Pumpe Tunen
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Pumpe Tunen
- Dieses Thema hat 46 Antworten sowie 14 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren von
BastelBasti aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
31. Dezember 2005 um 13:12 Uhr #477282
BastelBasti
TeilnehmerHallo Liebe Leutz,
also hab mir jetzt ne Eheim 1048 gekauft und bin alles in allem sehr zufrieden. Die gibt, wenn allle Luft raus is ja kein laut mehr von sich. Jetzt aber zu meinem Problem….das ding ist einfach zu schwach! Schließe ich alle Kühlstufen von meinem Radi ran tröpelt das teil nur noch ein bissel in den AB.
Gibt es ne möglichkeit die Pumpe stärker zu machen?
till then
Basti
-
31. Dezember 2005 um 14:12 Uhr #595650
tuxthekiller
TeilnehmerWas hast du für einen Kreislauf?
-
31. Dezember 2005 um 14:12 Uhr #595651
Mies
TeilnehmerNe Eheim 1048 zu schwach 😮
Was hast den du für einen Radi ?
Ist vl. irgendwas verstopft?
Die 1048 schaft doch so gut wie alles ❗ -
31. Dezember 2005 um 14:12 Uhr #595655
braeter
TeilnehmerIch dacht schon da kommt n Kaltmachergläubiger an dem die DCC nicht reicht.
Was hast den genau verbaut? Das ne 1048 nicht reicht kann ich mir nicht vorstellen.
-
31. Dezember 2005 um 14:12 Uhr #595658
BastelBasti
TeilnehmerAlso hier mal n pic vom Radi
Als CPU Kühler ist ein Nexxos Düsenkühler im Einsatz.
Verstopfung kann ich ich ausschließen. System hab ich vor 2 Wochen erst gereinigt und alle Schläuche gewechselt. Hatte vorher so ne Coolpump 12V. Die war wohl ein bissel stärker, ist bloß nach 1 Monat irre laut geworden. Kann mir das selbst nicht erklären. Alle sagen die Eheim hat massig power. Mehr als jeder braucht….till then
Basti
-
31. Dezember 2005 um 14:12 Uhr #595654
Patty
Teilnehmerhm naja dass die eheim 1048 zu schwach ist kann ich mir irgendwie kaum vorstellen, was hast du denn für einen kreislauf? 😮
-
31. Dezember 2005 um 17:12 Uhr #595720
BastelBasti
TeilnehmerWerde mich dem morgen nochmal annehmen und alles auseinander bauen.
Mir ist es ja selbst unbegreiflich das dieses ******teil nich genug power haben sollte.
Bis dahin werde ich wohl meine CPU ein bissel mit Vodka kühlen….till then
Basti
-
31. Dezember 2005 um 17:12 Uhr #595713
BastelBasti
TeilnehmerKeine Idee was ich machen kann?
Hab manchmal das Gefühl, dass sobald die Fragen speziell werden es nur noch sehr wenige/keinen gibt der einen hilfreich sein kann….oder sehe ich das falsch? Kann natürlich auch sein das unterschiede bei usern gemacht werden. Aber fragen ala „reicht Kühler xy bei System so und so“ kann sich ja nun fast jeder der mal ein bisschen liest selbst beantworten….
till then
Basti
-
31. Dezember 2005 um 17:12 Uhr #595716
braeter
TeilnehmerBastelBasti said:
Keine Idee was ich machen kann?Hab manchmal das Gefühl, dass sobald die Fragen speziell werden es nur noch sehr wenige/keinen gibt der einen hilfreich sein kann….oder sehe ich das falsch? Kann natürlich auch sein das unterschiede bei usern gemacht werden. Aber fragen ala „reicht Kühler xy bei System so und so“ kann sich ja nun fast jeder der mal ein bisschen liest selbst beantworten….
till then
Basti
Ne da brauchst dir keine Gedanken machen. Es wird geholfen wo geholfen werden kann. Egal ob Monate oder nur 2 Tage dabei bist.
Ich warte drauf das noch was von dir kommt.
Bei einem Düsenkühler und dem Radi ist es einfach nicht möglich das die Pumpe nicht reicht.Mein Tripple mit dem NexXxos XP und Selfmade HDD Kühler wird mir ner Compaci 1001 versorgt. Die bringt n drittel an leistung von dem was deine schafft und reicht vollkommen.
