Mini-HTPC mit AMD E350, passiver Kühlung, DVB-S2 Dual Tuner, 5 Endstufen
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Vorstellung von Stromspar – PCs › Mini-HTPC mit AMD E350, passiver Kühlung, DVB-S2 Dual Tuner, 5 Endstufen
- Dieses Thema hat 216 Antworten sowie 29 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 5 Monaten von
rollo aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
22. Januar 2011 um 16:01 Uhr #498470
HVR4000er
TeilnehmerHallo zusammen,
ich möchte Euch hiermit mein neues Projekt vorstellen, das in einigen Details schon konkrete Lösungsansätze hat. Da der andere Thread ursprünglich einen anderen Zweck hatte, beginne ich einen neuen.
Lastenheft:
- Mini-HTPC im Schuhkarton-Format, großes Display in der Front
- energiesparend, voll-passiv gekühlt
- integrierter AV-Receiver incl. 5 Endstufen
- DVB-S2 mit 2 Tunern eingebaut
- 2 digitale Videoausgänge, mindestens ein HDMI
- volle Hardwareneschleunigung für h.264
Umsetzungen:
Zunächst erst einmal die bereits sicheren Umsetzungen, also Teile die ich heute oder morgen bestelle:JCP MI 101 schwarz
Großes Alphacool-Display
Pico PSU 120W 12-25V
Asus Oberklasse-Soundkarte mit AVR-Eigenschaften + 5 Endstufen TDA8945S
Jetzt zum Herzstück des HTPCs, dem AMD Fusion Brazos E350 „Zacate“ Board. Ich schwanke derzeit zwischen 2 Boards, die beide leider noch nicht lieferbar sind.
Das eine ist das ASUS E35M1-I Deluxe und wird anfangs ca. 155€ kosten.
Das andere ist das Sapphire PURE Fusion Mini E350 und ist jetzt schon mit 127€ gelistet:
Das Sapphire müßte selbstverständlich umgebaut werden auf passive Kühlung, indem ein Heatpipekühler an der Bodenplatte 4 passende Gewindelöcher bekommt, die mit dem Sapphire-Kühlkörper übereinstimmen.
Die Art der DVB-S2-Lösung ist direkt abhängig vom verwendeten Board. Darauf werde ich im folgenden eingehen.
-
22. Januar 2011 um 17:01 Uhr #877735
HVR4000er
TeilnehmerUnd jetzt zum für und wider der beiden Boards. Zunächst allgemeine Pros und Contras:
Asus E35M1-I Deluxe:
+voll-passive Kühlung bereits onboard ohne Bastelarbeit
+etwas mehr Konnektivität bei Anzahl der internen USB und SATA
+modernes EFI BIOS
-Mini-PCIe-Slot nur HalfSize-Größe, da er durch den Pdeudo x16 Slot blockert wird (warum hat man keinen x1 Slot bestückt???)
-man muß die WLAN-Karte mitkaufen und sie dann separat wieder loswerdenSapphire PURE Fusion Mini E350:
+günstigerer Preis
+Mini-PCIe-Slot für FullSize Karten
-Bastelarbeit und Kosten für einen Heatpipe-Kühler von ca. 20€Jetzt zu den Abhängigkeiten. Da der PCIe-Slot schon von der Asus Luxussoundkarte belegt ist, gibt es bei den DVB-S2-Tunern 3 Lösungsansätze:
1.) 2 USB TV-Karten TechnoTrend S2-3600 in das Gehäuse basteln und über die PC-interne 12V Schiene versorgen:
2.) eine miniPCIe Dualtuner-Karte vom Typ Digital Devices (erfordert einen FullSize MiniPCIe-Slot!)
3.) eine miniPCIe Riser Card + eine normale PCIe Dualtuner-Karte (erfordert Full Size MiniPCIe-Slot!):
Mit dem Asus Board würde sich nur Lösung 1) vertragen. Und es wäre auch die günstigste Lösung: Ca. 115€.
Lösung 2) ist die teuerste Lösung (169€) aber die edelste.
Lösung 3 würde 130€ kosten.
Ich habe so das Gefühl, daß die USB-Lösung nicht sehr stromsparend ist, und ich könnte auch Platzprobleme bekommen.
-
22. Januar 2011 um 20:01 Uhr #877775
HVR4000er
TeilnehmerIch tendiere mittlerweile zum Asus Board + 2 Technotrend USB TV-Tuner.
Argumente dafür:
- beim Asus-Board bekomme ich vielleicht 10€ zurück, wenn ich die WLAN-Karte und die Antennen verkaufe
- bei den beiden Technotrend Tunern bekomme ich vielleicht auch 10€ zurück, wenn ich die beiden Fernbedienungen verkaufe. (ich habe eine X10 Funkfernbedienung über EventGhost laufen)
- die USB TV-Tuner lassen sich mit Hilfe der langen F-Buchse und einer Überwurfmutter im rechten Bereich des JCP MI101-Gehäuses montieren. (Einlochmontage). Dieser Bereich hat etwas Platz, da er für eine stehende 3,5″ HDD gedacht ist.
-
22. Januar 2011 um 21:01 Uhr #877794
HVR4000er
TeilnehmerVielen Dank audiodude, das Alphacool passt also. Habe aber gerade Probleme das richtige JCP MI101 zu bestellen, da unter der Bezeichnung 2 Varianten im Umlauf sind. Die eine hat unten keine 5,25″Klappe.
-
22. Januar 2011 um 21:01 Uhr #877788
Audiodude
TeilnehmerHi HVR4000er,
ich habe nochmal die Möglichkeit gehabt die Klappen des JCP zu vermessen, die sind genau 15cm breit!
Greetz Audiodude
-
27. Januar 2011 um 14:01 Uhr #878294
fax
TeilnehmerBin ja mal auf das Ergebnis gespannt. Welche Software willst du voraussichtlich einsetzen?
-
27. Januar 2011 um 16:01 Uhr #878307
HVR4000er
TeilnehmerWindows 7 Home Premium 32bit
DVB-Viewer pro
DVB-Recording ServiceDas Gehäuse und das Alphacool Display sind da. Aber ich habe ja nun viel Zeit, das Alphacool dort einzupassen, bis das Board mal liferbar ist.
-
29. Januar 2011 um 19:01 Uhr #878541
HVR4000er
TeilnehmerEs gibt eine Umplanung: Das Alphacool-Display schicke ich wieder zurück, da ich softwaremäßig sehr unzufrieden bin. Von Alphacool selbst gibt es kein Plugin für den DVBViewer, und mit LCDHype konnte ich mich nun gar nicht anfreunden. Das Programm ist voller Bugs, ganz zu schweigen von den Scripts die im Umlauf sind.
Aber die Umplanung ist vielleicht gar nicht so schlecht: Jetzt kommt hinter die beiden Klappen bestimmungsgemäß ein BR-Laufwerk und ein Cardreader.
Am besten wäre es natürlich, wenn die Klappe gleichzeitig ein großes Display wäre…
-
5. März 2011 um 15:03 Uhr #882193
Audiodude
TeilnehmerWelches Board wird es denn nun?
Vom Layout finde ich die ECS Variante am besten.
Wenn die das Bios nicht verpfuscht haben wäre das auf jeden Fall eine Alternative!
Greetz Audiodude
-
5. März 2011 um 21:03 Uhr #882235
Audiodude
TeilnehmerDer größte Nachteil beim Asus ist für einen HTPC der nur Halb hohe mini PCIe slot! Da kann man leider nicht die Digital Devices TV Lösung verbauen (zumindest nicht im mini PCIe).
Greetz Audiodude
-
5. März 2011 um 21:03 Uhr #882231
Obi Wan
Administratordas ASUS E35M1-I Deluxe gefällt mir ganz gut, hat aber auch kein VGA Port mehr, was ja im Prinzip egal ist.Die passive Kühlung hat halt seinen Preis
-
6. März 2011 um 11:03 Uhr #882273
HVR4000er
TeilnehmerHallo Leute!
Es ist soweit: Heute bestelle ich das Asus Deluxe Board für 136 Euro, Lieferzeit 4 Wochen. Der Preis ist OK. Für die WLAN-Karte bekomme ich vielleicht noch 10€ zurück.
Unklar ist noch, mit wieviel RAM ich das Board bestücken sollte: 2 oder 4GB.
Als optisches Laufwerk nehme ich gleich einen Bluray-Brenner für 87 Euro.
Als Systemplatte nehme ich eine 40GB SSD (eine schnelle) für 90 Euro, als Datengrab eine 2,5″ 1TB Platte für 68 Euro. Diese geht per Energieoptionen in 1min in Standby. Aufnahmen sollen eventuell ins Ramdisk oder auf einen USB-Stick geschrieben werden und anschließend automatisch in einem Rusch auf die 1TB Platte geschoben werden.
So, jetzt kommt noch die Beigabe für die untere 5,25″Klappe, bei der ich mir noch unklar bin, ob ich es tue:
Entscheidend ist, ob es geeignete Plugins für den DVBViewer gibt. Ich möchte den Namen der Sendung und den Fortschrittsbalken angezeigt bekommen.
-
6. März 2011 um 17:03 Uhr #882327
Audiodude
TeilnehmerMach mal einen Vernünftigen Link zu dem Teil!
Greetz Audiodude
-
6. März 2011 um 18:03 Uhr #882372
HVR4000er
TeilnehmerNächster Versuch:
Das gute Stück heißt Antec Multimedia Station Elite, Multifunktionsdisplay und kostet rund 50€.
Na, wie würde Ihr es finden, sauber in die untere Klappe des JCP MI101 eingearbeitet?
-
6. März 2011 um 18:03 Uhr #882375
Audiodude
TeilnehmerOptisch wäre das sicherlich eine schöne Lösung.
Vor Anschaffung würde ich da aber erstmal gründlich recherchieren ob das Teil gut mit der geplanten Mediacenter Oberfläche zusammenarbeitet.
Für das Windows Mediacenter gibt es FB mässig kaum eine Alternative zu den RC6 Lösungen.
Greetz Audiodude
-
6. März 2011 um 19:03 Uhr #882394
HVR4000er
TeilnehmerIch benutze keine Mediacenter Oberfläche außer dem DVBViewer über X10 Funkfernbedienung.
Ansonsten wird der PC bedient wie ein PC.Im DVBViewer Forum läuft gerade ein Plugin Thread über diese iMon Displays, und ich habe da auch schon eine Anfrage für meine Bedürfnisse gestellt.
-
6. März 2011 um 20:03 Uhr #882397
HVR4000er
TeilnehmerApropos: Die Marmitek PC Control Funkfernbedienung kann ich nur empfehlen. Arbeitet prima mit dem kostenlosen Eventghost zusammen, und eine IR-Universalfernbedienung ist auch noch mit eingebaut (falls man die braucht). Hab ich vor 3 Jahren für 25€ in der Bucht geschossen.
-
12. März 2011 um 19:03 Uhr #883128
HVR4000er
TeilnehmerHallo!
Liefertermin desASUS E35M1-I Deluxe ist unbestimmt verschoben worden.Die Leute reißen sich offensichtlich um das Board. Verständlich.
Naja, ich habe ja keinen Zeitdruck, und bis dahin sinken die Preise einiger anderer Komponenten vielleicht wieder. Vor allem bei den 1TB 2,5″ Platten konnte ich einen Preisrückgang beobachten.
-
1. April 2011 um 12:04 Uhr #884770
raynold
TeilnehmerHallo,
Wo finde ich infos über den Stromverbrauch, die lautstarke, sowiedie Leistung (1080p?) eines solche AMD systems?Ich habe zur Zeit ein AMD X2 240 mit 780g als htpc, Suche jedoch etwas kleineres, sparsameres, leiseres
-
1. April 2011 um 13:04 Uhr #884786
Pommbaer
TeilnehmerIch habe zur Zeit ein AMD X2 240 mit 780g als htpc, Suche jedoch etwas kleineres, sparsameres, leiseres
Je nachdem welche Aufgaben so ein HTPC erledigen soll kann man doch sicherlich schon auf einen ITX-Komplettlösung zurückgreifen oder nicht ?Die ITX-lösungen mit eine HD6xxx von Ati müssten doch in der Lage sein auch den Ton Bitstream über HDMI mitzuliefern. Entscheidend wäre dann die Frage für was der HTPC eingesetzt werden soll.Ich habe mir sowas mal geplant ( aber nicht umgesetzt ) für eine Lösung mit Ton via Toslink. Dafür brauchte es je nach Board keine extra Soundkarte.Allerdings muss ich dazu erwähnen, dass ich den HTPC nicht für DVB-S-Empfang geplant hatte sondern lediglich als Wiedergabezentrum für MKV und BluRay/DVD. Da ich selbiges jetzt mit einem sehr potenten BD-Player erledige der über Netzwerk streamt habe ich das Projekt verworfen.Der 780G war zumindest in Zeiten der Einführung dafür bekannt nicht besonders sparsam zu sein wenn ich mich richtig erinnere..Welche Aufgaben soll der HTPC denn übernehmen ?
-
6. April 2011 um 10:04 Uhr #885520
JasonLA
TeilnehmerHallo zusammen,habe mich extra wegen diesem Artikel im Forum angemeldet.Zur Zeit betreibe ich einen HTPC auf Basis einer Atom + ION Platform (mehr dazu in meinem Profil: SysProfile)Er dient als MediaServer an einem 46″er. Ich nutze ihn für Musik, HD-Filme und als TV-Empfänger. Habe eine TechnoTrend S2-3650 CI HDTV-USB-Box für den TV-Empfang.Zusätzlich habe ich einen Terminal-Server für Downloads und als Windows-Platform für meine Macs eingerichtet.Da ich mit dem nForce Chipsatz nicht so ganz zufrieden bin (Gigabit-LAN funktioniert nicht richtig, Festplatten am SATA-Controller gehen nicht in den standby) und meine Mum von ihrem alten Mac mini G4 weg will liebäugle ich mit dem neuen System von AMD.Ich bin auf eure Tests mit den Brazos gespannt und werde diesen thread weiter mit spannung verfolgen.GrußJason
-
11. April 2011 um 23:04 Uhr #886134
JasonLA
TeilnehmerHallo zusammen,nun bin ich auf der Suche nach dem richtigen Mainboard.Ich bin alle Modelle bei Alternate durchgegangen und für mich kommen auch nur das Asus und das Sapphire in Frage.Am Besten würde mir das Sapphire gefallen, da es alle Anschlüsse bietet die ich brauche und es einen freien fullSize miniPCIe anschluss hat.Außerdem habe ich noch 4GB So-dimm Ram übrig den ich hierfür hernehmen kann.Das einzige was mich eben auch Stört ist der Kühler, welcher beim Asus Board perfekt wäre.Mit Kühlerbau kenn ich mich gar nicht aus, also falls einer von euch sowas bauen kann, hätte ich Interesse.Hier hab ich noch einen Test zu den beiden gefundenGrußJason
-
12. April 2011 um 9:04 Uhr #886149
littledevil
Teilnehmereigenbtlich müßtest Du das Asus nehmen um MSI zu zeigen, das solche mini-quirl keiner möchte, aber einen kühler kann man zur Not ändern. Das baord nicht…
Vom Bios ist das Asus mit EFI und spannungseinstellungen klar vorn.
Der Verbrauch ist zwar etwas höher, aber ich denke das man das mit einer Spannungssenkung kompensieren kann. Im lastbereich halte ich sogar bessere Werte für möglich.Falls für Dich auch ein etwas größeres Case in Frage kommt, könntest Du Dir das Leben einfacher machen:
Quelle: Asus.comMit Umbauarbeiten würde das Q11 passen.
nur 1x 5,25″: Antec New Solution NSK1380
etwas größer: SilverStone Sugo SG02-F
Oder ein DTX Atom: Zotac NM10-DTX WiFi
-
12. April 2011 um 10:04 Uhr #886155
JasonLA
TeilnehmerIch möchte im mini-ITX-Format bleiben und hab dafür auch schon das perfekte Gehäuse gefunden:http://www.antec.com/Believe_it/product.php?id=MjA5Ng==
-
12. April 2011 um 11:04 Uhr #886166
littledevil
Teilnehmerwie bekommst Du da das große Alphacool-Display rein? 😀
-
12. April 2011 um 11:04 Uhr #886174
JasonLA
Teilnehmerlittledevil;452467 said:
wie bekommst Du da das große Alphacool-Display rein? 😀Du verwechselst mich grad mit dem Threadersteller. ich hab mich in die Diskussion nur mit eingeklinkt, da ich ein ähnliches Projekt starte
-
12. April 2011 um 12:04 Uhr #886177
littledevil
Teilnehmerach immer diese Mitläufer 😀 Mach doch einfach einen eigenen Thread auf :d:
-
12. April 2011 um 13:04 Uhr #886188
-
12. April 2011 um 16:04 Uhr #886217
JasonLA
Teilnehmerlittledevil;452478 said:
ach immer diese Mitläufer 😀 Mach doch einfach einen eigenen Thread auf :d:Werd ich machen, sobald die Hardware da istFalls es jemand interessiert: für meinen jetzigen HTPC verwende ich das kleinste Gehäuse das es für miniITX Boards gibt:mini-box m350
-
12. April 2011 um 19:04 Uhr #886228
kranich
TeilnehmerGibt es die mini-box 350 auch in D für 20€ (~39$), wenn ja wo ?
