80db und weil ungeregelt, natürlich unabhängig von der Belastung … :lolshild:
Selbst wenn ich da jetzt einen leiseren reinpacke, blässt die hälfte von dem Teil immernoch direkt gegen den CPU-Sink … das gepuste treibt einen in den Wahnsinn.
Ich hab kurz mal probiert die zwei 60er unter den Sink zu setzen, aber die sind zu schwach … kann man auch prima daran ablesen, das aus den Luftlöchern unten links wieder die Kühle Luft vom oberen Intake rausbläßt.
Mach ich jetzt zwei „leise“ 120er mit ’nem Reduzierstück/Tunnel da hin oder gibts sowas wie einen 60mm hohen und 240mm breiten Walzenlüfter … grübel …
-
30. August 2013 um 2:08 Uhr #939378
dodo
TeilnehmerDer Lüfter wird wohl auch dementsprechend viel fördern. Da kann es dir bei einem leiseren bzw schwächeren Modell auch schnell wieder die Temperaturen hochtreiben.Eine Blende aus Plexi, Alu oder PLastik sollte kein grosses Problem sein. Aber Pappe is zum testen Ideal. mach ich auch gerne.Die Blenden bei den Steckplätzen sind ja schon wieder drin :PAchja…von 60mm auf 120mm wird erstens ein langes Konstrukt und zweitens wird das Luftrauschen stärker.von 60 auf 80 würde noch sinn machen. Aber die müsstest du dann aussen anbringen oder? Und wahrscheinlich passt dann trotzdem nur einer.
-
30. August 2013 um 11:08 Uhr #939389
TheGenesis
TeilnehmerDie obere Blende ist drin, weil ich die Luft durch den senkrecht stehenden Radiator pusten will.Oben kommt bei dem „neuen Konzept“ keine Hitze mehr von unten an … grins … außerdem hab ich keine Lochblende mehr übrig.Hat jemand sowas hier schon mal in Aktion „gehört“?:http://www.voelkner.de/products/60510/Querstromluefter-Motor-Links-Walze-200mm.htmlSind die laut? Und sind die regelbar? Kann ich die auf’m Mainboard anklemmen oder ziehen die zuviel Saft?
-
30. August 2013 um 12:08 Uhr #939391
dodo
Teilnehmer4,8W können fürs Mainboard schon zu viel sein. Bin mir aber nicht sicher.Wie effektiv die in Lautstärke und Kühlleistung sind weiss ich nicht.Aber wo willste den mit der Länge noch hinpacken?Hatte bisher nur einen fertigtower gesehen der auf so einen Lüfter setzte. Das Fazit war nicht so rosig.
-
30. August 2013 um 13:08 Uhr #939392
TheGenesis
TeilnehmerNaja, den würd ich statt des Radiallüfters links unter/an den CPU-Sink packen und darüber ’ne Blende. Dann verteilt sich die Förderleistung optimal auf die Öffnung … der 120er Radial von meinem gestrigen Versuch wird nämlich zu 50% (durch Sink und Ram’s) behindert.
-
30. August 2013 um 16:08 Uhr #939398
ThaRippa
AdministratorEs ist Freitag, kurz vor Feierabend und so, aber sollte die elektrische Leistung davon nicht gleich bleiben?
-
30. August 2013 um 16:08 Uhr #939397
TheGenesis
TeilnehmerIch hab grad keinen Regler zur Hand und wollte, zum testen, zwei von den Monstern in Reihe schalten um die nur mit halbgas zu fahren.
