PWM Steuerung selber bauen?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Luftkühlung › PWM Steuerung selber bauen?
- Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Jahren, 4 Monaten von
spokekiller aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
26. Juli 2015 um 23:07 Uhr #503417
Damian9K
TeilnehmerHallo,kann man eine PWM Steuerung selber bauen?Also ich hab mir das so vorgestellt.Man hat eine PCB mit 4x PWM Anschlüssen (4pins PWM) und für jeden Anschluss gibt es ein Potentiometer damit man das Signal steuert.Die PC wird von einem Molex mit Strom versorgt.Also was Elektronik angeht, Kondensatoren usw hab ich keine Ahnung :pAlso ich hab keine zwei linke Hände, löten kann ich sehr gut 🙂
-
26. Juli 2015 um 23:07 Uhr #952573
Neron
AdministratorPWM-Steuerungen gibt es doch? Warum keine kaufen?
-
27. Juli 2015 um 0:07 Uhr #952574
Damian9K
TeilnehmerKannste ein Link geben? Kann man auch mit einem PWM zb 6 Lüfter steuern? Wenn ich das mit einem Y Kabel mache drehen sich nicht alle gut manche schneller 150umin schneller manche bleiben stehen und andere drehen mit 800 anstatt 350.
-
27. Juli 2015 um 0:07 Uhr #952576
fax
Teilnehmer -
27. Juli 2015 um 7:07 Uhr #952579
Damian9K
TeilnehmerNeron, falls du zeit hast schick bitte mal einen Link rüber da ich seid 1 Jahr keine PWM Steuerung gesehen hab, also seid 1 Jahr Suche ich.
-
27. Juli 2015 um 8:07 Uhr #952581
Neron
AdministratorSiehe oben. Im Kopf habe ich gerade nur das neue Aquaero 6.Nichts desto trotz wird an den meisten Lüftersteurung eine gewisse Leistung pro Ausgang zur Verfügung gestellt. Ich bezweifle, dass du mit einem Anschluss 6 Lüfter regeln kannst.
-
27. Juli 2015 um 10:07 Uhr #952583
ThaRippa
AdministratorBesonders bei PWM geht das sehr wohl! Die Leistung wird ja durch Pulsieren der Versorgungsspannung gedrosselt, und zwar im Lüfter! Die PWM-Lüfter erhalten vom Aquaero oder was auch immer nur das Signal, wann kurz auszuschalten ist.Im übrigen kann man an einem gut gekühlten Aquaero-Port auch Analog 6 Lüfter betreiben, solange die nicht zu viel Leistung ziehen – da muss man halt Datenblätter wälzen.
-
28. Juli 2015 um 9:07 Uhr #952632
Hallo1001
TeilnehmerHallo alle miteinander!
@ Damian9K
Also ich hab mir das so vorgestellt. Man hat eine PCB mit 4x PWM Anschlüssen (4pins PWM) und für jeden Anschluss gibt es ein Potentiometer damit man das Signal steuert.
Das ist mit einem µC (z.B. ATmega48) durchaus möglich, ABER. Ich mach Dir das Angebot dass ich Dir dazu einen Schaltplan erstelle und Du musst dann nur noch folgendes tun:
* Bauteile zusammensuchen und bestellen
* Layout der Platine erstellen und die Platine ätzen
* Platine bestücken
* Firmware erstellen (z.B. mit: ASM, GCC oder Basic)
* µC programmieren (die Firmware aufspielen)
Du musst also nur noch lernen wie man Platinen erstellt und man µC programmiert. Da Du aber sagst dass Du nicht wirklich Ahnung von der Materie hast, wie lange braust Du Deiner Meinung nach um das alles zu erlernen?@ Neron & @ fax
PWM-Steuerungen gibt es doch? Warum keine kaufen?
