Mit welcher Drehzahl Alu fräsen?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Mit welcher Drehzahl Alu fräsen?
- Dieses Thema hat 16 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren, 10 Monaten von
fishbone aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Juni 2007 um 19:06 Uhr #483233
fishbone
TeilnehmerHallo!
da mir neulich, als ich für nen casecon was fräsen wollte,die fräser beim fräsen von alu-blech ständig zugeschmiert sind, wollte ich mal fragen, mit welcher drehzahl ich alu am besten fräsen kann (fräser: vierschneidig, HSS, 4 oder 6mm durchmesser)?
und wie viel kann ich damit jeweils wegnehmen? ist da ein halber mm pro durchgang zu viel?
fräse sollte so ähnlich oder das vorgängermodell von der hier sein:
WABECO
(mit automatischem vorschub… den nutz ich aber nicht^^ ich geh immer von hand nach der digitalanzeige)
mfg,
fishbone -
10. Juni 2007 um 22:06 Uhr #685848
r00t
Teilnehmerwürd einach mal auf maximaler drehzahl probieren^^ kein bock jetzt rumzurechnen zumal du auch keine genau vorschub angabe hast^^
-
11. Juni 2007 um 14:06 Uhr #685957
fishbone
Teilnehmerok, sollten dann 3000 rpm sein ;)ich werds halt mal ausprobiern^^
-
11. Juni 2007 um 20:06 Uhr #686064
r00t
Teilnehmerach ja versuch mit irgendwas zu kühlen!bohrwasser oder luft oder öl oder sonstwas
-
13. Juni 2007 um 1:06 Uhr #686385
BlackHawks245
TeilnehmerDrezahl für einen 6mm Schaftfräser 4 Schneiden
S1300
F450 – 650Zustellung 1mm
Kühlung : Spiritus da andere Kühlmittel zu Stark schmieren und den Fräser zusetzen
-
13. Juni 2007 um 13:06 Uhr #686419
BlackHawks245
TeilnehmerS = Drehzahl
F = Vorschub
-
13. Juni 2007 um 13:06 Uhr #686418
fishbone
Teilnehmerok, danke für eure hilfe.werde dann das nächste mal noch mit kühlen ;)wofür stehn S und F?
-
13. Juni 2007 um 17:06 Uhr #686457
r00t
TeilnehmerBlackHawks245;232219 said:
Drezahl für einen 6mm Schaftfräser 4 SchneidenS1300
F450 – 650Zustellung 1mm
Kühlung : Spiritus da andere Kühlmittel zu Stark schmieren und den Fräser zusetzen
naja ob das die maschine packt die er hat?^^
auf einer normalen guten Fräse geht das wohl aber auf so einem papierigen teil?
-
13. Juni 2007 um 17:06 Uhr #686470
Christoph!
Administratorr00t;232315 said:
BlackHawks245;232219 said:
Drezahl für einen 6mm Schaftfräser 4 SchneidenS1300
F450 – 650Zustellung 1mm
Kühlung : Spiritus da andere Kühlmittel zu Stark schmieren und den Fräser zusetzen
naja ob das die maschine packt die er hat?^^
auf einer normalen guten Fräse geht das wohl aber auf so einem papierigen teil?
Verdammt ich will auch son papieriges Teil, kann ja nicht jeder immer Papis nehmen… ^^
-
13. Juni 2007 um 18:06 Uhr #686472
allo
Teilnehmerholla F450-650, da machen meine motoren schon längst schlapp 🙁
was ist also wenn es nicht so schnell geht? -
13. Juni 2007 um 20:06 Uhr #686510
Rule
TeilnehmerBlackHawks245;232219 said:
Drezahl für einen 6mm Schaftfräser 4 SchneidenS1300
F450 – 650Zustellung 1mm
Kühlung : Spiritus da andere Kühlmittel zu Stark schmieren und den Fräser zusetzen
Hast wohl die Drehzahlen für ein Walzenstirnfräser 100mm nachgeschaut??? 😮
Die theoretische Drehzahl läge meines Wissens so bei ca. 14´000 1/min!
zum ausrechnen:
(VC * 1000) durch (durchmesser mal pi)
beim vierer würd das dann 15 915 machen, beim sechser 10 600!
-
13. Juni 2007 um 21:06 Uhr #686517
fishbone
Teilnehmerhm… also die fräse geht leider nur von 140 – 3000 U/min…ich weiß also nicht, wie ich da auf 15k aufdrehn soll ;)hab heut mal wieder gefräst, allerdings diesmal mit nem 40mm walzenstirnfräser, um ne fläche möglichst glatt zu kriegen (wir haben leider keinen messerkopf :()diesmal hab ich auch mit spiritus gekühlt und siehe da –> es geht besser^^achja, angegebenes modell passt glaub ich nicht ganz: bin mir zu 90pro sicher, dass sie CC-F1210 heißt ;)ham glaub ich sogar so nen ding da: WABECO – Zubehör Detailsvielleicht krieg ich die ja mal zum laufen…
-
13. Juni 2007 um 21:06 Uhr #686520
Rule
Teilnehmerfishbone;232382 said:
hm… also die fräse geht leider nur von 140 – 3000 U/min…
ich weiß also nicht, wie ich da auf 15k aufdrehn soll 😉hab heut mal wieder gefräst, allerdings diesmal mit nem 40mm walzenstirnfräser, um ne fläche möglichst glatt zu kriegen (wir haben leider keinen messerkopf :()
diesmal hab ich auch mit spiritus gekühlt und siehe da –> es geht besser^^achja, angegebenes modell passt glaub ich nicht ganz: bin mir zu 90pro sicher, dass sie CC-F1210 heißt 😉
Geht nicht??
