Welche Wassertemperaturen im normalen Betrieb ?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Welche Wassertemperaturen im normalen Betrieb ?
- Dieses Thema hat 257 Antworten sowie 119 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8 Jahren von
Anonym aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
31. Januar 2006 um 16:01 Uhr #477566
8joerghauke8
TeilnehmerHallo,
ich wollte mal wissen, was ihr so für Temperaturen im normal Betrieb habt.
Normal Betrieb = Musik hören, Brief schreiben, Internet surfen.Mit freundlichem Grüß Jörg
-
31. Januar 2006 um 20:01 Uhr #601221
Tyr
Teilnehmeroh shit, hab mich verklickt!! Sorry… wollte ja nix verfälschen! 🙁
2ter Post und scho mist gebaut 😮
-
1. Februar 2006 um 1:02 Uhr #601274
orw.Anonymous
TeilnehmerBitte dabei die Art des Auslesens auch erwähnen, somit kann man gleich entscheiden was das Ergebnis an Wert haben könnte. Im aktuellen Umfrageergebnis sehe ich schon mindestens zwei Werte, die ich nicht kommentieren will, drei weitere stehen auch stark auf der Kippe. Noch etwas: die Drehzahlen der Lüfter und deren Anzahl spielen auch eine Rolle, wenn auch eine zu vernachlässigende. 😡 😉
-
1. Februar 2006 um 6:02 Uhr #601286
8joerghauke8
TeilnehmerWenn man das alles berücksichtigt, dann gibt es ein Fragebogen 😉
Gruß Jörg
-
1. Februar 2006 um 9:02 Uhr #601038
McTrevor
TeilnehmerBison said:
Bitte dabei die Art des Auslesens auch erwähnen, somit kann man gleich entscheiden was das Ergebnis an Wert haben könnte. Im aktuellen Umfrageergebnis sehe ich schon mindestens zwei Werte, die ich nicht kommentieren will, drei weitere stehen auch stark auf der Kippe.Einer von den dreien auf der Kippe bin wohl ich. 😀 Habe die Temps an meinem damaligen System mit drei Pushin-Sensoren an verschiedenen Stellen des Kreislaufs ermittelt. Die Sensoren zeigten dabei alle dasselbe an. Gekühlt wurde durch einen externen(!) Triple-Radiator mit drei Lüftern auf 5-7V. Genauere Angaben kann ich nicht machen, da die Lüfter durch eine Steuerung geregelt wurden. Und er hat immerhin nach der Quasi-Idle-Temp gefragt. 😀 Unter Last bin ich dann knapp an die 30° rangekommen.
Bis dann denn!
McTrevor
-
1. Februar 2006 um 11:02 Uhr #601306
Loopo
TeilnehmerExterner „pushin“ Tempsensor von Innovatek..
dümpel meist so bei 30 rum (kommt immer auf folgendes an: zimmertemp, wie laufen die lüfter (0/5/7/12V))von daher…
-
1. Februar 2006 um 13:02 Uhr #601335
Olli
TeilnehmerBei mir sind es etwa 30°C-32°C, gemessen mit einem Temperatursensor im AB und ausgelesen durchs Aquaero.
-
1. Februar 2006 um 13:02 Uhr #601333
Anonym
Inaktiv@Bison: Hast ja Recht, aber das wird dann wieder ne böse Auswahltabelle….
Ausserdem müsste mans alles auf eine bestimmte Raumtemperatur beziehen, sonst hats ja auch keinen Wert… ergo: bloss nicht zu ernst nehmen und wie sagt der Ingenieursgrundsatz: Traue keiner Statistik die Du nicht selber erstellt/gefälscht hast…Hab meine Temp mit nem externen TempFühler ermittelt, den ich mal spasseshalber in den AB gesteckt habe… Genauigkeit je nach Mondphase… 😉
Gekühlt wird mit externem 240er Dual Radi und 2x 120er Lüftern@7V -
1. Februar 2006 um 20:02 Uhr #601448
The_Rocker
TeilnehmerMad-Max said:
@Bison: Hast ja Recht, aber das wird dann wieder ne böse Auswahltabelle….
Ausserdem müsste mans alles auf eine bestimmte Raumtemperatur beziehen, sonst hats ja auch keinen Wert… ergo: bloss nicht zu ernst nehmen und wie sagt der Ingenieursgrundsatz: Traue keiner Statistik die Du nicht selber erstellt/gefälscht hast…Hab meine Temp mit nem externen TempFühler ermittelt, den ich mal spasseshalber in den AB gesteckt habe… Genauigkeit je nach Mondphase… 😉
Gekühlt wird mit externem 240er Dual Radi und 2x 120er Lüftern@7VDiese Umfrage kann man wirklich nicht ernst nehmen… 🙄
Wenn „vernünftige Werte“ dabei herauskommen sollen, dann müssten alle die gleichen Messkriterien zu Grunde legen. :-k
-
5. Februar 2006 um 2:02 Uhr #601951
DeriC
Teilnehmeranscheinend nicht… meine Wassertemp ist so bei 15°:lol:
-
5. Februar 2006 um 2:02 Uhr #601949
8joerghauke8
TeilnehmerEs geht hier ja nicht darum, wer die BESTE Kühlung hat, sonder nur darum, was ihr für Temps habt. Aus reiner NEUGIERDE!!!!!! 😉
-
5. Februar 2006 um 2:02 Uhr #601950
orw.Anonymous
TeilnehmerHast du es wirklich nicht verstanden?
-
5. Februar 2006 um 11:02 Uhr #601967
frank1
TeilnehmerDeriC said:
anscheinend nicht… meine Wassertemp ist so bei 15°:lol:doch so hoch 😀
-
7. Februar 2006 um 21:02 Uhr #602406
Comment
TeilnehmerHabe meinen Aquaero so eingestellt das die Lüfter bei 27 Grad 100% und bei
22 Grad 15 % laufen. -
7. Februar 2006 um 21:02 Uhr #602410
DeriC
Teilnehmerinteressant, wieder was für Bison 😉
-
7. Februar 2006 um 21:02 Uhr #602411
orw.Anonymous
TeilnehmerIn deinem Gehäuse ist es kühler als in deinem Zimmer!;)
Wieder ein Beweis dafür, daß die Fühler nicht im Wirkungsbereich der Lüfter installiert sein sollten:!: -
7. Februar 2006 um 22:02 Uhr #602413
McTrevor
TeilnehmerJapp, eine Wassertemperatur unterhalb der Raumtemperatur ist entweder ein Meßfehler oder aber da wurde mit einem Peltier oder dergleichen getrickst… :-k
Bis dann denn!
McTrevor
edit:
Wieder ein Beweis dafür, daß die Fühler nicht im Wirkungsbereich der Lüfter installiert sein sollten
Die müssen dan aber mächtig Wind machen, wenn sogar die Fühler im Wasser davon betroffen sind. 😆
-
7. Februar 2006 um 22:02 Uhr #602414
orw.Anonymous
TeilnehmerMcTrevor said:
Japp, eine Wassertemperatur unterhalb der Raumtemperatur ist entweder ein Meßfehler oder aber da wurde mit einem Peltier oder dergleichen getrickst… :-kDas hatte ich ja garnicht bemerkt. Revolution in der Physik!:lol:
@ Comment!
Wieso stellt an einen solchen Mist eigentlich auch noch online?:x
😀 -
8. Februar 2006 um 6:02 Uhr #602469
Irenicus
TeilnehmerDie Innenlufttemperatur macht mir keine Sorgen. 0,2° Unterschied liegen im Bereich des Messfehlers und Innentemperatur=Aussentemperatur kann man mit einer WaKü und genügend Gehäuselüftern annähernd erreichen. Die Intake Temperatur sieht da schon seltsamer aus (was ist das überhaupt für eine Temperatur?). Zur Wassertemperatur hat Trevor schon alles gesagt.
-
8. Februar 2006 um 8:02 Uhr #602487
Spocky17
TeilnehmerDoll, nu hab isch misch verklickt. Bei mir ist Normalbetrieb wenn ich Zocke, deshalb hab ich 38 Grad angklickt. 🙁
Also im Standby is meine Temperatur bei 32 Grad. :d:
Auf die 38 Grad komm ich auch nur, weil die Graka so hohe Abwärme produziert. Hab die zum testen mal wieder auf Lukü umgebaut und da hat die mir bei Spielen wie FarCry, FEAR usw. Temperaturen von 77 Grad gebracht. 👿 Ne Menge Holz.
Und auf Wakü knapp auf 40.
-
8. Februar 2006 um 9:02 Uhr #602496
Buhmann
Teilnehmermir fehlt bei den antwortmöglichkeiten „weiß nicht“ 🙂
ich bräuchte mal ein thermometer das ich in meinen AB halten/stelln kann. wenn ich schon so ne dolle öffnung hab.. ich hatte mal eins, das is mir aber runtergefallen und kaputt gegangen. ein fieberthermometer schlägt bei den temperaturen noch nicht an. -
15. Februar 2006 um 16:02 Uhr #603851
Epsilon
TeilnehmerIch hab so 32°C bis 34°C, gemessen mit verschiedenen Thermometern im AB
Gekühlt werden: CPU, NB, GPU, 3xHDD
Radiator is ein passiver Cape Cora 642 -
22. Februar 2006 um 12:02 Uhr #604647
Thoemse
TeilnehmerHab immer so ca. 26 Grad. Gemessen mit 2 verschiedenen Thermometern im AB des Systems.Radi ist natürlich aktiv belüftet.
-
9. März 2006 um 13:03 Uhr #606773
Kr3wm3n
TeilnehmerKommt immer druaf an wie stark ich die Heizung aufdreh, ansonsten steigt sie eigentlich nicht über Zimmertemp 🙂
-
9. März 2006 um 16:03 Uhr #606813
Buhmann
TeilnehmerKr3wm3n said:
Kommt immer druaf an wie stark ich die Heizung aufdreh, ansonsten steigt sie eigentlich nicht über Zimmertemp 🙂halt ich fürn gerücht.
vielleicht solltet ihr statt „das wasser hat die und die temperatur“ sagen: „mein sensor misst die und die temperatur“ 🙂 es ist physikalisch unmöglich, eine wassertemperatur <= der raumtemperatur zu haben. die inline-sensoren die man an die 5,25-regelungen/displays anschließen kann, sind viel zu ungenau. aber ich glaub das haben wir hier schon oft genug erläutert 😉 anyway, die sensoren im pc liefern alles andere als vergleichbare werte. womit hast du die wassertemp gemessen? -
12. März 2006 um 23:03 Uhr #607352
Kr3wm3n
TeilnehmerMit einem Fieberthermometer!Hab den Kühlturm auf der Fensterbank stehen, und das es bei mir eh meist Kühl an den Fenstern ist und die Heizung sich auf der anderen Seite des Raumes befindet kann das denke ich schon hinkommen?!?Bin natürlich kein Fachmann @gerade erst reingestolpert, aber ich lasse mich belehren, dafür binsch ja hier *g*
-
13. März 2006 um 15:03 Uhr #607466
Kr3wm3n
TeilnehmerDatt is mal Edel, Vadder hat mir son Lasermessgerät für Temps vonne Arbeit mitgebracht damit kannste jede Lötstelle am Board messen 🙂
-
14. März 2006 um 11:03 Uhr #607606
frank1
Teilnehmernun sind wir aber auch auf daten gespannt 😉
Buhmann said:
anyway, die sensoren im pc liefern alles andere als vergleichbare wertedoch, die liefern vergleichbare werte. du meinst eher „ungenaue“ werte wenn ich mir erlauben darf deine gedachten gedanken zu korrigieren 😀
egal ob die temp. die angezeigt wird tatsächlich stimmt. wenn der sensor 5C mehr anzeigt ist die temp. um 5C gestiegen egal ob der angezeigte ausgangswert tatsächlich stimmt.
natürlich kann man wiederum davon ausgehen das der erhöhte wert, also die 5C, tatsächlich dann nur 4,XC sind.
also wiederum den wert den der sensor ursprünglich falsch anzeigt muss auch wieder abgezogen werden.
weil wir aber nicht wissen wieviel „C“ der sensor denn überhaupt falsch anzeigt können wir die angezeigte temperatur ruhig so im raum stehen lassen.wir reden bei den handelsüblichen sensoren normal um nachkomma stellen, also so dramatisch ist das eh nicht 😉
was die angezeigte temp. dann wirklich richtig verfälscht ist nicht der ungenaue sensor der sich vieleicht um 0.3C verhaut sondern wie Bison sagte sensoren die im bereich aktiver lüfter zu finden sind.
ich hab die erfahrung eben erst wieder bei mir gemacht und nun soweit es mir möglich was das ganze getestet.
obwohl ich alle gehäuselüfter aus ließ hatte ich bei geschlossenem case ca. 2C weniger als die raumtemp ist.
nun klebte ich den fühler nicht mehr am case fest was mir gleich 0.3 – 0.5C mehr temp. brachte. (hehe..jetzt versuchen ich schon ne größere temp. zu erreichen ;)..)
dann ließ ich auch noch die Radi lüfter aus und nun hatte ich ca. 2C mehr im case als die raumtemp. war.
letztendlich musste ich den fühler nur noch so platzieren das auch bei aktiven radi und case lüftern die temp. nicht zu sinken begann und der platz mußte erstmal gefunden werden, war gar net so einfach 😉 -
14. März 2006 um 11:03 Uhr #607610
frank1
Teilnehmerhab leider kein entsprechendes messgerät sonst hätte ich das längst gemacht 😉
ausserdem bin ich gut im raten 😀 -
14. März 2006 um 11:03 Uhr #607608
orw.Anonymous
TeilnehmerUnd wenn du es jetzt noch vernünftig machen willst dann kontrollierst du die gemessene Temperatur mit einem externen Messgerät und korrigierst den Offset in der Software entsprechend. 😉
Zu den „vergleichbaren Werten“ möchte ich mich lieber nicht äußern. Wenn du nicht weisst ob der Ausgangswert stimmt, kannst du nach meiner Meinung auch nicht mit irgendwelchen Differenzen arbeiten. Für mich bleibt das Raterei! 😀 -
14. März 2006 um 12:03 Uhr #607620
frank1
Teilnehmerhaste auch wieder recht braeter,
aber auf einen nenner werden wir nie kommen.
da sind die meinungen der wakü nutzer zu weit auseinander. -
14. März 2006 um 12:03 Uhr #607615
braeter
TeilnehmerFür was dann Aquaero ect kaufen?Ich teile franks meinung. Der wert der gezeigt wird, sird nicht stimmen. Die Tempsteigerung bei Volllast lässt sich aber doch gut mit ablesen.
-
14. März 2006 um 20:03 Uhr #607715
Buhmann
Teilnehmerich meinte auch nur, dass die angezeigten temperaturen verschiedener systeme/boards/sensoren/cpus schlecht vergleichbar sind.
fieberthermometer: springt bei der temperatur meines wassers noch nicht an… 🙁
-
29. Juni 2006 um 15:06 Uhr #625950
chris
TeilnehmerHi,
kannnst Du mir das schöne Kopierfenster schicken?
[email]16u@gmx.de[/email]
Danke!
Chris -
30. Juni 2006 um 1:06 Uhr #626087
frank1
Teilnehmerwas meinst du mit kopierfenster ?
-
30. Juni 2006 um 3:06 Uhr #626089
Irenicus
TeilnehmerFalscher Thread?BTW: Die Umfrage hätte auf Sommer und Winter aufgeteilt werden sollen. Temperaturen bei 15°C Raumtemperatur kann man schlecht mit Temperaturen bei 30°C Raumtemperatur vergleichen. 🙄
-
30. Juni 2006 um 6:06 Uhr #626090
breaker
AdministratorBuhmann said:
mir fehlt bei den antwortmöglichkeiten „weiß nicht“ 🙂Genau wie bei mir…….da wäre die Option „Ich kühle mit Wasser und es ist ruhig“ doch angebrachter 😉 😆
Im moment habe ich nur 1 Wert :
/dev/hda: Maxtor 6Y120P0: 29°C (bei 24,8 Grad Raum)
Ich muß aber dazu sagen, das sie mit Wasser gekühlt wird und direkt vor einem 120er Gehäuselüfter hängt 😉
-
17. Juli 2006 um 23:07 Uhr #629766
braeter
TeilnehmerHellRideR said:
Ich halte diese Umfrage für wertlos.Unter Umgebungstemperatur kommt keiner mit ner Wakü. Und nach oben hin ist es egal, solange der Rechner seinen Dienst tut….
Hmm das is wieder ein weisser spruch der eigentlich in meine Sig müsste…
-
17. Juli 2006 um 23:07 Uhr #629764
HellRideR
TeilnehmerIch halte diese Umfrage für wertlos.Unter Umgebungstemperatur kommt keiner mit ner Wakü. Und nach oben hin ist es egal, solange der Rechner seinen Dienst tut….
-
18. Juli 2006 um 0:07 Uhr #629767
HellRideR
TeilnehmerOh, da fühl ich mich ja wieder gebauchklatscht! 😀 (also ich fühle mich geschmeichelt)
-
18. Juli 2006 um 0:07 Uhr #629772
orw.Anonymous
TeilnehmerHellRideR said:
Unter Umgebungstemperatur kommt keiner mit ner Wakü.Es gibt nach wie vor Anwender, die diese Tatsache geflissentlich zu ignorieren versuchen. Aber letzendlich werden wir sie alle bekehren und auf den richtigen Weg führen. 😀
Hmm das is wieder ein weisser spruch der eigentlich in meine Sig müsste…
Weiss ist schlecht lesbar vor hellem Hintergrund, auch in einer Signatur! 😉
-
25. August 2006 um 9:08 Uhr #637058
Iarn
TeilnehmerZalman Reserator 1plus
kühlt Intel E6600 ohne Übertaktung, Asus GF7900GT, und Northbridge vom Asus P5B
Messmethode Quecksilberthermometer im Reserator versenkt.
Raumtemperatur 22°
Gemessen unter hoher Last (EQ2 mit extremen Grafikeinstellungen) ca 31° -
25. August 2006 um 9:08 Uhr #637059
Der Stille Tod
TeilnehmerFieberthermometer 😀
naja aber doch schon ein, das ist für mich zu kalt 😀
-
25. August 2006 um 10:08 Uhr #637060
Patty
Teilnehmerhmm also mittlerweile ist mir die temperatur der komponenten auch relativ egal, ich weiß, dass ich eine hochwertige wakü mit großem radi und guten kühlern habe, die temp kann also nur gut sein 😉
sind kühler offensichtlich verstopft wird das behoben und sollte die cpu mal zu heiß werden meldet sich das bios schon. dennoch habe mbm5 immer so im tray laufen, eigentlich keine ahnung wieso, auf den kann ich eigentlich verzichten 😮im moment habe ich aber das multimeter mit thermometer eines bekannten zuhause liegen, deswegen werde ich dieses wochenende wohl mal den ab aufmachen und die wassertemp mit standard takt, oc, idle und work messen! das würde mich doch dann schonmal interessieren :d:
die werte werde ich euch wissen lassen… -
25. August 2006 um 11:08 Uhr #637072
The_Chaos
Teilnehmerich Gucke eigentlich auch nicht mehr nach den temps.
aber hin und wieder guck ich auch mal nach der Wassertemp. um sie mit der gemessenen Temp des CPU-Sensors zu prüfen. nur aus interesse^^^
aktuell: 30° bei 18,6° neben dem rechner.
Messen tu ich mit nem Glasfieberthermometer. Messfehler schließ ich hier mal aus^^ ablesefehler hab ich versuch zu vermeiden;)
-
25. August 2006 um 16:08 Uhr #637127
FF-Zer0
Teilnehmerbei mir is alles schoen kuschlig warm :)))bei 28,5C° Zimmertemphabsch wakue 44 u. 42 CPU’s Dual Xeon 3.0(meine kleinen Heizelemente^^)wakue 47C° GPU 36C° GPU-Umgebunglukue HDD’s 36 u. 38C°wasser 38C° vor radiator gemessen(pump->GPU->CPU->Radi(triple))
-
30. August 2006 um 22:08 Uhr #638104
Mugga
TeilnehmerIch habe 29Grad Wassertemp (Fühler hinter CPU und NB Kühler, wobei das ja egal sein soll). Zimmertemp liegt so bei 23-24Grad (hab leider kein Thermometer, aber so vom Schwitzfaktor her^^).
-
14. September 2006 um 21:09 Uhr #621656
Bratwurst0r
TeilnehmerHab ca. 28° im Idle. Ausgelesen mit nem Inline Tempfühler von Innovatek.
-
14. September 2006 um 22:09 Uhr #621646
Patty
Teilnehmeralso nur zur info, hab letztens auch mal mit dem fühler am multimeter meine wassertemp ausgelsen, raus kam folgendes dabei:idle 27°C load 30°Cjeweils nach einer stunde gemessen.
-
9. Dezember 2006 um 18:12 Uhr #653572
Man-A-Man
TeilnehmerAlso kommt drauf an morgens hab ich ne Wassertemperatur von 16°C(jetzt im Winter)
bei Dauerbetrieb sinds 24-26°C hab nen HTF3 tripple X im 3 loonies@12V.
gemessen mit Quesilberthermometer im AGB. -
10. Dezember 2006 um 8:12 Uhr #653668
Warbeast
TeilnehmerHm,
Differenzwerte (dT) sind wohl angebrachter,oder ?Mfg
Robert -
10. Dezember 2006 um 9:12 Uhr #653670
Warbeast
TeilnehmerEben desshalb währe ein dT Wert besser,vielleicht hat er 14 Grad in seinem Zimmer!
