Mein HiFi-PC (viele Pics)
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Vorstellung von Wakü – Systemen › Mein HiFi-PC (viele Pics)
- Dieses Thema hat 30 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 8 Monaten von
Patty aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
24. August 2005 um 15:08 Uhr #579705
McTrevor
TeilnehmerMuahhahaha… der Kaktus ist das beste! 😆
Sieht aber sonst ganz nett aus… Was hat der Heizungsradi und die Reduzierstücke gekostet? Wie hast du die Compact 1000 unhörbar bekommen?
Bis dann denn!
McTrevor
-
24. August 2005 um 15:08 Uhr #476376
king_crimson
TeilnehmerMein System:
– Athlon XP2000+
– MSI KT3-U2 (Via KT333)
– 1024MB Ram
– Radeon 9600pro 128MB
– 160GB WD-HDD
– Soundkarte M-Audio Audiophile 2496
– schrottiges NT vom Computerstrich (wer aus München kommt weiss was ich meine)
– Tag McLaren 60IRV Vollverstärker, Tannoy Kompaktboxen, Eigenbau-Aktivsubwoofer (2*17cm VISATON-Chassis, V=50l)
– CD-Brenner usw.Ich benutze meinen PC sehr viel zum Musik hören und Musizieren (virt. Synthesizer). Im Laufe der Zeit haben sich immer mehr mehr oder weniger hochwertige Audio-Komponenten angesammelt, die ganz gute Wiedergabe an meinem PC ermöglichten. Das einzige was störte war die Lüfter-Armada:
Der Lüfter aus meinem NT ist hier nicht abgebildet, der musste schon den Vorschlaghammer spüren und wurde in die Tonne getreten….
Es mußte also eine passive Wasserkühlung her! Also ab ins MK-Forum fleissig Informationen sammeln und gleich die Alphacool-Aktion ausnutzen! Und so sollte es dann werden:Pumpe, AGB, Kühler, Leitungen, Anschlüsse, Wasserzusatz bei Alphacool bestellt, Heizungsradiator im Baumarkt erstanden (In der Pneumatik-Abteilung habe ich sogar Reduzierstücke 1/2″ auf 1/4″ gefunden!). Da ich dann doch keine 140€ für das Elan-Vital NT ausgeben wollte, habe ich beschlossen den komplett ausgeschlagenen Lüfter im alten einfach gegen ein höherwertiges Modell auszutauschen. Das war dann auch der erste Bauschritt:
Schnell einen handwerklich begabten Freund besorgt, Deckel abgeschraubt (natürlich Strom vorher ausgeschaltet) und, in Ermangelung einer Dekupiersäge, mit einer Handlaubsäge ein Loch reingesägt. Das hat etwa 1/2h gedauert und war seeehr mühsam, aber wofür hat man Geschwister… . Dann einen (entkoppelten) 12cm-Papst draufgeschraubt, auf 6V geregelt, fertig ist das unhörbare NT. Leider habe ich nur ein Photo im eingebauten Zustand:Der Einbau der Wakü ging schnell von der Hand, das Befüllen war einfacher als ich dachte, der Testlauf bewies Dichtigkeit. Schnell noch Gehäuse mit Bitumen und Schaumstoff gedämmt, alle Komponenten eingebaut und FERTIG:
Unter meinem Schreibtisch
Man entschuldige das Kabel-Wirrwarr
CPU
GraKA
Pumpe und AGB
Radi (der vorne, nicht der 60er-Jahre Rippenradiator dahinter…)
Aufm Schreibtisch
Da kommt der Tiefbass her (der Kaktus leidet an erektiler Disfunktion^^)
Die Temps liegen (laut Mobo-Sensor) nach 2mal 3Dmark03 und 1/2h Berechnen von Fraktalen mit MatLab bei 49° (CPU) und 40° (Case). Ich bin sehr zufrieden! Vielen Dank an dieses Forum!
