picoPSU-150-XT und Dell DA-2 alias ADP-220AB
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Kaufberatung Stromspar-PCs › picoPSU-150-XT und Dell DA-2 alias ADP-220AB
- Dieses Thema hat 139 Antworten sowie 20 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 4 Monaten von
Freddy100 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
10. August 2009 um 16:08 Uhr #494029
Freddy100
TeilnehmerHi,
ich hab‘ mir gerade günstig in Amiland die neueste picoPSU-150-XT mit „max. 150 Watt“ und 24pin-ATX+P4-Stecker gekauft:
http://www.mini-tft.de/xtc-neu/product_info.php?info=p28643_picoPSU-150-XT–Netzteil–12V-DC—-ATX–150-Watt.htmlJetzt bin ich auf der Suche nach einem passenden günstigen und vor allem effizienten Netzteil dazu. Dabei bin ich nach langem Suchen auf das Dell DA-1 alias ADP-150BB (12 Volt, 150 Watt) gestossen, ursprünglich für Dell MiniPC’s entwickelt. Es hat zwar einen proprietären 6-pin-Stecker, kann aber mit wenig Aufwand und einem P4-Adapter schnell an den 2×2 mini-FIT JR des picoPSU-150-XT angeschlossen werden, ohne dass die Stecker dabei überlastet werden. Das Netzteil liefert dabei zwei 12-Volt-Schienen, die mit max. 6.5 A belastet werden, hier ein Bilder von dem Stecker:
http://www.avi-plus.com/images/fbfiles/images/Dell_DA-1_pinout.png
Kostenpunkt für das DA-1 aktuell nur ca. 19 Euro inkl. Versand – das wäre Alternative Nr. 1.Noch interessanter finde ich aber das nächstgrössere Netzteil Dell DA-2 alias ADP-220AB (12 Volt, 220 Watt). Es hat nämlich keinen proprietären Stecker, sondern einen 8pin Molex-Stecker, siehe Bild:
http://www.avi-plus.com/images/fbfiles/images/Dell_DA_2_pinout-9370dc57c6c00b7aed405a6389370422.png
Dort kann man einfach einen passenden Molex Stecker draufstecken (z.B. einen 24->20 ATX-Adapter entsprechend zurechtgeschnitten) und muss nur die Pin’s umstecken. Ausserdem hat es drei 12 Volt Schienen, die auch mit max. 6,5 Ampere belastet werden können. Mit genausowenig Aufwand könnte man dort z.B. ein oder zwei Schienen für den Prozessor oder die Grafikkarte abgreifen und somit die maximale Last des picoPSU-150-XT umgehen, wenn es nötig ist. Kostenpunkt des DA-2 aktuell ca. 28 Euro inkl. Versand)Leider habe ich nirgends Info’s zur Effizienz des Dell DA-2 gefunden, nur zum Dell DA-1 gibt es rare Infos, dass es im höheren Watt-Bereich wohl recht effizient ist. Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass neuere Netzteile mit höherer Watt-Stärke oft auch im niedrigeren Last-Bereich deutlich effizienter sein können, so z.B. auch das lüfterlose ATX2.2-Netzteil Fortron ZEN 400 im Vergleich zum ZEN 300 (alias Zen FSP300-60GNF), das ich momentan noch in meinem System verbaut habe.
Ich werde mir dann wahrscheinlich erstmal das DA-1 kaufen, aber vielleicht weiss jemand von euch ja doch noch mehr zur Effizienz der beiden Netzteile.
Schöne Grüsse,
Freddy -
19. August 2009 um 14:08 Uhr #826039
Freddy100
TeilnehmerNachdem kein anderer Erfahrungsbericht zu dem Thema kam habe ich mir jetzt in England das „kleine“ Dell DA-1 (ADP-150BB) mit 150 Watt für 20 Euro inkl. Versand gekauft. Den Stecker konnte ich erwartungsgemäss innerhalb weniger Minuten mithilfe eines alten P4-Steckers, den ich von einem defekten ATX-Netzteil abgeschnitten habe, mit dem 2×2 mini-FIT JR des picoPSU-150-XT kompatibel machen.
Das Dell DA-1 Netzteil scheint in der Tat recht effizient zu sein, ist auch im unteren Leistungs-Bereich besser als mein „altes“ ATX-Netzteil Zen 300 (Fortron FSP300-60GNF). Gemessen habe ich nur im Leerlauf, hier die Messwerte für mein System (AOpen i915Ga-HFS Mainboard mit Pentium M 735 CPU, 2 GB RAM (noname), Western Digital 1 TB WD10EADS Festplatte, Pinacle PCTV Analog-TV-Tuner und Siemens Gigaset WLAN USB Adapter 54):
1.) lüfterloses ATX-Netzteil Zen 300 (Fortron FSP300-60GNF): 44,8 Watt
2.) picoPSU-150-XT mit 12 Volt Linearity Electronics LAD6019AB4: 45 Watt
3.) picoPSU-150-XT mit 12 Volt Dell DA-1 (ADP-150BB): 41,4 WattDie Kombination picoPSU-150-XT mit Dell DA-1 ist also über 5% effizienter als mein altes 80plus-Netzteil Fortron Zen 300.
Meine uralter analoger TV-Tuner Pincale PCTV frisst übrigens alleine schon 8 Watt, der USB WLAN-Adapter nochmal 4 Watt, so dass ich ohne diese Hardware auf einen für dieses System respektablen Verbrauch von 29 Watt komme.
Kenn vielleicht jemand sparsame Alternativen zu analog-digitalen Kabeltunern?
-
19. August 2009 um 15:08 Uhr #826044
littledevil
TeilnehmerHört sich doch gut an! :d:
Ich habe 3 von deisen Netzteilen. Eins ist mit nem Adapter auf Zig-Anschluß für Kühlbox und co.
Wenn meine ico-psu wieder repariert sit, werd ich 2x Stück fürs 775 System nehmen
-
14. September 2009 um 23:09 Uhr #828559
Freddy100
TeilnehmerDer Preis für das Dell DA-1 Netzteil ist gerade drastisch gefallen, kostet jetzt nur noch 6 £ zzgl. 8,50 £ Versand nach Deutschland (entspricht ca. 17 Euro, bei Mehrfachkauf würde sich das sogar nochmal reduzieren) !
Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit diesem AC-DC-Netzteil, mein sowohl übertakt- wie undervoltfreudiges Pentium M-735 System konnte ich damit bis auf 25 Watt runterbringen, unter Vollast verbraucht es jetzt undervolted nur noch 32 Watt. Dabei wird das Netzteil höchstens handwarm, es dürfte also wirklich relativ effizient sein.
-
15. September 2009 um 9:09 Uhr #828571
littledevil
TeilnehmerHast Du schon bestellt? eine Mini-Sammelbestellung würde schon lohnen. Habe zwar 3 Stück, aber die lassen sich gut für alles mögliche Verwenden.(Eins hae ich als Netzteil für meine Autokühlbox umgebaut., da mir das orig. verdächtig heiß wurde)
-
15. September 2009 um 16:09 Uhr #828591
ulv
Teilnehmerlittledevil;389928 said:
Hast Du schon bestellt? eine Mini-Sammelbestellung würde schon lohnen.Würde mich auch anschließen. :d:
Hat jemand die URL von dem Shop? -
15. September 2009 um 18:09 Uhr #828600
FanStar
TeilnehmerIch würde dann auch eins nehmen.FanStar
-
15. September 2009 um 18:09 Uhr #828597
Terens
TeilnehmerHi,
ich wäre eventuell auch mit dabei.
-
16. September 2009 um 0:09 Uhr #828628
littledevil
TeilnehmerDa kommen ja einige Zusammen – habe momentan keine Zeit sowas zu organisieren, aber wäre gut, wenn das klappen würde!
-
16. September 2009 um 0:09 Uhr #828629
sirphoenix
Teilnehmerich hätte auch gerne eins 😉
-
16. September 2009 um 1:09 Uhr #828630
Freddy100
Teilnehmeralso ich warte noch, bis das Dell DA-2 auch im Preis gesunken ist, vermute mal dass das in den nächsten paar Wochen passieren wird. Der Vorteil vom DA-2 ist halt, dass man den Stecker nicht abschnibbeln muss, sondern einfach eine 8pin-Molex-Buchse draufstecken und entsprechend mit dem 2×2 mini-FIT JR vom picoPSU und/oder CPU verdrahten kann.
-
16. September 2009 um 1:09 Uhr #828631
Freddy100
Teilnehmerachso, glatt vergessen, hier der Link für das Dell DA-1 Netzteil:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280358657349Ist zwar von $bay, was ja bekanntlich mittlerweile zum grössten überteuerten Warenlager der Welt verkommen ist. Das trifft aber wohl nur auf das asoziale eBay-Deutschland zu, im Ausland kann man wohl noch das ein oder andere Schnäppchen machen…
Ein zusammenlegen beim Versand bringt nur dann was, wenn man selber mehrere Netzteile braucht, pro weiterem Netzteil wird das ganze dann um 1,50 £ günstiger.
-
16. September 2009 um 9:09 Uhr #828637
VJoe2max
TeilnehmerAlso für ein 150W Modell könnte ich mich auch begeistern. Und wenn das mit dem 220W Modell was wird, wäre das evtl. auch noch ne Überlegung wert wenn der Preis stimmt. Allerdings würde ich das dann eher für andere Zwecke als eine Rechner nutzen :D.Gib bescheid wenn du bestellst – ein Dell DA-1 mit 150W würde ich auf jeden Fall auch mitbestellen.
-
18. September 2009 um 17:09 Uhr #828781
Terens
TeilnehmerHi,
ich werde diesen Sonntag bestellen. Wer möchte, dass ich ein NT für ihn mitbestelle (es geht um die 150Watt Version), schickt mir bitte bis Sonntag Abend eine PN.
Ich weise darauf hin, dass die Bestellung von einem einzigen Netzteil relativ wenig Sinn macht, wenn derjenige nicht in Berlin wohnt, da die knapp 2€ Ersparnis aus der Sammelbestellung durch die Versandkosten von Berlin nach Deutschland wieder zunichte gemacht werden. Sollte dennoch jemand, der keine Möglichkeit hat, das NT aus Berlin abzuholen, mitbestellen wollen, kann er mir auch eine PN schreiben und wir klären dann, wie wir das am Besten abwickeln.Ich werde hier, sofern ich Gelegenheit hab, reineditieren, wer bereits alles mitbestellt.
Dell DA-1 alias ADP-150BB (12 Volt, 150 Watt)
– 1x Terens
– 1x littledevil
– 1x sirphönixDell DA-2 alias ADP-220AB (12 Volt, 220 Watt)
– 2x sirphönixviele Grüße
Terens -
19. September 2009 um 0:09 Uhr #828804
Freddy100
Teilnehmernoch ein kleiner Hinweis von mir an Terens und die Sammelbestellung: Der gleiche Verkäufer mit dem Dell DA-1 Netzteil hat auch das grössere Dell DA-2 mit 220 Watt im Angebot, könnte man problemlos auch mitbestellen, es kostet gerade 18 £ und der Versand reduziert sich bei dem Sammelangebot auch um 1,50 £ auf nur noch 5 £, also zum Gesamtpreis von 23 £ (ca. 26 €):http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280352971607
-
19. September 2009 um 13:09 Uhr #828826
Terens
TeilnehmerHi,
ok, das würde ich bei Bedarf mitbestellen.
-
20. September 2009 um 23:09 Uhr #828915
Terens
TeilnehmerSo, letzte Möglichkeit für Kurzentschlossene 😉
-
25. September 2009 um 13:09 Uhr #829208
Terens
TeilnehmerLieferung heute eingetroffen und alles so, wie bestellt 🙂
Ich würd‘ die beiden Netzteile getrennt voneinander abrechnen, da das DA-2 geringere Versandkosten hatte.
DA-1 ADP-150BB:
18,00 GBP (3x Netzteil)
22,50 GBP (Versand)
——–
40,50 GBP (Gesamtpreis)Bezahlt habe ich mit nem Wechselkurs von 1 EUR = 0,881776 GBP laut PayPal. Abgebucht wurden mir 45,93 EUR.
Macht dann 15€ pro Nase und Netzteil.
DA-2 (220Watt):
36,00 GBP (2x Netzteil)
11,50 GBP (Versand)
——–
47,50 GBP (Gesamtpreis)Bezahlt habe ich mit nem Wechselkurs von 1 EUR = 0,881752 GBP laut PayPal. Abgebucht wurden mir 53,87 EUR.
Wenn jemand die Rechnung dazu sehen möchte, bitte per PN melden. Ansonsten bring ich die natürlich auch zur Übergabe mit!
Ja, wann und wo wollen wir uns treffen?
Viele Grüße
Terens*grumpf* meine Pico, die am 14. September bei USPS eingegangen ist, ist noch immer nicht angekommen.
-
25. September 2009 um 15:09 Uhr #829218
oelsi
TeilnehmerIch hätte auch noch ein DA-1 übrig. Hatte mir vor ein paar Monaten mal zwei bestellt, dann aber nur eines benötigt. Würde mein DA-1 ebenfalls für EUR 15.- + Versand abgeben. Abholung in München ist auch möglich. Bei Interesse PN an mich.EDIT: Das DA-1 ist verkauft.
-
26. September 2009 um 11:09 Uhr #829248
VJoe2max
TeilnehmerSorry, dass ich mich zwecks der SB nicht mehr gemeldet habe 8-[
Der Grund dafür liegt darin, dass ich inzwischen schon versorgt bin. Habe mir eine Dockingstation von Dell für mein Latitude E6400 bestellt und mit dieser zusammen ein Delta DA210PE1-00 (max. 210W) erhalten, welches ebenfalls dem Efficiency Level V entspricht und bis auf den Stecker und der 10W geringen Nennleistung dem DA2 aus der SB sehr ähnlich ist.
-
29. September 2009 um 17:09 Uhr #829472
Terens
TeilnehmerHi,
ok, dann sind wir ja alle zufrieden 🙂
@ oelsi
Vielleicht haben ulv oder fanstar noch Interesse.Meine Pico ist nun auch angekommen – leider mit 7,40€ Zollgebühren :/
Trotzdem noch günstiger als hierzulande.Viele Grüße
Terens -
30. September 2009 um 12:09 Uhr #829501
Zoldan
TeilnehmerDie Einfuhrumsatzsteuergrenze liegt immer noch – wie früher – bei 22 Euro. Nur die Höchstgrenze für die zollfreie Einfuhr wurde auf 150 Euro angehoben.
-
30. September 2009 um 12:09 Uhr #829500
Freddy100
TeilnehmerDas ist ein interessantes Netzteil, allerdings wegen 19,5 Volt Ausgangspannung auch nur für die roten Picos mit variabler Eingangsspannung geeignet. Interessant finde ich auch, dass es nur einen Rundstecker hat, der müsste doch eigentlich bei hoher Ausgangleistung massiv überlastet werden, oder?
Eine Frage an dich noch wegen der Effizienz: Du schreibst, dass das DA210PE1-00 wie auch das DA-2 dem „Efficiency Level V“ entspricht. Kannst du mir bitte die Quelle dazu angeben? Ich habe nämlich nirgends Infos zur tatsächlichen Effizienz des DA-1 oder DA-2 finden können.
Ups, wie ist denn das passiert? Mein PicoPSU-150-XT hat US $54,95 inkl. Versand gekostet, das entspricht ca. EUR 37,50.
Das müsste doch weit unter dem Freibetrag für den Einführ nach Deutschland liegen, was für eine Begründung hat denn der Zoll bei dir für diese Zollgebühren angegeben?
-
30. September 2009 um 19:09 Uhr #829523
Freddy100
TeilnehmerZoldan;390983 said:
Die Einfuhrumsatzsteuergrenze liegt immer noch – wie früher – bei 22 Euro. Nur die Höchstgrenze für die zollfreie Einfuhr wurde auf 150 Euro angehoben.Stimmt, habe ich auch gerade nachgelesen. Aber scheinbar hat Deutschland die EU-Richtlinie nicht so umgesetzt wie sie die EU-Kommission vorgesehen hat. Es wird also (oder gibt vielleicht schon?) Klagen dagegen geben und ich denke wer da zur Kasse gebeten wird sollte diese Umsatzsteuer nur unter Vorbehalt zahlen um sie später wieder zurückfordern zu können.