-
10. Dezember 2006 um 9:12 Uhr #653669
L@Mi®
TeilnehmerMan-A-Man;189820 said:
Also kommt drauf an morgens hab ich ne Wassertemperatur von 16°C(jetzt im Winter)….Entweder hast du deinen Rechner drausen (im Freien) stehen oder die Heizkosten nicht bezahlt… ::-({|= ?
-
10. Dezember 2006 um 11:12 Uhr #653676
Man-A-Man
TeilnehmerMein PC steht im Keller, ich denke das erklärt das schon.: /
-
10. Dezember 2006 um 12:12 Uhr #653692
eraser777
Teilnehmer26-28°C im AGB.Cooltex Exstream, NVXP und Zern PQ.
-
13. Dezember 2006 um 7:12 Uhr #654259
Anonym
Inaktivhiho erstmal an das meisterkühler-forum.
also ich mußte lesen, das es physikalisch unmöglich sei, die wassertemps unter umgebungstemperatur zu bringen.
das ist so nicht richtig!!!!!!
dazu stelle ich nur folgende gegenfragen:Warum sollen physikalische kräfte, die auf einen temperatur-sensor wirken, nicht auf einen radi wirken können? (in anlehnung an “ das zeigt wieder mal das sensoren nicht in den wirkbereich der lüfter platziert werden sollten“
Warum ist es in einem windkanal möglich temperaturen weit unter 0° zu bekommen? (auch dort werden nur lüfter eingesetzt, lediglich in anderen dimensionen)
Warum ist mein gehäuse nach mehrstündigen betrieb kälter als die umgebung?
(gemessen mit laser- sowie anlege- sensoren, ist aber schon länger her und war nur aus spaß und langeweile, daher keine genauen temps dazu)mfg
navi:+ps: grüße an „kaltes klares wasser“ mit den worten „MEHR POWER!“
-
13. Dezember 2006 um 8:12 Uhr #654261
Fairydust
TeilnehmerWillkommen bei uns.Welche physikalischen Kräfte meinst du?Mir ist kein Windkanal bekannt der ohne aktive Kühlung derartige Temperaturen erzeugt, es sei denn du redest von der „gefühlten Temperatur“.
-
13. Dezember 2006 um 9:12 Uhr #654272
KyleHarlach
TeilnehmerAlso unter windoof mit 360 radi passiv um die 30 grad.
ein lüfter 50 % leistung 24 grad. alle lüfter volle leistung 21 grad. bei 20 grad innentemp. ausgelesen per aquaero -
13. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #654291
Warbeast
TeilnehmerNavigator01;190652 said:
hiho erstmal an das meisterkühler-forum.also ich mußte lesen, das es physikalisch unmöglich sei, die wassertemps unter umgebungstemperatur zu bringen.
das ist so nicht richtig!!!!!!
dazu stelle ich nur folgende gegenfragen:Warum sollen physikalische kräfte, die auf einen temperatur-sensor wirken, nicht auf einen radi wirken können? (in anlehnung an “ das zeigt wieder mal das sensoren nicht in den wirkbereich der lüfter platziert werden sollten“
Warum ist es in einem windkanal möglich temperaturen weit unter 0° zu bekommen? (auch dort werden nur lüfter eingesetzt, lediglich in anderen dimensionen)
Warum ist mein gehäuse nach mehrstündigen betrieb kälter als die umgebung?
(gemessen mit laser- sowie anlege- sensoren, ist aber schon länger her und war nur aus spaß und langeweile, daher keine genauen temps dazu)mfg
navi:+ps: grüße an „kaltes klares wasser“ mit den worten „MEHR POWER!“
Also mit herkömmlichen Radi´s und ohne echte Windmaschinen kommt mann nicht unter Lufttemp.
Mann hat immer in den Materialien und z.b. zwischen der Verbindung Rohre zu Lamellen thermische Verluste,ganz zu schweigen vom Wärmetransport Wasser zu den Rohren!
Es gibt eine Möglichkeit die Verdunstungskälte zu nutzen,das dürfte für „normale“ Waküs aber nicht praktikabel sein(immenser Wasserverlust und Verunreinigung).Wer es doch mal ausprobieren möchte hier mal ein Interessanter Link.
P.s.
Die Übersetzung ist der Hammer!:lol:Mfg
Robert -
14. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #654430
Mars
TeilnehmerGestern gemessen….. 28°C nach 6 Std zocken, surfen, office….
NexXxoS Pro II mit 2 Päpsten auf 5V:+
-
24. Dezember 2006 um 8:12 Uhr #656029
Anonym
InaktivWarbeast;190693 said:
Navigator01;190652 said:
hiho erstmal an das meisterkühler-forum.also ich mußte lesen, das es physikalisch unmöglich sei, die wassertemps unter umgebungstemperatur zu bringen.
das ist so nicht richtig!!!!!!
dazu stelle ich nur folgende gegenfragen:Warum sollen physikalische kräfte, die auf einen temperatur-sensor wirken, nicht auf einen radi wirken können? (in anlehnung an “ das zeigt wieder mal das sensoren nicht in den wirkbereich der lüfter platziert werden sollten“
Warum ist es in einem windkanal möglich temperaturen weit unter 0° zu bekommen? (auch dort werden nur lüfter eingesetzt, lediglich in anderen dimensionen)
Warum ist mein gehäuse nach mehrstündigen betrieb kälter als die umgebung?
(gemessen mit laser- sowie anlege- sensoren, ist aber schon länger her und war nur aus spaß und langeweile, daher keine genauen temps dazu)mfg
navi:+ps: grüße an „kaltes klares wasser“ mit den worten „MEHR POWER!“
Also mit herkömmlichen Radi´s und ohne echte Windmaschinen kommt mann nicht unter Lufttemp.
Mann hat immer in den Materialien und z.b. zwischen der Verbindung Rohre zu Lamellen thermische Verluste,ganz zu schweigen vom Wärmetransport Wasser zu den Rohren!
Es gibt eine Möglichkeit die Verdunstungskälte zu nutzen,das dürfte für „normale“ Waküs aber nicht praktikabel sein(immenser Wasserverlust und Verunreinigung).Wer es doch mal ausprobieren möchte hier mal ein Interessanter Link.
P.s.
Die Übersetzung ist der Hammer!:lol:Mfg
RobertHiho,
und mein Post bezog sich auf einen vorhergegangenen!!! Und deshalb wiederhole ich noch einmal den ersten teil meines Posts:
also ich mußte lesen, das es physikalisch unmöglich sei, die wassertemps unter umgebungstemperatur zu bringen.
das ist so nicht richtig!!!!!!
Und als Erklärung, das bedeutet, das es unmöglich sei!! Ich habe zu keinem zeitpunkt von einer normalen Wakü oder Waküs gesprochen, ich sagte nur das es generel möglich ist und der effekt, nennt sich Chillwind, bezieht sich hauptsächlich auf den Menschen und der von ihm gefühlten Temperatur im Vergleich zur tatsächlichen Temperatur, er wirkt jedoch auch auf Gegenstände, allerdings ist der Temperaturunterschied bei Gegenständen sehr sehr gering! Was also bedeutet die Möglichkeit an sich besteht, ist nur sehr sehr Aufwendig und steht nicht in Relation zum Nutzen.
Und wenn wir schon am klugscheiß.. sind:
Zitat:
Mann hat immer in den Materialien und z.b. zwischen der Verbindung Rohre zu Lamellen thermische Verluste,ganz zu schweigen vom Wärmetransport Wasser zu den Rohren!
Zitatende
-Das heißt nicht Thermisch Verluste sondern Wärmeleitwiderstand!!
-Die Verbindungen würde mir weniger Sorgen machen, als die Tatsache, das die Lamellen bei den meisten Radis aus Messing bestehen.
-Wärmeabgabe Wasser zum Radi ist lediglich eine Frage des Temperaturunterschiedes bzw. der Verweildauer des Mediums Wasser im Radi.Zitat:
Also mit herkömmlichen Radi´s und ohne echte Windmaschinen kommt mann nicht unter Lufttemp.
Zitatende– Das doch zu schaffen ist lediglich eine Frage der Masse und Qualität, der verwendeten Komponenten, da wir hier lediglich von der Wassertemp sprechen.
mfg
Navi -
8. April 2007 um 22:04 Uhr #674952
Peltier
TeilnehmerIch hab von meinem alten Gehäuse noch einen Temperaturfühler gehabt denn ich dann einfach in den AGB gestopft hab^^Ja meine Temps liegen so bei 20°-30°C, hab aber auch einen Airplex Evo 360 und zwei Thermaltake Single Radiatoren (10€ ebay)
-
30. April 2007 um 18:04 Uhr #678497
thalion
TeilnehmerHabe eine Wassertemperatur so um ca 30°C bei einer Case-Temperatu von 28°C! Verbaut ist eine EK Water Block für eine GeForce 8800 GTX, ein NexXxoS XP für ein C2D 6600@ 2800 Mhz, eine DDC Laing Pumpe und jeweils ein Black ICE GT 240 und ein 120 Radiator!
Habe dennoch ein Problem: Ich muss leider mein Computer offen lassen, bei geschlossenen Gehäuse steigt die Innentemperatur schnell auf knappe 40°C an, obwohl alle Lüfter die warme Luft aus dem Gehäuse leiten! Werde wohl noch ein passiven Lüfter für das Gehäuse einbauen müssen!
-
1. Mai 2007 um 12:05 Uhr #678618
K1nG-kRU$Ty
Teilnehmermeine temps im wasser liegen idle bei ca. 26°C bei 24°C raumtemp. Der Fühler liegt in einem Push in T Stück.gekühlt wird mit einem MoRa 2 wo 9x 120er @ 5V drauf sind. Im Kreislauf sind im moment nur: CPU, NB, 3x HDDs, 3 x AGBsdazu kommen noch: RAM, GPU, HSI Bridge, und ein UV Plexi AGB.
-
2. Mai 2007 um 11:05 Uhr #678866
Bozo
Teilnehmer24 Grad Idle mit Thermometer im AGB (hinter Radi) gemessen bei 20 Grad Raumtemp. Im System wird eine HPPS mit AGB-O-Matic, ein Watercool x1900xt GPU Kühler und ein nexxxos Pro auf einem E6300 eingesetzt. Der Radi ist ein Monsterteil aus einer Klimaanlage mit 2 Papst 120ern auf 5 Volt. Die GPU Temperatur ist 39 Grad und die CPU Temp auch.Das lauteste im System ist die Samsung Festplatte.Unter Last gehen die CPU Temps bis 45 Grad hoch, die GPU auf so um die 50.Wassertemp unter Last hab ich noch nicht gemessen.
-
11. Mai 2007 um 16:05 Uhr #680854
DerMalle
TeilnehmerMeine Raumtemperatur liegt bei 22 – 24°C. Dabei pendelt sich die Wassertemperatur bei ca. 32°C ein und steigt in den seltensten Fälle über 34°C an.
Das kommt daher, da die Lüfter am BI GT360 in Abhängigkeit der Wassertemperatur nachregeln.
Die Regelung erfolgt über ein Crystalfontz Display mit SCAB-Kit mit abgeglichenem Temperaturfühler, der an der Wasserkammer des BI GT befestigt ist (Wärmeleitpaste und Isolierband).
Bis 30°C läuft alles passiv über einen Chillguard MF-PR, ab 30°C kommen die Lüfter am BI GT dazu.
(Wassertemperatur ohne Lüfter: 38°C / mit Lüfter@12V: 27°C)
Im Kreislauf befindet sich eigentlich alles, was ich kühlen konnte: CPU, Chipsatz, GPU/RAM, HDD´s.
-
15. Juli 2007 um 13:07 Uhr #691132
BlackHawks245
TeilnehmerAlso irgendwas stimmt bei mir nicht
Habe in meinem Kreislauf eine 8800GTS mit einem EK Waterblocks einen Nexxos XP Rev 2 auf einem Standard 6600 Core 2 Duo mit 2400Mhz sowie die Spannungswandler und auch den Mofset unter Wasser gesetzt.
Wasser Temp laut Fiebertermometer liegt bei 32,1 °C
Meine Temps liegen laut Core Temp bei über 39°C
als Pumpe habe ich eine HPPS + und einen HT Tripple Extern
Die Umgebungs Temp ausserhalb des Cases liegt im Moment bei 26°C
Stimmt mit meiner Kühlung was nicht ?? Ist auch nur ein Halber Liter Wasser drin obwohl der AGB Randvoll ist und auch Wasser zirkulieren kann. Das sehe ich an meiner Thermaltake flow Rädchen, es dreht sich so schnell das ich es nicht sehen kann also denke ich das es nicht wirklich bremmst.
Sagt mir bitte schnell bescheid. Kann ja nicht sein das, dass so viel ist wobei einige hier ja Temps von unter 30C° haben.
-
27. Juli 2007 um 23:07 Uhr #693885
Kevin
TeilnehmerCPU 57 °C
Mobo 40°C
HD 35 °CCPU Fan 2100 RPM
-
27. Juli 2007 um 23:07 Uhr #693880
Kijask
Teilnehmerbin mal so durch eure temps gegangen…. ich weiß leider nicht meine wassertemperatur mangels inline thermometer, aber mein prozi liegt bei 52°C (nach 20min everest systemstab.test bei ca 74°) und mein radi ist ich sag mal angenehm warm. hab mit nem infrarot thermometer auf den rippen ca 31° gemessen
-
30. Juli 2007 um 1:07 Uhr #694304
Gommora
TeilnehmerHab bzw. hatte immer ne Wassertemperatur von 26°C.
-
30. Juli 2007 um 21:07 Uhr #694496
HisN
TeilnehmerIn der Workstation genau 30°, das ist nämlich als Regeltemp im Aquaero eingestellt.
Der Server meistens so um die 27-28°, ist zwar auch als Regeltemp 30° im Aquaero eingestellt, aber ich lasse die 5 Radilüfter anders regeln.
-
30. Juli 2007 um 22:07 Uhr #694500
m/ho
TeilnehmerIch hab zwar zZt 33,5°C aber ich habe jetzt auch 28°C Raumtemp.Die Frage war ja nach Der Wassertemp. im normalbetrieb und normal hab ich keine 28°C Raumtemp.30-32 hab ich ausgewählt … wobei das nicht absolut korrekt ist.Ich habe immer so 5K über raumtemp.Gemessen wird das bei mir mit einem Sensor, der eigentlich mal in einer Komplettwakü die Lufttemperatur gemssen hat. Den Messwiderstand habe ich waserdicht verpackt und über ein T-Stück in den Kreislauf eingebunden. Die anzeige hab ich in den 3,5″ Schacht untergebracht.
-
4. August 2007 um 17:08 Uhr #695202
Owden
TeilnehmerHabe mit einem digitalen Fieberthermometer die Wassertemperatur 5 mal gemessen und kam dabei auf ziemlich hitzige 34,8°C. Gemessen habe ich unten im AGB direkt am Einlass der Pumpe. Die Raumtemperatur liegt gerade bei 28°C (*schwitz*). Ich kühle momentan übrigens mit nem 120er Single-Radi meinen E6300 und meine 8800GTS, hab aber den 120er Papst auch voll aufgedreht. Falls jemand nen Dual- oder Triple-Radi verkaufen möchte, bitte PN an mich=)
-
20. Oktober 2007 um 20:10 Uhr #708533
AquaSparklz
TeilnehmerIch messe es mit einem T-Type Temperatursensor von ThermalTake zwischen Pumpe und CPU Kühler und habe so ca. 27°C
-
27. November 2007 um 16:11 Uhr #714800
Mars
TeilnehmerImmer um die 28°C Wassertemperatur, Lüfter laufen mit 23%…. Raumtemperatur: 18°C
-
27. November 2007 um 16:11 Uhr #714792
Madz
TeilnehmerIch hab meist 24-24°. 🙂
-
27. November 2007 um 17:11 Uhr #714809
Alienking01
TeilnehmerBei einer Zimmer Temp von 26C liegt Wassertemp zwischen 30-35C. Soll heißen bis 35C passiv dann die lüfter auf 38%(4,3V) bis ein Temp von 30C erreicht ist und dann wieder passiv.:cool:
-
8. Dezember 2007 um 18:12 Uhr #717117
klafert
Teilnehmeralso mit folding at home= cpu 100% graka idle hab ich 26° auf vollen lüftern und 28-30°C wenn se auf niedrigster stufe laufen
passiv sinds ohne fah 33°C wassertemp
gemessen mit tempfühler am radi
-
29. Februar 2008 um 20:02 Uhr #735819
mhh1102
Teilnehmergeschätzt 28 °C (Cpu temp – 5 K)-> Cpu 32-33 °CMainboard hat 45°C zu ertragen (ohne last, unter last werden das schon mal 50-55°C)System ist passiv durch Kailon MK III gekühlt. Kreislauf: MK III- [Gehäuse]-AS-GPU-CPU-HDD-Singelradi(120 ohne laufendem Lüfter)-[Gehäuse]-MK-III
-
21. März 2008 um 19:03 Uhr #740805
neotion666
TeilnehmerZimmertemp.: 22,5 Grad
Wassertemp.: 34,5 GradDas sind die Werte die Everest anzeigt.
Informationsliste Wert
Sensor Eigenschaften
Sensortyp ITE IT8712F (ISA 290h)
GPU Sensortyp Driver (NV-DRV)Temperaturen
Motherboard 46 °C (115 °F)
CPU 33 °C (91 °F)
Aux 28 °C (82 °F)
Grafikprozessor (GPU) 49 °C (120 °F)
Maxtor 6H500R0 37 °C (99 °F)Kühllüfter
Gehäuse 4327 RPMSpannungswerte
CPU Core 1.42 V
+2.5 V 1.90 V
+3.3 V 3.31 V
+5 V 4.95 V
+12 V 12.29 V
+5 V Bereitschaftsmodus 5.05 V
VBAT Batterie 3.06 V
Debug Info F 32 9C 00
Debug Info T 28 46 33
Debug Info V 59 77 CF B8 C0 C7 06 (77)…wobei ich nicht sagen kann ob das gesund oder ungesund ist…
Werde die Suchfunktion im Forum nutzen müssen.
Gruß neotion666
-
2. Juni 2008 um 17:06 Uhr #755723
Auos
TeilnehmerDas ist völlig ok!
-
2. Juni 2008 um 18:06 Uhr #755724
HisN
TeilnehmerBei über 30° draussen und etwa 28° drinnen wird mein Wasser durch die beiden OC-Grakas und den 4Ghz Quad auch mal locker 37° warm nach mehreren Stunden zocken. Möchte ich das weiter drücken müsste ich die Leiselüfter am Penta-Radi durch stärkere Ersetzen, aber ich mags lieber Silent und halte 37° Wasser für völlig ausreichend. Wenn ich da meinen Eintrag ausm letzten Jahr anschaue *hinterherseufz*. Meine Hardware ist potenter, allerdings auch deutlich wärmer geworden. 30° Regeltemp ist abgeschafft, weil dann meine Lüfter fast ständig auf volle Pulle laufen.
Heiss isses erst wenn das System instabil wird^^
-
3. Juni 2008 um 19:06 Uhr #755951
Propagandapanda
TeilnehmerIch hab die Lüfter auf meinem Black Ice auf 5V gestellt, das ist absolut suboptimal für ne anständige Wassertemperatur,
denn die Radiatorserie braucht aufgrund dem geringen Lamellenabstand hohe Drehzahlen/eine große Luftfördermenge.
Wassertemperatur jetzt wo es wärmer wird liegt gut mal bei 42-43°C beim zocken, auch locker mehr z.B. beim CPU-Test.
Who cares? 65Grad sind für nen Q6600 auf 3GHz absolut ok, ich habs leise, was will ich mehr? 😎 -
4. Juni 2008 um 14:06 Uhr #756121
bastilikeoldcars
TeilnehmerSeh ich auch so, ich habs leise udn der rechner läuft^^
hab nen dualcore e6550 mit nexxoc und ne gts8800(g80) mit ek kühler auf nem 240ger black ice.
lüfter hatte ich zuerst 2×800 scythe->rausgecshmissen und 2 yateloon 1200ter rein die ich imom auf 850 laufen habe. die sind wesentlich leiser und kühlen besser als die scythe!!!
cpu: 40° nach 4 stunden windoof laufzeit
graka: 45° nach 4 stunden win laufzeit
wassertemp ca.36 grad.beim zocken cpu+9° graka + 13°
und wenn ich meine laufwerksblende vorne rausmache kühlt alles um 4-5 grad runter, aber dann siehts ******** aus, und da die 5 grad meh mich nicht jucken, bleiben se drauf^^
hehe.
-
4. Juni 2008 um 14:06 Uhr #756131
phil68
TeilnehmerDa mein „Arbeitszimmer“ im Dachgeschoß liegt, ist es bei mir immer mollig warm 😀
Ich mags auch eher leise, wobei leise wieder extrem dehnbar ist 😉 Meine Aerocool Turbinen finde ich auf 9V gerade noch annehmbar. Bei 26,5° Raumtemp, liegt die Wassertemperatur bei 36° . Beim Gamen geht das dann noch ein paar Grad höher.Grüße Dirk
-
4. Juni 2008 um 15:06 Uhr #756137
Ghost-Talker
Teilnehmer34 °C Wasser24 °C Raum120er Radigekühlt wird:
- AMD Athlon XP 3800+
- Radeon X1800XT
- NB
- und bald die HDDs
Mich wundert es auch, dass der kleine das wegsteckt 😉
-
4. Juni 2008 um 16:06 Uhr #756144
DeriC
Teilnehmerbei 34° Wasser (idle/last?) würd ich mir gut überlegen, ob du die HDDs damit heizen willst, weil kühlen wird so nix 😉
was aktuelles von mir
q9450@OC – Apo GTX Cu
88gt@OC – aquagraFX g92
t166 – Silentstar
Laing DDC Pro
2x Swiftech MCR220 @ YL 4v
Digimesa FHKUC70
Aquatube g1/4″
MK 16/11 -
4. Juni 2008 um 17:06 Uhr #756167
Titan
Teilnehmerim sommer liegt die wassertemp bei ca 40°C und im winter bei ca 15°Cgemessen an einer ecke des radiators die nicht im luftstrom eines lüfters liegt mit einem externen sensor der Aero Gatewatchmomentan da sommerliche temps bei mir inner dachgeschosswohnung =34,7°Ckomischerweiße is die cpu temp net so von schwankungen betroffen weil da die schwankungen nur ca 10°C von idle bis load betragen und um die 40°C idle und 50°C load haben egal ob sommer oder winter.MFG
-
4. Juni 2008 um 21:06 Uhr #753563
Donky-Kong
TeilnehmerMeine Wassertemperatur liegt bei molligen 37,5°C umgebungstemperatur Dachgeschoss schätzungsweise genau weiß ichs leider nicht bei 40°C.
