Laing D5 vs Laing DDC
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Laing D5 vs Laing DDC
- Dieses Thema hat 94 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 11 Jahren, 11 Monaten von
NiXoN aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
28. März 2013 um 10:03 Uhr #934740
Christoph!
AdministratorDann würde ich mir persönlich keine Sorgen machen 😉
-
28. März 2013 um 10:03 Uhr #502264
x20011
TeilnehmerIch brauche mal wieder eure Hilfe,
mich packt mal wieder der Basteldrang und weil mit meiner Laing DDC (Blaues innenleben) der Durchfluss im System nicht so extrem berauschend ist überlege ich mir zur Zeit entweder1. Zwei Laing DDC
2. Eine Laing D5in mein System einzubauen. Was bringt eurer Meinung mehr?
System sieht zur zeit wie folgt aus:
CPU Wassergekühlt
2xGPU Wassergekühlt
360mm Radi
200mm RadiIN PLANUNG:
RAM Wassergekühlt
Spawa Wassergekühlt
Dritter Radi Phobya1080 oder MoRa3 -
28. März 2013 um 10:03 Uhr #934739
x20011
TeilnehmerChristoph!;504864 said:
Deine GPU Kühler sind wahrscheinlich auch nur Kanalkühler oder?Richtig erkannt. Nur mein CPU Kühler ist ein Düsenkühler…
-
28. März 2013 um 10:03 Uhr #934737
x20011
TeilnehmerAuch wenn da noch ein dritter Radiator dazu kommt?Mich macht es halt ein bischen unruhig, dass man immer liest die Laing pumpen wären so extrem stark, und im meinem AGB ist nichtmal die kleinste Wasserbewegung zu sehen ….:P
-
28. März 2013 um 10:03 Uhr #934738
Christoph!
AdministratorNormale Radiatoren sind keine großen Durchflussbremsen. Ein Mora schon mehr.Bei mehreren Düsenkühlern kannst Du Dir gedanken machen. Deine GPU Kühler sind wahrscheinlich auch nur Kanalkühler oder?Wenn Du Wasserbewegung fürs Feeling willst, dann her mit der D5 ;)Vllt kann ja mal jemand was schreiben der ne Laining im Einsatz hat.
-
28. März 2013 um 10:03 Uhr #934736
Christoph!
AdministratorSolltest Du keinen riesen Kreislauf haben, wirst Du kein merklichen Temp. unterschied feststellen können. Was man so liest dürfte Deine Laing das locker packen 🙂
-
28. März 2013 um 22:03 Uhr #934759
NiXoN
Teilnehmerich hatte das gleiche Problem, bin auch nur auf 30l/h gekommen und dass bei max. Leistung sowohl der DDC als auch der AC AquaStream XT. Ich versuch jetzt mal ne 2. DDC, da auch ein weiterer Radi bei mir dazugekommen ist.Ich hab im Zuge des Umbaus gleich mal alle Kühler geöffnet und gereinigt und war sehr überrascht, was für Überbleibsel von Zeiten vor meinem Filtereinbau noch vorhanden waren (bis gespannt, welche Kühler jetzt wasserdicht sind ;)). Ich empfehle dir auch mal die Kühler zu reinigen und ich habe einige spez. Anschlüsse ausgebaut, weil die extrem kleine Querschnitte hatten. Bin noch am Bauen, aber ich erwarte mir sehr viel von dieser riesigen Umbauaktion *daumendrück*.Wenn das Ding wieder läuft, kann ich b.B. gern ne Rückmeldung über Veränderungen geben.
-
29. März 2013 um 9:03 Uhr #934493
x20011
TeilnehmerNiXoN;504886 said:
Wenn das Ding wieder läuft, kann ich b.B. gern ne Rückmeldung über Veränderungen geben.Das wäre natürlich super wenn du berichtest 🙂
-
29. März 2013 um 9:03 Uhr #934494
Anonym
InaktivWelche Zusätze verwendet ihr denn?
-
29. März 2013 um 10:03 Uhr #934495
x20011
TeilnehmerIch benutze nurnoch G40 und Destilliertes wasser. Verhältnis 1/20
-
29. März 2013 um 12:03 Uhr #934761
VJoe2max
TeilnehmerNochmal zum Thema Pumpen: Die DDC ist im Vergleich zur D5 definitiv die bessere Pumpe, je größer der Strömungswiderstand des Kreislaufs wird ;). Die Kennlinie der D5 bricht mit zunehmendem Druckverlust im Kreislauf viel schneller zusammen. Je mehr du in einen Kreislauf packst und je effektivere und damit im Regelfall restriktivere Kühler im Einsatz sind, desto schlechter performt eine D5 im Vergleich zu einer DDC. Im Endeffekt sind aber beide auf voller Drehzahl noch reichlich überdimensioniert. Wie bereits angeklungen ist, hat man von sehr hohem Durchfluss auch einfach nichts. Die D5 ist im Übrigen eine Pumpe für Heizkreise in der Hausinstallationen, deren Kennlinie für geringe Strömungswiderstände ausgelegt ist. Die DDC wurde hingegen speziell für Wakü-Kreisläufe mit restriktiven Kühlern ausgelegt, was man auch an ihrer Kennlinie erkennt. @NiXoN: Wenn man mit einer DDC nur auf 30l/h kommt, stimmt irgendwas mit dem Kreislauf nicht. Wegen eines zusätzlichen Radiators braucht man keine zweite Pumpe – schon gar nicht wenn man schon eine DDC drin hat. Mehrfach-Pumpen sind eigentlich reine Spielerei und haben keinen tieferen Sinn.
-
29. März 2013 um 14:03 Uhr #934766
NiXoN
Teilnehmerkann man eigentlich bei nem Dual-Deckel zum Entlüften auch nur 1 Pumpe betreiben???