-
24. August 2005 um 16:08 Uhr #579709
king_crimson
TeilnehmerHeizungsradi und reduzierstücke haben zusammen 35€ gekostet. Ich mußte Teflonband benutzen um die Radi-Anschlüße dicht zu kriegen. Die Pumpe ist leider nicht unhörbar, ich habe viel (Entkoppelung, Ankoppelung, Dämmung usw.) probiert, sie jedoch nicht komplett leise bekommen. Das Problem ist: Selbst wenn man die Pumpe perfekt entkoppelt, ist das Brummen nicht komplett zu beseitigen, der AGB resoniert. Und dieses tiefe Brummen ist sehr schwer zu dämmen.
Hat jemand ne Idee, wie ich das verbessern könnte? Oder welche Pumpe ist leise(r)?
-
24. August 2005 um 16:08 Uhr #579712
Derpaul
Teilnehmerbei den Schläuchen benutze ich meist ein ca. 5-10cm langes Stüch PVC-Schlauch, der leitet die Schwingungen nicht so stark weiter wie PUR.
Den Unterschied merkt man deutlich. -
24. August 2005 um 16:08 Uhr #579710
McTrevor
TeilnehmerHatte die Compact 1000 zuerst auch (aber nicht in der Station) und die war mir nämlich auch zu laut. Die 1046 ist da schon deutlich leiser allerdings ohne weitere maßnahmen auch nicht unhörbar… Da werde ich mich allerdings demnächst drum kümmern. Das Problem sind unter anderem, die Schwingungen, die über die Schläuche übertragen werden.
Bis dann denn!
McTrevor
-
24. August 2005 um 16:08 Uhr #579713
king_crimson
TeilnehmerJo, die Schlauchproblematik…. Ich hatte zuerst komplett diese PMR-Teile (wie Rohre) von Alphacool verlegt, aber das Brummen wurde damit auf den Radi übertragen^^. Als Gegenmaßnahme habe ich dann PE-Schlauch zwischengeschaltet.
-
24. August 2005 um 20:08 Uhr #579765
Riesenaxel
TeilnehmerHAllo,
Schön gemacht, es freut mich das Du auch einen Radiator verwendest, ist billig und ich finds cool – teuer kaufen ist keine Kunst ! Ich würde Dir empfehlen für die Zukunft noch einen Singelradiatot dazwischen zu bauen und diesen zu steuern ( schaltet sich der lüfter erst ab einer bestimmten Temperatur ein ), damit gehen Deine Temperaturen noch weiter runter !
Guckst Du hier :http://www.meisterkuehler.de/forum/showthread.php?t=4592Viel Spaß mit Deinem Gerät !
-
24. August 2005 um 21:08 Uhr #579769
EselMetaller
Teilnehmerking_crimson said:
Das Problem ist: Selbst wenn man die Pumpe perfekt entkoppelt, ist das Brummen nicht komplett zu beseitigen, der AGB resoniert. Und dieses tiefe Brummen ist sehr schwer zu dämmen.Hat jemand ne Idee, wie ich das verbessern könnte? Oder welche Pumpe ist leise(r)?
Tja, hohe Frequenzen lassen sich relativ einfach „totdämmen“, bei tiefen Frequenzen (Bass, das Brummen von Motoren, …) ist das schon schwieriger.
Schall wird übertragen wenn die Umgebungsmaterialien zum Mitschwingen angeregt werden. Nur wenige Materialien „leiten“ nun die hohen Frequenzen weiter da sie einfach zu träge sind zum Mitschwingen. Doch bei Bass, der ja sehr langsam schwingt, ist das anders, da schwint fast alles mehr oder weniger mit.Abhilfe: Du müsstest wohl die Pumpe samt AB in ein weiteres schallschluckendes Gehäuse verfrachten. Je höher Dichte und Masse des verwendeten Materials desto besser.