-
4. Juni 2008 um 21:06 Uhr #756261
SilentBob
Teilnehmerich hab hier mom im sommer so idle wenn er erstma warmgelaufen ist ~29°C (Magicool Temp sensor), unter last dreh ich meist die lüfter hoch um net über 30 zu kommen 😀 mags garnet wenn ein CPU Kern auf einmal die 40°C knackt 😮 xD
lufttemp sollte so bei 25°C liegen, weiss ich aber net so wirklich weil mein thermometer iwie immer das gleiche anzeigt 😮 xD
-
9. Juni 2008 um 1:06 Uhr #757210
Ghost-Talker
TeilnehmerDeriC;310932 said:
bei 34° Wasser (idle/last?) würd ich mir gut überlegen, ob du die HDDs damit heizen willst, weil kühlen wird so nix 😉Wärmer als 52°C wirds wohl nicht mehr werden ;)Hab jetzt beide WD’s in den Silentstar gepackt und die Temps haben sich nicht verändert. Einer immer noch 52°C und die andere 44°C :xWassertemperatur hat übrigens nur 1° zugenommen
-
9. Juni 2008 um 21:06 Uhr #757399
Reaper187
Teilnehmeralso, mein system läuft jetzt auch wieder und wassertemperatur im idle beträgt 27,2° und unter volllast geht es auf 29,8° hoch
CPU: Core 1: 34°
CPU: Core 2: 35° (beide bei idle, volllast war maximum knapp 39 )
Graka: 41° -
9. Juni 2008 um 22:06 Uhr #757412
Mars
TeilnehmerBei mir siehts zur Zeit so aus: /
Ist auf Silent eingestellt und ein Lüfter vom Triple Radi ist abgeklemmt, weil er klackert:-&Hardware (noch):AMD 64 X2 3800+ @ 2.75Ghz (H2O)MSI K8N Neo 2 PE (H2O)X1950 Pro (H2O)160GB Samsung (H2O)Dummes Dachgeschoss… hoffe, dass mein Xeon E3110 mein Wasser weniger belastet, aber die 9800GTX bewirkt das Gegenteil:-kEDIT: Ist natürlich Idle… unter Last ist die Temperatur aber fast identisch;)
-
10. Juni 2008 um 19:06 Uhr #757557
Reaper187
Teilnehmerich bin auhc direkt unterm dach und hier knallt die sonne von morgens bis abends voll drauf und zimmertemp ist meistens so 30-35grad tagsüber
-
10. Juni 2008 um 22:06 Uhr #757597
Pommbaer
Teilnehmerouhman das wär mir zu warm – da halt ichs keine zehn minuten aus, wei schläfst du da ?!Ich bin bei mir mit hübschen 22°C gesegnet – unabhängig von der Aussentemperatur.
-
10. Juni 2008 um 23:06 Uhr #757623
Reaper187
Teilnehmerich kann dabei schlafen, problemlos meistens, ausser die luftfeuchtigkeit wird zu hoch, bin halt 48grad im schatten gewöhnt bei <10% luftfeuchtigkeit 😀
aber wenns zu herbe wird, sorg ich für ordentlihc durchzug im haus 😉
-
10. Juni 2008 um 23:06 Uhr #757627
orw.Anonymous
TeilnehmerTitan;310957 said:
…und im winter bei ca 15°CHeizung oder Hirn einschalten.
Alternativ das Überwintern im Iglu aufgeben. -
2. Juli 2008 um 10:07 Uhr #761722
Sporti
TeilnehmerBei diesem Wetter jetzt gerade… 33°C. :/
-
25. Juli 2008 um 12:07 Uhr #766456
airlag
TeilnehmerSporti;316976 said:
Bei diesem Wetter jetzt gerade… 33°C. :/Glücklicher! 33°C ist wenn ich Glück habe die Zimmertemperatur. Das Kühlwasser hat locker über 38°C. Bei Luftkühlung würde heute wieder alles auf Volllast laufen.
-
25. Juli 2008 um 17:07 Uhr #766505
Comment
TeilnehmerHallo,
Wassertemperatur liegt zwischen 45 und 48 Grad, damit mein C2D 8400 und meine 8800Ultra im Windows Betrieb passiv gekühlt werden können.
-
25. Juli 2008 um 19:07 Uhr #766511
FrooP
Teilnehmercore 48° idlelukü ftw (voll cu coolermaster susurro @ athlon x2 5200+)
-
27. Juli 2008 um 19:07 Uhr #766735
KaiZen
TeilnehmerAlso meine Wakü läuft jetzt auch seit kurzem und mein E4400 ist deutlich wärmer als bei euch. Zugegeben ist der Black Ice GT Stealth nicht der beste Radiator bei niedrigen Drehzahlen aber selbst wenn ich die Drehzahl erhöhe tut sich nicht all zu viel.Core Temp bei 30° Raumtemperatur um die 45°.Ausgelesen mit Everest. Sonst hängt nichts im Kreislauf.Ich glaube ja immer noch dass eventuell der Chip 49° und die Graka 58° unten drunter die Temps negativ beeinflussen. Könnte das sein?
-
29. Juli 2008 um 2:07 Uhr #766997
Perplex
Teilnehmerraumtemps um 45°C :respekt: hast mal überlegt, deine wohnung mit holzbänken auszustatten und die luftfeuchtigkeit zu erhöhen ? dann kannst du sogar geld für den eintritt nehmen 🙄
-
29. Juli 2008 um 2:07 Uhr #766998
DeriC
Teilnehmerrichtig lesen bildet 😉
-
29. Juli 2008 um 12:07 Uhr #767030
MICHL
TeilnehmerHi,
hab momentan im idle Betrieb ca. 28-29°C Wassertemp. -
25. Oktober 2008 um 14:10 Uhr #780785
klafert
Teilnehmerso ich hab mein fühler zwischen den lamellen stecken vom radi wo kein lüfert pustet
idle passiv 32°C
ilde aktiv min upm 28°C
idle aktiv max 25°CLast passiv 42°C
Last Aktiv min 35°C
Last Atkiv max 31°Czimmertemperatur 19°C
-
12. Januar 2009 um 11:01 Uhr #795483
-
12. Januar 2009 um 18:01 Uhr #795565
orw.Anonymous
TeilnehmerLuther;353617 said:
Hallo.Meine Wassertemp liegt laut aquasuite bei 25,4 °C bei Volllast (ORTHOS Test beide Kerne des e8400 bei 100%). Als Sensor verwende ich diesen eingebaut zwischen Radiator und CPU-Kühler.
Radiator ist ein Nexxos Extreme III mit 3 Noctua NF-P12 auf 630rpm.
Mfg
LutherWarum lebst du draußen bei den momentanen Temperaturen?
-
12. Januar 2009 um 19:01 Uhr #795576
braeter
TeilnehmerWeil er kein so n Weichei ist wie andere hier 😀
Ne, Wassertemp von ~25° mag ich jetzt auch ned so recht glauben. Wie lange lief der bei 100%?
Alles unter 90 Min Stresszeit kannst gleich vergessen. -
12. Januar 2009 um 19:01 Uhr #795577
Xaphan
TeilnehmerWassertemperatur liegt bei 24-25 °C im normalen „Idle / Surf – Modus“ im passiven Modus, Lüfter werden erst ab 25 °C aktiv.Passiv:Radiator-IN: 25,1 °CRadiator-OUT: 24,6 °CAktiv (Lüfter auf ca. 400-600 U/min):Radiator-IN: 23,8 °CRadiator-OUT: 23,1 °CGemessen mit In-Line Thermosensoren, der sich direkt vor dem MoRa2 Ein- & Auslass befinden.
-
12. Januar 2009 um 22:01 Uhr #795621
Silvio
Teilnehmer -
12. Januar 2009 um 22:01 Uhr #795630
orw.Anonymous
TeilnehmerNötigt mir ziemlich viel Respekt ab solche Werte öffentlich zu posten. Gratulation!
-
12. Januar 2009 um 23:01 Uhr #795651
braeter
TeilnehmerWas habt Ihr Raumtemp? Des glaubt doch keiner 😀
-
13. Januar 2009 um 0:01 Uhr #795657
phil68
TeilnehmerWas habt Ihr Raumtemp? Des glaubt doch keiner
…wieso nicht ❓ …Heizung aus, Fenster auf, Thermoanzug an …und die steifgefrorenen Finger am Laser der G5 wärmen 😀
-
13. Januar 2009 um 10:01 Uhr #795688
Silvio
TeilnehmerNötigt mir ziemlich viel Respekt ab solche Werte öffentlich zu posten. Gratulation!
versteh ich nicht
Raumtemperaur von 19°C ist doch okay??
Aber meine Besucher mekern auch immer das es bei mir zu kalt ist.
Ich hab mit der temperatur keine probleme
Meine HEizung im Wohnzimmer hab ich in diesem Winter nur 1mal angehabt weil meine Freundin da war
in meiner 2ten Wohnung wo mein PC steht weiß ich nicht mal wie die Heizung angeht 🙂
-
13. Januar 2009 um 17:01 Uhr #795759
orw.Anonymous
TeilnehmerSilvio;353845 said:
versteh ich nichtDie gemessenen Temperaturen „Radi in“, „Radi out“ (wobei es schon ziemlich überflüssig ist hier überhaupt eine Differenz messen zu wollen) und „Wassertemperatur“ machen dich also nicht nachdenklich?
-
13. Januar 2009 um 23:01 Uhr #795898
Silvio
TeilnehmerDie gemessenen Temperaturen „Radi in“, „Radi out“ (wobei es schon ziemlich überflüssig ist hier überhaupt eine Differenz messen zu wollen)
ich wusste nicht wohin mit den sensoren
aber ich weis nicht was daran so falsch sein soll
Case teamp der sensor sitzt unten am gehäuseboden der kalte luft direkt von aussen ansaugt warme luft geht nach oben
in Radi sensor sitzt genau vor dem radi unter dem gehäuse deckel der
out radi sensor sitzt ausserhalb des radiators eigentlich schon vom pc gehäuse drausen
und die wasser temp misst ja die pumpe
bei in und out sind nicht die anschlüße gemeint.mit IN und Out sensor seh ich halt wieviel wärmer die luft aus dem pc gehäuse rauskommt als sie imm gehäuse ist.
also heisst das das sich die Luft um 3,3°C aufheizt wärend sie durch den Radi bläßt
ist das zu wenig oder zuviel 7,5°C differenz Wassertemp. zur Lufttemp.aber für vorschläge wär ich ja dank bar steck ja noch in gummistiefel damit meine füße nicht nass werden soviel vertrauen hab ich momentan in meine wakü:D
sie läuft aber schon seit 4tagen
-
24. Mai 2009 um 17:05 Uhr #816828
links234
TeilnehmerDer Thread kommt ja genau richtig, ich habe mir gerade die Frage gestellt (laut im TS gedacht) und stolpere über diesen Thread 😆
Die Wassertemperaturen klingen ja sehr vielversprechend wo ich gerade überlege auch auf Wakü umzusteigen 😀 -
25. Mai 2009 um 1:05 Uhr #816881
mhh1102
Teilnehmerneues prozessor, neue temps.hab jetzt nen p II 940 & HD 3870 (+ hdd & der chipsatz vom mb wo der dickere kühler drauf war ;))jetzt grade 28 °C bei 24 ° raumtemp. heute mittag 39 °C bei 28 °C raumtemp nach 2.5 h gta 4 zocken. cpu war knapp unter 50 °Cwassertemps gemessen mit thermostatfühler zwischen den kühlrippen meines großen radis. da alles passiv läuft find ich die temps für ca. 250 W abwärme top.
-
14. August 2009 um 12:08 Uhr #825640
oelsi
TeilnehmerNachdem ich momentan meine erste WaKü plane, stöbere ich schon seit einiger Zeit hier im Forum nach Infos herum und bin bereits des öfteren auf mit viel Verve geführte Diskussionen zum Thema „Im Kreislauf hat das Wasser überall die selbe Temperatur“ gestossen.Dass das nicht richtig sein kann leuchtet ein, denn wenn sich zwischen Ein- und Auslass eines Kühlblocks bzw. Radiators die Temperatur nicht ändern würde, würde das Wasser auch keine Wärmenergie aufnehmen bzw. abgeben, sprich die Wasserkühlung würde nicht kühlen. Deshalb ist wohl eher die Frage, ob die bei Durchlaufen eines Blocks entstehenden Temperaturdifferenzen bezogen auf die niedrigste im Kreislauf vorkommende Wassertemperatur klein sind. Dann könnte man für alle praktischen Überlegungen vereinfachend davon ausgehen, dass die Temperatur überall im Kreislauf „gleich“ ist. Dies scheint der hier von erfahrenen WaKü-Nutzern gemachten Erfahrung zu entsprechen.Als Plausibilitätsprüfung habe ich mal versucht auszurechnen, mit was für einer Temperaturdifferenz man denn bei einem WaKü-Block rechnen muss.Die Überlegung: Die WaKü befindet sich im „aufgewärmten“ Zustand, d.h. bei gleichbleibender Last und Umgebungstemperatur ändern sich die Temperaturen nicht mehr, die von den Bauelementen eingebrachte und dem Radiator abgeführte Wärmeenergie sind im Gleichgewicht.Die vom gekühlten Bauelement erzeugte Wärmeenergie geht (zum grössten Teil) in das den Block durchfliessende Wasser über. Die Temperaturdifferenz zwischen Einlass und Auslass ergibt sich also durch die Wärmeenergie, die pro Zeiteinheit in die den Block durchfliessende Wassermenge übergeht.Die Berechnung der Temperaturdifferenz erfolgt mit der Formel (siehe auch hier: http://www.meisterkuehler.de/content/waermekapazitaet-197.html):dT = Q / (c * m), mit:Die Wärmekapazität ist eine Konstante:c=1,162 * W*h/(K*kg)W: Watt; K: Kelvin; kg: Kilogramm; h: Stunde;Q errechnet sich aus der Verlustleistung P des Bauelements:Q = P * t; Einheit von P ist Watt; …und m errechnet sich aus dem im Wakü-Kreislauf herrschenden Durchfluss D:m = D * t; Einheit von D ist Liter/Stunde bzw. kg/hSetze ich alles zusammen, kürzt sich die Zeiteinheit t raus und es ergibt sich für die Temperaturdifferenz:dT = 0,86 * (P/D) * kg/(W*h) * KMan braucht also nur die Werte für Verlustleistung des Bauelements und Durchfluss des Kreislaufs zu wissen, um ausrechnen zu können, um wieviel Grad (Kelvin) sich die Wassertemperatur zwischen Ein- und Auslass des Kühlblocks ändert.Mein Kreislauf, der bislang nur als Testaufbau existiert und den ich noch nicht im Rechner verbaut habe, soll nun einen Phenom II mit 125W TDP kühlen. Als Durchfluss habe ich 35l/h gemessen. Wenn ich also annehme, dass mein Phenom unter Vollast real 90W Verlustleistung erzeugt, dann ergibt sich als Temperaturdifferenz am CPU-Block:dT = 2,2 KDas heisst, das Wasser am Auslass ist um gut zwei Grad wärmer als am Einlass, falls ich keinen grundlegenden Fehler bei meinen Überlegungen und der Berechung gemacht habe.“Klein“ im Vergleich zur „Grundtemperatur“ des Kreislaufs, die den Erfahrungen hier nach mindestens Zimmertemperatur und real so zwischen 30-50 Grad beträgt, erscheint mir das zwar nicht. Aber relevant im Sinne von „wo packe ich welchen Block im Kreislauf hin“ erscheint mir das auch nicht, denn was für eine Bedeutung haben schon zwei Grad mehr oder weniger für ein Bauteil? Ausserdem gibt es ja eine einfache Abhilfe: Für mehr Durchfluss sorgen – dann sinkt auch die Temperaturdifferenz…:p
-
17. September 2009 um 22:09 Uhr #828751
VJoe2max
TeilnehmerDiese Rechnung lässt alle Regeln zur Betrachtung der Nichtlinearität der Wärmeübergangskoeffizienten an Kühler und Radiator außer acht und ist in dieser Form daher nur eine grobe Abschätzung, die nur für einen bestimmten (vermutlich laminaren) Strömungsfall stimmen kann. Überschlagsmäßig kann man das bei geringen Durchflüssen und Kanalkühlern mit großen Querschnitten vllt. so ansetzen, aber wenn durch Düsenkühler oder anderweitig lokal oder global hohe Fließgeschwindigkeiten erreicht werden, verbessert sich der Wärmeübergang im Kühler mit steigender Strömungsgeschwindigkeit am Wärmeübergang wesentlich, was letztlich bedeutet, dass mehr Wärmmenge pro Zeit ins Wasser abgegeben wird. Zudem wird die Wärmeabgabefähigkeit am Radiator mit der Wassertemperatur besser (das gilt auch im stationären Zustand). Das System pendelt sich daher immer anders ein wenn man an einer Schraube wie dem Durchfluss oder anderen Wärmeübertragungstechnisch relevanten Größen dreht. Zudem ändern sich eben mehrere Parameter nichtlinear (z.B. der Wärmeübergangskoeff.). Deine Rechnung kann daher nur als sehr vereinfachte Betrachtung gelten. Hinzu kommt bei deiner Beispielrechnung, dass du die TDP als Verlustleistung annimmst, was nicht der Realität entspricht. Die Verlustleistung liegt je nach expliziter CPU mehr oder weniger weit unter der TDP ;).Dennoch hast du genau die richtigen Schlüsse aus der Überlegung gezogen :d:. Es ist in der Realität tatsächlich relativ egal wie Kühlkörper und Wärmetauscher im Kreislauf verteilt sind, solange eine vernünftige Dimensionierung von Wärmeaufnehmern und Wärmesenken gewählt wurde. In aller Regel sind die Temperaturdifferenzen in einer gut dimensionieren Wakü weit geringer als die errechneten Überschlagswerte – anderenfalls wären Komplett-Wasserkühlungen aller Komponenten auch eher problematisch :D. Völlig weltfremd sind die Werte dennoch nicht, denn bei einigen High-Endgrafikkarten können derartige Differenzen und mehr sicherlich problemlos erreicht werden. Reale Verlustleistungen bis in den 300W-Bereich machen´s da möglich – man möchte sich gar nicht ausmalen wie es bei manchen Karten mit effektiveren Graka-Kühlern aussähe :D.Bei deinen Durchflusswerten kann eine Durchflussverbesserung sicher noch etwas verändern. Je nach Aufbau des Kreislaufs (Art der Kühler etc.) bringt aber eine Erhöhung des Durchflusses ab einem gewissen Punkt nichts mehr und wird bei sehr hohen Durchflüssen aufgrund der notwendigen Pumpenleistung und der damit verbundenen zusätzlichen Wärmeabgabe in den Kreislauf sogar kontraproduktiv. Meiner Erfahrung nach sollte man bei einer vernünftig dimensionierten Wakü mit anspruchsvoll konstruierten Kühlern und effektiven Radiatoren im Bereich um 60 L/h recht gut liegen. Mehr bringt i. d. R. nur mit konstruktiv – sagen wir mal simplen – HighFlow-Kühlern etwas (um nicht Steinzeitkühler sagen zu müssen :D).
-
21. September 2009 um 14:09 Uhr #828948
oelsi
TeilnehmerDas gefällt mir an diesem Forum – die Leute hier interessieren sich auch für Hintergründe und nicht nur für „ey was für Temps haste?“ :d:Wobei ich allerdings gerne zugebe, dass ich mich die letzten Wochen ebenfalls hauptsächlich mit „Temps“ beschäftig habe, denn meine inzwischen real existierende WaKü liefert in der Hinsicht eher bescheidene Resultate…:( Klarer Fall von „in der Theorie kein Problem, die Praxis sieht dann schon ganz anders aus“ :DAber das ist eine andere Geschichte…Jedenfalls hatte ich die Sache mit den Temperaturdifferenzen schon fast vergessen und freue mich jetzt umso mehr, dass VJoe2max das Thema nochmal aufgreift.Leider habe ich keine Messmöglichkeiten zur Verfügung, um die theoretisch errechnete Temperaturdifferenz mal im Kreislauf nachzumessen. Aber ich denke dennoch, dass die Abschätzung mit der dT-Formel recht genau ist. Das Schöne an der Herangehensweise über die Energiebilanz ist ja, dass Wärmeübergangskoeffizienten und Strömungsverhalten im Kreislauf keine Rolle spielen (sollten). Die Wärmekapazität des Wassers ist über einen weiten Temperaturbereich konstant, d.h. solange das Wasser den Aggregatszustand nicht ändert, und hängt auch nicht von der Strömungsgeschwindigkeit ab (wobei ich mich hier gerne eines Besseren belehren lasse). Das heisst also, solange die in den Kreislauf eingebrachte Wärmeenergie gleich der durch die Radiatoren abgegebene Energie ist, ändern sich bei gleichbleibender Verlustleistung die Temperaturen an den einzelnen Stellen im Kreislauf nicht, und die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Auslass eines Kühlblocks hängt nur vom Durchfluss, d.h. der pro Zeiteinheit den Block durchströmenden Wassermenge, ab. Die Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsform kann, wie VJoe2max schon richtig sagte, natürlich variieren (z.B. innerhalb eines Düsenkühlers wird das Wasser teilweise schneller strömen als in einem geraden Schlauchstück). Der Durchfluss bleibt jedoch zu jeder Zeit im Kreislauf konstant.Die Betrachtung der Wärmeübergangskoeffizienten hingegen ist vor allem dann wichtig, wenn man bestimmen möchte, bei welcher Temperaturdifferenz zwischen Bauelement und Wasser (bzw. Luft bei Radiatoren) der Wärmeenergietransport stattfindet. Damit verdient dann auch die WaKü-Branche ihr Geld und sorgt für angeregte Diskussionen in den Foren: Je niedriger der Wärmewiderstand in den Kühlblöcken und Radiatoren, umso niedriger fallen die „Temps“ der Komponenten im Betrieb aus. Bei Komponenten mit höherem Wärmewiderstand funktioniert der Wärmeenergietransport ebenso, nur ist dafür eine höhere Temperaturdifferenz notwendig, und somit steigen dann die „Temps“.Nochmal kurz zusammengefasst:
- Temperaturdifferenz des Kühlwassers zwischen Ein- und Auslass eines Blockes hängt nur von Verlustleistung des zu kühlenden Bauelements und dem Durchfluss im Kreislauf ab.
