Sempron Boxed
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC / Server – Systeme › Sempron Boxed
- Dieses Thema hat 21 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 10 Monaten von
Thomas aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
2. April 2006 um 16:04 Uhr #478102
Thomas
Teilnehmer… oder besser: Sempron in a Box
In letzter Zeit habe ich etwas mit einem Sempron 3000+ (Palermo-Kern, Sockel754) rumgemacht.
Als Testkonfiguration kamen folgende Komponenten zum Einsatz:Asrock µATX-Board K8NF4G SATA-2 (Geforce 6100 onboard)
2x 512MB MDT 400
80 GB Maxtor 3,5“-HDD (langsam+laut, bleibt aber dank 5400rpm sehr kühl)
LC Power SilentGiant 550W
Kühlung: zunächst AMD-Boxed-Kühler mit 70mm Lüfter (von Winchester 3200+)Test mit Standard-VCore@2430MHz sowie untervoltet 1935MHz@1,10V (Hinweis: Standardtaktung: 1,8GHz@1,4V):
Auf Bild klicken für großes Bild!Auf Bild klicken für großes Bild!
Leider kann man bei den E6-Stepping-CPU’s die Spannung nur bis 1,1V und nicht mehr auf 0,8V herabsenken (das Board könnte das).
Man beachte: MDT@243-2.5-3-3-5 :d: (–> teurer Overclocking-RAM ist Unfug)
Problem: geeignetes Gehäuse finden
Ein Mainboard-Karton
Auf Bild klicken für großes Bild!„Antikes“ Handwerkzeug (damit hab ich in der Schule Kreise gezogen)
Auf Bild klicken für großes Bild!
Auf Bild klicken für großes Bild!Nach der Zirkelei:
Auf Bild klicken für großes Bild!Ich hatte kein Cuttermesser (daher die Lüftungsschlitze so zerruppt); Pappst 4412 FGL@7V
Auf Bild klicken für großes Bild!Außenansicht
Auf Bild klicken für großes Bild!Innenansicht
Auf Bild klicken für großes Bild!Innenansicht_2
Auf Bild klicken für großes Bild!Prime-Testlauf (max. Heat) in der Box bei 25°C Zimmertemp.
Auf Bild klicken für großes Bild!Cinebench_32Bit bei 2520MHz: 349; fast exakt soviel wie Patty’s AMD64@2520MHz 😯 (siehe MK-Bench-King-Liste: 352)
Auf Bild klicken für großes Bild!Im SuperPi macht sich der kleine Cache bemerkbar:
Auf Bild klicken für großes Bild!Nächste Schritte:
– 2,5“-HDD intern „verbauen“ (liegt schon hier – Adapter auf 40-pol. IDE vergessen zu bestellen:roll: )
– passives Steckernetzteil nach Ausloten der Leistungsaufnahme (Messgerät ist unterwegs – Messwerte werden folgen)
– RmClock zum stabilen Betrieb überreden
– Aufpassen, dass niemand die Box auf den Müll zu den leeren Pizza-Schachteln schmeißt;)Frage: Bringt 20µm-Alu-Folie „ausreichend“ EM-Abschirmung:?:
-
2. April 2006 um 16:04 Uhr #610697
The_Chaos
Teilnehmerkewl, sehr kompakt, :respekt:
erinnert mich an meinen karton^^
Der war aber deutlich größer. Hast du Grafik on board? bei mir mussten nämlich noch die karten rein, und das NT^^(und den Freezer64 nicht vergesen:lol: -
2. April 2006 um 16:04 Uhr #610698
Thomas
TeilnehmerThe_Chaos said:
… Hast du Grafik on board?Grafik ist onboard: Geforce 6100 (hab ich 128MB vom RAM gegönnt). Leider nicht der 6150 (mit VGA + DVI, HDTV), das wäre perfekt gewesen.
-
2. April 2006 um 17:04 Uhr #610700
Patty
Teilnehmercool, ich wusste noch gar nicht, dass bei jemen mainboard schon ein gehäuse dabei ist :lol:sieht echt cool aus ^^
-
2. April 2006 um 20:04 Uhr #610717
Mies
TeilnehmerDie Karton – Modds werden ja immer beliebter 😆
Ich glaub ich muss auch mal nach was suchen 😀Sieht aber gut aus :d:
Wie siehts den mit den Temps aus ?Edit: :+ gesehen … sind doch wirklich gute Temps für das OC Ergebnis.