Ein richtiger Meisterkühler würde sich eine andere Riemenscheibe anfertigen…:D Dann noch nen ordentlichen 800kw Motor dranbauen von einer Klimaanlage und fertig ist die leich modifizierte Fräse..
Und mit einem Walzenstrinfräser erreichst du unter Umständen die viel schönere Oberfläche als mit einem Planmesserkopf! Kannst du bei dem Planmesserkopf nicht die vorgegebenen Vorschübe fahren wird die Oberfläche meistens hässlicher als mit einem HSS-Fräser…
-
14. Juni 2007 um 0:06 Uhr #686580
BlackHawks245
TeilnehmerDu solltst mal bedenken das er keien 60.000€ Fräse daheim hat
Welchen VC haste denn zum berechnen genommen ??
Du weißst sicher schon das man beim Fräser noch Vorschub pro Zahn hat sowie die VC Werte dem gegebenheiten sowie der „Real“ machbaren unterlegen. Wenn das Alu schon bei seinen kleinen Geschwindigkeiten schmiert dann muss entsprechend der Maschine Arbeiten aber damit er beim nächsten mal bessere Wert hat hier :SCHNITTWERTE :
1. Wähl die Schnittgeschwindigkeit vc anhand der Erfahrungswerte der folgenden Tabelle.
2. Je nach Situation und Material kann die ideale Schnittgeschwindigkeit „stark variieren“.Drehzahl (n) : n [U/min] = (vc[m/min] * 1000) / ( 3.14 * d [mm] )
Schnittdatenempfehlung für Fräser :
Werkstückstoff Legierung Schnittgeschwindigkeit vc in [m/min] mfz- Mittelwert Vorschub pro Zahn [mm] für Fräserdurchmesser d = 2 – 4 [mm]
Al – Legierung : <12% Si = vc 150 – 600 0,03
Al – Legierung : >12% Si = vc 120 – 300 0,04
Kupfer – Legierung : Ms, Rg = vc 130 – 200 0,02
Ms, Rg = vc 130 – 200 0,02
Bz, Cu = vc 180 – 280 0,02
Kunststoffe : Thermopl. = vc 120 – 200 0,04
Duropl. =vc 100 – 200 0,03 (Kunstoff / Plexi )
faserverst. = vc 90 – 160 0,03Sämtliche Angaben verstehen sich als Richtwerte.
Wichtig: Diese Tabelle gilt für Hartmetall – Fräser üblicher Bauart bei Frästiefen t = 2-3 mal Schneiden-Durchmesser und einer stabiler Maschine. Bei Beschichtungen wie TiN, TiCn, TiAIN und DLC können die Werte für vc um ca. 30-50% erhöht werden.Beispiel 1 : ( gilt für stabile Fräsmaschinen )
Du willst mit einem Zweischneider ( z = 2 ) mit Schneidendurchmesser 3 mm hartes Alu fräsen. Nuttiefe ~ 2* d.
Aus obiger Tabelle lesen Sie ab : vc = 120 .. 350m/min.
Maximale Drehzahl: n = (300 * 1000) / (3.14 * 3) = 300 000 / 9.42 = 31847 U/min
Zugehöriger ( max. ) Vorschub : f = 31874 * 0.04 * 2 = 2548 mm/minBeispiel 1.1 : ( für nicht stabile Fräseinrichtung , z.B. Plotter )
Du willst mit einem Zweischneider ( z = 2 ) mit Schneidendurchmesser 3 mm hartes Alu fräsen. Nuttiefe ~ 1* d .
Aus obiger Tabelle liest Du ab : vc = 120 .. 350m/min.
Maximale Drehzahl: n = (300 * 1000) / (3.14 * 3) = 300000 / 9.42 = 31847 U/min ( wie oben )
Minimale Drehzahl: n = ( 120 * 1000) / (3.14 * 3) = 120000 / 9.42 = 12739 U/min
Zugehöriger ( min. ) Vorschub : f = 12739 * 0.04 * 2 = 1019 mm/minBeispiel 2 : ( gilt für stabile Fräsmaschinen )
Du willst mit einem Einschneider ( z = 1 ) mit Schneidendurchmesser 3 mm weiches Alu fräsen. Nuttiefe ~ 2* d .
Aus obiger Tabelle nimmst du : vc = 150 .. 600m/min.
