Stromsparserver mal anders. Idleverbrauch 6W
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Vorstellung von Stromspar – PCs › Stromsparserver mal anders. Idleverbrauch 6W
- Dieses Thema hat 34 Antworten sowie 13 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 4 Monaten von
Zoldan aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
24. November 2010 um 12:11 Uhr #497993
Dr.Cupido
TeilnehmerHeute möchte ich mal meinen kleinen Datensammler vorstellen.Bevor so ein Gerät angeschafft wird, muss man zuerst seine Prioritäten festlegen:Ganz wichtig:– so wenig Strom wie möglich da 24/7 an- zuverlässig ( Es wird öfter von der Firma direkt per FTP auf den Server zugegriffen und Daten ausgetauscht )- PreisNicht so wichtig– Geschwindigkeit mit der Daten ausgetauscht werden- erweiterbarkeitDie Lösung:Ich hatte bereits einen Server mit Atomprozessor. Mit über 20W im Idle war mir dieser aber zu stromhungrig. Nun gibt es aber diese kleinen EEE Netbooks die schon vom Hersteller auf Stromsparen getrimmt sind. Wenn man etwas sucht, findet man z.B. in der Bucht so ein Mainboard eines Netbooks.In meinem Fall ist es ein Mainboard eines EEE 901. Kosten etwa 60€ + VersandDieser besitzt:– Atom N270 ( 1,6Ghz mit HT = 2 Threads )- 1GB DDR-2- 4GB SSD ( austauschbar )- Bluetooth- 54 Mbit/s W-Lan- 100 Mbit/s Lan- 3x USB 2.0- einen freien Mini PCI-E Slot ( als S-ata Schnittstelle )- Audio onboard- SDHC Kartenleser onboardUm das Board lautlos zu kühlen, habe ich einen großen Kühlkörper montiert. Passende Bohrungen sind im Mainboard schon vorhanden. Jedoch musste wegen der vielen Bauteile auf dem Board ein Wärmeleitpad auf CPU / Chipsatz und Grafikchip gelegt werden. Sonst hätte der Kühler auf diesen Bauteilen aufgelegen und nicht auf CPU/Chipsatz/Grafikchip.Das ganze sieht dann so aus:
Der Server wird per Windows Remotedesktopverbindung gesteuert. Er braucht also keine Tastatur/Maus und auch keinen Bildschirm. Auf der 4GB SSD ist Win 7 Ultimate 32-Bit installiert. 300MB sind nach der Installation der benötigten Treiber und Programme noch frei. Solange man nichts neues installiert, wächst auch Windows nicht. Sound/W-lan/Bluetooth ist deaktiviert da ich es nicht brauche. Mittels Netztwerkkabel hängt der kleine am Router. Mit einer angepassten Version des EEECTL Tools wird der Atom noch etwas heruntergetaktet auf 1200MHZ und die Spannung wird heruntergesetzt. Durch Speedstep taktet der Atom bei Nichtbenutzung mit 600Mhz und 0,9V.Hier mal der Stromverbrauch während ich per Remotedesktopverbindung auf dem Server verbunden bin.