-
29. März 2013 um 14:03 Uhr #934764
teledoof1985
TeilnehmerIch würd das Geld in anständige Anschlüsse und Filter investieren. Die DDC ist normal nicht tod zu kriegen. Wer 30L mit ner DDC hat sollte dringend alles ausbauen reinigen und mal anschauen.Dennoch kann D5 aktustisch im Verhältnis zum Durchfluss gegenüber der DDC Sinn machen, wie man liest.Hab zwar DDC und D5 hier, aber D5 liegt hier immer noch rum. Ka was die kann und macht.
-
29. März 2013 um 14:03 Uhr #934765
NiXoN
Teilnehmerdas mit dem Reinigen kann ich bestätigen. Habs wohl zu lange aufgeschoben. Auch das mit den Anschlüssen ist richtig, da hab ich vorher nie so richtig drauf geachtet.
Ich hab den Durchfluss immer auf meinen Spawa-Kühler vom MB geschoben, aber der war eigentlich nicht zugesetzt.
Mein Fehler war wohl, dass ich bei den alten Anschlüssen Teflonband verwendet hab und das habe ich aus meinem Kryos geborgen 😡Filter hab ich aber schon länger, von daher muss das schon ne ganze Weile da drin sein #-o
-
29. März 2013 um 14:03 Uhr #934767
teledoof1985
TeilnehmerNormal ja,
-
29. März 2013 um 15:03 Uhr #934772
NiXoN
Teilnehmerdas Problem was ich mit dem habe ist dass die Anschlüsse so dicht nebeneinander liegen. Ich musste ne Etage reinbauen, da ich 16/10er Monsoons habe.
-
29. März 2013 um 15:03 Uhr #934768
-
29. März 2013 um 15:03 Uhr #934769
-
29. März 2013 um 15:03 Uhr #934770
x20011
TeilnehmerNiXoN;504900 said:
nimm den hier: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p8646_Aquacomputer-Filter-mit-Edelstahlgewebe–Absperrh-hnen-und-Einbaublende-G1-4.html!Wenn du mir sagst, wo ich den in meinem Gehäuse noch unterbringen soll….;)
-
29. März 2013 um 15:03 Uhr #934771
NiXoN
Teilnehmerdas Problem hab ich selbst auch. Ich hab die Edelstahlblende abgeschraubt und ihn kopfüber zwischen NT und Seitenwand stehen. Hab zum Glück kein Fenster, obwohl ich mir schon immer mal eines basteln wollte aber das Chaos… 😉
-
29. März 2013 um 16:03 Uhr #934782
teledoof1985
TeilnehmerIch stelle gewerblich Wasserkühler her und habe seid Jahren die eine oder andere Wakü in Betrieb ;-)Wasserscheu war einmal.
-
29. März 2013 um 16:03 Uhr #934781
NiXoN
Teilnehmer1. Filter liegt neben dem Netzteil2. mein NT ist unten eingebaut => unter der CPU; GPU und MB (alles wassergekühlt)3. NT mit Lufteinlass nach unten verbaut (oben etwas wasserdichter => auf jeden Fall gegen einzelne Tropfen)ansonsten ist Dein Tip schon einleuchtend, aber wenn Du davon ausgehst ist ne Wakü für Dich glaub ich nicht die beste Lösung, da Wasser wohl der natürliche Feind von Strom ist 😉
-
29. März 2013 um 16:03 Uhr #934785
teledoof1985
TeilnehmerNicht nur einen, um 200 müsstens bestimmt schon sein. Das hat mit dem Thema aber nicht mehr viel zu tun.
-
29. März 2013 um 16:03 Uhr #934784
NiXoN
Teilnehmercooler Job. (im wahrsten Sinne…)schonmal einen selbst entworfen?
-
29. März 2013 um 16:03 Uhr #934786
NiXoN
TeilnehmerNavigator01;504889 said:
Welche Zusätze verwendet ihr denn?Ich nehm die Fertiggemische von AC und AT jeweils in transparent. Hatte einmal ne Rotmischung drin, seither bin ich immer wieder am Wasser wechseln wenn’s rosa wird 😥 😥
-
29. März 2013 um 16:03 Uhr #934780
teledoof1985
TeilnehmerKleiner Tip,überall wos lecken kann, darunter keine Netzteile verbauen. Ein Tropfen reicht …
-
29. März 2013 um 17:03 Uhr #934790
NiXoN
Teilnehmerhab wie gesagt wieder transparent drin und hoffe dass das rosa jetzt nachlässt, nun da alle Kühler mit Zahnbürste gereinigt worden sind.Der Filter zeigt auch schon erste Wirkungen.
-
29. März 2013 um 17:03 Uhr #934789
teledoof1985
TeilnehmerSoweit mir bekannt ist nur Farblos und Blau schmerzfrei realisierbar. Rottöne und andere Töne sollten dann via Lebensmittelfarbe oder anderen ausflockenden Mittelchen realisiert werden die in einer Wakü nichts zu suchen haben. … UV grün müsste noch funzen, da solls dann aber auch schon aufhören.
Ich nutze Coollaboratory Coolant Pro. Das Zeug baut Korrisionsschutz schnell auf, und hält den Korrisionsschutz auch lange. Der Hersteller hat damals viele Mittelchen getestet und es war teils erschreckend was dort für Ergebnisse ans Tageslicht traten. Korrisionsschutz lässt nach wenigen Tagen nach, oder wird gar nicht mehr aufgebaut und so Sachen. Sowas findet man für gewöhnlich in Importen wieder. Auch hier gilt, nicht am falschen Ende sparen. -
29. März 2013 um 17:03 Uhr #934791
Michael_Jim
TeilnehmerIch hab den Innovatekfilter. Der ist auch sehr gut, aber nicht so hübsch.