Spül dein System nochmal durch. Es kann neu der Kühler oder die Pumpe sein. Kühler Dicht oder Pumpe kaputt.
-
31. Dezember 2005 um 18:12 Uhr #595730
Mies
Teilnehmerund wenn ich das genau ansehe muss das wasser ganze 3 mal hoch (und runter) gepumpt werden – das alles nur beim radiator, im gehäuse muss es auch einmal hoch gepumpt werden.
wahrscheinlich ist das zu hoch für deine pumpe. kann aber auch sein, dass ich mich irre, ich tippe aber auf eben dieses.Wenn es das ist und das könnte es gut sein, dann versuch mal den Radiator parallel anzuschließen.
Sodass die pumpe das Wasser nur 1mal hoch pumpen muss und es dann runterläuft. -
31. Dezember 2005 um 18:12 Uhr #595725
allo
Teilnehmerso wie ich das sehe schaltest du die kompletten 5 radiatorenrohre in reihe.
und wenn ich das genau ansehe muss das wasser ganze 3 mal hoch (und runter) gepumpt werden – das alles nur beim radiator, im gehäuse muss es auch einmal hoch gepumpt werden.
wahrscheinlich ist das zu hoch für deine pumpe. kann aber auch sein, dass ich mich irre, ich tippe aber auf eben dieses. -
31. Dezember 2005 um 18:12 Uhr #595727
orw.Anonymous
TeilnehmerVielleicht lädst du vorher Bilder hoch auf denen man die Verschlauchung und die Reihenfolge dieser erkennen kann und nicht erraten muss. Auch vom Inneren des Cases. Danach kann dir viel einfacher geholfen werden. 😉
-
31. Dezember 2005 um 18:12 Uhr #595739
braeter
TeilnehmerWenn das Wasser einmal durch ist, ist Druck zweitrangig.
Und selbst wenn es nicht so wäre darf es kein problem für die Pumpe sein da es maximal 60cm Höhenunterschied zu bewältigen gibt.
Setz mal noch n paar Pic`s rein.
Da die Alte Pumpe ja sauber arbeitete geh ich von nem Pumpendefekt aus.
Hast zufällig 2m Schlauch? Häng die an die Pumpe und lass sie senkrecht nach oben fördern. 1,3m muss die Pumpe paken..
Guten Rutsch jetzt noch allen.
Der Sig folgen taten. -
1. Januar 2006 um 11:01 Uhr #595765
husky
Teilnehmerbraeter said:
Wenn das Wasser einmal durch ist, ist Druck zweitrangig.Und selbst wenn es nicht so wäre darf es kein problem für die Pumpe sein da es maximal 60cm Höhenunterschied zu bewältigen gibt.
Der Sig folgen taten.
Richtig, wenn der Kreislauf befüllt ist, dann gibt es keine Probleme mehr mit der Förderhöhe. Dann gibt es eigentlich nur noch den Wiederstand von SChläuchen, Kühlern etc. die den Wasserfluss drosseln.
z.B. Meine kleine eheim Compact 1000 hat es nicht geschafft, mein System zu befüllen. Als das System aber befüllt wurde (durch Nachhilfe von mir) schafft es die kleine Pumpe eine ordentlich Wassermenge zu fördern.Schau mal nach, ob du vielleicht beim Zusammenbauen einen SChlauch abgeknickt hast. Oder wie Braeter schon sagte mal die Wassersäule messen um sicher zu gehen, dass die Pumpe i.O. ist.
Ein gutes neues wünsch ich euch
-
1. Januar 2006 um 11:01 Uhr #595766
McTrevor
Teilnehmerallo said:
so wie ich das sehe schaltest du die kompletten 5 radiatorenrohre in reihe.
und wenn ich das genau ansehe muss das wasser ganze 3 mal hoch (und runter) gepumpt werden – das alles nur beim radiator, im gehäuse muss es auch einmal hoch gepumpt werden.
wahrscheinlich ist das zu hoch für deine pumpe. kann aber auch sein, dass ich mich irre, ich tippe aber auf eben dieses.Das ist Schmarrn! In einem komplett mit Wasser gefüllten System spielen Höhenunterschiede absolut keine Rolle für die Pumpe! Selbst wenn dein Case drei Meter hoch ist, so wird jede noch so schwache Pumpe das schaffen, wenn das System vollständig mit Wasser befüllt ist! Allenfalls der Durchflusswiderstand könnte da einen STrich durch die Rechnung machen.
