Lüftersteuerung im Selbstbau
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Lüftersteuerung im Selbstbau
- Dieses Thema hat 41 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 21 Jahren, 4 Monaten von
Cannon aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
8. September 2003 um 13:09 Uhr #505997
Obi Wan
AdministratorDu kannst ja eine LED Lichterkette je nach bedarf zuschalten 🙂
-
8. September 2003 um 13:09 Uhr #472150
Nico
TeilnehmerSo …. … jetzt hab ich mal in Netz rumgestöbert und ein paar Schaltungen gefunden, mit denen man Lüfter das Schreien abgewöhnen kann.Unsinnig finde ich solche Schaltungen, bei denen man an einem Poti dreht – das ding hat sich gefälligst selbst zu regeln.Und da habe ich ein paar nette Schaltungen gefunden, die ich für ganz brauchbar und auch einfach zum nachbauen halte. Kosten spielen ja schließlich auch eine Rolle.Am besten hat mir folgendes gefallen: http://www.low-noise.de/web/artikel/luefter3Gut an dem Ding ist der sehr hohe Spannungsregelbereich. Das sorgt dann auch dafür, dass der Lüfter auch mal komplett stehen bleibt – toll. Was mir daran nicht passt, ist, dass ich nicht alles bei einem Versandhaus bestellen kann. Also habe ich nach anderen Widerstandskombinationen gesucht. Und wieder das Problem, du kriegst einfach die beiden benötigten Widerstände nicht bei einem Versandhaus.Frage nun:Wer kann mir da mal ein paar Kombinationen nennen, damit ich mir das selber basteln kann.P.S.: Mit Parallelschaltung von Widerständen habe ich schon gerechnet, das wird nix – er regelt dann nicht mehr über den ganzen Bereich.
-
8. September 2003 um 14:09 Uhr #506000
Nico
TeilnehmerNa das ist es ja – haben die eben nicht – außer segor – aber da ist mir die vorkasse zu suspekt und 10Eu’s für nachname zu happig.
-
8. September 2003 um 14:09 Uhr #506001
Cannon
TeilnehmerAlso hier der Heissleiter bei Conrad:
und hier der Poti:
Sind einfach nur mal Beispiele. Ich habe jetzt nicht im Kopf, welche ich mal geholt hatte. Wenn Du alles von Segor haben willst, könnte ich das evtl. auch holen und dir ein Päckchen schicken….
-
8. September 2003 um 14:09 Uhr #505998
Cannon
TeilnehmerWo liegt das Problem. Du wirst sicher alle Widerstände 470R und auch den Poti 4.7k bei jedem Elektronikladen bekommen.
http://www.reichelt.de
http://www.conrad.de
http://www.segor.deIch habe die Teile sogar mehrfach alle da. Nur noch nicht die Zeit/Lust dazu gehabt alles aufzubauen.
-
8. September 2003 um 15:09 Uhr #506002
Nico
TeilnehmerPoti’s und die Kondensatoren brauche ich ja nicht, da hab ich bereits passende. Ich suche halt nur
-6 LM317-220 (die könnte ich ja zur not auch bei reichelt bestellen, brauch da sowieso noch was)
– 6 NTC 220Ohm (zur not auch die 470Ohm-Teile)
– also fehlen ja nur die NTC’s eigentlich – bloß mit denen komm ich ja nicht über 10 Eu’s – hast du vielleicht welche *oh*? -
8. September 2003 um 16:09 Uhr #506007
techno_magier
TeilnehmerZu dem LM 317 ist erst mal zu sagen das die angabe LM317-220 etwas verwirrend von low-noise ist die normale Bezeichnung lautet entweder LM 317 LP = Bauform TO92 Gehäuse und Stromfest bis 100 mA , LM317 T Bauform TO 220 Gehäuse Stromfest bis 1,5 A (max 20 W), dies ist der den du brauchst, ist bis 0,8 A problemlos ohne Kühlkörper zu betreiben und dann gibt es noch den LM317 K Bauform TO 3 Gehäuse ansonsten alle Werte wie LM317 T. Bestell Nr. bei Conrad ist 176001-33 für en LM317 T der dürfte aber auch genausogut bei jedem Elektronikkrauter um die Ecke zu bekommen sein. Die Beschaltung ist bei allen drei Typen ist gleich (Vorwiderstände etc. ) Wer noch mehr Leistung brauch kann auch zu dem LM350 T greifen der bietet eine Stromfestigkeit von 3A bei gleicher Beschaltung. Lass mich mal noch meine Vergleichsbücher wälzen dann helfe ich diir auch bei dem NTC Widerstand.
