Wie Autoradiator dicht bekommen?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Wie Autoradiator dicht bekommen?
- Dieses Thema hat 25 Antworten sowie 15 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 8 Monaten von
Riesenaxel aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
3. Juli 2005 um 10:07 Uhr #570082
Obi Wan
AdministratorThema verschoben 😉
-
3. Juli 2005 um 10:07 Uhr #475818
fossi
TeilnehmerHi!
Ich hab seit einiger Zeit einen Autoradi mit aänlichen Maßen denen eines MoRa 2 Core. 3 Löcher gilt es zu „stopfen“ in eines davon muss noch ein Anschluss rein. Zuerst nahm ich Plexiglas und verklebte dieses mit dem Radi durch Epoxidharzkleber. Dieser wird aber mit der Zeit milchig und flüssig. 😥 Einmal ist sogar der ganze Anschluss mit dem Plexiglas einfach weggespühlt worden. Da mir das mit der Zeit zu unischer wird muss ich ihn anders Dicht bekommen. Was geht da am einfachsten? Mein Freund hat ein Schweißgerät, meint aber das würde nicht gehen. Voher versuchte ich ihn zu löten mit geringem Erfolg. Der Spalt zwichen Radi und Metall war an manchen Stellen zu groß, dann ist das Lot einfach runter geflossen.Hier ist noch ein Bild eines Loches:
MfG und Danke im Voraus!
-
3. Juli 2005 um 11:07 Uhr #570100
i0n0s
TeilnehmerEs gibt da so eine berühmte Knette von Pattex.
Mit der kannst du einfach die Löcher füllen.
Sollte dann auch wasserdicht werden. -
3. Juli 2005 um 12:07 Uhr #570105
xeenon
Teilnehmerselbst löten ? Schon mit Silikon probiert?
gruß xee
-
3. Juli 2005 um 12:07 Uhr #570103
Derpaul
TeilnehmerNormalerweise werden solche Löcher in Fachbetrieben Hart Gelötet. Dabei werden Messingstücke auf die löcher gelötet. Ob sich dies natürlich für dich lohnt ist fraglich, denn ich weis nicht was das kostet. Kannst ja mal in einem Kühlerbau nachfragen. Schätze aber du kommst billiger wenn du dir bei Ebay einen neuen schießt.
-
3. Juli 2005 um 12:07 Uhr #570104
el-viruz
Teilnehmeralso ich würde das Loch und aussenrum abschleifen, so dass man eine Einigermaßen gerade Fläche hat und dann würde ich ,wie Paul auch gesagt hat, ne Kupfer oder Messingplatte drüberlöten.
Die Pattex Poweknete wäre allerdings auch einen versuch wert.
-
3. Juli 2005 um 12:07 Uhr #570110
Patty
Teilnehmerauf silikon würde ich da keinesfalls vertrauen, so hammer ist das zeug ja auch nicht…
ich würd es auch probieren, selbst zu löten. wie beschrieben, rundherum anschleifen, und dann eine messing oder kupferplatte drüberlegen! vorher natürlich etwas flussmittel auf beiden seiten, dann erhitzen und lot drauf. -
3. Juli 2005 um 18:07 Uhr #570150
fossi
TeilnehmerWo gibts dieses Flussmittel? Und wie teuer ist das?
Mein Freund hat ein Schweißgerät das wird nicht klappen oder?Vielleicht rentiert sich da ein MoRa zu kaufen mehr als das Teil dicht zu bekommen.
-
4. Juli 2005 um 14:07 Uhr #570268
fossi
Teilnehmer*push*
Bringt diese Powerkente was?
-
4. Juli 2005 um 14:07 Uhr #570269
braeter
TeilnehmerMit der Powerknete hab ich noch nicht gearbeitet.
Ich hatte am Auto Radiator auch mal n Loch ( Steinschlag ). Hab das mit Flüssigmetall zugekittet. Hält bombig. Flüssigmetall findst im Baumarkt bei den Klebern.
-
4. Juli 2005 um 14:07 Uhr #570271
bastard
TeilnehmerPatty said:
auf silikon würde ich da keinesfalls vertrauen, so hammer ist das zeug ja auch nicht…
ich würd es auch probieren, selbst zu löten. wie beschrieben, rundherum anschleifen, und dann eine messing oder kupferplatte drüberlegen! vorher natürlich etwas flussmittel auf beiden seiten, dann erhitzen und lot drauf.also vertu dich mal net!!!!
silikon ist ein teufelszeug!!!!!wenn die fläschen gut vorbereitet sind und mann das ngenug aushärten läßt hält das gut dicht!!!
-
4. Juli 2005 um 18:07 Uhr #570309
Patty
Teilnehmernaja also den epoxydharz kleber sollte man schon 2-3 tage aushärten lassen, am besten auf der heizung, das erhöht die klebkraft nochmal. eigentlich sollte der ja auch wasserdicht sein…
und das der druck im radi so groß war glaub ich kaum, eher hat sich der kleber dann langsam abgelöst! vorher rauhst du beide klebeflächen am besten mit einem groben schleifpapier an. -
4. Juli 2005 um 18:07 Uhr #570311
Derpaul
TeilnehmerSchätze eher das der Kleber keine richtige Verbindung mit dem Plexi eingegangen ist. Würde es entweder löten lassen oder ein Metallblättchen mit diesem Flüssigmetall raufkleben!