-
12. April 2011 um 20:04 Uhr #886232
JasonLA
Teilnehmerkranich;452533 said:
Gibt es die mini-box 350 auch in D für 20€ (~39$), wenn ja wo ?Ich hatte damals bei HRT 50€ gezahlt. Da gibts das aber gar nicht mehr.
Bei ebay krigst es auch für ca. 50€ -
12. April 2011 um 21:04 Uhr #886243
joinski
Teilnehmerwenn es ein wenig höher sein darf, kann ich auch das Aopen S-120A ITX-Gehäuse empfehlen (19,8 x 19,8 x 7,8cm)
ist aber leider kaum noch zu haben
-
12. April 2011 um 21:04 Uhr #886245
Renovatio
TeilnehmerBei Amazon gibt es das Ding mit Pico und Netzteil. http://www.amazon.de/picoPSU-160-XT-mini-ITX-picoPSU-150-XT-peripheral-extension/dp/B00471WEQ6
-
13. April 2011 um 9:04 Uhr #886283
kranich
TeilnehmerDanke JasonLA und Renovatio,
die 50€ (bzw. 120€ komplett) erscheinen mir im Vergleich zu 40$
noch recht hoch gegriffen.
Gruß, Lothar -
13. April 2011 um 14:04 Uhr #886321
loony
Teilnehmerkranich;452589 said:
Danke JasonLA und Renovatio,die 50€ (bzw. 120€ komplett) erscheinen mir im Vergleich zu 40$noch recht hoch gegriffen.Gruß, LotharMan kann US Artikel nicht preislich direkt mit Artikeln in Deutschland erhältlich, vergleichen. Es kommen Kosten für Transport und Verzollung/ Steuern sowie die jeweilige Händlermarge drauf. Die Marge wird maßgeblich durch Angebot/ Nachfrage bestimmt und ist bei solchen Artikeln nicht immens.Der Komplettpreis steht meiner Meinung nach in einem vernünftigen Preis/ Leistungsverhältnis.
-
13. April 2011 um 15:04 Uhr #886352
kranich
TeilnehmerDie „sales tax“ hab‘ ich nicht vergessen …
dafür aber etwas dazu gelernt !
Gruß, Lothar -
13. April 2011 um 15:04 Uhr #886350
fax
TeilnehmerDu vergisst die sales tax, die wird in den USA nicht angegeben, weil sie vom Bundesstaat abhängig ist. Macht normalerweise aber auch nur ein paar Prozentpunkte aus.
-
13. April 2011 um 15:04 Uhr #886346
kranich
TeilnehmerIst mir schon klar:
Der lange Weg von China in die USA, von dort nach D
und die vielen Zwischenhändler …In den USA würde mich das Gehäuse nur 28€ (39$/1.40) kosten.
Rechnet man das auf das Paket mit PicoPsu und NT herunter,
käme man auf 67€, also nur reichlich die Hälfte.
Es fehlt das gewisse „Vitamin B“ … -
16. April 2011 um 20:04 Uhr #886720
-
18. April 2011 um 18:04 Uhr #886970
HVR4000er
TeilnehmerHallo Leute!
Hier tut sich ja richtig was in meiner Abwesenheit 🙂
Zum Status meines Projekts: Ich warte immer noch auf das Asus Deluxe Board. Liefertermin gerüchteweise Anfang Mai.
[SIZE=“5″] @littledevil: Das Alphacool Display ist schon lange gecancelt (siehe oben)[/SIZE] , es kommt wahrscheinlich ein Antec Multimedia Station Deluxe rein (VFD-Display),
wegen hervorragender Plugin-Unterstützung für DVB-Viewer und Einschalten des PCs per Fernbedienung.Weitere Komponenten nach neuestem Stand:
– ein Bluray-Laufwerk (ca. 45€)
– eine schnelle 40GB SSD für das Betriebssystem (ca. 85€)
– eine 1TB 2,5″ Festplatte für Filme&Daten (ca. 75€)
– ein 4GB 1,5V RAM Riegel, möglichst 1333 und CL7 -
18. April 2011 um 19:04 Uhr #886981
JasonLA
Teilnehmerich hab mir sogar eine 120er geleistet.
Da werden OS, große Downloads und Timeshift-Dateien gespeichert (ich hab TS immer an) -
18. April 2011 um 19:04 Uhr #886979
littledevil
TeilnehmerDanke für die [SIZE=“5″]große [/SIZE]Schrift – das liest sich im [SIZE=“4″]Garten [/SIZE]beim [SIZE=“7″]Bierchen[/SIZE] auch noch gut :lol::lol::cool:
Meinst Du die 40GB SSD amcht sinn? der aufpreis zur 60er ist ja recht gering…
-
18. April 2011 um 22:04 Uhr #887007
HVR4000er
TeilnehmerBerechtigter Einwand, aber bei mir kommt es nur auf die reine Schnelligkeit der SSD an, da es eine reine Betriebssystemplatte wird. Mir würden sogar 32GB reichen, da eine Win7-Installation unter 20GB braucht. Aber die Kleinsten schnellen SSD (285MB/s) gehen bei 40GB los.
Ab 5€ Vorteil greife ich zur kleineren Platte, im Moment hat man 8€ Vorteil bei 40 vs. 60GB.Ständig timeshift draufzuschreiben ist bei einer SSD gelinde gesagt suboptimal, da der Nachteil mit den begrenzten Schreibzyklen nicht aus der Welt geschafft ist, sondern nur durch geschicktes Defektmanagement vertuscht wird. Eine MLC-Zelle hat nur 10.000 Schreibzyklen, Tendenz mit sinkenden Strukturbreiten sinkend…
-
18. April 2011 um 22:04 Uhr #887013
littledevil
TeilnehmerHVR4000er;453350 said:
Ab 5€ Vorteil greife ich zur kleineren Platte, im Moment hat man 8€ Vorteil bei 40 vs. 60GB.Du denkst da sehr kurzfristig. Könnte ja sein, das Du mal mehr brauchen wirst oder die SSD woanderst einbaust.
Schon allein für die länegre lebensdauer könntest Du die 20GB extra gebrauchen. Da können 30% der zellen defekt sein und Du verlierst selbst bei vollem Daqtenträger keine Daten
-
18. April 2011 um 22:04 Uhr #887010
JasonLA
TeilnehmerHVR4000er;453350 said:
Ständig timeshift draufzuschreiben ist bei einer SSD gelinde gesagt suboptimal, da der Nachteil mit den begrenzten Schreibzyklen nicht aus der Welt geschafft ist, sondern nur durch geschicktes Defektmanagement vertuscht wird. Eine MLC-Zelle hat nur 10.000 Schreibzyklen, Tendenz mit sinkenden Strukturbreiten sinkend…Jo, aber meine normale WD Platte hat nach knapp nem halben Jahr schon fast den Geist aufgegeben bei 24/7 dauerbetrieb (Dateisystemfehler).
Ist eben beides nicht so ganz optimal für dauerbetrieb und laufenden Schreibzyklen.
Eventuell lege ich die TS-Daten beim neuen System auf die neue Backupplatte. Die nur bei Gebrauch angeht und automatisch vom System abgeschaltet wird. -
28. April 2011 um 9:04 Uhr #888017
JasonLA
TeilnehmerInzwischen sind bis auf das kleine Asus alle Boards lieferbar.Ein anderes kommt aber bei mir nicht ins Gehäuse, der große Kühler ist eben einmalig.Gibts bei euch was neues?
-
29. April 2011 um 22:04 Uhr #888300
HVR4000er
TeilnehmerHallo Leute,
das Asus Board ist da. Nun kann ich endlich die anderen Komponenten bestellen.
Ob ich für das iMon-Display den unteren 5,25″Schacht freidremel oder lieber oben aufs Bluray-Laufwerk verzichte, ist noch unklar. Ich werde das spontan entscheiden.
-
29. April 2011 um 22:04 Uhr #888304
JasonLA
TeilnehmerWo hattest du’s denn bestellt? Ist es jetzt irgendwo lieferbar?GrußJason
-
30. April 2011 um 0:04 Uhr #888319
HVR4000er
TeilnehmerIch habs Ende März bei computeruniverse.net bestellt, da die bei mir einen Abholstützpunkt haben, wo man versandkostenfrei abholen kann (Benachrichtigung per SMS)
Lieferzeit waren jetzt glaub so 6 Wochen.
Ich verstehe gar nicht, warum einige Leute wegen der Lieferzeit so sauer sind. Das Asus Board erfüllt nun mal einen lange ungenügend bedienten Markt (sparsame kleine passiv gekühlte HTPC Boards mit starker HD Grafik), aber es ist ein Konsumgut, was jetzt nicht direkt lebensnotwendig ist. Wo man die Anschaffung also auch mal 1/2 Jahr verschieben kann.
Dadurch sinken tendenziell die Preise für die anderen Komponenten, wenn man diese dann später erst kauft.Ich fordere hiermit die Leute sogar auf, kompromißlos die guten Sachen zu bestellen, selbst bei 1/2 Jahr Lieferzeit. Denn dadurch wird der Markt für die sinnvollen Lösungen erst angekurbelt. Es wird ein Bedarf geschaffen, der andere Hersteller zum Nachahmen zwingt und um bei diesem Beispiel zu bleiben, 5 andere Mainboardhersteller standardmäßig passiv gekühlte HTPC Boards anbieten, so daß irgendwann Passiv zum Quasi-Standard wird und ein lärmender Kleinlüfter nur noch Kopfschütteln verursacht.
-
1. Mai 2011 um 18:05 Uhr #888545
HVR4000er
TeilnehmerHallo Leute!Es geht in die heiße Phase. Ich habe schon mal eine Stellprobe des Poards im MI101 gemacht:Uploaded with ImageShack.usBeim Netzteil möchte ich statt des 120W Wide Input PicoPSU ein gelbes mit 24 Pin nehmen. Es braucht ziemlich genau geregelte 12V. Die kann folgendes Pollin-Schnäppchen liefern:12V Pollin-Netzteil 50W für 4,95 (ohne Gehäuse)Dieses Netzteil hat Platz im MI101 und braucht keine Schutzerdung, da es als Schutzklasse II ausgeführt ist, und somit reicht ein dünnes Netzkabel mit Euro-Stecker aus.Desweiteren gibt es eine weitere Planänderung: Da ich aufs Dremeln einfach keinen Bock habe, entfällt das Bluray-Laufwerk ersatzlos und das Antek IMon-Display wird oben in den 5,25″Schacht verbaut, so daß unten in den 3,5″Schacht auch noch ein Cardreader reinpasst.Schade eigentlich, aber Blurays kann ich auch am anderen PC einlesen, und zum CD-DVD-Brennen schließe ich ein USB-Laufwerk an.Schön wäre natürlich, wenn es eine Kombination aus einem Bluray-Laufwerk und einem Display gäbe, z.B. daß das Kopfteil der Schublade gleichzeitig ein großes OLED-Display wäre (mit den vollen Schachtabmessungen)
-
1. Mai 2011 um 20:05 Uhr #888564
littledevil
TeilnehmerHVR4000er;454984 said:
Dieses Netzteil hat Platz im MI101 und braucht keine Schutzerdung, da es als Schutzklasse II ausgeführt ist, und somit reicht ein dünnes Netzkabel mit Euro-Stecker aus.Ah wußte gar nciht, das in dieser kalsse sowas gibt. Versuchst Du es auf Gut glück, oder hast Du zum gerät techn. Daten bzgl. Wirkungsgrad gefunden?
-
2. Mai 2011 um 18:05 Uhr #888669
HVR4000er
TeilnehmerWas meinst du mit „Klasse“? In der Hifi-Branche ist es üblich, auch Geräte mit über 500W Leistungsaufnahme und Metallgehäuse mit Schutzklasse II und Eurostecker auszuführen.
Vermutlich haben wir in der PC-Branche nur Schutzklasse I mit Kaltgerätekabel, weil es Tradition ist und weil die Netzteile innerlich weniger hohe Isolationsanforderungen haben.
In der Hifi-Branche arbeitet man oft immer noch mit 50Hz-Trafos mit 2 getrennten Wicklungskammern, die deutlich einfacher auf 4kV und ohne EMV-Verkopplungen zu isolieren sind.Ist jetzt nur eine Vermutung.
Zum Pollin-Netzteil. Das hat eine Leerlaufleistung von 0,5W ab Netz. Weitere Daten habe ich nicht, aber ich hab ein gutes Gefühl.
-
2. Mai 2011 um 19:05 Uhr #888671
littledevil
Teilnehmerja, richtig bei Audio kennt man das nicht anders, aber bei pcs sind es fast immer 3polige stecker
-
3. Mai 2011 um 0:05 Uhr #888700
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerAlso ich persöhnlich würde ja allein wegen dem Stromschlagsschutz (FI-Schutzschalter) ein dreipoliges Kabel verwenden… und wenn die Erdung direkt ans Gehäuse kommt!
-
13. Mai 2011 um 22:05 Uhr #890322
JasonLA
Teilnehmerhallo zusammen,inzwischen ist das Asus Mainboard auch überall lieferbar und ich hab bestellt:Asus E35M1-I Deluxe
126,60 EURAntec ISK 300-65 Mini ITX
63,71 EURAsus Xonar DX/XD
54,58 EURSamsung HM641JI 640 GB (für Backup)
46,28 EURG.Skill DIMM 4 GB DDR3-1066 Cl7 (nur 1 Riegel weil das Board nur Singlechannel hat)
32,63 EUROptiarc AD-7710H Slim
21,17 EUR2x BlackSilent Fan X1 (falls der Lüfter der beim Gehäuse dabei is nix taugt)
12,50 EURAls Systemplatte hab ich ne OCZ Vertex 2, als TV Empfänger hab ich den TT S2-3650 CI.Sound macht das Teufel Concept E Magnum PowerEditionSobald das Zeug da ist, mach ich nen neuen Thread auf und beliefer auch mit Bildern usw.GrußJason
-
15. Mai 2011 um 9:05 Uhr #890500
HVR4000er
TeilnehmerSo Leute, es ist soweit:
[SIZE=“3″]Habe gestern das Asus E35M1-I Delux zusammen mit einer OCZ Vertex2 50GB mittelst fliegendem Versuchsaufbau in Betrieb genommen:[/SIZE]
[/URL]
Uploaded with ImageShack.us
[SIZE=“4″]Derzeitige Probleme:[/SIZE]
1.) Der Idle-Stromverbrauch des ganzen Systems ist ein wenig enttäuschend: 27W. Und das trotz aller Stromsparmaßnahmen und Untervolting von CPU und RAM. OK, das 250W No-Name-Netzteil (was aus dem Gehäuse JCP-MI101 stammt) schluckt sicherlich noch 5W mehr als ein PicoPSU, aber unter 20W im Idle werde ich mit dem System später nicht kommen. Und dabei ist die Funkkarte schon ausgebaut (siehe Foto!). Wenn Edelsoundkarte, Endstufen und DVBS2-Tuner reinkommen, wird sich das ganze System wohl bei knapp 30W einpendeln. Gegenüber einem AV-Receiver mit 85W Idle (ohne PC) ist das natürlich trotzdem ein ganz großer Fortschritt.
Der Arbeitsspeicher ist übrigens ein 4GB GEIL 1066 CL7 1,5V Riegel.
Der große Heatspreader fühlt sich körperwarm an (so 38°C)2.) Die OCZ Vertex2 bringt mit AS SSD Bench ein katastrophales Ergebnis. Dabei scheint das Alignment zu stimmen. Ich habe allerdings bei der ersten Installation versucht, Win7 im UEFI-Modus zu installieren, so daß der Datenträger GPT-Verwaltet war incl. der 2 Hilfspartitionen. Als dann Win7 beim Booten immer 1min Pause machte, habe ich mit diskpart alle Partitionen gelöscht und eine normale NTFS-Partition erzeugt (MBR-verwaltet). Bei der Arbeitsgeschwindigkeit des Windows merkt man keine gravierenden Mängel, aber der Benchmark geht ja mal gar nicht. Habe ich die SSD durch die UEFI-Installation versaut?
Uploaded with ImageShack.us
2.)
-
15. Mai 2011 um 9:05 Uhr #890504
HVR4000er
TeilnehmerAch ja, die CPU-Temperatur liegt im passiven Betrieb beim Internetsurfen bei ca. 55°C.
Werde wohl später einen leisen 6dB-Lüfter verbauen, der über einen Knackfrosch an geht falls man ständig Flashvideos schaut oder sowas.
Eine Vollpassive Lösung geht nur über Eigenbau, indem man z.B. einen Skythe BigShuriken auf ein MSI Zacate Board schraubt, mit einem selbstgefrästen Adapter-Kupferblock.
