SSD für Stromspar-Arbeits-PC
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Kaufberatung Stromspar-PCs › SSD für Stromspar-Arbeits-PC
- Dieses Thema hat 33 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 15 Jahren, 11 Monaten von
Super-Kermit aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
24. Mai 2009 um 11:05 Uhr #493227
Super-Kermit
Teilnehmerich habe für meine frau den gebrauchten stromspar-pc von „ulv“ aufgebaut.
nun suche ich noch eine günstige und schnelle ssd-festplatte, die ich in den firmen-pc meiner frau einbauen kann.
sie nutzt den pc in erster linie zum surfen, für ihr ebay-geschäft, ebay-verwaltungsprogramme und etwas bildbearbeitung.
der rechner soll einfach schnell starten, die anwendungen sollen schneller nach deren aufruf zur verfügung stehen und noch sparsamer werden.sie sollte um die 30gb groß sein. 16gb wären mir für die systempartition etwas zu wenig, weil sie die angewohnheit hat, alles mögliche immer erst auf der systempartition zu speichern. ich muss das dann immer „umräumen“.
welche festplatte bietet für wenig geld, bei der kapazität die beste perfomance für einen office-pc?
als betriebssystem läuft windows xp pro.
später ggfs. windows 7. -
24. Mai 2009 um 11:05 Uhr #816760
-
24. Mai 2009 um 11:05 Uhr #816762
littledevil
Teilnehmereine von den beiden würde sich da anbieten:
Super Talent Ultradrive ME 32GB, 2.5″, SATA II (FTM32GX25H)
lesen: 260MB/s • schreiben: 200MB/sOCZ Vertex 30GB, 2.5″, SATA II (OCZSSD2-1VTX30G)
lesen: 230MB/s • schreiben: 135MB/s -
24. Mai 2009 um 11:05 Uhr #816761
sirphoenix
Teilnehmersupertalent ultradrive ME oder OCZ vertex, beide sind baugleich.
ich würde da nach dem preis gehen und die supertalent nehmen 😉
-
24. Mai 2009 um 12:05 Uhr #816768
Super-Kermit
Teilnehmermal eine andere frage.ich will dann auch noch ein neues kleineres gehäuse verwenden.z.b. Compucase 8K01BS schwarzbei der jetzigen zusammenstellung würde mir einen festplattenhalterung reichen. mit der ssd kommt ja eine zweite festplatte hinzu. das wären dann zusammen 1x 2,5″ SSD und 1x 3,5″würde ich eine weitere 2,5″ festplatte anstelle des slimline-laufwerks oder anstelle des netzteils unterbingen können?nutze eh ein pico-psu mit externem netzteil und einen externe brenner.oder habt ihr andere gehäusevorschläge. 1x 60mm-lüfter oder größer sollte reinpassen.preis 50 bis 70 €
-
24. Mai 2009 um 13:05 Uhr #816787
Super-Kermit
Teilnehmerdas stimmt wohl…habe jetzt dieses miniITX-Gehäuse gefunden.das hat einen 5,25″ laufwerks- und einen 3,5″ festplattenschacht. da bekomme ich die locker unter und das hat sogar platz für einen 80mm-lüfter und ist billiger. :-)dann ist die supertalent finanziell auch wieder gut drin. ^^
-
24. Mai 2009 um 13:05 Uhr #816785
littledevil
TeilnehmerDie SSD kannst Du ja recht frei positionieren. zur not hängend an der decke mit winkeln o. panzertape…
-
24. Mai 2009 um 23:05 Uhr #816875
PLam
TeilnehmerKann man diese Festplatte auch als Systemfestplatte für surf pc verwenden ?
habe immer gehört , daß es Probleme geben soll SSD’s als Systemfestplatte zu verwenden?? -
24. Mai 2009 um 23:05 Uhr #816869
Hawk
TeilnehmerSuper-Kermit;376856 said:
weil sie die angewohnheit hat, alles mögliche immer erst auf der systempartition zu speichern. ich muss das dann immer „umräumen“.Tipp dazu: Windows Explorer->Rechte Maustaste auf Eigene Dateien->Eigenschaften->Verschieben und dann anderes Laufwerk auswählen und ihr sagen sie soll immer alles in Eigene Dateien speichern.
