Welches Werkzeug benötige ich zum Kupferlöten?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Welches Werkzeug benötige ich zum Kupferlöten?
- Dieses Thema hat 9 Antworten sowie 3 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 21 Jahren, 10 Monaten von
crosp aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
15. Juni 2003 um 13:06 Uhr #472019
Platti
TeilnehmerIch denke darüber nach, lieber einiges selbst zu basteln, anstatt die Schweinepreise für fertige Lösungen zu bezahlen; allerdings habe ich noch nie Kupfer gelötet.
Was für eine Ausstattung brauche ich da, und was müsste ich ungefähr dafür hinlegen? -
15. Juni 2003 um 20:06 Uhr #504081
Cannon
TeilnehmerDu brauchst Lötzubehör für Sanitärinstallationen, die es auf dem Baumarkt zu kaufen gibt.
Dazu gehört ein Lötsatz (der Brenner), eine Gasflasche, Lötzinn, Lötfett (Flussmittel) und Stahlwolle oder ein Ersatz zum reinigen. Und irgendwie musst du dein Werkzeug festhalten (nicht mit den Händen). Das war alles das, was Du nur für den Lötprozess benötigst. Sägen bohren, feilen ist eine andere Sache.Es gibt wohl auch so kleinere Gasfläschchen, die man so verwendet. Schau dich einfach mal im Baumarkt um und frage da nach. Die Preise wirst Du da sicher auch finden. Ich habe keine im Kopf.
-
15. Juni 2003 um 20:06 Uhr #504082
Cannon
TeilnehmerDu brauchst Lötzubehör für Sanitärinstallationen, die es auf dem Baumarkt zu kaufen gibt.
Dazu gehört ein Lötsatz (der Brenner), eine Gasflasche, Lötzinn, Lötfett (Flussmittel) und Stahlwolle oder ein Ersatz zum reinigen. Und irgendwie musst du dein Werkzeug festhalten (nicht mit den Händen). Das war alles das, was Du nur für den Lötprozess benötigst. Sägen bohren, feilen ist eine andere Sache.Es gibt wohl auch so kleinere Gasfläschchen, die man so verwendet. Schau dich einfach mal im Baumarkt um und frage da nach. Die Preise wirst Du da sicher auch finden. Ich habe keine im Kopf.
Wenn man allerdings nichts von dem Zubehör hat, würde ich eher empfehlen auf die Methode mit dem Gewindeschneider zurückzugreifen. Das wird sicher günstiger.
-
17. Juni 2003 um 0:06 Uhr #504086
Platti
TeilnehmerDanke für den Tipp.
In der Tat scheint es da sinnvoller, vorerst mit Gewinden vorlieb zu nehmen (+ Kontermutter und vielleicht noch was zum 100%igem Abdichten).
Kupferlöten soll ja, wie ich gerade gehört habe, nicht so ganz trivial sein und man muss sich da wohl ein bisschen einüben.Aber spätestens, wenn’s an’s wassergekühlte Netzteil geht, werde ich mich wg des Kühlkörpers mit Kupferlöten auseinandersetzen müssen.
(aber da werde ich mich ohne ausgiebige Kosultationen mit einem E-Techniker sicher nicht drangeben) -
17. Juni 2003 um 16:06 Uhr #504087
Cannon
TeilnehmerNaja so kompliziert ist es auch nicht. Aber es dauert eine Weile, wenn man Kupferblöcke hat. Außerdem sieht das ganze Zeug dann erst einmal nicht so toll aus und man hat eine Menge zu putzen. 😉
Naja zum Abdichten gibt es diverse Scheiben. Aber was willst Du mit einer Kontermutter?!
-
17. Juni 2003 um 17:06 Uhr #504088
Platti
TeilnehmerInnengewinde in den Kupferblock, Aussengewinde ans Rohr; das Rohr reinschrauben und zur Absicherung eine Kontermutter drauf.
Ich habe natürlich keine Bedenken, dass das Kupferrohr herausfallen könnte; aber evtl. lockert sich das Ganze mal ein ganz kleines bisschen und dann quetscht sich ein Tröpchen durch.
Die Kontermutter wollte ich nur wg der Dichtheit verwenden.
Was wäre denn deiner Meinung nach die einfachste Möglichkeit, die Sache sicher dicht zu bekommen?Und dann gleich noch eine Zusatzfrage: Gibt es verschiedene Sorten von Kupfer, die man kaufen kann? Was sollte ich mir dann holen?
-
17. Juni 2003 um 22:06 Uhr #504091
Cannon
TeilnehmerNaja das mit den Rohren ist etwas merkwürdig. Besorg dir doch gleich solche Schraubtüllen, dann brauchst Du nur noch das Innengewinde bohren.
Besser ist, wenn Du dich da noch ein bischen informierst, bevor Du los balstelst.
ELektrolyt-Kupfer (E-Cu) aus 99.9% reinem Kupfer. Das sollte man nehmen, wenn möglich.
-
17. Juni 2003 um 22:06 Uhr #504092
Platti
TeilnehmerCannon said:
Besser ist, wenn Du dich da noch ein bischen informierst, bevor Du los balstelst.Das hatte ich auch vor 😀 .
Ich bin seit ca 2 Wochen dabei, Infos zu sammeln; und ich werde erst loslegen, wenn ich genau weiss, was ich machen will und wie.
Richtig losgehen wird es aus zeitlichen Gründen frühestens in einem Monat.Fertige Schraubtüllen? Meinst du die Dinger, die pro Stück ca 3-4 € kosten?
-
18. Juni 2003 um 15:06 Uhr #504093
Cannon
TeilnehmerNaja die meinte ich. Stimmt die sind mitunter heftig teuer. Wenn man das mal zusammenrechnet summiert sich das.
-
29. Juni 2003 um 12:06 Uhr #504127
crosp
Teilnehmerdu kannst schraub verbindungen auch mit gewindekleber sichern,gibt es im zubehör für metallverarbeitende betriebe ps.die sind teilweise so geil das du die gewinde nichtmal mit der brechstange öffnen kannst die sind dann durch den kleber verschweißt(Kalt) 😈 10000000%Dicht
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.