-
15. Mai 2011 um 10:05 Uhr #890505
littledevil
Teilnehmerist halt asus 😉 Naja vielleicht verschwenet das nonma eja doch etwas mehr. Würde ehe auf 9-11W tippen
-
15. Mai 2011 um 10:05 Uhr #890508
kranich
TeilnehmerHallo HVR4000er,
schließ ‚mal eine PicoPSU an. Du wirst erstauneit sein !
Die Intel-SSDs (X25) sind wohl immer noch die sparsamsten
aber auch die teuersten …
Gruß, Lothar -
15. Mai 2011 um 10:05 Uhr #890512
HVR4000er
TeilnehmerHallo,
ja, das gelbe PicoPSU (24Pin ATX) bestelle ich gleich heute noch, und 2 von den Pollin 12V/50W-Netzteilen für 4,95€ 😀Wäre ja der Hammer, wenn sich das Pollin-Netzteil richtig gut schlägt. Habe übrigens vor, auch die Endstufen gemeinsam mit dem Rechner nur über ein einziges 50W Pollin-Netzteil laufen zu lassen. Damit der Rechner bei Filmexplosionen nicht abstürzt, kommt eine Strombegrenzung von ca. 1A in die Zuleitung der Endstufen, sowie ein Stützkondensator von möglichst 1 Farad. Damit werden kurze Leistungsspitzen prima überbrückt.
Hatte erst vor, 4 der 5 Endstufen automatisch über ein 2. Pollin-Netzteil ankoppeln zu lassen, sobald man die Lautstärke auf mehr als Flüsterton aufdreht. Falls mehr Dauerlautstärke gewünscht wird, werde ich es so machen müssen.Die Intel-SSDs (X25) sind wohl immer noch die sparsamsten
Die Sparsamkeit der OCZ Vertex steht nicht zur Debatte. Die bleibt nahezu völlig kalt, kann also IMO max. 1W verbrauchen. Geschenkt.
-
15. Mai 2011 um 11:05 Uhr #890519
HVR4000er
TeilnehmerNoch etwas erfreuliches: Der Stromverbrauch beim Suspend-to-RAM (Standbymodus) beträgt nur 3W, und Einschlafen und Aufwecken gehen unproblematisch. Aufwecken ca. 4s.Werd nun mal gucken, wie sich ein Stromausfall beim STR auswirkt.
-
15. Mai 2011 um 12:05 Uhr #890529
littledevil
TeilnehmerSTR + Stromausfall = daten weg :+
Da ging nur der kombierte, den es seit vista gibt. STR + STD gleichzeitig
-
15. Mai 2011 um 13:05 Uhr #890555
HVR4000er
TeilnehmerDas ist mir schon klar 🙄
Für mich ist die konkrete Auswirkung auf den Videorecorder-Betrieb wichtig, wo der Rechner tagelang unbeaufsichtigt aufwacht, Sendungen aufnimmt und wieder einschläft. Bei meinem jetzigen alten HTPC verwende ich Suspend to Disk, was keinerlei Auswirkungen bei Stromausfall hat. Da STD viel Schreibtransfer auf die SSD generiert, möchte ich beim neuen HTPC STR verwenden, zumal das Aufwachen 4mal so schnell geht und augenscheinlich der Stromverbrauch völlig im Rahmen ist.
Da ich im BIOS das automatische Hochfahren nach Stromausfall eingestellt habe, fährt das System nach STR und Stromausfall hoch, aber Windows schaltet erstmal den Problembootmenü-Bildschirm vor (Bootoptionen Abgesicherter Modus blabla…) mit einem Countdown von 30 Sekunden für den normalen Start.
Kann man diesen Problembootmenü-Bildschirm in der Registry irgendwie abschalten? -
18. Mai 2011 um 21:05 Uhr #891173
HVR4000er
TeilnehmerSo, das Pollin-Netzteil für 4,95 ist da (bzw. 2 davon) und ich habe es grob ausgemessen für alle die es interessiert.Leerlaufverbrauch: Nicht meßbarWirkungsgrad bei ca. 50% Last: ~75%Wirkungsgrad bei ca. 90% Last: ~80%Spannungsregelung:Leerlauf: 12,25VHalb- bis Volllast (20-50W) ca. 11,7VAls Lastwiderstände dienten eine Kfz-Scheinwerferlampe und eine 20W Halogenlampe.Angesichts des Preises sind das IMHO völlig akzeptable Werte, zumal die Spannungsregelung die ATX-Spezifikation für die 12V Schiene einhält, was Voraussetzung für das gelbe PicoPSU ist (dieses macht ansonsten eine Notabschaltung)Hoffentlich kommt morgen das PicoPSU!!!
-
19. Mai 2011 um 19:05 Uhr #891327
HVR4000er
TeilnehmerSo Leute, vor 1h ist das PicoPSU gekommen, und ich mußte es natürlich schnellstmöglich testen.
Ich kann daher eine Erfolgsmeldung verbuchen. Die Kombination aus Pollin-Netzteil und dem gelben 120er PicoPSU übertrifft meine Erwartungen:
[SIZE=“4″]19W im Idle.[/SIZE]
Nun gilt es nur noch das SSD-Problem einzukreisen und dann bin ich soweit eigentlich zufrieden.
Uploaded with ImageShack.us
-
19. Mai 2011 um 19:05 Uhr #891334
HVR4000er
TeilnehmerFür alle Mitleser denen es in den Fingern juckt:
[SIZE=“4″]Für die Kombination Pollin-Netzteil+gelbes PicoPSU kann ich natürlich eine ganz klare Empfehlung aussprechen.[/SIZE]
Man bezahlt 45€ zzgl. Versand für eine lautlose ATX-Stromversorgung im Kleinleistungsbereich. Da können 400W Silber/Gold-Netzteile einpacken.
Da der Wirkungsgrad des Pollin-Netzteiles nicht so überragend ist und trotzdem 8W eingespart werden, wird deutlich, wie grottenschlecht der Wirkungsgrad des ATX-Netzteils vom JCP-MI101 sein muß.
Rechne ich mal zurück: 19W bei 75% Wirkungsgrad macht 14,5W Nettoleistung. Das macht bei 27W Aufnahme [SIZE=“4″]53%[/SIZE] Wirkungsgrad, die das 250W Standardnetzteil aufweist.
-
19. Mai 2011 um 20:05 Uhr #891340
chinsil
TeilnehmerNormale ATX-Netzteile werden ja auch bei kleinen Leistungen warm, was auf der Fläche die sie einnehmen einigen Watt entsprechen muss. Selbst die 80plus Netzteile sind da nicht besser, da sie nur bis 20% getestet werden, was bei 300W immerhin schon 60W sind…
-
19. Mai 2011 um 20:05 Uhr #891346
littledevil
TeilnehmerEs durchaus ATX Netzteile, die bei 20W LAst eine venünftige Effizienz haben. Ist dann aber teuter als 45 EUR
-
19. Mai 2011 um 21:05 Uhr #891352
HVR4000er
TeilnehmerZusammenfassend kann man sagen, daß der PC-Netzteil-Markt eine große Lücke aufweist: Der Kleinleistungsbereich unter 100W lüfterlos wird faktisch nicht bedient. Heutige sogenannte Bronze/Silber/Gold-Netzteile im Standard-ATX-Format ab 300W entsprechen nicht mehr der Lebenswirklichkeit, wo es Dutzende Boards gibt mit unter 20W Idle-Verbrauch.
Für den Industriebedarf hat man die Notwendigkeit erkannt und die Firma Bicker in Donaueschingen produziert entsprechende Netzteile, die dann durch die Firma Conrad mit Apotheker-Zuschlag auf den Consumer-Markt portiert werden: Bicker BEP506H. Dieses Netzteil ist eigentlich genau das was ich gekauft hätte, aber meine Consumer-Preisvorstellung ist dabei rund 40€.
Daher kann man also Consumer froh sein wenn man auf die Pollin/PicoPSU-Variante zurückgreifen kann.
-
20. Mai 2011 um 9:05 Uhr #891396
fax
TeilnehmerImmerhin gibt’s schon ein 400W 80+ Gold Netzteil für 60 Kröten. Warum man kein 200W 80+ Gold für 50 Frösche baut, ist mir rätselhaft. Scheint’s gibt’s da draußen nur Gamer, die sich ihre Systeme selbst zusammenstöpseln.
-
20. Mai 2011 um 9:05 Uhr #891399
littledevil
TeilnehmerNaja die 80plus 20% Hürde macht die kleinen Netzteil teuer.
Einen guten wirkungsgrad bei 40W zu erreichen ist deutlich schwieriger als bei 80WEs wäre ja schon ein Fortschrtt, wenn man die von mir gesteten ~250W 80plus Silber + Gold normla im handell erwerben könnte ❗
-
20. Mai 2011 um 9:05 Uhr #891393
littledevil
Teilnehmer150W Netzteile reichen für viele Systeme gut aus.
Soe ein Netzteil als 80plus Gold wäre supi, aber wäre wohl sehr teuer -
27. Mai 2011 um 21:05 Uhr #892432
Malkavien
Teilnehmer19W im idle…Ich frage mich warum andere auf 10W runter kommen.
-
28. Mai 2011 um 17:05 Uhr #892529
nukular
TeilnehmerMalkavien;459062 said:
19W im idle…
Ich frage mich warum andere auf 10W runter kommen.Aber nicht mit dem Asus afaik. Das verbraucht ja nochmal deutlich mehr als z.B. das MSI Fusion Board. Dazu noch ein effizienteres Tischnetzteil und voilá…10-11W
-
29. Mai 2011 um 22:05 Uhr #892636
HVR4000er
TeilnehmerNicht vergessen sollte man den USB3- und den Bluetooth-Chip, der bei Asus noch mitläuft. Zudem habe ich 4GB RAM. Bei den Rekordsystemen sicherlich nicht immer der Fall.
-
29. Mai 2011 um 22:05 Uhr #892638
HVR4000er
TeilnehmerIn einem anderen Thread wurde gerade ein China-PicoPSU-Klon für 17,95€ erwähnt. Wenn man dem seine Hardware anvertrauen möchte, kommt man zusammen mit dem Pollin-Netzteil auf nunmehr rund 23€ für ein lüfterloses Kleinleistungs-ATX-Netzteil.
-
30. Mai 2011 um 9:05 Uhr #892658
Quirin
TeilnehmerHVR4000er;459279 said:
In einem anderen Thread wurde gerade ein China-PicoPSU-Klon für 17,95€ erwähnt. Wenn man dem seine Hardware anvertrauen möchte, kommt man zusammen mit dem Pollin-Netzteil auf nunmehr rund 23€ für ein lüfterloses Kleinleistungs-ATX-Netzteil.Für dein vorgestelltes Pollin Netzteil müssten doch auch diese 2 DC/DC Converter funktionieren.
Variante 1
Variante 2
Bei Variante 1 fehlt wie es ausieht allerdings das Sata Kabel.
So kommt man ohne Versandkosten unter 20€, mit Händlern aus Deutschland. Oder übersehe ich da was? Wäre ja nur 1/3 gegenüber den picoPSU.So, jetzt aber zum wichtigen.:) Was mich besonders an deinem Aufbau interessiert ist die Umsetzung deiner 5 Kanal Endstufe. Kannst du bitte dazu mehr Info´s(Bilder/Schaltplan/Bauanleitung) posten? Ich habe nämlich vor mir einen HTPC aufzubauen und wollte mir dazu einen Verstärker/Receiver neu kaufen. Wenn das durch deinen Modding unnötig wird, wäre das gut. 1 Gerät weniger das zustaubt und Strom gespart.:cool:
Grundkenntnisse sind im Bereich Elektronik vorhanden, aber um nur anhand eines Datenblatter sowas aufzubauen reicht es dann doch nicht. -
30. Mai 2011 um 10:05 Uhr #892663
littledevil
TeilnehmerJa, wenn die größere Bauform und der etwas shclechtere Wikrungrgad nicht stört kann man mi dieser Lösung noch etwa sparen.Bei normalen Desktop-System mit hauplast @12v dürfte das nicht großartig ins gewicht fallenIch persönlich geb aber gern ein paar Eur mehr fürs kompaktere Netzteil aus – sind ja eher PEantus
-
30. Mai 2011 um 18:05 Uhr #892697
HVR4000er
TeilnehmerHallo Quirin,
freut mich daß du das nachbauen willst. Es ist leider so, daß der Rechnerbau im Schneckentempo vorangeht, da das Zeitkontingent bei mir einfach sehr gering ist. Der Endstufenaufbau wird voraussichtlich Ende Juni…Anfang August stattfinden.
Der TDA8945S ist ein Chip mit dicken Beinchen im großen Raster, der sich mit seiner extrem einfachen Außenbeschaltung ideal fliegend verdrahten läßt. (ca. 3 Bauteile pro Endstufe)
Ich werde wohl einfach alle 5 Chips mit 2K-Wärmeleitkleber auf einen großen flachen Kühlkörper kleben und fliegend verdrahten. Die Elkos werden evtl. zusätzlich mit aufgeklebt. Die Verbindung zur Edelsoundkarte erfolgt mit 3 angelöteten kurzen Stereoklinkekabeln.
Die 5 Endstufen werden voraussichtlich zusammen 2W im Idle verbrauchen. (Zum Vergleich: AV-Receiver: 75W)
Man sollte sich hier immer darüber im Klaren sein, daß diese Speziallösung für Zimmerlautstärke gedacht ist. Die erzielte Lautstärke ist stark abhängig vom Boxenwirkungsgrad, und mit geeigneten Boxen kann man durchaus auch mit 5*6W für einen Polizeieinsatz sorgen: http://www.thomann.de/de/the_box_pa502_fullrangesystem.htm
An der Stelle erschließt sich ein Energiesparpotential, welches wahrscheinlich noch kein Sparfuchs entdeckt hat. Man kann mit Class-D-Endstufen aus Handys / Smartphones (5V, 5W, 80% Wirkungsgrad) einen Schalldruck im Zimmer erzeugen, daß einem die Ohren wegfliegen und man es in der Magengrube spürt. (siehe die verlinkte Box) Zum Löten dieser Chips braucht man aber eine Lupe und eine Lötnadel, daher nehme ich lieber den TDA8945S (der ist Klemptnerei dagegen), hat nur max. 66% Wirkungsgrad. -
31. Mai 2011 um 8:05 Uhr #892744
Quirin
TeilnehmerHVR4000er;459346 said:
Der Endstufenaufbau wird voraussichtlich Ende Juni…Anfang August stattfinden.Das macht nichts, mit meinem HTPC werde ich wohl auch erst im Herbst starten. Da habe ich Zeit zum basteln und bis dahin sollen die neuen Zacate APU´s raus sein. Der neue E-450 könnte sehr interessant sein. Etwas schneller, bessere GPU und schnellerer Speicher, bei gleicher TDP.
HVR4000er;459346 said:
Man sollte sich hier immer darüber im Klaren sein, daß diese Speziallösung für Zimmerlautstärke gedacht ist..Mehr muss auch nicht sein, meine Nachbarn würden da sonst nicht mitmachen. Bei meinem aktuellen Verstärker (2×80 Watt RMS) kann ich auch nur ca. 5% aufdrehen. Denke da wird so eine kleine Lösung auch reichen.
-
31. Mai 2011 um 21:05 Uhr #892811
HVR4000er
TeilnehmerKurzer Fahrplan: Am Donnerstag ist bei uns Feiertag, und ich werde die bisherigen Komponenten ins Gehäuse JCP-MI101 einbauen. Um den Aufwand gering zu halten, verwende ich ein fest installiertes Schuko-Kabel. Ich wähle aus Sicherheitsgründen zusätzlich die Schutzerdung, obwohl das Pollin-Netzteil als Schutzklasse2 ausgeführt ist.
Da die 5 Endstufen hier auf großes Interesse stoßen, hier ein Beispielfoto wie eine fliegend verdrahtete IC-Endstufe aussehen kann (es handelt sich um den Dinosarier TDA2030 mit deutlich aufwendigerer Außenbeschaltung)
-
31. Mai 2011 um 23:05 Uhr #892815
deathdragon
Teilnehmerich will mehr!! *G* baupläne und stücklisten für die endstufen!! her damit!! *G*
-
3. Juni 2011 um 19:06 Uhr #893033
HVR4000er
TeilnehmerFür alle, die ein ähnliches Projekt nachbauen wollen, empfehle ich als Alternative zum Asus das fast gleichwertige und gleichteure Zotac Board.Vorteile:- 20% Energieeinsparung (in meinem Fall wären es 15 statt 19W Idle)- zusätzlich Display Port- senkrechter MiniPCIe Slot, also Fullsize Karten möglichNachteile:- kein Bluetooth onboard- nur 2 statt 4 interne USB2.0 Header- nur 4 statt 5 Sata Ports
-
3. Juni 2011 um 19:06 Uhr #893030
HVR4000er
TeilnehmerSo Leute, Mainboard und Pollin-Netzteil sowie Netzkabel sind ordentlich in das Gehäuse eingebaut:
Uploaded with ImageShack.us
Uploaded with ImageShack.us
Das Schuko-Netzkabel habe ich mit einer IP65-Verschraubung gegen Zug gesichert und gleich hinten am Blech die Erdung aufgelegt. Den Rest an das Pollin-Kabel gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.
