Pinbelegung SPDIF.. Frage dazu !
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Pinbelegung SPDIF.. Frage dazu !
- Dieses Thema hat 27 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 9 Monaten von
KlimBim aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Februar 2008 um 16:02 Uhr #486726
Pommbaer
TeilnehmerMein Mainboard hat einen SPDIF-Connector auf dem Mainboard. Allerdings bekommt man nirgends im Netz die passenden Blenden dazu.Ich hab hier aber noch eine Blende mit einem Coax-Stecker von Asus.Da sind jetzt zwei Pins belegt – welcher für aussen und welcher für Innen, das werde ich dann nachschauen, viel Wichtiger sind für mich folgende Punkte:-Ob das Signal vom Board für Optisch oder Coax ist spielt doch keine Rolle oder?-Das board hat 5 pins, davon SPdif-out + GND, SPdif-in+GND, und einen „power“. kann ich letzteren ausser acht lassen? wüsste nicht welche funktion der hätte..-ist der SPDIF dann beim Stecker innen, oder ist GND innen ?
-
10. Februar 2008 um 17:02 Uhr #731588
Magnuss
TeilnehmerIch kann dir nicht sagen wo du was anschliesssen musst, EINES jedoch gewiss….
ich habe mir bei ebay so ein bracket bestellt, und auch daran gedacht die Pinbelegung zu prüfen.Als das Teil dann da war war das Case aufgeschraubt, und das Teil angeschlossen, es hat kurz geraucht und dann ist in nem kleinen „Feuerball“ irgendein Transistor oder sowas durchgebrannt -> das wars dann mit dem digitalen Ausgang….
Hoppla hopp wars futsch….
-
10. Februar 2008 um 17:02 Uhr #731599
Pommbaer
Teilnehmersolang ich nicht beide SPDIFS‘ verbinde sondern immer eins davon am GND hab wird hoffentlich nix passieren..Gibt leider vom angeblich „erhältlichen“ bracket keine Belegung..Hab eben folgende Info gefunden:
Für den koaxialen Ausgang musst Du lediglich GND und SPDIF_OUT der Pfostenstecker auf Deinem Board mit einer Chinch- (RCA-) Buchse nach Außen führen. (Die 5V der Steckerleiste werden benötigt, um das Signal nach optisch zu wandeln, sind also die Arbeitsspannung des Optokopplers.)
Jetzt muss ich nurnoch rauskriegen ob GND innen oder aussen liegt..
-
10. Februar 2008 um 18:02 Uhr #731623
Magnuss
TeilnehmerGND ist doch aber (glaub ich zumindest) markiert bei den PIN´s, musst mal genau hinschauen. Bei meinem Board stands ja sogar neben dem PIN -aber vor lauter schnell schnell habe ich dann vergessen zu vergleichen:(
-
10. Februar 2008 um 19:02 Uhr #731634
Audiodude
TeilnehmerFür den koaxialen Ausgang musst Du lediglich GND und SPDIF_OUT der Pfostenstecker auf Deinem Board mit einer Chinch- (RCA-) Buchse nach Außen führen. (Die 5V der Steckerleiste werden benötigt, um das Signal nach optisch zu wandeln, sind also die Arbeitsspannung des Optokopplers.)
Bei einem Chinch-Kabel ist GND immer außen (und gleichzeitig die Schirmung). Innen ist die Signalleitung.
Zustimm!
Ist eigentlich ziemlich simpel. Ich habe mir aus einem alten CD-Rom Digikabel (2poliges internes CD-Rom Anschlusskabel) und ein paar vergoldeten Buchsen von Conrad meine Digi Aus- Eingänge selbst gebaut.Greetz Audiodude
-
10. Februar 2008 um 19:02 Uhr #731629
Uwe
TeilnehmerBei einem Chinch-Kabel ist GND immer außen (und gleichzeitig die Schirmung). Innen ist die Signalleitung.