30L/h ist zu wenig. Hatte ich auch bevor ich den Kreislauf gereinigt habe. Danach wieder 100L/h mit ner DDC Ultra. Aber jetzt runtergeregelt auf 58L/h. Das reicht dicke aus. -
29. März 2013 um 17:03 Uhr #934792
teledoof1985
TeilnehmerHab auch den Innofilter. Werde mir den Ac Filter aber auch mal genauer anschauen. Soll auch ein gutes Teil sein.
-
29. März 2013 um 17:03 Uhr #934793
NiXoN
Teilnehmer@Michael_Jim: womit regelst Du die DDC?
-
29. März 2013 um 17:03 Uhr #934788
NiXoN
Teilnehmeralso gefühlt ist der Durchfluss bereits wesentlich besser, genaues kann ich Dir aber erst sagen wenn ich wieder alles verkabelt habe. Das kann noch etwas dauern
-
29. März 2013 um 19:03 Uhr #934796
Christoph!
Administrator@NiXoN könntest Du bitte den EDIT Button benutzen?nur so nebenbei 😉
-
29. März 2013 um 21:03 Uhr #934800
Balu der Baer
TeilnehmerNabend erst einmal…mit einer Laing DDC um die 30 L/h, ist auf jeden fall ein Kühler verstopft oder ein Knick im Schlauch!!!Habe seit mehreren Jahren eine Laing DDC-Pumpe 12V Pro mit Plexideckel in Betrieb. Gekühlt wurde CPU, GPU, HDD`s und Board.Alles am, im oder auf einem Coolermaster Stacker verbaut.Als Radiatoren kamen 1 * Hardware Labs Black ICE Radiator GT Stealth 240, 1 * Hardware Labs Black ICE Radiator GT Stealth 360 und 1 * Alphacool Cape Cora 642 Konvekt zum Einsatz.Verbunden durch 10/8 Schlauch und jede menge 90° Winkel.Da war der Durchfluss irgendwo bei 85-90 L/h angekommen.Mit der Zeit und einem neuen Computer, habe ich die Wasserkühlung ausgebaut (Langeweile, Lust am basteln, Geräuschreduzierung).Jetzt kommt 13/10 Schlauch zum Einsatz, die 90° Winkel wurden bis auch die 2 im Watercool Silentstar HD-Dual durch 45° Winkel oder direkt durch Anschraubtüllen ersetzt. Als Kühlmittel setze ich G48 (rosa) und Destilliertes Wasser ein.Meine DDC muss jetzt folgendes überwinden:Laing DDC-Pumpe 12V ProAquacomputer Durchflusssensor „high flow“ G1/4 für aquaeroAquacomputer Wasserkühler für Aquaero 5 (für LT)Aquacomputer Wasserkühler für aquaero 5 (für PRO)Watercool Silentstar HD-DualAqua Computer airplex XT 360XSPC RayStorm (CPU)EK Water Blocks EK-FB KIT RE4 (Mainboard)Aqua Computer airplex XT 240EVGA GeForce GTX 580 FTW Hydro Copper 2Hardware Labs Black ICE Radiator GT Stealth 360Hardware Labs Black ICE Radiator GT Stealth 240Zalman Reserator 1 (nur der Kühlturm)Watercool MO-RA3 9×140 LTWatercool MO-RA3 9×140 LTPhobya Xtreme 400Watercool MO-RA3 4×180 LTAlphacool Cape Cora HF 642 KonvektAquacomputer aqualis XTmehrere Meter Schlauch 13/10der Durchfluss ist jetzt immer noch bei 50-54 L/h !!!Als durch das befühlen noch Luft im System war, lag der Durchfluss bei ca. 30 L/h, da war die Kühlleistung nicht mehr mit diesem CPU-Kühler gegeben (Temperatur schnellte im Idel von ca. 35° auf um die 50°).Also mehr als genug Leistung :devil:
-
29. März 2013 um 21:03 Uhr #934803
Michael_Jim
TeilnehmerNiXoN;504924 said:
@Michael_Jim: womit regelst Du die DDC?Inzwischen mit einem Aquaero 5. Früher hatte ich nur das Poweradjust 2 Ultra. Das reicht eigentlich schon aus 😀
-
30. März 2013 um 20:03 Uhr #934824
Neron
AdministratorBalu der Baer;504931 said:
Nabend erst einmal…mit einer Laing DDC um die 30 L/h, ist auf jeden fall ein Kühler verstopft oder ein Knick im Schlauch!!!
Habe seit mehreren Jahren eine Laing DDC-Pumpe 12V Pro mit Plexideckel in Betrieb. Gekühlt wurde CPU, GPU, HDD`s und Board.
Alles am, im oder auf einem Coolermaster Stacker verbaut.Als Radiatoren kamen 1 * Hardware Labs Black ICE Radiator GT Stealth 240, 1 * Hardware Labs Black ICE Radiator GT Stealth 360 und 1 * Alphacool Cape Cora 642 Konvekt zum Einsatz.
Verbunden durch 10/8 Schlauch und jede menge 90° Winkel.
Da war der Durchfluss irgendwo bei 85-90 L/h angekommen.
Mit der Zeit und einem neuen Computer, habe ich die Wasserkühlung ausgebaut (Langeweile, Lust am basteln, Geräuschreduzierung).
Jetzt kommt 13/10 Schlauch zum Einsatz, die 90° Winkel wurden bis auch die 2 im Watercool Silentstar HD-Dual durch 45° Winkel oder direkt durch Anschraubtüllen ersetzt. Als Kühlmittel setze ich G48 (rosa) und Destilliertes Wasser ein.