- Wärmewiderstand Bauelement->Kühlblock/Radiator->Wasser/Luft bestimmt die Temperaturdifferenz zwischen Bauelement und Kühlmedium und letztendlich die „Temps“.
-
25. Oktober 2009 um 17:10 Uhr #831595
Meki
TeilnehmerMeine WaKü hat 28°C im Normalbetrieb. Der Rechner läuft schon den ganzen Tag. Gekühlt wird Passiv. Raumtep. 23°C. Gekühlt wird CPU, GraKa komplett, NB und 2 HDD
-
5. November 2009 um 22:11 Uhr #832472
Go_Horsti
Teilnehmerich habe so um die 33°C bei einer raumtemperatur von ebenfals 23°C
-
9. November 2009 um 22:11 Uhr #832787
D4nte
TeilnehmerVJoe2max;390137 said:
Diese Rechnung lässt alle Regeln zur Betrachtung der Nichtlinearität der Wärmeübergangskoeffizienten an Kühler und Radiator außer acht und ist in dieser Form daher nur eine grobe Abschätzungsry aber falsch, er versucht ja nicht die deltaT zur cpu zu bestimmen sondern nur das delta zwischen wasser rein und raus und da hat er völlig recht die Leistung die die cpu emitiert wird vom wasser aufgenommen.
deine nichtliniearitäten sind nur für deltaT zur cpu relevant die Leistung (Wärmemenge) ändert das nicht daher stimmt seine rechnung hundertprozentig 😉
ist vielleicht ein etwas blöder startpost, aber was solls ich bekomm jedesmal ne krise wen jemand wieder völligen physikalischen blödsinn verzapft(was du ja nicht getan hast, und was du hier ja auch seeeehr oft richtig stellst^^).
naja jedenfalls nabend bin jetzt auch hier unterwegs hab seid 5 Jahren meine wakü inzwischen der dritte rechner und b2t so etwa 30° wasser temp vorm radi.
-
10. November 2009 um 0:11 Uhr #832793
VJoe2max
TeilnehmerSorry – aber da muss ich vehement widersprechen! – Trotzdem erstmal herzlich Willkommen bei MK :). Die Nichtlinearität auf die ich mich beziehe ist der nichtlineare Wärmeübergangskoeffizient beim laminar-turbulent-Übergang. Dem wird in der Rechnung schlicht in keinster Weise Rechnung getragen. Die Umformung der Formel nach oelsi´s Vorschalg wäre nur zulässig wenn der Wäremstrom mit der Strömungsgeschwindigkeit linear zu- bzw. abnehemn würde – was er definitv nicht tut.Der Wärmeübergangskoeffizient hat gerade auf das deltaT zwischen vor und nach einem Kühler oder Radiator sehr großen Einfluss. Ist der Wärmeübergangskoeffizient hoch (im turbulenten Fall) wird mehr Energie (Wärme) pro Zeit von der CPU übers Wasser abgeführt – das hat jedoch nicht nur Einfluss auf das stationäre DetaT vom CPU zu Wasser sondern auch auf das DetaT zwischen Ein- und Ausgang. Es wird nämlich in Abhängigkeit vom Strömungszustand – und damit nichtlinear – in gleicher Zeit eine unterschiedliche Wärmemenge transportiert. Das ist ja mitunter überhaupt der Grund warum der Durchfluss eben keinen linearen Einfluss auf die Kühlleistung hat sondern eine exponentiell (vllt. auch hyperbolisch) abnehmenden ;).Für das DeltaT zur CPU ist die Nichtlinarität der Strömung in sofern ausschlaggebend, als dieses bei einem guten Wärmeübergang gesenkt wird weil der Wärmestrom ans Wasser größer ist udn umgekehrt. Auch dieses DeltaT hängt dadurch direkt vom Strömungszustand ab und ist daher nicht linear vom Durchfluss abhängig.
-
10. November 2009 um 12:11 Uhr #832811
D4nte
Teilnehmereben nicht^^Hier gilt eine simple Energiebilanz alles was erzeugt wird wird auch abtranportiert nicht mehr und nicht weniger.die nichtlinearitäten spielen nur beim delta cpu zu kühler zu wasser zu luft eine rolle. Aber nicht stoffintern! da ist alles linear.ist aber müsig sich darüber zu streiten^^ und relativ sinnfrei obs nun 2° sind wie berechnet oder weniger… macht den kohl eh nicht fett.nur mal als hinweis bei eurem Teststand macht ihr doch auch energiebilanzierung mit nem durchlusssensor und zweit tempsensoren, guck doch mal die eingesetzten Formeln nach ;)edit:
Ist der Wärmeübergangskoeffizient hoch (im turbulenten Fall) wird mehr Energie (Wärme) pro Zeit von der CPU übers Wasser abgeführt
Das ist der einzige fehler in deiner überlegung, die Verlustleistung der cpu ändert sich nicht weil der fluss turbulent wird ;)Was sich ändert ist die wärmeleitfähigkeit des kühlers(inc wlp etc.) die übrigens in Q/dK (Wärmemenge pro deltaKelvin) angegeben wird, dank der Energiebilanzierung und wenn man die Verluste an die Luft und den Verlust fürs cpu heizen(nur um auf entsprechende deltas zu kommen) vernachlässigt was man getrost machen kann sind wir bei einer linearen beziehung der temperaturänderung des wassers zum durchfluss.was man dazusagen muss ist sicherlich das man durch flusssteigerung hier maximal 1-2 ° gewinnt wenn man der fluss gegen unendlich steigert^^
-
10. November 2009 um 20:11 Uhr #832846
VJoe2max
TeilnehmerD4nte said:
eben nichtHier gilt eine simple Energiebilanz alles was erzeugt wird wird auch abtranportiert nicht mehr und nicht weniger.die nichtlinearitäten spielen nur beim delta cpu zu kühler zu wasser zu luft eine rolle. Aber nicht stoffintern! da ist alles linear.ist aber müsig sich darüber zu streiten und relativ sinnfrei obs nun 2° sind wie berechnet oder weniger… macht den kohl eh nicht fett.Es ist aus meiner Sicht ganz und gar nicht müßig darüber zu streiten – zumal es hier nicht immer nur um 2°C geht, sofern ein Durchflussbereich gewählt wird der stark vom laminar-turbulent-Übergang geprägt ist. Abgesehen davon ist es eine Gelegenheit das Thema mal vollständig zu erschlagen, um das in Zukunft per Selfqoute zu beantworten :DZunächst einmal bist du hier leider grandios auf dem Holzweg – ich dachte mir schon gestern abend, dass dir ein paar wichtige Dinge im Zusammenhang mit Wärmeübertragungsproblemen nicht ganz geläufig sind, aber dein jetziges Posting bestätigt das nun nochmal. Ich will dir da aber gern auf die Sprünge helfen ;).Eine Energiebilanz im Sinne der Gleichung von oelsi würde nur im Fall einer linearen Abhängigkeit des Wärmestroms von der CPU-Temperatur zum Durchfluss gelten. Die Verlustleistung (wenn man sie der Einfachheit halber als konstant annimmt) hat nur den Einfluss auf das DetaT zwischen Ein- und Ausgang des Kühlers, dass sie der Grund dafür ist, dass es überhaupt eine Differnz gibt – mehr aber nicht ;). Das DeltaT zwischen Ein- und Ausgang des Kühlers bildet aber den Einfluss des nichtlinearen Wärmeübergangs ab. Jeder Kühlertest (Beispiel) bei dem ein gemessenes DeltaT über den Durchfluss aufgetragen wird, beweist dies eindrücklich. Dabei ist es unerheblich welche Temperaturdifferenz angegeben wird (abgesehen von Wasser/Luft). Alle messbaren Temperaturdifferenzen in einem Wakü-Kreislauf sind von der Effektivität des Wärmeübergangs abhängig und damit nichtlinear aufgrund des Einflusses des Strömungszustandes. Allein dass oelsi´s Formel diese Nichtlinearität der Temperaturdifferenz über den Durchfluss nicht abbildet zeigt, dass die Formel allenfalls für einen festen Durchflusswerte stimmen kann – niemals für aber für verschiedene Durchflüsse. Ich werde deshalb nun einfach mal versuchen den Sachverhalt sehr ausführlich und hoffentlich einleuchtend zu erklären – also Ohren gespitzt und aufgepasst! – das wird ein längeres Unterfangen …Bevor sich anfange aber noch ein wichtiger Hinweis, da ich vermute, dass dir das nicht bekannt ist, oder zumindest noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen ist: Eine nichtlineare Funktion ist ein funktionaler Zusammenhang, dessen Ableitung nicht konstant ist ;). Eine konstante Funktion die Sprünge enthält ist unstetig und nur abschnittsweise differnzierbar dort aber mit konstanter Ableitung (nämlich Null), aber nicht „nichtlinear“ in obigem Sinne ;).Die Wärmeleitung im Festkörper spielt zunächst nur in Form des jeweiligen Wärmewiderstands des jeweiligen Werkstoffes eine Rolle. Dieser ist konstant (zumindest für unseren betrachteten Temperaturbereich) und damit alles andere als nichtlinear. Wie du richtig sagst, ist innerhalb eines Festkörper nicht mit Nichtlinearitäten zu rechnen. Aber auch die einzelnen Wärmeübergänge vom DIE über die WLP bzw. Lot zum IHS und von dort über WLP zum Kühlkörper sind keine Nichtlinearitäten im Wärmefluss sondern allenfalls Barriern deren Wärmewiderstandssumme die Temperaturleitung beeinflusst. Die Temperaturleitfähigkeit [10E-6 m²/s] ist btw != der Wärmeleitfähigkeit [W/m·K] und bezeichnet lediglich die Geschwindigkeit mit der ein Wärmefluss stattfindet – im Prinzip also ein Strömungsgeschwindigkeit für Wärme (lässt sich im übrigen leicht mit einer LFA messen). Aber das nur am Rand, weil es nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun hat. Festzuhalten ist hier nur, dass die Wärmeleitfähigkeit in Festkörpern – ganz im Gegensatz zu deiner Aussage als konstant anzusehen ist, da keiner der beteiligten Werkstoffe seinen Aggregatzustand oder seine Gitterkonfiguration ändert. Durch die reine Wärmeleitung vom DIE zur Übertragungsfläche des Kühlers zum strömenden Wasser tritt daher keine Nichtlinearität auf! Die übertragene Wärmemenge hängt bis dahin nur linear vom DeltaT zwischen Wasser und DIE ab. Dieses DeltaT ist direkt abhängig von der Effektivität des Wärmeübergang zum Wasser und von der stationären Wassertemperatur. Der Einfachheit halber betrachten ich mal den stationären Zustand – also nachdem sich das Temperaturgleichgewicht der Wakü bereits eingependelt hat – Normalzustand also ;).Die Nichtlinearität von der ich spreche, welche insbesondere bei niedrigen Durchflüssen aber auch bei hohen Durchflüssen einen nichtlinearen und sehr signifikanten Einfluss auf das Verhältnis von Durchfluss und CPU-Temperatur hat, kommt erst bei der Wärmeübertragung ans Wasser ins Spiel. Ein Wärmeübergang der dadurch charakterisiert, dass Wärmeenergie an einer Grenzfläche von einem Feststoff auf einen andern Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas übertragen wird. Im Gegensatz zum Wärmetransport in einem Feststoff der durch Wärmeleitung und einen konstanten Wärmewiderstand (oder die Summe mehrerer) charakterisiert wird, ist der Wärmeübergang vom Wärmeübergangskoeffizienten [W/(m²·K)](bzw. dem Wärmeübergangswiderstand [(m²·K)/W]) an der Grenzfläche abhängig. Der mittlere Wärmeübergangskoeffizient, welcher letztlich die übertragene Wärmemenge pro Zeiteinheit an einem Wärmeübergang zu einem Fluid beschreibt, nicht konstant und beschreibt in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit zu allem Überfluss auch noch eine nichtlineare Funktion :D. Abhängig von dem daraus resultierenden, ans Wasser übertragenen Wärmestrom (Wärmemenge pro Zeiteinheit), stellt sich auch das DeltaT zwischen Wasser und DIE ein. Dieses ist somit nicht nur linear von der Wärmeabfuhrkapazität des Radiators im stationären Zustand und dem Wärmetransport vom DIE zur Wärmeübertragugnsfläche, sondern auch in hohem Maße vom nichtlinear strömungsabhängigen Wärmeübergang abhängig. Das ist nun ganz offensichtlich einer der Punkte der dir nicht klar ist und den du nicht verstanden hast. Ich gebe zu es ist auch nicht ganz so einfach. Auch ich habe lange gebraucht um den Zusammenhang zu begreifen ;). Alle Messergebnisse von Kühlertests und ähnlichen Versuchen bestätigen diesen Zusammenhang aber – siehe obiges Beispiel oder beliebige andere Tests dieser Art.Nun aber zur Erklärung:Wir sind nun also an der Übertragungsfläche des Kühlers zum Wasser. Bis hierhin wurde die Wärme lediglich „gebremst“ durch den Wärmewiderstand aller zwischen DIE und dieser Oberfläche liegenden Feststoffe dort hin geleitet. Bis jetzt ist, minimale Verluste durch Übertragung an die umgebende Luft durch Strahlung und Konvektion ausgenommen, noch kein Betrag an Wärmenergie abgeflossen. Nun strömt an der Übertragungsfläche ein Medium mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorbei (in unserem Fall Wasser). Dieses Medium hat, wie die meisten Flüssigkeiten eine, im Vergleich zu Metallen und einigen anderen Feststoffen, äußerst bescheidene Wärmeleitfähigkeit. (Dafür jedoch eine hohe spez. Wärmekapazität). Die Wärmeleitfähigkeit ist bei Flüssigkeiten und Gasen im Übrigen lange nicht so konstant wie die von Feststoffen. Sie ändert sich mit der Temperatur. Für unseren betrachteten Temperaturbereich tut sie dies jedoch nicht in so großem Maße, dass das bezüglich des Wärmeübertragung ins Gewicht fallen würde – aber auch das nur am Rande.Wichtig ist an der Übertragungsfläche vom Feststoff zum strömenden Medium vielmehr – und hier kommt der Durchfluss ins Spiel – der Strömungszustand des Mediums! Zwei Bereiche sind hier insbesondere zu unterscheiden. Eine laminare Strömung herrscht dann, wenn die Strömungsgeschwindigkeit abhängig vom lokal vorliegenden Querschnitt zu einer Reynoldszahl [dimensionslos] unterhalb der kritischen Reynoldszahl (Rkrit ~2300) führt. Eine solche laminare Strömung zeichnet sich durch eine ausgeprägte hydrodynamische Grenzschicht aus. Unter einer solchen Grenzschicht versteht man den Teil des Geschwindigkeitsprofils der Strömung, welches an der Wandung (also direkt an der Kühloberfläche) keine und in geringer Entfernung nur eine sehr geringe Relativgeschwindigkeit hat. Um die Wärme von der Übertragungsfläche des Kühlers an die Kernströmung (also der mittlere Teil des durchströmten Querschnittes mit signifikanter Relativbewegung zur Wandung) zu übertragen muss sie die Grenzschicht im wesentlichen durch Wärmeleitung überwinden. Wie bereits gesagt, ist die Wärmeleitfähigkeit von Wasser mit 0,58 W/m·K alles andere als hoch. Der Wärmeübergangskoeffizient einer laminar angeströmten Wärmeübertragungsfläche ist demnach recht niedrig. Wird nun die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, wird die Grenzschicht langsam dünner bis schließlich Rkrit überschritten wird.Diese Transition ist relativ abrupt wenn auch nicht diskontinuierlich. In jedem Fall resultiert daraus aber eine starke Nichtlinearität des Wärmeübergangskoeffizienten, da es sich nun um eine turbulente Strömung handelt. Dieser Übergang ist wie gesagt nicht scharf aber dennoch annähernd sprunghaft, wenn man sich beispielsweise den Wärmeübergangskoeffizienten in Abhängigkeit von der Rynoldszahl bzw. der Strömungsgeschwindigkeit in einem bestimmten Querschnitt ansieht. Auf den Strömungswiderstand hat der Übergang übrigens auch einen recht hohen Einfluss.In einem turbulent durchströmten Querschnitt können jedenfalls Teilchen des strömenden Mediums auch direkt an der Übertragungsfläche eine Relativgeschwindigkeit zu dieser haben. Die Grenzschicht ist damit auf ein Minimum (bedingt durch Kohäsionskräfte) geschrumpft und kann von Flüssigkeits-Molekühlen direkt durchquert werden. Aus diesem Grund fällt nun die Wärmeübertragung durch Wärmeleitung zur Kernströmung mit zunehmendem Turbulenzgrad weg. Die Wärme kann also direkt von der Wandung an die strömenden Flüssigkeitsteilchen weitergegeben werden. Im Feststoff wurde die Wärme bis dahin über sog. Phononenschwingung (oder auch Gitterschwingung) transportiert. Die Teilchen im strömenden Medium sind nicht fest in ein Gitter eingebunden und können nun die Gitterschwingung an der Feststoff-Oberfläche direkt in Form einer Impulsübertragung mitnehmen (so kann man es sich zumindest vereinfacht vorstellen). Die so erwärmten Teilchen werden dann mit der Strömung zur Wärmesenke (dem Radiator) transportiert, wo die ihre Wärmeenergie teilweise wieder abgeben. So kann bei turbulenter Strömung ein wesentlich größerer Wärmestrom (Wärmemenge pro Zeiteinheit) abtransportiert werden als im laminaren Fall. Für das DeltaT zwischen Ein- und Ausgang des Kühlers bedeutet dies einen starken Anstieg gegenüber der laminaren Strömung. Für Wasserkühlungen ist jedoch auch der Bereich oberhalb von Rkrit überaus interessant – gerade hinsichtlich der Durchflussabhänigkeit der Temperaturdifferenzen. Auch wenn bereits überall im Kreislauf Rkrit überschritten ist, also turbulente Strömung vorherrscht, ändert sich die Effektivität des Wärmeübergangs weiter, da die Intensität der Wechselwirkung strömdender Teilchen mit der warmen Übertragungsfläche durch weitere Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit weiter zu nimmt. Als Funktion beschrieben ist dieser Effekt jedoch zu höheren Stömungsgeschwindigkeiten hin exponentiell abfallend!!Damit ist auch die Wärmeübertragung an eine bereits turbulente Strömung weiterhin deutlich nichtlinear, jedoch nicht in so hohem Maße wie direkt am laminar-turbulent-Übergang. Der Bereich knapp über Rkrit zeichnet im Regelfall dafür verantwortlich, dass die Kühlleistungs/Durchfluss-Graphen aus Kühlertests deutlich exponentiell abfallend sind. Kühler die in den üblichen Testkonfigurationen beim geringsten vermessenen Durchfluss größtenteils oder ganz unterhalb von Rkrit operieren (z.B. möglich bei einfachen Kanalkühlern und Durchflüssen unter 30L/h), würden katastrophal schlecht abschneiden, da sie fast vollständig laminar angeströmt wären.In einer gut funktionierenden Wakü wird in den Kühlquerschnitten der Kühler eigentlich immer die kritische Reynoldszahl überschritten. Hier macht sich bezüglich des Durchflusses vor allem die Nichtlinearität des Wärmeübergangskoeffiezinten oberhalb von Rkrit bemerkbar. Effektiv ist deren exponentiell abfallende Charakterisitik der Grund warum extreme Durchflüsse, mal ganz abgesehen von den negativen Nebeneffekten die man bezüglich der ihrer Erreichung in Kauf nehmen muss, kaum etwas bis gar nichts an der Kühlleistung des Gesamtsetups bewirken. Gewisse Aspekte werden btw bei dieser Betrachtung meist außen vor gelassen: z.B. weitere Kühler mit geringerer Effektivität, und die ebenfalls strömungsabhängige Wärmeübertragung im Radiator. Allerdings zeigt die Praxiserfahrung, dass diese Punkte auch keinen weltbewegenden Einfluss auf das Gesamtergebnis haben. Grakakühler müssen aufgrund der höheren Temperatur-Robustheit von GPUs nicht so viel leisten wie CPU-Kühler und bei Radiatoren ist die Wärmeübertragung Feststoff zu Luft limitierend. Hier wird aber schon aus Lautstärkegründen niemand versuchen Rkrit der Luftströmung zu überschreiten 😀 (wobei ich mir hier nicht sicher bin wo man da im Normalfall liegt). Die Wärmeübertragung bei Luftströmungen ist btw. noch ein wenig komplizierter zu erklären, da Luft im Gegensatz zu Wasser kompressibel ist (für die Klugsche**er unter uns – auch Wasser ist in sehr geringem Maß kompressibel).Um die Leselust aber nicht völlig überzustrapazieren komme ich jetzt mal zum Fazit von alledem und kommentiere abschließend noch den Rest deines Postings: Die Strömungsgeschwindigkeit in Kühlern und Radiatoren hat einen deutlichen Einfluss auf den Wärmeübergangskoeffizienten und damit auf die Effizienz der Wärmeübertragung. Die Charakterisitk dieses Effekts in turbulent angeströmten Querschnitten ist exponentiell abfallend. Das führt dazu, dass extreme Durchflüsse keine höhere Kühlleistung zur Folge haben aber mit negativen Nebeneffekten erkauft werden. Optimal sind daher Durchflussbereiche die mit leisen und effektiven Mitteln (leisen, sparsamen Pumpen) erreicht werden können und Kühler die die Strömung dort wo der Wärmeübergang stattfindet effektiv beschleunigen. Dieser Erkenntnis lässt sich direkt von der Nichtlineraität des Wärmeübergangs in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit ableiten. Würde der Zusammenhang linear sein, könnte ein extremer Durchflusswert tatsächlich zu immer besseren Kühlleitungen führen. Dass dies nicht der Fall ist, kann fast jeder der sich mit Wasserkühlungen beschäftigt aus eigener Erfahrung bestätigen.Nun der Rest:
D4nte said:
nur mal als hinweis bei eurem Teststand macht ihr doch auch energiebilanzierung mit nem durchlusssensor und zweit tempsensoren, guck doch mal die eingesetzten Formeln nachSchau dir bitte den Teststand noch mal genau an und überlege was dort gemessen wird – richtig: Das DeltaT Wasser zu Wärmequelle und das DeltaT Wasser zu Luft. Das DeltaT Vor und nach dem Kühler ist interessant, sagt aber auch nicht mehr aus als vorgenannte Werte. Es beschreibt im Falle das es gemessen würde (was meines Wissens nicht der Fall ist) ebenfalls die oben ausführliche beschrieben nichtlineare Abhängigkeit vom Durchfluss wenn man den entsprechenden Messwerte hinzu zieht. Das DeltaT zwischen unterschiedlichen Positionen im Kreislauf kann im stationären Fall (also im Normalbetrieb) lediglich darüber Aufschluss geben, ob die Radiatorfläche zu gering bemessen ist oder nicht. In einer gut konzipierten Wakü sollte das DeltaT zwischen beliebigen Stellen im Kreislauf nicht höher als ca. 2°C sein. Mehr Aussagekraft haben diese Messungen nicht. Es hat keinerlei Sinn damit Energiebilanzen aufzustellen um Durchflussabhängikeiten zu beschreiben, wenn man den Zusammenhang in irgendeiner Weise linearisiert. Die Energiebilanz des Systems hängt, wie du bereits erkannt hast, ausschließlich davon ab wie viel Energie die zu kühlenden Komponenten abgeben. Man kann sich nicht nur einen Teil heraus fischen – die Rechnung geht nicht auf ;). Ob eine geringe CPU-Temperatur erreicht wird und wie gering sie betragsmäßig ausfällt, hängt davon nicht ab, sondern von der oben ausführlich beschriebenen, keineswegs linear vom Durchfluss abhängigen, Effektivität der Wärmeübertragung ;). Die gemessene Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Auslass beschreibt diesen Zusammenhang zwar implizit mit, ist aber nur indirekt relevant für die erreichbare CPU-Temperatur und weist bezüglich ihrer Durchflussabhängigkeit keine Linearität auf.