Bitte schön: https://geizhals.de/?cat=coolacc&xf=…CftersteuerungEs gibt keine Lüftersteuerungen für 4-Pin Lüfter (ich kenne zumindest keine). Es gibt Lüftersteuerungen an denen 3-Pin und auch 4-Pin Lüfter angeschlossen werden können, das ist aber Humbug (in meinen Augen). Ein 4-Pin Lüfter braucht IMMER eine Versorgungsspannung von 12V (+-5%), anderenfalls wird er außerhalb seiner Spezifikation betrieben. Wenn man also einen 4-Pin Lüfter an eine 3-Pin Lüftersteuerung anschließt und die Versorgungsspannung unter ca. 10V absenkt, dann bleibt der 4-Pin Lüfter schlicht weg stehen, da die interne Elektronik im PWM-Lüfter nicht mehr mit ausreichend Spannung versorgt wird. Der Regelbereich vom 4-Pin Lüfter ist hier also mehr als dürftig, das macht nicht wirklich Sinn…
@ ThaRippa
Besonders bei PWM geht das sehr wohl! Die Leistung wird ja durch Pulsieren der Versorgungsspannung gedrosselt, und zwar im Lüfter!
Das stimmt so nicht, da hast Du etwas falsch verstanden. Wenn man auf der Versorgungsspannung ein „Pulsieren“ hätte, dann würde das bedeuten dass die Versorgungsspannung immer kurzzeitig unterbrochen wird. Die Elektronik im PWM-Lüfter müsste sich quasi immer von Schaltimpuls zu Schaltimpuls hangeln, das findet die Elektronik jedoch gar nicht witzig. Die Versorgungsspannung der 4-Pin Lüfter liegt hier also auf der 12V Seite vom PC-Netzteil und liefert immer eine konstante Gleichspannung. Das PWM-Signal wird hier also auf den vierten- Pin in den Lüfter eingespeist, damit kann die interne Elektronik im Lüfter dann das PWM-Signal verarbeiten und die Drehzahl vom Lüfter entsprechend einstellen. Wenn Du also einen 4-Pin Lüfter mit einer PWM-Versorgungsspannung betreibst, dann betreibst Du ihn außerhalb seiner Spezifikation und da garantiert Dir keiner dass das auch funktioniert…
Also unterm Strich: Leg die 4-Pin Lüfter in die Ecke und kauf Dir 3-Pin Lüfter und dazu eine Lüftersteuerung Deiner Wahl, das ist die einfachste Lösung…
LG Jens
-
28. Juli 2015 um 12:07 Uhr #952637
ThaRippa
AdministratorÄh… macht nicht aber der Lüfter nix anderes, als den Motor mit gepulsten 12V zu betreiben? Genau das hab ich nämlich geschrieben. Plus, Minus und das PWM-Signal gehen zum Lüfter, und der schaltet dann halt den Motor passen zum Signal ein und aus. Weil das schnell passiert sieht und hört man es nicht, und weil die volle Spannung genutzt wird ist sogar das Drehmoment größer als bei Spannungsregelung. Das erlaubt geringere Startdrehzahlen und auch geringere Betriebsdrehzahlen.Egal, ich mag über die innere Funktion von PWM-Lüftern nur Halbwissen haben, aber wie gesagt, genau so hab ich das gemeint.