Geht das oder ist das nich gut für Lüfter und/oder Netzteil? -
30. August 2013 um 18:08 Uhr #939400
husky
TeilnehmerTheGenesis;509842 said:
Ich hab grad keinen Regler zur Hand und wollte, zum testen, zwei von den Monstern in Reihe schalten um die nur mit halbgas zu fahren.Geht das oder ist das nich gut für Lüfter und/oder Netzteil?Das sollte kein Problem sein. Bei halbierter Spannung nimmt ein DC-Lüfter auch nur ca. den halben Strom auf, sodass er nur mit einem Viertel seiner Maximalleistung läuft.Sprich: Zwei Lüfter in Reihe brauchen zusammen nur halb so viel Energie wie einer alleine bei voller Spannung.Alternativ kannst Du die Lüfter über einen Adapter auch an die 5V-Schiene hängen, wenn sie bei dieser Spannung noch anlaufen.Wie sich die Leistungsaufnahme eines DC-Lüfter bzgl. der angelegten Spannung verhält kannst Du beispielhaft hier sehen (grüne Kennlinie):
-
30. August 2013 um 20:08 Uhr #939405
TheGenesis
TeilnehmerAch deshalb … ich hab mich damals immer gewundert, warum manche Lüfter garnicht erst mehr anlaufen … ein viertel … grübel … dann werd ich das mit der „Tangentiallüftersimulation“ gleich mit Pappe realisieren müssen :devil:
-
30. August 2013 um 23:08 Uhr #939408
TheGenesis
TeilnehmerVerdammt!Der Effekt mit 2 x Chernobil ist ZERO. Will meinen schlechter als die Konstruktion vorher … wenns also mit brachialer Gewalt nicht funzt, wird so ein kleiner Querstromlüfter auch wenig bringen.Hab mir die Sache gerade nochmal mit der Taschenlampe angeguckt … die Rams mit ihren Sinks stehen davor wie eine Mauer … da wird dann mehr verwirbelt, als „durchgedrückt“.Ich hatte auch bei dem einen Lüfter mehr pusten auf der gegenüberliegenden Seite erwartet … jetzt weiss ich warum da nicht soviel raus kommt … grrrDer CPU-Sockel ist da wie eine Burg von hohen Mauern umgeben und die einzige Stelle, von der man da was hinpusten oder abaugen kann ist rechts, wo die 60er reinpassen.Wie Dodo und Christoph! schon gesagt haben, bringts wohl eher was, das zeug aus dem Gehäuse rauszusaugen, als die Luft reinzudrücken, die dann erwärmt den rest des Gehäuses langsam aufheizt.Aber damit der Luftstrom effizient von reinpusten nach rausziehen umgekehrt werden kann, müsste ich den CPU-Lüfter und die Accelero-Lüfter umdrehen.Physikalisch geht das bei beiden nicht … der CPU-Lüfter passt andersrum nicht mehr vernünftig durch mein Loch in der Rückwand (wegen dem dämlichen Anschlussbuckel am Rand).Und die Accelero-Lüfter sind in ihren Rahmen fest eingearbeitet … die müsst ich zerstören um da was umzudrehen.Kann man so einen PMW elektrisch in die entgegengesetzte Richtung drehen lassen (plus und minus vertauschen) oder bringt das nix?
-
31. August 2013 um 10:08 Uhr #939412
dodo
TeilnehmerUmpolen geht nicht. Die Lüfterblätter sind zudem ja auch gewölbt. Das würde nicht funktionieren.Hast du die zwei 60er hinten momentan nicht mehr drin?Lass die doch mal zusätzlich noch auf 5 oder 7V laufen. Da sollten sie auch leise sein.So sollte ein ordentlicher Luftstrom entstehen auch wenn ein par Bauteile und Kühler im Weg sind.
-
31. August 2013 um 11:08 Uhr #939413
relativ
TeilnehmerWenn du Frische luft auf die CPU bläst ist das gut 🙂 dein Problem sind die Accelero Lüfter.Nimm sie doch einmal ab und befestige (irgend)einen Lüfter direkt über der GPU und einen zweiten an diesen ******* des Kühler der nach oben bläst. Wenn dann auch der Gehäuse Lüfter umgedreht ist hast du einen schönen Luftzug 🙂
-
31. August 2013 um 12:08 Uhr #939416
TheGenesis
Teilnehmerrelativ;509859 said:
Wenn du Frische luft auf die CPU bläst ist das gut 🙂 dein Problem sind die Accelero Lüfter.Nimm sie doch einmal ab und befestige (irgend)einen Lüfter direkt über der GPU und einen zweiten an diesen ******* des Kühler der nach oben bläst. Wenn dann auch der Gehäuse Lüfter umgedreht ist hast du einen schönen Luftzug 🙂Die Idee ist super … ich beschäftige mich die ganze Zeit mit den Lüftern vom Accelero aber du hast völlig recht … die lassen sich ja auch prima gegen z.B. zwei 100er austauschen.Kann ich „irgendwelche“ 100er oder 120er an den Anschluss von der Grafikkarte hängen?Dann würde ich die nämlich gerne damit regeln.