und hier mal ein anderes Messgerät
Der Vebrauch liegt etwa bei 6 W. Laut diesem Usertest zeigt das Energy Check Gerät etwa 1 W zu wenig bei kleinen Lasten an. http://www.hardwareluxx.de/community/f51/strommessgeraete-energiemonitore-im-messvergleich-652567.htmlTrotzdem sind etwa 6W ein sehr guter Wert.per Mini PCI-E Adapter ist eine 400GB 2,5″ Festplatte über S-ata angeschlossen. Der Verbrauch liegt hier bei unter 1W im Idle.Über einen USB-Hub sind 4x 2000GB Festplatten angeschlossen. 2x 2000 GB Platten schlummern im Idle bis auf sie zugegriffen wird und 2x Stück werden per Relais angeschaltet. Das funktioniert in Windows selbst. Man muss also nicht an den Server rennen und diese anschalten. Wöchentlich wird der Inhalt der 2x2TB mit dem der per Relais geschalteten 2×2 TB abgeglichen. Die per Relais geschalteten Platten sind somit vor Spannungsspitzen physisch geschützt. Zusätzlich wird alle 2 Wochen von den wichtigsten Daten ein Backup auf eine weitere 2TB Platte gemacht, die bei meinen Eltern an deren Server steht :DAuf dem Server läuft ein FTP Server der von aussen erreichbar ist. Zusätzlich noch ein Druckerserver/Mailserver und der ganze Rechner ist natürlich auch noch zum runterladen gedacht. Jdownloader läuft einwandfrei ;)Die CPU-Last ist beim kopieren bzw. wenn das 100Mbit Netz voll ausgelastet ist bei vernachlässigbaren 20%.Achja, die Backupdateien von vielen Rechnern liegen auch dadrauf. Das reduziert die Zeit wenn ein Windows mal wieder neugemacht werden muss auf 5-20 Minuten 😀
-
24. November 2010 um 14:11 Uhr #870286
bulldogge1989
Teilnehmermhmm joooah man muss schon sagen – geiles teil =)!
i liike
wie siehts mit der geschwindigkeit aus, mit der du kopieren kannst?
mfg
-
24. November 2010 um 14:11 Uhr #870292
littledevil
TeilnehmerDa lohnt das basteln ja mal richtig !!
-
24. November 2010 um 15:11 Uhr #870300
VJoe2max
TeilnehmerNicht schlecht! 6W sind schon beeindruckend für des Rechenwerk :respekt: Besonders trickreich finde ich aber deine Methode mit der Backupstrategie und der Sicherung gegen Spannungsspitzen :d:
-
24. November 2010 um 15:11 Uhr #870301
Obi Wan
AdministratorDr.Cupido;435541 said:
Heute möchte ich mal meinen kleinen Datensammler vorstellen.:d: ein schöner Umbau / Bastelprojekt
Trotzdem sind etwa 6W ein sehr guter Wert.
das ist wirklich der kleinste Wert, den ich jemals für ein Windows (FTP) Server gesehen hab 😯
-
24. November 2010 um 17:11 Uhr #870317
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerdas ist echt extrem!wie wird das Relais gesteuert?
-
25. November 2010 um 1:11 Uhr #870343
Terens
TeilnehmerWow, schönes Projekt 🙂
-
25. November 2010 um 5:11 Uhr #870344
Dr.Cupido
TeilnehmerJe 2x 2TB Platten sind in so einem Rahmen verschraubt. Mittels Wärmeleitpad zwischen Kühlkörper und Festplatte bleiben diese auch schon kühl. Nach 5Std kopieren 39°. Also im grünen Bereich 🙂
Wie schon erwähnt, sind 2 Platten immer an, befinden sich aber häufig nur im Standby. Erst wenn darauf zugegriffen wird, fahren diese hoch. Nach 20min ohne Zugriff schalten sie sich wieder ab.Die anderen 2 Platten werden mittels Relaisboard bei Bedarf zugeschaltet. Leider ist ein s-ata-> USB controller kaputt gegangen. Das war aber schon vor der Moddingaktion. Anscheinend ist der USB Chip im Controller defekt, denn über die Esata Schnittstelle funktioniert das noch einwandfrei. Kopiert man aber eine Datei über USB, kommt bei der Festplatte nur Datenmüll an. Es kommt keine Fehlermeldung,aber die Datei ist 100% unbrauchbar.Das Relaisboard ist nicht selbst gebaut, obwohl das nicht die Schwierigkeit wäre. Rechnet man aber die Zeit und die Bauteile zusammen, dann kauft man sich so ein Relaisboard lieber. Das hier hat 30Eu gekostet. Gekauft von hier: http://www.sigma-shop.com. Mittlerweile kostet es 38€ nunja :).Man installiert einen Treiber für den USB Controller des Relaisboards, der eine weitere Com Schnittstelle auf dem PC erzeugt. Diese kann man dann ganz einfach mit Seriellen Befehlen füttern. Ein kleines Programm wird mitgeliefert. Ich hab mir hierfür mein eigenes geschrieben. Hat aber momentan nur 4 Knöpfe um eben die 2 Platten getrennt voneinander an/ausschalten zu können. Da wird später noch etwas mehr gesteuert werden 😉
Um das ganze beisammen zu haben, könnte man das noch in ein schönes Gehäuse schrauben! Oder man nimmt einfach ein Brett… Der Server steht unter der Treppe,quasi in der Treppe. Von daher braucht man kein Gehäuse.