Meine DDC muss jetzt folgendes überwinden:
Laing DDC-Pumpe 12V Pro
Aquacomputer Durchflusssensor „high flow“ G1/4 für aquaero
Aquacomputer Wasserkühler für Aquaero 5 (für LT)
Aquacomputer Wasserkühler für aquaero 5 (für PRO)
Watercool Silentstar HD-Dual
Aqua Computer airplex XT 360
XSPC RayStorm (CPU)
EK Water Blocks EK-FB KIT RE4 (Mainboard)
Aqua Computer airplex XT 240
EVGA GeForce GTX 580 FTW Hydro Copper 2
Hardware Labs Black ICE Radiator GT Stealth 360
Hardware Labs Black ICE Radiator GT Stealth 240
Zalman Reserator 1 (nur der Kühlturm)
Watercool MO-RA3 9×140 LT
Watercool MO-RA3 9×140 LT
Phobya Xtreme 400
Watercool MO-RA3 4×180 LT
Alphacool Cape Cora HF 642 Konvekt
Aquacomputer aqualis XT
mehrere Meter Schlauch 13/10der Durchfluss ist jetzt immer noch bei 50-54 L/h !!!
Als durch das befühlen noch Luft im System war, lag der Durchfluss bei ca. 30 L/h, da war die Kühlleistung nicht mehr mit diesem CPU-Kühler gegeben (Temperatur schnellte im Idel von ca. 35° auf um die 50°).
Also mehr als genug Leistung :devil:
Warum zum Teufel brauchst du so viele Radiatoren? Heizt du damit die ganze Wohnung? :(:x
-
30. März 2013 um 20:03 Uhr #934828
teledoof1985
TeilnehmerLastwiederstand auf 9V und gut.Regelst du die zu tief runter vibrieren die Pumpen zu stark und es pfeift nicht mehr sondern es brummt. Und das brummen ist nerviger als das pfeifen. 9V mit Metalldeckel und Entkopplungsset ist eine gute Kombination. Die Pumpe ist dann wirklich als ziemlich leise zu bezeichnen. Der größte Gewinn kommt durch die Metalldeckel.€dit: den Lastwiederstand musst du aber noch kühlen. Da reicht ein etwa 100gr Aluminiumkühlkörper. sollte passiv damit noch zu bewergstelligen sein. Kostet etwa 5-10€ insgesammt.
-
30. März 2013 um 20:03 Uhr #934826
NiXoN
Teilnehmeralso ich muss berichten, die ganzen Umbau- und Reinigungsarbeiten haben sich bezahlt gemacht. Die beiden DDC bringen jetzt 105 l/h. Leider musste mein Aquaero-Wasserkühler dran glauben :(.Jetzt muss ich mir nur noch einfallen lassen, wie ich die beiden DDCs drosseln kann, da das Aquaero bereits mit 6 Lüftern belegt ist und nun keinen Wasserkühler mehr hat.Jemand ne Idee??
-
30. März 2013 um 21:03 Uhr #934835
NiXoN
TeilnehmerDu meinst jetzt den AC? Ich meinte den AC-Dual-Deckel. Der ist natürlich nicht so schwer, hab aber den Durchflussmesser gleich oben drauf sitzen, der ist ein wenig Gewicht und dann sind da ja noch die 2 Pumpen.Der Phobya-Kühler war nicht lagernd und da mein PC jetzt schon 1,5 Mon in Einzelteilen meinen Schreibtisch blockiert… 😉
-
30. März 2013 um 21:03 Uhr #934830
NiXoN
Teilnehmerbei 1 DDC hab ich auch den Phobya Metalldeckel, da ich aber jetzt die 2 verwende hab ich den AC Dual-Deckel :http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p7131_Aquacomputer-aquacover-dual-DDC–Deckel-f-r-Laing–und-Swiftech-Pumpen–G1-4.html
-
30. März 2013 um 21:03 Uhr #934833
teledoof1985
TeilnehmerDer is aus POM, nicht aber aus Metall.
-
31. März 2013 um 22:03 Uhr #934860
NiXoN
Teilnehmerx20011;504995 said:
Bist du mit dem Deckel zufrieden?
mit welchem?
sind beide in Ordnung.
-
31. März 2013 um 22:03 Uhr #934858
x20011
TeilnehmerNiXoN;504963 said:
bei 1 DDC hab ich auch den Phobya Metalldeckel, da ich aber jetzt die 2 verwende hab ich den AC Dual-Deckel :http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p7131_Aquacomputer-aquacover-dual-DDC–Deckel-f-r-Laing–und-Swiftech-Pumpen–G1-4.htmlBist du mit dem Deckel zufrieden?
-
1. April 2013 um 13:04 Uhr #934876
Balu der Baer
TeilnehmerNeron;504957 said:
Warum zum Teufel brauchst du so viele Radiatoren? Heizt du damit die ganze Wohnung? :(:x
Lust am Basteln…
Im Sommer steht die Luft im Zimmer und ich habe über 36° Raumtemperatur. Die Lüfter ersetzen den Ventilator.
Damit die Lüfter nicht zu hochdrehen bzw. keine hochdrehenden Lüfter eingesetzt werden müssen (habe Tinitus, das reicht mir an Krach!!), habe ich halt ein paar mehr Radiatoren.
Dadurch kann der Rechner derzeit eigentlich auch passive laufen :d:.
Habe bis auf die beiden Radiatoren am Gehäuse (Aqua Computer airplex XT 240 / 360 , Scythe Ultra Kaze 2000rpm) nur silent Lüfter im Einsatz:Watercool MO-RA3 9×140 LT
(Phobya Nano-G 14 Silent Waterproof 1000rpm S7)Hardware Labs Black ICE Radiator GT Stealth 240/360
(Papst 4412 F/2GLL)Phobya Xtreme 400
Watercool MO-RA3 4×180 LT
(Phobya G-Silent 18 700rpm Red LED)Die Beiden Aquaero´s regeln derzeit über Inline Fühler die Lüfter (Wassertemperatur ab 18° progressiv bis 35°).