[SIZE=“4″]Hinweis zum Pollin-Netzteil: Am Kühlblech liegt Saft an![/SIZE] Habe ich gemerkt, als ich dort zum Temperatur fühlen angefaßt habe und gleichzeitig das Gehäuse berührte.
Eine Schutzerdung per Schuko-Kabel ist also dringend zu empfehlen, sowie Ordnung im Gerät, also keine rumfliegenden Kabel und Metallteile.
Ich habe die SSD mit Secure Erase von OCZ zurückgesetzt und das Win7 neu aufgesetzt. In der Windows Leistungsbewertung bekommt sie 7,4 von 7,9 Punkten, also werde ich nicht weiter benchmarken.
-
3. Juni 2011 um 19:06 Uhr #893031
HVR4000er
TeilnehmerFür alle Sparfüchse: Zwischen Pollin-Netzteil und Mainboard paßt wahrscheinlich noch der DC/DC-ATX-Wandler wie Quirin ihn hier vorgeschlagen hat. Ist 26€ billiger als das PicoPSU.
-
3. Juni 2011 um 23:06 Uhr #893043
nukular
Teilnehmerdeathdragon;459473 said:
ich will mehr!! *G* baupläne und stücklisten für die endstufen!! her damit!! *G*Würde mich auch interessieren 😀
Hab vor ner Weile schonmal kurz übers Datenblatt der von dir angegebenen Endstufe drübergeguckt…schien nicht sonderlich kompliziert zu sein, aber wenn du nachdem du fertig bist ein Paar Fotos postest und kurz schreibst welche Widerstände/Kondensatoren du genommen hast wär das sehr nett 😀
@Quirin: Wenns dir nicht umbedingt um jedes eingesparte Watt geht würde ich übrigens eher zu nem i3-2100(T) raten, denn die Leistung von Brazos ist schon sehr beschränkt, wenn auch in 90% der Anwendungsfälle eines Surf/Media PCs ausreichend.Dummerweise war mein custom Case+Kühler zu teuer als das es sich lohnen würde direkt wieder umzusteigen 😀
-
5. Juni 2011 um 16:06 Uhr #893198
HVR4000er
TeilnehmerWie gesagt, habe ja erst bestellt. 7W?! Heftig. Immerhin schon 10% eines AV-Receivers. Welches Netzteil und welches System?
-
5. Juni 2011 um 16:06 Uhr #893193
VJoe2max
TeilnehmerWie viel verbraucht die Xonar D2X bei dir? Meine Xonar DX1 schlägt mit über 7W ganz schön zu…
-
5. Juni 2011 um 16:06 Uhr #893184
HVR4000er
TeilnehmerKurzer Zwischenstand:
Habe heute die restlichen PC-Komponenten bestellt:
– Asus Xonar D2X
– 2 x TechnoTrend Connect 3600 DVB-S2 USB
– 1 x Samsung Spinpoint MT2 2,5″ SATA 1TB
– Antec Multimedia Station EliteHabe weiterhin mal die Asus-Tools ausprobiert, wobei das Fan Xpert ganz sinnvoll ist. Man kann die Regelcharakteristik graphisch per drag&drop anpassen, und hat mehr Möglichkeiten als im BIOS, allerdings geht die Drehzahlabsenkung nicht tiefer als 40%. Der zugehörige Prozess AsRoutineController verbraucht kaum Ressourcen.
Uploaded with ImageShack.us
Ich werde wohl einen 80er BeQuiet SilentWings einbauen, obwohl das System ursprünglich lüfterlos sein sollte. Der Lüfter wird seitlich von rechts hineinblasen. In den Luftstrom kommt später noch der Endstufenaufbau.
-
9. Juni 2011 um 11:06 Uhr #893582
Quirin
Teilnehmernukular said:
Wenns dir nicht umbedingt um jedes eingesparte Watt geht würde ich übrigens eher zu nem i3-2100(T) raten, denn die Leistung von Brazos ist schon sehr beschränkt, wenn auch in 90% der Anwendungsfälle eines Surf/Media PCs ausreichend.Der Rechner soll für
-Aufnahme und Wiedergabe von analog TV
-Aufnahme und Wiedergabe von I-net Radio
-Wiedergabe von DVD/BR sein
Da wird der E-350/450 reichen und da der Rechner viel an ist sollte er schon Stromsparend sein.Jetzt aber back to Topic.
@HVR4000er
Du willst ein 5.1 Soundsystem an deine 5 Kanal Endstufe anschliessen, 5.1 hat aber normalerweise 6 Lautsprecher. Hast du da 1 Endstufe vergessen?
Und bei der Leistung die die 5 oder 6 Verstärker-IC (je max.15 Watt Audio Out, real noch mehr) brauchen, wird die Leistung des Pollin-NT (50 Watt) nicht reichen. Da werden schon bei geringen Lautstärken Clipping Effekte an den Lautsprechern auftreten. Ich dachte da eher an ein NT mit 100-150 Watt. Zb.12V/100Watt. Oder 2 von den Pollin NT.
Warum überhaupt eine zusätzliche Soundkarte? Glaubst du der Onboard Klang ist zu schlecht?Generell bin ich am überlegen ob ich nicht eher 2x den TDA 1558Q Datasheet nehme. 1x mit 4×11 Watt für Rear und Front und 1x mit 2×22 Watt für Sub und Center Speaker. Und dann mit 2 Pollin NT oder dem 100 Watt NT aus dem obigen Link.
-
9. Juni 2011 um 11:06 Uhr #893585
Horstelin
TeilnehmerFür nen Musik-Pc würde ich auch keinen Onboard Sound nehmen. Sein Sub ist vermutlich aktiv. Das NT würde ich auch nicht zu klein dimensionieren, lieber auf gute Effizienz achten.MfG Urs
-
9. Juni 2011 um 13:06 Uhr #893601
littledevil
TeilnehmerBin mal gespantn, wie sich dei schaltnetzteil auf die endstufen auswirken – da kann evtl. einiges an störgeräuschen entstehen…:-k
-
9. Juni 2011 um 19:06 Uhr #893667
HVR4000er
TeilnehmerHallo Leute,
– ja richtig, der Sub ist aktiv und Bestandteil des Teufel Theater Systems. Er verbraucht 18W Idle, kann aber beim normalen TV-Schauen ausgelassen werden, da die normalen Boxen schon locker bis 65Hz runtergehen.
– Onboard Sound über Analogausgänge ist nicht nur schlecht, sondern grottenschlecht.
– Zur Leistung: Bei 12V werden die Endstufen max. je 8W an die 8Ohm-Boxen abgeben können.
– Zum Pollin-Netzteil: Ich kalkuliere so, daß das Netzteil minimal 10W Leistungs-Überschuß hat. Das macht dann im Schnitt 2W Versorgung pro Kanal und 1W Abgabe. Da sich die Soundspitzen aber ungleichmäßig auf die Kanäle aufteilen, kann eine Endstufe durchaus kurzzeitig ihre 8W abgeben. Möglich macht das ein 100.000µF Pufferelko und eine Strombegrenzung in der Zuleitung der Endstufen.
– zu Störeffekten: Ja ich bin auch neugierig. Schade daß die Xonar keine symmetrischen (differenziellen) Ausgänge hat (so wie bei XLR), der TDA8945S hat solche Eingänge. -
9. Juni 2011 um 20:06 Uhr #893682
littledevil
TeilnehmerHVR4000er;460393 said:
– ja richtig, der Sub ist aktiv und Bestandteil des Teufel Theater Systems. Er verbraucht 18W Idle, kann aber beim normalen TV-Schauen ausgelassen werden, da die normalen Boxen schon locker bis 65Hz runtergehen.Ja, habe auch so einen Stromfresser. Eine frechehit sit, das der selbst ausgeschaltet nicht wenig verbraucht.
Bei mir ist der aber dank großen Stand-LS nur bei Filmen oder wenn es mal richtig krachen soll am stromnetz -
11. Juni 2011 um 19:06 Uhr #893955
HVR4000er
TeilnehmerSo Leute, die Asus Xonar und die Festplatte sind eingetroffen und ich habe beides eben eingebaut.
Die Festplatte ist OK und hat nur 3W Verbrauch bei Dauerzugriff und ca. 1W Idle.
Aber die Asus Xonar ist der Hammer: [SIZE=“4″]7W Mehrverbrauch[/SIZE] stelle ich fest.
Und außerdem wird sie vom System nicht erkannt. Werd mal im BIOS gucken ob PCIe abgeschaltet ist.
-
12. Juni 2011 um 10:06 Uhr #893996
HVR4000er
TeilnehmerAn alle, deren PCIe-Karte auf diesem Asus Board auch nicht erkannt wurde: Es handelt sich entweder um einen Bug oder um fehlende Dokumentation und falsche Bezeichnungen im BIOS.
Advanced Menu -> NB Configuration -> Primary Video Device muß auf PCIE Video stehen, sonst wird keine PCIe-Karte erkannt (auch wenn diese Karte nichts mit Grafikkarten zu tun hat)
Ich hatte vorher diesen Schalter auf IGFX gestellt in der Erwartung, daß er sich nur auf Initialisierung der Grafik bezieht.
Zur Asus Xonar: Der vertiefte Ring im Blechdeckel wird von 4 orangenen LEDs befeuert, welche über ein kurzes Kabel mit der Platine verbunden sind. Mal sehen, ob man 1W sparen kann, wenn man die aussteckt.
Schade, daß in allen Bereichen, wo es um Heimkino-Audio geht, so verschwenderisch mit Energie umgegangen wird. So würde ein Energiemanagement der Xonar sicher gut stehen, welches sie in einen Sleep-Modus versetzt, sobald keine Sound-Ein- und Ausgabe erfolgt.
Nach jetzigem Stand muß die Soundkarte immer mitlaufen, wenn der HTPC unbeaufsichtigt als Videorecorder läuft. -
12. Juni 2011 um 11:06 Uhr #894018
HVR4000er
TeilnehmerDie Xonar wird trotzdem nicht richtig erkannt. Das oben genannte Verhalten des BIOS stimmt aber dennoch, ich habe es mit einer PCIe-Netzwerkkarte gegengecheckt, d.h. der komplette PCIe Slot wird abgeschaltet wenn man auf Integrierte Grafik stellt.
So, jetzt bin ich ziemlich sauer auf die Xonar und bin am Überlegen, ob ich diese Soundlösung verwerfe und über externe Decoder via SPDIF gehe.
Aber ich werde erstmal weiter probieren ob die Xonar defekt ist oder es Kontaktprobleme gibt. (ja, den Floppy-Stromanschluß habe ich natürlich dran und die Spannungen kommen auch auf der Platine der Xonar an!)
-
12. Juni 2011 um 12:06 Uhr #894029
HVR4000er
TeilnehmerOK das Xonar-Problem ist gelöst: Bei Asus muß man offenbar sämtliche Software / Treiber unter einem angemeldeten Administratorkonto installieren. Es reicht nicht, die Setup.exe per Kontextmenü als Administrator auf einem eingeschränkten Konto auszuführen. (so wie das bei sämtlicher anderer Hardware klappt)
Unter einem eingeschränkten Konto kommt es nach ewiger Wartezeit zur Fehlermeldung, daß die Karte scheinbar nicht gefunden wird. Im Hintergrund ist sie dann aber schon installiert und das unbekannte Gerät im Gerätemanager verschwunden, so daß man meint, die ganze Karte sei verschwunden. (sie „versteckt“ sich dann bereits unauffällig unter Multimediadevices)
Die Xonar hat ziemlich laut klickende Relais für bestimmte Ausgänge, ist ja witzig.
Als nächstes werde ich mal die LEDs abstecken.
-
12. Juni 2011 um 15:06 Uhr #894076
HVR4000er
TeilnehmerSoooo, ich habe die Xonar D2X mal näher untersucht und dabei sind einige durchaus positive Erkenntnisse ans Tageslicht gekommen. Zunächst mal einen Blick hinter den Schleier der Venus (LED-Ring komplett demontiert)Uploaded with ImageShack.usBei genauerer Betrachtung und Nachrecherche offenbart sich die [SIZE=“3″]Hauptursache für den hohen Stromverbrauch[/SIZE]:Einige Schaltungsteile der Karte (höchstwahrscheinlich überwiegend analoge) werden aus EMV-Gründen über 2 Linearregler versorgt. Diese erkennt man rechts oben auf der Platine. Dieser Bereich wird auch am wärmsten. Einen der Regler konnte ich als 7808 identifizieren. Er macht offenbar aus 12V 8V und verheizt 1/3 der Leistung die über die 12V Schiene bezogen wird.Jetzt die gute Nachricht. Diese Linearregler samt der Schaltungsteile die sie versorgen werden höchstwahrscheinlich über den Floppy-Stromstecker (rechts unten) versorgt. Diese Stromversorgung kann ich ohne störende Nebenwirkungen oder Systemprobleme im laufenden Betrieb abschalten. Die einzigste Konsequenz: Die Soundkarte hat dann keine Soundausgabe. Für das System ist sie weiterhin voll funktionsfähig anwesend. Achtung, das Abschalten habe ich bisher nur im StandBy des Rechners gemacht, das Zuschalten im laufenden Betrieb.Ersparnis: Rund 50%. D.h., die Karte verbraucht „stummgeschaltet“ nur noch 3 bis 4W.Fazit: Ich werde die Karte zusammen mit den Endstufen automatisch aus- und einschalten. Welche Instanz über welche Schnittstelle den Schaltvorgang auslöst, ist noch nicht sicher.
-
13. Juni 2011 um 12:06 Uhr #894144
HVR4000er
TeilnehmerKurzer Fahrplan wie es weitergeht:
- zum Einschalten der Soundkarte und der Endstufen per Fernbedienung werde ich den ATX-Power-Kontakt der Antec Station Elite nutzen. Unter Windows wird „Aktion beim Drücken des Powerknopfes: Nichts“ eingestellt, damit jederzeit bei laufendem Rechner Sound+Endstufen zugeschaltet werden können.
- Bei jedem Runterfahren des Rechners in den Standby oder Aus wird Sound+Endstufen wieder abgeschaltet. Maßgebend dafür ist die abfallende Flanke der 12V Schiene. (flankengesteuert)
- Schaltelement wird ein bistabiles Relais mit 2 Spulen sein. Dazu ein wenig Einfachst-Elektronik.
- die beiden DVB-S2 Tuner werden in das Gehäuse hineinversetzt und 2 F-Buchsen (Einlochmontage) hinten rechts montiert. Für USB nutze ich die internen bisher freien USB 3.0 Header. (alle 4 USB2.0 Header sind schon belegt)
[*]es ist noch unklar, ob ein Zusatznetzteil nötig wird. Entscheidend ist der Verbrauch der Tuner und des Antec Displays.
-
13. Juni 2011 um 15:06 Uhr #894177
littledevil
Teilnehmerabgefahrene optimierung. :respekt:
phil68 hätte warhsceinlich gleich einen sparsameren Wandler eingelötet 😆 -
14. Juni 2011 um 6:06 Uhr #894264
deathdragon
Teilnehmerdas mit dem sparsameren wandler hätte ich mir auch überlegt! aber eine einfacher soundkarte hätte es doch sicher auch getan. ich denke so an die audigy-serie von creativ mein car pc mag die sehr und meine strombilanz erst recht *g*
-
20. Juni 2011 um 20:06 Uhr #895257
HVR4000er
TeilnehmerDie Post hat 2 Pakete verbummelt. Der Kontakt per Tracking Nr. ist seit 09.06.2011 abgerissen.
Jetzt bestätigt sich mal wieder, wofür DHL steht: Dauert halt länger.
In der Zwischenzeit konnte ich austesten, wie man die VideoFilter von Cyperlink PowerDVD 11 für den DVBViewer nutzbar machen kann und wie man flüssiges HD mit ca. 12% CPU-Last abspielen kann.
-
21. Juni 2011 um 14:06 Uhr #895332
JasonLA
TeilnehmerHVR4000er;462091 said:
In der Zwischenzeit konnte ich austesten, wie man die VideoFilter von Cyperlink PowerDVD 11 für den DVBViewer nutzbar machen kann und wie man flüssiges HD mit ca. 12% CPU-Last abspielen kann.Hi!
habs leider immernoch nicht geschafft nen Artikel über meinen HTPC zu schreiben.
Wie hast du deinen DVB-Viewer eingestellt? ich habs noch nicht geschafft n ruckelfreies Bild hinzubekommen. Am besten läufts ohne interne Filter mit EVR ohne custom. Da ha bich ab und zu n paar HaklerGruß
Jason -
21. Juni 2011 um 20:06 Uhr #895374
nukular
TeilnehmerHVR4000er;462091 said:
In der Zwischenzeit konnte ich austesten, wie man die VideoFilter von Cyperlink PowerDVD 11 für den DVBViewer nutzbar machen kann und wie man flüssiges HD mit ca. 12% CPU-Last abspielen kann.Da hab ich irgendwie schon beim Musik hören mit Winamp mehr Auslastung…15-20%, wobei sich ca. 5% sparen ließen wenn ich den 5.1 upmix im Treiber deaktivieren würde.