Zum Problem: Hast du den Rechner mehrmals umgedreht um die komplette Luft aus deinem Radi zu bekommen? Wenn da noch Luft drin ist, kann sich das auch negativ auf den Durchfluss auswirken. Ansonsten kann es auch sein, daß dein Radi verstopft ist. Schließ mal nur die Pumpe mit ein paar Schläuchen an und teste dann den Durchfluß. Wenn´s ordentlich sprudelt liegts dann schonmal nicht an der Pumpe… Deine Pumpe schafft das allenfalls dann nicht, wenn sie defekt ist.
Wie sieht das denn aus, wenn du deine Kühlstufen nacheinander anstöpselst und dann schaust?
Meine 1046 pumpt u.a. durch einen Düsenkühler und einen Tripleradi und im AB sieht man, daß sich das Wasser an der Oberfläche bewegt (Einlass ist unten ud der AB ist ca 15cm befüllt)
Bis dann denn!
McTrevor
-
1. Januar 2006 um 13:01 Uhr #595783
BastelBasti
Teilnehmerso der kopf wird so langsam klar….das system ist so verschlaucht:
AB–>Pumpe (Saugseite)–>Düsenkühler–>Radi–>AB
denke mal das ergibt am meisten sinn. Zum Radi, das Wasser wird durch ca 2m Profil gepumpt. Die Profile sind in Reihe geschaltet (ist denke ich mal sinnvoll).Der genaue typ der Pumpe ist 1048 21 9. Kann damit jemand was anfangen?
Die Pumpe steht im Rechnergehäuse.till then
Basti
-
1. Januar 2006 um 18:01 Uhr #595829
braeter
Teilnehmerhmmm ist n unterschied erkennbar wenn du das Case mal auf die Radi-Seite kippst?
-
1. Januar 2006 um 18:01 Uhr #595831
orw.Anonymous
TeilnehmerMit den 2m Schlauch kannst du nicht nur die Pumpe, sondern auch die restlichen Teile in deinem Kreislauf testen:
Du schliesst nur den Kühler an und dahinter den 2m Schlauch und misst die Förderhöhe. Dann schliesst du nur den Radi an und misst die Förderhöhe. Dann schliesst du nur den AB an und misst die Förderhöhe.
Und zum Schluss kannst du mal den Durchfluss mit Messbecher und Stoppuhr ermitteln.
Was mir gerade noch einfällt: Um einen geschlossenen Kreislauf zu haben, müssen im AB der Zu- und der Ablauf unter Wasser sein. Vll ist das ja das Problem. 😀
-
1. Januar 2006 um 18:01 Uhr #595819
BastelBasti
TeilnehmerNochmal ein Nachtrag:
Die Pumpe selbst is io. Hab mir ein Stück langen Schlauch genommen und Pumpen lassen…je nachdem wie ich gemessen hab zwischen 1,48m und 1,55m Förderhöhe. Also alles bestens….
Hab nochmal auf die alte Pumpe geschaut. Laut typenschild Oase CP1511. Kennt jemannd das Modell?
till then
Basti
-
1. Januar 2006 um 20:01 Uhr #595868
Major_Tom
Teilnehmerso wie es auf dem Bild mit dem Radi aussieht, werden die Radi-Elemente in Serie durchfloßen, da kann es gut sein, dass die Pumpe schlapp macht – auch die Eheim 1046. Es sind auch Winkelstücke drinne, die den Durchfluß auch behindern – dass ist bei dieser Verschlauchung eigentlich kein wunder und den Rest bekommt die pumpe durch die Tatsache, das der AB oben auf dem Gehäuse ist, wo das ganze wasser reingedrückt werden soll!
Als erstes solltest du den Radi so verschlauchen, dass die Elemente parallel durchfloßen werden. Das sollte für die Pumpe schon eine deutliche Entlastung darstellen!!
-
1. Januar 2006 um 20:01 Uhr #595867
Patty
Teilnehmerhast du schonmal versucht, beim befüllen einen schlauch, durch den die luft vor dem ab entweichen kann, abzuziehen? ich hatte ein ähnliches problem im neuen system mit der „kleinen“ eheim 1046, die kam auch nicht so richtig in fahrt. dann habe ich hinter dem radi ganz oben im system einen schlauch gelöst, damit die vor der pumpe liegende luft besser hinausgedrückt werden kann.
ich hoffe du verstehst wie ich es meine, ist irgendwie etwas blöd zu beschreiben :-k
-
1. Januar 2006 um 20:01 Uhr #595856
BastelBasti
Teilnehmer@Gast
klingt irgendwie extrem aufwändig….ich denke mal es liegt am Radiator. Der Durchflusswiderstand ist vermute ich mal einfach zu hoch.