Links unten die 2x ( 2x2TB)unten mittig die 2,5″ mit 400GB die per S-ata am Server hängtunten rechts ist ein 8GB USB Stick noch eingesteckt. Da sind Downloadmanager, FirefoxPortable , Maildateien, Jdownloader etc. drauf. Einfach alles was auf der 4GB SSD keinen Platz hatteLinks oben das Relaisboardmittig oben das 12V 5A Netzteil mit Verteiler, darunter der 4x USB Hub für die Festplattendie Kabel die links aus dem Bild verschwinden ist der Stromanschluss für den Router und das Lankabel. Mein Speedport Router gönnt sich 12W im Betrieb ^^Geschwindigkeit der 2,5″ am Sata Port:
Geschwindigkeit der 3,5″ über USB:
Das Relaisboard benötigt etwa 2WDer kleine USB Hub zieht auch 2W, gibts da vielleicht sparsamere ? Es muss nichtmal ein Gerät angeschlossen sein. Einstecken und schon verbrät er 2W :/Die 2,5″ 400GB braucht 1W im Idle, und 0,3W im StandbyIch hab dem Server mal 2GB Ram spendiert, wobei 512MB eine Ramdisk für die Auslagerungsdatei und Temp Files ist. Win 7 mault bei jedem Start,wenn man diese abschaltet.Die 2GB Ram benötigen auch nochmal etwa 0,5W mehr als der 1GB Riegel.sind 5,5W für die zusätzlichen Komponenten. Die 2x 2 TB Platten sind im Idle sehr genügsam und brauchen samt Controller zusammen 2W.Macht insgesamt 7,5W + 6W vom Server = 13,5W wenn die 400GB Platte läuft und die 2x2TB aus sind. Sind alle 2TB Platten an, kommen nochmal 4x 5W dazu = 33,5W für einen Server mit 8,5TB Speicherplatz ;)Das aber alle Platten an sind, kommt so selten vor. Der Rechner befindet sich sehr häufig im Idle und die großen Platten sind im Standby. Das ist auch der Grund, warum ein normaler Server sich für mich einfach nicht lohnt. Das einzige was mich noch reizen würde, wäre eben eine Gigabit Schnittstelle, aber dafür muss ich auch meinen Router gegen einen mit Gigabit tauschen. Und die sind wiederum extrem rar und teuer. Vielleicht nächstes Jahr 😉
-
27. November 2010 um 16:11 Uhr #870576
Obi Wan
AdministratorEcht ein sehr interessantes Projekt.
Frage: warum hast du einen alten Intel Atom N270 benutzt?
Dieser ist ja nicht der schnellste und sparsamste 🙄 -
28. November 2010 um 1:11 Uhr #870621
Dr.Cupido
TeilnehmerSchnelligkeit ist egal, der hat eh nix zu tun. Kenne keine sparsameren Boards. Hatte schon einige. Ein neues Netbook zu kaufen, um den auseinander zu nehmen ist irgendwie sinnfrei. Für 60 Eu war das das brauchbarste. Wenn du was Stromsparenderes findest, sag bescheid 🙂
-
28. November 2010 um 12:11 Uhr #870657
ulv
Teilnehmer:respekt:, genau nach meinem Geschmack!
Ein paar Vorschläge hätte ich aber noch…
Warum nutzt du nicht die Mini-PCIe Slots?
Entweder einen Adapter + SATA Controller (oder USB3 bzw. Firewire)
<- www.mini-tft.de
Oder solche Adapter für Mini-PCIe<->USB+SATA
USB muss glaube ich gehen. SATA kann proprietär sein. Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/PCIE#PCI_Express_Mini_Card
<- www.amazon.de
Mit solch einer Lösung könntest du mindestens auf den USB-Hub verzichten oder sogar alle HDDs direkt per SATA (oder auch eSATA mit Hotplug) anbinden und dabei auch noch die SATA-USB Adapter einsparen. Danach würde evtl. auch GBit-Ethernet Sinn machen.