-
31. August 2013 um 12:08 Uhr #939417
relativ
Teilnehmersry für doppel Post. bitte löschen wen möglich
-
31. August 2013 um 14:08 Uhr #939420
TheGenesis
TeilnehmerTest läuft … hab die zwei 120er Monsterkühler saugend oben auf die Graka gelegt und in Reihe geschaltet (1/4 Drehzahl … geht vom Geräuschpegel her gerade so noch 🙄 ) … ja, das ist nicht optimal, aber geht schnell und wenn das funktioniert, funktioniert auch eine vernünftige Installation mit leiseren Lüftern.Edit:1/4 Drehzahl reicht nicht … 65° Core nach 15 Minuten … aber die Graka ist kalt wie in Sibirien :)Nächster Test mit Vollgas … läuft …Edit2:Ok … es liegt nicht am Gehäuse … der CPU-Lüfter schafft nicht genug durchsatz … die unmengen an Luft die jetzt oben aus der Blende austreten haben fasst Raumtemperatur … Graka sagt 30°, Chipset 28° und HDD 26° … Sockel geht bis auf 75° und CPU wieder über die 68°. Wenn ich prime95 beende, dauert es keine 10 Sekunden, bis alle Werte wieder unten sind.Jetzt hab ich da den originalen 135er Lüfter drauf … der dreht bis maximal 1500upm … gibts da noch einen der schneller dreht, wenns „eng“ wird?Edit3:LOL … die beiden Chernobils bringen -15° auf der Graka … was für ein Potential … wenn nur der Krach nicht wäre :)Zusammen mit Prime steigt die Temp von der Graka um 1° … das bestätigt die Beobachtung von Edit2 … wird nicht genug Hitze abgegeben, die man abführen könnte.Frisieren kann man den 135er nicht, oder?
-
31. August 2013 um 17:08 Uhr #939418
relativ
Teilnehmerbelastet Prime die Grafikkarte überhaupt? ich habe mittlerweile die Übersicht verloren. vllt könntest du mal den zustandt zusammen fassen. Mir kommt das mit der CPU noch ziemlich seltsam vor…
-
31. August 2013 um 17:08 Uhr #939421
relativ
Teilnehmerich habe das gefühl chromium will mich veräppeln. wie löscht man seine eigenen beiträge?
-
31. August 2013 um 18:08 Uhr #939423
relativ
TeilnehmerBevor du dir etwas neues Kauft könntest du ja mit öffnen Gehäuse probieren ob einer deiner Terrorlüfter es schaft die CPU kühl zu halten oder ob es da Generell ein Problem mit dem Kühlkörper gibt.
-
31. August 2013 um 18:08 Uhr #939422
TheGenesis
TeilnehmerNein, prime belastet die CPU. Aber da ich die warme Luft von unten Ansauge, müßte (wenn warm genug) die Temperatur im Accelero und damit in der Graka steigen.
Da sie das nicht macht, gehe ich davon aus, das da nicht genug warme Luft vom CPU-Kühler generiert wird.
Bei voller Belastung bleiben alle Komponenten super kalt, bis auf die CPU halt.Aktuell sieht das ganze so aus:
a) die zwei 60er pusten rechts die Luft auf das Mainboard
b) auf dem Accelero liegen die zwei 120er Terrorlüfter auf und ziehen mit vollgas die Luft von unten durch den Sink
c) der 120er Gehäuselüfter oben links zieht die laufwarme Luft über dem Accelero nach draußenAus dem oberen Bereich der Plastikblende kommt ebenfalls eine unmenge an warmer Luft raus.
Das ganze Ding hat jetzt ’nen Megadurchzug … Temperaturen im Idle:
Was ich jetzt brauche ist einen 135mm Lüfter, der wesentlich mehr schaft, als die 113,6cbm vom Silent-Wings.
Ich würde ja den hier nehmen:
http://www.scythe-eu.com/produkte/luefter/kama-flex-135.html
aber der hat kein PWM und würde dann immer mit der vollen Geräuschkullisse ballern.
Oder kann man so einen PWM „Nachrüsten“?
