Kühlkörper selber machen
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Kühlkörper selber machen
- Dieses Thema hat 27 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 21 Jahren, 9 Monaten von
ocraM aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
23. Juli 2003 um 21:07 Uhr #472054
bomberman
Teilnehmerhi all
so ich habe eine frage:wie mache ich am besten aus einem kupferblock einen kühlkörper?
ist schon klar das man boren muss, aber was ist besser
wenige dicke löcher oder viele dünnere?? -
24. Juli 2003 um 4:07 Uhr #504639
Cannon
TeilnehmerNa sinnvoll ist eine möglichst große Oberfläche. Wenn Du viele dünne hast und das Wasser nicht gnadenlos ausgebremst wird, sind die sicher besser. Kannst ja mal versuchen die Ovberflächengröße zu berechnen. 🙂
-
26. Juli 2003 um 0:07 Uhr #504712
Titan
Teilnehmerich hätte von dir dan aber mal den bohrplan gesehen wenn du viele kleine löcher boren willstweil ist nen schluck schwieriger als eins mit ca.5-8mm durchmesser.
am besten du sucht dir einen mit ner präzisionsfräse in deiner nähe der nich viel kohle haben will und das für lau fräsen tut kommste besser als mit boren weil bekommste mehr fläch hin auf kleinerer fläche
so long
-
26. Juli 2003 um 7:07 Uhr #504716
Cannon
TeilnehmerFind den mal .. Außerdem brauchst Du dann wieder einen Deckkel und Dichtung. Oder Du lötest en zu. Aber dann sollte man nicht das Zinn in die Rillen kommen lassen.
-
26. Juli 2003 um 20:07 Uhr #504736
Cannon
TeilnehmerZeig mal bitte ein paar Bilder.
-
26. Juli 2003 um 20:07 Uhr #504739
Obi Wan
Administratorlenz said:
Also,CPU-Kühler werden nur von Stümpern gefräst und….Hallo Lenz,
ich möchte Dich bitten, an Deiner Wortwahl ein bißchen zu feilen!Das ist ein realtives kleines Forum in dem wir uns gegenseitig respektieren und achten. 8)
Wir schreiben hier, um Informationen zu tauschen und nicht um uns gegenseitig zu beleidigen,gelle 🙄Was Deine Kühler angeht, so würde ich mich sehr freuen, wenn Du uns die CPU kühler hier im Forum mal vorstellen könntest. Sicherlich ist der eine oder andere interessiert, so einen Kühler auch später zu kaufen….
Webmaster meisterkuehler.de
-
26. Juli 2003 um 20:07 Uhr #504733
lenz
TeilnehmerWahrheiten nicht erwünscht?Na gut.Und tschüss.
-
26. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504750
lenz
TeilnehmerCannon said:
Zeig mal bitte ein paar Bilder.Für verbaute schaust du z.B.hier:
http://www.forumbase.de/attachment.php?s=9ea13bc86af951761af89cce7c0dfb84&postid=358892Ist ein Dual-Athlon und die unscheinbaren weißen Dinger sind die gescholtenen Drehteile.
-
26. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504748
bomberman
Teilnehmerhmmmm, wo steht denn das???
„Also,CPU-Kühler werden nur von Stümpern gefräst und….“
????
bin ich blind? -
26. Juli 2003 um 23:07 Uhr #504757
Cannon
Teilnehmer@Bomberman:
Wozu gibt es den EDIT-Button? 😉
@Lenz:
Ich kann ja kaum was erkennen. Das sieht ganz schön verbaut aus. Und so viele Kabel. 😉 Was kühlt eigentlich der Kupferblock oben? Sicher nicht das Gehäuse. -
27. Juli 2003 um 1:07 Uhr #504759
bomberman
Teilnehmerwomit kann ich so wat zuhause unter druck setzen????
-
27. Juli 2003 um 1:07 Uhr #504758
Titan
TeilnehmerCannon said:
Find den mal .. Außerdem brauchst Du dann wieder einen Deckkel und Dichtung. Oder Du lötest en zu. Aber dann sollte man nicht das Zinn in die Rillen kommen lassen.finden sollte nicht so schwer sein weil das giebts normalerweise in jeder metallerausbildungsschule und wenn du net fragen tues dan bekommste den vieleicht gleich mit der cnc fräse hergestellt
2tens dekel und dichtung sin nich so schwer zu beschaffen weil wenn du noch nen stück in der größe über hast dan einfach in der höhe halbieren das du 2 platte hast oder wenns past vieleicht auch 3 von jeweils 5mm stärke versihst den den entstandenen deckel mit einpaar löchern für schrauben die auch im kükö an der entsprechenden stellen sind und im kükö schneidest du ein gewinde für schrauben noch die anschlüße für die leitungen an den deckel angelötet und ein stücke fahrradschlauch besorgt und zurechtgeschnitten als dichtung und dann zusammenschrauben fertig so dann nur noch auf dichtheit prüfen mit ner druckmessung nachdem man den kükö unter druck gesetzt hat ( im prinzip wie beim klemptner wenn der die heizung auf dichtheit testet) fertig.
nun fr5age ich wo liegt da den die schwierigkeit?
so long
-
27. Juli 2003 um 10:07 Uhr #504761
Cannon
Teilnehmerich habe meine Kühler nie unter Dzrck getestet. Allerdings sind die auch verlötet und da ist das Risiko, dass etwas austritt ja geringer.