Uwe
-
23. März 2008 um 15:03 Uhr #741197
Pommbaer
TeilnehmerFrage nochmal aufgegriffen … Board hat sich geändert aber die belegung von GND und SPDIF-OUT ist soweit klar. Neue Frage:An den beiden Kabeln sind zwei Widerstände.. sind die notwendig?!? Das Bracket stammt ursprünglich von Asus. Kenn jetzt die Zusammenhänge nicht, ob diese Widerstände immer nötig sind.
-
7. April 2008 um 16:04 Uhr #744409
littledevil
Teilnehmerhabe das selbe problem und hätter gern einen optischen ausgang. gibt es solche wandler fertig?
-
7. April 2008 um 18:04 Uhr #744430
Pommbaer
TeilnehmerEs gibt wandler die über drei pins angeschlossen werden.1. 5V, 2. SPDIF-Out, 3. GNDDas ist die übliche anschlussweise. Abgesehen von der Reihenfolge der Pins ist SPDIF ja ein einheitliches Signal. Da sollte jedes Bracket anschließbar sein. Gibt allerdings einige die sind über ein kleines Flachkabel angeschlossen mit mehr als 3 Pins – da sind noch Digitale Eingänge mit dran – aber mit den Ausgängen sollte es keine Probleme geben.
-
7. April 2008 um 18:04 Uhr #744433
littledevil
TeilnehmerPommbaer;298240 said:
Es gibt wandler die über drei pins angeschlossen werden.
1. 5V, 2. SPDIF-Out, 3. GNDDas ist die übliche anschlussweise. Abgesehen von der Reihenfolge der Pins ist SPDIF ja ein einheitliches Signal. Da sollte jedes Bracket anschließbar sein.
woher bekommt m,an die brackets güsntig bzw. wonach muss ich suchen?
Bei mir ist es so belegt:
1 +5V
2 SPDIF_OUT
3 Ground -
7. April 2008 um 22:04 Uhr #744532
Uwe
TeilnehmerSchau mal wegen dem Bracket bei Ebay vorbei. Die gibts da öfter. Ich hatte meine mal neu für 1,99 das Stück bekommen.
Gibt es als Slotblech mit jeweils einer optischen und einer koaxialen Buchse. Verwendbar für In oder Out. Bei Verwendung als In (als in den PC) muß man die 5V nicht mit anklemmen. Es benötigt immer nur der Ausgang eine Stromversorgung, da dieser das Signal liefert.Uwe
-
7. April 2008 um 22:04 Uhr #744536
Pommbaer
TeilnehmerEs benötigt immer nur der Ausgang eine Stromversorgung, da dieser das Signal liefert.
Nicht ganz richtig.. das Signal kommt alleine durch den SPDIF-Out und GND.Die 5V sind nur bei Optisch-out nötig für den LichtimpulsFür In oder Out sind auf jeden fall 2 pins notwendig.
-
7. April 2008 um 22:04 Uhr #744541
Uwe
TeilnehmerUnd was ist jetzt nicht ganz richtig, wenn Du das gleiche schreibst wie ich?
Vor dem Tippen auch mal denken;)Uwe
-
7. April 2008 um 23:04 Uhr #744546
Pommbaer
TeilnehmerBei Verwendung als In (als in den PC) muß man die 5V nicht mit anklemmen. Es benötigt immer nur der Ausgang eine Stromversorgung, da dieser das Signal liefert.
Das heisst so wie du es geschrieben hast: Für SPDIF-In muss man den 5V nicht anschließen, aber für irgendwelche Digitalen Signale Raus muss der angeschlossen sein.SPDIF ist optisch UND koaxial – bei koaxial braucht man weder für rein noch raus die 5V. Bei optisch Raus braucht man die 5V für den Lichtimpuls..
-
8. April 2008 um 0:04 Uhr #744566
Uwe
TeilnehmerUnd von was habe ich gesprochen?