Das Netzteil könnte man vermutlich auch noch gegen ein effizienteres tauschen.
Der Kühlkörper ist für 5 Watt völlig übertrieben – was ja kein Fehler ist.
-
28. November 2010 um 13:11 Uhr #870667
Dr.Cupido
TeilnehmerDas sind keine Mini PCI-E. Die haben einfach nur die Slots genommen und IDE Kanäle drüber laufen lassen. Kannst ja mal „Flashcon“ googlen, da siehste die Belegung.Und so einen S-ata Adapter habe ich schon drin, die 2,5″ ist ja über S-ata angeschlossen.Es gibt einen aufwendigen Mod, bei dem man einen mini PCI-E Sockel auflöten und mehrere Brücken einlöten muss, dann sollte zumindest ein Slot mini PCI-E Signale haben.Mal schauen was ich damit dann anstelle. Gigabit Lan oder S-ata Controller. Ich denke es wird Gigabit Lan werden, wenn die Gigabit Router billiger werden. 30MB Übertragungsrate würden mir schon reichen :)S-ata Controller habe ich bis jetzt nur mit 2 Anschlüssen gesehen. Die mit 4 Anschlüssen verbrauchen direkt mal 10W und sind relativ teuer, das lohnt nichtedit:6W ist Idle. Last sinds 9W. Und da wird der passivkühler schon handwarm 😉
-
2. Dezember 2010 um 21:12 Uhr #871120
Zoldan
TeilnehmerHm, das mit dem USB Relais finde ich cool. Schadet das den Festplatten, wenn man sie einfach so abschaltet (vorausgesetzt unmounted)? Wieviele Platten kann man an einen Anschluss hängen (wegen Anlaufstrom und so)?
-
3. Dezember 2010 um 2:12 Uhr #871135
Dr.Cupido
TeilnehmerDie Relais sind bis 15A spezifiziert. Vorausgesetzt das externe 230->12V Netzteil schafft die Leistung, könnte man etwa bis zu 10 Festplatten dranhängen. Der Anlaufstrom liegt bei etwas über 1A pro ext. Festplatte.Den Festplatten schadet das nicht, wenn die abgeschaltet werden. Bei ner externen Festplatte ohne Ein/Ausschalter, wird ja auch einfach der Strom weggenommen. Schreibcache bleibt natürlich ausgeschaltet, so gehen auch keine Daten verloren. Unmounten, also USB Gerät entfernen mache ich nicht. Habe seit mehreren Jahren keine Probleme damit, auch wenn man direkt nach beenden eines Kopiervorganges die Platte bzw. Stick rauszieht.
-
15. Dezember 2010 um 22:12 Uhr #872462
Aethelstan
Teilnehmer -
15. Dezember 2010 um 22:12 Uhr #872461
littledevil
Teilnehmerund wo kann man das MSI Wind U115 kaufen ❓
-
15. Dezember 2010 um 22:12 Uhr #872457
Aethelstan
TeilnehmerDie
für das sparsamste System hier im Forum reiche ich dann damit an dich weiter. Zumal der Atom meinen Pentium III in Grund und Boden rechnet.
Ein kleines Problem sehe ich bei deinem Rechner: Die Maschine hängt ‚am Netz‘ und hat nur 0,3 GB freien Speicher auf der Betriebssystemplatte. Abgesehen davon, dass ein Virenscanner bei dem Datenvolumen kein Fehler ist, geht dir irgendwann schlicht der Platz für die Windowsupdates aus.
Ich hab meinen Rechner in eine massive Metallbox gestellt. Im Falle von technischem Versagen dient die als passive Schutzmaßnahme gegen einen Hausbrand. Eine Holzunterlage ist dort evtl. nicht so ideal. 😮
Als Tipp für alle, die das gebotene noch toppen wollen: Das MSI Wind U115 braucht idle lediglich 3,5 W, da ist das Display aber schon mit drin (glaub das in der c’t gelesen zu haben) (und die LAN-Schnittstelle wohl abgeschaltet).