-
1. September 2013 um 0:09 Uhr #939435
TheGenesis
TeilnehmerHast recht … hab ich gemacht … Terrorlüfter bringens auch nicht.Jetzt hab ich mit offenem Gehäuse und ein paar losen (laufenden 🙂 ) Lüftern mal hier und da einen hingehalten.Und schwupps … Problemstelle gefunden … naja … schwupps vielleicht nicht, aber nach nunmer 4 Stunden experimentieren :)Der Mainboard-Sensor für die Socket-Temp lügt nicht … der heizt sich immer weiter auf bis am Ende die Cores quasi von unten überhitzen.Da hab ich testweise mal den Terrorlüfter vorgehalten … Socket geht dann bis 60° und Core bleibt bei 52° stehen.Jetzt hab ich einen 100er Scythe davor gesetzt … der ist zwar schön leise, aber der bringts nicht so richtig … mal gucken, ob ich da luftleittechnisch nochwas optimieren kann.
-
1. September 2013 um 11:09 Uhr #939452
Michael_Jim
TeilnehmerIch hatte früher ein ähnliches Problem in meinem Chieftec CS 601.
Da wurde es zwishen GraKa und CPU sehr warm.Dein Gehäuse ist natürlich termisch nicht so doll.
Ich würde vorne ein 140mm Loch sägen und eine schwarze Blende verbauen: http://www.pc-cooling.de/Luefter/Lueftergitter/200600111/L%FCftergitter+140+mm+-+schwarz.html
Wenn da ein 140er reindrückt, dann kommt genug Frischluft. Die 60er hinten durch einen seitlichen Lüfter unterstützen.
Also ich denke ohne etwas Bastelei wird es in dem Gehäuse nicht so recht. -
1. September 2013 um 13:09 Uhr #939464
TheGenesis
TeilnehmerNee, noch ein Loch will ich nicht. Bin jetzt schon von Mainboard und CPU-Kühler (mit 135er Lüfter) abhängig. Da würde ich eher zurück auf Standard-Takt gehen. Dafür reichts locker.Aber ich hab heute morgen bis 06:00 noch dran rumgewerkelt weils mir keine Ruhe gelassen hat.Ergebnis ist, ich hab einen 120er Scythe (seitlich/schräg) dazwischen gekriegt :amazed:.Dann hab ich ein bischen mit Drehzahlen experimentiert und ein paar lustige Beobachtungen gemacht.Sobald der CPU-Lüfter höher dreht, dreht der „Socket-Lüfter“ noch niedriger als er das eh schon macht (wegen der ungünstigen Einbaulage).In diesem Moment steigt die Socket-Temperatur wesentlich schneller an, als die Core. Das geht solange gut, bis bei 70° (Socket) die Core dann auch in die Höhe schnellt.Der Scythe hat auch viel weniger Durchsatz, als einer von den Monstern, die das übrigens auch bei geschlossenem Gehäuse prima im Griff haben.Ich bräuchte jetzt einen 120er mit richtig Qualm, der sich per PWM regeln läßt … geil find ich z.B. den hier:http://www.scythe-eu.com/produkte/luefter/slip-stream-120-pwm-adjustable.htmlAber den gibts scheinbar nicht mehr. Hat jemand ’ne Alternative dazu?Oder vielleicht „nur“ so einen: http://www.scythe-eu.com/produkte/luefter/grand-flex-pwm.html?
-
1. September 2013 um 15:09 Uhr #939468
dodo
TeilnehmerMach es dir doch einfacher und benutz nen Fanmate.http://geizhals.de/zalman-fan-mate-2-a110625.htmlDann brauchste auch kein PWM.
-
1. September 2013 um 16:09 Uhr #939470
ThaRippa
AdministratorIch Klinge wie eine kaputte Schallplatte, aber was zur Hölle schert dich der Wert, den dein Mainboard am Sockel der CPU zu messen glaubt? Such die Temperatur, bei der die CPU aussteigt. Bleib dann immer 5 Kelvin darunter. Fertig.
-
1. September 2013 um 17:09 Uhr #939479
ThaRippa
AdministratorDas ist es was ich versuche die zu erklären. Wenn der wirklich 23% über seiner Maximaltemperatur läge, würde er abstürzen. Da raucht nix binnen ein paar Monaten ab. Vielleicht hält das Gänze nur 5 und nicht 15 Jahre. Wen schert es?
-
1. September 2013 um 17:09 Uhr #939475
TheGenesis
Teilnehmerdodo;509920 said:
Mach es dir doch einfacher und benutz nen Fanmate.http://geizhals.de/zalman-fan-mate-2-a110625.htmlDann brauchste auch kein PWM.Aber dann wirds nicht mehr temperaturabhängig geregelt … ich will den Lüfterkrach erst, wenn es wirklich nötig ist.