Dadurch sind die Scythe Ultra Kaze bis eine Wassertemperatur von 29° ruhig ca. 1200rpm) -
1. April 2013 um 14:04 Uhr #934877
teledoof1985
TeilnehmerDa ist eine Klimaanlage fast billiger in der Anschaffung. Und Stromkosten halten sich auch im Rahmen da du nur eine 3 monatige Saison hast. Positiver Nebeneffekt ist der, das nicht nur dein Rechner kühl bleibt. Ich habe vom Restbestand letzten Sommer für 300€ ein Klima Splitgerät bei Praktiker gekauft. Paar Monate zuvor für 370 eine Splitanlage bei Ebay die ich schon im Betrieb hab. Das Lohnt sich!
-
1. April 2013 um 15:04 Uhr #934879
Anonym
Inaktivteledoof1985 Da ist eine Klimaanlage fast billiger in der Anschaffung. Und Stromkosten halten sich auch im Rahmen da du nur eine 3 monatige Saison hast. Positiver Nebeneffekt ist der, das nicht nur dein Rechner kühl bleibt.
Sehe ich ebenso, ein kleiner Tipp am Rande, besorgt euch bei Ebay oder so, universal Aktivkohle-Filtermatten z.B. für Dunstabzugshauben. Dadurch schützt ihr eure Klima nicht nur vor Ablagerungen, sondern habt auch gleich nen Luftreinigungseffekt in der Wohnung. Für mich nämlich sehr praktisch, da ich Raucher bin 😉
-
2. April 2013 um 17:04 Uhr #934919
x20011
TeilnehmerIch habe die Feiertage genutzt um wirklich ALLE Teile meiner Kühlung zu reinigen, wirklich unglaubelich was sich da so alles angesammelt hat…
Weisser schleim mit G40 Ablagerungen
Was das ist und wo das herkommt weiss ich nicht….
Der Durchfluss hat sich jetzt etwas verbessert und die GPU Temps sind 7°C gesunken. Die CPU kratzt aber immernoch an den 51°C unter Last, und das obwohl ich sie schon 600MHz untertaktet und 0.25V auf 0.99V undervoltet habe….:(
-
2. April 2013 um 17:04 Uhr #934920
teledoof1985
TeilnehmerSieht so aus als ob das G40 Gelumpe die Weichmacher ausm Schlauch rausholt. Mit Coolant Pro is bei mir alles guti. Hab billigen 10/8 PVC Schlauch.
-
2. April 2013 um 17:04 Uhr #934921
x20011
TeilnehmerHabe „High Flexible Tubing“ von Masterkleer.
-
2. April 2013 um 18:04 Uhr #934922
teledoof1985
TeilnehmerSoll heißen das die Schläuche gegen G40 resistent sind?
-
2. April 2013 um 18:04 Uhr #934925
teledoof1985
TeilnehmerIn mein Testrechner ist nach halben Jahr nichts zusehen.In mein Grill nutze ich seid 1.5Jahren das Coollabzeug und ich habe keine sichtbahren Ablagerungen.
-
2. April 2013 um 18:04 Uhr #934926
teledoof1985
TeilnehmerIn mein Testrechner ist nach halben Jahr nichts zusehen.
In mein Grill nutze ich seid 1.5Jahren das Coollabzeug und ich habe keine sichtbahren Ablagerungen. -
2. April 2013 um 18:04 Uhr #934923
Neron
AdministratorSolche Ablagerungen finden sich in jeder Wakü nach ca. einem Jahr, soweit ich berichten kann. Staub, Fertigungsreste und eventuell leichte Ausflockungen.Wie war dein Mischungsverhältnis? G40 habe ich noch nie gehört, ich kenn nur G30 (Rosa) oder G48 (Grün-Blau). 🙂
-
2. April 2013 um 18:04 Uhr #934927
x20011
TeilnehmerIch habe eben was gefunden, das könnten die weissen flocken sein…Anti Corro FluidBeim Anti Corro Fluid wird teilweise berichtet dass es sich mit anderen Zusätzen nicht verträgt und es zum ausflocken neigt. Deswegen ist es ratsam das Mischungsverhältniss zu beachten sowie keine anderen Zusätze beizumischen.Quelle:HardwareluxxHatte am Anfang das Anti Corro Fluid im System und habe seit dem nie einen Kompletten wasserwechsel gemacht. Habe damanls nur mit G40 aufgefüllt….
-
2. April 2013 um 18:04 Uhr #934924
x20011
TeilnehmerKeine Ahnung? oO Wie finde ich das denn raus? Auf der Verpackung steht nichts drauf!
-
2. April 2013 um 19:04 Uhr #934928
Anonym
Inaktivhier ist mal was feines zum lesen 😉
http://www.bosy-online.de/Biofouling.htm
Ich selbst verwende nun Frostschutz auf Propylenglycol-Basis und seit dem gibt’s auch keine Probleme mehr, habe vorher auch einige Konzentrate und fertigmischen getestet, aber ohne den gewünschten Erfolg. Ich messe den Gehalt bei mir daheim anhand des Frostschutzwertes, den halte ich auf ca. -10 bis -15 °C und fertig. Denn Korrosionsinhibitoren brauche ich bei einem NICHT-Mischsystem halt nicht. Ach und wichtig ist noch, das Kunststoffe nicht diffusionsdicht sind, egal welcher Art, was bedeutet es kommt immer neuer Sauerstoff ins System, ausgenommen vollmetall-Systeme, wie z.B. Joe uns in seinen Gamingrechner eindrucksvoll gezeigt hat, mit seiner Verrohrung aus 10er Chromrohr.
Und wer will kann ja jetzt mal die Inhaltsstoffe der Fertigprodukte mal bei Wiki raus suchen und etwas lesen.
-
2. April 2013 um 20:04 Uhr #934931
x20011
TeilnehmerIch habe die Teile in Spüliwasser abgekocht und anschließend nochmal im Ultraschallbad gereinigt, zu guter letzt mit destilliertem wasser nachgespült und alles wieder verbaut. Bis jetzt sieht es gut aus 😉 Die Raditoren wurden mit verdünntem CB (Grün und Orange) geflutet… ;)Nur das schöne maskuline rosa vom G40 im wasser ist schon verschwunden, dabei hat das so gut zu meinem Case gepasst 😉 Sieht halt jetzt wieder aus als hätte ich nur destilliertes wasser im system.