-
8. September 2003 um 17:09 Uhr #506008
techno_magier
TeilnehmerMisst mit dem Heissleitwiderstand ist echt nen Problem da gibbet nix vergleichbares die meissten anderen haben bei 25 Grad C 1 K Ohm und mehr die von dir gewünschten Typen haben bei 25 Grad C 220 Ohm bzw. 470 Ohm und die habe ich nur bei Conrad gefunden der 220 Ohm hätte die Bestell Nr. 448575-33 und der 470 Ohm 448583-33. Nur bei Reichelt habe ich den, und da heissst er wirklich LM317 220 gefunden >HIER<
-
8. September 2003 um 20:09 Uhr #506016
Nico
TeilnehmerDa siehste – sag ich doch … kriegst eben nicht alles da, wo mans braucht.
Ich werd mal sehn wo ich die NTC’s herkriege. 5Euro Versand kostet ja fast mehr, als ich die Dinger selbst kosten.Ich hab mir da auch mal diese Peltier-Elemente angesehen. Interessante Sache. Die haben sich ja richtig gemausert. Ich kannte die bisher nur als Wärmedioden, jetzt kann man die ja wirklich als Wärmepumpen bezeichnen.
Man aber teuer sind die …. und Strom fressen sie auch wie ’ne ganze CPU. -
12. September 2003 um 6:09 Uhr #506165
Nico
TeilnehmerGestern ist mein Reichelt-Paket eingetroffen…Nach eingehender Anlayse der Lüfterschaltung mit dem LM317 kam ich zu dem Schluss, dass auch andere NTC-Poti-Kombinationen möglich sein müssten als jene die ich bereits im Netz gefunden hatte.Was habe ich bestellt?- Ganz klar LM317- NTC 2,2k Ohm- Poti 10k Ohmund noch ’n paar sinnlose Kondensatoren (warum weiter unten)So nun hab ich gestern fein gebastelt und siehe da, meine Annahme hat sich bestätigt. Meine Widerstandskombinationen gehen auch, mehr dazu, wie das ganze funzt und wie es aussieht, werde ich in 2 Wochen im Forum veröffentlichen (Meine DigiCam ist gerade bei den Pharaonen). Dann kann ich auch genaue Angaben zum Temperaturbereich und Ähnliches machen – das habe ich nämlich noch nicht in ausreichendem Maße gemacht.So und nun noch kurz warum die Kondi’s nicht notwendig sind:Ich habe die deshalb nicht eingebaut, da der Lüfter ja sowieso immer läuft (da Spannung nicht unter 4V sinkt) und ich will, dass er so schnell wie möglich auf die Temperatur reagiert.Im ersten Test regelt eine Lüfterschaltung meine Gehäuseinnentemperatur. Da staunte ich nicht schlecht, wie gut sie das macht. Meine Gehäuseinnentemperatur schwankt nur noch zwischen 27,8°C und 28,0°C – sensationell
-
12. September 2003 um 8:09 Uhr #506169
Cannon
TeilnehmerNa das ist doch super. Hast Du das ganze fliegend aufgebaut oder in eine Frontblende, inklusive Leiterplatte gepackt .. vielleicht mache ich meine auch irgendwann mal fertig…. aber die soll relativ komplex werden .. irgendwann … 😉
-
12. September 2003 um 8:09 Uhr #506172
Nico
TeilnehmerNa die erste Testschaltung habe ich auf einem Steckboard gemacht, die 1te im Einsatz war fliegend (das sieht aber doof aus und außerdem sind mir die Schrumpfschläuche ausgegangen – also hängen da lose Kabel rum).