@braeter
werde es probieren, is ja schnell gemacht 😉Grundsätzlich noch ne frage. Wie bedeutend ist die Durchfluss menge in einem Wakü system eigentlich? Ich meine, wenn ich das ganze nur für die optik mache, praktisch jedoch nichts dabei gewinne.
till then
Basti
-
1. Januar 2006 um 20:01 Uhr #595861
orw.Anonymous
TeilnehmerWenn im AB der Zu- und Ablauf nicht unter dem Wasserpegel sind, hast du einen offenen Kreislauf und dann muss die Pumpe in die Höhe Fördern und erreicht schnell ihnre Grenzen. Das kannst du nur beseitigen, indem du die Pumpe höher setzt, knapp unterhalb vom AB. Noch besser ist, du hast im AB beide Anschlüsse unter dem Wasserpegel.
Ab 50 L/h Durchfluss ist sicherlich okay. Kommt halt auf die Kühler an, ob noch mehr Durchfluss auch noch bessere Temperaturen bringt. Ein tröpfelnder Durchfluss ist sicher nicht gut für die Temperaturen. 😀
-
1. Januar 2006 um 21:01 Uhr #595874
Vitamin C
Teilnehmerden Rest bekommt die pumpe durch die Tatsache, das der AB oben auf dem Gehäuse ist, wo das ganze wasser reingedrückt werden soll!
Wie war das doch gleich mit den geschlossenen Kreisläufen? 😉
Als erstes solltest du den Radi so verschlauchen, dass die Elemente parallel durchfloßen werden. Das sollte für die Pumpe schon eine deutliche Entlastung darstellen!!
…weil dann das Wasser höchstwahrscheinlich größtenteils nur durch ein Radi-Element (das mit dem geringstem Widerstand) fließen wird.
Es sind auch Winkelstücke drinne, die den Durchfluß auch behindern
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob diese Winkel den Durchfluss derart stark mindern.
–> Ich würde mal die Pumpe wie beschriben auf korrekten Betrieb hin überprüfen!
-
2. Januar 2006 um 9:01 Uhr #595936
Major_Tom
Teilnehmer@Vitamin C:
mit den geschlossenen Kreisläufen gebe ich dir recht, nur wird das wasser durch die ganzen Radi-Elemente gedrückt und dann steht letztendlich die Wassersäule im schlauch, die vom AB nach unten drückt… ich finde das ist eine ganze Menge Widerstand den die Pumpe bewältigen muß… 8-[ -
2. Januar 2006 um 10:01 Uhr #595943
McTrevor
TeilnehmerReden wir hier vom selben Druck?? Also dem, der in der Physik gemeint ist?
Bis dann denn!
McTrevor
-
2. Januar 2006 um 10:01 Uhr #595945
orw.Anonymous
TeilnehmerDer Druck ist natürlich Physikalisch. 😉
Im geschlossenen Wakü-Kreislauf, wenn die Pumpe nicht läuft, ist natürlich kein Druck im System. Erst wenn die Pumpe Druck aufbaut, fliesst das Wasser. Wie in nem elektrischen Stromkreis der Strom, wenn die Spannungsquelle eingeschaltet wird. 😀
-
2. Januar 2006 um 10:01 Uhr #595938
McTrevor
TeilnehmerHimmel Herrgott nochmal!! In einem geschlossenen System (Beide AB-Zuführungen unter Wasser) ist der Druck überall gleich!!!! Auch wenn im AB eine Wassersäule von 40 Metern steht und der höchste Punkt des Systems 5 Meter über der Pumpe liegt, so wird eine Eheim 1046 das Wasser prima im Kreis pumpen, da nur der Innenwiderstand des Systems überwunden werden muss. Die Höhe des Systems, AB, etc hat absolut gar nichts mit dem Durchfluß zu tun! Ausnahme ist natürlich, wenn man das System gerade befüllt, aber wir reden hier ja von einem befüllten System.