-
15. Dezember 2010 um 23:12 Uhr #872469
AMD-ATI-Fan
Teilnehmerhttp://geizhals.at/eu/a550606.htmlgibts z.Zt. nur in GB 😉
-
15. Dezember 2010 um 23:12 Uhr #872474
Dr.Cupido
TeilnehmerNaja, ich mache keine Windowsupdates. Wenn ich das Sys neu aufsetze, schaue ich das die neuesten Sicherheitsupdates installiert sind. Updates haben mir öfter das System lahmgelegt, als sonstige Sicherheitslücken.Aber man kann die 4GB mini SSD ja auch für 40€ gegen eine 16GB SSD tauschen. Dann hat man das Problem nicht. Das mit dem Brett werde ich wohl noch überdenken, da haste schon recht.3,5W mit Display ? Ohne Display kommt das dann wohl auf 0 raus. Ein Perpetuum mobile. Such mal den Test raus, bestelle mir das gerne mal 🙂
-
16. Dezember 2010 um 2:12 Uhr #872480
-
16. Dezember 2010 um 2:12 Uhr #872481
Dr.Cupido
TeilnehmerDa steht leider bisschen zu wenig.7,4W mit Festplatte ist trotzdem ein guter Wert. Eine 2,5″ braucht aber im Idle etwa 1 W. Zumindest die neueren S-ata Platten >100GB. Und rechnerisch ermittelte Werte != PraxiswerteIch schätze das das Teil um die 5 W im Idle braucht,aber auch das ist eben nur geschätzt. Müsste sich jemand mal besorgen und durchmessen 🙂
-
16. Dezember 2010 um 6:12 Uhr #872483
littledevil
TeilnehmerAethelstan;437957 said:
http://www.gidf.de/Schlaumeier. Die Einschlägigen Plattformen habe ich schon durchsucht. 🙄
Nächstes mal konstruktiven link oder klappe halten ❗@aaf in GB ist es auch nicht wirklich verfügbar…
So ein Teil wäre ideal als Datenlogger für meine Meßgeräte und kleiner Fileserver für Office-Daten
-
17. Dezember 2010 um 20:12 Uhr #872658
Aethelstan
Teilnehmerlittledevil;437978 said:
Nächstes mal konstruktiven link oder klappe halten ❗Das kann man auch freundlich sagen, Stichwort Netiquette.
Bei Ausverkauf sind die üblichen Verdächtigen ebay und diverse Netbook-Foren (Verkaufs-Bereich). Die findest du dann hoffentlich auch ohne Link, bist ja ein großer Junge. 😉@Dr.Cupido: In der c’t 14/2009 war ein Test (Langläufer-Notebooks), ich zitiere mal:
Windows residiert in diesen 8 GByte, sodass sich die Festplatte komplett abschaltenlässt. Dies erfolgt im Akkubetrieb nicht automatisch, sondern muss per Fn-F10 explizit angefordert werden. Dann verbraucht das
U115 bei geringer Rechenlast sagenhaft niedrige 3,5 Watt – inklusive 100 cd/m2 hellem Display. Der Sechs-Zellen-Akku mit 58 Wh, der das Gerät hinten um rund einen Zentimeter aufbockt, hält deshalb über 16 Stunden durch.Den Artikel gibt es unter Garantie bei heise.de/ct für ein einen Kleckerbetrag zum Download.