-
25. Mai 2009 um 8:05 Uhr #816888
Super-Kermit
Teilnehmeres gibt bei einigen älteren ssd-festplatten leider freezer, bei einigen aktionen.
die neueren haben dies in der regel nicht mehr.
es macht sogar den größten sinn, eine ssd als systemplatte zu nutzen, da diese eine wahnsinnige reaktionszeit haben und mittlerweile auch super transferraten.
damit läuft der rechner dann super schnell und programme starten in einem wimpernschlag. ^^
ganz zu schweigen vom systemstart. -
26. Mai 2009 um 22:05 Uhr #817109
Super-Kermit
Teilnehmerhaben die ssd-platten ganz normale sata-stecker? auch für strom? oder muss ich da adapter kaufen?
-
26. Mai 2009 um 22:05 Uhr #817110
sirphoenix
Teilnehmernö das sind ganz normale SATA stecker wie an jeder normalen HDD auch.
die dinger sind auch so leicht und stabil das ich erst gar keine extra 2.5″ befestigungsrahmen gebraucht habe, einfach 2 schrauben an einer seite und das ding hält 😀
-
27. Mai 2009 um 7:05 Uhr #817127
Super-Kermit
Teilnehmerwegen der verschraubung mache ich mir keine gedanken, weil die ssd eh in einen 5,25″-schacht gelegt und festgebunden wird. ^^
mir ging es nur darum, welche stecker ich nun anlöten muss. damit wollte ich heute schonmal anfangen. bestellt wird die ssd morgen.
will halt einfach nur fertig sein wenn die ssd kommt. -
27. Mai 2009 um 8:05 Uhr #817131
PiX
Teilnehmerhmmm wie waers mit 150€ fuer 64GB
Samsung SSD PB22-J 2.5″ 64GB, SATA II
http://geizhals.at/eu/a413219.html -
27. Mai 2009 um 9:05 Uhr #817134
Super-Kermit
Teilnehmernaja… ob ich die 50€ für eine platte ausgeben will, die von der performance doch einiges langsamer ist, nur um 32GB für die system-platte zu gewinnen?
wie oben bereits erwähnt soll nur das system auf die platte. von daher wäre die platte unsinnig.
-
27. Mai 2009 um 20:05 Uhr #817225
PiX
TeilnehmerLangsam?
Die samsung ist um 70€ guenstiger als das 60GB modell von vertex.
Vergiss nicht groesse ist alles bei SSD’s
Je voller desto geringer sind die schreibraten
Die zugriffszeiten sind bei der Samsung uebrigens immer sehr guthttp://www.reghardware.co.uk/2009/03/17/review_storage_ssd_samsung_mmd0e56g5/
http://www.behardware.com/articles/753-1/ssd-2009-act-1-ocz-apex-and-samsung-pb22-j.html
http://www.tomshardware.com/reviews/ssd-performance-power,2279.html
-
28. Mai 2009 um 9:05 Uhr #817269
littledevil
TeilnehmerPiX;377381 said:
Je voller desto geringer sind die schreibratenDas relativiert sich anch kurzer zeit, da nicht der Füllstand, sondern die beschriebenen Zellen entscheidend sind
Für ne reine systemplatte soltle 32 bzw ja eigentlich nur 30 gb ausreichend sein
-
28. Mai 2009 um 9:05 Uhr #817265
Super-Kermit
Teilnehmeraber die super talent hat immer super abgeschnitten, was die performance angeht.
außerdem denke ich, dass 32GB für eine systemplatte mehr als ausreichen. da sollte es wohl keine derben einbrüche geben, oder? warum dann 64GB?ich werde außerdem das system so einstellen, dass selbst die daten auf dem desktop auf die zweite hdd geschrieben werden und nur das nackte windows auf der ssd läuft. so behebe ich dann auch das problem mit der angewohnheit meiner frau, dass sie den desktop als speicherfläche nutzt und die system-partition dichtmüllt.
-
28. Mai 2009 um 12:05 Uhr #817286
sirphoenix
TeilnehmerAMD-ATI-Fan;377450 said:
da muss ich jetzt grad mal „einhaken“… wenn mein System jetzt fast 30GB hat sind dann die Schreibraten wesentlich geringer, als wenn es z.B. nur 10GB hätte?wenn ja, an was sollte das liegen?
ja und nein.
man kann darauf keine einheitliche kurze antwort geben, aber ich versuche es trotzdem mal.