Aber Druck müsste man doch auch mit einer Fahrrad-Luftpumpe testen können. Also die, die mit Fußbetrieb sind.
Aber mit fäsen und Deckel wäre mir alles zu kompliziert. Sagen wir mal: Ich hätte da keine Möglichkeit irgendwo ranzukommen.
-
27. Juli 2003 um 19:07 Uhr #504772
Titan
Teilnehmertach zusammen,
->Sagen wir mal: Ich hätte da keine Möglichkeit irgendwo ranzukommen.
is den bei dir kein metallerbetrib in deiner nähe?
das mit dem unter drucksetzen haste prima erkannt nur must du am ein und ausgang nur noch ein ventil einbauen sowie zwichen einem der ventile und dem kükö einen luftdruchmesser einbauen um zu sehen ob der stabil bleibt oder ob der in einem tag absackt.
so long
-
27. Juli 2003 um 20:07 Uhr #504780
Cannon
Teilnehmer@Titan:
Naja hier ist eine Schlosserei. Die hat mir schon einmal Kupferplättchen aus einem Blech gestanzt. Aber sicher können die nicht fräsen oder? Und das wird bestimmt auch nicht billig.Warum so kompliziert. Einfach 2 Bar oder mehr auf den Kühlkörper rauf (dafür gibts ja Luftpumpen mit Druckmesser) und das ins Wasser halten. Wenn da Luft kommt, ist das ungünstig.
-
28. Juli 2003 um 19:07 Uhr #504817
Titan
Teilnehmerheizungsrohre werden mit 8-10 atü abgedrückt um zu sehen ob die dicht sin daher nehme ich mal an da wir eine verschraubte dichtung haben werden auch 3-5 atü genügen tun aber wenn dus unter wasser halten willst weist du nicht ob das auch nach einem tag dicht ist deshalb habe ich geschrieben das das über einen tag lang zu erfolgen hat um das man wirklich sicher seien kann das wirklich kein wasser austreten kann im betrieb
so long
-
28. Juli 2003 um 20:07 Uhr #504818
Raoul Duke
Teilnehmer@ cannon
wenn es ein halbwegs gescheiter metallverarbeitender betrieb ist habend ie bestimmt auch irgendwo ne fräse rumstehen, muss ja keine cnc-gesteuerte sein 😀 -
28. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504824
Cannon
TeilnehmerIch habe davon so gut wie keinen Schimmer. Ich erinnere mich aus der Ausbildung. Ich glaube mehr als 1-2 Tage fräsen war da nicht. Das war so ein riesiges Teil und das ging manuell und recht schnell.
Wie mache ich das bei so einen kleinen Kupferblock? immer ein Stück vorschieben, bis es passt. Und wie kann ich kreisförmige Bewegungen machen? Das dauert dann sicher ewig?
-
28. Juli 2003 um 23:07 Uhr #504826
ocraM
TeilnehmerAlso so einen Kühler der sagen wir mal so aufgebaut ist wie ne schnecke wird eigentlich an einer CNC-Fräse gemacht und das dauert auch nicht lange so um die 10 min. ohne das Programm zu schreiben.
Muß ich ja als Werkzeugmechaniker wissen.
-
29. Juli 2003 um 6:07 Uhr #504830
Cannon
TeilnehmerWas macht man so als Werkzeugmechaniker? Werkzeuge bauen nicht oder?
-
29. Juli 2003 um 9:07 Uhr #504832
ocraM
TeilnehmerJa, Werkzeugebauen,warten und noch viele andere sachen.
In der Ausbildung war das drin mit CNC-Fräsen und das letzte jahr habe ich CNC-gedreht. -
29. Juli 2003 um 12:07 Uhr #504838
ocraM
TeilnehmerJo hast du nicht meine Kühler gesehen?
Alle selbst gebaut!
Ich lasse mir jetzt ne neue Revison bauen an ner CNC-Fräse machen. -
29. Juli 2003 um 12:07 Uhr #504837
Cannon
TeilnehmerHört sich interessant an. Wenn man sowas wie Du gelernt hast, kann man sich die Kühler doch viel eher selbst bauen, denke ich.
-
29. Juli 2003 um 13:07 Uhr #504841
Raoul Duke
Teilnehmerdrehen, fräsen und alles was man mit maschineller kraft noch machen kann 😀
-
29. Juli 2003 um 20:07 Uhr #504865
ocraM
TeilnehmerNö, bekommen eine Schneckenvorm vom Kern nach aussen.
-
29. Juli 2003 um 20:07 Uhr #504858
Cannon
TeilnehmerGibts schon Bilder. So Drahtgittermodelle sind ja auch nicht uninteressant.
-
29. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504872
ocraM
TeilnehmerDas ist wohl schlecht gelaufen!
Hast aber zeit genug um ne zeichnung zu machen! -
29. Juli 2003 um 21:07 Uhr #504867
bomberman
Teilnehmerhabe erfaren dass mein nachbar fräsen kann (beruflich)
habe mir jetzt kupfer besorgt. und was macht er, färt für 3
wochen in urlaub 🙁
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.