-
30. September 2009 um 20:09 Uhr #829531
PiX
Teilnehmer> Meine Pico ist nun auch angekommen – leider mit 7,40€ Zollgebühren :/
> was für eine Begründung hat denn der Zoll bei dir für diese Zollgebühren angegeben?
> Die EinfuhrumsatzsteuergrenzeAlso eine PSU waere TARIC code: 8504 40 30 90
Zwar kein zoll, aber du musst immer noch die steuern auf das produkt abdruecken (19% DE, 20% AT)
und umgerechnet $->€ wird nach einer tabelle vom zoll! + die kosten fuer versandt musst du auch versteuern (ja ist alles etwas kompliziert)
Der betrag kommt also hin> Aber scheinbar hat Deutschland die EU-Richtlinie nicht so umgesetzt
Steuern zahlst du immer wenn das produkt aus nicht EU kommt
.)verzollen
.)versteuern -
30. September 2009 um 22:09 Uhr #829545
VJoe2max
TeilnehmerFreddy100;390982 said:
@VJoe2maxDas ist ein interessantes Netzteil, allerdings wegen 19,5 Volt Ausgangspannung auch nur für die roten Picos mit variabler Eingangsspannung geeignet. Interessant finde ich auch, dass es nur einen Rundstecker hat, der müsste doch eigentlich bei hoher Ausgangleistung massiv überlastet werden, oder?Der Stecker muss die maximal gelieferten 10,8A wohl abkönnen. Wenn man sich denn Querschnitt des Mittelpins ansieht wundert man sich darüber zwar, aber wer weiß schon wie gut die Kontakte der Dell-Buchsen tatsächlich sind – offenbar reicht´s ;).
Freddy100;390982 said:
Eine Frage an dich noch wegen der Effizienz: Du schreibst, dass das DA210PE1-00 wie auch das DA-2 dem „Efficiency Level V“ entspricht. Kannst du mir bitte die Quelle dazu angeben? Ich habe nämlich nirgends Infos zur tatsächlichen Effizienz des DA-1 oder DA-2 finden können.Ich bin stillschweigend davon ausgegangen, dass diese Netzteile alle Efficiency-Level V konform sind, nach dem ich das entsprechende Logo auf meinem vorgefunden habe :-k. Vllt. könnt ihr ja einfach mal nachsehen ob das Efficieny-Level bei euch auf den Typenschildern angegeben ist (ein weißer Kreis mit einer römischen Zahl von I bis V).Bei den hohen Nominalleistungen der Netzteile sollte es jedenfalls auch bei 12V nicht soo schwer sein die Kriterien für Level V zu erreichen.Ähnliches ist ja auch bei ATX-Netzteilen zu beobachten. Es fällt den Herstellen offenbar leicht bei sehr hohen Nominalleistungen z.B. die Spezifikationen der 80+.org für einen Gold Award zu erreichen als bei niedrigen Nominalleistungen. Für Tischnetzteile dürfte daher ähnliches gelten – denk ich mir zumindest 8-[
-
2. Oktober 2009 um 13:10 Uhr #829607
Eugene Krabs
Teilnehmerkönntet ihr mal vielleicht genauer Erklären wie ihr das DA-1 umgebaut habt, das ich es an eine picopsu anschließen kann? Wenn möglich mit Bildern. Bin nämlich absoluter Laie was Elektronik angeht
-
2. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #829602
-
3. Oktober 2009 um 1:10 Uhr #829637
Freddy100
Teilnehmer@VJoe2maxAuf dem DA-1 befinden sich in der Tat eine Vielzahl von Symbolen, so viele habe ich bis jetzt auf keinem anderen Netzteil gesehen. Allerdings ist kein Kreis mit römischen Buchstaben dabei. Trotzdem scheint das DA-1 sehr effizient auch im unteren Leistungsbereich zu sein. Ich habe nämlich endlich meine „neue“ Stromspar-Hardware bekommen und konnte schon ein paar Messungen davon machen, mehr dazu später…@Eugene KrabsEs kommt darauf an, an welches PicoPSU du es anschliessen möchtest. Das neuere PicoPSU-150-XT hat eine 2×2 mini-FIT Buchse, die man mit einem ATX12V-Stecker (kann man z.B. von einem defekten ATX-Netzteil abschneiden) verbinden kann ohne jegliche Lötarbeit. Die Kabelenden vom abgeschnittenen DA-1 Stecker dann einfach mit den Kabelenden des ATX12V über eine Lüsterklemme richtig verbinden und fertig.Eine einfache Anleitung dazu gibt es hier im Forum, ausserdem ist das ganze auch in diesem Thread recht ausführlich beschrieben:http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?t=54577Ein Bild mit dem fertigen Connector für das PicoPSU-150-XT ist hier zu sehen:http://i246.photobucket.com/albums/gg102/markp1989/CIMG5105.jpgWer sich an dem praktischeren DA-2 probieren möchte klickt einfach auf folgenden link:http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?p=467841
-
3. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #829656
Eugene Krabs
Teilnehmerdanke für eure Antworten. Weiß noch nicht was ich für eine picopsu kaufen soll. Wollte meine bei ebay kaufen, da sie ja dort billiger sind.
@Freddy100
hat nur das von dir genannte picoPSU-150-XT den 2×2 Anschluss?
Meinst doch den Stecker den man beim „DC in 5/2.5mm (12V)“ sieht:
http://www.mo-co-so.com/~photos/PICO%20150/PICO%20150-3.jpgBräuchte zwar nicht ein 150 Watt Netzteil, aber wie ich in ebay sehe, ist der Kurs für das Dell DA-1 sehr gut und laut den Leistungswerten von Freddy100 auch besser als kleinere Modelle
-
4. Oktober 2009 um 11:10 Uhr #829677
VJoe2max
TeilnehmerJa das Teil hinter der 5/2.5mm Hohlstecker-Einbaubuchse ist gemeint. Statt der Buchse kann man da eben auch direkt das entsprechend gemoddete Netzteil in die 4-polige Kupplung stecken.Wenn du kein 150W Netzteil brauchst, weil du deutlich weniger Verbrauch erwartest, ist weder eine 150W Pico-PSU noch ein zugehöriges 150 Tischnetzteil sinnvoll ;).
-
4. Oktober 2009 um 14:10 Uhr #829695
Eugene Krabs
Teilnehmermein HTPC braucht im Idle 43 Watt und Prime95+Furmark 74 Watt
gemessen mit einer alten 3,5″ Festplatte und einem 450 Watt 80+ Netzteil. Eine neue 2,5″ ist aber schon bestellt und sollte den Verbrauch unter die 40 Watt Marke drücken.Da dürfte eine 90 Watt picoPSU + 90 Watt Tischnetzteil ja auch ausreichen.
Hab halt nur gedacht, da das 150 Watt Dell Tischnetzteil so effizient ist, und auch noch wenig kostet, auch für Lasten unter 80 Watt sehr effizient funktioniert. -
4. Oktober 2009 um 15:10 Uhr #829698
VJoe2max
TeilnehmerDie beste Effzienz wird immer erreicht, wenn man die meiste Zeit im Maximum der Kennlinie arbeitet. Für normale Rechnernutzung ist daher die Last im Idle-Betrieb ausschlaggebend und die Maximallast lediglich bei der Auslegung der Stromversorgung als Grenzwert der sicher erbracht werden muss zu betrachten. Bei <40W Verlustleitung im Idle ist ein 150W Tischnetzteil nur zu ca. 25% ausgelastet und dementsprechend sicher nicht im optimalen Arbeitspunkt. Da nur ein geringer Teil der Leistung über die 5V und 3,3V-Schiene abgerufen wird, ist die Kombination mit einem 150W Pico dann absolut nicht mehr effizient. Die Gesamteffizienz ist das Produkt aus dem Wirkungsgrad des 150W Tischnetzteils bei der anliegenden Last und dem Wirkungsgrad der 150W Pico-PSU bei der anliegenden Last auf der 5V und 3,3V Schiene. Selbst wenn wir annehmen, dass das Tischnetzteil noch 86% hätte und das 150W Pico 1A auf 5V und 3,3V bereitstellen muss (ebenfalls 86%) kämen wir auf einen bescheidenen Gesamtwirkungsgrad von 74% (wobei da nicht ganz hinhaut, weil 12V durchgeschleift werden - er ist daher sicher etwas besser). Jedenfalls zeigt das ganz klar: Wenn schon einen hocheffiziente Pico-PSU, dann immer so knapp wie möglich, aber mit einer brauchbaren Reserve für Leistungspeaks auslegen. Das gilt sowohl für den Wandler selbst als auch für´s Tischnetzteil. Für deinen Fall hast du das schon richtig erkannt. Eine 90W Pico-PSU und ein gutes 90W 12V-Tischnetzteil würden hier sicher sehr effizient arbeiten. Zumal wenn die Maximalleistung durch die neue Festplatte garantiert noch deutlich messbar sinken wird. Je nach dem ob in Zukunft noch Aufrüstungen geplant sind, die mehr Strombedarf mit sich bringen (z.B. auch Betrieb vieler USB-Geräte am Rechner), wäre evtl. auch eine 120W Pico-PSU noch sinnvoll - dieses dann aber vorzugsweise mit Weitbereichseingang. Das hat zur Folge, dass die Auswahl effizienter Tischnetzteile drastisch steigt, da viele gute Geräte 19V Nennspannung haben ;).Edit: Vllt. machst du besser einen neuen Thread in der Kaufberatungsrubrik im Stromspar-Bereich auf, damit sich das Thema unabhängig von den leistungsstarken Dell-Netzteilen, um die es hier ja eigentlich geht behandelt werden kann ;).Mit einem 150W Pico und dem DA-1 wirst du bei deiner Konfiguration sicher nicht sehr viel glücklicher als mit dem alten ATX-Netzteil.
-
4. Oktober 2009 um 15:10 Uhr #829701
Eugene Krabs
Teilnehmerdanke für deine super Erläuterung VJoe2max 🙂
Werde keinen neuen Fred aufmachen dafür, ging ja eigentlich nur um den Stecker des Dell´s. Aber das hat sich ja jetzt erledigt.PS: Ist kein altes ATX Netzteil, sondern ein neues Corsair HX450 82+ Netzteil. Mich nervt halt nur der Lüfter…..
-
4. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #829708
Freddy100
Teilnehmerdas Pico ist in eBay-Deutschland sehr teuer, sollte man auf jeden Fall in USA kaufen.
Genauso ist es, nur das PicoPSU-150-XT hat den 2×2 Anschluß sowie einen Adapter dafür auf Rundstecker. Das entlastet bei hoher Leistung die Steckverbindungen, von der Effizienz her ist es identisch mit den kleineren gelben PicoPSU’s auch im unteren Leistungsbereich.
Die Effizienz des DA-1 im unteren Leistungsbereich ist tatsächlich sehr hoch, ich komme mit meinem „neuen“ ASRock ALiveNF7G-GLAN mit Athlon 64 X2 4200+ bei 0,675 Volt im Leerlauf auf 15,8 Watt Systemverbrauch !
-
5. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #829723
isch
TeilnehmerFreddy100;391241 said:
das Pico ist in eBay-Deutschland sehr teuer, sollte man auf jeden Fall in USA kaufen.Genauso ist es, nur das PicoPSU-150-XT hat den 2×2 Anschluß sowie einen Adapter dafür auf Rundstecker. Das entlastet bei hoher Leistung die Steckverbindungen, von der Effizienz her ist es identisch mit den kleineren gelben PicoPSU’s auch im unteren Leistungsbereich.
Die Effizienz des DA-1 im unteren Leistungsbereich ist tatsächlich sehr hoch, ich komme mit meinem „neuen“ ASRock ALiveNF7G-GLAN mit Athlon 64 X2 4200+ bei 0,675 Volt im Leerlauf auf 15,8 Watt Systemverbrauch !
Die werte sind ja super.Ein Vergleich mit einem Morex/ Strong Power 80W NT währe sehr interessant.
-
5. Oktober 2009 um 16:10 Uhr #829749
Freddy100
Teilnehmer@VJoe2maxWas du oben allgemein über die Effizienz von Netzteilen schreibst ist völlig richtig.Die beiden Netzteile picoPSU und Dell DA-1 stellen aber eine Ausnahme dar, weil sie speziell für sparsame Mini-PC’s konstruiert wurden. Entsprechend sind die eingesetzten Bauteile auf optimale Effizienz im unteren Leistungsbereich ausgelegt. Hier im Forum wurde das bereits am picoPSU-150-XT nachgewiesen, das im unteren Leistungsbereich exakt gleich effizient war wie das picoPSU-120. Insbesondere bei prozentual hoher Last auf der vom picoPSU-150-XT durchgeschleiften 12 Volt Schiene kann das Duo nochmal extra punkten.Ich denke für Eugen dürfte die Kombination picoPSU-150-XT plus Dell DA-1 eine fast optimale und vor allem preisgünstige Lösung darstellen.@ischIch habe leider kein Morex Netzteil kaufen können, es ist mit 40 Euro einfach viel zu teuer. Wenn ich mal irgendwo eins abgreifen kann, werde ich natürlich einen Vergleichstest durchführen
-
5. Oktober 2009 um 18:10 Uhr #829765
Freddy100
TeilnehmerHier als Nachtrag noch die Messwerte von meinem „neuen“ Energiespar-PC. Die Meßdaten zeigen im Vergleich zu den anderen hier vorgestellten Systemen folgendes:
– die Neuauflage ASRock ALiveNF7G-GLAN ist genauso sparsam wie seine Vorgänger
– das picoPSU-150-XT ist auch im unteren Leistungsbereich genauso sparsam wie seine kleinen Brüder
– das Dell DA-1 ist auch im unteren Leistungsbereich sehr effizientHier erstmal kurz die Vorstellung der für den Test eingesetzten Hardware (der angegebene Preis entspricht den vor mir gekauften, teilweise gebrauchten Komponenten inkl. Versandkosten):
[TABLE]Hardware| Preis | Bezeichnung
Mainboard | € 27,- |ASRock ALiveNF7G-GLAN (Nvidia GeForce 7050 / nForce 630A)
CPU | € 24,- | AMD Athlon 64 X2 4200+ EE (ADO4200DOBOX, Bribane, G2-Stepping)
CPU-Lüfter | – |Original AMD boxed
Speicher | € 2,- | Samsung 512 MB DDR-2 (PC-4200U-444-12-D3, 8-chip singlesided)
HDD (Variante 1) | € 20,- | Fujitsu MHT2060AT (2,5″, 60 GB)
HDD (Variante 2) | € 65,- | Western Digital WD10EADS (3,5″, 1 TB)
Netzteil DC-DC | € 37,-| picoPSU-150-XT (12 Volt, 150 Watt)
Netzteil AC-DC |€ 17,- |Dell DA-1 ADP-150BB (12 Volt, 150 Watt)
Energiemessgerät | € 8,-| Heitronic EKM 46901 (bauglich Profitec KD 302, „sehr gut“ c’t-Test 2008/14[/TABLE]Und hier die Messwerte für die verschiedenen Zustände unter Windows XP Professional SP2:
[TABLE]|{colsp=2}0,6500 V / 4x FID / 1x HT / 150 Mhz FSB
|video-off / idle|
idle
2,5″ HDD|
15,8 Watt|
16,8 Watt
3,5″ HDD|
18,1 Watt|
19,1 Watt[/TABLE]
[TABLE]|{colsp=2}0,6750 V / 4x FID / 1x HT / 200 Mhz FSB
|video-off / idle|
idle
2,5″ HDD|
16,0 Watt|
16,8 Watt
3,5″ HDD|
18,5 Watt|
19,4 Watt[/TABLE]
[TABLE]|{colsp=2}0,6750 V / 4x FID / 4x HT / 200 Mhz FSB
|video-off / idle|
idle
2,5″ HDD|
16,5 Watt|
17,1 Watt
3,5″ HDD|
18,9 Watt|
19,6 Watt[/TABLE]
[TABLE]|{colsp=2}0,7125 V / 5x FID / 5x HT / 200 Mhz FSB
|video-off / idle|
idle
2,5″ HDD|
16,9 Watt|
17,5 Watt
3,5″ HDD|
20,1 Watt|
20,8 Watt[/TABLE]
Die Messwerte zeigen, daß die an sich recht sparsame 3,5″ WD10EADS Festplatte doch nochmal ca. 2,5 Watt mehr schluckt als eine alte 2,5″ Festplatte. Das herabsetzen des CPU-Bustaktes (oben „FSB“ genannt) auf 150 Mhz bringt relativ wenig Einsparung, genauso wie das herabsetzen des HT-Links auf 2x. Das herabsetzen des PCI-E-Bustaktes bringt überhaupt keine Einsparung. Der CPU-Lüfter lief in dem Test auf der untersten Stufe mit ca. 1.000 u/pm, dabei war kein messbarer Mehrverbrauch im Vergleich zur passiven Kühlung festzustellen (nebenbei: der Boxed-Lüfter war fast nicht mehr zu hören und hat auch unter Last noch gute Kühlung gebracht, warum sollte man den eigentlich austauschen?).