„aktuelle“ MLC SSDs die write combining nutzen um ihre transfer-raten zu steigern werden mit zunehmendem füllstand langsamer.
der effekt ist allerdings marginal und nur in benchmarks zu sehen, im realen betrieb bekommt man davon nichts mit.kurz gesagt liegt es daran das der controller sehr schnell unbeschriebene blöcke vollschreiben kann, jedoch bei bereits teilweise beschriebenen blöcken diese erst umschreiben muss.
d.h. inhalt lesen -> anpassen -> zelle löschen -> zelle schreiben.
statt nur einem vorgang sind es jetzt 4.
durch das wear-leveling wird zwangsweise jede zelle irgendwann einmal beschrieben sein, egal bei welchem füllstand der SSD.ocz und supertalent haben hier aber schon abhilfe geschaffen mit ihren beta trim-tools die manuell ausgeführt die leeren zellen wieder in ihren ausgangs-zustand versetzen.
sozusagen ein ssd-defragmentierer, allerdings sehr viel schneller als bei HDDs 😉früher oder später wird dieses ATA-TRIM kommando per firmware oder mit neuen controllern richtig unterstützt und dann läuft das ganze ab windows 7 automatisch im hintergrund.
-
28. Mai 2009 um 12:05 Uhr #817283
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerlittledevil;377434 said:
PiX;377381 said:
Je voller desto geringer sind die schreibratenDas relativiert sich anch kurzer zeit, da nicht der Füllstand, sondern die beschriebenen Zellen entscheidend sind
da muss ich jetzt grad mal „einhaken“… wenn mein System jetzt fast 30GB hat sind dann die Schreibraten wesentlich geringer, als wenn es z.B. nur 10GB hätte?
wenn ja, an was sollte das liegen?
mfg
-
28. Mai 2009 um 13:05 Uhr #817292
AMD-ATI-Fan
Teilnehmersirphoenix;377453 said:
AMD-ATI-Fan;377450 said:
da muss ich jetzt grad mal „einhaken“… wenn mein System jetzt fast 30GB hat sind dann die Schreibraten wesentlich geringer, als wenn es z.B. nur 10GB hätte?wenn ja, an was sollte das liegen?
ja und nein.
man kann darauf keine einheitliche kurze antwort geben, aber ich versuche es trotzdem mal.
„aktuelle“ MLC SSDs die write combining nutzen um ihre transfer-raten zu steigern werden mit zunehmendem füllstand langsamer.
der effekt ist allerdings marginal und nur in benchmarks zu sehen, im realen betrieb bekommt man davon nichts mit.kurz gesagt liegt es daran das der controller sehr schnell unbeschriebene blöcke vollschreiben kann, jedoch bei bereits teilweise beschriebenen blöcken diese erst umschreiben muss.
d.h. inhalt lesen -> anpassen -> zelle löschen -> zelle schreiben.
statt nur einem vorgang sind es jetzt 4.
durch das wear-leveling wird zwangsweise jede zelle irgendwann einmal beschrieben sein, egal bei welchem füllstand der SSD.ocz und supertalent haben hier aber schon abhilfe geschaffen mit ihren beta trim-tools die manuell ausgeführt die leeren zellen wieder in ihren ausgangs-zustand versetzen.
sozusagen ein ssd-defragmentierer, allerdings sehr viel schneller als bei HDDs 😉früher oder später wird dieses ATA-TRIM kommando per firmware oder mit neuen controllern richtig unterstützt und dann läuft das ganze ab windows 7 automatisch im hintergrund.
ah ok, Danke!
wenn ich das richtig verstanden habe würde der effekt auch auftreten, wenn ich die SSD einmal vollschreiben wüprde und die dateien dann wieder löschen würde?
dann müsste der effekt ja auch auftreten, wenn ich insgesamt 30GB daten (in kleinen Blöcken) geschrieben und wieder gelöscht habe oder?
mfg
david -
28. Mai 2009 um 13:05 Uhr #817293
sirphoenix
TeilnehmerAMD-ATI-Fan;377459 said:
ah ok, Danke!wenn ich das richtig verstanden habe würde der effekt auch auftreten, wenn ich die SSD einmal vollschreiben wüprde und die dateien dann wieder löschen würde?
dann müsste der effekt ja auch auftreten, wenn ich insgesamt 30GB daten (in kleinen Blöcken) geschrieben und wieder gelöscht habe oder?
mfg
davidganz genau.
die größe der dateien spielt dabei aber keine rolle, beschrieben ist beschrieben, selbst wenn es nur 1 bit ist 😉
aber wie gesagt ist das auch schon wieder ein problem der vergangenheit und ohnehin in der praxis nicht zu spüren.meine 64 GB ultradrive kann auch nach 3 monaten intensiver nutzung als systemlaufwerk immer noch runde 100 MB/s schreiben, am anfang waren es etwa 110 MB/s.
ich kann hier die 100 MB/s nichtmal nutzen da ich keine quelle habe die schneller als 80 MB/s (eSATA) daten liefert 😀was zählt ist immer der praxiswert und nicht irgendwelche benchmarks 😉
-
28. Mai 2009 um 20:05 Uhr #817335
PiX
TeilnehmerWer’s genau wissen will
http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=3531> aber wie gesagt ist das auch schon wieder ein problem der vergangenheit und ohnehin in der praxis nicht zu spüren.