-
3. April 2006 um 14:04 Uhr #610797
Obi Wan
AdministratorInteressantes System, die Hardware gefällt mir. Warum ein 550 Watt NT ? Das ist doch nicht nötig, da doch alles an board ist. Außerdem arbeitet das NT bei so wenig Last nicht effektiv … versuch mal ein altes 300 Watt NT… das spart Storm 😉
-
3. April 2006 um 16:04 Uhr #610810
Thomas
TeilnehmerObi Wan said:
Warum ein 550 Watt NT ?Hallo Obi Wan.
Schau mal im Posting 1: 😉 Da steht, „…Testkonfiguration…“ und weiter unten unter nächste Schritte steht: „…passives Steckernetzteil…“. Das wird dann max. 150W haben.
-
3. April 2006 um 17:04 Uhr #610815
EselMetaller
TeilnehmerDu hast die onboard Grafik auch bei dem übertakteten Versuch genommen?
Ich hab genau dasselbe Board und genau denselben Prozessor verbaut und bekomm den nicht vernünftig zum Laufen, alles über 220 MHz stürzt ab obwohl der Sempron eigentlich über 2,6 GHz primestable packt.
Nun hab ich mir sagen lassen das liegt an der onboard GraKa die mitübertaktet wird solange keine PCI-e Karte verwendet wird.
Welche Einstellungen hast Du da? Ich hab die VGA Einstellungen auf Auto bzw. die kleinstmögliche Rammenge genommen. -
3. April 2006 um 17:04 Uhr #610817
The_Chaos
Teilnehmerwas ist ein „Passives Stecker-NT“? Und scheinbar wird es ja extern..zeig ma bild vom geplanten NT. wenn ich für meinen n externes hätte könnt ich den auch deutlich verkleinern…
-
3. April 2006 um 17:04 Uhr #610823
Thomas
TeilnehmerEselMetaller said:
Du hast die onboard Grafik auch bei dem übertakteten Versuch genommen?Welche Einstellungen hast Du da? Ich hab die VGA Einstellungen auf Auto bzw. die kleinstmögliche Rammenge genommen.
Hallo EselMetaller,
ja ich habe bei allen Versuchen die onboard-Grafik benutzt. Wenn ich Dir jetzt sage, dass das Board bis 320MHz HTT kommt (mit Standard-Bios, nix Mod), wirst Du bestimmt neidisch;). Man kann im Bios den AGP/PCIe fixen (aber das hast Du bestimmt schon gemacht, oder?).
Der onboard-Grafik hab ich 128MB vom RAM gegönnt (..steht aber auch alles in Posting 1 🙂 ).Chaos said:
was ist ein „Passives Stecker-NT“? Und scheinbar wird es ja extern..zeig ma bild vom geplanten NT.Ich dachte da an sowas: http://www.mini-itx.de/Morex/mini_itx_prod_powerset.jpg
-
13. April 2006 um 18:04 Uhr #612649
Obi Wan
Administratorwow Thomas, 50 Watt im idle betrieb ist aber schon eine gute hausnummer.
-
13. April 2006 um 18:04 Uhr #612639
Thomas
TeilnehmerThomas said:
…Messgerät ist unterwegs – Messwerte werden folgen…– Mit 550W Netzteil: ca. 70W bei Volllast (Prime_Max.Heat)
– Mit 220W ITX-Netzteil: ca. 61W bei Volllast (Prime_Max.Heat); ca. 51W idle
Zum Vergleich: Palomino-AthlonXP-2000@1,8V@1,75GHz (Aiwa-Mod): Idle: ca. 99W ; Volllast: ca. 199 W (!) SCHOCKING 😯
(Gemessen wurde jeweils die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems)
-
13. April 2006 um 19:04 Uhr #612665
The_Chaos
Teilnehmerdanke für den link, sehr interressante Seite, leider auch etwas teuer…:roll:
-
13. April 2006 um 22:04 Uhr #612695
EselMetaller
TeilnehmerObi Wan said:
wow Thomas, 50 Watt im idle betrieb ist aber schon eine gute hausnummer.Das sag ich doch schon seit Langem – die Sempron rulen in ihrem Preissegment alles weg :d:
@ Thomas:
nen Palo übertakten? Na ich weiss nicht, ohne WaKü ist das doch kaum möglich. Zumindest kannst Du Dir so auch im Winter die Heizung sparen 😉 -
14. April 2006 um 9:04 Uhr #612724
Thomas
TeilnehmerEselMetaller said:
@ Thomas:
nen Palo übertakten? Na ich weiss nicht, ohne WaKü ist das doch kaum möglich. Zumindest kannst Du Dir so auch im Winter die Heizung sparen 😉Ja, die „Palmoliv“ waren damals nicht der Hit. Btw: …ist gewakühlt.