-
2. April 2013 um 20:04 Uhr #934930
Neron
AdministratorAntiCorroFluid ist der letzte Mist. Tut mir leid, aber das Zeig dürfte nichtmehr verkauft werden.Ich hatte es in meinem neuen System damals. Nach ca ein paar Monaten hatte ich Flocken im System, schleimige Ablagerungen im AB und das Wasser färbte sich tief Blau.Dreckszeug.Dann ist klar woher du das alles hast.Putze alles gründlich (Zitronensäure oder Cilitbang KURZ einwirken lassen und mit ner Zahnbürste schrubben).
-
2. April 2013 um 21:04 Uhr #934934
Neron
AdministratorIch werde das altbewährte G48 einfüllen 🙂
-
2. April 2013 um 21:04 Uhr #934935
Christoph!
AdministratorUnd reicht jetzt eine Laing DCC für Dein System wie ich am Anfang des Threads meinte? 😉
-
3. April 2013 um 10:04 Uhr #934944
x20011
TeilnehmerChristoph!;505076 said:
Und reicht jetzt eine Laing DCC für Dein System wie ich am Anfang des Threads meinte? 😉Ja sie scheint zu reichen! Allerdings bin ich sehr günstig an eine zweite Pumpe gekommen…. Ich bin gespannt wie sich das ganze system nach dem Einbau verhält 😉 Hoffentlich habe ich bald mal wieder ein bischen Zeit zum basteln.
-
4. April 2013 um 17:04 Uhr #934986
x20011
TeilnehmerIch habe da nochmal eine Frage…. Eben ist meine zweite Laing DDC-1T 10W angekommen und im gegesatz zu meiner bereits verbauten Laing DDC-1T ist das Innenleben schwarz statt blau.Google sagt, das die blaue der Nachfolger zu der schwarzen ist. Sind die zwei Pumpen von der Förderleistung her gleich, das ich sie zusammen im Dual betrieb laufen lassen kann, oder bekomme ich da probleme?
-
4. April 2013 um 18:04 Uhr #934988
teledoof1985
TeilnehmerOb Nachfolger oder nicht, die Förderleistung ist eher irrelevant. Da du ja nen DFM hast und den Istzustand messen kannst gibt es hier kein Problem. Istzustand messen, der ist meinetwegen bei 50L. Dann zweite Pumpe mit einbauen, und wenn der Durchfluss höher ist dann behindert die neue Pumpe keinesfalls die zweite Pumpe, sondern wirkt unterstützend. Ist der Flow geringer, wovon ich mal nicht ausgehe, kannst du Pumpe wieder ausbauen.
-
4. April 2013 um 19:04 Uhr #934989
x20011
TeilnehmerÄhm, ich habe keinen Durchflussmesser 😉 Ich mache das noch ganz altmodisch per augenmaß 😛
-
4. April 2013 um 20:04 Uhr #934991
teledoof1985
TeilnehmerDas natürlich doof, dann wirds schwierig mit try & error.
-
10. April 2013 um 18:04 Uhr #935265
teledoof1985
TeilnehmerMacht die Pumpe auch son krach wenn die Pumpe nur alleine an ist?
-
10. April 2013 um 18:04 Uhr #935267
x20011
TeilnehmerDas ding ist irsinnig laut, hier mal ein videohttps://www.youtube.com/watch?v=JYg37hdw8Ec&feature=youtube_gdata_playerIn dem video läuft nur die schwarze ddc!Habe auch schon die Deckel getauscht…. bringt nichts 🙁
-
10. April 2013 um 18:04 Uhr #935262
x20011
TeilnehmerIch brauche nochmal eure Hilfe. Heute morgen ist mein Paket von aquatuning mit dem dual Laing Deckel angekommen welchen ich auch gleich eingebaut habe. Die blaue Laing ist mit dem Deckel kaum zu hören, die schwarze Laing dagegen hört sich bei 12V an wie ein Moped. Kann das ein Lagerschaden oder sowas sein? Würde sie dann nämlich direkt wieder zurück zum Händler schicken……
-
11. April 2013 um 18:04 Uhr #935344
x20011
TeilnehmerHat keiner ne Idee woran das liegen könnte oder wie ich den Fehler beheben kann?
-
11. April 2013 um 19:04 Uhr #935352
x20011
Teilnehmerteledoof1985;505504 said:
teledoof1985;505418 said:
Macht die Pumpe auch son krach wenn die Pumpe nur alleine an ist?*hust*
Das Video habe ich gemacht, als nur die neue schwarze pumpe Strom hatte. Die blaue Laing war zu dem Zeitpunkt zwar verbaut aber nicht eingeschaltet. Wenn beide pumpen auf 12v laufen ist die blaue Laing kaum zu hören aber die schwarze macht Radau. Habe auch schon die seiten gewechselt weil ich gedacht habe das es am Deckel liegen könnte und auf einer Seite mehr Spiel ist als auf der anderen Seite. Aber auch hier ist die blaue kaum zu hören und die schwarze macht Krach. Ein bisschen Besserung habe ich erreicht indem ich die zwei Rotoren vertauscht habe….. also schlägt jetzt das schwarze Herz immer blauen body und umgekehrt. Ab 10V gibt es aber wieder schläge.
Was ich eben auch noch gemacht habe, das ich einen alten single Laing plexy Deckel auf die schwarze Laing gesetzt habe. Hier ist die pumpe zwar nicht wirklich leise, aber es klackert nicht mehr……. Alles sehr komisch!