-
4. Juli 2005 um 18:07 Uhr #570315
-
4. Juli 2005 um 18:07 Uhr #570307
fossi
TeilnehmerDanke!
Gedichtet hab mein Epoxidkleber auch. Aber nach 2 Tagen war der Druck von dem Wasser im Radi so groß, dass es das Plexi komplett vom Radi weggedrückt hat. Obwohl ich es einen Tag lang aushärten ließ, statt den 5min wie es auf der Verpackung beschrieben war.Ich schau mich mal im Baumarkt nach Powerknete oder Flüssigmetallkleber um
:d:MfG
-
6. Juli 2005 um 17:07 Uhr #570683
SenTHai
Teilnehmerhat jemand schonmal heisskleber vorgeschlagen? musst du zwar n bisschen aufpassen aber sonst…
-
6. Juli 2005 um 17:07 Uhr #570696
i0n0s
TeilnehmerHeisskleber?
Da muss man noch mehr aufpassen.
Da hat 2-Komponentenkleber mehr Klebekraft, und man muss nicht wegen Zusätzen aufpassen.
Da selbst der nicht ausgereicht hat muss halt härteres Kaliber her.Wie sieht es eigentlich aus?
Loch gestopft? -
6. Juli 2005 um 17:07 Uhr #570674
orw.Anonymous
TeilnehmerHi,
Wenn du einen starken Kleber suchst, dann kann ich dir „UHU Plus“ empfehlen. Das ist ein Zwei-Komponentenkleber und ist von der Klebekraft her um einiges stärker als Sekundenkleber. Habe damit auch an meiner Wakü abgedichtet/verklebt. Wirklich bombenfest.
Gruß husky
-
22. Juli 2005 um 21:07 Uhr #574042
fossi
TeilnehmerMelde mich mal wieder nach langer Zeit.
Löcher sind jetzt mit Flüssigmetallkleb geklebt. Zur Zeit trocknen sie noch auf der Terasse. Am Mittwoch oder so werd ich ihn einbauen, da ich den Kleber diesmal schön trocknen lassen will. Der Kleber verspricht aber schon viel :d:
mfg
-
22. Juli 2005 um 22:07 Uhr #574043
braeter
TeilnehmerHält bärig das zeug.
-
22. Juli 2005 um 22:07 Uhr #574044
breaker
AdministratorFrag mal deinen „örtlichen“ Klemptner / Heizungs-Installateur nach „BCG“….das ist eine Flüssigkeit, womit man kleiner Lecks in Heizungen abdichten, das Zeug ist Wasser und Druckfest, es wird mit dem normalen Wasser ins System gefüllt, sollte aber nach ca 2 Wochen wieder abgelassen werden…..
-
23. Juli 2005 um 15:07 Uhr #574125
frank1
Teilnehmermit der Powerknete habe ich in Bezug auf dichtigkeit keine guten ergebnisse bekommen, allerdings waren die löcher zwischen den lamellen, dieses hier ist wohl einfacher zu bearbeiten.
-
21. August 2005 um 17:08 Uhr #579246
fossi
TeilnehmerSo ich versuch das Teil nun zu löten, da der Aluminumklebstoff auch nicht dicht hielt. Der war noch schlimmer, als der Epoxidharzklber. Das Problem beim Löten ist, dass das Lotzinn nur als Kugel auf dem Messing liegt. Das Flussmittel hilft da auch nicht. Als Lot hab ich so ein älteres für den Lötkolben genommen. Das was ich auf den Radi drauflöten wollte ist ein Stück Metall aus meinem Chieftec Tower. Ich hoff ihr wisst einen Rat wie ich das Teil zulöten kann.
mfg
-
21. August 2005 um 18:08 Uhr #579255
EselMetaller
Teilnehmerfossi said:
Danke!
Gedichtet hab mein Epoxidkleber auch. Aber nach 2 Tagen war der Druck von dem Wasser im Radi so groß, dass es das Plexi komplett vom Radi weggedrückt hat. Obwohl ich es einen Tag lang aushärten ließ, statt den 5min wie es auf der Verpackung beschrieben war.Ich schau mich mal im Baumarkt nach Powerknete oder Flüssigmetallkleber um
:d:MfG
Kann ich nicht ganz verstehen, der Epoxy Kleber den ich hab ist bombemfest, als wäre er schon immer so am Radi gewesen. Ich hab damit sogar nen Bierflaschen-Kronkorken als Blindstopfen an den Autoradi geklebt. Druck sollte im WaKü Kreislauf eigentlich sowieso keiner entstehen, also sorry – irgendwas machst Du da falsch…
-
21. August 2005 um 18:08 Uhr #579227
fossi
TeilnehmerDann werd ich es noch einmal versuchen….
-
21. August 2005 um 19:08 Uhr #579272
Riesenaxel
TeilnehmerHallo,
ich fürchte das Metal aus Deinem Chiftec ist ALU und das bekommst Du nie angelötet !
Einfach ein Stück Messing oder Weißblech (Konservendose – Ohne Beschichtung) auflöten.
Du mußt dafür eine Flamme nehmen und warten bis alles die richtige Temperatur hat dann geht alles von ganz alleine. Der Spalt zwischen Deinem Radi und dem Blech muß natürlich klein sein aber das läßt sich doch schön mit einem kleinen Hammer schmieden !
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.