Zu den 3,5 W (mit Display) kommen allerdings die Umwandlungsverluste im Netzteil hinzu. Aus finanziellen Gesichtspunkten lohnt es sich wohl trotzdem nicht. -
17. Dezember 2010 um 21:12 Uhr #872667
Dr.Cupido
TeilnehmerAh Danke.Das liest sich trotzdem genial. Mal schauen ob ich so ein Board besorgen kann 😉
-
18. Dezember 2010 um 9:12 Uhr #872683
littledevil
TeilnehmerSorry @Dr.Cupido wenn ich Dein Thread vollspamen muss. Beim nächsten dummen Kommentar von Aethelstan wird hier eh aufgeräumt und es gibt ne Abmahnung
Aethelstan;438177 said:
littledevil;437978 said:
Nächstes mal konstruktiven link oder klappe halten ❗Das kann man auch freundlich sagen, Stichwort Netiquette. Bei Ausverkauf sind die üblichen Verdächtigen ebay und diverse Netbook-Foren (Verkaufs-Bereich). Die findest du dann hoffentlich auch ohne Link, bist ja ein großer Junge. 😉
Das war freundlich ❗ Das kleine Mädchen darf mir gern mal Ebay Links präsentieren und ich meine komplette Geräte, kein zubehör und noch laufende Auktionen.
-
21. Dezember 2010 um 14:12 Uhr #873034
Aethelstan
TeilnehmerGoogle ist dein Freund – Erster Treffer
Sollte der Link nicht funktionieren: Man gehe auf http://www.google.de – tippe ‚Biete U115‘ in das Suchfeld ein und betrachte den ersten Treffer. Kein Kommentar reicht im Rahmen des Kontextes auch. 😀So, und jetzt BTT. Wir waren bei einem netbookbasierten Server stehen geblieben.
-
21. Dezember 2010 um 20:12 Uhr #873088
littledevil
TeilnehmerKlaube Dir mal Deine eigene wahrheit zusammen 🙄
-
24. Dezember 2010 um 10:12 Uhr #873467
littledevil
Teilnehmer10,5W leicht übertaktet
😆
Da könnte man glauben, das Komma sitzt falsch -
24. Dezember 2010 um 10:12 Uhr #873465
Dr.Cupido
TeilnehmerDamit der kleine auch noch was zu tun hat, wenn niemand auf dem FTP eingeloggt bzw. anderweitig zugreift, läuft dort Folding@Home.Mit 2 Threads schafft der kleine etwa 110 PPD und verbraucht 10,5W leicht übertaktet. Und das ganze ist nun seit knapp 14 Tagen stabil 🙂
-
24. Dezember 2010 um 19:12 Uhr #873569
Solkan
Teilnehmersowas habe ich auch mit einem Subnotebook Mainboard versucht, IBM Thinpad X24 (USB 1.1) oder x31 (USB 2.0) verbraucht mit Display 12 Watt oder weniger. Die sind auch sehr günstig zu kaufen.
Mein Vorhaben war, die 4 X 1,5 TB Festplatten über Sata anzuschliessen und genau da scheiterte es. Wenn ich meine Festplatten über USB anschliesse kann ich mein Notebook oder Subnotebook direkt in den Keller stellen Festplatten über USB Hub anschliessen und schon habe ich das gleiche und viel schneller/günstiger!Perfekt wäre die Lösung, wenn man 4-6 X 1,5TB Festplatten an diesem Netbook über Sata anschliessen könnte…
-
25. Dezember 2010 um 1:12 Uhr #873599
Dr.Cupido
TeilnehmerWenn dir 30MB/s über USB bzw. 10MB/s über Lan nicht reichen, würde ich mir lieber ein am3/i3 system bauen
Wenn ich meine Festplatten über USB anschliesse kann ich mein Notebook oder Subnotebook direkt in den Keller stellen Festplatten über USB Hub anschliessen und schon habe ich das gleiche und viel schneller/günstiger!
Zeig mir ein Notebook oder Subnotebook für 60 Eu. Billiger geht fast nicht. Und schneller( in Bezug auf den Zusammenbau des Systems ) eben auch nicht, ausser man steht auf Kabelsalat :)Man könnte bei den Thinkpads mittels PCMCIA Karte jeweils 2 S-ata Anschlüsse realisieren. Hab hier noch ein N620C Mainboard von Compaq. 1300Mhz Centrino mit Gbit Lan. Hatte sogar 2 PCMCIA Karten drin und eben 4 Festplatten über Sata angeschlossen. Schaufelt etwa 55-60MB/s über Gbit Lan bei Zugriff auf eine der S-ata Platten. Verbraucht dabei aber auch 18W. Im idle sinds 12W.Hauptproblem hier war die Kühlung des Mainboards. Die CPU ist auf der Unterseite und wird aktiv gekühlt. Die „Grafikkarte“ ist eine Radeon 7500 und einfach oversized für so ein Projekt. Lässt sich aber auch nicht abschalten. Tja und dieser Grafikchip + Chipsatz sind auf der Oberseite und wollen auch gekühlt werden. Hier eine komplett passive Kühlung zu basteln wird nicht einfach.Da bleibe ich lieber bei meinem EEE.