Beim TV gucken via DVB Viewer sinds ~50% unabhängig von HD (720p) oder SD (Custom EVR mit CoreAVC inkl. DXVA bei HD und ffdshow bei SD – der GPU Teil ist laut AMD System Monitor allerdings auch bei SD genau so ausgelastet wie bei HD). -
21. Juni 2011 um 22:06 Uhr #895385
HVR4000er
TeilnehmerUnd noch was: Man braucht mindestens 256MB (besser 512MB) Grafikspeicher, einstellbar im BIOS.
-
21. Juni 2011 um 22:06 Uhr #895383
HVR4000er
TeilnehmerMit Radlight Filtermanager (von DVBViewer) könnt ihr die Cyberlink VideoFilter .ax Dateien (zu finden im im Programmordner) registrieren. (natürlich vorher bei Cyberlink fragen ob ihr das dürft) Dann sind sie im DVBViewer auswählbar. Während dann ein Video läuft, unter Ansicht – Filter DXVA aktivieren.
Im DVBViewer Forum hat jemand ne Anleitung, wie man die Filter bei deinstalliertem PowerDVD weiternutzen kann. (natürlich auch nur mit der Erlaubnis von Cyberlink) -
21. Juni 2011 um 23:06 Uhr #895397
HVR4000er
TeilnehmerOK dann probier mal das Cyberlink PDVD11 trial aus. Zuerst natürlich mit der Cyberlink Software ein h.264 und ein mpeg2 Video abspielen und alle Einstellungen machen (DXVA und Hardware-Deinterlacing)
Dann bei Cyberlink natürlich die Erlaubsnis einholen (vielleicht auch ins Haus Cyberlink einheiraten, das sind bestimmt hübsche Asiatinnen) um die Filter mit Radlight Filtermanager zu registrieren und im DVBViewer nutzen zu können. Die Filter ohne installiertes Cyberlink weiternutzen zu können geht natürlich auch prinzipiell -> einheiraten! (dann gibts Erlaubnis über Beziehungen) -
21. Juni 2011 um 23:06 Uhr #895391
JasonLA
TeilnehmerHVR4000er;462227 said:
Und noch was: Man braucht mindestens 256MB (besser 512MB) Grafikspeicher, einstellbar im BIOS.Ich finde im BIOS/EFI keine Option den Speicher einzustellenHabs doch gefunden… Man muss die integrierte GraKa „aufzwingen“ Standard war bei mir 386MB
-
25. Juni 2011 um 8:06 Uhr #895787
HVR4000er
TeilnehmerSo, das eine Paket lag die ganze Zeit im Postamt, die die Mitarbeiter dort haben in ihrem Saustall nie geblickt, was da überhaupt für Pakete existieren. Das andere Paket ist wahrscheinlich auf dem Rückweg zum Absender. Werde mich jetzt bei der Packstation anmelden.
Uploaded with ImageShack.us
Gekommen ist das Display. Es ist rational gesehen das unwichtigste Teil des HTPCs, aber es sieht hübsch aus. Und es hat diesen Schaltkontakt der auf den Power-Knopf der FB reagiert.
Übrigens war das Stromkabel am weißen Molexstecker verpolt, (GND und +5V falsch aufgelegt) aber ich habs vorher gesehen.
Das Display verbraucht ca. 2W und stellt 2 Zeilen zu je 16 Zeichen dar. Über die iMon-Software (dafür die neueste bei antec.com herunterladen) kann man die FB mit Tastaturhotkeys verknüpfen und diese gezielt an Programme der eigenen Wahl schicken (wenn dieses Programm gerade im Eingabefocus steht)
Schade daß Eventghost kein Plugin für diese Fernbedienung hat.
So jetzt guck ich mal ob ich das Script für den DVBViewer zum Laufen kriege, um Infos vom DVBViewer an das Display zu schicken
-
25. Juni 2011 um 13:06 Uhr #895835
Noox
TeilnehmerWie sieht es inzwischen mit deiner SSD aus?
Konntest Du die Read/Write Rate verbessern? -
25. Juni 2011 um 15:06 Uhr #895865
HVR4000er
TeilnehmerSo, hier ein erster Eindruck wie das fertige Gerät aussehen wird:
Uploaded with ImageShack.us
War eine ziemliche Frickelei mit dem Billig-Dremel und der Mini-Trennscheibe. Anschließend noch mit einem zylindricken Aufsatz die schmalen Seiten auf Maß gefräst, dann Kanten mit der Feile begradigen und entgraten. Der Spalt ringsrum wird mit einer schwarzen Moosgummidichtung verschlossen (etwas nach innen versetzt).
Als Belohnung hab ich ein individuelles und ziemlich günstiges HTPC-Gehäuse. Der Cardreader ist so tief versetzt, daß ich sogar die Klappe mit gesteckten Karten zukriege.
Ach ja, das DVBViewer-Plugin läuft auch super. Man braucht die iMon Software ab Version 8.
In der oberen Zeile steht der Name der Sendung, in der unteren Gesamtlaufzeit und bereits gelaufene Zeit.Wie sieht es inzwischen mit deiner SSD aus?
Konntest Du die Read/Write Rate verbessern?Die SSD hat in der Windows Leistungsbewertung 7,4 von 7,9, und gefühlt ist das System schnell genug, und mit ATTO erreichte die SSD bei bestimmten Tests die Herstellerangabe, daher keine weiteren Benchmarks.
-
25. Juni 2011 um 19:06 Uhr #895885
ulv
TeilnehmerIch kann es dir natürlich nicht versprechen, aber ich denke du kannst den Floppy Stecker jederzeit im Betrieb ziehen. Der ist vermutlich nur für die Endstufe.
Wenn du das sicher wissen willst dann versuch mal die Leiterbahnen zu verfolgen.
Alternativ kannst ja mal an dem Floppy Port statt 12V mal nur auf 5 Volt gehen.
Dann ist die Karte vermutlich nicht mehr ganz so laut aber dafür deutlich sparsamer.BTW: Linear-Regler machen die nicht wegen EMV sondern wegen billig. 😉
-
26. Juni 2011 um 9:06 Uhr #895677
HVR4000er
TeilnehmerNee, die Platine hat mehrere Layer, da ist nix mit verfolgen.
Übrigens, in dem Fall glaube ich nicht daß das mit dem Linearregler Kostengründe sind. Die Karte hat einen S/N Ratio von 118dB!!! Und daß Schaltregler zu Versorgung von Audio-Analogbaugruppen problematisch sind, liest man ja in einschlägiger Fachliteratur.
Von 8 auf 5V zu gehen halte ich für kritisch, da ich nicht wirklich weiß was alles intern damit versorgt wird. Wenn davon logische Pegel abgeleitet werden oder irgendwelche Digitalbaugruppen mit drin sind, kann das ganze z.B. schiefgehen.Wollte man hier wirklich optimieren, bräuchte man ein Elektronikentwickler-Team, was dann gleich auf eine völlig neue Karte mit integrierten PWM-Endstufen (Class D) hinauslaufen würde. Und Wandler, die direkt vom PCM-Stream in Lautsprecher-PWM wandeln (ohne Analogsignal dazwischen)
-
26. Juni 2011 um 11:06 Uhr #895959
littledevil
TeilnehmerBei meinem 2.1 System von Creative hatte ich mal versucht das dicke schwere stromfressende Netzteil gegen ein sparsames Schaltnetzteil zu tauschen.
Waren allerhand ditigale Störungen zu hören. Die Hochfrequente „Wolke“ müßte man erst super wegfiltern… -
27. Juni 2011 um 19:06 Uhr #896163
HVR4000er
TeilnehmerUnterstützt DVBV die Ahrdwarebeschleuniggun von AMD?
Das ist die falsche Frage. DVBViewer baut auf das DirectShow System von Windows auf und ist angewiesen auf externe DirectShow Filter, entweder die Standardfilter von Windows, oder welche von Drittanbietern. Besonders bewährt haben sich die VideoFilter von Cyberlink, da sie sehr gute Hardwarebeschleunigung (unter Nutzung der GPU) bieten. Als Audiofilter haben sich FFDShow oder AC3 Filter bewährt, für bestimmte Container wie mkv braucht man dann noch den Haali media Splitter. Dieses modulare System hat seine Vorteile.
So, ich habe jetzt eben die Vergleichswerte von meinem alten HTPC mit K8 genommen. (Athlon 64 X2 4600+) Ich bin geschockt. Dieses System dümpelt bei 12% CPU-Last vor sich hin und taktet runter auf 1000MHz. (576i und 720p) Allerdings gibts da auch eine exklusive Grafikkarte ATI HD4550 mit exklusiven 512MB Grafikspeicher. Als VideoFilter Cyberlink PDVD8.
So, der Vergleich mit dem K8 paßt wohl nicht. Laut Wikipedia entspricht der E350 mit Prime 95 ungefähr einem Athlon XP2000+ (allerdings steht da nicht, ob nur 1 Kern des E350 benutzt wurde, ich gehe aber davon aus.) Also enstpricht der E350 eher 2 modernisierten K7-Kernen mit den doppelten L2 Caches des Athlon XP.
Aber immerhin ist der E350 mit Prime 95 dann noch doppelt so schnell wie ein gleichgetalteter Atom.
Am Ende ist ja wichtig, daß alles flüssig läuft, und das tut es.
-
27. Juni 2011 um 19:06 Uhr #896154
HVR4000er
TeilnehmerIch muß mal hier etwas berichtigen. Mit der Zacate E350 Plattform erreiche ich beim Abspielen von SD-TV (576i) bereits 40% CPU-Auslastung. Bei 720p 45%. Bei einem mkv in 576p aus einer transcodierten SD-TV-Aufnahme (mit x264) 35%.
Die 12% von oben stammen von meinem anderen PC mit Athlon II X2 235e und HD4200.
Es macht sich eben doch bemerkbar, daß der E350 nur aus 2 K8-ähnlichen Kernen mit nur 1,6GHz Takt besteht.
Andererseits muß ich sagen, daß das ganze nach einigen Einstellungsversuchen durchaus flüssig läuft und man noch Ressourcen frei hat. Hab gleichzeitig 1 Youtubevideo, 1 720p im DVBV und 1 flv im VLC abgespielt – alles flüssig bei 70% CPU-Last.
-
27. Juni 2011 um 19:06 Uhr #896156
littledevil
TeilnehmerHVR4000er;463030 said:
Hab gleichzeitig 1 Youtubevideo, 1 720p im DVBV und 1 flv im VLC abgespielt – alles flüssig bei 70% CPU-Last.Da kann man doch zufrieden sein.
Unterstützt DVBV die Ahrdwarebeschleuniggun von AMD? -
27. Juni 2011 um 19:06 Uhr #896164
fax
TeilnehmerHVR4000er;463030 said:
Andererseits muß ich sagen, daß das ganze nach einigen Einstellungsversuchen durchaus flüssig läuft und man noch Ressourcen frei hat. Hab gleichzeitig 1 Youtubevideo, 1 720p im DVBV und 1 flv im VLC abgespielt – alles flüssig bei 70% CPU-Last.Wobei VLC Einschränkungen in der internen Architektur haben soll und deshalb die GPU Beschleunigung nicht voll ausnutzen kann. Da ließe sich mit der richtigen Software also noch mehr rausholen.
-
27. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896173
HVR4000er
TeilnehmerSo, 1080i läuft flüssig mit 55% CPU-Last auf Zacate. Wäre die Frage auch geklärt. Sieht auch wirklich gut aus, das Bild. War eine kurze Talkshowvorschau von Hangar 7. Der DVBViewer hat aber gezickt, habe direkt mit dem Cyberlink Hauptprogramm abgespielt.
-
27. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896167
HVR4000er
Teilnehmer@fax: Deshalb verwende ich ja auch standardmäßig den DVBViewer in Verbindung mit Cyberlink o.ä.
@Littledevil: Ich werd gleich drüben am HTPC ein 1080i Video aufnehmen und auf Zacate abspielen. Servus TV HD. Ich eile…. -
27. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896174
littledevil
TeilnehmerFür einen einfachen HTPC durchaus ausreichend
-
27. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896165
littledevil
TeilnehmerIst 1080 auf der plattform auch denkbar?
-
27. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896168
HVR4000er
TeilnehmerAuf Servus TV läuft gerade kein gescheites Material. Brauche native Studioaufnahmen. Aber die CPU Last drüben am K8 ist 28% mit 1080i.
-
27. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896171
nukular
TeilnehmerAlso mit 1080p mkv’s hab ich noch nie probleme gehabt und Servus TV HD (1080i ?) läuft auch problemlos. Allerdings guck ich das nie und hab nur mal „reingezappt“, kann deshalb keine Langzeiterfahrung liefern. Ich nutze übrigens DVBV mit CoreAVC für HD-Sender.edit: Aufnehmen hab ich jetzt zwar nicht explizit getestet, aber dank TimeShift wird ja eh kontinuierlich aufgezeichnet (ins Netzwerk um die SSD zu schonen) und warum sollte reines abspielen Probleme bereiten?
-
27. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896175
-
27. Juni 2011 um 21:06 Uhr #896186
HVR4000er
TeilnehmerHabe mal das Video auf beiden Plattformen laufen lassen und bestimmte Standbilder mit der Lupe verglichen. (Athlon II X4 4600+ und ATI HD4550 vs. Zacate) und auch softwaremäßig liegen die beiden Systeme um 2 Generationen auseinander.Eine Einschränkung gibt es dann doch: Zacate beherrscht offenbar bei 1080i nicht mehr die beste Deinterlacing-Methode, was sich an feinen Kammstrukturen vertikaler oder schräger Objektkanten äußert.Aus normalem Betrachtungsabstand dürfte das aber kaum wahrnehmbar sein, und bei Progressivem Material von den Öffentlich-Rechtlichen (720p) und Bluray (1080p) ist der Umstand eh bedeutungslos.Aber da kann man mal sehen, daß alt nicht in jeder hinsicht schlecht sein muß. Der alte HTPC schluckt zwar 4-fache Leistung und 4-faches Volumen, aber ist im Zweifelsfall doppelt so performant.
-
27. Juni 2011 um 23:06 Uhr #896202
nukular
TeilnehmerHVR4000er;463051 said:
@nukular: Hier geht es gerade um den Vergleich der CPU-Lasten bei verschiedenen Plattformen, nicht um Abspielprobleme.ok, ich hatte litteldevil’s Frage eher so verstanden obs überhaupt geht.@Deinterlacing:Du meinst sicher VA-Deinterlacing, oder? Falls ja, hast du das hier schonmal probiert?Danach wird im Treiber zumindest VA angezeigt und wenn ich mich recht entsinne wurde das Bild damit auch etwas besser, scheint also auch wirklich aktiviert zu sein.
-
28. Juni 2011 um 0:06 Uhr #896184
littledevil
TeilnehmerBeides ist interessant – da nur 720p beispiele genannt wurden, hätte es ja sein können. Beim normalen Atom sieht es ja schlecht aus…
-
29. Juni 2011 um 17:06 Uhr #896472
HVR4000er
TeilnehmerEs kommt noch schlimmer: [SIZE=“4″]8W bei SDTV und 11W bei HDTV![/SIZE]
Das macht netto vielleicht 8W pro Tuner.
Dann muß ich wohl mal so ein Gehäuse öffnen. Jetzt ist schon sicher, daß eine interne PCIe Doppeltunerkarte sparsamer sein wird als 2 solche USB-Tuner.
-
29. Juni 2011 um 17:06 Uhr #896458
HVR4000er
TeilnehmerSo, die beiden TechnoTrend DVB-S2 Tuner sind da. Die heizen aber ganz schön – 7W brutto (incl. Steckernetzteil) pro Stück ohne angeschlossenes LNB.
Da werde ich wohl ein Zusatznetzteil brauchen. Ich schau aber mal da rein, ob intern nicht aus 12V mit einem Linearregler 5V für die digitalen Chips gemacht werden. Vom Heizen her hat man fast den Eindruck.
-
29. Juni 2011 um 17:06 Uhr #896475
HVR4000er
TeilnehmerAber eine positive Meldung habe ich natürlich auch: Installation ein Kinderspiel (nur BDA-Treiber über Gerätemanager gezogen), DVB Viewer rennt wie sau mit dem Tuner, SD, HD, alles flüssig, Senderliste passt auf Anhieb.
-
29. Juni 2011 um 18:06 Uhr #896485
HVR4000er
TeilnehmerMit dem jetzigen Wissen hätte ich wohl eher den Pseudo PCIe X16 Slot vom Asus-Board mit dem Dremel und dem Schleifzylinder hinten runterfräsen sollen, dann hätte die Fullsize MiniPCIe Karte von Digital Devices reingepaßt. Mit Sicherheit geringerer Verbrauch.OK wäre Garantieverlust auf das Board gewesen.