Manche Leute betreiben ihre 1046 mit einem Tripleradi, der dann 7m gewundenes Rohr enthält und da macht die Pumpe dann auch keine Probleme. Da sollten die paar Profilstücke dann Peanuts sein. Ich tippe immer noch auf eine Verstopfung des Systems irgendwo. Ok, du hast durch deinen Aufbau schon ziemlich viele Winkel drin, aber ich betreibe in meinem System mit einer 1046 auch 8 Winkel und habe ziemlich ordentlichen Durchfluß. Im AB kräuselt sich das Wasser an der Oberfläche und der ist immerhin fast komplett befüllt! Da deine Pumpe funktioniert ist irgendwo in deinem System der Wurm drin.Bis dann denn!
McTrevor
edit: es sind sogar 10 Winkel bei mir!
-
2. Januar 2006 um 10:01 Uhr #595941
orw.Anonymous
TeilnehmerMcTrevor,
dass der Druck in einem geschlossenen Kreislauf überall glaich ist, ist schlichtweg falsch! :p
Nur der Durchfluss (L/h) ist überall gleich!
Wenn du den Wakü-Kreislauf als ein elektrisches System mit Spannung und Strom und einigen Widerständen in Reihe betrachtest, dann ist der Vergleich zum Wakü-Kreislauf wie folgt:
Die Spannung (elektrisch) ist der Druck und somit ergibt sich hinter jeder Wakü-Komponente ein Druckabfall, analog dem Spannungsabfall hinter jedem elektrischen Widerstand. Die Pumpe ist die Spannungsquelle und am Einlass ist demzufolge der Druck gleich Null (Minuspol der Spannungsquelle) und am Auslass direkt hinter der Pumpe am Höchsten (Pluspol der Spannungsquelle). Hinter jeder Wakü-Komponente fällt der Druck also ab. Und der Strom (elektrisch) ist in der Wakü der Durchfluss (L/h) und der ist im gesamten Kreislauf gleich.
Alles klar? 😀
-
2. Januar 2006 um 11:01 Uhr #595955
husky
TeilnehmerSorry, der Vorredner war ich.
-
2. Januar 2006 um 11:01 Uhr #595946
The_Chaos
TeilnehmerUnd warum wiedersprichst du Trevor dann? Was du da beschreibst ist das selbe was auch sagte, nur das er eben den statt durchfluss den druck schrieb.
Er sagte, das nur der innenwiederstand bewältigt werden muss, das selbe wie du….
Um das mit der höhe mal zu verdeutlichen:
Schonmal gefragt, warum es z.B. in fahrstühlen ausgleichsgewichte gibt?
Ganz einfach: Wenn für das, was runterfällt etwas hochgezogen wird, muss der motor nur den Unterschied(Personen) und die Reibung bewältigen. So ist es doch in ner Wakü auch. Für jeden liter wasser, den eine Pumpe Hochpumpt, fällt in der rückleitung ein Liter wasser runter, und da das system geschlossen ist, zieht es den „nächsten Liter“ einfach nach(unterdruck eben). Die Pumpe muss widerum nur dem“Reibungswiderstand“ erlidigen.hofe das hat nun jeder verstanden.
EDIT:
@ Gast: Es gibt 2 Stromrichtungen, technisch und physikalisch 😉 -
2. Januar 2006 um 11:01 Uhr #595954
orw.Anonymous
TeilnehmerJetzt hört doch mal mit dem Druck auf. Wie McTrevor schon beschrieben hat, ist das doch völlig egal, wenn das System bereits befüllt ist.
Wie wärs, wenn du mal folgendes versuchst:
Häng doch mal deine Komponenten jeweils einzeln an die Pumpe. So kannst du feststellen, deine Teile nicht verstopft sind. Wenn die alle in Ordnung sind, dann häng mehrere aneinander- vielleicht ist auch ein Winkelstück verstopft.
-
2. Januar 2006 um 11:01 Uhr #595950
orw.Anonymous
TeilnehmerIch gucke meine Wakü nicht nur an, sondern habe auch schon mal Druckmanometer im Kreislauf angeschlossen. Du darfs das mit dem Vergleich zum elektrischen Stromkreis ruhig glauben oder noch besser: Mal selbst Messen. 😀
-
2. Januar 2006 um 11:01 Uhr #595947
McTrevor
TeilnehmerNa ich weiß nicht… also wenn der Druck wie du meinst beim Pumpeneinlaß 0 bar ist, dann wäre das Wasser dort gasförmig. Irgendwie mag ich das dann nicht so recht glauben, was du erzählst, wenn ich mir so meine WaKü angucke… :-k
Bis dann denn!
