Plexiglas: Kanten polieren?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Plexiglas: Kanten polieren?
- Dieses Thema hat 16 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 10 Monaten von
Pommbaer aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
30. Juni 2010 um 16:06 Uhr #496898
loony
TeilnehmerHallo zusammen, wer hat Erfahrung mit dem Schleifen / Polieren von Plexiglaskanten?Welches Werkzeug, welche Polierpaste, welche Schleifutensilien benötige ich?(Das zu schleifende Plexiglas hat eine Kantenstärke von 5mm). Ich freue mich auf Eure Anregungen 🙂
-
30. Juni 2010 um 16:06 Uhr #854546
Fenriswolf14
Teilnehmeralso wenn du nen dremel hast würde ich dir den empfehlen, da es dafür viele aufsätze gibt.Damit kannste dann schneiden, polieren und schleifen.
-
30. Juni 2010 um 18:06 Uhr #854555
loony
TeilnehmerFenriswolf14;418605 said:
also wenn du nen dremel hast würde ich dir den empfehlen, da es dafür viele aufsätze gibt.
Damit kannste dann schneiden, polieren und schleifen.Ja gut, ich hab einen Dremel und auch schleif- und Polieraufsätze …
Was ich wissen möchte, ist, welche Schleifpaste soll ich benutzen… wieviel (Nass-) Schleifgänge VOR dem Polieren, mit welcher Körnung das Schleifpapier, halt es soll mal einer berichten, der es schon mal erfolgreich gemacht hat 😉
btw: bei mir werden das etliche Meter an Kantenbearbeitung (warum, findest du hier), da ist sicherlich der Dremel wie eine Zahnbürste zum Decke streichen 😀
lol… sorry:banana:
-
30. Juni 2010 um 19:06 Uhr #854563
loony
TeilnehmerRabauke;418619 said:
Hab noch nie so lange Kanten wie du gehabt, aber hab bei meinen Plexibasteleien immer angefangen mit 200er Schleifpapier (kommt immer drauf an wie rauh die Sägekanten sind), bis 800er (Nass). Zum Schluß das ganze noch mit Autopolitur poliert. In wie fern das für die Menge von Kanten die du haben wirst praktisch ist…?edit: Für mich zählt nur das Ergebnis 🙂 waren deine Kanten denn „glasklar“ oder hatten sie noch einen milchigen Charakter?
gibt es eigentlich noch feineres Schmirgel als 800er? Beim googlen hatte ich nichts gefunden.
Ich weiss, das wird eine Sauarbeit werden, aber wenn ihr dann die polierten Teile seht…. ja dannn….. -
30. Juni 2010 um 19:06 Uhr #854567
-
30. Juni 2010 um 19:06 Uhr #854566
Rabauke
TeilnehmerNach dem polieren waren sie Glasklar- wenn vorher sauber geschliffen wurde. Hab mal für jemand im Luxx nen neuen Deckel für seinen DD CPU Kühler gemacht, die polierte Version war glatter als das orginal (hat dafür wohl auch dreimal solange gedauert:D)
-
30. Juni 2010 um 19:06 Uhr #854562
Patty
TeilnehmerWerden die nicht auch beim Erhitzen mit bspw dem Heißluftföhn wieder glänzend? Probiers mal an einem Teststück, aber nur auf die Kante und vorsichtig. Sonst gibts Blasen oder Knicke ^^
-
30. Juni 2010 um 19:06 Uhr #854565
loony
TeilnehmerPatty;418622 said:
Werden die nicht auch beim Erhitzen mit bspw dem Heißluftföhn wieder glänzend? Probiers mal an einem Teststück, aber nur auf die Kante und vorsichtig. Sonst gibts Blasen oder Knicke ^^hmmm, wenn ich alles glaube, aber das nicht! Erstens kann man mit einem heissluftgerät nicht punktgenau erhitzen (5mm Kante!!)und zweitens würde das , wenns funzt ja bedeuten, die Sägeriefen glätten sich wie von Geisterhand :DAlso WENN es so ist, geb ich einen aus !!!!
-
30. Juni 2010 um 19:06 Uhr #854559
Rabauke
TeilnehmerHab noch nie so lange Kanten wie du gehabt, aber hab bei meinen Plexibasteleien immer angefangen mit 200er Schleifpapier (kommt immer drauf an wie rauh die Sägekanten sind), bis 800er (Nass). Zum Schluß das ganze noch mit Autopolitur poliert. In wie fern das für die Menge von Kanten die du haben wirst praktisch ist…?
-
1. Juli 2010 um 14:07 Uhr #854612
VJoe2max
TeilnehmerStufenweise fein schmirgeln bis zur feinsten verfügbaren Körnung und anschließend mit Autopolitur ran gehen kann ich auch empfehlen. So mache ich das jedenfalls normalerweise auch.Schmirgelpapier gibt´s meist bis 1200er oder sogar bis 1600er Körnung im Baumarkt ;). In einem Buch über das Arbeiten mit Plexiglas, das ich hier habe, wird empfohlen nach dem Schleifen mit handelsüblichem Polierwachs und einer großen Schwabbelscheibe auf höchster Drehzahl zu arbeiten. Das Glätten per Heißluftfön funktioniert zwar auch, erfordert aber ein heftiges Maß an Übung ;). Mir ist es so jedenfalls in ein paar Versuchen die ich vor Jahren gemacht habe nur selten gelungen eine längere Kante ohne sichtbare Verrundung zu glätten.
