Medion Akoya Mini E1210
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Notebooks, Handys und mobile Hardware › Medion Akoya Mini E1210
- Dieses Thema hat 16 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 4 Monaten von
Hawk aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
4. Juli 2008 um 10:07 Uhr #489042
SimLim
TeilnehmerNur mal kurz angetestet
ca. 20w bei last – webcam an, lan an, beleuchtung auf max und super pi für last
ca. 10w ideal – webcam aus, lan aus und display auf minimum beleuchtung.
super pi 1M
+ 000h 01m 33.328s [ 1M]
3DMark 2001 SE: 3010 Punkte
preis 399€
-
4. Juli 2008 um 11:07 Uhr #762268
Neptun
ModeratorHier noch weitere Testberichte zum Medion Netbook: ➡ http://www.meisterkuehler.de/forum/notebooks-handys-und-mobile-hardware/20429-asus-eee-pc-netbook-konkurenz-mit-intel-atom-cpu.html
-
4. Juli 2008 um 12:07 Uhr #762278
littledevil
Teilnehmer10W inkl. display sind supi. Wieviel verbraucht der akoya mit ausgeschaltetem display?
Hast Du mit ausgebautem akku gemessen? -
4. Juli 2008 um 19:07 Uhr #762370
Obi Wan
Administrator@ SimLimund, wie sind deine Erfahrungen ? Zufrieden ?
-
4. Juli 2008 um 23:07 Uhr #762429
KABUMM
TeilnehmerBei eeepcnews liest man auch kaum schlechtes über den akoya.Was mich auch noch – neben dem schwachen Akku – abschreckt, ist dieses „Gewackel“ oder „Gewippe“ des Bildschirms, da die Scharniere wohl nicht fest genug sind. Kannst du sowas in der Art bestätigen?
-
4. Juli 2008 um 23:07 Uhr #762434
SimLim
TeilnehmerHigh Resultion DLso hab mich dann auch grad nochmal ans Innenleben gewagt.Wie gesagt zum ausbauen von Festplatte und Ram muss der ganze boden entfernt werden (9 schrauben). Das ganze ist sehr fummelig was prinzipiell ja beim öffnen eines Laptops ganz normal ist nur sind in der Regel bei normalen Laptops Ram und Festplatte separat zugänglich ohne den ganzen Boden entfernen zu müssen.Zum eigentlichen ausbau der festplatte müsste dann cmos Batterie bei seite geschafft werden und weiter gefummelt werden was mir dann doch fürs erste zuviel war ;-).@KABUMM ich habe nicht das Gefühl das die Scharniere ein Schwachpunkt des akoya mini sind und von gewackel bzw. gewippe würde ich auch nicht sprechen. Das öffnen und schließen könnte jedoch vielleicht ein bisschen mehr widerstand vertragen.
-
4. Juli 2008 um 23:07 Uhr #762417
SimLim
Teilnehmerder akku war draussen da er natürlich noch zusätzlich strom zieht wenn er nicht ganz geladen ist. display ganz aus komm ich auf ca. 9w
@Obi Wanerste kleine mankos sind das wie bei der ersten Genration des eee pc die Maustaste des Touchpads nur aus einer einzigen Taste besteht und man so nicht 100% einen links von einem rechtsclick haptisch unterscheiden kann. Darüber hinaus ist die Taste etwas schwerfällig.
Das display gefällt mir sehr gut schön hell und 10 zoll sind ein guter Kompromiss. Allgemien macht die handliche größe des Geräts eh sehr schnell viel laune da ich wohl selten so unbeschwert mit meinem Laptop im ganzen haus gesurft bin.
Tastatur gefällt mir prinzipiell gut nur die Größe der Tasten ist gewöhnungsbedürftig sowie die Tatsache das die fn taste ganz aussen liegt und nicht die strg taste (bei strg+w drück ich zur zeit noch immer fn +w 😉 )
Was mir Hardwaremässig aufgefallen ist das zum erweitern des Speichers als auch eventueller Aufrüstung der Festplatte der ganze Boden abgeschraubt werden muss. Ich werde das aber nochmal checken und dann berichten.
-
5. Juli 2008 um 10:07 Uhr #762470
SimLim
TeilnehmerNoch ein kleines manko ist das Netzteil welches viel zu groß ist. Habt ihr eventuell eine Empfehlung für ein besonders kleines Netzteil müsste 19V und ca 3,5A haben.
-
5. Juli 2008 um 11:07 Uhr #762488
littledevil
TeilnehmerEin preiswertes unsparsames Netzteil ist das toshiba von pollin (Netzkabel dazu bestellen)
Hört sich ja soweit gut an. 1W fürs display ist sehr wenig. Könntest Du mal testen, wie nervig der lüfter wird nach 1h dauervollast? interessant wäre auch, ob man den evtl. abklemmen/drosseln könnte. wird wahrscheinlich ein 5v lüfter sein…kann man den atom eigentlich undervolten o.ä.?
-
5. Juli 2008 um 11:07 Uhr #762497
SimLim
TeilnehmerDanke erstmal für den Netzteil Tipp das ist natürlich echt super günstig aber mir geht es ehr um absolut kleine Baugröße und wenig kabel wirr warr. Es brauch auch nicht viel power haben bzw. schnell laden können sondern eben nur die Kiste am leben halten.
ich stell mir sowas vor nur eben 19v 3,5A oder wenns geht noch kleiner 😀
1w Display ist halt nur noch der unterschied zum modus mit geringster Hintergrundbeleuchtung. Gesamt bei voller Hintergrundbeleuchtung braucht das Display natürlich mehr.