Also habe ich die restlichen 6 Steuerungen auf kleine Platinen gebastelt. Ganz witzig daran ist, dass sie in die Lüfternarbe passen, so kühlt bei mir der Lüfter auch gleich den LM317 mit – sieht ricthtig witzig aus – Bilder folgen.
Komplex ist daran eigentlich gar nix 3 Bauelemente + 4Anschlüsse – das ist es doch schon. -
25. September 2003 um 18:09 Uhr #506667
techno_magier
Teilnehmer@ Nico,
könntest du mir von deiner Verschaltung mit einem 2,2K Ohm NTC mal nen Schaltplan posten. Habe versucht das auch irgendwie hinzubekommen und habe da irgendwo nen Denkfehler.
Dirfurchtbardankbardafürsei
-
26. September 2003 um 15:09 Uhr #506742
Nico
TeilnehmerSchaltung guckst du hier >>> http://www.moddingfaq.de/index.php?artid=502
R1 = NTC = 2,2 kOhm
R2 = Poti = 10kOhm
wahlweise einen Kondi zwischen gelb und schw. Anschluss (das Ding hab ich weg gelassen.Wie hab ich die Spannung bei bestimmter Temp eingestellt?
Man nehme eine fette 100W-Glühbirne, positioniere jene direkt über dem NTC (mit Abstand Birne – NTC stelle ich die Temp ein – funzt bei mir zw. Raumtemp. und 45°C ganz gut), Thermometer direkt daneben und dann die Spannung mittels Multimeter einstellen – fertig ist es.Für mein Netzteil habe ich das Poti so eingestellt, dass es 10,75V (bei mir sogar 10,85V) gerade so liefert, dann hat der bei Raumtemp etwa 4V – wodurch der Lüfter gerade so dreht.
Beim Gehäuselüfter hab ich die Spannung/Drehzahl frei Schnautze eingestellt (ist ja nicht so wichtig – der kommt dann bei ca. 35°C auf 8V – reicht für mich und ist leise)
-
26. September 2003 um 16:09 Uhr #506750
Cannon
TeilnehmerNaja man sollte sich auch nicht zu viele Gedanken machen, über die Kombination der beiden Bauelemente. Immerhin hat man am Poti genug Luft, um auch andere NTC’s zu nehmen. Bei Low-Noise hat der NTC sogar nur 470R und der Poti 4,7k. Also 1:10.
@Nico: hast Du das nur so zusammengebastelt oder hast Du inzwischen auch schon eine Blende gebaut? Nicht uninteressant wäre ja noch die Temperaturregelung abzuschalten. Ich muss mal schauen, was ich damals für Teile bestellt hatte, ob ich das schon vorgesehen hatte. 😉 -
26. September 2003 um 19:09 Uhr #506758
Nico
TeilnehmerHihi,
… dass es sich hierbei um einen Spannungsteiler halndelt sieht ja jeder auf anhieb, dass jener einer, dann aber auch die Schaltung steuert ist nach einigem Überlegen auch recht einsichtig. Was ich aber als Problem sah, ist ja, dass die NTCs mit zunehmender Widerstandszahl, auch eine steilere Kurve besitzen – heißt also, wenn sich bei einem NTC mit niedriger OhmZahl die Temperatur ändert, dann sinkt deren relativer Widerstand ja nicht so schnell, wie gleiches bei einem NTC mit höherer OhmZahl.
Aber nix desto trotz, das was ich mir an Widerstandskombinationen ausgesucht habe funzt herrvorragend – wie gesagt Bilder kommen später.