Ich finde für den sehr günstigen Preis bekommt mein ein supersparsames und dazu noch leistungsstarkes PC-System, das zudem noch sehr gut erweiterbar ist (bis 16 GB RAM, AM3-kompatibel, PCI-E Grafikkarte). Kein Vergleich zu den zwar sparsamen Atom CPU’s, die von der Leistung her aber allesamt schnell schlapp machen.
-
5. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #829774
Eugene Krabs
Teilnehmervielen Dank Freddy100 für deine Messwerte und deine Meinung zu dem picoPSU-150XT.
Wollte das pico eh in USA über ebay kaufen, da die picos in Übersee doch min. 10 Euro billiger sind als bei uns. Nur wirds halt einem Garantie Anspruch nichts.
-
5. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #829775
Terens
TeilnehmerJa, und plane ein, dass du 19% Mehrwertsteuer an der Grenze zahlen musst -_-
-
5. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #829783
Freddy100
Teilnehmerdas stimmt, vor allem bei deiner Sammelbestellung hätte es teuer werden können.
Wobei das picoPSU-150-XT in Amiland nur knapp 27 Euro zzgl. 10 Euro Versand kostet:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200386637252Im schlimmsten Fall müsste man dann 17 Euro * 0,19 = EUR 3,23 nachzahlen, oder geht der Zoll vom deutschen Preis aus?
In Deutschland kostet das Teil mindestens 52 Euro zzgl. 5 Euro Versand:
http://www.preissuchmaschine.de/preisvergleich/produkt.cgi?suche=PicoPSU-150-XT&x=32&y=9Das mit der Garantie ist natürlich schon ein Argument, wobei ich bei 35% Ersparnis gerne darauf verzichte. Ausserdem würde ich das Ding natürlich auch in’s Amiland wieder zurückschicken, wenn es defekt sein sollte (zumindest in den ersten 3 Monaten, wo man dem Verkäufer noch ne negative Bewertung reindrücken kann, das wirkt auch im Amiland ;-). Bei der Grösse kostet der Versand nach USA nur 6 Euro, also auch nicht viel mehr als innerhalb von Deutschland:
http://www.deutschepost.de/dpag?skin=hi&check=yes&lang=de_DE&xmlFile=link1015319_900424 -
6. Oktober 2009 um 5:10 Uhr #829800
PiX
TeilnehmerIch hab‘ auch einmal mit dem gedanken gespielt pico’s aus den USA zu bestellen.
Allerdings 100STk Wi25
und die dann uebers forum zu verkaufen
das waeren ~38€+versand
bei einer ausfallrate von 10%Der Preis in DE ~55€
in AT ~66€Leider hab‘ ich keinen haendler gefunden der mir auch y-stecker zu einem „normalen“ preis verkauft haette
und ohne netzteil macht das ganze auch kaum sinn
dann die fehlende kalkulierbarkeit beim zoll (es gibt eine moeglichkeit mittels antrag)
und dann die frage steuererklaerung …. -
6. Oktober 2009 um 8:10 Uhr #829805
Terens
TeilnehmerHi,
Wobei das picoPSU-150-XT in Amiland nur knapp 27 Euro zzgl. 10 Euro Versand kostet:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?…m=200386637252Im schlimmsten Fall müsste man dann 17 Euro * 0,19 = EUR 3,23 nachzahlen, oder geht der Zoll vom deutschen Preis aus?
Ich glaub, da hab ich auch bestellt. Wieso hast du 17 € als Basis gewählt? Soweit ich weiß wird der Preis + Versand als Grundlage gewählt, also (27€ + 10€) * 0,19 ~ 7€. Ich hab zu einem ähnlichen Preis eingekauft und musste 7,40€ Zollgebühren bezahlen.
das stimmt, vor allem bei deiner Sammelbestellung hätte es teuer werden können
Jau, ab 150€ Gesamtwert muss man auch noch zusätzlich Einfuhrgebühren zahlen.
-
6. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #829898
Freddy100
Teilnehmer17€ deswegen, weil ich gedacht habe, dass man den Freibetrag von 20€ abziehen kann. Leider scheint das aber nur bei „teilbaren“ Artikeln der Fall zu sein, ist es ein ganzer Artikel muss man den kompletten Warenwert von hier 37€ verzollen. Natürlich nur, wenn man erwischt wird, ich glaube man hat bei den kleinen Sendungen sehr gute Chancen, unbeschadet davonzukommen.Bleibt trotzdem noch die Frage, von welchem Preis der Zoll ausgeht? Ich nehme an von dem, der auf der mitgelieferten Rechnung draufsteht, ausser er ist unrealistisch niedrig. Könnte aber natürlich auch der in Deutschland übliche Marktpreis sein…
-
7. Oktober 2009 um 16:10 Uhr #829926
Terens
TeilnehmerHi, ich kann die Effizienz des DELL DA-1 Netzteils in Zusammenspiel mit der Pico-PSU nur bestätigen:
CPU: 5050e
Mainboard: N68PV-GS
RAM: 1x 1 GB MDT Beidseitig bestückt
HDD: 2,5″ 5400er WD Scorpio Blue (aus meinem ThinkPad)
AC-DC: DA-1
DC-DC: PicoPSU 150Im Bios ist folgendes eingestellt:
CP-Clock: 600 Mhz
„FSB“/Referenztakt: 150
CPU-Multiplier: 4x
VID: 0.7125 (nocht nicht mir Prime getestet – bei 0.7000 startet Windows aber nicht mehr )
HT-Link: 600 Mhz
RAM: DDRII-400
USB, IDE, Parallel, Seriel, WakeOnLan ausgeschaltet
CnQ deaktiviert (automatisch), C1 deaktiviert, Lüftersteuerung deaktiviert (eh keiner angeschlossen)OS ist Windows Server 2008 (also das Ding, was noch auf Vista basiert)
~17 Watt (Video-Off)
(schwankt aber auch stark, 15,7 war das niedrigste, 18,6 das höchste)
Gemessen mit einem Voltcraft EnergyCheck 3000 -
7. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #829973
VJoe2max
TeilnehmerScheint ja echt ein gutes Teil zu sein :). Hat schon jemand mal das DA-2 getestet?
-
7. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #829985
sirphoenix
Teilnehmerrumliegen habe ich davon 2, aber ich habe momentan einfach noch nicht die zeit mit basteln anzufangen.muss dann auch erstmal eine 150er pico besorgen oder meiner aktuellen test-120er einen neuen stecker basteln… mir fehlt nur die zeit 😉
-
9. Oktober 2009 um 2:10 Uhr #830081
Freddy100
TeilnehmerJa prima, das sind ja fast die gleichen Werte wie bei mir. Wobei ich es nicht als sinnvoll erachte, den CPU-Takt auf 150 Mhz und den HT-Link auf unter 4x zu senken, zusammengenommen hat das bei meinem Test ja nur eine Ersparnis um knapp 1 Watt gebracht. Auch das Abschalten der einzelnen Komponenten wie LAN und Parallel-Port hat bei meinem Test keine Ersparnisse gebracht, kann mal also ruhig alles wieder einschalten, auch wenn man sparen möchte. Selbst der AMD-CPU-Lüfter auf niedrigster Stufe hat bei meinem Test keinen messbaren Mehrverbrauch verursacht.
Die von dir beschriebenen Schwankungen beim Energieverbrauch werden übrigens von der Festplatte verursacht. Durch ständige Störung von System-Diensten hat sie keine Gelegenheit, seine Köpfe länger in die Ruhestellung zu fahren. Da hilft nur das Umleiten der Dienste in ein RAM-Laufwerk oder gleich auf ein SSD-Laufwerk zu wechseln.
Auf den DA-2 Test bin ich auch schon sehr gespannt, hoffe du hast bald mal die Zeit dafür.
-
9. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #830166
Terens
TeilnehmerHi,
ne, einträglich ist das wohl nicht. Habs auch wieder hochgesetzt – damit ich mit RMClock arbeiten kann und bei Bedarf die maximale CPU Leistung habe.
Btw.:
– mit 600 Mhz lief er „stabil“ bei 0,7250 Volt
– mit 800 Mhz CPU läuft er „stabil“ bei 0,7500 VoltStabil heißt hier ca. 2 Stunden Prime95 – vor allem aber ein fehlerfreies Systemlog! Das scheint mir bei Server 2008 aussagekräftig und spuckte bei zu niedrigen Spannungen „Cachehierachiefehler“ aus (die Windows korrigieren konnte – das System lief munter weiter), während Prime auch nach mehreren Stunden fehlerfrei lief.
Hab leider nur den ungeregelten Lüfter vom Ninja II :/ Der zieht mehr als ein Watt. Für die CPU bräuchte ich den nicht, will ihn aber für die Festplatten heranziehen (dann aber an der 5Volt Leitung angeschlossen).
Wie kann man Windows Dienste auf ein RAM Laufwerk auslagern? O_O
Das wär Super, wenn das gehen würde – wegen der VMs will ich eh auf 4 GB gehen….Viele Grüße
TerensEdit:
Achja, um mal ein wenig zurück zum Thema zu kommen. Wenn hier ein Berliner mit nem High-Power / Strong-Power Morex mit liest. Würd mich anbieten, ihn zu besuchen, bzw. er mich, damit wir direkt vergleichen können. Die Daten könnten dann auch in diverse Musterthreads eingepflegt werden 🙂 -
14. Oktober 2009 um 13:10 Uhr #830588
Freddy100
TeilnehmerMit der Definition „stabil“ laufen habe ich auch so meine Probleme, was diese Board-CPU-Zusammensetzung angeht. Ich habe auch schon mehrere Stunden mein System mit 800 Mhz @ 0,7 Volt unter Dual-Prime95 ohne Probleme laufen lassen, aber dann gab es alle 1-2 Tage doch für mich ungewohnte Abstürze mit Bluescreen… Naja, momentan läuft er seit einigen Tage mit 1.000 Mhz @ 0,9 Volt stabil, denke ich werde ihn auch so laufen lassen, die 0,5 Watt Ersparnis sind mir die Abstürze nicht wert 😉
Habt ihr mit diesem Mainboard eigentlich auch so hohe Werte bei der Chipsatz-Temperatur? HWMonitor (CPUID) zeigt bei mir unter „NVIDIA nVIDIA-nForce3 Pro“ als CPU-Temperatur 85 Grad Celsius an!? Halte ich für völlig unrealistisch, man kann den Kühlkörper nämlich noch ohne Probleme anfassen ohne sich zu verbrennen.
Das mit dem Auslagern der „störenden“ Dienste ist ein komplexes Thema, das Anlegen eines RAM-Drives wird hier beschrieben:
http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip1000/onlinefaq.php?h=tip1260.htmAls einfachste Lösung ist ein SSD-Laufwerk sicher die bessere Wahl, wenn man sich nicht tagelang damit beschäftigen will. Falls jemand zu dem Thema „Auslagern der Dienste in ein RAM-Laufwerk“ eine gute Seite parat hat wäre es super, wenn er sie hier posten würde.
-
14. Oktober 2009 um 14:10 Uhr #830601
Terens
TeilnehmerHi Freddy,
ja, ich muss mich mit „stabil“ auch korrigieren.
Muss ehrlich gestehen, Prime95 ist nicht so das wahre…@ Mainboard
Wenns um mein MoBo geht… Temperatur vom Chipsatz habe ich mir noch nicht auslesen lassen, Handwarm ist es aber bei normaler Zimmertemperatur nicht mehr.@ Effizienz
isch hat mir am Montag sein Morex zugeschickt, sollte morgen oder übermorgen ankommen. Dann werd‘ ich das gegen das Dell A1 antreten lassen : – )@ramdisk
Danke für den Link – „leider“ ist mein Windows 64bitig (und pätestens mit dem R2 wird sich daran dann auch nichts mehr ändern lassen). Mit Ramdisks habe ich auch schon einmal „rumgemacht“ – Interessant ist dann wirklich die Sache mit den Diensten. Also, wenn da jemand n guten Link kennt wär ich auch sehr dankbar : – ) -
14. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #830636
PiX
TeilnehmerTerens;392232 said:
@ramdiskhttp://www.boot-land.net/forums/index.php?noref=1&showtopic=8804
-
14. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #830647
Terens
TeilnehmerJau, das Asrock-Board scheint wirklich nicht allzu pralle zu sein. Da gibts starke Schwankungen der Core-Spannung (und das liegt nicht an der Pico, das war auch mit dem alten NT schon so).
Das NT von isch ist heute Nachmittag eingetroffen. Wenn jemand besondere Wünsche hat, unter welchen Bedingungen ich messen soll – lasst es mich wissen.
Ich hab btw. den Conrad Energy Check 3000.@ Ramdisk / PiX
Danke für den Link, sieht schon mal gut aus! -
14. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #830644
Freddy100
Teilnehmer@TerenceAha, dann liegt es also doch nicht am Mainboard oder CPU, habe ich mir fast schon gedacht. Wenn man drüber nachdenkt, kommt man zu dem gleichen Schluss wie „VJoe2max“, allerdings scheint es auch eine Qualitätsfrage zu sein. Mein alter Pentium M 735 mit 1,7 GHz ist fast 6 Monate am Stück im Dauerbetrieb bei 0,7 Volt gelaufen und das 100%ig stabil, da konnte man nicht meckern. Insgesamt merkt man schon, dass die Qualität des ASRock Mainboards nicht so hoch ist, z.B reagiert die Soundausgabe auf mein WLAN-Modul mit garstigen Kratzgeräuschen, sowas gab’s bei dem zugegebenermassen damals 4x so teuren AOpen-Mainboard nicht.Bin schon sehr gespannt auf deine Messungen mit dem Morex Netzteil, ursprünglich wollte „isch“ es ja mir zuschicken, aber mir ist leider der Adapter vom 2×2 mini-FIT JR des picoPSU auf den Rundstecker auf unerklärliche Weise verlorengegangen 🙁
-
14. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #830667
isch
TeilnehmerHi
währe super wenn du einen größeren Bereich abdecken könntest
idle
irgent eine zwischen Stufe
load mit untervolten
load @ Standart Vcore
load mit erhöhter Vcore [wenn du das deiner CPU zumuten willst]um das NT braust du dir keine Gedanken machen habe das auch schon kurzzeitig mit 122,3W betreiben
-
15. Oktober 2009 um 1:10 Uhr #830671
Freddy100
TeilnehmerAlso wenn du schon so fragst wäre es super, wenn du den Test unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten durchführen könntest. Das heisst vor allem reproduzierbar unter gleichen Bedingungen, am besten wäre es wenn du ein neues System aufsetzen würdest. Ich habe nämlich festgestellt, dass es bei meinem Energiemessungen bereits jetzt schon zu Abweichungen kommt, obwohl ich gerade erst mein neues Windows XP aufgesetzt habe und nur wenige Programme und Hardware installiert habe. So kommt es zu unterschiedlichen Messergebnissen nach dem Neustart im idle im Vergleich zum idle, wenn ich ein paar Programme am laufen gehabt und wieder geschlossen habe, obwohl in der Prozessliste nichts mehr davon zu sehen ist.