ThaRippa;509923 said:
Ich Klinge wie eine kaputte Schallplatte, aber was zur Hölle schert dich der Wert, den dein Mainboard am Sockel der CPU zu messen glaubt? Such die Temperatur, bei der die CPU aussteigt. Bleib dann immer 5 Kelvin darunter. Fertig.Und bei 75° (ohne Absturz) soll ich die 18-20 Stunden laufen lassen?Dann raucht das Ding ab … wenn nicht gleich, dann in ein paar Wochen oder vielleicht Monaten.Die Vorgegebene maximaltemp für die Bulldozer ist 61° … das wären 23% über maximum … machst du das auch? Wenn ja, wie lange schon?P.S. Irgendwie hat das Board gerade versucht, diese Antwort hier in irgendeinen „Boinc“-Thread zu schreiben Zitat: „Deine blablabla wird angezeigt, sobald ein Moderator das freischaltet“ … was geht ab?
-
1. September 2013 um 17:09 Uhr #939472
TheGenesis
Teilnehmerdoppelpost gelöscht
-
1. September 2013 um 18:09 Uhr #939481
ThaRippa
AdministratorNein, ich versuche etwas anderes klar zu machen: die Temperaturen, die einem das Mainboard anzeigt, sind oft der letzte ******. Mir zeigt mein Board z.B. ~13 Kelvin zu wenig an. Das kommt daher, dass die reale Temperatur nicht messbar ist und quasi geschätzt wird indem ein fester Wert dazuaddiert wird. Leider sind die Temperatursensoren zusätzlich nicht Linear. Beim Phenom II wurde das damals von vielen Enthusiasten erschöpfend erforscht. Heraus kamen für die X4 etwa 8K, für die X6 etwa 12K, die immer zu wenig angezeigt wurden. Gemeint ist hier die Kerntemperatur. Beim Bulldozer und seinen Nachfolgern ist das nicht mehr genauso. Aber es zeigt, dass man den Sensoren nicht glauben kann.Was man machen kann, ist seine Werte kalibrieren. Denn die CPUs schalten sich genau bei Tjmax ab. Bei der Temperatur, die im Specsheet steht. Zuverlässig bei jeder CPU einer Baureihe an der gleichen Stelle. So wurden die Abweichungen bei den Phenoms damals unter anderem so klar festgestellt. Man könnte nun argumentieren, der Abschaltpunkt läge halt einfach bei allen bei der gleichen Temperatur, und hätte nichts mit TJmax zu tun. Warum liegt der dann aber bei den Phenoms unter der angegebenen Maximaltemperatur, teilweise über 10K?Wie gesagt, diese Offsets sind bei den Bulldozern und Piledrivern andere. Gemein ist allen aber die gleiche Misere: wer misst, misst Mist. Besonders in diesem Umfeld.
-
1. September 2013 um 18:09 Uhr #939480
relativ
TeilnehmerTheGenesis möchte die CPU in den Spezifikationen von AMD betreiben.ThaRippa genügt es seine CPU’s im ihren technischen Leistungsgrenzen zu betreiben.Ich hoffe das söhnt euch etwas aus 😉 den nach einmal googlen sieht es schlecht aus die CPU auf die 61°C zu bekommen. Kannst du mit dem Mainboard undervolten?
-
1. September 2013 um 18:09 Uhr #939483
ThaRippa
AdministratorSie ist erstens aus der Zeit der Phenoms und bestätigt zweitens, was ich eben geschrieben habe. Core Temp ist zwar das Beste was du hast, aber trotzdem bei Volllast zutiefst ungenau. Dazu kommt, dass sie nicht mit erhöhten Umgebungstemperaturen klar kommt. Mach was du willst. Sind deine Nerven. Du hast sicher beim Googlen erfahren, dass alle die den gleichen Prozessor nutzen relativ hohe Temperaturen angezeigt bekommen. Wenn dich Werte über 70 Grad ängstigen hättest du einen anderen Prozessor wählen müssen. Einen anderen Hersteller sogar. Oder ne potente WaKü. Ich jedenfalls halte mich nun raus. Notwendig oder nicht, dein Wunsch sollte sich erfüllen lassen.