-
28. Dezember 2010 um 13:12 Uhr #873948
oelsi
TeilnehmerEcht ein klasse Projekt =D>Du schreibst, dass das Relais-Board 2W benötigt, ebenso viel wie 2x2TB Platten im Standby. Du könntest also das Relais-Board einsparen und dafür alle vier Platten in den Standby schicken, ohne dass sich die Energiebilanz verschlechtert. Somit müssten dann Board + 4x2TB Platte im Standby + USB-Hub + 1×2,5″ Platte ebenfalls um die 13W im Idle ziehen, oder?Falls das der Fall ist, dann könnte alternativ auch ein Aufbau mit dem Intel D945GSEJT interessant sein. Bei mir läuft dieses Board mit Windows XP auf einer CF-Karte, die am IDE-Anschluss hängt, einer 1,5TB WD15EADS als Datenplatte und 1 GB RAM. Wenn die Datenplatte im Standby ist, liegt der Idle-Verbrauch des Boards bei 10,8W (gemessen mit ELV EM 600). Versorgt wird es dabei von einem scheinbar recht effizienten 12V 30W Tischnetzteil. Mit drei zusätzlichen Platten im Standby müsste man also ebenfalls mit etwa 13-14W hinkommen. Vorteile so einer Konfiguration wären, dass zwei der Platten direkt am SATA-Controller hängen und das Board Gigabit-Ethernet und VGA/DVI Ausgang hat. Ausserdem hat man noch einen Mini-PCIe und einen PCI-Slot frei für Erweiterungen, z.B. eine eSATA-Karte für Mini-PCIe.Nachteil des Boards ist, dass die On-Board-Stromversorgung nicht für vier 3,5″ Platten ausgelegt ist und zwei der Platten somit direkt vom 12V-Netzteil versorgt werden müssten – und sich deshalb nicht zusammen mit dem Board abschalten lassen.
-
29. Dezember 2010 um 14:12 Uhr #874118
Aethelstan
TeilnehmerIch glaube die Relais sind wegen des Schutzes vor Überspannungsschäden drin. Sind die Sicherungsfestplatten ständig hart mit dem Rest des Rechners verbunden, ist die Sicherung für den Fall eines Blitzeinschlages auch mit hinüber.
-
30. Dezember 2010 um 1:12 Uhr #874208
Dr.Cupido
TeilnehmerWie Aethelstan schreibt, es ist zur Sicherheit bei einer Überspannung.Idle mit Router:
Last mit Router:
Router mit dem original Netzteil 12W. Wird der Router am kompletten System angeschlossen, so sinkt der Verbrauch des Routers auf 10W. Das originale Netzteil ist wohl alles andere als Effizient.Bin am überlegen den Router zu ersetzen. Allerdings habe ich da ein paar Bedenken wie das dann mit 2 Lanports und Routing funktioniert
-
30. Dezember 2010 um 13:12 Uhr #874239
Zoldan
TeilnehmerHm kann man das Relaisboard irgendwie kaskadieren? Damit könnte man ja auch ein bisschen smart home realisieren (Licht und was auch immer ein-/ausschalten). Aber da wären dann 8 Anschlüsse etwas wenig. Also quasi 2 Boards an ein son USB Anschlussboard.edit: Seh’s gerade: http://www.sigma-shop.com/product/47/rs485-8-channel-relay-controller-12vdc-rs485-bus-id-01-relays-1-8.html. Kostet nur „etwas“ mehr. :(edit2: Naja wofür kommt denn jeder PC mit 57 USB Schnittstellen 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.