-
29. Juni 2011 um 18:06 Uhr #896486
HVR4000er
TeilnehmerDazu bräuchte man ein Service- bzw. Dienstprogramm von TechnoTrend. Werd mal gucken ob ich auf der CD eins finde. Eine Firmware konnte man übrigens auch einer Homepage runterladen.
Das Gehäuse der Technotrend ist auch bescheiden! Snap-In-Verschluß, muß man wieder ewig probieren um es aufzubekommen.
-
29. Juni 2011 um 18:06 Uhr #896484
littledevil
Teilnehmerd.h. es ist egal, was Du anschließ der wnadelt immer mit verlusten hoch 🙁
Kann man die speisung evtl. deaktivieren. geht ja bei sat-receivern auch. -
29. Juni 2011 um 18:06 Uhr #896479
littledevil
TeilnehmerUi, da bin ich mal gespannt, was mein TerraTec Cinergy S2 USB HD verbrauchen wird
-
29. Juni 2011 um 18:06 Uhr #896480
HVR4000er
TeilnehmerWitzig, habe mal ein 9V Schaltnetzteil angeschlossen. Verbrauch ist unverändert. Die SAT-Anlage im Haus braucht keine DC-Fernspeisung und läuft über DiseqC, daher ist es relativ wurscht daß nur noch 9V an der F-Buchse rauskommen.Hole jetzt mal ein 5V Schaltnetzteil aus dem Keller. Vielleicht finde ich auch einen Hohlstecker um mal das Mutimeter in den DC Zweig einzuspeisen und die Nettoaufnahme zu messen.EDIT: Aus der F-Buchse kommen 18V! Die nehmen einen Aufwärtswandler um die alte 14/18V Umschaltung betreiben zu können.
-
30. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896690
HVR4000er
TeilnehmerEDIT: 62% CPU-Auslastung nur, wenn man den Antwort-Button drückt und -zig anmimierte Smileys eingeblendet werden
-
30. Juni 2011 um 20:06 Uhr #896689
HVR4000er
TeilnehmerAls Zwischenfazit in Bezug auf die Brazos E350 Zacate Plattform muß ich feststellen, daß der E350 von der CPU-Leistung her wirklich nur ein besserer Atom ist. Allein diese Webseite jetzt mit all ihren Flash-Inhalten verursacht schon 62% CPU-Last.Und die Grafik HD63… beschleunigt zwar auch HD-Material, aber kann z.B. kein VA-Deinterlacing wie es Grafikkarten wie ATI HD4550 können.Vielleicht wäre das IONITX P_E besser gewesen: Das kombiniert einen Celeron ULV Dualcore (Penryn-Kern) mit einer NVIDIA ION Grafik. Stromverbrauch etwa gleich, aber mehr CPU-Leistung durch komplexeres Design. Bei Übertaktung auf 1,8GHz dann wohl doppelte Performance. Dazu durch den Fullsize MiniPCIe Slot eine Doppeltunerkarte von Digital Devices möglich -> vermutlich deutlich sparsamer als meine beiden TechnoTrend USB-Tuner.
-
30. Juni 2011 um 21:06 Uhr #896691
littledevil
TeilnehmerVom Stormverbrauch her schlägt der sich aber nicht all zu gut
-
30. Juni 2011 um 22:06 Uhr #896704
HVR4000er
TeilnehmerDas IONITX P-E dürfte verbrauchsmäßig etwa gleichauf mit dem Asus E35 I-Deluxe liegen, allerdings ersteres ohne USB3 und Bluetooth und 5 Sata.
Die 41W Idle aus dem Link resultieren aus dem 700W-Netzteil, was Hardwaretester standardmäßig für Notebookchipsätze verwenden. :(:x:fresse::x:cry:
Erstaunlich, daß solche Netzteile da überhaupt noch laufen (es ist ja i.d.R. eine gewisse Mindestlast gefordert) -
30. Juni 2011 um 22:06 Uhr #896705
littledevil
Teilnehmerja, völlig praxifremd 🙄
-
1. Juli 2011 um 20:07 Uhr #896823
HVR4000er
Teilnehmerkleine Neuigkeiten:
– die USB-Tuner S2-3600 melden sich bei 5V nur noch mit Fehlermeldung im Gerätemanager: Gerät kann nicht gestartet werden. Verbrauch brutto dann aber nur 3W.
– beim Hot-Plug Entfernen des Floppy-Stromsteckers von der Asus Xonar und bei laufendem Audio Center im Systemtray poppt eine Meldung auf: „Keine Spannung an Karte gemessen. Fahren Sie den PC runter und überprüfen Sie das“
– die 2,5″ Festplatte (1TB) von Samsung bekommt meinen persönlichen Energiesparpreis: Verursacht kaum meßbaren Mehrverbrauch und wird nur leicht warm. Ich habe sie auf Standby nach 1min gestellt und die Indizierung abgestellt. Klappt ganz gut, ist fast immer aus. Sie ist den Mehrpreis von 30€ ggü. 3,5″ definitiv wert, auch wenn sie laut HD Tune nur 65MB/s schafft.
– den Verschwendungspreis „Heizer des Monats“ (ein überdimensionaler Pentium 4 aus purer Steinkohle) bekommen die TechnoTrend USB-Tuner.
Stehe jetzt vor der Frage, ob ich die TechnoTrend Tuner zurückschicken und mir eine Digital Device MiniPCIe Doppeltunerkarte holen soll. (siehe Seite 1 des Threads)
Die ist so schön klein und läßt sich über die F-Buchsen super im Gehäuse (Rückblech) montieren.Dazu müßte ich den Pseudo PCIe X16 Slot (nur 4 Lanes benutzt) des Asus Boards hinten brutal runterdremeln, ein Wagnis.
-
1. Juli 2011 um 21:07 Uhr #896829
littledevil
TeilnehmerNa wneigstens ist die hhd super sparsam :d:
Warum nimmst Du nicht einen pcie doppeltuner?
KNC ONE TV-Station DVB-S2 Twin
Mein KNC DVB-S brauche 4W idle bruttoOder vielleicht gibt es solche riser auch umgekehrt?
-
2. Juli 2011 um 14:07 Uhr #896930
HVR4000er
TeilnehmerSo, ich habe jetzt mal die DC-Verbrauchswerte der TechnoTrend S2-3600 gemessen, und die sehen eigentlich nicht ganz so schlecht aus wie die Bruttowerte incl. Steckernetzteil:
Standby (keine Anwendung fordert einen Stream): 3W
SD-TV (576i): 5,1W
HDTV (720p und 1080i): 6,8WDas offenbart natürlich den verheerenden Wirkungsgrad des mitgelieferten Steckernetzteils (obgleich Schaltnetzteil): Zwischen 50 und 65%.
Trotzdem ist natürlich klar, daß eine MiniPCIe Doppeltunerkarte auch bei 2* HDTV-Stream nicht 13,6W verbrauchen wird – das ist allein schon von der Chipfläche her nicht möglich.
An alle Nachbauwilligen kann ich nur sagen, daß sich kleine Energiesparmängel durchaus aufsummieren können auf 2-stellige Werte. Aus jetziger Sicht kann ich nur zum Zotac Board (E350) raten, was ebenfalls passiv gekühlt ist, 4W einspart und einen Fullsize MiniPCIe Slot hat. Dazu empfehle ich die Digital Devices Duoflex DVB-S2 Karte für den MiniPCIe Slot. Macht vermutlich 6W Einsparung, sind wir schon bei 10W. Die 65€ Aufpreis kriegt man durch kleinere Netzteilanforderungen zum Teil wieder rein. Bei der Soundkarte sehe ich im Moment keine Alternative, die so HiFi- und heimkinomäßig wie die Xonar ist – aber man kann da natürlich auch sparen.
-
2. Juli 2011 um 22:07 Uhr #896962
der_kleine
TeilnehmerHallo,@HVR4000er :respekt:kanst mall bitte ein genau Bild machn von dem “ Das Schuko-Netzkabel habe ich mit einer IP65-Verschraubung gegen Zug gesichert und gleich hinten am Blech die Erdung aufgelegt. Den Rest an das Pollin-Kabel gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert“Hab mir denn gleichen Nezteil bestellt board ist bei mir ein Asus E35M1-I DELUXEDankeGruß
-
2. Juli 2011 um 22:07 Uhr #896961
HVR4000er
TeilnehmerHabe jetzt die beiden TechnoTrend S2-3600 an die 12V Schiene des HTPCs angeschlossen. Hier die resultierenden Verbrauchswerte des Gesamtsystems:
beide Tuner in Standby und System Idle: 37W
SDTV mit einem Tuner: 44W
HDTV mit einem Tuner: 47WBeim gleichzeitigen Empfangen von 2 verschiedenen Transpondern wird der Verbrauch also die 50W-Marke sprengen. (Nettoverbrauch ab Pollin-Netzteil vmtl. 40W)
-
2. Juli 2011 um 23:07 Uhr #896963
deathdragon
Teilnehmerschade da sind wir ja wieder bei werten die mein sat rechner locken knackt! doch leider kein system für mich zum umsteigen! ich habe gehofft du knackst mir sd-sattv nicht die 30 watt bzw. die 35 watt 🙁
-
2. Juli 2011 um 23:07 Uhr #896966
der_kleine
TeilnehmerHallo,@HVR4000erich seh auf demm Bild nur 2 kabel dort Gelb/Grün und Blau wo ist der Braune geblieben ?ps: mein board hab ich günstig bekommen für 80€DankeGruß
-
2. Juli 2011 um 23:07 Uhr #896964
HVR4000er
Teilnehmer@der_kleine: Schau mal hier, rechts hinten am Gehäuse siehst du die Verschraubung (stammt von Reichelt und war für einen anderen Zweck gedacht) und die aufgelegte Erde mittelst angecrimpter Öse und M3-Verschraubung.
Die verzinnten Adern von L und N sind einfach zusammengelötet, über die Lötstellen jeweils ein Schrumpfschlauch und dann über alles als Kabelmantel einen dicken Schrumpfschlauch.
Installation von 230V Kabeln und Baugruppen übrigens nur von Elektrofachkräften und handwerklich korrekt!Meine aktuelle Empfehlung ist übrigens das Zotac Board sowie eine Digital Devices Duoflex. Den Mehrpreis der Duoflex holt man sich z.T. wieder rein durch einen PicoPSU-Ersatz (DC/DC-Platine mit ATX-Kabelbaum) für 14€ statt 39€, verlinkt hier im Thread.
Für mein Projekt heißt es, das beste draus machen. Ich muß weg von den 50W Spitzenlast. Ich werde jetzt versuchen, bei der Asus Xonar 5V direkt hinter dem Regler (auf der 8V Seite) einzuspeisen, so daß der Linearregler stillgelegt wird.
Für die USB-Tuner muß ich mir eine Schaltstrategie ausdenken, um einen der beiden Tuner per Relais abzuschalten. -
2. Juli 2011 um 23:07 Uhr #896965
HVR4000er
Teilnehmerschade da sind wir ja wieder bei werten die mein sat rechner locken knackt!
Man darf hier allerdings nie vergessen, daß die Asus Xonar Soundkarte allein 8W für sich veranschlagt. Wer über den Onboard SPDIF out an einen AV-Receiver geht, für den sehen die Werte des HTPCs natürlich schlagartig um 8W besser aus. Wenn man dann noch das Zotac Board und die Duoflex nimmt, dürfte man bei SDTV locker die 30W Marke knacken können.
-
3. Juli 2011 um 0:07 Uhr #896967
HVR4000er
Teilnehmerich seh auf demm Bild nur 2 kabel dort Gelb/Grün und Blau wo ist der Braune geblieben ?
Guck mal links im Bild, da isser da. Preisfrage: Wo geht er lang und durch wen wird er verdeckt? 😉
-
3. Juli 2011 um 13:07 Uhr #897005
der_kleine
TeilnehmerHallo,
so ich habe mal das bestellt –> Netzteil DC-DC Converter Board 65W, ich hoffe das die 65watt reichen werden, ein 60Watt Nezteil hab ich ja schon zuhause –> 60 Watt Netzteil PC781, ich denke damit muß ich nicht erden dann oder doch?
Gruß
-
3. Juli 2011 um 16:07 Uhr #897021
HVR4000er
TeilnehmerFrust macht mutig. Habe jetzt mal einen ziemlich radikalen Energiespar-Patch an der Asus Xonar durchgeführt:Uploaded with ImageShack.usBeide Linearregler habe ich ausgelötet. Der obere machte aus 12V 8V, der untere aus 12V 5V (letzterer war auch die größere Wärmequelle). Die karteninternen 5V und 8V-Schienen werden jetzt direkt über die allgemeine PC-5V-Schiene versorgt. (also vom PicoPSU)[SIZE=“4″]Ersparnis: 3W[/SIZE]An der Stelle frage ich mich, warum man als Siebfilter (das einzig mir einfallende Motiv für den 5V-Regler) Linearregler einsetzt und nicht eine hochwertige Drossel mit 2 Keramikkondensatoren, wodurch man die 5V-Schiene des PCs verwenden könnte. Filtert doch Welligkeit genauso gut.Übrigens höre ich trotz der fehlenden Filterung der eingespeisten 5V-Schiene keine Störgeräusche im Kopfhörer. Und die karteninterne 8V-Schiene arbeitet offensichtlich doch gut mit 5V.Das letzte Einsparpotential liefern die 6 Relais. Weiß jemand wozu die Ausgänge geschaltet werden müssen? Pro Relais ist ca. 0,5W Leistung nötig.
-
3. Juli 2011 um 16:07 Uhr #897023
HVR4000er
Teilnehmer@der_kleine: Passt. Das Tischnetzteil hat bereits eine Erdung übers Kaltgerätekabel. Ich würde es außerhalb des PCs betreiben, macht eine Wärmequelle weniger im PC.
-
3. Juli 2011 um 17:07 Uhr #897024
HVR4000er
TeilnehmerOK nach meiner Recherche dienen die Relais zum Umschalten zwischen Front- und Backpanel sowie zum verzögerten Zuschalten der Analogausgänge erst nach komplettem Treiberladen.
Ich kann mir eine Eigenschaft der Relais zunutzemachen: Die Haltespannung ist deutlich geringer als die Schaltspannung, folglich auch der Leistungsbedarf. Die 12V-Schiene wird jetzt anscheinend nur noch für die Relais gebraucht. Wenn ich nach Schalten auf 5V reduziere für die Relais, gibts vielleicht ne merkliche Einsparung, allerdings hat die Xonar ne Spannungsüberwachung mit Mecker-Popup.
-
3. Juli 2011 um 17:07 Uhr #897027
ulv
TeilnehmerDanke! Für deinen Leidensbericht.
Auch wenn es echt weh tut wie blöd sich einige Hersteller anstellen. 🙁
Für den Hersteller wäre es doch total einfach gewesen die Relais-Kontakte anders zu verdrahten, damit die nur beim Booten kurz anziehen und danach wieder los lassen. :-({|=Evtl. kannst du ja auch noch die Relais gegen andere tauschen, die weniger Strom verbrauchen. Die haben glaube ich fast alle die gleiche Pinbelegung.
-
3. Juli 2011 um 18:07 Uhr #897033
HVR4000er
TeilnehmerDas Energiesparthema existiert bei bestimmten Produkten überhaupt nicht. Im Gegenteil, bei der Entwicklung scheint es nur ein Credo zu geben: Energie steht unbegrenzt zur Verfügung und soll möglichst mit beiden Händen reichlich abgeschöpft werden.
Diese Produkte sind: Luxussoundkarten, TV-Karten. Nicht nur, daß da Linearregler die viel Leistung verheizen eingesetzt werden, es fehlt auch jegliches Energiemanagement.
Ich probiere jetzt mal, die 12V-Schiene der Asus Xonar über einen 4700µF Elko anzukoppeln. Dieser lädt sich langsam auf, so daß die Spannung für die Relais nach dem Schalten langsam einbricht, bis die 12V Schiene der Xonar per Schottky-Diode von der 5V-Schiene übernommen wird. Damit sinkt die Leistungsaufnahme der Relaisspulen um 85%. Macht grob geschätzt vielleicht weitere 3W Ersparnis, somit könnte man den Gesamtverbrauch der Xonar (zusammen mit der 1. Maßnahme) mehr als halbieren!
-
4. Juli 2011 um 18:07 Uhr #897146
der_kleine
TeilnehmerHallo,was haltet ihr von diese 2 Gehäuse ? GigaByte MIB T5140 und SilverStone Milo Ml03 bin am überlegen einen von denne zu kaufen weil die bei mir passen würden.DankeGruß
-
4. Juli 2011 um 22:07 Uhr #897181
HVR4000er
Teilnehmer@ Der Kleine: So flache HiFi-Gehäuse brauchen immer aktive Kühlung quer durchs Gehäuse, weil da fast null natürliche Zirkulation herrscht. Die geringe Bauhöhe macht nur kleine Lüfterdurchmesser möglich = mehr Lärm pro m³/h.