-
1. September 2013 um 18:09 Uhr #939482
TheGenesis
TeilnehmerIch messe CoreTemp … die ist laut AMD zuverlässig. Die Socket-Temp zeigt mir, das sich das Packet aufheizt, da kann der Top-Rock soviel Hitze vom DIE wegnehmen wie er will.Wenn die Kerne über 70° gehen, werd ich nervös. So wie ich das verstanden habe, ist die Shutdown-Temp 90° … die hat aber nix mit der „empfohlenen Betriebstemperatur“ zutun.Oder ist diese Aussage hier völlig daneben?
AMD Temp Information and GuideWe’ve had a few great threads recently where members contacted AMD and asked what temps they should be looking at, what the max temp was on, and what programs should be used and why. But this information is still scattered and not well defined in one place. It also doesn’t quite explain when you should be looking at certain temps. Well I’ve made it my mission to insure that people are reading the right temps and have been trying my best to give all the information each time I respond without sounding like a broken record. So I decided to write this information thread and little guide to help you out there.What is „Core Temp“ ?“Core Temp“ is what AMD refers to as „TCTL“ and is a non-physical temperature on an arbitrary scale measured in degrees. It does not represent an actual physical temperature like die or case temperature.What is „CPU Temp“ ?“CPU Temp“ is read by a sensor in the socket of the motherboard.It is a physical temperature and therefore will be effected by ambient temps inside the case.Why should I use „Core Temp“ and when?AMD designed this equation to accurately read peak (45C+) and load temps. It has an equational offset to determine said temps which equalizes at 45C. Since it’s designed for peak temps and is a non-physical temperature it cannot read idle temps or account for ambient temps correctly.So what is „CPU Temp“ good for then?At peak temps this value is typically 7-10C higher (depending on motherboard) than the actual temp due to it being a physical sensor. At idle it’s a little more accurate, but still not dead on, and besides idle temps do not matter near as much as load temps do.AMD says my chip has a [INSERT SPEC] Celsius limit, what value is this referring to? This limit seems kind of low, why?This is referring to „Core Temp“ of course.So for example Phenom IIs have a recommended 62C „Core Temp“ limit while not exceeding 60C for extended periods.It has long been argued that the recommended limit is merely a larger safety net. There is a thermal shutdown in the chip at 90C and the silicone is rated for 97C+, so it seems plausable that we could indeed go higher, but this guide (and most in general) will simply *nod* and point you to the recommended limit for your chip.What programs read „Core Temp“ ?AMD recommends the Core Temp program and AMD Overdrive for this reason.The core section of HWMonitor also reads this value, but be careful as it also shows CPU Temp.Where are you getting this information?Aside from the great information threads below, I am a Mechanical & Computer Design Engineer who has several colleagues that either currently work in AMD’s engineering department or used to.Source: OCN Thread #931241- Information from Alex Cromwell, Senior Technology Director, AMDSource: OCN Thread #1095360- Information from AMD Global Customer Care
-
1. September 2013 um 19:09 Uhr #939486
TheGenesis
TeilnehmerAlle die den gleichen Prozessor haben reden von Temperaturen von 50°-65°. Deswegen hab ich Angst vor 70+.Es sagt auch niemand „kein Problem, meiner läuft schon seit mehreren Monaten mit 80° einwandfrei“.Wie hoch betreibst du deinen?
-
1. September 2013 um 19:09 Uhr #939487
ThaRippa
AdministratorIch selbst hab ja nen PIIX6, der läuft bei etwa 5K unterm Abschaltpunkt, wenn ich den 24h Volllast rechnen ließe. Ich hab bei Bekannten Erfahrungen mit Bullis gesammelt, die laufen dort zwischen 70 und 80 Grad laut Anzeige. Mit einem Mittelklassekühler, wohlgemerkt, Stock war noch heißer und lauter. Was viele auch nicht wissen: viele Boards drosseln die CPU wenn sie zu viel elektrische Leistung frisst. Diese Drossel schalten viele wohl auch nicht ab. Dann erreicht man auch keine ganz so hohen Temps.
-
1. September 2013 um 20:09 Uhr #939490
ThaRippa
AdministratorNa damit kann man doch was anfangen 🙂 leider nicht wirklich Entwarnung, aber immerhin was handfestes. Scythe Slipstreams kann ich unter den Billiglüftern empfehlen. Selbst kaufen würde ich aber zur Zeit die doppelt so teuren eLoops von Noiseblocker oder Phobya (je nach Farbgeschmack und Wunschdrehzahl).