Gibt es als Slotblech mit jeweils einer optischen und einer koaxialen Buchse.
Gelesen?
Nein. Oder wieder nur das, worauf man einen Kommentar zu abgeben kann.Uwe
-
8. April 2008 um 0:04 Uhr #744569
Pommbaer
TeilnehmerUwe;298382 said:
Und von was habe ich gesprochen?Gibt es als Slotblech mit jeweils einer optischen und einer koaxialen Buchse.
Gelesen?
Nein. Oder wieder nur das, worauf man einen Kommentar zu abgeben kann.Uwe
Was ein idiot bist du.. wovon spreche ich denn hier???
SPDIF ist optisch UND koaxial
Wenn DU genauer lesen würdest, würdste sehen dass es mir um den anschluss an 5V geht und nicht um das ******* bracket !
-
8. April 2008 um 1:04 Uhr #744574
Audiodude
TeilnehmerWie gesagt, ich habe mit so einem Mini Käbelchen (umfunktioniertes CD-Rom Kabel) Meine Terratec EWX 24/96 an Cinch Buchsen Angeschlossen, das hat tadellos funktioniert.
Greetz Audiodude
-
8. April 2008 um 1:04 Uhr #744573
Pommbaer
TeilnehmerDa reicht auch ein Mini Koax Käbelchen das mit einer entsprechenden Cinch Buchse verbunden wird, Signal innen Masse Aussen.
Bei diesen mini-Coax-Blenden sind aber imho immer zwei Widerstände eingearbeitet. Frage mich noch welchen Sinn die haben sollen – wenn die wirklich notwendig sind, dann dürfte man auf keinen Fall mit einem alten Chinch-kabel selbst was zusammenlöten. Sicherer ist es, ein entsprechendes Bracket mit Platine zu kaufen wie Uwe sagt.Ich konnte leider keine günstigen Angebote bei Ebay finden, die durch wenig Einsatz kompatibel zu anderen Boards gemacht werden können.Wichtig ist zudem, den passenden Treiber zu installieren.Das Asrock NF7G-HDready hat den SPDIF nur um das Audiosignal an eine Grafikkarte weiterzugeben, um dort HDMI mit sound zu nutzen. Da muss man zB einen HDMI-Audio-Treiber installieren und HDMI im Bios aktivieren.
-
8. April 2008 um 1:04 Uhr #744572
Audiodude
TeilnehmerBleibt friedlich Jungs!
Also die Versorgungsspannung braucht es nur für die Optische Verbindung!
Für die Elektrische SPdif reicht SPdif-Out oder IN und Masse!
Da reicht auch ein Mini Koax Käbelchen das mit einer entsprechenden Cinch Buchse verbunden wird, Signal innen Masse Aussen.
Greetz Audiodude
-
8. April 2008 um 2:04 Uhr #744575
Pommbaer
TeilnehmerDann werden die Widerstände keine Funktion haben.
-
8. April 2008 um 10:04 Uhr #744593
Uwe
TeilnehmerWas ein idiot bist du.. wovon spreche ich denn hier???
:respekt:
Uwe
-
13. April 2008 um 15:04 Uhr #745636
Pommbaer
TeilnehmerKann jetzt definitiv sagen dass es Funktioniert..HAbe im Bios HDMI-OUT aktiviert, den HDMI-Treiber von Nvidia unter WIndows installiert und am SPDIF-out und GND einfach einen coaxialen Stecker angeschlossen.Bekomme an meinem Receiver ein feinstes Signal und besten Sound ! Die Widerstände scheinen das Signal, obwohl es digital ist, leicht zu reduzieren. Habe alle Regler auf Maximum und muss am Receiver trotzdem noch 15 Vol-Punkte dazugeben damit die Lautstärke auf DVD-player Niveau ist.Einzig und allein den Unterschied zwischen DTS und DD5.1 muss ich meinem PC noch beibringen. Ersteres hat für mich ein viel schöneres Klangbild und ist daher auch schöner anzuhören – leider empfängt mein Receiver vom PC einzig und allein DD5.1 – obwohl im Filter klar DTS angehakt ist.der SPDIF gibt mir zudem bei normaler Windows-Nutzung alle Geräusche über den Receiver wieder – allerdings dann nur in DOlby Surround II oder Stereo.