Ich persönlich halte von dem Format nur was, wenn die Wände als verrippte Kühlkörper ausgeführt sind und die Hitzequellen daran mit Heatpipes angeschlossen sind.Zu meinem Projekt:
– Habe festgestellt, daß es bei Standby-Modus (Suspend to RAM, „Energie sparen“) nach dem Aufwachen zu einem Bluescreen kommt, wenn die TechnoTrend S2-3600 über die PC-12V-Schiene versorgt werden. Ursache ist wohl, daß sie sich beim Aufwachen (und Zuschalten der 12V) nicht rechtzeitig initialisieren und im System aber noch angemeldet sind.
Daher wende ich wieder den Ruhezustand (Suspend to Disk) an. Es wird zwar die SSD stärker belastet, aber die hiberfile.sys ist nicht so groß wie der RAM und offensichtlich wird nicht jedes mal die Datei komplett neu geschrieben sondern jur aktualisiert. Bei STR haben die Tuner offensichtlich genügend Zeit zum Initialisieren.– ich wende für den 2. Tuner eine Master-Slave-Schaltung an ähnlich wie bei den namensgleichen Steckdosenleisten. Es wird der Strom des 1. Tuners gemessen. Wenn der auf 0,25A abfällt, wird der 2. Tuner per Relais komplett abgeschaltet. Das bedeutet, wenn keine Anwendung einen TV-Stream anfordert, fällt nur die Standby-Leistung eines Tuners an, also 3W.
-
5. Juli 2011 um 13:07 Uhr #897250
oelsi
TeilnehmerHVR4000er;463602 said:
Das IONITX P-E dürfte verbrauchsmäßig etwa gleichauf mit dem Asus E35 I-Deluxe liegen, allerdings ersteres ohne USB3 und Bluetooth und 5 Sata.…
Ich habe das IONITX P-E zusammen mit einer OCZ Onyx 32GB, WD 20EADS und 2x DigitalDevices Doppeltuner im Einsatz. Versorgt von PicoPSU 120W und dem 90W Reichelt-Netzteil. Idle-Leistungsaufnahme (HDD am Laufen, aber keine Zugriffe, kein TV-Empfang) liegt bei ca. 35W. Eine einzelne Digitaldevices-Tunerkarte erhöht die Idle-Leistungsaufnahme um knapp 5 W.
-
5. Juli 2011 um 17:07 Uhr #897273
-
6. Juli 2011 um 10:07 Uhr #897333
oelsi
TeilnehmerHVR4000er;464213 said:
@oelsi: Aha, sehr interessant. Frage: wie stark ändert sich die Leistungsaufnahme des Systems, wenn du SDTV / HDTV guckst? Welche CPU-Last? Welcher VideoFilter, welcher Renderer?Die Werte unter Last habe ich gerade nicht präsent. Ich werde die Tage mal nachmessen. An Videofiltern/Codecs nutze ich das, was Win 7 an Bordmitteln mitbringt, ergänzt um ffmpeg und Hali zur Wiedergabe von MKV im MCE bzw. Windows Media Player. BluRays spiele ich mit PowerDVD ab, ich glaube, das verwendet eigene Codecs.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich mit dem Zotac-Board sehr zufrieden bin. Die Plattform läuft bereits seit einem guten Jahr ohne Auffälligkeiten, alle Medien, die ich damit abspiele (SDTV, HDTV, BluRay, DVD, selten mal ein MKV aus dem Netz), werden ohne Ruckler wiedergegeben. Aufwachen aus dem Standby zur Aufnahme funktioniert perfekt. Ausserdem ist die gefühlte Performance/Reaktionsgeschwindigkeit sehr hoch. Ich hatte mal das MSI Zacate-Board zum Testen zu Hause, habe den Gedanken an eine Migration vom Zotac zum MSI aber schnell verworfen – die „Schwuppdizität“ der Zacate-Plattform war einfach spürbar schlechter. -
6. Juli 2011 um 11:07 Uhr #897338
littledevil
TeilnehmerSchwuppdizität
😆
Könntes das evtl. an den fehlenden Stromsparfunktionnen des Atom liegen? Der >Taktet ja nie herunter, oder?
-
6. Juli 2011 um 16:07 Uhr #897365
HVR4000er
TeilnehmerKönntes das evtl. an den fehlenden Stromsparfunktionnen des Atom liegen? Der >Taktet ja nie herunter, oder?
Er hat keinen Atom, sondern das IONITX P-E. Dieses Board hat einen Celeron Dualcore ULV 1,2GHz mit 2 Penryn-Kernen, also relativ modern und auch ein richtig ausgewachsener Prozessor.
Kombiniert mit einer ION1 Grafik.Aber er taktet nicht runter nach meinen Infos. Braucht er auch nicht, TDP 10W. Laut einem Testmagazin ohne Spannungsanhebung auf 1,8GHz übertaktbar bei 1W Mehrverbrauch im Idle.
Vielleicht wäre das Board für mich auch besser gewesen, allerdings ist die ION Grafik minimal schlechter (und nicht ganz auf dem neuesten Stand) als die HD6310 im Zacate.
Außerdem will man ja AMD unterstützen.
-
6. Juli 2011 um 17:07 Uhr #897366
littledevil
Teilnehmerah, ok bei ION denkt man atomatisch an Atom. Ein Penryn ist natürlich ne Ecke schneller. Dürfte ja fast die LEsitung von meinem SU9300 haben
-
6. Juli 2011 um 21:07 Uhr #897395
Renovatio
Teilnehmerschönes Test’s. Bin mal gespannt was du noch alles so optimiert’s.
-
6. Juli 2011 um 21:07 Uhr #897391
oelsi
TeilnehmerHabe jetzt mal ein wenig an meinem HTPC rumgemessen, nur um festzustellen, daß CPU-Last Angaben sehr schwer zu machen sind, da während der Wiedergabe große Schwankungen auftreten.
- Windows Idle: ca. 33,5W
- Wiedergabe ein HDTV-Sender im MCE: ca. 46W, ca. 20-50% CPU
- Wiedergabe ein SDTV-Sender im MCE: ca. 48W, ca. 40-80% CPU
- Zusätzlich parallele Aufnahme auf den drei weiteren Tunern führt zu kaum meßbarem Anstieg der Leistungsaufnahme um ca. 1-2W.
- BluRay im MCE abspielen: ca. 49W, ca. 40-80% CPU
- 1080p MKV im MCE abspielen: ca. 45W, 15-40% CPU
Interessant ist, daß die CPU-Last bei Wiedergabe von SDTV-Sendern höher ist als bei HDTV. Hängt wahrscheinlich mit der GPU-Unterstützung zusammen. Außerdem liegen bei MCE im Idle (nur Menüanzeige, keine Wiedergabe) bereits 35% CPU Last an :shock:EDIT: BluRay-Wiedergabe direkt in PowerDVD bei geschlossenem MCE: ca. 40W, 15-35% CPU. Das soll noch mal einer verstehen…EDIT2: Inzwischen ist die Leistungsaufnahme im Windows-Idle bei knapp über 30W. Ich geb’s auf. Wer mißt, … (den Rest kennt ihr ja).EDIT3: Tja, und die Last bei HDTV-Wiedergabe im MCE ist auf unter 10% gesunken, wei ca. 43W. Bei SDTV bin ich jetzt bei 20-40% Last und ca. 44W.Ich glaube, bei meiner ersten Messung hat der PC noch irgendwelche Hintergrundaufgaben abgearbeitet…EDIT4: Und MCE Idle bei unter 10%
-
8. Juli 2011 um 19:07 Uhr #897668
HVR4000er
TeilnehmerKurze Meldung über die Asus Xonar: Die 6 Relais werden mit 5V Spulenspannung betrieben. Jedes Relais braucht aber auch nur 0,16W, macht ein Einsparpotential von knapp 1W.Jetzt zur Master-Slave-Schaltung für die TechnoTrend S2-3600 Tuner. Ich habe eine volleletronische Einfachst-Schaltung entworfen.Grundsätzliches:- Tuner 1 ist der Master und wird durch den oberen Widerstand in seiner Stromaufnahme überwacht. Er sist immer verfügbar.- es wird die Tatsache ausgenutzt, daß die Tuner beim Umschalten von Standby zu TV-Empfang einen sprunghaften Anstieg des Stromes von 0,25 auf mindestens 0,45A haben- als Meßglied wird die Basis-Emitter-Strecke eines dicken Leistungstransistors verwendet. Ein parallelgeschalteter Shuntwiderstand ist so abgestimmt, daß bei Standbystrom deutlich weniger als 550mV abfallen und somit kein Basistrom fließen kann.Uploaded with ImageShack.usSpezielles:Bei sich zeitlich überschneidenden Aufnahmen zweier verschiedener Transponder hat man ohne die untere Teilschaltung ein Problem. Ist Sendung A fertig, geht Tuner 1 in Standby. Tuner 2 ist aber noch mit der Aufnahme von Sendung B beschäftigt, die noch andauert. Tuner 2 würde gnadenlos mitabgeschaltet. Ich weiß nicht, ob der Recording Service automatisch auf Tuner 1 ausweichen würde. Man hätte mindestens eine Lücke in der Aufnahme, wahrscheinlich aber ein Aufnahmeabbruch.Lösung: Eine Teilschaltung, die Tuner 2 vor Abschalten schützt (verriegelt), solange dieser mindestens 0,45A aufnimmt. Dazu wendet man einen Trick an. Der BD249 wird wie gehabt bei 0,45A leitfähig und schleust einen Teil des Tuner2-Stromes über den Shuntwiderstand des BD250. Dort addieren sich der Standbystrom von Tuner 1 und der Bypass-Strom von Tuner 2 zu einem gernügend hohen Strom, um den BD250 offenzuhalten.Nachteil der Schaltung: Spannungsverlust von ca. 0,5V pro Transistor, macht in Summe maximal (bei 2 x HDTV) 1W Mehrverbrauch des Systems durch diese Schaltung.Ersparnis bei Empfang nur eines Transponders oder keinem Empfang: 2,7W.Es fehlen mir jetzt die 1,5 Ohm Widerstände.
-
17. Juli 2011 um 19:07 Uhr #898490
raynold
TeilnehmerHVR4000er;463587 said:
Und die Grafik HD63… beschleunigt zwar auch HD-Material, aber kann z.B. kein VA-Deinterlacing wie es Grafikkarten wie ATI HD4550 können.kann die 4350 das auch? die hab ich näml.
habe momentan mit nem x2 240 und ner 4350 ~ 60 watt idle
-
18. Juli 2011 um 21:07 Uhr #898574
littledevil
Teilnehmerder_kleine;465677 said:
ich habe mein nezteil aus der Buchst ist echt super -> EbayKannst
Du das Super noich mit Meßwerten untermauern? -
18. Juli 2011 um 21:07 Uhr #898569
der_kleine
TeilnehmerHallo,ich habe mein nezteil aus der Buchst ist echt super -> EbayGruß
-
18. Juli 2011 um 21:07 Uhr #898567
HVR4000er
TeilnehmerIch habe gehört, für VA-Deinterlacing ist u.a. genügend schneller dezidierter Grafikspeicher nötig. Wenn deine 4350 z.B. 512MB Grafikspeicher onboard hat, sollte sie mit Sicherheit VA können. Im DVBViewer Forum gibt es übrigens Testvideos, wo man das Deinterlacing recht gut beurteilen kann.Noch mal zum Zacate E350 + VA: Da gibt es im Netz unterschiedliche Aussagen. Angeblich soll man mit DXVA Checker VA-Deinterlacing erzwingen können. Halte ich aber für ein Gerücht.Zum weiteren Fahrplan: Da ich über den Gesamtverbrauch des Systems immer noch recht verärgert bin (36W Idle (incl. 2 x DVBS2-Tuner)), möchte ich das Pollin-Netzteil für 4,95 ersetzen durch eines mit rund 10% besseren Wirkungsgrad und auch etwas mehr Leistung (um die geplanten Endstufen noch füttern zu können) Ich dachte da an dieses hier. Als Bezugsquelle finde ich leider nur rs-online. Bei einer Sammelbestellung wäre ich in diesem Fall übrigens dabei. Im Moment läuft gerade eine Sammelbestellung für dieses 150W-Medizinnetzteil, aber das ist Overkill.
-
18. Juli 2011 um 22:07 Uhr #898577
der_kleine
TeilnehmerHallo,na das es ohne Fehler läuft ca:15h am Tag, für den preiß unschlagbar, intern hab ich ja das –> 65WattGruß
-
19. Juli 2011 um 6:07 Uhr #898598
raynold
TeilnehmerHast du mal einen Link zu diesen testvideos im dvbviewer Forum?
-
20. Juli 2011 um 19:07 Uhr #898675
Noox
Teilnehmer@der_kleine
Wäre deluxe wenn Du mal den Stromverbrauch messen könntest 🙂 -
20. Juli 2011 um 19:07 Uhr #898678
Noox
TeilnehmerMit einem Strommessgerät? 🙂
Kann man gratis o. gegen Pfand bei seinem Stromanbieter beziehen. -
20. Juli 2011 um 19:07 Uhr #898676
der_kleine
TeilnehmerHallo,ja mit was denn ?Gruß
-
20. Juli 2011 um 20:07 Uhr #898683
der_kleine
TeilnehmerHallo,das würde ja auch gehn? –> EnergiekostenmessgerätGruß
-
20. Juli 2011 um 20:07 Uhr #898679
littledevil
TeilnehmerOder für wenige EUR ein KD 302
-
20. Juli 2011 um 21:07 Uhr #898687
Malkavien
TeilnehmerNaja, für 7€?Ich glaube nicht, dass das brauchbar ist. Damit wirst Du nur sehr ungenaue Werte bekommen mit denen Du eh nichts anfangen kannst.Das KD 302 ist schon das günstigste brauchbare Messgerät (~10€).In der c’t gabs mal nen Test, da hat das sehr gut abgeschnitten.
-
21. Juli 2011 um 5:07 Uhr #898695
littledevil
TeilnehmerJa, nicht einfach irgendwas kaufen – dann kannst Du Dir Geld auch sparen.
-
21. Juli 2011 um 10:07 Uhr #898704
realburb
TeilnehmerHi,
Unterstützt der Onboard wlan chip den AP oder master mode?
-
21. Juli 2011 um 10:07 Uhr #898709
ThaRippa
AdministratorAsoooo ;)..trotzdem, meine Erklärung muss ich mal aufheben. So schön…Frauenkompatibel 😀
-
21. Juli 2011 um 10:07 Uhr #898708
der_kleine
TeilnehmerMoin,ich meinte damit das ich die KD 302 schon bestellt habe.Gruß
-
21. Juli 2011 um 10:07 Uhr #898702
der_kleine
TeilnehmerMoin,ja ok ich habs schon bestellt.Gruß
-
21. Juli 2011 um 10:07 Uhr #898706
ThaRippa
AdministratorDann kauf noch ein KD 302, und vergleiche die Messungen. 14 Tage Rückgaberecht hast du ja. Im besten Falle ist deins ja auch genau, und du kannst das KD 302 zurückgeben. Dann haben wir einen neuen P/L-Sieger.So aber weißt du genau nichts. Die schlechteren Messgeräte können nur ohmsche Verbraucher korrekt messen. Scheinwiderstände verwirren die Dinger.Das ist dann etwa als würde man Mehl mit einem Litermaß abmessen. Wieviel Kilogramm das sind, weiß man nicht. Man kann Wasser (ohmscher verbraucher, Glühbirne zum Beispiel) Messen, und weiß dass 1kg=1L, bei Mehl (nichtohmsche Verbraucher, Computer zum Beispiel) aber klappt das nicht. Genaugenommen ist es sogar noch schlimmer. Weil man könnte sich ja mal merken, wie die Dichte von Mehl ist. Beim Strom hingegen können die Anteile schwanken, und was das Messgerät draus macht ist ohne Vergleichsgerät unklar.
-
21. Juli 2011 um 11:07 Uhr #898712
Dr.Cupido
TeilnehmerIch kann dieses Tischnetzteil empfehlen:http://www.leicke.com/de/produkte/LEICKE%20LCD-Netzteil%20f%C3%BCr%20Diverse%20%2812V;10A;120W;5,5mm*2,5mm%29/?article=NT0301512V 10A mit dieser Effizienz:
ganz rechts die SpalteFür unter 30 Euro incl. Versand:http://cgi.ebay.de/LEICKE-TFT-LCD-Display-Netzteil-12V-10A-5-5-2-5mm-Neu-/260779737062?pt=Monitorzubeh%C3%B6r&hash=item3cb7aeffe6Hab das Teil schon >1 Jahr und bin zufrieden. Selbst beim Primen mit einem X6 (120W Last ) wird das Netzteil nicht so heiss,das man sich die Finger verbrennt.An deiner Verstärkerschaltung bin ich auch sehr interessiert. Vor allem die Leistung und Klangqualität. Ich bin bei der Qualität nicht soo anspruchsvoll, allerdings sollte es nicht allzustark verzerrt sein.Mal ein Hinweis von mir, vielleicht lohnt sich der Eigenbauverstärker auch garnicht, wenn du siehst, was es für 7 Euro + 3 Euro Versand am Markt schon gibt.Das Teil besitzt einen Tripath Chip !Ich hab momentan 2x Verstärkerplatinen im Einsatz, um jeweils einen Raum damit zu beschallen und per Smartphone zu steuern. 2x 15W @ 4 Ohm bei max. 88% Wirkungsgrad @ 8 Ohm[SPOILER]
[/SPOILER]
-
21. Juli 2011 um 15:07 Uhr #898737
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerLink?