Wenn dir das zu aufwändig ist als Tipp, auf jeden Fall Windows ohne irgendwelche Programme vom „Autostart“-Ordner zu starten, also beim Booten einfach die „Strg“ bzw. „Ctrl“-Taste gedrückt halten. Ausserdem davor noch die Autostart-Einträge für Programme in der Registry unter „HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\CurrentVersion\Run“ bzw. „…\Runonce“ und „…\RunOnceEx“ sowie das gleiche unter „HKEY_CURRENT_USER\…“ für den Test entfernen. Ich benutze für diese ganze Autostart-Geschichte immer das Plugin „Startup Guard“ für den „Total Commander„, da wird das ganze kinderleicht in einem Ordner „Overall“ zusammengefasst, wo man alle Programme per Mausklick deaktivieren und später wieder aktivieren kann.
Das gleiche gilt für die Hardware, alles unnötige wie USB-Stick, kabelgebundene LED-Mouse, WLAN-Stick, TV-Karte, Cardreader, DVD-Brenner oder sonstige Hardware mit möglicherweise schwankender Leistungsabnahme vor dem Test entfernen.
Ansonsten war da ja noch das Problem mit dem Parkmodus der Festplattenköpfe, der zumindest bei den neueren Platten nach einiger Zeit des Nichtstuns aktiviert wird. Wenn du das nicht mit einem Tool deaktivieren kannst, hilft da nur genau hinzuhören oder hinzusehen, bei meinen Festplatten hört man da immer ein eindeutiges „Klick“-Geräusch, davor geht der Verbrauchsmesser nochmal kurz in die Höhe bevor er um 2-3 Watt absackt. Wenn dann nicht mehr auf die Festplatte zugegriffen wird, bleibt der Verbrauchsmesser auf diesem Wert, meistens wird die Festplatte aber von irgendeinem Dienst schnell wieder geweckt und der Verbrauch schnellt wieder nach oben. Manchmal muss man mehrere Minuten warten, bis man diesen Wert zuverlässig und reproduzierbar bestimmen kann. Ob du das mit oder ohne „video-off“ durchführst, ist eigentlich egal.
Ansonsten die Bereichsmessungen durchführen wo „isch“ gerade geschrieben hat 🙂
-
16. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #830740
Freddy100
Teilnehmerhabe gerade eine Baugruppe mit P4-Stecker und passenden Crimps gefunden, die für die Verbindung zwischen Dell DA-1 und picoPSU optimal ist:
http://www.netzgeraet.de/index.html?d_40_855_00400_4pol_ATX_Stecker_Stromkupplung_P4_Stecker_lose5506.htmDie Crimps können ganz einfach an den Kabelenden des DA-1 angebracht werden, halten dann bombenfest im P4-Stecker. Ist eigentlich die beste, günstigste und simpelste Lösung, die man sich vorstellen kann.
-
16. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #830785
Terens
TeilnehmerHi,
das wäre natürlich eine optimale Lösung. Ich habe es bisher nur mit P4-Molex Adapter + Lüsterklemme gemacht.
Allerdings sind die Versandkosten ziemlich hoch bei dem Link.@Testaufbau
Ok – mit dem Übertakten weiß ich aber noch nicht, ob ich das ausprobiere.
Werds wahrsch. am Wochenende machen, eventuell auch erst Montag.Edit: Das mit der Reistry & Co + Autostart werde ich aber nu rmit ner 3,5″ HDD machen können. Auf meiner 2,5″er ist mein Windows Server drauf, da werd ich so nicht drann rumdoktorn.
-
17. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #830830
Freddy100
Teilnehmerdas mit den Testbedingungen war auch nicht ganz ernst gemeint, ungefähre Werte reichen natürlich auch. Hast du schon ein paar Vorabtests mit den beiden Netzteilen durchgeführt?
Die Versandkosten sind bei dem obigen Shop schon ziemlich hoch, ich hoffe mal dass ich die Crimp-Kontakte auch beim Conrad oder Dräger für ein paar Cent bekomme. Den P4-Stecker habe ich ja schon, die Pins kann man übrigens auch ganze einfach ohne teures Werkzeug mit zwei Nadeln aus dem P4-Stecker rausbekommen, habe ich gerade getestet. Ich hab halt nicht so ein gutes Gefühl bei der Lüsterklemme, die sauberste Lösung wäre halt das crimpen der Kabelenden.
Für das Dell DA-2 Netzteil gibt es jetzt auch einen passen Adapter auf das picoPSU-150-XT für kleines Geld zu kaufen:
http://www.kabelshop-deluxe.de/Strom-Adapter-intern-InLineZ-8pol-ATX20-Netzteil-EPS-4pol-ATX13-Mainboard-15cmIst ein 4-poliger P4 Stecker (zum picoPSU) auf eine 8-polige EPS Buchse (zum DA-2). Eventuell muss man die beiden Kontaktreihen an der EPS Buchse vertauschen, kann man auf dem Bild nicht genau erkennen. Geht aber ganz einfach mit zwei Stecknadeln.
-
17. Oktober 2009 um 13:10 Uhr #830854
ulv
TeilnehmerIch hab jetzt mal mein DA-1 vermessen siehe -> http://www.meisterkuehler.de/forum/stromspar-messtechnik-allgemein/13191-vergleich-wirkungsgrad-tischnetzteilen-dc-dc-wandlern-z-b-fuer-pico-psu-11.html#post392511
-
18. Oktober 2009 um 2:10 Uhr #830912
Terens
TeilnehmerDanke für die Messungen :)!
Ich hab schnell mal einen Kurzvergleich durchgeführt.
Mein System in der aktuellen Konfiguration mit Dell NT: knapp über 20 Watt Idle VideoOff
Mein System in der aktuellen Konfiguration mit Morex: knapp unter 17 Watt Idle VideoOffAusführliche Tests folgen…
-
18. Oktober 2009 um 21:10 Uhr #830955
Terens
TeilnehmerSo, melde Vollzug!
Hier noch mal meine Testumgebung zur Erinnerung:
CPU: 5050e
Mainboard: N68PV-GS
HDD: 2,5″ 5400er WD Scorpio Blue
AC-DC: Dell DA-1 (150 Watt) bzw. Morex Hi-Power 1280MB (80 Watt)
DC-DC: PicoPSU 150
OS: Windows Server 2008Für den Test mit 600 Mhz habe ich nur ein beidseitig bestücktes RAM-Modul von MDT (1GB) verwendet und im Bios alles aus, bzw. auf die niedrigst möglichen Werte gestellt. Für alle anderen Tests waren 2 x 1 GB RAM verbaut und bis auf den HT Link ( 800 Mhz) und der RAM (200 Mhz) alles auf Default-Werte gestellt.
Idle bedeutet auch Video-Off.
[TABLE]Config | PowerOff | 600Mhz, 0.7V, Idle| 800Mhz, 0.75V, Idle | 1,8 Ghz, 0.95V, Idle | 2,2 Ghz, 1.025V, Idle | CnQ, 1Ghz, Idle | 2,6Ghz, 1.15V, Idle | 2,8Ghz, 1.2V, Idle | 3Ghz 1.275V, Idle | CnQ, 1Ghz, Load | CnQ, 1,8Ghz, Load | CnQ, 2Ghz, Load | CnQ, 2,2Ghz, Load | CnQ, 2,4Ghz, Load | CnQ, 2,6Ghz, Load | 3Ghz 1.275V
Morex | 1,6 | 14,3 | 16,9 | 18,4 | 20,4 | 21,7 | 22,6 | 25,0 | 30,8 | 32,2 | 47,6 | 52,1 | 59,6 | 67,9 | 76,8 | ~91
DA-1 | 2,1 | 17,1 | 20,2 | 22,8 | 23,5 | 25,0 | 26,2 | 27,5 | 32,7 | 33,7 | 47,9 | 53,7 | 59,1 | 64,7 | 72,1 | ~87
[/TABLE]Dort, wo ich die Spannungen manuell eingestellt habte geschah dies auf gut Glück – d.h. mit diesen Werten muss das System mittelfristig nicht unbedingt stabil laufen!
Zwischen 34 und 47 Watt ist eine etwas größere Lücke. Wenn die interessant werden sollte, werd ich die nachreichen 🙂
Wo ich unter Last gemessen habe waren die Werte recht stabil. Im Idle hat das um +/- 0,3 Watt geschwankt. Habe ca. 1 Minute beobachtet und dann den Mittelwert abgeschätzt.
Das Morex habe ich nur für ca 20 Sekunden unter 91 Watt gelassen.Die Interpretation überlass ich euch 😉
Viele Grüße
Terens -
18. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #830958
Freddy100
Teilnehmerprima, danke für deine ausführlichen Messungen. Im grossen und ganzen decken sich deine Messergebnisse mit denen, die „ulv“ gestern durchgeführt hat (wenn man annimmt, dass das jeweils an den Messpunkten beste von ihm getestete Netzteil ähnlich gut ist wie das Morex). Ich fasse mal so zusammen: Unter 33 Watt ist das Morex besser, ab 33 Watt liegen beide Netzteile halbwegs gleich auf und ab 59 Watt kann das DA-1 punkten.
Schade dass du mit dem DA-1 keinen Messpunkt unter 16 Watt getroffen hast, wie bei meinem bzw. deinem letzten Test noch erreicht. Hätte mir vorstellen können, dass du dann mit dem Morex sogar die 13 Watt Marke unterboten hättest 😀
Natürlich wären das unsinnige Rekorde, man sieht daran aber nochmal ganz deutlich, wie effizient vor allem das ASRock AliveNF7G-GLAN Mainboard wirklich ist.
Für Hardcore-Stromsparer ist somit das Morex (bzw. das vom „ulv“ getestete nur 40 Watt starke aber dafür auch nur 5 Euro billige Hipro HP-O2040D43) die erste Wahl, wenn nur die allernötigste Hardware verbaut werden soll, also z.B. beim File-Server.
Für „Normalo“-Stromsparer ist das DA-1 eine sehr gute Wahl, sobald man irgendeine zusätzliche Hardware wie TV-Karte, WLAN-Adapter, 3,5″-Festplatte oder ähnliches in seinem Stromspar-PC betreiben will. Dabei wird die 30 Watt Schwelle doch sehr schnell erreicht, vom Preis-/Leistungsverhältnis her ist das DA-1 eh momentan noch unschlagbar.
-
18. Oktober 2009 um 23:10 Uhr #830962
VJoe2max
TeilnehmerFreddy100;392623 said:
Für Hardcore-Stromsparer ist somit das Morex (bzw. das vom „ulv“ getestete nur 40 Watt starke aber dafür auch nur 5 Euro billige Hipro HP-O2040D43) die erste Wahl, wenn nur die allernötigste Hardware verbaut werden soll, also z.B. beim File-Server.Für „Normalo“-Stromsparer ist das DA-1 eine sehr gute Wahl, sobald man irgendeine zusätzliche Hardware wie TV-Karte, WLAN-Adapter, 3,5″-Festplatte oder ähnliches in seinem Stromspar-PC betreiben will. Dabei wird die 30 Watt Schwelle doch sehr schnell erreicht, vom Preis-/Leistungsverhältnis her ist das DA-1 eh momentan noch unschlagbar.
unterschreib! :d:
-
19. Oktober 2009 um 9:10 Uhr #830968
isch
TeilnehmerTHX für den Test.
Jetzt gibt es ja noch das Strong Power was noch etwas sparsamer ist als das Morex und bei größeren lasten sich deutlich absetzen kann.Das dürfte kann in etwa gleich auf mit dem Dell liegen.
-
19. Oktober 2009 um 13:10 Uhr #830991
littledevil
Teilnehmer14,3 W sind shcon ziemlich gut. 17,1 W für ein 150W netzteil aber auch nicht schlecht :d:
-
20. Oktober 2009 um 1:10 Uhr #831088
Freddy100
TeilnehmerIch hab‘ mal die Messwerte von Terens in nem Excel-Diagramm verarbeitet, da kann man leichter sehen, dass die beiden Netzteile zwischen 30 und 60 Watt fast gleichauf liegen. Die Steigung der Kurven ist dabei irrelevant, da die Messpunkte keinen linearen Leistungs-Verlauf wiedergeben:
-
23. Oktober 2009 um 14:10 Uhr #831441
Mr.Wifi
TeilnehmerHi, hat jemand evtl. noch ein DA-1 oder DA-2 abzugeben ? Evtl. sogar schon modifiziert um es gleich an einer 150xt zu betreiben ? > PN :devil:
-
23. Oktober 2009 um 15:10 Uhr #831443
sirphoenix
Teilnehmerda ich einfach keine zeit es umzubasteln finde würde ich mein DA-1 auch wieder abgeben.für das DA-2 müssten meine adapter heute oder morgen ankommen, fehlt nur noch die 150er pico ;)@mr.wifi: in berlin bekommst du es für 15 EUR auf die hand, ansonsten geht auch versand zzgl. der kosten
-
23. Oktober 2009 um 19:10 Uhr #831461
0laf
Teilnehmer@Terens: was für eine Ausgangsspannung liefert denn dein DA-1 in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Laststufen?
Mein DA-1, dass ich eigentlich mit einem DA-2 und der 12V Schiene des Fortron Zen 400 vergleichen wollte, bricht nämlich schon bei 20W Last auf 10,7V ein, bei 30W sinds dann nur noch 9.9V. Ich vermute mal, dass es defekt ist 🙁 -
24. Oktober 2009 um 11:10 Uhr #831490
Mr.Wifi
TeilnehmerHab nun sirphoenix das DA-1 abgekauft und werde mir jetzt noch eine 150xt Pico bestellen, wo kauft man die hierzulande am günstigsten mit Garantie und Gewährleistung seitens des Händlers ?Würde mich auch sehr freuen falls mir jemand nen Tipp geben könnte um das Dell am einfachsten an das Pico anzuschliessen [-o
diesen 4 Pin Anschluss gefunden. Wenn ich mich dann an diesem Bild des Dell Steckers orientiere, welche Kabel des Dell Steckers kommen dann wo in den verlinkten 4 Pin Anschluss um ihn mit dem Pico 150 zu verbinden ? -
24. Oktober 2009 um 11:10 Uhr #831486
VJoe2max
TeilnehmerSchau mal in diese Liste – da müsstest du fündig werden:MK Linkliste Stromspar Shops
-
24. Oktober 2009 um 16:10 Uhr #831525
Mr.Wifi
TeilnehmerDanke für den Link und die Erklärung :d:Kann man eine Crimpzange bzw. Werkzeug um die Pins einfach in den fit zu schieben bei zb. Conrad kaufen ?Edit : Gerade mal bei Conrad geguckt, die Crimpzangen sind ja übelst teuer dort, womit crimpt ihr eure Kabel ?Bin schon am überlegen ob ich mir 2 Picos bestellen soll, eine andere dann gleich für den Surfrechner :DFür meinen HTPC um den es eigentlich geht habe ich dieses NT beim oben verlinkten Shop gefunden – http://cgi.ebay.de/150W-12V-12-5A-AC-DC-Power-Adapter-mini-DIN-mini-FIT-JR_W0QQitemZ400074917538QQcmdZViewItemQQptZPCA_UPS?hash=item5d2652c6a2Ich nehme an dass das NT aus dem Shop wohl mit dem Dell DA-1 mithalten kann :)Würde einfach besser aussehen wenn ich den mini Din Eingang des mini fit Teils in die Rückwand des HTPC´s zu modde. Das erworbene Dell würde ich dann für den Surf PC verwenden ( Atom System + ein paar Platten ).Wie lange dauert der Versand ca. aus Übersee ? Würde Zoll anfallen falls ich das NT noch mitbestelle bzw. würden die Versandkosten drastisch steigen ?