@Cannon
was meinst du mit einer Blende? Die Schaltung sieht doch keiner und platzsparend ist die auch – sitzt auf einer ca. 1cmx1cm Platine.Die Abschaltung der Schaltung habe ich in soweit verhindert, als dass ich Lüfter mit besonders hohen Volumenstrom genommen habe – also brauche ich das erst mal nicht zu berücksichtigen. Allerdings, wenn man nur einem bestimmten Lüfter nehmen kann – ist es schon interessant die letzten 1,25V noch herauszukitzeln. Ich denke mal einen MOSFET an die richtige stelle geschraubt und das ding schaltet dann ganz ab – da muss ich mir aber noch ’n paar Gedanken machen – soll ja mit möglichst wenig Bauelementen funktionieren, da man sie irgendwohin löten kann und die nicht auch noch sonderlich groß werden soll.
-
26. September 2003 um 22:09 Uhr #506770
Nico
TeilnehmerNa da muss ich sagen, dass ich den Grund dafür nicht verstehe. Ich will doch mittels des NTCs eine autonome Regelung der Lüfter erreichen – also die Einflussgröße Temperatur steuert den Volumendurchsatz – warum will man das von außen unterbinden?
Man könnte vielleicht ja das Regelpotentionmeter von außen zugänglich machen und über ein Tool die Lüfterdrehzahl kontrollieren und danach dann entsprechend regeln – aber auch das stellt man doch eingentlich nur einmal ein und das wars doch dann ??
Begreife ich hier was nicht ?
-
26. September 2003 um 22:09 Uhr #506767
Cannon
TeilnehmerNaja mir ging es darum die Schaltung von außen am Rechner steuern zu können. Und als Abschaltung meinte und schreibe ich ja auch, ledeglich die Temperaturregelung außer Kraft zu setzen.
-
27. September 2003 um 9:09 Uhr #506787
Cannon
TeilnehmerNa gut vielleicht will ich auch mal mit VOLLE POWER drehen lassen und sehen, wie sich die Werte machen. 😉 Aber an sich hast Du auch recht. Vielleicht sollte ich das auch mal so lose aufbauen. Dann kann ich auch die kleinen Potis nehmen und das geht schneller. 😉
Immerhin wird der Rechner dann leiser, wenn nichts gemacht wird und wenn ich wirklich mal spielen sollte, was nicht oft vorkommt, oder andere Sachen, dann kann ich richtig powern. 😉
Ich denke Du hast recht und ich werde das mal lose aufbauen. Den Fühler direkt an den Radiator – so ist die Regelung schön träge. 😉 MAl sehen ob der wirklich die Temperatur hält – egal welche Last anliegt.
-
27. September 2003 um 10:09 Uhr #506789
Nico
TeilnehmerWenn die Förderleistung des Lüfters ausreicht, dann hält er die garantiert. (Draußen sollte es auch nicht zu warm sein.)
-
1. Oktober 2003 um 15:10 Uhr #506955
Cannon
TeilnehmerSo und meine habe ich jetzt auch endlich zusammengebaut. Dafür gibt es hier erst einmal zwei Bilder.
Aber eins ist dann noch offen. Wie realisiere ich eine Zugentlastung der Kabel und wie isoliere ich den ganzen Kram. Wie man sicher sehen kann ist die Lüftersteuerung genau zwischen einem Kabel gehangen worden. Ich dachte da ans eingießen in ein kleines Gehäuse oder in Schrumpfschlauch. Wobei die Zugentlastung mit den Schrumpfschlauch sich nicht sehr gut realisieren läßt. Und eingießen ist blöd, wenn mein Poti sich dann nicht mehr verstellen läßt.
-
2. Oktober 2003 um 10:10 Uhr #506979
techno_magier
TeilnehmerDoie zugentlastung kannst du doch mit zwei Stinknormalen Kabelbindern realisieren und die Isolation mit Isolierlack oder Heisskleber.