Pressspan, Grauguß, Alu-Druckguß, Beton, oder Sand in einer Sandwichbauweise.Hmm, wohl etwas kompliziert aber Du hast gefragt wie man Brummen weg bekommt…
-
24. August 2005 um 21:08 Uhr #579773
Derpaul
TeilnehmerKönnte schon was bringen wenn du auch Dämmung auf das Lüfterloch direkt vor der Pumpe machst.
Kannst es nur Versuchen. Weis aber nicht wie dann die Luft ins Case kommt. -
24. August 2005 um 23:08 Uhr #579787
p@intgun
Teilnehmersaubere arbeit … jedoch liegt mir da noch eine frage im hals 8-[
auf der zeichnung ober hast du den „vorlauf“ (warm vom rechner in den radi) unten angeschlossen! 😮
hast du das wirklich so zusammengebaut?
wenn ja würd ich dir empfehlen die beiden schläuche zu tauschen!da ja nunmal wärme aufsteigt wird das wasser nur dürftig gekühlt!
wenn du nun die schläuche tauschst hat das den vorteil, dass warmes wasser sich oben sammelt und die wärme abgeben muss, bevor es nach unten sackt und wieder in den rechner gepumpt wird!
dadurch solltest du noch etwas bessere temps bekommen!zu dem greenerger … ich kann mich nun auch seid letzter woche als stolzen besitzer bezeichnen und bin wirklich begeistert!
der lüfter läuft @burn etwa 3 min./std!
ich hab mir das 450W NT geholt … sollte völlig ausreichen und kostet „nur“ 109€ bei PC-Cooling !ansonsten … echt chique :d:
-
25. August 2005 um 16:08 Uhr #579839
borsti67
Teilnehmervielleicht solltest Du den Kühl-Radi aber nicht unbedingt vor den Heiz-Radi stellen – oder?
-
25. August 2005 um 18:08 Uhr #579865
Riesenaxel
TeilnehmerHallo die gleiche Frage wie p@intgun wollte ich auch schon stellen, habe in meinem PC die Schläuche auch anders rum und noch bessere Werte als Du – mach doch mal den Versuch und laß es uns wissen.
-
26. August 2005 um 12:08 Uhr #579976
king_crimson
TeilnehmerGestern ist mein NT verreckt…. Bin dann rasch in die Stadt gefahren und habe ein weiteres Billig-NT gekauft^^. Glücklicherweise werden offensichtlich alle Schrott-NTnach dem selben Muster produziert und ich konnte den Deckel einfach gegen meinen modifizierten tauschen. Mal sehen wie lange dieses NT lebt.
Das mit dem vertauschen der Schläuche ist eine interessante Idee. In meinem naiven Physikverständnis (bin Mathematiker…) dachte ich, durch meine Anordnung den Konvektionseffekt zu begünstigen (temperaturdifferenz von unten nach oben).
Aber ihr habt recht: Ich habe den Radi gerade umgedreht und so 3° gewonnen! Danke für den Tipp.
@Eselmetaller: Ich finde das schallschluckende Gehäuse gar keine so abwegige Idee. Ich habe mal einen Subwoofer in Sandwich-Bauweise gebaut (MDF-Sand-MDF-Dämmung), das sollte doch für die Pumpe auch gehen: MDF-Sand-MDF-Bitumen-Dämmung. Werde ich beizeiten probieren.Gruß, Marian
-
26. August 2005 um 12:08 Uhr #579982
Tixxei
Teilnehmer:D…ich denk mal viel gibts da nimmer zu schreiben 🙂
denn meine Post steht ja im Bild 😀 -
26. August 2005 um 13:08 Uhr #579985
Tixxei
Teilnehmerund wie bekommt der Luft ? Das Case is aussen schottendicht!
-
26. August 2005 um 13:08 Uhr #579983
fossi
TeilnehmerSteht ganz oben schon. Ist ein Netzteillüfter.