-
1. Juli 2010 um 17:07 Uhr #854630
Axl
TeilnehmerHallo
ich habe es mit einer Mischung aus beidem gemacht zuerst mit 300 angeschliffen und danach mit einer Punktdüse auf dem Heißluftfön geglättet danach war die Kante wieder komplett durchsichtig. 🙂
MFG Axl
-
1. Juli 2010 um 18:07 Uhr #854635
loony
TeilnehmerAxl;418701 said:
Halloich habe es mit einer Mischung aus beidem gemacht zuerst mit 300 angeschliffen und danach mit einer Punktdüse auf dem Heißluftfön geglättet danach war die Kante wieder komplett durchsichtig. 🙂
MFG Axl
welchen Abstand hast du zwischen Düse und Material gehabt?
Meine ersten Schleifferfahrungen habe ich gerade eben gesammelt…ufff, das bei der Hitze…:x
Ist nicht so leicht, die Fläche plan auf dem Schleiffpapier zu halten…(denke über eine Halterung nach, die meine Plexiplatten beim Schleiffvorgang 100%ig auf 90° im Winkel stabilisiert)
vielleicht versuch ich ja doch mal mit nem Fön (Heissluftgebläse)Wenn das funzt, werde ich meine nächste Grillfete für Euch ausrichten (Anreise Ihr, Essen ich…lol):banana:
edit: Ich habe vor diese polierten Kanten auch wasserdicht zu verkleben… ich hatte mir zum Verkleben eine Tube ACRIFIX 192 gekauft, welches ja die Kapilare der zu klebenden Teile füllt. Hält das dann auch noch dicht, wenn alle Flächen hochglanz sind?
-
1. Juli 2010 um 19:07 Uhr #854639
Rabauke
TeilnehmerSollte halten, hatte da auch bei polierten Teile nie Probleme. Außer ab und an mal Spannungsrisse:fresse:
-
1. Juli 2010 um 20:07 Uhr #854641
Axl
TeilnehmerMMH Abstand ??? Gute Frage kann ich dir so garnicht beantworten??:shock:
Mit 192 funkt das aber man sollte meines Wissens vor jeder Arbeit mit Plexi mechanisch wie auch chemisch vorher thempern oder wie auch immer man das schreibt heißt in den Backofen bei niedriger Hitze dann erst schneiden kleben etc. dann geht man Spannungsrissen aus dem Weg.
PS 192 ist ein UV Kleber welcher nur unter solchem am besten aushärtet
mfg
-
2. Juli 2010 um 13:07 Uhr #854660
Pommbaer
TeilnehmerIch habe Jahrelang Plexiglas, bzw PMMA bearbeitet und poliert.Beim Bearbeiten sind Kreuzverzahnte Fräser ( einfach aus Hartmetall ) zu empfehlen, weil sie nicht so viele einseitige Riefen erzeugen wie Längsverzahnte und einfacher zu kontrollieren sind. Zumindest für’s Grobe.Für die nächst feinere Stufe entweder einen feinen längsverzahnten Fräser oder auch einen Metallfräser mit inhomogener Struktur.Vor dem Polieren die stellen mit Schmiergelpapier glätten. Auch hier gibt es Aufsätze für den Dremel mit Schmiergelpapier auf Rollen, das einfach eingespannt wird.Beim Schmiergeln darauf achten, dass man nicht zulange auf einer Stelle bleibt, weil das PMMA durch die Hitze dann heiss und porös wird.Schmiergeln grundsätzlich in verschiedene Richtungen um Rautiefe und Riefenabstand gering zu halten.Ruhig erst mit einem 50er und dann zB mit einem 100er nachschleifen.Beim Schleifen „von Hand“ darauf achten, dass man keine langen Riefen zieht, sondern auch häufig die Richtung wechselt.Für das Polieren eignet sich am besten Bimspulver + Wasser. Damit werden zumindest Prothesen ( bestehen auch aus Plexiglas, alias PMMA ) auf ein hygienisches Niveau poliert ( damit keine Essensreste etc anhaften können ). Hier eignen sich auch Polierschwabbel für Akkuschrauber – wenns groß wird – oder auch für den Dremel. Wichtig: Niedrige Drehzahl einstellen, sonst gibts wieder das Problem mit der Hitze.Hochglanz erreicht man mit einem Ledertuch / Lederschwabbel und Zahnpasta =)So ist man zumindest technisch in der Lage eine sehr glatte Plexiglasoberfläche zu bewirken.Bleibt nurnoch der Faktor „Mensch“ ..
-
2. Juli 2010 um 14:07 Uhr #854662
loony
TeilnehmerPommbaer;418738 said:
Ich habe Jahrelang Plexiglas, bzw PMMA bearbeitet und poliert.Hochglanz erreicht man mit einem Ledertuch / Lederschwabbel und Zahnpasta =)
Ich habe gestern Nacht mal 2 Teile geschliffen:
1. 280er
2. 600er
3. 1000er…und jetzt geh mal schnell richtige Zahnpasta kaufen (habe solch Flüssigzeug zum Zähneputzen)
nebenbei gesagt: Beim Schleifen sind mit an zwei Ecken winzige Teile herausgebrochen…
-
2. Juli 2010 um 15:07 Uhr #854663
Pommbaer
TeilnehmerMüsste man im Internet gucken welche am meisten Polierstoffe hat.Alternativ tuts auch jede Form von Polierpaste die man eigentlich in jedem halbwegs gut sortierten Baumarkt / Supermarkt bekommen könnte.Das Rausbrechen kommt wenn man Druck ausübt. Die Schmiergelkörner ziehen ja kleine Furchen in die Oberfläche. Wenn dann Druck ins Spiel kommt, kann das an einer Kante schonmal wie ne Sollbruchstelle wirken.Besser geht es deswegen mit rotierenden werkzeugen – die ziehen nur aber üben keinen Druck aus.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.