-
2. Oktober 2003 um 15:10 Uhr #506983
Nico
TeilnehmerHihi, meine Schaltung ist ungefähr 1/3-so groß – aber sieht doch ganz gut aus, was du da gemacht hast.
Thema: Zugentlastung, also ich habe Vollkupferkabel genommen, die hab ich einfach spiralförmig gewickelt – und fertig ist die Zugentlastung.
Thema: Isolierung, da hab ich einfach einer PowerStrip genommen und beidseitig auf ein Stück Pappe geklebt, so gleiche ich auch noch meine nicht ganz saubere Lötarbeit aus und ich kann die Dinger überall im Gehäuse anbringen.
-
2. Oktober 2003 um 20:10 Uhr #506994
Cannon
TeilnehmerNaja viel dran ist ja nicht. Aber ich wollte die Streifenleiterplatine nehmen. Und dafür, dass ich nur eine Leiterbahn auftrennen musste ist das okay. Dein LM317 wird sicher auch stehend montiert sein oder? Und wie meinst Du das mit dem Kabel?
@techno_magier: Da kann ich doch nirgends mehr Kabelbinder anbringen – höchstens den NTC. Oder ich müsste das Kabel genau in die falsche Richtung über die Leiterplatte legen. Das einzige, was ich hätte vorher machen können wäre wohl gewesen: Durchkontaktierungen aufbohren und Kabel einmal von unten durchstecken.
-
2. Oktober 2003 um 22:10 Uhr #507018
Nico
TeilnehmerJep meiner steht wie eine eins, direkt vor dem Poti, in den letzten Versionen habe ich den sogar so gedreht, dass man eine Kühlblech anbringen könnte.
Kabel: Stell dir doch einfach vor, dass meine Kabel aussehen wie kleine Spiralfedern. Weil die Kabel ja aus Vollkupfer sind, behalten sie also ihre Form und man kann ein bisschen dran ziehen, ohne dass man gleich die Lötstellen beansprucht.
Manno, ich muss es endlich mal gebacken kriegen wieder Web-Space auf meiner Mühle einzurichten, dann kann ich euch auch die Bilder zeigen. -
3. Oktober 2003 um 0:10 Uhr #507038
Cannon
TeilnehmerNimm doch einfach freien Webspace und schiebe die einfach da rein.
-
3. Oktober 2003 um 13:10 Uhr #507050
Nico
TeilnehmerHab ich gar nicht mehr dran gedacht, dass ich ja sowas auch noch habe …
Na ich schau mal, da muss ich aber erst mal wieder alles zusammensuchen, PW und so. Danke -
11. Oktober 2003 um 17:10 Uhr #507393
Cannon
TeilnehmerSo .. immernoch keine Bilder?! 😉
Aber dann von mir. Ich habe die Zugenlastung mit Heißkleber gemacht. Für die Isolierung musste dann Schrumpfschlauch herhalten (ich liebe dieses Zeug). Die kleine weiße Stelle am Schrumpfschlauch ist mein Poti. Ich habe da einfach ein Loch reingeschnitten. Jetzt hoffe ich nur, dass das Ganze nicht zu heiss wird. Aber ich bin da zuversichtlich. Ich hatte es ja mal so im Probelauf getestet.
-
12. Oktober 2003 um 23:10 Uhr #507467
Nico
TeilnehmerNa vornehmlich solltest du den Fühler an der Stelle positionieren, die einerseits auch irgendwie vom Luftstrom profitiert und andererseits nicht überhitzen darf.
Meine ganze Netzteil-Lüftersteuerung sitzt auf einem Kühlkörper im Netzteil mit dem Fühler direkt am Kühlkörper (eingeklemmt zw. 2 Rippen) und meine Netzteiltemperatur schwankt eigentlich nicht mehr so stark, na sagen wir mal bei 40°C schwankt sie nicht mehr, bis dahin darf sie ein wenig ansteigen.Man könnte aber auch Kondensatoren in die Schaltung mit einbinden, dann wird sie ein wenig träger.