D4nte said:
edit:VJoe2max said:
Ist der Wärmeübergangskoeffizient hoch (im turbulenten Fall) wird mehr Energie (Wärme) pro Zeit von der CPU übers Wasser abgeführtDas ist der einzige fehler in deiner überlegung, die Verlustleistung der cpu ändert sich nicht weil der fluss turbulent wird
Die Verlustleitung der CPU ändert sich in der Tat nicht, aber der Wärmestrom von der CPU ans Wasser ändert sich sehr wohl in Abhängigkeit vom Turbulenzgrad der Strömung – und zwar nichtlinear 😀
D4nte said:
Was sich ändert ist die wärmeleitfähigkeit des kühlers(inc wlp etc.) die übrigens in Q/dK (Wärmemenge pro deltaKelvin) angegeben wird, dank der Energiebilanzierung und wenn man die Verluste an die Luft und den Verlust fürs cpu heizen(nur um auf entsprechende deltas zu kommen) vernachlässigt was man getrost machen kann sind wir bei einer linearen beziehung der temperaturänderung des wassers zum durchfluss.Das ist grober Unfug und ich hoffe du kommst nach obiger ausführlicher Erklärung auch selbst zu dem Schluss. Da es relativ schwer ist Literatur zur Temperaturabhängikeit der Wärmeleitfähigkeit von Metallen abseits von Gitterumwandlungsphänomenen zu finden, bin ich auch gern bereit dir entsprechnde Stellen zuzuschicken. Die Temperaturabhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit ist ein Effekt 2.Ordnung, weshalb ihm in der Wissenschaft heute kaum irgendwelche Beachtung zukommt. Die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen wir daher immer als konstant angesehen und dies ist auch kein Fehler. Signifikante Änderungen der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur treten bei Metallen nur auf, wenn sich die Gitterstruktur ändern oder der Aggregatzustand wechselt. Bei Flüssigkeiten ist hingegen in der Regel eine deutliche Abhängigkeit messbar, aber sie fällt in so schmalen Temperaturfenstern wie in einer Wakü nicht ins Gewicht.
D4nte said:
was man dazusagen muss ist sicherlich das man durch flusssteigerung hier maximal 1-2 ° gewinnt wenn man der fluss gegen unendlich steigertDas ist die einzige richtige Aussage in deinem Posting :d:! :DEdit: Wir könnten mal eine Wettbewerb für´s längste Posting im Forum ausloben 😀
-
10. November 2009 um 21:11 Uhr #832850
D4nte
Teilnehmerna gut wenn dus drauf anlegts^^lange post liegen mir nicht aber so schnell geb ich nicht auf, ich studiere schließlich auch die ingenieurswissenschaften^^ da wird man hartnäckig.
So kann bei turbulenter Strömung ein wesentlich größerer Wärmestrom (Wärmemenge pro Zeiteinheit) abtransportiert werden als im laminaren Fall. Für das DeltaT zwischen Ein- und Ausgang des Kühlers bedeutet dies einen starken Anstieg gegenüber der laminaren Strömung.
falsch, das einzige effeckt ist ein höheres delta kühler/wasser weil ne zusätzliche wie du es so schön genannt hast „Bremse“ dazukommt die wasserhaut eben.die übertragene Wärmemenge bleibt gleich sonst würde deine cpu einfach abrauchen wenn die wärme nicht komplett!! abgeführt wird, natürlich ein passendes delta vorausgesetzt also kann deine cpu trotzdem abrauchen aber egal ;)Das ist ja das schöne an der Energiebilanzierung, egal welche temperaturen ich dafür brauche was vorne reingeht muss!! hinten rauskommen.der Rest ist mir völlig einleuchtend. nur reden wir ein bisl aneinander vorbeiedit: wärmemenge = Verlustleistung cpu muss vollständig abgeführt werden also deltaT wasser rein raus nur vom druchfluss abhängig (nur ums noch mal erwähnt zu haben)
-
10. November 2009 um 21:11 Uhr #832859
VJoe2max
TeilnehmerEin Wärmestrom ist etwas was anderes als eine Wärmemenge! – ich denke ich habe es mehrfach und deutlich genug geschrieben.Lies mein Posting mal genauer und auch du wirst es verstehen. Ich hab mein Maschinenbau-Studium bereits hinter mir, aber es gehört schon ein bisschen mehr dazu als Ingenieurwissenschaften zu studieren, um auch die Zusammenhänge vollständig zu erfassen und die verschiedenen Fachgebiete richtig miteinander zu verknüpfen ;).Es findet bei eurer Herangehensweise keine Energiebilanzierung statt. Wenn man versucht eine Temperaturdifferenz über einen konstanten Faktor, eine konstante Verlustleistung und den nominellen Durchfluss zu linearisieren kommt selbstverständlich ein linearer Zusammenhang raus. Nicht umsonst zeigt dir jede Messung jedoch den nichtlinearen Verlauf des Durchflusseinflusses überdeutlich – die Methode stimmt also nicht. Warum dem so ist habe ich nun wirklich mehr als ausführlich dargelegt. So wie angegeben kann man die Formeln einfach nicht umformen – das ist schlicht und einfach falsch. Wie oelsi bist du in die gleiche Falle gelaufen und verwechselst ständig Wärmestrom mit Wärememenge – das haut einfach nicht hin! Nur weil sich hier im Forum kein Punkt über dem Formezeichen eintragen lässt, kann man ihn noch lange nicht vernachlässigen.
-
10. November 2009 um 21:11 Uhr #832862
Pommbaer
TeilnehmerNur weil man ein Ingenieurswissenschaftliches Grundstudium absolviert muss man nicht richtig liegen.Was VJoe2Max sagt ergibt für mich einen Sinn ;-)Aber genug davon.. habe meine Physikfreie Woche.
-
10. November 2009 um 22:11 Uhr #832876
D4nte
TeilnehmerIch versuchs mal trivial zu erklären:
Wenn das Wasser sich schnell durch den kühler bewegt dann hast du mehr Wasser aber weniger Wärme pro Liter. Bewegt es sich langsamer, dann hast du weniger Wasser bei mehr Wärme pro Liter.
Letztendlich ist es wie ein Puffer – egal in welche Richtung du gehst, das Ergebnis ist etwa dasselbe ( verschwindet in der Messungenauigkeit ).
Nur wenn du zu Weit nach unten regelst – also zuwenig Liter dann übersteigt die Zugeführte Energie die Wärmekapazität des Wassers und die Temperaturen im zu kühlenden Bauteil steigen.
Das tritt bei einer Wasserkühlung i.d.R. bei ner Flussgeschwindigkeit unter 20-25l/h ein.100% zustimmung das sag ich ja die ganze zeit:lol:
solange die wärmekapazität des wassers nicht überschritten wird ist es annähernd linear und kann 1zu1 vom durchfluss abhängiggemacht werden.
die cpu erzeugt eine feste wärmemenge…
Das ist schon verkehrt.
für den statischen fall von dem wir bislang ausgegangen sind (vereinfacht) schon. weil gleichbleibende Verlustleistung gleich gleichbleibende Wärmemenge
-
10. November 2009 um 22:11 Uhr #832867
D4nte
TeilnehmerPommbaer;394781 said:
Nur weil man ein Ingenieurswissenschaftliches Grundstudium absolviert muss man nicht richtig liegen.Was VJoe2Max sagt ergibt für mich einen Sinn ;-)Aber genug davon.. habe meine Physikfreie Woche.ich sag ja nicht das falsch ist was er sagt es ist nur nicht relevant bei der frage ob und wie sich die wasser temperaturen vor und nach dem kühler unterscheiden.ich mach euch ne herleitung…die cpu erzeugt eine feste wärmemenge…teile davon werden zur etablierung eines für den wärmetransport notwendigen temperaturgefälles benötigt, der Rest wird übers wasser abgeführt…wenn die cpu immer die selbe Verlustleistung hat, ändert sich das notwendige temperaturgefälle nicht mehr und wir führen die gesammte von der cpu erzeugte wärmemenge ab…sonst wärmestau cpu mehrere 100 grad seeehr schnell…das einzig relevante ist auf wieviel wasser diese wärmemenge sich verteilt und das ist nunmal linear vom durchfluss abhängig…und das ist ansich schon eine Energiebilanzierung in der alle nichtlinearen übertragungswege woraus auch immer sie bestehen irrelevant sind.wenn du mir erklärst wo die wärme sonst hingeht wenn sie nicht komplett ins wasser übertragen wird kannst du mich umstimmen verschwinden oder ne stunde warten kann sie nicht^^edit: um auf deine aussage einzugehen…
So kann bei turbulenter Strömung ein wesentlich größerer Wärmestrom (Wärmemenge pro Zeiteinheit) abtransportiert werden als im laminaren Fall. Für das DeltaT zwischen Ein- und Ausgang des Kühlers bedeutet dies einen starken Anstieg gegenüber der laminaren Strömung.
falsch, das einzige effeckt ist ein höheres delta kühler/wasser weil ne zusätzliche wie du es so schön genannt hast „Bremse“ dazukommt die wasserhaut eben.
Ein Wärmestrom ist etwas was anderes als eine Wärmemenge!
nichts anderes nur die ableitung nach der zeit aber beides im gleichen mase deltaT abhängig, einziger efekt weil wärme strom und Menge konstant bleiben müssen!! größeres deltaT
-
10. November 2009 um 22:11 Uhr #832875
Pommbaer
Teilnehmerdie cpu erzeugt eine feste wärmemenge…
Das ist schon verkehrt.
das einzig relevante ist auf wieviel wasser diese wärmemenge sich verteilt und das ist nunmal linear vom durchfluss abhängig…
Ich versuchs mal trivial zu erklären:Wenn das Wasser sich schnell durch den kühler bewegt dann hast du mehr Wasser aber weniger Wärme pro Liter. Bewegt es sich langsamer, dann hast du weniger Wasser bei mehr Wärme pro Liter.Letztendlich ist es wie ein Puffer – egal in welche Richtung du gehst, das Ergebnis ist etwa dasselbe ( verschwindet in der Messungenauigkeit ).Nur wenn du zu Weit nach unten regelst – also zuwenig Liter dann übersteigt die Zugeführte Energie die Wärmekapazität des Wassers und die Temperaturen im zu kühlenden Bauteil steigen.Das tritt bei einer Wasserkühlung i.d.R. bei ner Flussgeschwindigkeit unter 20-25l/h ein.
-
10. November 2009 um 23:11 Uhr #832880
VJoe2max
TeilnehmerD4nte;394786 said:
ich mach euch ne herleitung…Immer ne gute Idee :d:
D4nte;394786 said:
die cpu erzeugt eine feste wärmemenge…soweit richtig – wenn wir mal davon ausgehen, dass sie ausgelastet ist oder idelt
D4nte;394786 said:
teile davon werden zur etablierung eines für den wärmetransport notwendigen temperaturgefälles benötigt, der Rest wird übers wasser abgeführt…Das ist Quatsch mit Soße! Das Temperaturgefälle stellt sich entsprechend des Wärmstroms ein, welcher direkt von der Effektivität des Wärmeübergangs und damit nicht vom linearen Durchflusswert sondern vom Wärmeübergangskoeffizient, welcher nichtlinear vom herrschenden Strömungströmungszustand abhängt.
D4nte;394786 said:
wenn die cpu immer die selbe Verlustleistung hat, ändert sich das notwendige temperaturgefälle nicht mehr und wir führen die gesammte von der cpu erzeugte wärmemenge ab…Sowas nennt sich stationärer Zustand! Das hat nichts mit dem Wärmestrom in Abhängigkeit vom Durchfluss zu tun und ist für jeden Durchflusswert so. Das einzige was sich mit geädertem Durchfluss ändert sind die Temerpaturdiffernzen – und zwar abhängig davon welcher Strömungszustand dann an der Grenzfläche vorliegt. Es wird immer die gesamte Abwärme abgeführt. Der Wärmestrom ist nicht in kleine Pakete aufgeteilt die man annehmen kann oder nicht ;).
D4nte;394786 said:
sonst wärmestau cpu mehrere 100 grad seeehr schnell…Ein Wärmestau tritt erst auf wenn das Wasser im Kühler verdampft ist. Bis dahin heizt sich das Wasser auf und das DeltaT wird größer. Das hat ebenfalls nicht mit der Wärmemenge zu tun sondern mit der Effektivität der Wärmeübertragung ans Wasser ;).
D4nte;394786 said:
das einzig relevante ist auf wieviel wasser diese wärmemenge sich verteilt und das ist nunmal linear vom durchfluss abhängig…Falsch! Der Durchfluss ist die Wassermenge pro Zeit. Die Wassermenge pro Zeit ändert ich also mit dem Durchfluss linear – soweit so irrelevant. Denn der Wärmestrom von der Kühleroberfläche ans Wasser ändert sich mit der Strömungsgeschwindigkeit. Die Strömungsgeschwindigkeit ist der Weg den eine Einheit Wasser pro Zeit zurücklegt – auch noch linear mit dem Durchfluss. Der Wärmeübergangskoeffizient, also die Größe die beschreibt wie leicht Wärme vom Kühler ans Wasser übergehen kann, ist aber nichtlinear abhängig von der Störmungsgeschwindigkeit. Das bedeutet nichts anders als, dass mit der Erhöhung des Durchflusses und damit der Störmungsgeschwindigkeit um einen immer gleichen Betrag keineswegs immer eine gleiche Änderung des Wärmestroms erfolgt. Damit kann die aufgestellte Energiebilanz keine lineare Beziehung von Durchfluss und Kühlleistung ergeben. Das DeltaT beschreibt nicht anderes als die Kühlleistung. Ob man nun die vom Wasser aufgenommene Wärmemenge misst oder die Temperaturdiffernz zwischen Wasser und CPU-Temperatur ist dabei belanglos – beides beschreibt im Endeffekt wie effektiv die Wärme abgeführt wird.Beides ist aber nicht proportional zum Durchfluss sondern zum Wärmeübergangskoeffizienten.Ich weiß echt langsam nicht mehr wie ich es noch besser erklären sollte – ich wollte ich nicht unbedingt auf die „Wassertaxis“ und die „Wärmemännchen“ zurückgreifen müssen… :DDie sind nämlich viel schneller auf ihrem gemeinsamen Weg zum Radiator sind wenn sie gleich an der Kühleroberfläche in ein Wassertaxi einsteigen können statt sich erst durch einen ganzen Taxistand voller fauler Säcke zu kämpfen sie keinen Bock haben zu fahren und lieber in ihrer Grenzschicht rumgammeln. Es kommen immer 100 Wärmemännchen pro Zeiteinheit aus der CPU und es steigen auch immer 100 pro Zeiteinheit in die fahrenden Taxis. Allerdings brauchen sie länger um die Taxis zu erreichen, weil das faule Grenzschicht-Pack auf der Straße rum lungert. Sowas bremst die Wärmemännchen natürlich ungemein und wo viele Wärmemännchen sind wird´s heißer als da wo weniger sind. Da den Wärmemännchen das auf den Geist geht versuchen sie mit einer List den nichts ahnenden Wakü-User dazu zu bringen die Wassertaxis mal bisschen auf Trab zu bringen und sagen dem Tempsensor-Operator in der CPU er soll mal 80°C auf den Bildschirm schicken damit der Kerl die kleine Pumpe endlich mal vom runter geregelten Aquareo abhängt. Der meint aber es reicht erstmal wenn er das die Pumpe nur ein bisschen hoch dreht. Nun fahren einige wenige von den faulen Wassertaxis aus der Grenzschicht doch los und nehmen einige wenige Passagier mehr mit. Die Lage der Wärmemännchen entspannt sich also nur leicht. Es ist immer noch recht heiß im Kühler. Weil der Wakü-User merkt, dass seine Maßnahme nicht viel gebracht hat, regelt er die Pumpe weiter hoch. Nun fahren die Wassertaxis auf der Kernstraße so schnell dass immer wieder eins von der Straße geschoben wird und in die Grenzschicht-Camper rast. Die werden werden dadurch aufgeschreckt weil sie Angst um ihr heiliges Blechle haben und fahren plötzlich alle los. Nun rasen also alle Wassertaxis förmlich am Kühler vorbei und das faule Pack am Rand steht nicht mehr im Weg rum. Die Wärmemännchen freuen sich und finden plötzlich sofort ein Taxi zum Radiator. Es kommen aber in der gleichen Zeit immer noch nur 100 aus der CPU-Tür und es steigen auch immer noch gleich viele in die Wassertaxis.Weil der User jetzt meint eine stärkere Pumpe könnte noch was reißen, baut er im Übereifer eine Turbo Monster Laing D50 ein. Jetzt kommt es zunehmend vor, dass ein paar Wassertaxis am Kühler vorbei rasen und gar kein Passagier mehr am Straßenrand steht der mitgenommen werden will. bei der Höllengeschwindigkeit können die Taxis auch gar nicht mehr richtig anhalten um einen Passagier aufzunehmen. Es ändert sich jetzt fast nichts mehr an der Anzahl der Passagiere obwohl in der gleichen Zeit viel mehr Taxis vorbei kommen. Zusammenfassung: Wenn am Straßenrand Wassertaxis im Weg stehen die nicht fahren wollen, brauchen alle 100 Wärmemännchen sehr lange um in ein fahrendes Taxi auf der Kernstraße zu erreichen. Die vielen Wärmemännchen heizen aber auch ganz schön wenn so langsam voran kommen. Früher oder später bekommt aber jedes ankommende Wärmemännchen ein Taxi (laminare Strömung). Erreichen die Taxis auf der Kernstraße aber eine kritische Geschwindigkeit bei der sie sich gegenseitig von der Straße in Richtung Straßenrand schubsen, fahren die dort parkenden Taxis alle gleichzeitig los, weil sie keine Delle riskieren wollen. Jetzt können fast alle der 100 gleichzeitig ankommenden Wärmemännchen recht schnell ein Taxi finden und zum Radiator fahren Die Hitze am Straßenrand nimmt ab weil die Männchen schneller weg fahren können. Nach wie vor bekommt jeder ein Taxi allerdings müssen plötzlich nur noch ganz wenige warten – die Temperatur im Kühler sinkt stark ab (Erreichen von Rkrit und Übergang zu turbulenter Strömung). Getunte Wassertaxis fahren noch schneller, aber je schneller sie fahren desto schwieriger wird es für jedes einzelne noch Passagiere zu finden. In gleicher Zeit kommen jetzt zwar unwahrscheinlich viel schnelle Wassertaxis vorbei, aber weil inzwischen fast alle Wärmemännchen sofort ein Taxi bekommen wenn sie am Straßenrand ankommen, fahren die meisten Taxis leer es fahren auch wenn zehn mal so viel Taxis vorbei fahren findet jedes von ihnen immer seltener einen Passagier am Straßenrand (mit dem Turbulenzgrad Strömung geringer werdende Verbesserung des Wärmeübergangskoeffizienten).