-
21. Juli 2011 um 16:07 Uhr #898745
littledevil
TeilnehmerEcht ne überleggung wert als Weckradio – würde da aber eher die 25W version nehmen.
Schickt man da einen normalen Line-Pegel rein?
-
21. Juli 2011 um 16:07 Uhr #898743
nukular
Teilnehmerhttp://www.sureelectronics.net/goods.php?id=12Würde mich mal interessieren was die HiFi/ET Experten hier dazu sagen 😀
-
21. Juli 2011 um 18:07 Uhr #898750
Dr.Cupido
Teilnehmerhttp://cgi.ebay.de/2-15W-4-Tripath-TA2024-D-class-Audio-Amplifier-Board-/370527963901?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item5645300afdBei ebay kannste für 10$ so ein Teil ersteigern bzw. 12$ Sofort kaufen.Ich hab den onboard Soundausgang da dran gehängt. Also mit halbwegs guten Boxen, ist die Lautstärke mehr als ausreichend. 🙂
-
21. Juli 2011 um 20:07 Uhr #898752
littledevil
Teilnehmerhabe jetzt auf das geboten – also bitte kein anderer beiten – ist genug für alle da
So genug OT
-
21. Juli 2011 um 20:07 Uhr #898756
HVR4000er
Teilnehmer[SIZE=“5″]Die Tripath Endstufen sind wirklich sehr interessant[/SIZE], danke für den Hinweis! Kenne den Tripath schon aus einem anderen Thread, habe aber nie Bezugsquellen für einzelne Platinen gefunden. Die Tripath wären wirklich eine interessante Alternative ggü. den TDA8945S.
Frage: Habe noch nie im Ausland bestellt, erst recht nicht im Pfund oder $-Raum.
Wie funktioniert da die Bezahlung?
danke
Bezüglich Tischnetzteile bin ich ziemlich verwirrt und reatlos und weiß auch nicht, ob man den Wirkuzngsgrad-Angaben trauen kann.
-
21. Juli 2011 um 20:07 Uhr #898757
littledevil
TeilnehmerMit paypal kannst Du problemlos zahlen. Die währung ist im Prinzip egal -wird entsprechend umgerechnet
-
21. Juli 2011 um 22:07 Uhr #898764
littledevil
Teilnehmerzoll wird erst bei teuren sachen fällig, aber wenn die 25 EUR überschritten werden, wird MwSt fällig. Sollt ebei dem VErstärker ja kein problem sein.
Wichtig sit auch, das die VErsandksoten mitzählen ❗ -
21. Juli 2011 um 22:07 Uhr #898763
nukular
TeilnehmerHVR4000er;465874 said:
Bezüglich Tischnetzteile bin ich ziemlich verwirrt und reatlos und weiß auch nicht, ob man den Wirkuzngsgrad-Angaben trauen kann.Also laut che new aus dem Luxx (glaub hier ist der auch unterwegs) ist das Morex 80W ungeschlagen im Bereich bis ~70W
littledevil;465875 said:
Mit paypal kannst Du problemlos zahlen. Die währung ist im Prinzip egal -wird entsprechend umgerechnetJap.
Probleme könnte es nur geben wenn du teurere Sachen außerhalb der EU bestellst (Zollnachzahlung). Der „Freibetrag“ geht da glaube ich bis 25€ oder so. Aber die meisten Händler kennen sich da eh aus und kennzeichnen die Sendung einfach als „gift“ bzw. schreiben 10$ drauf und dann geht es so durch den Zoll 😉 -
23. Juli 2011 um 11:07 Uhr #898853
-
25. Juli 2011 um 13:07 Uhr #898957
der_kleine
TeilnehmerHallo,
so mesgerät ist da knap 25Watt verbrauch nur.
Gruß
-
25. Juli 2011 um 15:07 Uhr #898968
littledevil
Teilnehmerkannst Du mal die systemdaten posten‘?
-
25. Juli 2011 um 16:07 Uhr #898973
der_kleine
TeilnehmerHallo,Board ist Asus E35M1-I DELUXE2X 2 GB DDram31X SSD HDD 64GB1X Samsung 300GB1X Blu-ray Laufwerk3X Lüfterbluetooth Maus und TasteturGruß
-
25. Juli 2011 um 18:07 Uhr #898985
deathdragon
Teilnehmeridle oder last? eher idle oder?
-
25. Juli 2011 um 19:07 Uhr #898988
der_kleine
TeilnehmerHallo,axo ja ist zurzeit ist es zwischen 25Watt und 26Watt.heute schaue ich mal film ich poste dann mal Watt.Gruß
-
25. Juli 2011 um 19:07 Uhr #898990
nukular
TeilnehmerIDLE = Leerlauf. Also ohne anspruchsvolle Programme laufen zu lassen, am besten direkt nach dem hochfahren ca. 5 Minuten warten bis alles fertig geladen ist etc.
-
25. Juli 2011 um 19:07 Uhr #898987
der_kleine
TeilnehmerHallo,odle was ist das Gruß
-
25. Juli 2011 um 22:07 Uhr #899010
der_kleine
TeilnehmerHallo,beim Film kucken VLC Player MKV film mit DTS am Grosen TV über HDMI zwischen 33Watt und 34Watt.Gruß
-
27. Juli 2011 um 18:07 Uhr #899210
Revox
TeilnehmerIch bin ja geschockt, was du mit deiner Asus Karte veranstaltet hast. Die Leute von ASUS haben sicher monate gebraucht um sich im Audimarkt einige Tricks abzuschauen und dann mit ihrem wissen wie man leuchtende Hardware an den Mann bringt verkauft.
Gute Messwerte funktionieren eben nur mit einer guten Spannungsversorgung. Und dort geht der Weg meistens nur über Linearregler (es gibt dort einige die wesentlich besser sind als die standard 78xx er). Wichtig vor allem ist, dass man die analoge von der digitalen Spannung trennt.
Nach deinem Mod kannst du natürlich noch keine Störgeräusche hören, weil die Operationsverstärker ja schon eine sehr hoche Versorgungspannungsdämpfung haben, aber der Vorteil der Asus Karte ist wahrscheinlich auch futsch.
Eine Onboardsoundkarte schafft heute auch schon beachtliche Rausschpannungsabstände.
Was du allerdings mal probieren könntest sind sehr hoch getaktette Schaltregler im MHZ Bereich. Wenn du diese Regler richtig siebdrosselst, könntest du sicher für den Audiobereich „saubere“ 5V herstellen.
Eine zweite sache, die mir aufgefallen sind, sind die normalen AB Endstufen IC’s. Ich habe mir auch mal die Mühe mit dem Verdrahten gemacht. Dann musste ich allerdings feststellen, dass ganz normale 9€ Chinaplatinen mit Tripath, wesentlich besser klingen als 20Jahre alte Gesteine. -
10. September 2011 um 16:09 Uhr #902061
HVR4000er
Teilnehmer@Revox: Reg dich ab. Es gibt eine Alternative zu Linearreglern: Gute Ferrit-Drosseln zusammen mit Cerkos als Siebglied. Das ganze kostet halt 80ct mehr aber erfüllt den selben Zweck: Rippleströme von der Analogversorgung wegfiltern. Spannungskonstanthaltung ist hier absolut uninteressant, da die hereinkommenden Stromschienen schon spannungsstabil sind.
2 Ferrit-Drosseln á 99ct werden auf die Asus-Karte noch aufgeklebt, fertig.
[SIZE=“4″]@all[/SIZE]
Wegen Urlaub und kein Bock lag mein Projekt halbfertig herum, und ich war ja mit der CPU-Leistung unzufrieden. An der Grafikleistung zweifle ich auch, da ich mehr Mikroruckeler sehe als bei meinem alten HTPC mit HD4550 und 512MB GDDR Grafikspeicher.
Inzwischen wurde mein Projekt vom technischen Stand überholt, und es gibt Llano APUs mit 65W TDP, einer Quadcore CPU und einer DX11-fähigen Grafik die geschätzt doppelt so leistungsstark ist wie beim E-350, ebenso die Speicherbandbreite. Dazu gibt es ein Mini-ITX Asus Board mit ähnlicher Ausstattung. (ASUS F1A75-I Deluxe).
Als ich dann in einem Test mit dem Llano A3850 was von 26W Idle las, war klar: Ein gescheiter HTPC braucht mehr Leistung als ein E-350.So wird es mittelfristig dazu kommen, daß mein E-350-Board ein TV-Streaming-Server wird mit einer Dualtunerkarte und der 2,5″ Samsung-HDD. Reine Netzwerkanbindung über Gigabit, ansonsten keine Pheripherie dran. Recording Service verwaltet alles. Mit effizientem Netzteil 30W im Recording Betrieb.
Der eigentliche HTPC wird einer mit Llano A3800 APU und höchtwahrscheinlich dem ASUS F1A75-I Deluxe im jetzigen, hier vorgestelltem Gehäuse. Er kommt ohne TV-Karten aus, da reiner Streaming Client. Aus verspricht bei diesem Board auch eine effiziente Spannungsregelung. Kostet jetzt gerade 106€ im Handel.
Es kann auch passieren, daß ich gleich 2 ASUS F1A75-I Deluxe und 2 Llano A3800 kaufen werde, denn mein Sapphire IPC-Board macht Zicken, HDMI ausgefallen, keine EDID Rückmeldung mehr über VGA u.s.w. Board Garantiefall, Prozessor und Speicher in die Bucht.
So, jetzt warte ich aber mal noch ein paar Monate und werde den alten HTPC mit dem Athlon64X2 4600+ noch mal richtig updaten und flottmachen, damit ich dann das Asusboard für 95 Flocken schießen kann und es vielleicht sogar e-Llanos mit 45W TDP gibt.
-
10. September 2011 um 16:09 Uhr #902063
JasonLA
Teilnehmerdas mit den Mikrorucklern kann ich bestätigen, aber nicht verstehen, da die Systemauslastung sehr gering ist. Oder denkst du die Grafikkarte ist hier am Limit? Eine Nvidia 9400M (ION) hat mit fullHD keine Probleme
-
10. September 2011 um 17:09 Uhr #902064
HVR4000er
TeilnehmerDie Mikroruckler sind IMO der geringen Speicherbandbreite der Brazos E-350 Plattform geschuldet. 1066er Speicher ist einfach zu langsam für schnellen Bildaufbau incl. motion-adaptivem Deinterlacing.
Bei dem Nachfolger E-450 will man ja nachgebessert haben durch 1600er Speicher und Turbomodus für die iGPU, aber ob das reicht…Mikroruckler kommen bei mir in allen interlaced Formaten (SD und HD) bei schnellen Änderungen des Bildinhaltes, z.B. globalen Kameraschwenks.
Ich kann nicht ausschließen, daß die Treiber-Einstellungen und Viedofilter noch nicht optimal sind und daß die Hardware auch noch nicht treiber- und softwaremäßig ausgereizt ist, aber egal, der E-350 ist sowieso etwas zu langsam.
-
10. September 2011 um 19:09 Uhr #902066
nukular
TeilnehmerHVR4000er;469500 said:
Ein gescheiter HTPC braucht mehr Leistung als ein E-350.Agreed.
Sowas lahmes wie der E-350 kommt mich auch nich noch ein zweites mal in den HTPC… -
11. September 2011 um 10:09 Uhr #902101
HVR4000er
TeilnehmerSowas lahmes wie der E-350 kommt mich auch nich noch ein zweites mal in den HTPC…
Naja, besser als Atom+ION ist er allemal. Als Internet-Surfstation und Mediaserver ist er in Ordnung. Und Progressives HD Material (720p) spielt er auch butterweich ab.
Unsere Ansprüche sind halt hoch.
-
11. September 2011 um 12:09 Uhr #902110
JasonLA
Teilnehmer[QUOTE=HVR4000er;469549]
Naja, besser als Atom+ION ist er allemal. Als Internet-Surfstation und Mediaserver ist er in Ordnung. Und Progressives HD Material (720p) spielt er auch butterweich ab.
Mein Atom-ION Gespann hatte keine Probleme mit 1080p Material
-
11. September 2011 um 13:09 Uhr #902113
nukular
TeilnehmerHVR4000er;469549 said:
Naja, besser als Atom+ION ist er allemal. Als Internet-Surfstation und Mediaserver ist er in Ordnung. Und Progressives HD Material (720p) spielt er auch butterweich ab.Stimmt schon, aber beim „intensiven surfen“ bricht das Teil einfach schon sehr stark ein. Bei mehreren Tabs mit Flash/Javascript/was-auch-immer Elementen macht das surfen nicht mehr wirlich Spaß.
Youtube HD Material mit GPU Beschleunigung geht ja auch, aber auf Seiten mit Playern ohne GPU Beschl. läuft das Video dann schon wieder nicht flüssig.
Oder wenn ich Daten im Netzwerk verschiebe stockt der Sound beim Kopiervorgang… Oder…, oder… -
12. September 2011 um 9:09 Uhr #902167
littledevil
Teilnehmermein Sp9400 @1733 ist mir oft schon zu langsam zum Surfen. Wenn man mit vielen Tabs arbeitet kommt man mit der LEsitung nicht aus.
Beim HTPC kann man aber evtl. Abstriche machen, aber ich kaufe sowas für mehrere Jahre. Mein letzter HTPC war 5 Jahre im Dienst.
beim kauf muß der also eher etwas überdimmensioniert sein um nachher noch ausreichend schnell zu sein. -
7. Oktober 2011 um 20:10 Uhr #670700
HVR4000er
TeilnehmerEs ist ja nicht zu fassen, wegen des schlechten Euro-Dollar-Kurses steigen tendenziell die Hardwarepreise!
Habe heut noch mal mit dem E350 und den neuesten Catalyst-Treibern 11.9 herumprobiert – keine Änderung des Problems. Bei Interlaced Material gibt es ein Ruckeln / Zittern des ganzen Bildinhaltes bei globalen Kameraschwenks, außerdem arbeitet das Deinterlacing nicht konstant sauber. (in Gesichtern von Personen sieht man z.B. bei schnellen Kopfbewegungen Interlacing-Artefakte, trotz „bewegungs-adaptiv“ im CCC)
Also als Fazit muß ich leider kundtun, daß der E350 sich NICHT für einen anspruchsvollen HTPC eignet. Er eignet sich für Netbooks/Subnotebooks und für Bürorechner und normales (nicht excessives) Internet-Surfen.
Daher folgende Umstrukturierung:
1.) der ursprünglich als HTPC geplante Rechner mit dem E-350 und dem Pollin-Netzteil im JCP-MI101 wird zum Schreibtisch-PC. Grund: Ich verwende ihn schon seit 5 Wochen als Internet- und Büro-PC, und diese Aufgabe erledigt er mit Bravur.
2.) der ältere Schreibtisch-PC mit dem Sapphire AM3-Board (wo der HDMI-Ausgang ausgefallen ist) wird zum Datengrab mit 2 großen Festplatten (1 und 1,5TB) und läuft ohne Bildschirm oder sonstige Pheripherie (gelegentlich) am Gigabit-Netzwerk (als NAS-Laufwerk). Dazu wird das Bluray-Laufwerk ausgebaut und in den neuen Schreibtisch-PC mit dem E-350 eingebaut.
3.) ich bestelle ein weiteres Gehäuse JCP-MI101 und baue einen HTPC auf Basis des Llano A3800 und einem Big Shuriken Kühler und dem ASUS F1A75-I Deluxe. Die bereits ausgefräste Front des alten JCP-MI101 wandert einfach im Austausch auf den neuen HTPC, so daß das schöne VFD-Display weiter genutzt werden kann.
Der Vorteil der Aktion ist neben größtmöglicher Reduzierung des (Um)bauaufwandes die Ausmusterung zweier riesiger (46cm) PC-Kisten: Der alte HTPC und ein alter Sempron-PC der momentan Datengrab (NAS-Laufwerk) ist.
-
27. November 2011 um 19:11 Uhr #907014
rollo
TeilnehmerHabe mir gerade einen HTPC mit ASUS F1A75-I Deluxe gebaut,
bekomme aber über HDMI keine FullHD – Anzeige hin,
es wird unter W7 kein Anzeigegerät erkannt, nur Standard-PnP:(Hast Du ähnliche Erfahrungen gemacht, gibt es irgendwelche Utilities zum detektieren von Anzeigegeräten ?
Gruss Rolf
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.