Es gibt Lüftersteuerungen an denen 3-Pin und auch 4-Pin Lüfter angeschlossen werden können, das ist aber Humbug (in meinen Augen). Ein 4-Pin Lüfter braucht IMMER eine Versorgungsspannung von 12V (+-5%), anderenfalls wird er außerhalb seiner Spezifikation betrieben. Wenn man also einen 4-Pin Lüfter an eine 3-Pin Lüftersteuerung anschließt und die Versorgungsspannung unter ca. 10V absenkt, dann bleibt der 4-Pin Lüfter schlicht weg stehen, da die interne Elektronik im PWM-Lüfter nicht mehr mit ausreichend Spannung versorgt wird. Der Regelbereich vom 4-Pin Lüfter ist hier also mehr als dürftig, das macht nicht wirklich Sinn…
Das Aquaero 6 hat vie PWM-Lüfter-Ports. Also genau solche. Die geben natürlich auch ein PWM-Signal ab, das ist ja für die Elektronik sogar leichter (keine Spannungsregelung, keine Wärmeleistung) zu verkraften als die klassiche Analoge Version. Die geht natürlich auch weiterhin, anders als bei vielen Boards heutzutage. Da hab ich schon erlebt, dass 4-Pin-Ports auch nur PWM-Lüfter regeln konnten. Die Leistungselektronik für die Spannungsregelung wurde einfach eingespart.Das 5er hat nur einen solchen Port, die anderen drei sind klassische 3-Pins und können nur „analog“. Da aber bei PWM kaum Last an der Regelelektronik aufkommt, kann man da quasi (natürlich nicht wirklich!) unbegrenzt Lüfter dran hängen.Im übrigen kann man PWM-Lüfter sehr wohl mit normaler Spannungsregelung betreiben, aber halt nicht alle. Die Noctua NF-F12 PWM z.B. hängen bei mir (Aquaero 5) an einem normalen Port, weil ich die NF-A14 per PWM regeln können wollte und zwar (wegen der unterschiedlichen Position und Charakteristik) auch getrennt.Jedenfalls: die kommen damit hervorragend klar, laufen bei 4.5V an und würden selbst bei 4.2 noch drehen. Die PWM-Elektronik wird ja auch gar nicht benutzt, das PWM-Signal ist afaik ja auch das signal zum Drosseln. Sprich kein Signal = 100% Leistung. Alles andere hätte dem Erfinder auch Hohn und Spott eingebracht denke ich.Nun mag es Lüfter geben, die nur auf PWM ausgelegt sind, warum auch nicht. Die an klassischen Steuerungen nicht mögen. Aber das gilt definitiv nicht für alle.
-
28. Juli 2015 um 14:07 Uhr #952641
Hallo1001
TeilnehmerHm, jetzt ist meine Antwort verschwunden. Macht nichts, dann noch einmal:
@ ThaRippa
Äh… macht nicht aber der Lüfter nix anderes, als den Motor mit gepulsten 12V zu betreiben?
Das PWM-Signal wird intern wieder in Gleichspannung (0V bis 5V) umgewandelt, das läst sich einfacher (preiswerter) weiter verarbeiten. Wie die „Lüfter-Endstufe“ intern aufgebaut ist kenn ich auch nicht genau sagen (wird von Hersteller zu Hersteller anders sein). Mit reiner PWM wird der Motor aber nicht angesteuert, dann hätte man nämlich wieder das bekannte pfeifen.
Das Aquaero 6 hat vie PWM-Lüfter-Ports.
Ich habe mir den Aquaero 6 einmal angeschaut, da kann man wirklich PWM-Lüfter anschließen – Coole Lüftersteuerung. Hier wird per Software zwischen 3-Pin oder 4-Pin Lüftern umgeschaltet:
* 3-Pin = Spannungsregelung der Versorgungsspannung
* 4-Pin = keine Spannungsregelung, nur PWM-Signal an Pin4
Ich muss zugeben dass die Lösung ziemlich genial ist…Im übrigen kann man PWM-Lüfter sehr wohl mit normaler Spannungsregelung betreiben, aber halt nicht alle.
Genau das sage ich ja auch, außerhalb ihrer Spezifikation können sie funktionieren, sie können aber auch nicht funktionieren. Mit einem 3-Pin Lüfter hat man diese Ungewissheit eben nicht, die laufen eben mit ca. 4,5V bis 12V und lassen sich damit auch problemlos regeln…
-
29. Juli 2015 um 0:07 Uhr #952661
fax
TeilnehmerBei HardwareLuxx gibt’s ein ziemlich ausgereiftes Bastelprojekt, wenn ich mich nicht täusche. Bei Interesse könnte ich es raussuchen.