-
26. August 2005 um 13:08 Uhr #579989
king_crimson
TeilnehmerHmmm…jo ich gebe zu dass das keine ideale Lösung ist mit dem NT-Lüfter. Er sollte eigentlich von unten Luft ansaugen, aber ich war bisher zu faul die Öffnung mit der Dremel zu erweitern. Luft kriegt er jedoch auch von oben genug, vom Lüfter bis zum Gehäusedeckel sind es 4cm. Und es funktioniert ja wunderbar.
P.S.: Das alte Netzteil ist nicht an Überhitzung verreckt!^^
-
26. August 2005 um 14:08 Uhr #579997
Tixxei
TeilnehmerKurz und gut: Total überflüssig der Lüfter.[/qoute]
darauf wollt ich hinaus 😀//Edit:
Ich hoffe, du machst du Heizung nicht an :lolshild://Edit2:
Ohje…dein iPod Kabel gammelt aber da bestimmt schon lange 🙂 (zwischen Radi und Heizung) -
26. August 2005 um 14:08 Uhr #579995
Erdwuehler
TeilnehmerÖhm…. Was ist das fürn Netzteil? Die haben für gewöhnlich oben nen geschlossenen Deckel. Wie willst du da Wärme mit nem Lüfter abführen? Oder bläst du drauf? Dann doch auch nur mit warmer Luft aus dem Gehäuse, weil ein Loch wirste an der Stelle ja nicht im Gehäuse haben. Kann nix bringen, das einzige was da kühler werden kann ist der Gehäusedeckel vom Netzteil, und das is schnurzegal. Kurz und gut: Total überflüssig der Lüfter.
-
26. August 2005 um 15:08 Uhr #580003
king_crimson
Teilnehmer@Tixxei:
Der Lüfter ist eben nicht total überflüssig! Er ist der Ersatz für den Standardlüfter, den ich ausgebaut habe. Würde ich ihn entfernen könnte ich mein NT abschreiben.
Und nein, ich mache die Heizung nicht an, zumindest nicht im Sommer. Und in 2 Wochen zieht der PC zu meinen anderen Spielsachen in den Hobbykeller. Da wird dann auch der Radi anders befestigt.
Und ja, das IPod-Kabel gammelt (mit 1000en anderen Kabeln) hinterm Schreibtisch. Darauf bin ich auch nicht stolz aber es funktioniert^^….@Erdwühler:
Ich habe ein Loch ins NT gesägt, ich bin doch nicht komplett bescheuert…^^. -
26. August 2005 um 17:08 Uhr #580015
Erdwuehler
TeilnehmerIch versteh es trotzdem nicht. Warum baust du den Standardlüfter aus? Warum sägst du oben ins NT ein Loch wenn unten schon eins drin ist? Selbst wenn der Standard schlecht oder kaputt wär würd ich sowas nicht machen sondern einfach den Lüfter ersetzen. Das ist mir zu hoch…. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber ich würd nicht mal nach nem Kasten Bier auf so Ideen kommen.
-
26. August 2005 um 17:08 Uhr #580018
Tixxei
Teilnehmernaja…dann kann ich nur hoffen, dass der luft ausm NT zieht…
-
26. August 2005 um 19:08 Uhr #580040
Tixxei
TeilnehmerEselMetaller said:
Nimm Lieber Glaswolle, das ist der ideale Dämmstoff und günstig dazu :d:
(das gelbe, kratzige Mistzeug das man zum Dämmen von Hausdächern nimmt).Genau…damit ich später mal ne Glaslunge hab! 🙁 😡
-
26. August 2005 um 19:08 Uhr #580035
EselMetaller
Teilnehmerking_crimson said:
@Eselmetaller: Ich finde das schallschluckende Gehäuse gar keine so abwegige Idee. Ich habe mal einen Subwoofer in Sandwich-Bauweise gebaut (MDF-Sand-MDF-Dämmung), das sollte doch für die Pumpe auch gehen: MDF-Sand-MDF-Bitumen-Dämmung. Werde ich beizeiten probieren.Gruß, Marian
Bitumen kannst Du weglassen, das ist bloss gut um vibrierende Oberflächen zu beruhigen und hat mit Schall-schlucken nicht viel zu tun, denn wenn Du ein Gehäuse um den AB rum baust vibriert da ja nix im eigentlichen Sinne.