-
24. Oktober 2009 um 16:10 Uhr #831521
Freddy100
Teilnehmer@Mr.Wifi
Garantie hast du auch, wenn du bei einem ausländischen Händler eine picoPSU kaufst. Es macht zudem preislich fast keinen Unterschied, ob du ein defektes Gerät dieser Grösse und Preisklasse an einen ausländische Händler oder an einen Deutschen zurückschickst, die Differenz bei den Versandkosten liegen bei maximal 2 Euro.
Besonders bei dem aktuellen Preisen würde ich mir das gut überlegen, gerade hat der Händler wo ich meine picoPSU-150-XT gekauft habe den Preis um 10$ gesenkt, inkl. Versandkosten zahlst du beim aktuellen Dollarpreis nur noch ca. 33 Euro INKL. Versand:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130326462972Das ist fast die Hälfte, die du bei dem günstigsten deutschen Händler zahlen würdest 😉
Der passenden Anschluss für das Dell DA-1 ist ganz einfach herzustellen. Erstmal muss du natürlich den proprietären Stecker vom Dell DA-1 abschneiden. Danach kommen 6 verschiedenfarbige Kabel zu Tage sowie die Ummantelung des grossen Kabels, die nicht weiter benötigt wird. Von den 6 Kabeln werden nur 5 benötigt, das Kabel mit der Bezeichnung „future use“ (farblich war das bei mir das durchsichtige) kann auch weggelassen werden. Das Remote Kabel (war bei mein Netzteil das blaue, bei anderen ist es grün) schaltet das Netzteil ein, wenn du es mit einem von den beiden Massekabeln des DA-1 verbindest.
Beim Crimpen tust du also einfach eines von den beiden Massekabeln mit dem Remotekabel an einen Kontakt befestigen, das andere Massekabel und die beiden 12V-Kabel werden an einem eigenen Kontakt festgecrimpt. Jetzt musst du die gecrimpten Kabel nur noch in der richtigen Position in den P4-Stecker reinstecken, korrespondierend zu den Kontakten des picoPSU (also schwarz = Masse).
Das war’s schon, viel falsch machen kann man eigentlich nicht, weil beide Netzteile gegen Verpolung geschützt sind (trotzdem lieber ohne Gewähr ;-).
-
24. Oktober 2009 um 20:10 Uhr #831537
Freddy100
Teilnehmeralso ein Crimpzange brauchst du in dem Fall nicht. Die ist nur für Leute gedacht, die hunderte dieser Kabelenden am Tag crimpen sollten, wäre also reiner Luxus (obwohl ich selber mal solche Zangen für RJ45 und RJ11 gekauft hatte, die haben damals aber auch nur ein paar Euro gekostet inkl. Steckern ;-).
Das crimpen von den vier Kabelenden ist eigentlich relativ einfach mit einer Zange zu erledigen, eventuell übt man vorher an ein paar z.B. von einem ATX-Stecker rausgedrückten Pins. Das rausdrücken geht wie beschrieben auch ohne teure Hilfsmittel mit zwei Nadeln, die man neben den Pin rein- und damit dessen Haken wegdrückt, danach kann man das Kabel einfach aus dem ATX-Stecker ziehen. Wenn man Glück hat bekommt man die Crimp-Kontakte sogar von einem dieser bereits gecrimpten Kabels unbeschadet herunter, andernfalls kann man bei der Befestigung des neuen Kabel auch mit ein bischen Lötzinn nachhelfen.
Das Angebot für dieses 150 Watt Netzteil habe ich auch schon gesehen, tatsächlich gibt es sogar ein zum Dell DA-1 baugleiches Netzteil mit der identischen Bezeichnung ADP-150BB B, das einen solchen Mini-DIN-Stecker dran hat. Dieses Netzteil ist ursprünglich für einen TFT-LCD der Marke Westinghouse hergestellt worden und entsprechend selten + teuer, deswegen habe ich bis jetzt auch noch nicht davon geschrieben. Das folgende Angebot für 36 Euro kann man deshalb schon als Superschnäppchen bezeichnen:
http://www.pchub.com/uph/model/0–12717-1/ADP-150BB-B-parts.htmlAuf anderen Shops ist es deutlich teurer, z.B. hier:
http://www.megaemarket.com/delta-adp150bb-b–150watts-4-pin-din-ac-adapter-charger-repl1501504.htmlWenn man dieses Netzteil kaufen würde bleibt aber immer noch das Problem des fehlenden mini-DIN -> P4 Adapter, den ich bis jetzt nur im Zusammenhang mit dem von dir gesichteten teuren Noname-Netzteil gesehen habe.
Aber eigentlich sollte es doch keinen Unterschied darstellen, ob du an dein Gehäuse eine mini-DIN oder eine 2×2 mini-FIT JR Buchse dranmoddest, oder sehe ich das falsch?
Der Versand aus Amiland hat bei mir bei diesem Händler ca. eine Woche gedauert, bei einem Kumpel bei einem anderen Händler aber auch schon zwei Wochen.
Die Frage nach dem Zoll kannst du in diesem Thread bereits nachlesen, am besten schreibst du dem Verkäufer, dass er als Warenwert 30$ auf die Sendung draufschreiben soll.
-
25. Oktober 2009 um 0:10 Uhr #831544
Mr.Wifi
TeilnehmerFreddy100;393298 said:
also ein Crimpzange brauchst du in dem Fall nicht. Die ist nur für Leute gedacht, die hunderte dieser Kabelenden am Tag crimpen sollten, wäre also reiner Luxus (obwohl ich selber mal solche Zangen für RJ45 und RJ11 gekauft hatte, die haben damals aber auch nur ein paar Euro gekostet inkl. Steckern ;-).Das crimpen von den vier Kabelenden ist eigentlich relativ einfach mit einer Zange zu erledigen, eventuell übt man vorher an ein paar z.B. von einem ATX-Stecker rausgedrückten Pins. Das rausdrücken geht wie beschrieben auch ohne teure Hilfsmittel mit zwei Nadeln, die man neben den Pin rein- und damit dessen Haken wegdrückt, danach kann man das Kabel einfach aus dem ATX-Stecker ziehen. Wenn man Glück hat bekommt man die Crimp-Kontakte sogar von einem dieser bereits gecrimpten Kabels unbeschadet herunter, andernfalls kann man bei der Befestigung des neuen Kabel auch mit ein bischen Lötzinn nachhelfen.
Riesen Dank an dich für deinen erneut sehr ausführlichen Post :d:
Gut zu wissen dass es auch ohne Spezialwerkzeug geht, wäre ja ne ziemlich blöde investition dann für 30,-€ so ne Crimpzange zu kaufen, kenn auch niemanden der sowas haben könnte…
Das Angebot für dieses 150 Watt Netzteil habe ich auch schon gesehen, tatsächlich gibt es sogar ein zum Dell DA-1 baugleiches Netzteil mit der identischen Bezeichnung ADP-150BB B, das einen solchen Mini-DIN-Stecker dran hat. Dieses Netzteil ist ursprünglich für einen TFT-LCD der Marke Westinghouse hergestellt worden und entsprechend selten + teuer, deswegen habe ich bis jetzt auch noch nicht davon geschrieben. Das folgende Angebot für 36 Euro kann man deshalb schon als Superschnäppchen bezeichnen:
http://www.pchub.com/uph/model/0–12717-1/ADP-150BB-B-parts.htmlAuf anderen Shops ist es deutlich teurer, z.B. hier:
http://www.megaemarket.com/delta-adp150bb-b–150watts-4-pin-din-ac-adapter-charger-repl1501504.htmlDer 1. Shop scheint das NT ja nicht auf Lager zu haben, der 2. sitzt wohlin Texas wäre jedoch billiger da $… 😮
Vielen Dank für die Links, mal sehen wie ich mich letztendlich entscheide 😉
Wenn man dieses Netzteil kaufen würde bleibt aber immer noch das Problem des fehlenden mini-DIN -> P4 Adapter, den ich bis jetzt nur im Zusammenhang mit dem von dir gesichteten teuren Noname-Netzteil gesehen habe.
Hmm.. ob der Händler die mini din auf p4 auch einzeln anbietet ? Im Shop hab ich das nicht gefunden.
Wie würdest du das NT welches mit diesem Adapter angeboten wird Leistungsmäßig einschätzen ? Ob es sinn macht den Verkäufer danach zu fragen ? Der wird es bestimmt besser reden als es ist da er es ja verkaufen will, und zudem ist es halt ein Ami :-#
Aber eigentlich sollte es doch keinen Unterschied darstellen, ob du an dein Gehäuse eine mini-DIN oder eine 2×2 mini-FIT JR Buchse dranmoddest, oder sehe ich das falsch?
Um den mini Din Anschluss am Case zu befestigen brauch ich nur 3 Löcher bohren, ein großes für den din und 2 kleine um es festzuschrauben daja schon löcher am Anschluss vorhanden sind so wie ich das auf den Bildern gesehen habe.
Bei der anderen Variante mit dem mini fit jr wäre der Aufwand etwas höher da ich den ja nich einfach so an der Rückwand des Cases befestigen kann.
Bin eh am überlegen ob ich nicht doch das mini fit durch die I/O Lücke lege da ich auf die Blende aus thermischen Gründen vorerst verzichten will.Das Case ist dieses hier ( ohne NT ) http://www.vertriebgermany.de/spezi-hmc-1x53_a.htm
Der Versand aus Amiland hat bei mir bei diesem Händler ca. eine Woche gedauert, bei einem Kumpel bei einem anderen Händler aber auch schon zwei Wochen.
Die Frage nach dem Zoll kannst du in diesem Thread bereits nachlesen, am besten schreibst du dem Verkäufer, dass er als Warenwert 30$ auf die Sendung draufschreiben soll.
Haben beide per Paypal überwiesen ?
1 Woche hört sich ja gut an wenn man bedenkt dass es in D teilweise 3 tage dauert wenn man per Nachnahme bestellt 😉
Werde mich beim Händler mal über das noname NT erkundigen, dann kann ich gleich fragen ob der die mini din auf 4pin adapter auch einzeln verschickt.
Jetzt würde mich nurnoch interessieren wie es mit dem Zoll aussieht wenn ich 2 Pakete ( Dell NT mit din und Pico ) von 2 verschiedenen Händlern im gleichen Zeitraum bestelle….
-
25. Oktober 2009 um 22:10 Uhr #831617
Terens
TeilnehmerIch glaub, es ist zwar nicht mehr wichtig, der vollständigkeit halber antworte ich abba trotzdem mal:
@Terens: was für eine Ausgangsspannung liefert denn dein DA-1 in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Laststufen?
Mein DA-1, dass ich eigentlich mit einem DA-2 und der 12V Schiene des Fortron Zen 400 vergleichen wollte, bricht nämlich schon bei 20W Last auf 10,7V ein, bei 30W sinds dann nur noch 9.9V. Ich vermute mal, dass es defekt istIm Bios, wo ich ca. +25 Watt habe, ist die 12V Schiene, also das, was durch meine Pico durchgeschleift wird, um die 12V.
Denke auch, dass dein DA-1 defekt ist. -
1. November 2009 um 1:11 Uhr #832154
Freddy100
Teilnehmer@Mr.Wifi
Also das Delta ADP-150BB B mit Mini-DIN-Stecker wird von der Effizienz 100% gleich sein wie das Dell DA-1, da ja baugleich.
Bei dem anderen wäre das reine Vermutung, also ein Glückspiel. Bei dem relativ hohen Preis wäre mir das Risiko zu hoch.
Ein Beispiel wo einer die Buchse für ein DA-2 in sein Gehäuse geschraubt hat siehst du am folgenden Bild, beim DA-1 wäre das sehr ähnlich, nur eben halb so schmal:
http://i167.photobucket.com/albums/u126/eitheta/nsk1300/back.jpgHier nochmal der ganze Beitrag dazu:
http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?p=467841Wir hatten die picoPSU’s per Paypal überwiesen, die Amis wollen und können das ja nicht anders.
Zu deinen Zollfragen kann ich nur Vermutungen anstellen, ich nehme an dass es schon auffallen würde, wenn du ein Dutzend Bestellungen im gleichen Zeitraum durch den Zoll schickst. Aber bei zwei Sendungen wird das wahrscheinlich nicht auffallen und im schlimmsten Fall wären das eh nur ein paar Euro.
-
2. November 2009 um 17:11 Uhr #832255
Mr.Wifi
Teilnehmer@ Freddy100Yo, ich werds erstmal mit Dell DA-1 probieren, das Pico PSU ist noch unterwegs….Das Dell hab ich nun schonmal aus Neugierde „Beschnitten“ und dir farbigen Kabel kommen jetzt zu Vorschein, 6 an der Zahl alles kuntibunt…Ich hab folgende farben :Grün = dünn ( Remote ? )Beige / Gelb = dünn ( future use ?, steht nix drauf…. )Braun = dick ( Masse ? )Schwarz = dick ( Masse ? )Weiss = dick ( ? )Rot = dick ( ? )thx
-
3. November 2009 um 23:11 Uhr #832379
Freddy100
Teilnehmerbraun = +12 Volt (-> an gelb)
rot = +12 Volt (-> an gelb)schwarz = Masse (-> an schwarz)
weiss = Masse (-> an schwarz)Das Remote-Kabel muss noch mit einem der Masse-Kabel verbunden werden, damit das DA-1 einschaltet. Es gibt verschiedene Farben für dieses Remote-Kabel, aber das ist im Prinzip egal, da du auch das unbenutzte „future use“-Kabel mit Masse verbinden kannst.
-
7. November 2009 um 16:11 Uhr #832600
Mr.Wifi
Teilnehmer@ Freddy
Hab es jetzt mal so verbunden ( Über ne Lüsterklemme ). Das beige dünne kabel hab ich erstmal weggelassen, evtl. ist das ja der Grund für folgendes Problem…
Also Die Pico PSU 150xt ist heute angekommen, hab dannn auch gleich das Dell über den mini fit angeschlossen jedoch startet der rechner nicht…
Die Mainboard LED leuchtet jedenfalls ( ATX 4pin ist auch im Board eingesteckt ), die 150xt hat wohl selbst keine LED´s die leuchten….
Komisch ist auch dass die Kondensatoren des Mainboards wie wild fiepen, das hatte ich mit dem Seasonic S12 II NT welches ich vorübergehend verwendet hab auch aber da nur unter Last.
Die Kondensatoren fiepen mit der Pico im ausgeschalteten Zustand, desweiteren hab ich mit dem Energy Check 3000 12w. im Ausgeschalteten Zustand gemessen ! 😥
Der normale Verbrauch des Systems waren 2w. im Ausgeschalteten Zustand ( Seasonic ).
Wo liegt der Fehler ? Ist das Pico kaputt oder ist es das Dell ?
Thx
-
7. November 2009 um 17:11 Uhr #832609
VJoe2max
TeilnehmerOo – das hört sich jetzt nicht besonders gut an. Würde mich aber wundern, wenn das 150W Pico-PSU keine LEDs haben sollte, denn die 120W-Version hat definitiv welche.
-
7. November 2009 um 17:11 Uhr #832611
Mr.Wifi
TeilnehmerKönnte es daran liegen dass evtl. doch das beige kabel das Remote kabel ist und nicht das grüne ?Würde es sinn machen ein molex auf p4 stecker zu kaufen und dieses anstatt des p4 ATX Steckers der Pico PSU zu nehmen ?Das mit den LED´s hat mich auch gewundert da das 120w. Pico ja welche hatte die auch geleuchtet haben.Auf der Platine des 150xt Picos ist jedoch nix zu erkennen was wie ne LED aussieht. Dort wo die Kabel vom mini fit in das Pico führen sind nur Lötknubbel….
-
7. November 2009 um 19:11 Uhr #832624
Freddy100
Teilnehmernee, das picoPSU-150-XT hat keine LED. Allerdings hat das DA-1 eine, die erst dann leuchtet, wenn das Remote-Kabel mit Masse verbunden ist. Wenn du also das Remote- und das Massekabel vom DA-1 in der Lüsterklemme verbindest, sollte die grüne LED am DA-1 leuchten. Leuchtet die LED nicht, hast du evenutell das „future use“ Kabel mit Masse verbunden. Leider gibt es wie gesagt verschiedene Ausführungen vom DA-1, wo das Remote-Kabel verschiedene Farben hat. Es ist aber eines von den beiden dünnen Kabeln, im Zweifel einfach das andere mal probieren. Wobei du ja eh gesagt hast, dass die LED an deinem Mainboard leuchtet, also müsste das schon hinhauen.