-
2. Dezember 2015 um 22:12 Uhr #953786
G-SezZ
TeilnehmerDas PWM-Signal wird intern wieder in Gleichspannung (0V bis 5V) umgewandelt, das läst sich einfacher (preiswerter) weiter verarbeiten. Wie die „Lüfter-Endstufe“ intern aufgebaut ist kenn ich auch nicht genau sagen (wird von Hersteller zu Hersteller anders sein)
Die Motoren laufen teilweise sogar mit 3- 4- oder 6 Phasen Wechselspannung und werden über die Frequenz geregelt. Das sind dann vermutlich die die gar nicht mit analoger Regelung können. Ich bastel gerade an einem kleinen Arduino Projekt um mit dem analogen Lüfteranschluss meiner Aquastream mehrere 4-Pin PWM Lüfter individuell zu steuern. Wenn Interesse besteht kann ich den Quellcode ja mal ins Forum stellen, wenn ich fertig bin.Mir schwebt momentan vor aus dem 0-12V Signal der Pumpe ein 0-100% PWM Signal zu generieren. Unterhalb der Startschwelle der Lüfter will ich aber nicht deren Drehzahl steuern, sondern die Anzahl der laufenden Lüfter. Bspw: wenn die Pumpe 5% anfordert wird nur ein Lüfterkanal mit Mindestdrehzehl eingeschaltet, bei 10% zwei Lüfterkanäle, 15% drei, 20% vier, und wenn noch mehr Kühlleistung notwendig ist wird dann die Drehzahl erhöht. Im Grunde ließe sich das mit ein paar Zeilen Code problemlos um Potis erweitern. Es wäre auch nicht all zu viel Aufwand dem Arduino einen eigenen Temperatursensor zu geben. Ich sollte nur das ursprüngliche Ziel nicht aus den Augen verlieren, sonst wirds nie fertig und kann irgendwann Kaffee kochen. 😉
-
11. Dezember 2015 um 22:12 Uhr #954867
spokekiller
Teilnehmer[QUOTE=G-SezZ;526197]
Ich bastel gerade an einem kleinen Arduino Projekt um mit dem analogen Lüfteranschluss meiner Aquastream mehrere 4-Pin PWM Lüfter individuell zu steuern. Wenn Interesse besteht kann ich den Quellcode ja mal ins Forum stellen, wenn ich fertig bin.
Soweit ich weiß liefern die Atmel Chips auf den gängigen kleinen Arduinos (gibt ja so viele zwischenzeitlich) die nötige Frequenz nicht auf ihren PWM Ausgängen, um einen 4-Pol PWM Lüfter direkt anzusteuern. Ich bin also mal gespannt.
Beim Temp-Sensor kannst Du einen / mehrere DS18B20 nehmen. Die Libs nehmen zwar viel Speicher weg, aber Dein Code/Sketch dürfte ja nicht allzu groß sein.
Kannst das Ganze ja im Arduino Thread in der Bastelecke vorstellen. Wäre schön. Viel Erfolg.
-
12. Dezember 2015 um 9:12 Uhr #954868
G-SezZ
TeilnehmerDas ganze läuft bereits mit einem Arduino Nano. Die PWM Ausgänge haben 490 und 980Hz. Ich weiß dass die meisten Lüfterstuerungen deutlich höher arbeiten, aber zumindest mit meinen Noctua Lüftern klappt das wunderbar.
-
12. Dezember 2015 um 10:12 Uhr #954869
spokekiller
TeilnehmerG-SezZ;526444 said:
Das ganze läuft bereits mit einem Arduino Nano. Die PWM Ausgänge haben 490 und 980Hz. Ich weiß dass die meisten Lüfterstuerungen deutlich höher arbeiten, aber zumindest mit meinen Noctua Lüftern klappt das wunderbar.Das ist gut zu wissen. Danke für die Info.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.