-
13. April 2008 um 16:04 Uhr #745650
ulv
TeilnehmerPommbaer;298392 said:
Dann werden die Widerstände keine Funktion haben.Es geht zwar bei kurzen Kabeln auch ohne die Widerstände aber die Widerstände sind zum terminieren der Koax-Leitung da. Bei S/P-DIF sind es 75 Ohm passend zum Wellenwiderstand der Leitung. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenwiderstand#Der_Leitungsabschluss_bei_Spannungspulsen
-
13. April 2008 um 19:04 Uhr #745700
Pommbaer
TeilnehmerNaja Hauptsache es funktioniert ^^
-
30. Juli 2010 um 10:07 Uhr #857396
KlimBim
Teilnehmerulv;299540 said:
Pommbaer;298392 said:
Dann werden die Widerstände keine Funktion haben.Es geht zwar bei kurzen Kabeln auch ohne die Widerstände aber die Widerstände sind zum terminieren der Koax-Leitung da. Bei S/P-DIF sind es 75 Ohm passend zum Wellenwiderstand der Leitung. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenwiderstand#Der_Leitungsabschluss_bei_Spannungspulsen
Hi follks,
auch wenn der Fred etwas alt ist, ich hab genau dasselbe vor. Kann mir einer sagen, wo genau ich dann die Widerstände einlöten müsste ? Und 75 Ohm wären passend ?Vielen Dank 😉
-
31. Juli 2010 um 10:07 Uhr #857554
ulv
TeilnehmerKlimBim;421626 said:
ulv;299540 said:
Es geht zwar bei kurzen Kabeln auch ohne die Widerstände aber die Widerstände sind zum terminieren der Koax-Leitung da. Bei S/P-DIF sind es 75 Ohm passend zum Wellenwiderstand der Leitung. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wellenwiderstand#Der_Leitungsabschluss_bei_SpannungspulsenHi follks,
auch wenn der Fred etwas alt ist, ich hab genau dasselbe vor. Kann mir einer sagen, wo genau ich dann die Widerstände einlöten müsste ? Und 75 Ohm wären passend ?Wie gesagt die Widerstände werden nur bei langen Kabeln überhaupt nötig sein. Ein Widerstand zwischen Kabelmasse und Kabel-Signal mit 75 Ohm sollte dann reichen!
(Wenn du gerne lötest dann kannst du auch zwei Widerstände mit je 150 Ohm einlöten. Einen von Kabelmasse zu Kabelsignal und – das wird etwas schwieriger – von Kabelsignal zu 5 Volt des Empfängers. Wenn die Kabel bzw. Widerstände aber nicht sehr nahe an der Leitung sein können und dadurch größere Schleifen entstehen kann man das sehr schnell verschlimm-bessern. :D)
-
31. Juli 2010 um 17:07 Uhr #857608
Pommbaer
TeilnehmerWie lang soll die Leitung denn werden? Ich hatte 2m überbrückt und dabei ohne Probleme ohne Widerstände arbeiten können.Einfach Slotblende an den Jumper gebastelt, und dann Coax-Kabel von der Slotblende zum AV-Receiver. Das ganze hat 2 Jahre lang wunderbare Dienste geleistet.
-
31. Juli 2010 um 18:07 Uhr #857616
KlimBim
TeilnehmerEs funkzenuckelt, ist ne 2m lange Leitung, habs mir gestern mal zusammengebastelt, ganz ohne Widerstände 😉
Danke trotzdem :d:
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.