-
12. Oktober 2003 um 23:10 Uhr #507460
Cannon
TeilnehmerSo und der Thread geht weiter. Ich habe das ganze eingeklebt und heute eingebaut. Und wie ich befürchtet habe schwankt die Temperatur mit der Last. Aber das war mir von vornherein klar. Ich bin mal gespannt, was passiert wenn ich mein neues Netzteil habe und richtig aufpowern kann.
Schön wäre natürlich eine Lüftersteuerung, die genau die eingestellte Temperatur hält. Aber das ist nicht so einfach. Da müsste man sich dann schon mehr Gedanken machen.
Und so nebenbei wäre wahrscheinlich die günstigste Position für den Temperaturfühler direkt an der CPU. Bei Lastanstieg würde sich das besser bemerkbar machen. Aber wo soll man den da befestigen?
-
13. Oktober 2003 um 6:10 Uhr #507469
Cannon
TeilnehmerDadurch, dass die direkt im Wasser liegt ist sie träge genug, denke ich. Vom Luftstrom profitiert sie nur dahingehend, dass am Auslauf des Radiators gemessen wird.
Aber die Auflösung der Lüftersteurung ist mir für diesen Fall zu gering. Ich hätte mal vorher nachrechnen sollen und auch mal genauer schauen, denn meine ist wohl eher für „gute“ Temperaturen ausgelegt.
Ich habe ja nur Temperaturen von ca. 20-40°. Wobei der eigentlich erst ab ca. 30° angehen muss. Spricht 30° = 5V, 40° = ca. 12V. Aber die Schaltung bekommt man ohnehin nicht so mit einem einfachen NTC hin.
Aber genau deshalb macht es natürlich Sinn, dort zu messen, wo sich am meisten verändert. Und das wäre direkt am Kern der CPU. So wird der bei Lastanstieg automatisch die Drehzahl erhöhen.
Ich glaube aber ich muss mir darüber doch einmal ein paar mehr Gedanken machen und ein paar Datenblätter wälzen.
-
13. Oktober 2003 um 8:10 Uhr #507471
Nico
TeilnehmerNa alternativ könntest du ja nicht per LM317 die Temeperatur regeln lassen, sondern mit einer einfacheren Diodenkaskadenschaltung (Transistorverstärkerschaltung), dann hast du zwar keine analoge Dynamik mehr sondern eine Treppenstufenform. Die wäre dann auch, wenn es nicht so viele Spannungsstufen gibt glaube ich „träge“ genug für dich.
-
16. Oktober 2003 um 19:10 Uhr #507617
Cannon
TeilnehmerIch habe hier eine Schaltung gefunden. Scheint erst einmal ganz vernünftig zu sein. Meine hat ja den Nachteil, dass der Spielraum für die Temperaturen einfach viel zu hoch ist. Hier mal eine schöne:
-
16. Oktober 2003 um 20:10 Uhr #507630
Titan
Teilnehmeram einfachsten wäre es mit einem biemetallstreifen wie im bügeleisen nur hier eben nicht zum abschallten sondern zum anschallten und dann noch einen lüfter der temperaturfühler besitzt um selber die drehzahl zu regeln
durch den biemetallstreifen ist auch einzustellen ab welcher temp der strom fließen sollund eizustellen geht via stellschraube der tempfühler regelt alleine die spannung sie fließen soll wenn die temp zu hoch ist
anbauen ist am radiatorausgang zu empfehlen da dort die temperaturen wichtig sind die wieder ins system reingehen
das ist das konzept eines autokühlkreislauf bis auf den tempfühler
werde das bei gelegenheit mal bauen dan photo machen und hier posten
so long
-
16. Oktober 2003 um 21:10 Uhr #507634
Titan
Teilnehmerwieso solte der spielraum zu groß sein und diese steuerung wehnig sinn machen ich denke mir das diese steuerung nur etwas träge ist desweiteren giebt es biemetallstreifen die schon bei ca20°C anspringen nur muste die halt so einstellen wie du das haben willst ab welcher tempeatur halt der streifen den strom an den wiederstand weiterleitet der wiederum den lüfter sagt du es ist so warm lüfte mit 5volt oder es ist so warm du drehst mit 12volt
ist halt e bisl einfacher gedachte steuerung
so long
-
16. Oktober 2003 um 21:10 Uhr #507632
Cannon
TeilnehmerDas macht doch wenig Sinn. Da kann man doch den Bimetallstreifen sparen, wenn der sich sowieso selbst regelt. Mal abgesehen davon, dass eben diese Regelung einfach nicht ausreichend genug ist, wenn man die in eine WaKü integrieren will. Weil einfach die Temperaturen anders sind. Oder besser der Spielraum sehr klein ist.