Danach würde ich als erstes mit einem Messgerät die Spannung zwischen den Kabeln an der Lüsterklemme messen. Liegt die Spannung bei 12 Volt und sind die Kabel richtig gepolt mit dem picoPSU verbunden, müsste es funktionieren.
Ich habe mal irgendwo gelesen wo einer auch von fiependen Geräuschen in Zusammenhang mit picoPSU’s gesprochen hat, kann aber leider den link zu dem Beitrag auf die schnelle nicht finden. Bei ihm war es so, dass es ein paar Sekunden gefiept hat, bis der Computer eingeschaltet hat, danach war wieder alles normal. Vielleicht ist ja dein Mainboard schon vorgeschädigt?
-
7. November 2009 um 21:11 Uhr #832632
Mr.Wifi
TeilnehmerDie LED Des DA-1 leuchtet jedenfalls ebenso wie die Mainboard LED. Das board lief ja vorher auch mit der 120w. Pico PSU….Ein Messgerät habe ich leider nicht :(Ich habe die Kabel so verbunden wie im letzten Beitrag erwähnt, also Schwarz + Remote und weiss jeweils an schwarz. Braun, rot jeweils an Gelb. Hab mir bei Conrad nen Molex zu p4 Stecker geholt den ich dann über ne Lüsterklemme mit dem Dell verbunden habe nachdem ich den Molex abgeschnitten und die Kabel freigelegt hatte.Mich wundert wieso das system mit dem Dell 12w. im ausgeschalteten Zustand verbraucht….Was kann ich jetzt machen ?
-
7. November 2009 um 22:11 Uhr #832642
Mr.Wifi
TeilnehmerDas andere NT ( EF15 ) ist samt Pico schon an ein mitglied aus dem Forum verkauft und nicht mehr hier….Hab nur noch ein altes Gericom NB netzteil ( Li Shin )…Daten auf dem NT :Input : 100 – 240v. 50/60hz 1.5AOutput : 20v. 3.25A 65w. MaxE193430ListedLevel 3I.T.E Power SupplyWürde das gehen ?
-
7. November 2009 um 22:11 Uhr #832640
VJoe2max
TeilnehmerLäuft das Board noch, wenn du ein anderes Netzteil verwendest?Welches Tischnetzteil hattest du für das 120W Pico im Einsatz? Kannst du damit mal testen?
-
7. November 2009 um 22:11 Uhr #832643
VJoe2max
TeilnehmerDas hat ja 20V – geht also nur mit roten Picos. Das 150Xt hat keinen Weitbereichseingang und darf daher nur mit 12V betreiben werden (max. 1-2V drüber).Hast du noch ein normales ATX-Netzteil, um das Board durch zu checken?
-
7. November 2009 um 22:11 Uhr #832645
Mr.Wifi
TeilnehmerJa klar, das Board läuft momentan wieder am Seasonic NT. Am Board liegts jedenfalls nicht ;)Kommt jemand hier aus dem Forum aus Düsseldorf und wäre bereit das Pico zu testen ?Oder kennt jemand nen Laden der Picos testen kann ? KM ? Atelco ?
-
7. November 2009 um 23:11 Uhr #832648
ulv
TeilnehmerMr.Wifi;394522 said:
Mich wundert wieso das system mit dem Dell 12w. im ausgeschalteten Zustand verbraucht….Sorry, wenn ich es überlesen habe aber mit welchem Messgerät hast du das gemessen.
Wenn das Dell leuchtet sollte es eigentlich auch funktionieren.
Hast du ein Multimeter oder gar einen Netzteiltester. Gibt es beides für ein paar Euros.Evtl. meldet sich ja noch jemand aus Düsseldorf.
-
8. November 2009 um 1:11 Uhr #832659
Freddy100
TeilnehmerBei den stromführenden Kabeln gab es bei den verschiedenen DA-1-Versionen keine farblichen Unterschiede. Trotzdem solltest du vor dem anschliessen die Kabel durchmessen, sicher ist sicher. So ein 08/15 Multimeter kostet ca. 5 Euro im Baumarkt, sollte in keinem Haushalt fehlen.
Wie sieht es denn bei dir mit den Kabel-Verbindungen hinter der Lüsterklemme aus? Ich habe bei mir halt den von einem ATX-Netzteil abgeschnittenen P4-Stecker dort angeschlossen, an dem 2 gelbe und 2 schwarze Kabel rauskommen in der angegebenen Farbzuordnung. Der P4-Stecker geht dann ins 2×2 mini-FIT JR vom picoPSU, wobei zwangsläufig die beiden schwarzen mit den beiden schwarzen und die beiden gelben mit den beiden weissen Kabeln verbunden werden.
Allerdings dürfte gar nichts passieren, wenn du trotzdem die Kabel verpolt angeschlossen hast, da offensichtlich die Geräte gegen Verpolung gesichert sind.
Hast du schonmal versucht den PC trotz des Fiepens einzuschalten? In einem anderen Forum hat einer auch über lautes Fiepen im Zusammenhang mit einem picoPSU geklagt und sofort instinktiv den Strom-Stecker gezogen. Erst nachdem er die Geräusche ignoriert hat, ist nach einigen (langen) Sekunden das Fiepen vorbei gewesen und der PC hat klaglos gestartet.
-
8. November 2009 um 1:11 Uhr #832660
Mr.Wifi
Teilnehmerulv;394537 said:
Sorry, wenn ich es überlesen habe aber mit welchem Messgerät hast du das gemessen.Mit dem Energy Check 3000.
Freddy100;394548 said:
Bei den stromführenden Kabeln gab es bei den verschiedenen DA-1-Versionen keine farblichen Unterschiede. Trotzdem solltest du vor dem anschliessen die Kabel durchmessen, sicher ist sicher. So ein 08/15 Multimeter kostet ca. 5 Euro im Baumarkt, sollte in keinem Haushalt fehlen.Werde mich am montag mal nach nem Messgerät in der City ( Conrad ? ) umgucken 😉
Wie sieht es denn bei dir mit den Kabel-Verbindungen hinter der Lüsterklemme aus? Ich habe bei mir halt den von einem ATX-Netzteil abgeschnittenen P4-Stecker dort angeschlossen, an dem 2 gelbe und 2 schwarze Kabel rauskommen in der angegebenen Farbzuordnung. Der P4-Stecker geht dann ins 2×2 mini-FIT JR vom picoPSU, wobei zwangsläufig die beiden schwarzen mit den beiden schwarzen und die beiden gelben mit den beiden weissen Kabeln verbunden werden.
Hab sie so verbunden wie du, also die gelben an rot und braun und die schwarzen an weiss und schwarz + remote Kabel.
Ein Molex auf p4 Stecker sollte doch identisch mit nem normalen p4 NT kabel sein, wird ja schliesslich als p4 ATX Stecker verwendet…. :-k
Hast du schonmal versucht den PC trotz des Fiepens einzuschalten? In einem anderen Forum hat einer auch über lautes Fiepen im Zusammenhang mit einem picoPSU geklagt und sofort instinktiv den Strom-Stecker gezogen. Erst nachdem er die Geräusche ignoriert hat, ist nach einigen (langen) Sekunden das Fiepen vorbei gewesen und der PC hat klaglos gestartet.
Jupp, hab ich versucht > startete nicht… x(
hab ca. ne Minute gewartet und immer wieder versucht den PC zu starten. Der Power SW Stecker war natürlich korrekt angeschlossen, hab extra noch nen Power Schalter samt kabel aus nem anderen Case ausgebaut und es ebenfalls damit getestet um einen defekt am Power Schalter bzw. kontakt des gehäuses auszuschließen.
Beim Dell war kein Kaltgeräte Stecker dabei, hab dann das vom Seasonic NT genommen….
-
8. November 2009 um 11:11 Uhr #832675
Freddy100
Teilnehmerhmm, vielleicht gibt die Messung der Spannungen am DA-1 dann Aufschluss darüber, was los ist.
Eins könntest du noch ausprobieren: der P4-Stecker von der picoPSU, der ins Mainboard führt, leitet ja die 12 Volt vom DA-1 direkt ins Mainboard. Steck doch mal von deinem Seasonic NT nur den ATX-Stecker ins Mainboard und vom picoPSU nur den P4 Stecker. Falls das picoPSU den Strom nicht sperrt, könntest du so zumindest feststellen, ob das DA-1 funktioniert. Wenn das nicht funktioniert, weil das picoPSU den Strom sperrt, kannst du den P4-Stecker vom DA-1 auch direkt an das Mainboard anschliessen. Startet der Computer danach problemlos, kann man zumindest annehmen, dass das DA-1 okay ist.
Aber ehrlich gesagt würde ich den Test erst dann machen, wenn ich die Spannungen am DA-1 vermessen habe…
Vielleicht hast du ja noch ein anderes altes Mainboard, wo du das picoPSU testen kannst?
-
8. November 2009 um 12:11 Uhr #832685
Mr.Wifi
TeilnehmerHab es eben getestet…Dell direkt an den mainboard p4 + Seasonic 24pin ATX Stecker im Mainboard = PC startetPico PSU + Seasonic p4 Stecker = PC startet nicht, PC fiept bzw. sirrt….Also ist das Dell wohl OK und das Pico hinüber… sonn kack…
-
8. November 2009 um 15:11 Uhr #832693
Freddy100
Teilnehmervielleicht, aber sicher sein kann man noch nicht. Ich würde es auf jeden Fall noch an einem anderen Mainboard testen. Möglich ist auch, dass die Spannung vom DA-1 unter Belastung stark abfällt, hatte ja auch schon jemand hier berichtet. Dann wäre das DA-1 doch defekt.
-
8. November 2009 um 16:11 Uhr #832699
Mr.Wifi
TeilnehmerIch werde das Pico wohl wieder an händler schicken der es dann auf Funktion testet ( schon geklärt ). Habs zum Glück nicht in Amiland gekauft sondern für 41,-€ im IBL Ebay Shop….Wenn es doch nicht am Pico liegt werde ich mir wohl das 150w. NT aus den USA ordern, das mit dem mini din auf p4 Anschluss.
-
8. November 2009 um 17:11 Uhr #832708
Freddy100
Teilnehmeraha, vielleicht ist das ja gerade der Grund das es nicht richtig funktioniert. Welchen eBay-Händler meinst du denn? Bei eBay Deutschland gibt es momentan nur einen „Privat“-Verkäufer, der die picoPSU-150-XT’s für 41 Euro in grösseren Mengen verkauft. Da hätte ich an deiner Stelle lieber den richtigen Händler in den USA gewählt, wer weiss schon welche Qualität man sonst angedreht bekommt.
-
8. November 2009 um 20:11 Uhr #832713
Mr.Wifi
TeilnehmerFreddy100;394612 said:
aha, vielleicht ist das ja gerade der Grund das es nicht richtig funktioniert. Welchen eBay-Händler meinst du denn? Bei eBay Deutschland gibt es momentan nur einen „Privat“-Verkäufer, der die picoPSU-150-XT’s für 41 Euro in grösseren Mengen verkauft. Da hätte ich an deiner Stelle lieber den richtigen Händler in den USA gewählt, wer weiss schon welche Qualität man sonst angedreht bekommt.Diesen Händler meine ich, wie gesagt, das Paket kam von MR Computertechnik alias Ichbinleise bzw. wurde von ihnen an mich adressiert 😉
-
8. November 2009 um 21:11 Uhr #832716
Freddy100
Teilnehmerja genau, den meine ich auch. Ist aber wie gesagt kein Händler, sondern ein „Privat“verkäufer. Ist aber eine sehr merkwürdige Konstellation…
-
9. November 2009 um 0:11 Uhr #832725
Mr.Wifi
TeilnehmerHat mich selbst auch gewundert, normalerweise hat man nen Händleraccount wenn man die gleiche Ware öfter verkauft… Allerdings ist der Absender des Pakets eindeutig MR Computertechnik, auch die schnelle Antwort passte in der er vorschlug das Pico auf Funktion zu testen und zu ersetzen falls es defekt ist 😉
-
9. November 2009 um 18:11 Uhr #832767
Freddy100
Teilnehmerja klar, deswegen hat mich’s ja auch gewundert, dass du ausgerechnet bei so einem Verkäufer das Teil gekauft hast, wo dir doch die Garantie so wichtig ist. Aber anscheinend hast du ja Glück im Unglück, wenn dir der Verkäufer doch entgegenkommt.Ich hab mir gerade günstig für 22 Euro inkl. Versand ein DA-2 gekauft. Bin schon gespannt, wie es sich im Vergleich zum DA-1 macht.
-
9. November 2009 um 20:11 Uhr #832774
Mr.Wifi
TeilnehmerFreddy100;394682 said:
ja klar, deswegen hat mich’s ja auch gewundert, dass du ausgerechnet bei so einem Verkäufer das Teil gekauft hast, wo dir doch die Garantie so wichtig ist. Aber anscheinend hast du ja Glück im Unglück, wenn dir der Verkäufer doch entgegenkommt.Hatte keinen Bock länger zu warten. Außerdem hat der Verkäufer schon massig von den Dingern verkauft und die Käufer waren zufrieden von daher…
Ich hab mir gerade günstig für 22 Euro inkl. Versand ein DA-2 gekauft. Bin schon gespannt, wie es sich im Vergleich zum DA-1 macht.
Falls du dich von einem der beiden dells trennen willst sag bescheid, in ein paar Tagen weiss ich obs an meinem DA-1 liegt oder nicht 😉
-
11. November 2009 um 18:11 Uhr #832908
Mr.Wifi
TeilnehmerEs liegt wohl am DA-1, hab heute überraschenderweise ein Ersatz Pico vom Verkäufer bekommen ( obwohl mein Pico noch garnicht angekommen sein kann ) mit dem es ebenfalls nicht funktionierte. Jetzt muss erstmal ein neues NT her…
-
11. November 2009 um 22:11 Uhr #832927
sirphoenix
Teilnehmerund du bist dir sicher das deine verkabelung zum stecker beim DA-1 korrekt ist?ich würde vorher mal messen was denn an dein einzelnen pins nun rauskommt.ich gebe ja zu das DA-1 wurde bei mir nie getestet, aber ich verkaufe doch nix kaputtes 😀
-
11. November 2009 um 22:11 Uhr #832930
Freddy100
TeilnehmerAlso ich denke du solltest das ganze vor allem noch an einem anderen Mainboard testen. Du hattest ja geschrieben, dass es auch schon bei Last mit einem anderen Netzteil gefiept hat, am Mainboard könnte es also auch noch liegen.
-
11. November 2009 um 22:11 Uhr #832929
Mr.Wifi
Teilnehmersirphoenix;394853 said:
und du bist dir sicher das deine verkabelung zum stecker beim DA-1 korrekt ist?
ich würde vorher mal messen was denn an dein einzelnen pins nun rauskommt.Nein hab ich noch nicht getestet, verkabelt ist alles korrekt. Sonst würde der PC ja nicht starten wenn ich das Dell direkt in den p4 ATX Anschluss stecke oder ?
ich gebe ja zu das DA-1 wurde bei mir nie getestet, aber ich verkaufe doch nix kaputtes 😀
Zumindest nicht wissentlich :respekt:
Was das Dell angeht so werde ich es bei gelegnheit mal messen, so richtig Hoffnung dass es dadurch wieder funzt habe ich allerdings nicht….
Evtl. könnte ich an ein passendes Fortron NT für die Pico PSU rankommen, hat jemand schon Erfahrung mit deren Tisch NT´s ?