-
1. September 2013 um 20:09 Uhr #939489
TheGenesis
TeilnehmerSo … habs gerade laufen lassen … bei 86° CoreTemp und 95° Socket schaltet die Kiste aus.Elektrische Leistung liegt bei 116W Peak … deshalb wird auch nix runter geregelt.Ich frage mich, warum der Turbo bei den hohen Temperaturen immer noch hoch regelt. Ich dachte immer, der berücksichtigt auch die temps … scheinbar aber nur die Gesamt-Leistungsaufnahme.Ich hab mir jetzt den Grand-Flex bestellt und dann guck ich mal weiter.Welche zwei 120er pack ich mir denn auf den Accelero?Die Silent-Wings sind zwar klasse, aber auch recht teuer … PWM brauch ich da nicht, weil ich die von der Graka regeln lassen will … die hat nur Plus, Minus und Tacho.
-
1. September 2013 um 20:09 Uhr #939493
TheGenesis
TeilnehmerKann ich die einfach gefahrlos an die GTX anschließen?Die vom Accelero sind mit 0,15A gekennzeichnet … macht bei 3 Stück 0,45A … das klingt nach USB-Limit. Zwei 120er Slipstreams würde 0,52A ziehen. Hat jemand zufällig die specs von den Karten? Isch kann nämmisch nix in da guggele finden 🙂
-
1. September 2013 um 21:09 Uhr #939494
ThaRippa
AdministratorDefinitiv sagen kann ich dir das nicht. Ich würde es aber machen. Da die Dinger mit bis zu 12v laufen hat das mit USB nix zu tun. Und die ~10% Mehr sollten nichts ausmachen.
-
8. September 2013 um 6:09 Uhr #939720
TheGenesis
TeilnehmerHeul … ich hab die ohne PWM bestellt und gerade gesehen, das ich letztens übersehen habe, das da 4 Adern am Stecker sind … grmpfff … warum müssen die äußeren auch in Wagenfarbe (schwarz) lackiert sein :(Egal … schon neue bestellt … verdammt … bald kann ich ein Geschäft mit Lüftern aufmachen :)Hab die Kiste jetzt kühl (max 80° Socket und max 61° Core) bei 4Ghz am laufen und weil sich das Ding so schön nah an Stock-Voltage begnüngt hab ich gleich noch den RAM um 3% und den FSB um 17% angehoben :d:Zwei Dinge waren dazu nötig …a) der „Socket-Lüfter“ den ich letztens schon dran gemacht habe (der Dicke Grand-Flex hats übrigens verschlechtert. Wahrscheintlich wirbelt der zuviel rum. Außerdem ist der übelst laut)b) ich war heut gezwungen die CPU nochmal runter zu nehmen und dabei hab ich die Paste nocht viel viel viel viel dünner aufgetragen, als sonst. Zusätzlich hab ich mir die arbeit gemacht und mit dem Sink auf dem DIE „rumgeschmiert“ (solange, bis deutlich Reibung zu vermerken ist). Da sind jetzt nur noch ein paar Nanometer Paste zwischen … hat volle 10° gebracht … wow!Ich hasse diese schweren Kühler … früher war das alles viel einfacher 😉
-
8. September 2013 um 15:09 Uhr #939739
TheGenesis
TeilnehmerSo … vorerst finaler Zwischenstand :)Idle:
… das wird auch so bleiben … Lautstärke ist voll im grünen Bereich … Verbrauch stimmt … Leistung stimmt.Die Gelid ist übrigens der Hammer und es stimmt, das nach ein paar Einbrennzyklen die Leitfähigkeit von dem Zeugs zu nimmt.Wenn ich die Terrorlüfter gegen die Scythe’s getauscht habe, versuch ich nochwas aus der Graka rauszukitzeln und mach noch ein paar schöne Bilder vom fertigen Teil.Hach ich freu mich :d:
-
20. Dezember 2013 um 1:12 Uhr #942379
TheGenesis
TeilnehmerUpdate:
… nu krieg ich wohl nix mehr rein … grins … außer … vielleicht noch ’ne 2te 780er im SLI 🙂
Temps sind erste Sahne … im idle alles auf Raumtemp und bei Vollgas macht die CPU um die 65° und die 780er an die 80°.
Heieie … hoffentlich hält das Netzteil das aus :+
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.