Irrtum!
Die schreibraten brechen spuerbar ein
http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=3531&p=13 -
28. Mai 2009 um 20:05 Uhr #817338
AMD-ATI-Fan
TeilnehmerPiX;377506 said:
Wer’s genau wissen will
http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=3531> aber wie gesagt ist das auch schon wieder ein problem der vergangenheit und ohnehin in der praxis nicht zu spüren.
Irrtum!
Die schreibraten brechen spuerbar ein
http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=3531&p=13wobei die vertex scheinbar immernoch merklich schneller als ne Velocyraptor ist!
mfg
-
29. Mai 2009 um 0:05 Uhr #817364
Malkavien
TeilnehmerAlso von OCZ bin ich nicht so begeistert.Ich hab mir letztes Jahr einen 16GB USB Stick (ATV) gekauft und habe nun den 3ten !!!Die Dinger gehen ständig kaputt, also bei OCZ kauf ich wahrscheinlich nicht so schnell wieder etwas…
-
29. Mai 2009 um 0:05 Uhr #817370
sirphoenix
TeilnehmerPiX;377506 said:
Irrtum!
Die schreibraten brechen spuerbar ein
http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=3531&p=13da irrst du aber auch 😀
„spürbar“ ist hier das falsche wort.
dort wird wiedermal nur gebencht, kein einziger real-life test der wirklich zeigt ob die SSD „spürbar“ langsamer wird.ich kann wohl nach über 3 monaten mit meiner SSD behaupten das diese eben nicht spürbar einbrechen sondern nur meßbar in nichtssagenden benchmarks.
seit der letzten 1370er firmware von indilix mit dem beta-trim tool sind diese einbrüche sowieso geschichte.
intel hat auch schon vor einigen wochen ein entsprechendes FW-update rausgebracht.von spürbar kann also keine rede sein 😉
-
29. Mai 2009 um 8:05 Uhr #817380
PiX
TeilnehmerWenn du immer wieder dieses trim tool nutzt
wirst du den einbruch kaum zu sehen bekommen.Wenn ich 25% oder gar 60% der leistung verliere ist das fuer mich spuerbar (merklich).
Fuer mich ist der bench auch aussagekraeftig
hier mit adobe oder office produkten zu tetsten waere sinnfrei.
Genauso ist es mir wurst wie lange ein system zum booten braucht
dafuer kaufe ich mir keine SSD sondern um fix zu arbeiten ohne lange auf meine apps zu warten.
Da ich sehr viel gleichzeitig mache also viele lese und schreibzugriffe habe ist fuer mich genau dieser bereich wichtig.
Blos Thomshardware machte einmal einen test in der richtung
und die schreibraten der SSD’s (auch intel) sind drastisch eingebrochenDer pferdefuss der SSD’s sind nach wie vor sie schreibraten
http://www.tomshardware.com/reviews/ssd-performance-power,2279-2.html
> to check how performance changes as we bombard the drives with changing workloads.
1-3
h2benchw sequential read/write test
IOMeter fileserver, database, webserver, workstation profile I/O test
4-6 h2benchw sequential read/write test
-
29. Mai 2009 um 11:05 Uhr #817393
sirphoenix
TeilnehmerPiX;377558 said:
Wenn du immer wieder dieses trim tool nutzt
wirst du den einbruch kaum zu sehen bekommen.jo 5 sekunden defrag sind nun wirklich kein beinbruch 😉
Wenn ich 25% oder gar 60% der leistung verliere ist das fuer mich spuerbar (merklich).
es sind aber keine 25-60% sondern in der realität vielleicht 10-20% bei den schreibraten was sich wie gesagt durch trim in sekunden wieder „beheben“ lässt.
Fuer mich ist der bench auch aussagekraeftig
hier mit adobe oder office produkten zu tetsten waere sinnfrei.
Genauso ist es mir wurst wie lange ein system zum booten braucht
dafuer kaufe ich mir keine SSD sondern um fix zu arbeiten ohne lange auf meine apps zu warten.da die SSDs kein bischen an zugriffszeiten oder leseraten verliert wirst du hier null unterschied merken, es ist schlichtweg egal ob die SSD voll oder leer ist.