-
11. April 2013 um 19:04 Uhr #935345
teledoof1985
Teilnehmerteledoof1985;505418 said:
Macht die Pumpe auch son krach wenn die Pumpe nur alleine an ist?*hust*
-
11. April 2013 um 19:04 Uhr #935355
teledoof1985
TeilnehmerWenns mit nem anderen Deckel besser is, könnte sein das was am Deckel nicht passt. Oder die Führung an der Pumpe is ausgenudelt.
-
11. April 2013 um 20:04 Uhr #935359
teledoof1985
TeilnehmerZunächst würd ich Ac ma anhauen, kann ja sein das was mitn Deckel is. Die kennen Ihre Produkte. Dann mal nach nen Lain Support suchen die deutsch können. notfall At mal anhauen. Meine D5 soll wohl nur fürn Review genutzt worden sein. Da Teil quietsch wie hatzen…
-
11. April 2013 um 20:04 Uhr #935360
x20011
TeilnehmerOK dann werde ich es mal in der Reihenfolge versuchen. Halte euch auf dem laufenden…
-
11. April 2013 um 20:04 Uhr #935358
x20011
TeilnehmerLaut verkäufer ist die Pumpe Neu. Würde dann mal bei AT nachfragen wie es mit nem Umtausch aussieht?!
-
12. April 2013 um 14:04 Uhr #935399
NiXoN
Teilnehmeralso ich hab ja auch den AC-Deckel und hab absolut keine Probs mit dem Verbund. Meine laufen jetzt komplett ohne Drosselung und ich hör sie nicht übermäßig. Das Geräusch wie bei Dir kann ich absolut nicht bestätigen. Ich hab aber auch 2 blaue und die eine hatte ich jetzt zur Frühjahrsaktion gebraucht bei AT erworben und die andere hab ich schon ne Weile. Bei mir war nur bei der ’neu‘ gebrauchten so’n Gel drin. Hab’s mal fotografiert falls es Theater gibt, gab aber keins.
-
12. April 2013 um 15:04 Uhr #935405
x20011
TeilnehmerBoa, AC hat ja einen super schnellen Support! :respekt: Leider konnte mir der nette Herr am anderen Ende der Email auch nicht wirklich helfen.“Hallo Herr xxxxx, uns ist hier derzeit kein Problem bekannt. Dass der Rotor schleift habe ich in der Vergangenheit schonmal von einem Kunden gerhört wobei er ebenfalls zwei Pumpe hatte. Nachdem diese gegeinander vertauscht wurden war Ruhe. Möglicherweise gibt es dort größere Fertigungstoleranzen. Ich kann Ihnen momentan nur anbieten den Deckel zur Prüfung einzusenden. Mit freundlichen Grüße“Also werde ich die zwei Pumpen nochmal ausbauen und vertauschen. Sollte das Problem dann immernoch auftreten werde ich versuchen die Schwarze Laing gegen eine Blaue DDC zu tauschen.Das Problem liegt ganz eindeutig am deckel. Habe gestern noch ein paar stunden getestet und probiert. Werde die schwarze Laing nun verkaufen…. Wenn jemand interesse hat kann sich bis morgen vormittag bei mir melden!
-
18. April 2013 um 16:04 Uhr #935693
x20011
TeilnehmerHier mal eine Frage an die Laing D5 Nutzer…. welchen Durchmesser hat der Oring, der zwischen Pumpendeckel und Pumpe gehört?
Mein Deckel wurde nämlich mit einem 25mm Oring geliefert, das scheint mir dann doch ein wenig klein bei fast 60mm Pumpendurchmesser…..:x
-
19. April 2013 um 15:04 Uhr #935751
Poweruser
TeilnehmerZwei Radiatoren sind großer Mist, so eine Kombination bekommt man mit Hausmitteln nicht vernünftig entlüftet.
Erstmal den kleineren Radi raus und dann den großen Radi an die tiefste Stelle verbauen, so wird ein Schuh draus. -
19. April 2013 um 16:04 Uhr #935756
teledoof1985
TeilnehmerEntlüftung…
-
19. April 2013 um 16:04 Uhr #935755
ThaRippa
AdministratorDas geht schon, man muss nur die Anschlüsse oben haben, soweit die Dinger vertikal sind und dann halt bissel mehr drehen und kippen Ich hab zwei 360er vertikal in einem Riesengehäuse (MONOLITH) und weiß daher wovon ich rede.
-
19. April 2013 um 18:04 Uhr #935759
ThaRippa
AdministratorDas is die Luxusversion. Für Leute die richtig löten können.
-
19. April 2013 um 21:04 Uhr #935772
teledoof1985
TeilnehmerDa genügt eigentlich ein T-Stück und Kugelhahn.
-
19. April 2013 um 21:04 Uhr #935771
x20011
TeilnehmerMit der Entlüftung habe ich keine Probleme mehr…. zur Zeit scheitert es nur an diesem Dichtungsring 🙁
-
20. April 2013 um 14:04 Uhr #935789
NiXoN
Teilnehmeralso ich muss mal sagen, ich hab einen 120er Radi vertikal mit Anschlüssen nach unten (weil’s nicht anders passt) und da lob ich mir echt die 2 DDCs, da das Entlüften durch die Fließgeschwindigkeit enorm erleichtert wird. Besser ist schon Anschlüsse nach oben, da geb ich dir vollkommen Recht Rippa
-
22. April 2013 um 12:04 Uhr #935855
ThaRippa
AdministratorIm Deckel liegend geht auch. Doof ist nur an der Front wenn die Anschlüsse unten sind. Sowas hab ich am Heck.