Was sind’n das für Smileys :o_14:
-
14. April 2006 um 10:04 Uhr #612730
Pen
TeilnehmerThomas said:
Was sind’n das für Smileys :o_14:
It’s Ostern :o_26:
-
19. April 2006 um 9:04 Uhr #613493
luke
TeilnehmerSowas ist immer sehr problematisch weil die Lüfter bei weniger als 5V vermutlich Anlaufprobleme haben werden. Allerdings ist es durchaus möglich ihnen weniger Strom zu geben indem du einen Widerstand einlötest… 😉
-
19. April 2006 um 9:04 Uhr #613491
Thomas
TeilnehmerDer Sempron ist jetzt aus der Box in ein etwas stabileres Gehäuse umgezogen:
Altes Videorekorder-Gehäuse:
Auf Bild klicken für großes Bild!Offene Motorhaube:
Auf Bild klicken für großes Bild!
Ein kürzeres 40 (!) -poliges IDE-Kabel (für 3,5“-IDE –> 2,5“-Adapter) hatte ich nicht. : /Seitenansicht:
Auf Bild klicken für großes Bild!Hardware: siehe oben (Posting #1)
2,5“-HDD
220W ITX-Netzteil
2x YateLoon @ 5VLeistungsaufnahme: Idle: ca. 49W
Prime (max. Heat): 61W
jeweils bei 1,93GHz@1,12V(real)Temperaturen im Volllast-Betrieb (Prime_max.Heat):
–> da hab ich noch Kühlreserven. Frage: Kann man (ohne viel Löten) die Lüfter mit <5V betreiben (sind mir noch etwas zu laut) ? ❓
-
19. April 2006 um 10:04 Uhr #613496
The_Chaos
Teilnehmerlol, sowas plane ich für die zukunt auch, als HTPC. allerdings wollt ich nicht extra n mini-board kaufen, ich nehm n großes^^
außerdem…was ist mit laufwerk? kommt da keins rein? könntest z.B. n slim-line nehmen, von laptops
wasn das fürn NT? und woher? -
19. April 2006 um 16:04 Uhr #613533
Thomas
TeilnehmerThe_Chaos said:
… allerdings wollt ich nicht extra n mini-board kaufen, ich nehm n großes^^
…ausgewachsenes ATX-Board passt schlecht rein; ausserdem, was hätte das gegenüber mATX für Vorteile?
The_Chaos said:
…außerdem…was ist mit laufwerk? kommt da keins rein? könntest z.B. n slim-line nehmen, von laptops…🙂 , hab ich schon hier liegen, fehlt bloß noch der Adapter auf IDE.
The_Chaos said:
…wasn das fürn NT? und woher?ersteigert; ich wollte erst’n passives Steckernetzteil nehmen, war mir dann aber doch zu teuer.
-
19. April 2006 um 16:04 Uhr #613536
The_Chaos
Teilnehmervorteil an dem Atx-board is, das mein celi darauf auf 1636 MHz läuft, und das ich mir nicht extra n mAtx holen muss.
Ich werd nicht so n kleines case nehmen, aber eigentlich wollt ichs schön flach haben(dvd-Player oder Sat-receiver…) aber da is noch nix klar
-
6. Juni 2006 um 9:06 Uhr #621898
Thomas
TeilnehmerUpdate: – PicoPSU + 60W externes lüfterloses Netzteil ersetzt Mikro-ATX-Netzteil – Schalter an VHS-Front als ON/RESET-Schalter umfunktioniert – Slimline-DVD-RW-DL-Brenner eingebaut–> 35 W Idle Auf Bild klicken für großes Bild! 52 W Prime Auf Bild klicken für großes Bild! gegenüber mit 200W-Micro-ATX-NT:Idle: ca. 49WPrime (max. Heat): 61W jeweils bei 1,93GHz@1,12V(real)–> 14W weniger im Idle bzw. 9W weniger im VolllastbetriebLaut ct‘ ist der ATI-Chipsatz noch sparsamer als der 6100 von nvidia. Wenn die ATI-Boards nicht bei den USB-Transferraten so patzen würden, wäre das noch eine Überlegung wert.[EDIT]: Das „Brennenstuhl“-Leistungsmessgerät kommt bekanntlich nicht mit Schaltnetzteilen klar und misst dort ca. 13W zuviel im Vgl. mit ELV EM600 Messgerät.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.