-
12. November 2009 um 16:11 Uhr #832951
Mr.Wifi
TeilnehmerFreddy100;394856 said:
Also ich denke du solltest das ganze vor allem noch an einem anderen Mainboard testen. Du hattest ja geschrieben, dass es auch schon bei Last mit einem anderen Netzteil gefiept hat, am Mainboard könnte es also auch noch liegen.Das Fiepen ist bauartbedingt, hab schon oft gelesen dass einige Leute Probleme mit fiependen Kondensatoren auf dem Intel DG45 hatten. Kann frühestens erst am W.E ein anderes Board testen, den HTPC brauch ich für die allabendliche unterhaltung nach Feierabend 😉
-
13. November 2009 um 23:11 Uhr #833038
0laf
TeilnehmerMein DA-1, dass ich eigentlich mit einem DA-2 und der 12V Schiene des Fortron Zen 400 vergleichen wollte…
So, hier nun wie bereits angekündigt mein Vergleich zwischen Fortron Zen400, Dell DA-1 und DA-2. Die zwei unterschiedlichen Lasten habe ich versucht mittels 25 und 50W Leistungswiederständen (zusammengeschaltet) zu realisieren. Den jeweiligen Gesamtwiderstand habe ich dann unter Last aus Stromstärke und Spannung ermittelt.
Interessehalber habe ich bei den Messungen dann noch mein VC940 mit dem EC3000 verglichen.
So ganz traue ich meinen gemessenen Werten nicht, naja seht selbst O:-) -
14. November 2009 um 3:11 Uhr #833041
Freddy100
Teilnehmerdanke für deine Messungen, das sind in der Tat interessante Werte. Vor allem dass das DA-2 selbst bei 50 Watt so schlecht ist, finde ich sehr interessant. Mein DA-2 ist heute angekommen, muss mir jetzt allerdings noch einen passenden Adapter besorgen, damit ich es mit dem picoPSU betreiben kann.
Hast du schonmal einen Vergleichstest an einem normalen Verbraucher (Mainboard) durchgeführt? Die obigen Messwerte stammen ja nur von der 12 Volt Schiene, wo die Dells natürlich ihre Stärken besonders auspielen können (laut Berichten von hier wird ja nur die 3,3 Volt und die 5 Volt Schiene vom gelben picoPSU transformiert).
-
14. November 2009 um 8:11 Uhr #833043
0laf
TeilnehmerMein DA-2 ist heute angekommen, muss mir jetzt allerdings noch einen passenden Adapter besorgen, damit ich es mit dem picoPSU betreiben kann.
Du könntest von einem alten defekten Mainboard den 20Pol ATX Stecker auslöten, da passt der Stecker vom DA-2 prima rein, so habs ich zumindest gemacht, die überstehenden Reste kann man ja abschneiden.
Hast du schonmal einen Vergleichstest an einem normalen Verbraucher (Mainboard) durchgeführt? Die obigen Messwerte stammen ja nur von der 12 Volt Schiene, wo die Dells natürlich ihre Stärken besonders auspielen können (laut Berichten von hier wird ja nur die 3,3 Volt und die 5 Volt Schiene vom gelben picoPSU transformiert).
Nein, noch nicht, aber ich hab hier ein gelbes 90W Pico PSU. Möchte ich auf alle Fälle auch machen.
Die 12V Versorgung der CPU & zusätzlichen Grafikkarte könnte man eigentlich direkt über das DA-1 ohne PicoPSU realisieren, indem man PS_ON vom ATX Stecker an das Netzteil anschließt. -
14. November 2009 um 10:11 Uhr #833048
ulv
Teilnehmer@Olaf :respekt:
Danke fürs Messen :d:
Olaf said:
Ich hätte es so ähnlich auch erwartet. Der tatsächliche Wirkungsgrad am PC wird nochmals etwas niedriger sein, weil das Schaltnetzteil bei gepulsten Lasten auch selbst öfter schalten muss.
-
14. November 2009 um 12:11 Uhr #833056
Freddy100
Teilnehmer0laf;394986 said:
Du könntest von einem alten defekten Mainboard den 20Pol ATX Stecker auslöten, da passt der Stecker vom DA-2 prima rein, so habs ich zumindest gemacht, die überstehenden Reste kann man ja abschneiden.Ja genau, das habe ich bereits ausprobiert, würde perfekt passen. Nur wie hast du die Pins da reinbekommen, die sind doch auf dem Mainboard festgelötet und haben keine Widerhaken?
Ich werde mir wahrscheinlich diesen Adapter hier kaufen:
http://www.stto-kabel.de/Strom-Adapter-intern-InLineZ-8pol-ATX20-Netzteil-EPS-4pol-ATX13-Mainboard-15cmDer passt fast perfekt, bis auf das die beiden Pinreihen an der 8-poligen EPS-Buchse vertauscht sind, d.h. die Aussparungen an der falschen Stelle sind. Ist aber nicht so tragisch, mit ein bischen Druck bekommt man den 8-poligen DA-2 Stecker da auch rein, habe ich bereits an der ATX-Buchse von einem defekten Mainboard getestet.
Nachteil dieser Konstruktion wäre, dass die drei 12 Volt Schienen des DA-2 auf zwei Schienen gelegt werden, allerdings hab ich eh nicht vor die maximale Belastung auszureizen.
Wie hast du das Problem gelöst?
Die 12V Versorgung der CPU & zusätzlichen Grafikkarte könnte man eigentlich direkt über das DA-1 ohne PicoPSU realisieren, indem man PS_ON vom ATX Stecker an das Netzteil anschließt.
Genau, für die Grafikkarte braucht man halt nur einen Adapter. Beim DA-2 könnte man das noch geschickter Lösen, indem man einfach eine von den drei 12 Volt Schienen dafür abzweigt. Ich denke das wird aber kaum jemand machen wollen.
-
14. November 2009 um 22:11 Uhr #833101
Mr.Wifi
TeilnehmerDas Mainboard wars doch Schuld :-# :fresse:Das Dell DA-1 + Pico 150xt läuft mit dem Gigabyte E7AUM einfach nur traumhaft… [-o
-
25. November 2009 um 17:11 Uhr #834107
OleHB
TeilnehmerJetzt bin ich doch für mein HTPC- Projekt beim picoPSU gelandet – Qualität setzt sich halt durch :devil:Ich hab dazu noch ein paar Fragen bzw. bräuchte Hilfestellung: Ich bin gerade dabei, mir eine Liste zu machen, welche Teile ich alles bestellen muss.1 PicoPSU-150-XT von dem ebayer mitxpc123 bzw. Homepage aus den USA1 Dell DA-1 von dem ebayer pcb-plus_sales aus GBDann brächte ich aber denke ich auch noch (2) Kabel um nicht nur 1 Festplatte sondern 2 Festplatten, 1 DVD-Player … anschliessen zu können. Sind folgende Kabel dafür das richtige (ebenfalls bei mitxpc123 gesehen) ?Molex (F) to dual Molex (M) Power Splitter Y-CableWenn ich das richtig gesehen habe ist der Anschluss des Dells – siehe hier:- ja nicht passend und muss ersetzt werden.Da ich kein altes Netzteil habe: welchen Stecker bzw. welches Kabel muss ich da zusätzlich noch bestellen? Wie heißt der, dass ich den suchen kann (gibt es dazu ev. passendes Foto)?Ich hab hier zusätzlich noch mal die Stecker des PicoPSU markiert:Das Dell wird mit dem 1 Stecker verbunden? Ist das so richtig:1 DC in 5/2.5 mm (12V) -> Stromeingang Dell DA-12 12V AUX (4Pin) Stromstecker für den Prozessor auf dem Mainboard3 SATA-Power 4 PATA-Power für Festplatte, DVD-Player …5 picoPSU ATX-Connector Stromstceker fürs Mainboardupdate:O.K., ich brauche also einen Molex-P4-Adapter: schneide dort den rechten Stecker ab und verbinde den linken Stecker it dem Dell Da-1.Ich kann nur nicht erkennen, mit welchem Stecker des picoPSU ich den P4-Stecker verbinde. Egal, erst mal bestellen, weiteres klärt sich dann später
-
26. November 2009 um 14:11 Uhr #834187
OleHB
TeilnehmerMerci!
Inzwischen hab ich in den USA schon bestellt – ich werd einfach mal schauen, wie das aussieht und was ich ansonsten noch brauche, wenn das hier ist. Auf die 3-4 Tage kommt das dann auch nicht mehr an. Hat mich inklusive der drei Kabel + Versandkosten übrigens 44.- gekostet. Mal sehen, ob es so durch den Zoll rutscht.
Hab ansonsten bei dem von dir gefundenen ebayer lolatec-world auch noch 4pin ATX Stecker mit Crimp- Buchsenkontakten gefunden.
Müsste ja eigentlich den gleichen Zweck erfüllen wie dein vorgeschlagener ATX-Stecker (Daten sind die gleichen bei beiden Steckern) – und ich bräuchte da nichts abschneiden. Kommt meiner Bequemlichkeit entegen :d: -
26. November 2009 um 14:11 Uhr #834183
Freddy100
Teilnehmeram picoPSU-150-XT ist der DC-Rundstecker als Adapter mit P4-Stecker befestigt. Wenn du auf das Bild mit der picoPSU schaust, kannst du einen weissen Anschluss hinter dem von dir mit „1“ bezeichneten DC-Rundstecker erkennen. Das ist ein 2×2 mini-FIT JR auf P4 Adapter.Statt dem Molex-P4-Adapter würde ich an deiner Stelle aber diesen ATX-Stecker mit passenden Crimpkontakten kaufen:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360205812389Einen 4-poligen P4-Stecker kannst du dir einfach an dem ATX-Stecker abschneiden. Der entscheidende Vorteil sind aber die Crimp-Kontakte, die du direkt an den abgeschnittenen Kabeln des DA-1 befestigen kannst, ohne dabei eine Lüsterklemme anbringen zu müssen !!Wenn du weitere S-ATA-Geräte an der picoPSU betreiben möchtest, würde ich anstatt des „Molex Power Splitter Y-Cable“ ein „Strom Y-Kabel intern, 1x 5,25″ an 2x 15pin SATA“ kaufen, dann sparst du dir weitere Adapter. Gibts bei dem gleichen Verkäufer wie oben und ist mit 2 Euro dazu noch günstiger:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360207924667Aber auch das „Molex Power Splitter Y-Cable“ ist bei obigen Shop mit EUR 1,25 deutlich günstiger:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360208904614
-
26. November 2009 um 16:11 Uhr #834206
Freddy100
Teilnehmerich glaube den P4 Crimpstecker hat der Verkäufer gerade erst eingestellt, hab ich vorher nicht gesehen. Der passt natürlich perfekt, einziger Nachteil könnte sein, dass du beim ersten crimpen eventuell durch Ausschuss mehr als die 4 Crimpkontakte brauchen könntest.
Deswegen kaufe ich trotzdem den 20pin ATX Crimpstecker, daraus kann man sogar insgesamt fünf P4 Stecker herstellen und kostet nur 49 Zent mehr.
-
3. Dezember 2009 um 22:12 Uhr #835131
Freddy100
Teilnehmer0laf;394981 said:
So, hier nun wie bereits angekündigt mein Vergleich zwischen Fortron Zen400, Dell DA-1 und DA-2. Die zwei unterschiedlichen Lasten habe ich versucht mittels 25 und 50W Leistungswiederständen (zusammengeschaltet) zu realisieren. Den jeweiligen Gesamtwiderstand habe ich dann unter Last aus Stromstärke und Spannung ermittelt.
Interessehalber habe ich bei den Messungen dann noch mein VC940 mit dem EC3000 verglichen.
So ganz traue ich meinen gemessenen Werten nicht, naja seht selbst O:-)Endlich ist mein Adapter (8pol EPS-Buchse auf 4pol P4-Stecker) angekommen, den ich bei Xo Media supergünstig für nur EUR 2,99 inkl. Versand gekauft habe (bei eBay kostet der gleiche Adapter fast doppelt so viel!):
http://www.xo-media.eu/strom-adapter-intern-inline-8pol-atx20-netzteil-4pol-atx13-mainboard-15cm-p-68405.htmlDer Adapter ist echt cool, ermöglicht er doch das Dell DA-2 ohne Basteleien an die 4-polige Buchse des picoPSU-150-XT anzuschliessen! Das einzige worauf man achten muss ist die Orientierung, wie man die 8-polige EPS-Buchse des Adapters auf den 8-poligen Stecker des DA-2 draufschiebt, denn die Aussparungen der EPS-Buchse passen nicht zum DA-2 Stecker.
Habe schon ein paar Kurztests vorgenommen, kann aber leider (oder zum Glück) die Testwerte von Olaf nicht bestätigen. Wo mein Mainboard im idle mit dem DA-1 ca. 29,5 Watt verbraucht, komme ich mit dem DA-2 auf 30,2 Watt, also lediglich ca. 2% schlechtere Effizienz. Laut Olafs hätte ich mit dem Dell DA-2 hier ca. 34 Watt messen müssen, also fast 15% Abweichung zu meinen Messwerten!
@Olaf:
Hast du die Testwerte nochmal überprüft, du hattest ja damals selber geschrieben, dass du deinen Messwerten nicht traust? -
3. Dezember 2009 um 23:12 Uhr #835134
sirphoenix
TeilnehmerFreddy100;397296 said:
Der Adapter ist echt cool, ermöglicht er doch das Dell DA-2 ohne Basteleien an die 4-polige Buchse des picoPSU-150-XT anzuschliessen! Das einzige worauf man achten muss ist die Orientierung, wie man die 8-polige EPS-Buchse des Adapters auf den 8-poligen Stecker des DA-2 draufschiebt, denn die Aussparungen der EPS-Buchse passen nicht zum DA-2 Stecker.vor dem gleichen problem stehe ich hier auch.wie hast du es denn nun gemacht?ich hab mich ohne genaue messungen einfach nicht getraut das ding mit gewalt dort reinzudrücken und vor allem angst das ich diese dann nicht ohne reißen wieder auseinanderbekomme :Dein foto mit irgendeiner orientierungsmarkierung am DA-2 wäre nett 😉
-
4. Dezember 2009 um 14:12 Uhr #835180
Freddy100
Teilnehmeralso Gewalt wäre wirklich übertrieben, du kannst die EPS Buchse relativ leicht auf den DA-2 Stecker draufschieben und wieder entfernen. Der Kunststoff ist so weich und unempfindlich, das macht überhaupt keine Probleme. Hatte es vorher selber an einem defekten ATX-Mainboard ausprobiert, wo ich den ATX-Stecker eines defekten Netzteils verkehrtherum draufgesteckt habe.
Schau dir doch nochmal diesen Beitrag an, da siehst du genau wo die Spannung und Masse am DA-2 Stecker anliegt:
http://www.silentpcreview.com/forums/viewtopic.php?p=467841An der oberen 4pin-Reihe, wo die Halterung vom DA-2 Stecker befestigt ist, kommt die schwarze Pin-Reihe der EPS-Buchse ran (ist ja 3x Masse und 1x Trigger). Bei dem Adapter wird der Trigger dann ja am P4-Stecker an ein Pin der Masse geführt und damit das DA-2 eingeschaltet, also alles wie geschaffen für die DA-2 / picoPSU-150-XT Connection :-).
Am besten prüfst du danach nochmal am P4-Stecker, ob die Polung korrekt ist, danach kannst du ihn an das picoPSU bedenkenlos anschliessen (Achtung: vorher den Stromstecker ziehen!).
