Thecus N7700 NAS System
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Netzwerk › Thecus N7700 NAS System
- Dieses Thema hat 5 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 15 Jahren, 9 Monaten von
Caeruleus aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
11. August 2009 um 16:08 Uhr #494039
Caeruleus
TeilnehmerHallo,
Ich plane schon länger die anschaffung eines neuen NAS Systems anstelle meines Thecus N299.
Jetzt habe ich an das Thecus N7700 entdeck.Es ist laut tomshardware Test in punkto Geschwindigkeit vorne ganz gut dabei.
Der Preis is mehr als happig:
Ich könnte aber mit vorstellen den erst mit 3-5 1TB bzw. 1,5 TB Platten (Raid5) zu betreiben und dann bei Bedarf zu erweitern.
Die Samsung oder WD Eco Platten sollen da ja recht gut sein.
Ich denke das dieses NAS für die Aufgaben eines Videoservers (auch HD) für mein ION System und Daten Backup gut geeignet sein sollte und mit den Datenraten sollte es eigentlich auch „zukunfts sicher“ sein.Wie würdet Ihr das Backup der Medien machen wenn der Raid mal einen totalausfall hat?
2 Raid paralell am Thecus betreiben ? extern weggesichert muss es nicht werden … wirklich wichtige Daten sichere ich natürlich wo anderes hin…
wie ist das wenn das NAS mal einen Totalausfall hat kann man theoretisch die Platten in ein baugleiches Modell stecken und dort wieder auslesen oder ist das Hardware gebunden bzw am Thecus gespeichert?Leider habe ich in keinem Test eine Messung der Stromaufnahme gesehen das würde mich auch brenend interessieren.
zum Abschluss:
fallen zb Cache größe und Datenraten der Festplatten bei Raid Systemen dieser Art überhaubt ins gewicht?Der limitierende Faktor ist doch eher der Raidcontroler oder?
Habe auch einen N5200 als Datengrab in meiner Arbeit am laufen.
bei diversen Tests habe ich festgestellt das der Zugriff auf die Festplatten eigenlich eher überschaubar ist und die Datenraten beim 5200 ja schon bei 30MB/s anstehen…währe super wenn ihr mir da tips geben könntet bzw auch erfahrungen habt.
mfg Caeruleus
-
11. August 2009 um 17:08 Uhr #825351
drdope
TeilnehmerCaeruleus;386337 said:
Der limitierende Faktor ist doch eher der Raidcontroler oder?
Habe auch einen N5200 als Datengrab in meiner Arbeit am laufen.
bei diversen Tests habe ich festgestellt das der Zugriff auf die Festplatten eigenlich eher überschaubar ist und die Datenraten beim 5200 ja schon bei 30MB/s anstehen…währe super wenn ihr mir da tips geben könntet bzw auch erfahrungen habt.
Erfahrungsgemäß tut sich zwischen nem fixen NAS und nem Fileserver rel. wenig.
Die NAS-Systeme basieren ja im SoHO-Bereich auf Softraid-Lösungen, sprich je fixer die seien sollen, desto mehr Rechenleistung wird benötig.
Ist z.B. bei den QNAPs schön zu sehen
–> Atom 1,6GHz
Power Consumption (W)
Sleep mode: 28.8W
In operation: 38.85W
Power-off (in WOL mode): 1W
(with 4 x 500GB HDD installed)–> C2D 2,4GHZ
Power Consumption (W)
sleep: 42W
In Operation: 81W
Power-off (in WOL mode): 2.25W
with 8 x640GB HDD installedDa bleibt dann nur noch die einfach Administrierbarkeit gegenüber nem „echten“ Fileserver als Pluspunkt.
-
12. August 2009 um 9:08 Uhr #825399
Caeruleus
Teilnehmermhh das Problem das ich habe ist das ich bis jetzt noch kein auch nur annähernd „schickes“ kleines Gehäuse gefunden habe das dem Thecus auch nur nahe kommt hab Ihr da schon was gesehen?So eine art festplattengehäuse mit Platz für ein ITX board oder sowas meine ich…klein solls sein :)Administrierbarkeit ist beimThecus natürlich sehr einfach.Bei einem Selbstbau Teil würde Freenas wohl auch gut Funktionieren so wie ich das sehe.Allgemein ist die Frage ob man viel billiger wegkommt wenn man Gehäuse und Board extra kauft.
-
12. August 2009 um 13:08 Uhr #825420
drdope
TeilnehmerHast du keine Möglichkeit das System irgendwo unter zu bringen, wo es weder optisch noch akustisch stört?Keller, Abstellkammer, etc…?Wirklich leise wird das mit der Plattenmenge ja eh nicht…
-
12. August 2009 um 14:08 Uhr #825428
Caeruleus
Teilnehmernein weder ein abgelegener Raum noch optisch „versteckbar“allerdings werde ich ihn wohl auch nicht 24/7 laufen lasse denke ich.Die Eco platten sollten ja eigentlich relativ leise sein und die lüfter kann man tauschen.Ich habe in einem anderen Forum gelesen das man sogar die RAM austauschen bzw. upgraden kann und dann satte 90-95 MB/s mit entsprechend großen Stripes rausholen kann.Ichmuss sagen das begeistert mich grade schon 🙂
-
17. August 2009 um 9:08 Uhr #825849
Caeruleus
TeilnehmerIch bin von dem N7700 eigentlich schon sehr begeistert er schneidet in den Tests sehr gut ab und währe auch gut erweiterbar und nebenbei auch hübsch anzusehen.
Ich würde ihn mit einen der beiden Modelle wählen:
Western Digital Caviar Green, 1TB, 32MB Cache
SAMSUNG EcoGreen F2 , 1TB, 32MB CacheMeine Frage währe in wie weit verändern sich die Datenraten bei schnelleren 7200er Platten oder einer niedrigeren reaktionszeit der Platten in einem Raid?
sollte bei den erwähnten ~90MByte/s eigentlich in einem Raid 5 mit bis zu 7 Platten kein Problem darstellen da die einzelnen Platten ja auch schon weit über 100MByte schaffen oder?
Würdet Ihr eines der beiden Modelle beforzugen was Verbrauch und Leistung angeht sollten die beiden ja gleich auf liegen.
mfg Caeruleus
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.