Maximale Drehzahl: n = (600 * 1000) / (3.14 * 3) = 600 000 / 9.42 = 63694 U/min
Zugehöriger ( max. ) Vorschub : f = 63694 * 0.03 * 1 = 1911 mm/minBeispiel 2.1 : ( für nicht stabile Fräseinrichtung , z.B. Plotter )
Du willst mit einem Einschneider ( z = 1 ) mit Schneidendurchmesser 3 mm weiches Alu fräsen. Nuttiefe ~ 1* d .
Aus obiger Tabelle nimmste: vc = 150 .. 600m/min.
Maximale Drehzahl: n = (600 * 1000) / (3.14 * 3) = 600000 / 9.42 = 63694 U/min ( wie oben )
Minimale Drehzahl: n = ( 150 * 1000) / (3.14 * 3) = 150000 / 9.42 = 15924 U/min
Zugehöriger ( min. ) Vorschub : f = 15924 * 0.03 * 1 = 478 mm/minSomit ist eine Bearbeitung Stark Sítuations abhängig und nicht nur reine Werte Zählen hier. Laut Tabellenbuch und etwaiger Formeln geht so einiges im Wunder Traumland aber in der Realität geht das nicht immer. Somit musst du bei deiner Heimfräse einen klaren unterscheid zwischen Schnittwerten machen die du theoretisch fahren könntest.
Dementsprechen würde ich da du gesagt hast das dass schon zuviel für die Maschine ist einfacher fahren. Stell 1,5 bis 2,5mm zu und fahr bei einer Drezahl von ca 1200 mit einem vorschub von 190 bis 250 dann sollte das passen mit der kleinen Maschine falls das nicht geht nun probiers nen bissl nach gefühl mit der Drezahl lass sie auf dem Wert reduzier den vorschub bis es gut aussieht falls nicht musste an der Drezahl etwas nach unten koririgieren.
😀
MFG
-
14. Juni 2007 um 1:06 Uhr #686598
davidzo
Teilnehmeralso bei 4 oder 6mm HSS würde ich maximale drehzahl fahren, vor allem wenn deine maschine nur 3000 kann brauchst du sie gar nicht wieder auf was anderes runterschalten.Eine Zustellung von 1mm bedeutet weniger vorschub, resultiert aber in der regel in einer besseren Oberfläche weil die Drehzahl/Vorschub die Oberflächengüte bestimmt. Je Höher die Drehzahl und je geringer der Vorschub desto besser in der Regel. In der Praxis kommt vor allem bei NE-metallen noch die Spanabführung dazu…Probiere es mal mit so einer Einstellung und guck wie es wird. das hängt letzendlich total von deinem werkzeug ab, je nach wualität kannst du höhere werte nehmen oder solltest du besser etwas langsamer vorgehen. Da solltest du mit deiner Maschine eigene Erfahrungen sammeln. Ich bin zum Schluss gekommen, dass Tabellenbücher manchmal überhaupt nicht das Wahre sind, ich verlass emich lieber auf Erfahrungswerte. Schon eine geringfügige Änderung in der schmierung, Kühlung oder ein verklemmter Span kann solche werte voll über den haufen werfen, selbst wenn man genau den fräser verwendet wie der aus der Testtabelle. Generell habe ich gemerkt, dass ich meinen VHM Fräsern teilweise deutlich mehr zumuten kann als die Tabelle empfiehlt, was die Standzeit nicht immer verkürzt.den automatischen vorschub würde ich unbedingt benutzen, das fräsbild wird einiges sauberer dadurch. vor allem beim planfräsen von kanten oder flächen ist der praktisch, man stellt die z-achse fest und gibt vorschub und los…Vierschneider sind für NE-metalle ungünstig. Alu geht noch, aber spätestens bei Kupfer sind Zweischneide roder gar einschneider deutlich von Vorteil. Mehr Schneiden bedeutet zwar weniger verschleiß der einzelnen Schneiden, aber auch schlechtere Spanabführung und mehr Reibung, d.h. höherer Kühlaufwand.In jedem falle würd eich bei vierschneidern richtig ordentlich schneidöl verwenden, das erleichter das fräsen von schmierigen metallen. es gibt da so schneiölsprays, dann muss man nicht gleich alles mit öl überschwemmen… zur not geht auch ersteinmal ein bisschen WD40. WD40 ist eben für alles und immer gut…
-
14. Juni 2007 um 11:06 Uhr #686616
BlackHawks245
TeilnehmerDem schließe ich mich an. Sammle selbst erfahrung mit deiner Maschine und du wirst schnell feststellen mit welchen Einstellungen du das beste Ergebnis
bekommst. :d: -
14. Juni 2007 um 20:06 Uhr #686721
fishbone
Teilnehmerok, danke erstmal für die tips!werde mir heut abend nochmal alles genau durchlesen (ist gar nicht so einfach ;)).und dann werd ich halt mal selber durchtesten, was das ding so packt und wie die besten ergebnisse rauskommen^^
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.