RAM-Kühler im Test
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › RAM-Kühler im Test
- Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 10 Monaten von
HisN aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
17. September 2005 um 13:09 Uhr #582674
HellRideR
TeilnehmerFällt bei mir in die Kathegorie „Speilzeug“ oder „für-Modder“… :/
Sorry.
Ich würde gerne einen ram-kühler sehen, der direkt an den Seiten kühlt, vielleicht mit dem Prinzip von o2-cool, mit den drei Schichten Kupfer.
Denn die Art Chips, die bei oc wirklich gute Kühlung braucht, braucht eine wesentlich schnellere Wärmeabfuhr. Deshalb direkt anstatt über Platten nach oben + Übergang zwichen den verstellbaren Paltten zum Kühlkörper, welcher auch nur ein „einfacher“ Kanalkühler ist.mfg
-
17. September 2005 um 13:09 Uhr #476539
Anonym
Gastaquacomputer ramplexaquacomputer stellte vor kurzem die Wasserkühlung für Arbeitsspeicher der Presse vor. Zeit für Technic3D herauszufinden, welchen Sinn und Zweck eine solche Kühlung erfüllt. Nur für Overclocker? oder doch für jedermann eine Überlegung Wert?
-
17. September 2005 um 15:09 Uhr #582680
The_Rocker
TeilnehmerDie RAM-Kühler sehen zwar optisch interessant aus, aber für OC reicht es, wenn man einen Lüfter zur Wärmeabfuhr verwendet… 🙄
Ausserdem ist der Preis von knapp 35,- Euro doch recht hoch! 😡
-
17. September 2005 um 18:09 Uhr #582691
EselMetaller
Teilnehmerder Preis wäre ok wenn der Kühler die Wärme seitlich an den Rams aufnehmen würde. So ist das nur ein einfacher Ram-Heatspreader mit verbesserter Wärmeabfuhr. Den selben Kühleffekt würde man aber garantiert auch erreichen wenn man einen Lüfter für 1.- auf die Rammodule richten würde 😉
-
17. September 2005 um 19:09 Uhr #582695
i0n0s
TeilnehmerHmm, anscheinend ist euch nicht aufgefallen wie die den Kühler getestet haben 😉
Lest es euch nochmal durch.
Dieser Test ist absoluter Schrott und mist nicht die Effizienz der Kühlung des Rams… -
17. September 2005 um 19:09 Uhr #582701
fossi
TeilnehmerSoviel Text wie im Artikel von denen steht kann man nicht von einem guten Test ausgehen.
Mich würde noch interessieren, ob mehr Ramtakt mit dem Teil machbar währe. -
17. September 2005 um 20:09 Uhr #582708
M.Peitz
TeilnehmerDer Artikel ist ein echer Witz.
Das Fazit mit der ach so tollen Bewertungstabelle ebenfalls.
Find ich „etwas“ lächerlich. Leistung 96%! Alles klar. Das Teil bringt wahnsinne 6° Unterschied. Hallo? Wenn ich draufpuste geht die Temp weiter runter.
Ebenso siehts mit der Ausstattung aus. 93% für einen Kanalkühler mit angeschrauben Alu-platten.
Die Bewertung kann ich nicht wirklich nachvollziehen.Aber naja, wers braucht.
Ich finde so ein Teil in jedem Fall überflüssig. Gerade in Zeiten von DDR2 Speicher, welcher ja auch bald bei AMD einziehen wird, wird das Ding wohl zunehmend uneffektiver.
Aber optisch ists natürlich ein Leckerbissen. Zumal so ein Ding wirklich keiner hat. -
17. September 2005 um 20:09 Uhr #582713
i0n0s
TeilnehmerDie Temperaturfühler des Aquaero wurden jeweils am Heatspreader bzw. am Kühlblech des ramplex angebracht. Direkt am Chip nur bei den Rams mit entferntem Heatspreader.
Bei dieser Methode sind 6° ja schon fast das Minimum was an Differenze ereicht werden muss.
-
18. September 2005 um 21:09 Uhr #582853
Der Stille Tod
TeilnehmerWenn AquaCoumputer so weiter macht haben die denn ganzen PC schon fast mit Wasser gekühlt
und mit dem Aquaero wir der ganze PC zusätlich vernetz
Aquacomputer läst nicht mehr lange warten dann kommen Wasserkühler für das NT raus
-
18. September 2005 um 21:09 Uhr #582856
i0n0s
TeilnehmerSind doch schon draussen:
CoolCurrent 450 W Rev. 3 – Wassergekühltes Netzteil
Nur aus rechtlichen Gründen direkt mit Netzteil zu kaufen. -
18. September 2005 um 21:09 Uhr #582860
Derpaul
TeilnehmerIch finde vor allem die 91% bei Einbau etwas „leicht“ übertrieben. Die Ram Slots sind bei jedem Board anders weit auseinander, wenn es da keine Probleme gibt. Die hätten diese Teile mal an verschiedenen Boards Testen können. Außerdem hätten sie den Ram mal ohne HS und Kühler testen sollen, da HS oft nicht gerade sehr wirksam sind.
Ich finde HS runter und kleine passivkühler raufgeklebt. Diese dann etwas belüften und man hat das beste und preiswerteste Ergebnis. -
18. September 2005 um 21:09 Uhr #582857
Der Stille Tod
TeilnehmerIch meinte das eigentlich so das AC dann mit Alu (oder Kupfer) Kühler mit Plexi deckel daherkonmmt
Ein Luftzug muss ja immer vorhanden sein weil ja nur die Spannungswandler (oder wie die heißen) kühler ersetz werden
Darum hatte Lardz
ein Nt gebaut das mit einem Öl die wärme an eien Kühlschlange abgibt und das wiederum mit Wasser gekühlt wurde
-
16. Juni 2010 um 20:06 Uhr #853629
TeA_And_FrUiT
TeilnehmerAls Heatspreader werden umgangssprachlich die seitlichen Kühlkörper des RAMs bezeichnet. Dabei handelt es sich bloß um eine Vergrößerung der Oberfläche, so dass die Wärme schneller abgeführt werden kann.
-
16. Juni 2010 um 20:06 Uhr #853628
Grumm
TeilnehmerEselMetaller;89747 said:
der Preis wäre ok wenn der Kühler die Wärme seitlich an den Rams aufnehmen würde. So ist das nur ein einfacher Ram-Heatspreader mit verbesserter Wärmeabfuhr. Den selben Kühleffekt würde man aber garantiert auch erreichen wenn man einen Lüfter für 1.- auf die Rammodule richten würde 😉Hallo,
ich habe mal eine Frage. Ich komme von einem anderen Forum und dort ist der Begriff Headspreader gefallen.
Was genau ist denn das?
http://www.techfacts.net/forum/sonstige-hardware/948-headspreader-f%FCr-ram.html
Viele Grüße,
Grumm. -
17. Juni 2010 um 21:06 Uhr #853701
HisN
TeilnehmerIch hab das ganze mit den RAM-Kühlern übrigens auch für Mumpitz gehalten.Bis ich meinen neuen Rechner zusammengeschraubt habe.6 RAM-Module auf engstem RAUM zusammen. 1600Ghz DDR3. Kein CPU-Lüfter (Wakü, naklar). Und schon ging gar nix mehr mit dem RAM. Also haben sie Mips-Kühler spendiert bekommen.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.