Da ich sehr viel gleichzeitig mache also viele lese und schreibzugriffe habe ist fuer mich genau dieser bereich wichtig.
Blos Thomshardware machte einmal einen test in der richtung
und die schreibraten der SSD’s (auch intel) sind drastisch eingebrochenDer pferdefuss der SSD’s sind nach wie vor sie schreibraten
http://www.tomshardware.com/reviews/ssd-performance-power,2279-2.html
> to check how performance changes as we bombard the drives with changing workloads.hast du bei dem test auch den letzten absatz gelesen?
da steht ziemlich eindeutig das intel dieses problem bereits erfolgreich mit einem firmware-upgrade behoben hat.bei gskill, ocz und supertalent isses mittlerweile auch kein thema mehr also wozu der ganze wirbel um ein problem das längst nicht mehr existiert 😀
-
29. Mai 2009 um 19:05 Uhr #817453
Obi Wan
Administratorich habe mir jetzt auch die Intel SSD 80GB bestellt, ebenfalls für einen Arbeits PC und bin mal gespannt, ob der gefühlte Unterschied zwischen HDD und SSD wirklich soo gross ist.Man muss ebenfalls bedenken, das die SSD Technik noch ein den Kinderschuhen steckt und die HDD Kollegen schon ein paar Jahre mehr Erfahrung haben. Von daher bin ich ziemlich zuversichtlich, das die SSD mit jeder neuen Firmware auch besser werden
-
30. Mai 2009 um 1:05 Uhr #817493
Super-Kermit
Teilnehmerzum glück lassen sich die meisten ssd-platten ohne weitere probleme updaten.
-
30. Mai 2009 um 11:05 Uhr #817516
PiX
Teilnehmer> es sind aber keine 25-60% sondern in der realität vielleicht 10-20%
Voellig sinnfrei mit dir zu diskutieren
man praesentiert dir harte fakten und du argumentierst mit vermutungen> da die SSDs kein bischen an zugriffszeiten oder leseraten verliert wirst du hier null unterschied merken, es ist schlichtweg egal ob die SSD voll oder leer ist.
ditto
Das problem existiert immer noch da es an der technik liegt
sie haben das problem nur abgemildert (firmware, trim)
auf kosten anderer eigenschaften
Im business sind die anforderungen hoeher
Viele konkurrierende schreib/lesezugriffe, in meinem fall zB.
In dem fall ist von den angepriesenen nMB/s nicht mehr viel ueber
aber immer noch jenseits von dem was HD’s liefern> hast du bei dem test auch den letzten absatz gelesen?
Das zweite bild zeigt die intel mit der neuen firmware
Waere sinnvoll tests ganz zu lesen?!> bei gskill, ocz und supertalent isses mittlerweile auch kein thema mehr also wozu der ganze wirbel um ein problem das längst nicht mehr existiert
Die realitaet sieht leider anders aus.
Schreibst du schon oder Trim(m)st :banana: du noch -
30. Mai 2009 um 11:05 Uhr #817519
Obi Wan
AdministratorSuper-Kermit;377678 said:
zum glück lassen sich die meisten ssd-platten ohne weitere probleme updaten.blöde frage … wie geht das?
Ist das so wie beim Bios update unter Windows ? -
30. Mai 2009 um 20:05 Uhr #817555
Super-Kermit
Teilnehmerich kann leider nicht sagen, ob das alle neueren festplatten haben, aber soweit ich weiß, haben einige einen usb-port, über den man ein firmware-update machen kann oder man führt das update über eine boot-cd mit der firmware aus.keine ahnung, ob es auch bei anderen aus dem laufenden system heraus geht.EDIT:für meine zukünftige supertalent gibt es die möglichkeiten über eine boot-diskette oder über ein „Bootable USB Drvie“
-
30. Mai 2009 um 21:05 Uhr #817560
Super-Kermit
Teilnehmerwegen der „performance-einbrüche“ steht auch was bei supertalent auf der homepage:
http://www.supertalent.com/products/ssd_detail.php?type=UltraDrive%20ME
Do you feel like the speed of your UltraDrive has slowed down since you first owned it? As the drive becomes fragmented it is possible to experience a slowdown in performance. Unfortunately traditional defrag tools will only exacerbate the problem. The good news is that we now have our UltraDrive Performance Refresh Tool which will clean up your drive while maintaining the data you have on it. Download and run it now!
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.