-
10. Dezember 2009 um 14:12 Uhr #835813
Freddy100
TeilnehmerSo, jetzt habe ich sowohl das Dell DA-1 wie auch das Dell DA-2 längere Zeit miteinander verglichen. Im Gegensatz zu Olafs Messungen kann ich keine nachweisbaren Effizienzunterschiede feststellen, die beiden Netzteile liegen also von der Effizienz her an dem Messpunkt bei ca. 30 Watt (+- 1% je nach Laufzeit, Wärme etc.) gleichauf.Hier habe ich die beiden Lösungen mal fotografisch dargestellt:1.) Netzteil Dell DA-1 (12 Volt, 150 Watt) mit gecrimpten P4-Stecker, zusätzliche Zugentlastung über Schrumpfschlauch:
- Schwierigkeitsgrad der Herstellung: schwer
- Gesamtkosten (ohne Schrumpfschlauch): 18 Euro
- Benötigte Bauteile:
– Netzteil Dell DA-1 (15 Euro inkl. Versand):http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280358657349- P4-Stecker (bzw. besser verkleinerter ATX-Stecker) mit Crimpkontakten (3 Euro inkl. Versand):http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360205813946http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3602058123892.) Netzteil Dell DA-2 (12 Volt, 220 Watt) mit P4-Adapter:
- Schwiergkeitsgrad der Herstellung: leicht
- Gesamtkosten: 30 Euro
- Benötigte Bauteile:
– Netzteil Dell DA-2 (27 Euro inkl. Versand):http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280352971607- Adapter 8pol EPS-Buchse auf 4pol P4-Stecker (3 Euro inkl. Versand)http://www.xo-media.eu/strom-adapter-intern-inline-8pol-atx20-netzteil-4pol-atx13-mainboard-15cm-p-68405.html
-
10. Dezember 2009 um 19:12 Uhr #835825
littledevil
TeilnehmerVariante 2 ist non destructive =D>
bei meinem DA-1 habe ich einfach mit Lüsterklemmen gearbeitet, ein altes Netzteil fürs Stromstecker mit etwas Kabel „geschlachtet“ und dann ordentlich gaffa-Tape drum gemacht 😀
-
12. Dezember 2009 um 10:12 Uhr #835919
Freddy100
Teilnehmerrichtig, der fabrikfertige Adapter für das DA-2 ist eine charmante und vor allem kostengünstige sowie einfache Lösung. Leider habe ich bei meinem DA-2 ein unangenehmes hohes Fiepen festgestellt, wenn es sich im Stand-By befindet (also bei 3,5 Watt). Ist das bei deinem DA-2 genauso?
Wobei die Lösung beim DA-1 mit den gecrimpten Kabeln genauso professionell ist. Ich hatte es davor auch mit ner Lüsterklemme provisiorisch befestigt, sah halt sofort nach Bastelei aus 😉
Da beide Netzteile zumindest in dem 30 Watt Messbereich gleich gut sind und über 30 Watt sowieso die beste Effizienz haben (auch im Vergleich zu den Morex-Netzteilen), liegt die Entscheidung nur am Bastelwillen und Preis.
-
13. Dezember 2009 um 13:12 Uhr #836011
littledevil
TeilnehmerIch habe kein da-2 sondern 3x da-1 fiepen sitr mir ncith aufgefallen, aber ich ahbe auch immer gleich den strom abgeschaltet
-
13. Dezember 2009 um 13:12 Uhr #836014
littledevil
TeilnehmerIch habe kein da-2 sondern 3x da-1 fiepen ist mir nicth aufgefallen, aber ich ahbe auch immer gleich den strom abgeschaltet
-
14. Dezember 2009 um 14:12 Uhr #836171
OleHB
TeilnehmerFür alle, denen Fotos ebenfalls helfen, hier eine kleine Fotoserie. Manche sind etwas unscharf, da meine Kamera zu nahe Aufnahmen anscheinend nicht so gut hinbekommt.
Wenn man das Kabel vom DA-1 abschneidet und den schwarzen Schutzmantel entfernt, sieht es so aus:
Entfernt man nun noch die Kupferdrahtumhüllung, kommen 6 Kabel zum Vorschein:
Bei den Verkaufsfotos vom picoPSU war der Anschluss, der mit dem DA-1 verbunden wird, immer schlecht zu sehen. Hier Fotos davon. Daneben ein bereits abgeschnittener Anschluss, der an das DA-1 verkabelt wird (dazu gleich mehr):
Hier noch mal eine Nahaufnahme. Unten der Anschluss, der am picoPSU ist, oben derjenige, der ersatzweise angeschlossen und mit dem DA-1 verkabelt wird
Die schwierigste Frage dabei, welches Kabel vom DA-1 (rechts) wird mit welchem Kabel des neuen Anschlusses (links) verbunden? Das DA-1 hat zudem 2 Kabel mehr (Nr. 5+6 sind kleinere Kabel, die noch mal mit einer Alufolie umwickelt sind):
Dazu eine kleine Historie aus diesem Thread:
Der passenden Anschluss für das Dell DA-1 ist ganz einfach herzustellen. Erstmal muss du natürlich den proprietären Stecker vom Dell DA-1 abschneiden. Danach kommen 6 verschiedenfarbige Kabel zu Tage sowie die Ummantelung des grossen Kabels, die nicht weiter benötigt wird. Von den 6 Kabeln werden nur 5 benötigt, das Kabel mit der Bezeichnung „future use“ (farblich war das bei mir das durchsichtige) kann auch weggelassen werden. Das Remote Kabel (war bei mein Netzteil das blaue, bei anderen ist es grün) schaltet das Netzteil ein, wenn du es mit einem von den beiden Massekabeln des DA-1 verbindest.
Das Dell hab ich nun schonmal aus Neugierde „Beschnitten“ und dir farbigen Kabel kommen jetzt zu Vorschein, 6 an der Zahl alles kuntibunt…
Ich hab folgende farben :
Grün = dünn ( Remote ? )
Beige / Gelb = dünn ( future use ?, steht nix drauf…. )
Braun = dick ( Masse ? )
Schwarz = dick ( Masse ? )
Weiss = dick ( ? )
Rot = dick ( ? )braun = +12 Volt (-> an gelb)
rot = +12 Volt (-> an gelb)
schwarz = Masse (-> an schwarz)
weiss = Masse (-> an schwarz)
Das Remote-Kabel muss noch mit einem der Masse-Kabel verbunden werden, damit das DA-1 einschaltet. Es gibt verschiedene Farben für dieses Remote-Kabel, aber das ist im Prinzip egal, da du auch das unbenutzte „future use“-Kabel mit Masse verbinden kannst.Hab es jetzt mal so verbunden ( Über ne Lüsterklemme ). Das beige dünne kabel hab ich erstmal weggelassen, evtl. ist das ja der Grund für folgendes Problem … Könnte es daran liegen dass evtl. doch das beige kabel das Remote kabel ist und nicht das grüne ?
Das DA-1 hat eine LED, die erst dann leuchtet, wenn das Remote-Kabel mit Masse verbunden ist. Wenn du also das Remote- und das Massekabel vom DA-1 in der Lüsterklemme verbindest, sollte die grüne LED am DA-1 leuchten. Leuchtet die LED nicht, hast du evenutell das „future use“ Kabel mit Masse verbunden. Leider gibt es wie gesagt verschiedene Ausführungen vom DA-1, wo das Remote-Kabel verschiedene Farben hat.
Ich habe die Kabel so verbunden wie im letzten Beitrag erwähnt, also Schwarz + Remote und weiss jeweils an schwarz.
Bei den stromführenden Kabeln gab es bei den verschiedenen DA-1-Versionen keine farblichen Unterschiede.
Der P4-Stecker geht dann ins 2×2 mini-FIT JR vom picoPSU, wobei zwangsläufig die beiden schwarzen mit den beiden schwarzen und die beiden gelben mit den beiden weissen Kabeln verbunden werden.
Allerdings dürfte gar nichts passieren, wenn du trotzdem die Kabel verpolt angeschlossen hast, da offensichtlich die Geräte gegen Verpolung gesichert sind.Hab sie so verbunden wie du, also die gelben an rot und braun und die schwarzen an weiss und schwarz + remote Kabel.
Das Mainboard wars doch Schuld
Das Dell DA-1 + Pico 150xt läuft mit dem Gigabyte E7AUM einfach nur traumhaft… -
15. Dezember 2009 um 0:12 Uhr #836249
littledevil
TeilnehmerTolle Beschreibung :d:=D>
Hätte mir damals auch sehr geholfen… 😉 -
15. Dezember 2009 um 19:12 Uhr #836317
tcsoft
Teilnehmerwas verbraucht die Kombi PicoPSU-150-XT + Dell DA-1 im Standby(S3) bzw. ausgeschalten? Aktuelle ATX-Netzteile brauchen da nur 1,8 – 2W.
-
15. Dezember 2009 um 21:12 Uhr #836324
VJoe2max
Teilnehmer@OleHB: Klasse Anleitung :d:@tcsoft: Viel weniger ist es in der Regel auch nicht. Für das DA-1 kann ich es jetzt nicht sagen, aber z.B. eine Pico 120W (rot) mit einem Morex 80W zieht bei mir laut Conrad Energy Monitor 3000 nur 0,9W im Ruhezustand(S3)/aus. Das DA-1 ist nur minimal ineffizienter – von daher dürfte es in einem ähnlichen Bereich liegen.Allerdigns muss man in diesem Leistungsbereich klipp und klar sagen, dass die Messgenauigkeit auch beiden besseren Messgeräte nicht ausreicht um Unterscheide mit ausreichender Sicherheit zu identifizieren.
-
16. Dezember 2009 um 23:12 Uhr #836410
Freddy100
TeilnehmerDas Fiepen habe ich nur bei meinem DA-2, das DA-1 ist mucksmäuschenstill im Ruhemodus. Vermute mal es liegt an meinem speziellen Netzteil und nicht an der Serie. Bei eBay wird ja bekanntlich sehr viel Halbschrott als „funktionsfähig“ verkauft, da kann ich froh sein dass es überhaupt funktioniert.
Prima Bilder, sind ja jetzt doch schon 5 lange Seiten in diesem Thread und da macht eine Zusammenfassung richtig Sinn nach dem Motto: Bilder sprechen mehr als Worte.
Wenn die pico nicht im Mainboard steckt sind es ca. 0,8 Watt (+-50%, da Messgenauigkeit bei den Energiemessgeräten im untersten Bereich sehr ungenau). Sobald die pico im Mainboard steckt, hängt es vom Mainboardhersteller und BIOS ab, wieviel Strom gesaugt wird (z.B. ob USB immer unter Spannung steht etc.)
-
17. Dezember 2009 um 12:12 Uhr #836432
0laf
TeilnehmerHabe schon ein paar Kurztests vorgenommen, kann aber leider (oder zum Glück) die Testwerte von Olaf nicht bestätigen. Wo mein Mainboard im idle mit dem DA-1 ca. 29,5 Watt verbraucht, komme ich mit dem DA-2 auf 30,2 Watt, also lediglich ca. 2% schlechtere Effizienz. Laut Olafs hätte ich mit dem Dell DA-2 hier ca. 34 Watt messen müssen, also fast 15% Abweichung zu meinen Messwerten!
@Olaf:
Hast du die Testwerte nochmal überprüft, du hattest ja damals selber geschrieben, dass du deinen Messwerten nicht traust?
26.11.2009 16:31Hallo,
hier geht ja ordentlich was weiter 🙂
Zu meinen Messwerten: Dass ich meinen Messwerten nicht vertraut habe lag eher an meiner Messmethode zur Effizienzbestimmung mit Leistungswiderständen. Aber wenn ulv meint, dass es hinkommt 😉
Ich sehe da als Laie drei unterschiedliche Möglichkeiten:- Olaf misst Mist. (Obwohl ich alle Messungen öfters vorgenommen und den Mittelwert gebildet habe, kann ja sein)
- Es existieren unterschiedliche Revisionen vom DA-2?
- Das DA-2 arbeitet mit gepulsten Lasten besser als beim Test mit Leistungswiderständen
Dummerweise habe ich mein DA-2 nun mittlerweise samt dazugehöriger Optiplex verkauft. 🙁
Über Weihnachten lasse ich aber mal das DA-1 + PicoPSU gegen mein Fortron Zen 400 antreten. -
17. Dezember 2009 um 19:12 Uhr #836473
Terens
TeilnehmerÜber Weihnachten lasse ich aber mal das DA-1 + PicoPSU gegen mein Fortron Zen 400 antreten.
Da bin ich sehr gespannt drauf!
-
6. Januar 2010 um 13:01 Uhr #838135
Der_Eismann
TeilnehmerHat jemand zufällig noch ein DA-1 oder DA-2 über?
-
8. Januar 2010 um 19:01 Uhr #838393
maewyn
TeilnehmerKann man bei dem DA-1 auch die 2 12V-Adern zusammenklemmen, ohne dass Probleme entstehen?Ich habe hier nämlich eine 120W 12V PSU (gelb) rumliegen, für die ich noch für folgende Hardware ein Netzteil benötige.Bisherige Hardware: NF7G-FULLHD+BE2400(=4450e)+RamGeschätz!!: Pmax=65W / Ppeak(<60s)=85W (falls ich hier total falsch liege bitte korrigieren)2,5" Samsung-PlatteDatenblatt: Pmax=2,7W / Ppeak=5WIn Zukunft warscheinlich 2 (maximal 3) WD Green-PlattenDatenblatt je: Pmax= 6W / Ppeak=21W_____________________________________________Macht gesamt (mit 2xWD Green): Pmax=79,7 / Ppeak=132,24 -> da ich denke, dass man dass einem 80W-Netzteil nicht zumuten sollte wird das DA-1 wohl die beste Wahl sein(oder kennt jemand noch ein besser geeigneteres Netzteil?)
-
8. Januar 2010 um 19:01 Uhr #838400
littledevil
Teilnehmermit 3 3,5″ platten würde ich auch nicht mehr aufs 80W vertrauen…
Zusammen klemmen geht Problemlos. Habe ich beim 775 System auch so gemacht
-
20. Oktober 2011 um 17:10 Uhr #904446
TOMillr
TeilnehmerFreddy100;398075 said:
2.) Netzteil Dell DA-2 (12 Volt, 220 Watt) mit P4-Adapter:- Schwiergkeitsgrad der Herstellung: leicht
- Gesamtkosten: 30 Euro
- Benötigte Bauteile:
– Netzteil Dell DA-2 (27 Euro inkl. Versand):
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280352971607– Adapter 8pol EPS-Buchse auf 4pol P4-Stecker (3 Euro inkl. Versand)
http://www.xo-media.eu/strom-adapter-intern-inline-8pol-atx20-netzteil-4pol-atx13-mainboard-15cm-p-68405.htmlMuss den alten Thread mal hochholen:
Kann man das Netzteil irgendwo noch von einem größeren Händler (wegen Garantie usw.) beziehen?
Gibt es von der beschriebenen 8pol EPS-Buchse eigentlich auch sowas wie eine „einbaufähige“ Variante, die ich an der Gehäusewand anbringen könnte?
-
20. Oktober 2011 um 18:10 Uhr #904448
-
30. November 2011 um 22:11 Uhr #907305
Freddy100
TeilnehmerTOMillr;472205 said:
Gibt es von der beschriebenen 8pol EPS-Buchse eigentlich auch sowas wie eine „einbaufähige“ Variante, die ich an der Gehäusewand anbringen könnte?Das würde mich auch interessieren, trotz längerer Suche habe ich bis jetzt keine optimal-fit Lösung gefunden. Ich behelfe mich momentan mit einem alten Slotblech für den Seriell-Port, da passt die Buchse ziemlich gut rein.Bin mit dem DA-1 bzw. DA-2 auch nach jetzt fast zwei Jahren sehr zufrieden, ab 30 Watt gehören diese Netzteile mit zu den besten und vor allem günstigsten auf dem Markt für das picoPSU.
-
1. Dezember 2011 um 0:12 Uhr #907327
littledevil
TeilnehmerDa DA2 ist shcon nicht so sparsam, aber unschlagbar im preis für ein passiv-NT dieser lesitungsklasse
-
1. Dezember 2011 um 11:12 Uhr #907351
Freddy100
TeilnehmerIm unteren Bereich ist das Dell DA-1 bzw. DA-2 nicht ganz so sparsam wie die teuren Alternativen wie z.B. HiPower AD1280MB, der Verbrauch liegt im 20 Watt Bereich ca. 15% drüber bei 23 Watt.
Aber wie von mir geschrieben liegen die beiden Dell’s im obere Bereich ab 30 Watt schon fast gleichauf, hier trennen sie nur noch 5% von den besten und ab 50 Watt liegen die Effizienz-Vorteile dann ganz klar auf der Dell-Seite.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.