D4nte;394786 said:
und das ist ansich schon eine Energiebilanzierung in der alle nichtlinearen übertragungswege woraus auch immer sie bestehen irrelevant sind.Eben nicht – diese sog. Energiebilanz sagt überhaupt nichts über den Einfluss des Durchflusses aus. Dass der Wärmestrom und damit auch die Wärmemenge pro Zeit sich abhängig von Strömungsgeschwindigkeit nichtlinear ändert, wird schlicht unterschlagen. Da immer die gleiche Wärmemenge zur Verfügung steht äußerst sich ein höherer Wärmestrom darin, dass die Temepraturdiffernz zwischen Wasser und CPU geringer wird. Auch die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausgang ändert sich daher genau wie alle anderen Temperaturdifferenzen im Kreislauf ebenfalls in Abhängigkeit vom Durchfluss in der Realität nicht proportional zur Durchflussänderung. Es besteht keine lineare Abhängigkeit. Ich weiß wirklich nicht wie man reale Messungen so rigoros ignorieren kann…
D4nte;394786 said:
wenn du mir erklärst wo die wärme sonst hingeht wenn sie nicht komplett ins wasser übertragen wird kannst du mich umstimmen verschwinden oder ne stunde warten kann sie nicht^^Die zu- und abgeführte Wärmemenge ist immer die gleiche. Die Geschwindigkeit mit der diese Wärmemenge abtransportiert wird (also der Wärmestrom) ändert sich, und das passiert nicht proportional zum Durchfluss. Da der Wärmestrom sich ändert, aber die Wärmemenge gleich bleibt, sinkt die Temperaturdifferenz mit steigendem Wärmestrom und umgekehrt – nur passiert das eben nicht in linearer Abhängigkeit vom Durchfluss weil dieser keine Größe ist, die den Wärmestrom beschreibt. Der Wärmestrom hängt vom Strömungszustand ab – das ist alles ;).
-
11. November 2009 um 0:11 Uhr #832882
VJoe2max
TeilnehmerPommbaer;394800 said:
solange die wärmekapazität des wassers nicht überschritten wird ist es annähernd linear und kann 1zu1 vom durchfluss abhängiggemacht werden.
Nein eben nicht. Eine Steigerung des Durchfluss hat keine proportionale Kühlleistung.Wenn du den Durchfluss von 30l/h auf 100l/h änderst ist die Kühlleistung dieselbe.
Exakt so ist es – keine Proportionalität zwischen Temperaturdifferenzen und Durchfluss – nicht mehr, nicht weniger – auf nichts anderes will ich hinaus. :respekt: @Pommbaer – kurz und bündig :d:Ich kapiere nur nicht wie man die ganzen Erklärungsversuche nicht verstehen kann. Es ist ja im Prinzip ganz simpel…
-
11. November 2009 um 0:11 Uhr #832883
D4nte
TeilnehmerD4nte;394786 said:
ich mach euch ne herleitung…Immer ne gute Idee :d:
D4nte;394786 said:
die cpu erzeugt eine feste wärmemenge…soweit richtig – wenn wir mal davon ausgehen, dass sie ausgelastet ist oder idelt
schön
D4nte;394786 said:
teile davon werden zur etablierung eines für den wärmetransport notwendigen temperaturgefälles benötigt, der Rest wird übers wasser abgeführt…Das ist Quatsch mit Soße! Das Temperaturgefälle stellt sich entsprechend des Wärmstroms ein, welcher direkt von der Effektivität des Wärmeübergangs und damit nicht vom linearen Durchflusswert sondern vom Wärmeübergangskoeffizient, welcher nichtlinear vom herrschenden Strömungströmungszustand abhängt.
nö wärmestrom = Q/Ks
D4nte;394786 said:
wenn die cpu immer die selbe Verlustleistung hat, ändert sich das notwendige temperaturgefälle nicht mehr und wir führen die gesammte von der cpu erzeugte wärmemenge ab…Sowas nennt sich stationärer Zustand! Das hat nichts mit dem Wärmestrom in Abhängigkeit vom Durchfluss zu tun und ist für jeden Durchflusswert so.
wärmestrom ist nicht durchflussabhängig…
Das einzige was sich mit geädertem Durchfluss ändert sind die Temerpaturdiffernzen – und zwar abhängig davon welcher Strömungszustand dann an der Grenzfläche vorliegt.
irrelevant
Es wird immer die gesamte Abwärme abgeführt. Der Wärmestrom ist nicht in kleine Pakete aufgeteilt die man annehmen kann oder nicht ;).
dito
D4nte;394786 said:
sonst wärmestau cpu mehrere 100 grad seeehr schnell…Ein Wärmestau tritt erst auf wenn das Wasser im Kühler verdampft ist. Bis dahin heizt sich das Wasser auf und das DeltaT wird größer. Das hat ebenfalls nicht mit der Wärmemenge zu tun sondern mit der Effektivität der Wärmeübertragung ans Wasser ;).
jup steht außer frage das es nicht dazu kommt
D4nte;394786 said:
das einzig relevante ist auf wieviel wasser diese wärmemenge sich verteilt und das ist nunmal linear vom durchfluss abhängig…Falsch! Der Durchfluss ist Wassermenge pro Zeit. Die Wassermenge pro Zeit ändert ich also mit dem Durchfluss linear – soweit so irrelevant.ändert
…is ja auch logisch nich
Denn der Wärmestrom von der Kühleroberfläche ans Wasser ändert sich mit der Strömungsgeschwindigkeit.
wärmestrom nicht durchflussabhängig…
Die Strömungsgeschwindigkeit ist der Weg den eine Einheit Wasser pro Zeit zurücklegt – auch noch linear mit dem Durchfluss. Der Wäremübergang ist aber nichtlinear abhängig von der Störmungsgeschwindigkeit. Da bedeutet nichts anders als, dass mit der Erhöhung des Durchflusses und damit der Störmungsgeschwindigkeit um einen immer gleichen Betrag keineswegs immer eine gleiche Änderung des Wärmestroms erfolgt.
nochmal der wärmestrom ist konstant und nicht durchflussabhängig
D4nte;394786 said:
und das ist ansich schon eine Energiebilanzierung in der alle nichtlinearen übertragungswege woraus auch immer sie bestehen irrelevant sind.Eben nicht – diese sog. Energiebilanz sagt überhaupt nicht über den Einfluss des Durchflusses aus. Dass der Wärmestrom sich abhängig von Strömungsgeschwindigkeit nichtlinear ändert, wird schlicht unterschlagen.
weil es nicht stimmt…
Die Temperaturdiffernz zwischen Ein- und Ausgang ändert sich genau wie alle anderen Temperaturdiffernzen im Kreislauf in Abhängigkeit vom Durchfluss in der Realität nicht immer in gleichem Maße wie die Durchflussänderung.
der unterschied theorie praxis^^
Es besteht keine lineare Abhängigkeit. Ich weiß wirklich nicht wie man reale Messungen so rigoros ingnorieren kann…
falsch
D4nte;394786 said:
wenn du mir erklärst wo die wärme sonst hingeht wenn sie nicht komplett ins wasser übertragen wird kannst du mich umstimmen verschwinden oder ne stunde warten kann sie nicht^^Die zu- und abgeführte Wärmemenge ist immer die gleiche.
du willst mir also erzählen das die zeitliche ableitung einer konstanten nicht konstant ist?
Die Geschwindigkeit mit der diese Wärmemenge abtransportiert wird (also der Wärmestrom) ändert sich aber – und das passiert aufgrund dessen, dass der Wärmeübergangskoeffizient sich mit der Strömungsgeschwindigkeit verscheiden stark ändert nicht proportional zum Durchfluss – das ist alles ;).
falsch wenn das so wäre würdest du ja mal mehr und mal weniger wärmemenge abtransportieren was schlicht physikalisch unmöglich ist…so deine taxi wärme mänchen sache ignorier ich mal hab ich eh nicht gelesen ;)1. delta wasser luft ist radiator und Verlustleistung der gekühlten komponenten abhängig und wird durch die beschaffenheit des kühlers in keinster weise beeinflusst.2. bei selbem radi und ausreichend durchfluss kein verdampfen im kühler keine überschreitung der aufnahme fähigkeit des wassers ist delta wasser/luft unabhängig vom cpu kühler immer konstant3.wärmemenge ist eine ENERGIE-form…4. das man bei der Energiebilanzierung alle übergänge weglässt macht die sache ja gerade so elegant… das ist auf keinen fall falsch nur in geringem Maße ungenau ;)5. der einzige unterschied zwischen turbulent und laminar ist das das wasserhäutchen auf der metalloberfläche des kühlers wegfällt und für die selbe transportierte Energie weniger temperaturdifferenz benötigt wird.Ich hoffe du fängst nicht an mich nicht zu mögen, aber ich sag ja ich bin hartnäckig besonders wenn ich glaube recht zu habenedit: habs nachgeholt kleine anmerkung der haltesteig wird voller temperatur steigt irgend wann ist das gedrängel so groß das 100 wärme mänchen sich pro zeiteinheit in der 100 neue aus der cpu kommen sich durch die parkenden taxis quetschen -> cpu temp bleibt jetzt konstant würde sonst weitersteigen und kaputt gehen…egal ob da taxis am rand stehen solange der „druck“ groß genug ist das führt nur aufs deltaT cpu/wasser
-
11. November 2009 um 0:11 Uhr #832884
D4nte
TeilnehmerPommbaer;394800 said:
solange die wärmekapazität des wassers nicht überschritten wird ist es annähernd linear und kann 1zu1 vom durchfluss abhängiggemacht werden.
Nein eben nicht. Eine Steigerung des Durchfluss hat keine proportionale Kühlleistung.
Wenn du den Durchfluss von 30l/h auf 100l/h änderst ist die Kühlleistung dieselbe.ja aber darum gehts hier überhaupt nicht… mano…
die reine Wassertemperaturdifferenz zwischen eingang kühler und ausgang kühler ist ausschließlich von durchfluss und verlustleistung des zu kühlenden bauelements abhängig…
ich sag ja wir reden aneinandervorbei
-
11. November 2009 um 0:11 Uhr #832885
VJoe2max
TeilnehmerUm die Sache angesichts der fortgeschritten Stunde abzukürzen nur der letzte Teil:
D4nte;394802 said:
1. delta wasser luft ist radiator und Verlustleistung der gekühlten komponenten abhängig und wird durch die beschaffenheit des kühlers in keinster weise beeinflusst.Dann erkläre mir bitte warum die Beschaffenheit unterschiedlicher Kühler (sagen wir Kanalkühler und Düsenkühler) nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Temperatur der CPU hat. Identischer Restkreislauf vorausgesetzt.
D4nte;394802 said:
2. bei selbem radi und ausreichend durchfluss kein verdampfen im kühler keine überschreitung der aufnahme fähigkeit des wassers ist delta wasser/luft unabhängig vom cpu kühler immer konstantDas DeltaT Wasser/Luft ist abhängig vom CPU-Kühler da dieser bestimmt wie heiß das Wasser wird – sprich wie gut der Wärmeübergang am CPU Kühler funktioniert ;).
D4nte;394802 said:
3.wärmemenge ist eine ENERGIE-form…Wärme ist eine Energieform – Wärmemenge ist ein quantifizierendes Maß für diese Energieform.
D4nte;394802 said:
4. das man bei der Energiebilanzierung alle übergänge weglässt macht die sache ja gerade so elegant… das ist auf keinen fall falsch nur in geringem Maße ungenau 😉Es ist nicht elegant, sondern falsch. Der Einfluss des Wärmeübergangskoeffizienten auf die Kühlleitung des Gesamtsystems ist mit der Größte überhaupt. Nichts anderes macht man sich zu nutze bei der Konstruktion immer besserer Kühler ;).
D4nte;394802 said:
5. der einzige unterschied zwischen turbulent und laminar ist das das wasserhäutchen auf der metalloberfläche des kühlers wegfällt und für die selbe transportierte Energie weniger temperaturdifferenz benötigt wird.Dieser feine Unterschied macht jedoch exakt den Unterschied, zwischen einem guten und einem sehr schlechten CPU-Kühler. Selbst die wesentlich geringeren Unterschiede bei unterschiedlich turbulenter Strömung machen noch einen messbaren Unterschied – wenn auch die Verbesserung des Wärmeübergangs mit höherem Turbulenzgrad geringer wird. Da die Temperaturdifferenz die Triebkraft für den Wärmetransport ist, hat sie eben sehr großen Einfluss auf selbigen.
D4nte;394802 said:
Ich hoffe du fängst nicht an mich nicht zu mögen, aber ich sag ja ich bin hartnäckig besonders wenn ich glaube recht zu habenKeine Angst – solange ich weiß, dass ich recht habe ist mir auch niemand zu hartnäckig :DEdit:
D4nte;394803 said:
die reine Wassertemperaturdifferenz zwischen eingang kühler und ausgang kühler ist ausschließlich von durchfluss und verlustleistung des zu kühlenden bauelements abhängig…Die Wassertemperaturdifferenz hat keine besondere Relevanz, aber auch sie ist proportional abhängig vom Wärmeübergangkoeffizienten und nicht proportional zum Durchfluss. Der Durchfluss ist eine Größe die zwar einen Einfluss auf den Wärmeübergang hat, aber der nominelle Durchflusswert bildet diesen Einfluss nicht ab. Man sieht es wirklich am besten in den Kühlertests. Der Durchfluss wird da linear gesteigert aber die Temperaturdiffernz ändert sich nichtlinear dazu. Mehr muss man nicht sehen, um sagen zu können, dass diese linearisierte Formel die Wirklichkeit in keinster Wiese abbildet.So nun aber Schluss für Heute – N8!
-
11. November 2009 um 0:11 Uhr #832881
Pommbaer
Teilnehmersolange die wärmekapazität des wassers nicht überschritten wird ist es annähernd linear und kann 1zu1 vom durchfluss abhängiggemacht werden.
Nein eben nicht. Eine Steigerung des Durchfluss hat keine proportionale Kühlleistung.Wenn du den Durchfluss von 30l/h auf 100l/h änderst ist die Kühlleistung dieselbe.
-
11. November 2009 um 0:11 Uhr #832886
D4nte
TeilnehmerD4nte;394802 said:
1. delta wasser luft ist radiator und Verlustleistung der gekühlten komponenten abhängig und wird durch die beschaffenheit des kühlers in keinster weise beeinflusst.Dann erkläre mir bitte warum die Beschaffenheit unterschiedlicher des Kühler (sagen wir Kanalkühler und Düsenkühler) nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Temperatur der CPU hat. Identischer Restkreislauf vorausgesetzt.
hast du schon oft genug richtig erklärt ich spar mir das mal:(
D4nte;394802 said:
2. bei selbem radi und ausreichend durchfluss kein verdampfen im kühler keine überschreitung der aufnahme fähigkeit des wassers ist delta wasser/luft unabhängig vom cpu kühler immer konstantDas DeltaT Wasser/Luft ist abhängig vom CPU-Kühler da dieser bestimmt wie heiß das Wasser wird – sprich wie gut der Wärmeübergang am CPU Kühler funktioniert 😉
nein miss nach wassertemperatur ist nur von der eingebrachten Wärmemenge und der effektivität des radis abhängig
D4nte;394802 said:
3.wärmemenge ist eine ENERGIE-form…Wärme ist ein Energieform – Wärmemenge ist ein quntifizierendes Maß für diese Enegieform.
Ja und?
D4nte;394802 said:
4. das man bei der Energiebilanzierung alle übergänge weglässt macht die sache ja gerade so elegant… das ist auf keinen fall falsch nur in geringem Maße ungenau 😉Es ist nicht elegant, sondern falsch. Der Einfluss des Wärmeübergangskoeffizienten auf die Kühlleitung des Gesamtsystems ist mit der Größte überhaupt. Nichts anderes macht man sich zu nutze bei der Konstruktion immer besserer Kühler ;).
nein es ist richtig weil bei einer Energiebilanzierung keine temperatur unterschiede berücksichtigt werden… daher völlig ungeeignet um zu berechnen wie gut ein kühler ist oder ob er ausreichend ist, aber richtig
D4nte;394802 said:
5. der einzige unterschied zwischen turbulent und laminar ist das das wasserhäutchen auf der metalloberfläche des kühlers wegfällt und für die selbe transportierte Energie weniger temperaturdifferenz benötigt wird.Dieser feine Unterschied macht jedoch exakt den Unterschied, zwischen einem guten und einem sehr schlechten CPU-Kühler. Selbst die wesentlich geringeren Unterschiede bei unterschiedlich turbulenter Strömung machen noch einen messbaren Unterschied – wenn auch die Verbesserung des Wärmeübergangs mit höherem Turbulenzgrad geringer wird. Da die Temperaturdifferenz die Triebkraft für den Wärmetransport ist, hat sie eben sehr großen Einfluss auf selbigen.
wärmetransport ist konstant deswegen haben schlechtere kühler höhere deltaT…
D4nte;394802 said:
Ich hoffe du fängst nicht an mich nicht zu mögen, aber ich sag ja ich bin hartnäckig besonders wenn ich glaube recht zu habenKeine Angst – solange ich weiß, dass ich recht habe ist mir auch niemand zu hartnäckig 😀
hihi
Edit:
die reine Wassertemperaturdifferenz zwischen eingang kühler und ausgang kühler ist ausschließlich von durchfluss und verlustleistung des zu kühlenden bauelements abhängig…
Die Wassertemperaturdifferenz hat keine beosndere Relevanz
keine Relevanz? darüber streiten wir die ganze Zeit hab ich gedacht… du machst Sachen 😉
aber auch sie ist proportional abhängig vom Wärmeübergangkoeffizienten und nicht proportional zum Durchfluss.
eben nicht Energibilanz: erzeugte wärmemenge(cpu) -> vollständig ins wasser -> in wieviel Wasser? durchfluss!! Wärmemenge pro Wasser mehr Wasser kleineres deltaT weniger Wasser größeres delta -> direkt proportional abhängig…
Der Durchfluss eine Größe die nur indirekt einen Einfluss auf den Wärmeübergang hat.
der Übergang interessiert für diese betrachtung kein stück…
Der nominelle Durchflusswert bildet das nicht ab. Man sieht es wirklich am besten in den Kühlertests. Der Druchfluss wir da linear gesteigert und die Temperaturdiffernz ändert sich nichtlinear dazu. Mehr muss man nicht sehen, um zu sagen, dass diese linearisierte Formel die Wirklichkeit in keinster Wiese abbildet.
natürlich nicht aber du kannst auch nicht sagen das ein apfel wie der mond ist… das sind welten^^edit2:…apfel und mond… naja ist halt spät^^ die formel passt auf die berechnung des deltaT cpu/wasser einfach nicht und ist an dieserstelle nicht mal näherungsweise richtig…
-
11. November 2009 um 1:11 Uhr #832888
D4nte
Teilnehmeroelsi;390358 said:
Jedenfalls hatte ich die Sache mit den Temperaturdifferenzen schon fast vergessen und freue mich jetzt umso mehr, dass VJoe2max das Thema nochmal aufgreift.Leider habe ich keine Messmöglichkeiten zur Verfügung, um die theoretisch errechnete Temperaturdifferenz mal im Kreislauf nachzumessen. Aber ich denke dennoch, dass die Abschätzung mit der dT-Formel recht genau ist. Das Schöne an der Herangehensweise über die Energiebilanz ist ja, dass Wärmeübergangskoeffizienten und Strömungsverhalten im Kreislauf keine Rolle spielen (sollten). Die Wärmekapazität des Wassers ist über einen weiten Temperaturbereich konstant, d.h. solange das Wasser den Aggregatszustand nicht ändert, und hängt auch nicht von der Strömungsgeschwindigkeit ab (wobei ich mich hier gerne eines Besseren belehren lasse). Das heisst also, solange die in den Kreislauf eingebrachte Wärmeenergie gleich der durch die Radiatoren abgegebene Energie ist, ändern sich bei gleichbleibender Verlustleistung die Temperaturen an den einzelnen Stellen im Kreislauf nicht, und die Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Auslass eines Kühlblocks hängt nur vom Durchfluss, d.h. der pro Zeiteinheit den Block durchströmenden Wassermenge, ab. Die Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsform kann, wie VJoe2max schon richtig sagte, natürlich variieren (z.B. innerhalb eines Düsenkühlers wird das Wasser teilweise schneller strömen als in einem geraden Schlauchstück). Der Durchfluss bleibt jedoch zu jeder Zeit im Kreislauf konstant.Die Betrachtung der Wärmeübergangskoeffizienten hingegen ist vor allem dann wichtig, wenn man bestimmen möchte, bei welcher Temperaturdifferenz zwischen Bauelement und Wasser (bzw. Luft bei Radiatoren) der Wärmeenergietransport stattfindet. Damit verdient dann auch die WaKü-Branche ihr Geld und sorgt für angeregte Diskussionen in den Foren: Je niedriger der Wärmewiderstand in den Kühlblöcken und Radiatoren, umso niedriger fallen die „Temps“ der Komponenten im Betrieb aus. Bei Komponenten mit höherem Wärmewiderstand funktioniert der Wärmeenergietransport ebenso, nur ist dafür eine höhere Temperaturdifferenz notwendig, und somit steigen dann die „Temps“.Nochmal kurz zusammengefasst:- Temperaturdifferenz des Kühlwassers zwischen Ein- und Auslass eines Blockes hängt nur von Verlustleistung des zu kühlenden Bauelements und dem Durchfluss im Kreislauf ab.