Aber genau dort sitzt auch meine Regelung. Nur läuft sie nicht ganz so, wie ich mir das vorstelle. Der Lüfter sollte aus sein, wenn ich den PC anschalte und nicht schon mit 7V drehen.
Deshalb werde ich demnächst mal die von mir gepostete aufbauen.
Hier noch einmal der Schaltplan: -
17. Oktober 2003 um 7:10 Uhr #507643
Cannon
TeilnehmerIch sehe den Sinn nicht, wieso Du überhaupt an- und abschalten willst. Wenn der bei 20°C an geht, kann er auch gleich an bleiben -> also ohne Bimetall.
-
17. Oktober 2003 um 22:10 Uhr #507667
Titan
Teilnehmerwiso sollte der bei 20°C schon angehen das kannste doch mit der stelschraube einstellen und ich hatte geschrieben das es auch solche empfindlichen giebt man diese aber nicht nehmen muß sonder einen der bei ca40 oder erst 50°C reagiert und verwenden wollte ich den weil diese variante eine träge version ist die ich hier dargeboten habe
so long
-
9. Dezember 2003 um 8:12 Uhr #510350
orw.Anonymous
Teilnehmer@Canon
Hast Du die Regelung von Moddingfaq schon aufgebaut und wenn ja, funktioniert es mit den Potis statt des Festwiderstands R5?Alex
-
9. Dezember 2003 um 14:12 Uhr #510354
Cannon
TeilnehmerIch habe die nicht aufgebaut und werde es auch wohl nicht machen. Da ich eine Mikrocontrollergesteuerte Schaltung zusammenbauen will, die nebenbei auch gleich die Lüfter steuert. Das ist das Projekt: http://forum.meisterkuehler.de/viewtopic.php?t=784
Aber R5 ist doch ein Poti. Worauf wolltest Du hinaus?
-
9. Dezember 2003 um 16:12 Uhr #510360
orw.Anonymous
TeilnehmerHallo,
wenn ich das in der Schaltung richtig sehe, ist R5 ein 62k Festwiderstand. im Moddingfaq Forum hatte ich gelesen, dass Du diesen durch ein Poti ersetzen wolltest, um den Verstärkungsfaktor zu variieren (wovon Dir da abgeraten wurde). Daher meine Frage bezüglich des Widerstandes.
Eine Steuerung mittels Mikrocontroller hatte ich auch schon mal angedacht, aber in Follge von Zeitmangel und fehlendem Vorwissen wieder verworfen.Alex
-
9. Dezember 2003 um 21:12 Uhr #510370
Cannon
TeilnehmerAch … ich hatte mich eben verguckt …
Zu dem R5: Den kann man wirklich nicht einfach ersetzen. Ich habe das mal nachgerechnet, was wahrlich nicht wenig ist. Die Schaltung funktioniert nur so, wenn R5 und R4 identisch sind. Sonst muss man an massig Potis rumdrehen. Und das wäre wohl auch nicht schön. 🙂
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.