Zur Lüftung kann ich eigentlich nur sagen das bei last der Lüfter natürlich hörbar ist aber nicht wirklich unangenehm. Allgemein ist die kiste eh sehr leise sprich auch die festplatte und CPU ist ja wie bekannt lüfterlos. Abklemmen kann man ihn wie auf dem Bild zu erkennen ist recht simpel ob sowas im Sinne des Erfinders ist weis ich nicht 😉
zum Thema undervolten fände ich natürlich auch mal spannend müsste mir nur mal jemand kurz erklären wie ich das am besten Testen kann.
-
5. Juli 2008 um 13:07 Uhr #762536
littledevil
Teilnehmer19v steckernetzteile in der größe habe ich keine gefunden – scheints nicht zu geben.wenn 20W max. verbraucht werden würde ja ein 19v 2A locker ausreichen, falls es sowas gibt.Fraglich, ob der atom schon unterstützt wird. Du könntest crystalcpuid,rmclock o.ä. mal ausprobieren…Edit:Typ Egston N2W (K130.040) N 24, 24 Watt, 15 V, 1600 mA N 24, 24 Watt, 24 V, 1000 mADie könnten gerade so ausreichen, falls der Akoya 15/20v verträgt…
-
9. Juli 2008 um 23:07 Uhr #763769
KABUMM
TeilnehmerSo.RMClock kann mit Atom ga nix anfangen. War die Spannung nicht einstellbar.Bei CrystalCPUID gibt es die Funkion „Enhanced Intel SpeedStep“ oder so ähnlich.Damit lässt sich wie gewohnt der Multi und Spannung einstellen. Dann ging das ganze in den Testdurchlauf mit Orthos und CPU-Z:Standard ist idle x6.0 @ 1.238V – last x12.0 @ 1.238V.Unter Last, also 12x (1600MHz) komme ich stabil bis 1.050V runter.Im Idle gehts bis 1.013V – man kann zwar noch tiefere Werte einstellen, aber bei CPU-Z bleibts immer bei 1.013V stehen dann.Das einzige Problem ist: Nachdem man alles ausgetestet hat will man sich natürlich dann mittels Multiplier Managments alles zusammenbasteln.Doch das Problem ist, sobald man anschließend mit Orthos weiter testen will, stürzt alles mit Bluescreen ab. Ich habe keine Ahnung warum, aber das regt mich ziemlich auf. Vllt. kommt das Board damit nur nicht klar, zum Atom-Undervolting gibts aber auch nirgends Infos :/@SlimLine Ist es bei dir auch so, dass manchmal die rechte Seite des Touchpads nicht als Scrollleiste funktioniert?
-
10. Juli 2008 um 8:07 Uhr #763812
SimLim
TeilnehmerIch habe mir die Kiste nur für ein paar Tage ausgeliehen und musste sie inzwischen leider schon wieder abgeben.
Das Problem mit dem Touchpad ist mir nicht aufgefallen da ich gar nicht wusste das es diese Funktion besitzt 😀
-
10. Juli 2008 um 8:07 Uhr #763803
littledevil
TeilnehmerKABUMM;319151 said:
Das einzige Problem ist: Nachdem man alles ausgetestet hat will man sich natürlich dann mittels Multiplier Managments alles zusammenbasteln.
Doch das Problem ist, sobald man anschließend mit Orthos weiter testen will, stürzt alles mit Bluescreen ab.vielleicht wird zu nervös hin und ehr geschaltet? Du kannst den interval ja erst mal auf 5000 stellen und die vcore ein klein wneig erhöhen
-
10. Juli 2008 um 9:07 Uhr #763820
Obi Wan
AdministratorObi Wan;317380 said:
Neptun;317290 said:
[quote=Neptun;316761]Vielleicht kann jemand mal einen Erfahrungsbericht über das Medion akoya mini E1210 hier posten (am besten in einem neuen Beitrag).hier ein paar neue Infos zu em Aldi SubNotebook: http://www.heise.de/newsticker/Aldi-Notebook-mit-Schnuckelfaktor–/meldung/110362 Praktikables Unterwegs-NotebookAldi verkauft das Mini-Notebook Medion Akoya Mini E1210 für 399 Euro:arrow: http://www.heise.de/mobil/Aldi-verkauft-das-Mini-Notebook-Medion-Akoya-Mini-E1210-fuer-399-Euro–/artikel/110347
Ein weiterer interessanter Test zum Medion Akoya Mini E1210 mal etwas anderes hier:Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 – nahe am SubnotebookErstes Netbook mit Atom-CPU im Test➡ http://www.golem.de/0807/60827.html%5B/QUOTE%5Din der zwischenzeit tauchen ja an auf vielen Webseiten Testberichte zu dem Aldi Netbook auf. Ich bin mal gespannt, wann es den 6 Zellen Akku für das Netbook gibt
-
2. Januar 2009 um 0:01 Uhr #792949
linkcs
TeilnehmerHallo,
auch ich habe dieses Netbook und habe mir von einem Bekannten mal sein Messgerät ausgeliehen (SERD EKM2000). Da kriege ich einen Verbrauch von 25-28 Watt angezeigt (ohne Akku). Wenn der Monitor deaktiviert ist, sind es immer noch 23 Watt, wohlgemerkt alles idle-Werte. Habe ich da ein extrem schlechtes Netbook erwischt oder gehört das Messgerät in die Tonne?
Danke und Gruß,
Linkcs
-
2. Januar 2009 um 10:01 Uhr #793034
Hawk
TeilnehmerIn sehr niedrigen Verbrauchsbereichen sind die meist sehr ungenau.Schließ mal eine Glühbirne an und mess den Verbrauch.Dann schließe das Netbook mit an und die Differenz ist dann dein gesuchter Wert 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.