- Wärmewiderstand Bauelement->Kühlblock/Radiator->Wasser/Luft bestimmt die Temperaturdifferenz zwischen Bauelement und Kühlmedium und letztendlich die „Temps“.
…vielleicht verstehst du es besser wenns wer anders erklärt…[-o<
-
6. Dezember 2009 um 3:12 Uhr #835378
H²O-Nasty
Teilnehmer:btt:
Dank der tollen Nikolaus Rabatt Aktion kann ich euch nun endlich mitteilen das meine Wassertemperatur im Normal Betrieb 29°C beträgt. -
6. Dezember 2009 um 15:12 Uhr #835411
Meki
TeilnehmerSo, nun ich.
Ich messe im System an 3 Stellen die Wassertemps. Direkt am Ausgang CPU-Kühler: 27,5°C, Rückfluss vom Cape:27°C und nach den 120er Aktivradi:26,5°C. Raumtemp:23°C. Ich habe versucht, die physikalischen Zusammenhänge zu verstehen. Ich glaube es auch begriffen zu haben. Aber ich bin der Berechnung der Wärmekapazität nicht klar gekommen. Die Schule ist ja auch schon 30 Jahre her. Ich wollte herausfinden, wieviel Wärmekapazität der Cape Cora hat. Kann mir da jemand helfen? -
6. Dezember 2009 um 18:12 Uhr #835425
Meki
Teilnehmernun wir wollen aus dem Ergebnis ersehen, ob wir ein großes System mit ein Cape Cora3042 komplett passiv kühlen können. Mein derzeitiger Cape ist ein 2042 und wiegt 15 kg. Gerechnet habe ich, kann aber mit der Zahl nichts anfangen.
-
6. Dezember 2009 um 18:12 Uhr #835423
D4nte
Teilnehmerwikipediawie du hier siehst ist die wärmekapazität C gleich gewicht kg mal spezifische wärmekapazität cspezifische wärme musste in ner tabelle nach schauen aber wasser dürfte 4,xx haben und Aluminium <1...nu musste nur "nachwiegen" und auslitern und mal eben multiplizieren^^btw warum willste das wissen das ist im grunde nur ne verzögerung im sinne eines pt1-gliedes also hat nix mit der effektivität zu tun 😉
-
6. Dezember 2009 um 19:12 Uhr #835430
D4nte
Teilnehmerda hilft dir diese überlegung überhaupt nicht bei, such lieber mal nach einer herstellerangabe wieviel Watt/Kelvin so ein radi abgeben kann, da solltest du bei 5-10 Kelvin termeraturdifference über der verlustleistung der zu kühlenden komponenten liegen, wenn du atm 20° raumtemp und 27° hast (nehm ich ma an) dan passt es insgesammt, leider gibts meines wissen diese Angaben nicht…
könnte man aber messen, indem man wasser definiert heizt und mit den radis kühlt die differenztemt wasser luft und die heizenergie geben dir dan diese Watt/Kelvin Angabe mit der man radiatoren übrigens effektiv direkt vergleichen könnte(wen wunderts also das diese angabe nicht existiert…)
-
6. Dezember 2009 um 20:12 Uhr #835441
Meki
Teilnehmerdann werden wir in den Feiertagen ein Test machen, und hier Ergebnisse kundtun.
-
8. Dezember 2009 um 19:12 Uhr #835642
HellRideR
TeilnehmerMeki;397623 said:
nun wir wollen aus dem Ergebnis ersehen, ob wir ein großes System mit ein Cape Cora3042 komplett passiv kühlen können. Mein derzeitiger Cape ist ein 2042 und wiegt 15 kg. Gerechnet habe ich, kann aber mit der Zahl nichts anfangen.Wieso kannst du mit der Zahl nichts anfangen?Das verstehe ich nicht. Wozu rechnen, wenn das Ergebnis nichts bringt? Das ist doch Irrsinn!?!
-
8. Dezember 2009 um 21:12 Uhr #835656
Meki
TeilnehmerWenn du weist, was die Zahl aussagt, dann erklär es mir doch.
-
9. Dezember 2009 um 1:12 Uhr #835687
D4nte
TeilnehmerDie Wärmekapazität ist eine Materialeigenschaft und gibt an, wie viel Wärmeenergie ΔQ ein Körper pro Temperaturänderung ΔT speichern kann.
erste zeile auf der wiki seite hinter meinem link…
hilft dir nur überhaupt nichts bei der berechnung der effektivität deiner wakü weil sie damit nichts zu tun hat völlig anderes gebiet… -
9. Dezember 2009 um 8:12 Uhr #835690
HellRideR
TeilnehmerKann ich nicht. Ich weiss doch nicht, was du gerechnet hast…
-
9. Dezember 2009 um 13:12 Uhr #835715
D4nte
Teilnehmerschon mal mit lesen versucht das steht da etwa 3-mal…
aber nein hauptsache flamen schon klar 😉
Die Wärmekapazität ist eine Materialeigenschaft und gibt an, wie viel Wärmeenergie ΔQ ein Körper pro Temperaturänderung ΔT speichern kann.
ich habs dir nochmal fett und unterstrichen damit auch du weißt worums geht ob dir das hilft sei mal dahingestellt
-
15. April 2010 um 8:04 Uhr #847295
Skaos
Teilnehmer26-28°C – mit nem Aquacomputer-Sensor (diese Dinger die man an die Anschlüsse schraubt) an nem Scythe Kaze Master ausgelesen
meist bin ich so 27,8°C .. je nach Lufttemp und Last 🙂 -
15. April 2010 um 12:04 Uhr #847311
D4nte
Teilnehmerhast dir die aquacomputer dinger mal näher angeschaut?
die temps kannste getrost knicken 😉
das is nen flachsensor der unter ner plastikkappe auf ner blechmutter liegt…
genauigkeit ist etwa +- 2° im idealfall (meiner meinung nach^^)
-
15. April 2010 um 12:04 Uhr #847315
Skaos
TeilnehmerJab, 1-2K Abweichung könnten hinkommen.. liegt aber weniger am Sensor als viel mehr am Auslesegerät.. 😀 .. am Aquaero lassen sich die Dinger kalibrieren bzw lässt sich das Gerät auf die Sensoren einstellen.. diese Möglichkeit hat der Kaze Master leider nicht.. kostet dafür aber auch nur schlapp 100€ weniger hehe.. 😀 und der ausgelesene Wert haut mit der Zeit schon hin.. das Metall an dem der Sensor anliegt erwärmt sich in etwas so wie das Wasser, das passt schon.. dauert halt nur etwas bis man brauchbare Temps auslesen kann und sich die Werte einpendeln.. 🙂 Aber zum reinen auslesen reichts denk ich aus.. mir gings damals mit den Dingern vor allem darum, den Unterschied zw. nach den Kühlern und nach den Radis festzustellen, quasi um zu gucken wie groß der Unterschied wirklich is.. vorher hatte ich einen kleinen Metallsensor der als Verschlussstopfen im AGB wohnte.. denk aber auch der is nich wirklich dazu geeignet genaue Temps zu messen.. 😉
-
15. April 2010 um 14:04 Uhr #847331
D4nte
Teilnehmerjo dafür reichts allemal, aber ohne die diskussion wieder anzustoßen…
der tempunterschied beträgt zwar 2-3° ist aber irrelevant
der große nachteil ist halt die bauweise der sensoren, das ist nicht ein festes teil sondern sone „bastellösung“ nen streifen tesa und der schlauch sind genauso gut 😉
-
15. April 2010 um 14:04 Uhr #847332
Skaos
TeilnehmerNa Pfui wie sähe das denn aus 😀 .. halte ich aber auch so nich für besonders praktikabel, da Metall die Wärme weit besser leitet als Kunststoff.. soll heißen, du hast mit den Sensoren die ich hab sicher schneller einen „brauchbaren“ Wert (wie gesagt gutes Gerät zum Auslesen vorausgesetzt) als mit dem Sensor am Schlauch, wo der Temp.-Umschwung erst nach einer ganzen Weile nach Außen weitergegeben wird ;)Aber zur Bastellösung geb ich dir recht, wenn man statt Tüllen Fittings nutzen würde hätte sich da fix die 9€ sparen können 😀 .. Aber so ne wirkliche Alternative zu den Teilen gibts auch nich am Markt, oder kennst du was?
-
15. April 2010 um 18:04 Uhr #847359
D4nte
Teilnehmernö benutz die auch, fands nur erschreckend als ich den einen mal repariert hab kbel war ab… neuen flachsensor rein und gut^^
zur schlauch methode, das is wasser das ändert seine temperatur beim lastwechsel innerhalb von 5 bis 10 minuten und ist dann noch lange nicht am endwert 😉 wayne schlauch das ändert nich viel
-
15. April 2010 um 20:04 Uhr #847373
Skaos
Teilnehmer^^ naja Ansichtssache 😀
-
16. April 2010 um 15:04 Uhr #847438
D4nte
Teilnehmernö nix ansichtssache das ließe sich berechnen 😉
aber so tüllen sind halt deutlich schicker auch wenn sie kein stück besser sind…
und wenn man den sensoren nen kleines offset gibt das man mit nem sensor im kühlmedium bestimmt/abschätzt funktioniert das erstaunlich gut. jedenfalls allemal besser als die sensoren in der cpu oder sonstwo 😉
-
16. April 2010 um 17:04 Uhr #847446
Skaos
Teilnehmerhehe ja gut also über die Schätzungen die die Programme aus den CPU Sensoren lesen wollen brauchen wir uns denk ich nich zuunterhalten 😀
-
16. April 2010 um 23:04 Uhr #847469
orw.Anonymous
TeilnehmerDie quantitative Beteiligung fruchtet dann scheinbar. Weiter so. :d:
-
23. April 2010 um 12:04 Uhr #847866
D4nte
Teilnehmerbitte was?
welchen sinn soll das den haben was du geschrieben hast???
-
10. Mai 2010 um 23:05 Uhr #849288
GTO-1
TeilnehmerHialso ich habe bei einer zimmertemp von 21-22 grad, wassertemp von 25-26 grad.Mora mit drei noctua lüftern, auf 40% / 500 U/min.ausgelesen mit Aquaero, Aquacomputer Temperatursensor, am auslaß der pumpe.Ist doch egal ob die sensoren genau sind oder nich, ich denke wir benutzen fast alle die gleichen sensoren, so viele verschiedene gibt es ja nicht. und dann kann man das schon ein bischen vergleichen.ist natürlich auch von der verwendeten hardware abhängig….und was alles gekühlt wird.GTO
-
12. Mai 2010 um 18:05 Uhr #849415
D4nte
Teilnehmernee die sensoren an sich sind das beste am ganzen „Wassertemp messen“ es sind eher mangelnde isolation zur umgebenden luft und diverse technisch nicht ganz genaue „kalibrierungen“ die ja alles lösen 😉
-
16. Mai 2010 um 15:05 Uhr #849819
Schigga
Teilnehmerich habe einen core i7 920 und im idle 37 grad ist das normal ?
-
17. Mai 2010 um 9:05 Uhr #849918
D4nte
Teilnehmereher grenzwertig warm…
(mehr radiator schafft abhilfe)
bei mir sinds 28 idle und 32 last und das ist mir schon ast ein bisl warm^^
-
17. Mai 2010 um 20:05 Uhr #849961
Schigga
Teilnehmerwas hast du den für einen Radiator ich habe einen Magicool Slim 360 er und ich kühle miene CPU + Meine Graka 8800er GTX noch dann kühl ich nur noch CPU erstmal
-
18. Mai 2010 um 20:05 Uhr #850030
-
18. Mai 2010 um 21:05 Uhr #850039
Schigga
Teilnehmeralso ich finde den agb nicht soo toll aber ist ja geschmackssache
-
19. Mai 2010 um 21:05 Uhr #850143
D4nte
Teilnehmerwo siehst du nen agb???
mein agb is selfmade und fasst 3 liter wasser…
-
19. Mai 2010 um 23:05 Uhr #850150
Schigga
Teilnehmerlol sorry war wohl leicht verplant ich meinte radi lol
-
20. Mai 2010 um 11:05 Uhr #850157
D4nte
Teilnehmer😉
ich mags halt leise, allerdings sind die i7 solche hitzköpfe das der allein nicht ausreicht und noch nen sehr bescheidener 240ger daneben steht der bei last anspringt… -
22. Mai 2010 um 22:05 Uhr #850347
Schigga
Teilnehmerwie warm wird denn dein i7 ? und was für einen hast du denn ?
-
27. Mai 2010 um 23:05 Uhr #850940
orw.Anonymous
TeilnehmerWinter 30 – 32°C
Sommer 46 – 48°C :+So sah das zumindest bei meinem alten 3800+ aus.
Problem: Ich wohne unterm Dach. Im Sommer wirds hier auch bei bester Dämmung irgendwann ordentlich warm.
Im Durchschnitt liegt die Temperatur etwa 10° über Raumtemperatur. Das erachte ich schon als ganz ordentlich.MfG
WW89 -
23. Juli 2010 um 8:07 Uhr #856399
Hawk910
TeilnehmerTja, ich hab gerad mein Aquaero neu justiert, die WaKü gewartet und erweitert und danach wie ein blöder Temps gemessen.
Also: TFC-120er-Triple + Swiftech-120er-Single. Kühlung von GraKa, Cpu, SpaWa, NB, SB. Wassertemp wird im Ausgleichsbehälter nach dem Radi gemessen (Aquaero). Lüfter werden linear angesteuert. In den anderen Modi krieg ich das nicht vernünftig hin.Ich lege eine Zimmertemp von etwa 27°C zugrunde (Unterm Dach…furchtbar warm zur Zeit!)
Gehäusetemp dann etwa 28,5°C, Wassertemp um die 30°C. Lüfter laufen dann aber auch schon bei gut 800 U/min. Das hier ist wohl gemerkt dann der Leerlauf. Unter Last (Auslastung GPU+CPU, beim Zocken) werden es dann gut 32°C, Lüfter stehen dann bei 1400 U/min.
Eigentlich würde eine höhere Wassertemp schon gehen, nur leider kommt die CPU dann in einen Bereich, in der die 3,8 GHz nicht mehr stabil laufen. Also wirds ein wenig lauter. Aber bei der Zimmertemp… wat mutt, dat mutt! Im Winter isses dann aber schön entspannt. Kein Wunder bei teilweise nur 17-18°C…. -
10. September 2010 um 13:09 Uhr #862209
Freaka
TeilnehmerWas heisst denn „immer“?
-
10. September 2010 um 13:09 Uhr #862207
Nebelmaschine
Teilnehmerhabe immer so ca 22°C ,.. bei Last etwas mehr, ist ja logisch
-
10. September 2010 um 14:09 Uhr #862222
Nebelmaschine
Teilnehmernaja halt ohne last so bei stinknormalem surfen… ^^da meine graka grade im 3d spackt -.- defekt.
-
10. September 2010 um 15:09 Uhr #862242
Patty
TeilnehmerUnd bei welcher Raumtemperatur? Oder wohnst du irgendwo im Freien? ;)Bei einer Anlufttemp von 20°C habe ich derzeit eine Wassertemp von 28°C, seit einigen Stunden im Idle.
-
10. September 2010 um 16:09 Uhr #862249
Freaka
TeilnehmerGeht nur darum, das Wasser kann nicht kälter sein als die Zimmertemperatur, ausser du hast nen Durchlaufkühler, der würde aber ordentlich krach machen 😀
-
11. September 2010 um 13:09 Uhr #862334
Nebelmaschine
TeilnehmerFreaka;426870 said:
Geht nur darum, das Wasser kann nicht kälter sein als die Zimmertemperatur, ausser du hast nen Durchlaufkühler, der würde aber ordentlich krach machen 😀neeeeee son crap habe ich net, soll ja einigermaßen Silent sein. zimmertemp sollte immer so um die 16-17°c sein momentan,. hab eh instant das Fenster auf 🙂
-
11. September 2010 um 13:09 Uhr #862336
Nici
TeilnehmerHabe ca 25°C im IDLE.
Mit einem 240, der CPU und GPU kühlt. -
23. Oktober 2010 um 13:10 Uhr #867357
Nebelmaschine
TeilnehmerBei mir wirds mittlerweile auch mehr sein :DNB CPU und GPU heizen wohl bissl, aber der Nova wirds wegstecken 😉
-
27. Oktober 2010 um 1:10 Uhr #867646
kreislauf
Teilnehmerich mess mit einer Sonde und Lüftersteuerung im Ausgleichsbehälter. Die abgelesene Temperatur liegt etwa 2 Grad unterhalb der, die ich mit Thermometer bestimme.
Das Wasser ist gerade bei 27 Grad und ich hör meinen Rechner nicht.
Beim Spielen sind es etwa 35 Grad, wenn ich die Lüfter bei 600 rpm belasst… -
28. Oktober 2010 um 14:10 Uhr #867800
-Chicken-
TeilnehmerGemessen wird mit Inlinetemperatursenoren am Radiator
IDLE: deltaT 5-6°C (Luft – Wasser)
LOAD: deltaT 10-12°CIm Moment wird nur CPU und NB gekühlt mit einem MagicCool 280 slim + 240 slim. Leider muss die Abluft der ATI 4870 durch den 280er, daher sind die Temps wohl nicht so berauschend. Lüfterdrehzahlen sind so ca. 700 u/min.
Irgendwie bin ich damit noch nicht so recht zufrieden x( -
5. Dezember 2010 um 12:12 Uhr #871321
boxleitnerb
Teilnehmer28-30 Grad. Damit bin ich ganz zufrieden, und mit dem Mora3 und neuer Hardware wird es nicht unbedingt besser werden 🙂
-
13. Dezember 2010 um 11:12 Uhr #872229
HisN
TeilnehmerKönnten wir bitte mal ne neue Umfrage starten mit Delta zur Raumtemp?
So isses doch völlig aussagelos. Schließlich hab ich jetzt 20° in der Bude und im Hochsommer 33°. -
19. Dezember 2010 um 15:12 Uhr #872810
Dr.Cupido
Teilnehmer21° Raumtemp23° Idletemp25,8° nach fast 2 Stunden Folding@Home ( nur CPU Athlon II x3@x4 mit 3,2Ghz )Vollpassiv und lautlos, gibt nur 1 Lüfter im Netzteil ( läuft im Volllastbetrieb nichtmal an 😉 )
Cape Cora 1042 Konvekt Maxi + Zalman Reserator 2 ( nur der passiv Radiator )
-
31. Dezember 2010 um 22:12 Uhr #874443
OCPerformance
TeilnehmerSchade gibt keine Option für Minus TEmps. 🙁
-
4. April 2011 um 18:04 Uhr #885240
littledevil
TeilnehmerHisN;437703 said:
Könnten wir bitte mal ne neue Umfrage starten mit Delta zur Raumtemp?
So isses doch völlig aussagelos. Schließlich hab ich jetzt 20° in der Bude und im Hochsommer 33°.na dann leg mal los
-
5. April 2011 um 7:04 Uhr #885320
flashtu
TeilnehmerBei mir sinds eigentlich immer 28-34Grad Wassertemp je nach Raumtemeratur, Rechner steht direkt unter dem Dach da wirds im Sommer recht mollig warm^^
Gemessen Inovatek inline Sensor nach dem AGB (…>Radi>AGB>Sensor>…)
Mit TFC Monsta extern mit 3x140er und Fan-O-Matic MICRO einstellung sind
<30=500u/min und >30=1000u/min -
23. Mai 2011 um 23:05 Uhr #891946
littledevil
Teilnehmerwieviel k unetrschied sidn das zur Raumtemp.?
-
24. Mai 2011 um 9:05 Uhr #891982
flashtu
TeilnehmerMittlerweile ist alles ins Case gewandert, bei 22Grad Raumtemp. hat das Wasser 26Grad im idle und 31Grad unter Vollast
gekühlt wird ALLES mit Wasser^^
Im Idle laufen die Lüfter eigentlich nie. -
30. Mai 2011 um 14:05 Uhr #892682
Tonydiematrix
Teilnehmernoch eine frage woher has du den Seiten Fenster für den Haf 932 Ebay?
wieviel hast du bezahlt?^^ -
30. Mai 2011 um 14:05 Uhr #874872
Tonydiematrix
Teilnehmerahhh mach die Rollen weg von dem HAF 932 !! Sieht Schlimm aus sonst top =) Habe auch den HAF 932 2 x Quad Radis und einen single.Alles intern untergebracht ;)Habe eine temp von 22°C spielen 25°c4870X2 wird wassergekühlt und ein Dual der von 2,80 Ghz auf 3,85 Ghz übertaktet wurden ist.Mir ist am Samstag Die CPU verreckt ( jetzt dafür den AMD 1090T)Und mein Crosshair IV auch defekt.. =( Temp. war für 2 min 90°C pumpe lief nicht zum glück ist auf Bord garantie drauf jetzt heist es nur noch warten…muss mich jetzt mit eien 700Mhz Rechner abfinden (aufgerüstet) 😀 mfg Tony
-
30. Mai 2011 um 15:05 Uhr #892683
flashtu
TeilnehmerTonydiematrix;459328 said:
noch eine frage woher has du den Seiten Fenster für den Haf 932 Ebay?
wieviel hast du bezahlt?^^Nein habe das als es rauskam direkt bei Coolermaster bestellt, lag dann paar wochen hier rum und habs jetzt eingebaut^^
PS.: Die Rollen müssen drunter bleiben wegen abstand zum Boden wenn ich die ab mache liegt das Lüftergitter direkt auf dem Teppich 😛
-
26. Juni 2011 um 0:06 Uhr #895944
derChrisNRW
TeilnehmerGekühlt wird bei mir nen 8500 C2D und eine GTX 460 GS GLH, noch über 2 Opel Astra Heizungskühler mit 2 x 120 Lüfter auf 500 rpm.Temp 26°C gemessen mit einem inline Phobya Termpsensor über der Pumpe. Raumtemp 24°CPC sowie Radiator befinden sich auf dem Fußboden, das sinds dann noch mal 1-2°C kühler.