McTrevor
p.s.: Mal abgesehen davon geht es ja um den Druck im ruhenden System, denn diesen muss die Pumpe beim Anlaufen ja überwinden. Zumindest glauben das hier einige. Und das ist totaler Schmarrn.
-
2. Januar 2006 um 11:01 Uhr #595953
McTrevor
TeilnehmerDer Gast said:
Ich gucke meine Wakü nicht nur an, sondern habe auch schon mal Druckmanometer im Kreislauf angeschlossen. Du darfs das mit dem Vergleich zum elektrischen Stromkreis ruhig glauben oder noch besser: Mal selbst Messen. 😀Tut mir echt leid, aber wenn du deinem Manometer wirklich glaubst, wenn es dir sagt, daß dein Wasser einen Druck von 0 Bar am Pumpeneinlass hat, dann ist dir nicht zu helfen. Bei Raumtemperatur ist Wasser nun einmal gasförmig wenn kein Druck vorhanden ist. Der Wert kann also beim besten Willen nicht stimmen!
Bis dann denn!
McTrevor
-
2. Januar 2006 um 11:01 Uhr #595951
Patty
Teilnehmeroh mist, wir reden ja von einem bereits befüllten system 🙄
sry da hab ich etwas falsch verstanden 8-[ -
2. Januar 2006 um 19:01 Uhr #596147
Major_Tom
TeilnehmerBastelBasti said:
So liebe Leute,
…
Es waren ja wirklich sehr gute vorschläge dabei, aber ihr müsst mir noch erklären was es bringen soll den Radiator prallel zu schalten? Kann dem nichts positives abgewinnen.
…Dann erkläre mir mal, warum z.B. Innovatek hingeht und den Konvekt-O-Matic PRO in paralleler Anordnung der Elemente baut … :-k
-
2. Januar 2006 um 19:01 Uhr #596141
BastelBasti
TeilnehmerSo liebe Leute,
hatte gestern abend nochmal alles auseinander gebaut. Verstopfung konnte ich nun wirklich nicht festellen. Werde mich nun damit zufrieden geben nur drei anstatt der fünf Kühlprofile zu verwenden. So habe ich wenigstens den McTrevor’ischen AB Effekt 🙂 . Es waren ja wirklich sehr gute vorschläge dabei, aber ihr müsst mir noch erklären was es bringen soll den Radiator prallel zu schalten? Kann dem nichts positives abgewinnen.
Eher wenn die Durchflussleistung im System zu hoch ist, macht es sinn den diese aufzuteilen.
Gibt es den keine möglichkeit durch eine elektronik einfluss auf die Pumpe auszuüben? Ist doch ein Wechselstrommotor oder?Hat jemannd erfahrung mit meinem alten Modell? (Oase CP1511)
thill then
Basti
-
2. Januar 2006 um 21:01 Uhr #596157
Der Stille Tod
TeilnehmerBastelBasti said:
So liebe Leute,
…
Es waren ja wirklich sehr gute vorschläge dabei, aber ihr müsst mir noch erklären was es bringen soll den Radiator prallel zu schalten? Kann dem nichts positives abgewinnen.
…Das is ganz einfach erklärt
Sobal das wasser nur „einmal“ denn weg in mehreren Rohren durchlaufen muss ist der Wiederstand vom Radi kleiner.
Eine pumpe mit wenig L/h kann leichter das Wasser durch denn Radi pumpen.EDIT: Deshalb sind die meinsten Dual und Trippel Radis mit Paralell geschaltete Kanälen um denn Wasserwiederstand zu reduzieren
Aufgefallen:
@Basti wenn ich richtig sehe benutzt du die
Cape CORA 142 Konvekt Single Black Cape CORA 142 LinkNormal werden die immer Paralell geschlattet
Cape CORA Midi Passiv
und das kann sein das die Coolpump ne besser lestung hat
und zweitens is die von Oase nem bekannt Aquarium Hersteller -
2. Januar 2006 um 22:01 Uhr #596182
Mies
TeilnehmerAlso für die 2 – 3 Grad würde ich nicht jetzt nicht extra die ganzen T-Stücke kaufen.