Nimm Lieber Glaswolle, das ist der ideale Dämmstoff und günstig dazu :d:
(das gelbe, kratzige Mistzeug das man zum Dämmen von Hausdächern nimmt). -
26. August 2005 um 20:08 Uhr #580051
king_crimson
Teilnehmer@Eselmetaller: gute idee, aber ich werd auf dieses Ökozeugs aus dem Lautsprecherbau zurückgreifen. Hab ich auch schon ein paar mal benutzt und hat ganz gute eigenschaften.
So in einer Woche werde ich mit dem Bau anfangen, jetzt gehts erstmal in Urlaub^^.
Ich melde mich dann.
@Tixxei: Wenn man eine Atemmaske benutzt bekommt man auch keine Glaslunge. Weisst du eigentlich alles besser…?
Ach ja, a propos:Gruß, Marian
-
26. August 2005 um 21:08 Uhr #580057
Tixxei
Teilnehmer1. is das nich vortleilhafter den Lüfter ziehen zu lassen ? Denn warme Luft steigt generell nach oben :D.
2. Wenn du genügend öffnungen hast, die Rausblasen sammelt sich da schon noch die Glasfaser in der Luft….denn beim Haus is ja eine PVC-Matte im Weg… -
26. August 2005 um 21:08 Uhr #580059
EselMetaller
Teilnehmerwenn die Glasfasermatten so schädlich wären gäb es sie bestimmt nicht in so ziemlich jedem Haus als Dachisolation, oder? 😉
Ausserdem wäre eine Dämmung zwischen AB und einem zusätzlichen Gehäuse darum wohl kaum der Luft ausgesetzt oder? -
26. August 2005 um 21:08 Uhr #580061
Tixxei
Teilnehmereinem zusätzlichen Gehäuse darum wohl kaum der Luft ausgesetzt oder?
jo….oki…so gates
-
27. August 2005 um 12:08 Uhr #580099
king_crimson
TeilnehmerBin eigentlich nicht so der Casemodder… Jetzt sind erstmal Dämmungen für Festplatte und Pumpe in Planung.
-
27. August 2005 um 12:08 Uhr #580098
The_Rocker
TeilnehmerEine gelungene Wasserkühlung! :d:
Dein PC-Gehäuse könnte man allerdings noch etwas aufpeppen — z.B. ein grosses Sichtfenster und 1-2 Kaltlichtkathoden… 🙂
-
27. August 2005 um 14:08 Uhr #580102
Patty
Teilnehmereselmetaller: deswegen sollte man beim verarbeiten von stein- oder glaswolle auch nur in gut belüfteten räumen mit mundschutz, handschuhen und schutzbrillen arbeiten, das zeug ist nicht ohne. als wir unser haus gedämmt haben (dach und wände) haben wir jedoch auch nichts benutzt, das rächt sich aber spätestens wenn man mit der arbeit fertig ist, die augen brennen und es sticht einen am ganzen körper…
wenn die matten einmal im haus verbaut sind liegen sie dort ja ruhig und verschlossen (dampfsperre und wandverkleidung), weswegen sich auch keine splitter mehr lösen.
da stein und glaswolle beim hausbau nicht nur zur schalldämmung sondern auch zur wärmeisolation verwendet wird, hat sie im rechner eher nichts verloren. vor allem bekommst du davon immer nur große mengen.
ich würde einfache dämmmatten (z.b. noiseblocker) benutzen, die sind effektiver und gesünder 😉
edit: soweit ich weiß ist die bitumenschicht bei dämmmatten für niedrige, und die aluminiumschicht für hohe frequenzen gedacht.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.