-
17. Juli 2011 um 11:07 Uhr #898416
DukeX2
TeilnehmerIm Idle bin ich zwischen 1-2° über Zimmertemperatur und unter Last 6-8° Dabei läuft nur der Lüfter vom 140er Radi, die vom 420er stehen dabei immer noch still. Besonders viel Abwärme bringt der Ahlon II X2 240@3,9Ghz nicht. Wie der BD auf dem Markt ist fliegt er eh raus.
-
26. August 2011 um 21:08 Uhr #901077
The Collecter
Teilnehmer33-35 Grad bei 29 Grad Raumtemperatur!
-
29. August 2011 um 0:08 Uhr #901231
labernet
Teilnehmernuja, also die letzten paar tage wars schon heftig, 33°C idle bei knapp 30° Zimmertemperatur, bis 39°C Wassertemperatur unter Last (Bad Company 2)
Nu weiß ich auch nicht, ob das „normal“ ist O.o
-
29. August 2011 um 7:08 Uhr #901240
VJoe2max
TeilnehmerSind recht gute Werte! Das ist alles in Ordnung und normal ;).Btw: Sehr löblich nur Wassertemps anzugeben und nicht irgendwelchen Sensorquatsch :d:. Auch wenn´s hier speziell darum geht, können es viele ja nicht lassen den Auswurf ihrer Sensoren zu posten, mit dem man nichts anfangen kann.
-
13. September 2011 um 10:09 Uhr #902237
Arimes
TeilnehmerRaumtemperatur 20°C, CPU @ 4.0GHz und GPUs @850/1700/2000MHz
=> Wassertemperatur im Office-/Surfbetrieb 24°C (Lüfter @300rpm) / 26-28°C (Lüfter @0rpm)
=> Wassertemperatur Games/Rendern/Prime 28°C (Lüfter @800rpm) / 30°C (Lüfter @500rpm) / bis 32°C bei Prime95 und Lüfter @800rpm -
1. Dezember 2011 um 8:12 Uhr #907335
orw.Anonymous
TeilnehmerWhy was the biblical fruit of knowledge forbidden?
It’s obvious that this story from the Old Testament was not about the ripeness
of divine fruits, but about the spiritual maturity of the man himself. Only a spiritually
mature mankind can learn the Truth – that is what the Bible conveys in a metaphorical manner.
The Knowledge of the Truth is a sign of spiritual maturity and that’s why only
the Knowledge of the Truth entitles one to the Symbol of the Truth, which is an
Ancient Contact Symbol that will prove to you that we are not alone in the Universe.
The path to the Truth can be found at: truenewworld.com -
1. Dezember 2011 um 10:12 Uhr #907345
orw.Anonymous
TeilnehmerWhy was the biblical fruit of knowledge forbidden?
It’s obvious that this story from the Old Testament was not about the ripeness
of divine fruits, but about the spiritual maturity of the man himself. Only a spiritually
mature mankind can learn the Truth – that is what the Bible conveys in a metaphorical manner.
The Knowledge of the Truth is a sign of spiritual maturity and that’s why only
the Knowledge of the Truth entitles one to the Symbol of the Truth, which is an
Ancient Contact Symbol that will prove to you that we are not alone in the Universe.
The path to the Truth can be found at: truenewworld.com -
5. Dezember 2011 um 17:12 Uhr #907780
christoph1975
Teilnehmerso 28-31 je nach Wetter
-
26. Dezember 2011 um 18:12 Uhr #909686
Holy_Crap
Teilnehmerbei mir sinds 20-30 Grad, je nachdem wie warm es in meinem Zimmer istvGHoly_Crap
-
4. Januar 2012 um 17:01 Uhr #910237
Michael_Jim
Teilnehmergerade 25,0°C bei 21,8°C Raumtemperatur 😀
Aber im Kreislauf ist keine Grafikkarte, die kommt erst noch. -
4. Januar 2012 um 22:01 Uhr #909996
Martin92
Teilnehmeridle ca. 25°C, unter Last ca 35°C aber mit dem normalen Stabthermometer (Flüssigkeitsthermometer, das Zeigt mir in der Luft schon 24°C an, während das Digitale in meinem Wecker 18°C Zimmertemperatur anzeigt Oo ) gemessen. Habe noch keine Platine, an die ich Sensoren anschließen kann 🙁
Wenn ich ein paar Kühlakkus auf den Konvektomatik lege, krieg‘ ich die Temps auch noch um ein paar Grad runter :p
-
17. April 2012 um 22:04 Uhr #917735
Anonym
Inaktiv❓ Bei mir stimmt was nicht
Graka auf 100% Fulload und CPU auf 100% Fulload
Wassertemp von 23,03°C :-k
Beim Surfen eine Wassertemp von ~21°CDa muss ich glaube ich viel Kalibrieren aber mir fällt keine Möglichkeit ein wie?
In den AGB kann ich nichts rein stecken?
-
9. Mai 2012 um 10:05 Uhr #919244
razzor1984
Teilnehmer@ 25,2 Grad Raumtemperatur habe ich im Idel immer konstante 28 Grad W-Temperatur 3×120 NB: mindestdrehzahl 800rpm140er: Standart auf 600rpm – nach Temperatur bis max 1000rpm200er @ 530 Je nach dem was der Sensor vom Heatmaster auspruckt< 28 Grad Hysterese von 1 - Max RPM 720Unter BF3 steigts wasser auf 31,8 bis 32 Grad an Hatte schon 29 Grad im Zimmer da musste ich dann die oberen 2x 200er Lüfis als Support aktivierenDenke mal wenn ich meine Luftblase aus dem SYS rausbekomme dann fälllt vielleicht delta wasser ein bisschen .....
-
23. Juni 2012 um 19:06 Uhr #922732
djnoob
Teilnehmer450W Abwärme bei ca. 13k Unterschied :p
-
11. August 2012 um 16:08 Uhr #924934
Elvis3000
Teilnehmerim idle immer 0k unterschied ,beim zocken 3-4 grad.bei gedrosselten lüftern!
-
11. August 2012 um 17:08 Uhr #924940
K_Men
TeilnehmerWelchen Temeraturen sind gemeint ?
-
24. August 2012 um 18:08 Uhr #925432
BadSmiley
TeilnehmerIrgendwie ist das alles Sinnfrei, wenn man die Verlustleistung und die Radifläche nicht kennt oder?! :)PS: Mir fehlt noch die Auswahlmöglichkeit „Niedriger als Raumtemperatur!“ XD
-
24. August 2012 um 20:08 Uhr #925437
Elvis3000
Teilnehmerklar ist das sinnfrei.waste of webspace….;)
aber auch mit allen daten wird es schwierig damit was anzufangen.jeder pc ist anders zusammengesetzt und konfiguriert und reagiert dementsprechend anders.wie soll ich das auf meinen pc übertragen?
die einzige temp die mich wirklich interessiert ist [SIZE=“5″]meine [/SIZE] wasser zu luft.niedriger als raumtemp?klar.mit chiller und co. ……;)
-
13. September 2012 um 9:09 Uhr #926194
DerDom
TeilnehmerAlso ich mess mit dem Thermalradar von Asus eine Durchnittstemperatur von ca 29° C wobei meine Vcore1 + 2 die höchsten Temperaturen von ca 35 ° C haben gekühlt wird bei mir mit der Thermaltake BigWater 850 GT und 2 140 mm Gehäuselüfter . bitte post löschen !!
-
15. September 2012 um 14:09 Uhr #926255
-
24. Oktober 2012 um 2:10 Uhr #928448
DerDom
TeilnehmerBei einer Raumtemperatur von 23,1°C habe ich folgende Temperaturen
AS Ultra : 24,1 °C
Ext.Temp.Sensor : 23.6°C
-
1. November 2012 um 20:11 Uhr #928818
Dazzle
TeilnehmerBei mir waren es im Sommer immer so 38°C@800rpmJetzt sind es bei mir(hab nun auch die GTX480 durch eine 670 ersetzt) 28°C bei 500rpm 😎
-
6. Februar 2013 um 22:02 Uhr #933112
Anonym
InaktivAktuell, im Windows und CPU am Videoumwandeln (2×100% Last)Raumtemp: 20,5°C (mit Thermoschätzer ausm Lidl)Wassertemp: ~25°C (Thermoschätzer von AT mit Sensor im AGB und Display)Beim Zocken komm ich dann auch gen 27°C. Find ich soweit erstmal i.O. von der Richtung her, im Sommer wirds interessanter…
-
2. Juli 2013 um 23:07 Uhr #938070
ButterBrezel
TeilnehmerDa ich im Untergeschoss Wohne und schön Kühl ist habe ich im Idel eine Wasser Temperatur von 24°C
-
3. Dezember 2013 um 17:12 Uhr #941963
Dazzle
TeilnehmerElvis3000;494862 said:
niedriger als raumtemp?klar.mit chiller und co. ……;)Bekommt man da nicht Probleme mit Kondenswasser?
-
13. September 2014 um 22:09 Uhr #947543
Anonym
InaktivMad-Max;503054 said:
Aktuell, im Windows und CPU am Videoumwandeln (2×100% Last)Raumtemp: 20,5°C (mit Thermoschätzer ausm Lidl)Wassertemp: ~25°C (Thermoschätzer von AT mit Sensor im AGB und Display)Beim Zocken komm ich dann auch gen 27°C. Find ich soweit erstmal i.O. von der Richtung her, im Sommer wirds interessanter…Update: jetzt kommt das Wasser auch auf 33°C und mehr, je nachdem wie das System belastet ist und die RT dazu ausschaut. Da merkt man das nen Triple Radi dann mit Core i5 und ner HD7970 etwas Schwierigkeiten bekommt 🙂
-
13. September 2014 um 22:09 Uhr #947544
Dazzle
TeilnehmerDas klingt ja echt super,Bei mir sind’s 40 :/
-
13. September 2014 um 23:09 Uhr #947546
Anonym
InaktivDa wirds aber dann auch mal Zeit was zu tun…
-
14. September 2014 um 15:09 Uhr #947550
Dazzle
TeilnehmerIch müsste ein neues Gehäuse kaufen. Aber was solls, es ist leise und kühl.
-
14. September 2014 um 17:09 Uhr #947552
ThaRippa
AdministratorIn deinem ITX-System? Hauptsache stabil. 😉
-
14. September 2014 um 18:09 Uhr #947554
Dazzle
TeilnehmerIm ITX weiß ich gar nicht wie hoch die da sind. Falls mit Normalem Betrieb Idle gemeint war, hab ich 32-33℃ bei 26℃ Raumtemperatur
-
26. November 2014 um 21:11 Uhr #948270
Majohandro
TeilnehmerHallo Jungs Momentan sieht es bei mir so aus.Idle 22 Grad Last 28 Grad ( zocken)Gekühlt wird CPU, Mainboard und Graka.Lüfter drehen auf 660 U/rpm.2x360er +1x120er Radi mit 16/10er Schlauch.Angenehm lautlos;)
-
26. November 2014 um 21:11 Uhr #948272
Christoph!
AdministratorDeine Raumtemperatur schätz ich dann mal auf unter 22°C ?
-
26. November 2014 um 23:11 Uhr #948276
Majohandro
TeilnehmerRaumtemperatur ca 20 Grad ( gefühlt).
-
27. November 2014 um 2:11 Uhr #948281
ThaRippa
AdministratorUnd genau deshalb befindet sich in Threads wie diesem nur kaltes Wasser und heiße Luft.
-
27. November 2014 um 7:11 Uhr #948282
Majohandro
TeilnehmerIch habe es noch nie geschaft meine Wassertemperatur auf 40 Grad zu bringen. Nichtmal im Sommer bei 30 Grad draußen.Meine Wassertemperatur liegt höchstens bei 35 Grad im Hochsommer ( zocken) und ich wohne im 4 Stock.Nichtmal nach 7 Stunden suchten am Weekend + OC.;)Gut ich ärgere meine Kiste auch nicht mit Benchmarks;)
-
27. November 2014 um 9:11 Uhr #948285
ThaRippa
AdministratorSchon gut möglich, aber für 20°C idle müsste dein Wasser einige K kälter sein als 20°, und dafür die Luft auch noch mal etwas kälter. Denn sowohl im Kühler als auch im Radiator gibt es immer Temperaturgradienten. Also selbst angenommen du hast Wasser mit Raumtemperatur (20°C), dann kann die CPU nicht wirklich auch nur 20°C haben.Das ist es aber, was dir angezeigt wird – und niemandem geht es besser. Darum ist es schön gesellig, wenn wir hier alle unsere Werte posten, aber vergleichbar sind die halt Null.
-
27. November 2014 um 10:11 Uhr #948288
Christoph!
AdministratorNaja Die Wassertemperatur mit nem anständigen Thermometer und die Raumtemperatur kann man schon relativ gut Messen +-1K. Mit den billigen Folienthemometern wirds natürlich nichts.
-
27. November 2014 um 12:11 Uhr #948295
ThaRippa
AdministratorDie Wassertemperatur macht da noch weniger Sorgen (auch mit den üblichen billigen Sensoren) als die Werte, die die Hardware über sich selbst ausgibt. Zwei Raumthermometer verschiedener Hersteller liefern mit eben solchen Sensoren durchaus die gleichen Werte +-1K. Aber schon CPUs verschiedener Batches zeigen größere Abweichungen teilweise, zwischen Steppings erst recht. Alles, was ein Siliziumchip über sich selbst erzählt an Messwerten ist für mich daher ein lokaler Schätzwert, vergleichbar nur mit früheren Werten des selben Sensors.
-
27. November 2014 um 15:11 Uhr #948301
Majohandro
TeilnehmerDas mag ja alles stimmen was ihr sagt.Aber eins weiß ich. Die Wakü kühlt meine Hardware so gut das ich mir um Temperaturen keine sorgen machen muss 😉
-
27. November 2014 um 15:11 Uhr #948299
Anonym
InaktivThaRippa;519480 said:
Und genau deshalb befindet sich in Threads wie diesem nur kaltes Wasser und heiße Luft.😎 Treffer – Versenkt!
-
28. November 2014 um 20:11 Uhr #948347
Anonym
InaktivSiehste, darum gehts doch. Wenn nachher alle kaltgestellt sind und keinen Vergleich mehr brauchen, können wir uns aufs besinnliche Fest einstellen
-
9. Juni 2015 um 22:06 Uhr #951829
Dazzle
TeilnehmerDie wassertemperatursensoren sind aber ziemlich genau. Hab bei mir 3 AC Sensoren im Kreislauf und die unterscheiden sich im Leerlauf vielleicht um 1℃.
-
10. Juni 2015 um 21:06 Uhr #951853
Anonym
InaktivFrage: woher weißt du das die genau sind? Wurden die kalibriert? Nur weil die so ziemlich das Gleiche anzeigen heisst das bisher nur, daß die an diesem Bereich ähnliche Messwerte liefern.
-
21. Juni 2015 um 14:06 Uhr #952085
Dazzle
TeilnehmerIch habe es mit einem Aquariumthermometer, sowie einem Pyrometer verglichen.
Wenn man dann noch ein Offset beim Aquaero einstellt ist das schon einigermaßen genau -
1. Juli 2015 um 0:07 Uhr #952248
Majohandro
TeilnehmerJetzt im Sommer merkt man schon einen Temp anstieg. Egal wie fett eine wakü ist.Habe meine Lüfter auf den Radis von 660 auf 750 U/min erhöht.Die beiden be quiet Silent Wings 2 (140mm) in der Front laufen mit 12V ( 1000 U/min).Der Rechner ist trotzdem angenehm leise.Die Wassertemp steigt trotzdem bei The Witcher 3 CPU 4,8 GHz Graka 1500/2000 MHz auf 32 Grad. Trotz einer Kühlfläche eines Mora ( 2×360+240+120). Nur das Mainboard eiert bei 34 Grad rum :)Naja alles noch im grünen Bereich.
-
3. Juli 2015 um 0:07 Uhr #952272
Majohandro
TeilnehmerIch glaube jetzt geht es richtig Los :)Außentemperatur 34,5 Grad Raumtemp 27,5-28,5 GradMomentan4790K 4,5 Ghz 1,2VGTX 980 1280/3500 MhzMaximus VII Formula NB 4 GHZOhne Oc wird das schon ganz schön warm.meine AS XT Ultra ist mit max 35 Grad angegeben. Ich hoffe die Temps steigen nicht weiter an.Alle Schläuche mit Kabelbinder auf den Tüllen gesichert.Trotz 2x 360er, 1x 240er und 1x120er steigt meine Wassertemp beim zocken auf max 34,2 Grad.alle Radi Lüfter laufen auf 800 U/min und die beiden 140er vorne auf 1000 U/minUnd es soll noch wärmer werden :)CPU hat beim Gamen max 41 Grad und Graka 46 Grad. Das Board eiert bei 35 Grad rum. Soweit alles ok.Mal gespannt was da hitzemässig noch kommt.Gruß
-
3. Juli 2015 um 14:07 Uhr #952274
Dazzle
TeilnehmerUnd da machst du dir sorgen? Ist doch Sauber. Solange meine Hardware unter 70℃ bleibt ist mir das latte. Wenn die wassertemperatur 40-45℃ hat..soll sie doch:D
-
3. Juli 2015 um 17:07 Uhr #952275
Anonym
InaktivGeht ihm um die Pumpe, meine die ist nur bis 35Grad freigegeben, wobei ich alles bis 40Grad für unbedenklich halte… Will heute oder morgen auch mal auf die Temps schaun, draussen haben wirs derweil 37,5, drinnen ~30. Da gehts ab >:)
-
3. Juli 2015 um 19:07 Uhr #952279
Dazzle
TeilnehmerIch denke auch nicht, dass es probleme mit der pumpe gibt. Habe diese auch, und wenn man sie mal auseinander nimmt, kann man sich eigentlich nicht vorstellen, dass da irgent etwas kaputt geht. Wenn sie keine lüfter steuert ist das voll save.
-
3. Juli 2015 um 19:07 Uhr #952278
Majohandro
Teilnehmer@ DazzleMeine Hardware Temps sind super bei 28 Grad Raumtemp.Wie Mad-Max schon sagte geht es mir um die Pumpe.Bei Aquatuning steht max 35 Grad. damit meinen die aber die Platine der Pumpe. 35 Grad wäre aber ein bisschen wenig, da meine 11 Lüfter vom Aquero 6 XT gesteuert werden und die Platine der Pumpe schon 45 Grad hat bei dem Wetter.Nach Aussage eines Aquacomputer Admins brauch man sich keine Sorgen machen. Die Pumpe würde bei 60 Grad Wassertemp keinen schaden nehmen. ;)Ich finde aber die sollten die Technischen Daten mal aktualisieren. Naja der 4790k hat warme 40 Grad beim zocken. Die Graka eiert bei 45 Grad rum.Trotzdem nochmal alle Tüllen mit dünnem Kabelbinder gesichert, auch wenn es Sch….e aussieht.Dem Tygon sollten die Temps nicht jucken.Mal schauen was morgen abgeht bei 40 Grad.Gruß
-
3. Juli 2015 um 22:07 Uhr #952280
Majohandro
TeilnehmerNaja was Solls.Wasser marsch:)
-
16. Dezember 2015 um 23:12 Uhr #954961
Anonym
InaktivWieso poppt der Thread bei mir im Tapatalk dauernd auf und es sind keine neuen Beiträge drin?
-
17. Dezember 2015 um 8:12 Uhr #954969
ThaRippa
AdministratorWeil einer seine Stimme abgegeben hat :/ ist ja normal im Browser auch so.
-
17. Dezember 2015 um 13:12 Uhr #954983
Anonym
InaktivAhh jetzt ja… Na wenn das so ist, dann ists ja gut
-
27. Januar 2016 um 22:01 Uhr #956222
Mr. Krabs
TeilnehmerMaximum beim Spielen ist bei mir so 27-28 Grad.
-
20. April 2016 um 14:04 Uhr #957878
Anonym
Inaktiv24-26 Grad, Dank externen Mora 3, bei 260 rpm der 4x 180mm Lüfter.MfGZombieeee
-
11. April 2017 um 17:04 Uhr #962584
Freezing
Teilnehmer@Zombieeee: Welcher 180er Lüfter hast Du denn drauf? Bei 260rpm kann ich mir gut vorstellen, dass kein Luftrauschen wahrzunehmen ist. Aber wie stehts um das Lüfterklackern des Lagers?
-
12. April 2017 um 10:04 Uhr #962587
Anonym
InaktivEs sind diese:https://www.caseking.de/silverstone-180mm-fan-sst-fn181-bl-blue-led-lusv-023.htmlLeider fängt momentan einer an Geräusche zu machen. Habe aber noch 2 als Reserve hier liegen.MfG Zombieeee
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.