Und wenn du pech hast ändert sich dann doch nichts und es tröpfelt trotzdem immer noch. (obwohl das sehr unwarscheinlich wäre)Aber der „Show“ effect ist ja schon cool 😀
Den hast du aber jetzt auch …. also lass es einfach so wie es jetzt ist auf die paar Grad kommt es nicht an. -
2. Januar 2006 um 22:01 Uhr #596172
BastelBasti
Teilnehmernee nicht ganz richtig. Die Profile kommen von Fischer electronic. Aber der Aufbau ist prinzipiell gleich. Nur das Profil an sich ist im Querschnitt halt bei mir eher Sternförmig, ohne die zwei mittleren „Taschen“…..
Okay der Durchflusswiderstand ist kleiner, aber wie entscheidend ist dies nun für die Kühleistung? Was sagt unser Physik-Ass, Nico (is doch richtig oder?), dazu?
Hatte bei dem besagten tröpfeln mit 5 Kühlprofilen im idel Betrieb (Umgebung ca. 24 Grad C) laut Motherboard 48 Grad C. Bei 3 Profilen hab ich (Umgebung ca.24 Grad C) 45 Grad C.
Trotz (in meinen Fall extrem) Durchflusserhöhung hab ich gerade mal 3 Grad C gewonnen. Nun stellt sich aber folgende Frage: 8 T-Stücke mit Verschraubung kosten ja auch ihr Geld, lohnt sich das wenn ich vielleicht nochmal 2 – 3 Grad C gewinne? Oder mache ich es nur um ein besseren „Show“ effekt zu haben (Orkan im Wasserglas 😉 )
till then
Basti
Ps: weiss nun so langsam warum alle auf Meisterkühler.de stehen…. 😉
-
9. Januar 2006 um 17:01 Uhr #597579
Wyrm
Teilnehmerich will da jetzt nicht gegen eheim sprechen, aber warum verkaufst nicht die pumpe und holst dir einen laing?
die sollte dein system doch eher locker schaffen…
ich glaub dass die pumpe einfach überlastet ist, meterweise schlauch dazu die winkel und die profile…
ist warscheinlich einfach zu viel, diese eheims sind ganz nett, aber z.b.: in meine aquarium ist eine tauchpumpe 600er (oder so) die ist auch kein wunder an power, eine 1046er hatte ich früher mal, war auch nicht wirklich beeindruckend, nur ausreichend und zuverlässig… hatte da jahrelang keine probleme…
die t-winkel kosten so 2,5-3 eier das stück… 🙁 😡 😡
-
9. Januar 2006 um 18:01 Uhr #597607
BastelBasti
TeilnehmerAlso bei AlphaCool kostet das Stück 3,39€; bei 10 Stück sind das dann schon 33,90€…..neenee und ne neue laing kostet min 55€….für die eheim bekomme ich doch höchstens noch 15-20€. Ist mir einfach nicht wirtschaftlich genug. Muss halt erstmal damit leben. Vielleicht kann ich mit ein bissel umbauen den Schlauch nochmal ein bissel kürzer machen….bringt vielleicht schon was. Außerdem ist es doch langweilig einfach was neues zu kaufen. Viel lieber aus den dingen die man so hat ein bissel optimieren. 😉
so long
basti -
21. April 2006 um 6:04 Uhr #613805
orw.Anonymous
TeilnehmerKein Wunder, das es tröpfelt, wenn er seine Pumpe gegen eine schwächere tauscht.
-
21. April 2006 um 14:04 Uhr #613866
BastelBasti
Teilnehmerund der tausch war aus gute Grund erfolgt! Die Welle hatte ein richtiges Langloch in die Befestigung des Flügelrades gefressen….hab das Problem anders gelöst….
-
21. April 2006 um 15:04 Uhr #613874
BastelBasti
Teilnehmernee [-( , wir haben wir da ein kleines mis(t)sverständniss, die Eheim läuft tadellos! Das Flügelrad der AP1511 war total im Eimer….ich kühle jetzt nur mit 3 von 5 Profilen. Einfach und kostengünstig gelöst….
-
21. April 2006 um 15:04 Uhr #613873
McTrevor
TeilnehmerBastelBasti said:
und der tausch war aus gute Grund erfolgt! Die Welle hatte ein richtiges Langloch in die Befestigung des Flügelrades gefressen….hab das Problem anders gelöst….Aha!!! Demnach war also doch ein Pumpendefekt dafür verantwortlich, auch wenn dieser nicht so offensichtlich war!
Bis dann denn!
McTrevor
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.