-
22. April 2013 um 12:04 Uhr #935854
Horstelin
TeilnehmerIch habe meinen 360er im Deckel auch wunderbar mit der AS XT entlüftet bekommen. Man muss halt daneben stehen und immer genug Wasser nachfüllen 😀
-
23. April 2013 um 11:04 Uhr #935877
NiXoN
Teilnehmerhabs (wie gesagt) auch am Heck, weil ich 1 mm darüber ne Strebe für den MoBo-Tray hab, die ich nicht entfernen will. Leider hab ich einen 120er ohne Entlüftungsschraube (wenn sie oben links sitzen würde würde sie auch an der Versteifung vorbeigehen). Aber, wie auch schon gesagt, mit dem hohen Durchfluss geht’s ganz gut auch wenn’s ne Weile dauert, sogar bei dem 120er (ist aber 120×45).
-
24. April 2013 um 0:04 Uhr #935899
Neron
AdministratorSpätestens nach ein paar Tagen dürfte die Luft rausgedrückt sein. Ansonsten den Rechner mal zur nächsten LAN-Party schleppen und die Luft ist rausgeschaukelt.Hatte bisher weder bei liegenden oder stehenden Probleme mit der Entlüftung. 🙂
-
24. April 2013 um 7:04 Uhr #935903
NiXoN
Teilnehmerstehend an sich ist ja kein Prob, aber wenn die Anschlüsse unten sind ist’s halt etwas langwieriger, wenn man keine Entlüftungsschraube hat und der der Durchfluss fehlt. Jetzt ist ja in meinem Fall genügend DF da 😀
-
26. Mai 2013 um 8:05 Uhr #937047
Balu der Baer
Teilnehmerdie hatte ich mal :devil:mein System ist ein bisschen gewachsen in den letzten 6 Jahren … :-kam Anfang, da hatte die ddc keine Probleme damit, vollkommen overpower… aber JETZThttp://www.meisterkuehler.de/forum/wasserkuehlung/34389-beratung-laing-d5-vs-laing-ddc.html#post504931 :++ Aquacomputer Filter mit Edelstahlgewebe, Absperrhähnen und Einbaublende G1/4 der hat mich alleine ~10L/h mit der DDC gekostet…habe schon einen schweren Deckel mit dem original war es die Hölle…Edit:als ich das System mal im normal zustand vor dem Einbau laufen lies…AGB, CPU, GPU, Mainboard, nur 360,240 und den Cora radi…daa hatte ich ein richtigen Wasserfall im aquali ;)aber danke für den tipp… suche nach jedem umbau nach Knicken….
-
26. Mai 2013 um 8:05 Uhr #937043
Balu der Baer
Teilnehmerso…habe das Monster (DDC 3.25) jetzt eingebaut.Sie ist gegenüber der DDC :1. trotz derzeit doppelter Dämmung (Silentbox + Dämmmatte 10mm) und PVC statt PUR Schlauch als Anschluss hörbar! :-({|= x((ein hoher surrender Ton, fast wie eine Mücke die um einen kreist / die DDC hatte ich nur mit den „Alphacool Entkopplungsset Eheim/Hydor/Laing Aufsatz 4 Puffer“ entkoppelt und war nicht zu hören, keine Vibration… DDC 3.25 deutliche Vibration zu spüren!!! hoffe ich bekomme das noch weg)2. Drehzahl von DDC ~3900 rpm auf ~4800 rpm gestiegen.(surr 😡 surr 😡 surrr :x:x surrrrrrrrrrrr :x:x:x:x:x:x:x:x:x)3. Durchfluss ist von DDC ~ 39-42 L/h auf DDC 3.25 ~ 53-55 L/h gestiegen.(trotz der angeblichen Steigerung des Druckes von 0,2 Bar (DDC 0,37 Bar und 400L Durchfluss / DDC 3.25 0,57 und >900L Durchfluss, dachte es wäre mehr)mal sehen wie es weiter geht…….
-
26. Mai 2013 um 8:05 Uhr #937046
teledoof1985
TeilnehmerIrgendein Salat hast du im System. Ich kenn jetzt dein System nich mehr ausm Kopf aber ich hatte kürzlich ebenfalls ein Problem. Bei mir waren die Schnelltrnnis das Problem. Ohne Trennis lag ich glaube bei fast 200L/h, mit Trennis nur um die 70L/h. Falls du Trennis drin hast, würde ich die mal ausbauen und alles nochmal prüfen. Ansonsten alles auseinander nehmen, und alles reinigen und wieder zusammen bauen. Auch mal kräftig durchpusten. Wenn du da irgendwie nen Widerstadn spührst ist da was verstopft.Deine Pumpe kriegst du leise mit einen Metalldeckel, mit einen guten Entkopplungsset und wenn du die Pumpe im Case an einen sehr dicken Blech montierst. Hast du nur 0.8mm Stahlblech werden sich die Schwingungen in die letzte Ecke vorschwingen.
-
26. Mai 2013 um 9:05 Uhr #937048
teledoof1985
TeilnehmerOk, da du nen haufen Radis hast und fast ausnahmslos jeder Kühler ne Durchflussbremse³ ist geht der Wert von 50L in ordnung.
-
26. Mai 2013 um 23:05 Uhr #937085
NiXoN
Teilnehmeralso ich hatte bis vor Kurzem eine Dual-Laing drin und die war flüsterleise (mit AC-Dual-Deckel). Vielleicht lohnt das mehr als 1 Pumpe auf Teufel-komm-raus laufen zu lassen.
Da ich in dem Zuge die Maßnahmen von Teledoof auch angewendet hab hab ich leider keine Vorher-Nachher-Werte. Total umgebautes System und noch dazu alle Kühler mit Zahnbürste geschrubbt. Seither hab ich irgendwie 2 Mal am Tag so ein kupfernen Geschmack im Mund, vielleicht sollte ich das mal behandeln lassen :D:D:D
:btt: hast Du die Möglichkeit mehrere Pumpen in Reihe zu schalten? Vielleicht bringt das mehr Erfolg.
Auf meine Anfrage bei AC wurde mir übrigens mitgeteilt dass eine Dual-DDC wohl annähernd soviel Bums hat wie eine D5. Vielleicht ist auch das die Lösung für Dein Prob.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.