al_s Wasserkühlerprüfstand Rev.1
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › al_s Wasserkühlerprüfstand Rev.1
- Dieses Thema hat 108 Antworten und 25 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 15 Jahren, 6 Monaten von
al_bundy.
-
AutorBeiträge
-
-
23. Mai 2007 um 4:05 Uhr #482979
al_bundy
TeilnehmerGuten tag freunde der sonne.
Ich bin seid 25.12.2005 dabei mir einen wasserkühlerprüfstand aufzubauenWarum das ganze:
damals ging mir der mruks 4.2 tierisch auf’n sack. das ist bis heute auch so, weil kein mensch weiß wie gut der jetzt tatsächlich ist, da er auf keiner aktuellen plattform getestet werden kann…
jung und naiv wie ich war hatte ich den murks den kampf angesagt, und damit ich meine protos nicht immer zu otti schicken muss wollte ich halt elber son ding bauen. meine ersten protos waren alle fürn *****. gute wurden sie erst in den letzten monaten… ok so viel dazuAnfangsplanung:
anfänglich sollte die wärmequelle ein peltierelement sein welches 160W leistungsaufnahme besitzt.
pumpe: csp 750
Tronje 550W nt
Triple radi
und als thermometer ein Voltcraft dig.thermometer K102diese config hat sich aber aus vielerlei gründen nicht bewehrt. durch die bank weg alles zu ungenau. also musste etwas neues her.
Momentane aktulle hardware der Rev.1
Radi: NexXxoS Xtreme II 240 Radiator
pumpe: Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1Plus
Lüfter: 1x Xilence xpf120.r
Ausgleichsbehälter ca 200ml
generell G1/4″ anschlussgewinde bei allen komponenten
12mm PVC schlauch
Speziales thermometer, marke eigenbau made by crisbe mit serielle schnittstelle
Heizstation bis max 200W
Zentrale andruckstation mit 20kg anpressdruck
Labornetzteil
Durchflussmesser: FlowMeter PRO rev3.6 Durchflussmessturbine sowie den frequenz messer der den durchfluss in L/h berechnet und auf ein display heraus gibt
Wärmeleitpaste: billige siliconpaste (100gr auf vorrat^^)
3Temperaturfühler: kurz vor dem ab, Diesim, Lufttemperaturjoar… Die spannung ist weitesgehend stabil, spannungsschwankungen von max 0,1A (enspricht 1,2W)
wiederholgenauigkeit des thermometer laut display 0,07K
die genauigkeit des durchflussmesser beträgt afaik 3% bei max 150L/hich denke das kann sich bisher alles sehen lassen.
Vermutungen der leistung : der durchfluss beträgt ohne wasserkühler 85,5L/h
ein äußerst durchflusstarker kanalkühler kommt immerhin noch auf gute 83L/h
ein nexxxos xp rev.2 beispielsweise schafft noch sehr gute 80,5L
ein fast zugesetzter mikrostrukturkühler hat es noch auf immerhin 65L/h gebracht.der momentan noch leistungsstärkste kühler ist ja der nexxxos xp rev2. er erreichte bei 120W 18,8K. viel niedriger wird es wo möglich nicht werden, es sei denn man testet spezielle protos ect.
der durchflussstarke kanalkühler erreichte mit 3mm restbodenstärke und gleicher config um 24K.
in diesen grenzen werden sich gängige wasserkühle bewegenÄnderungen in der Rev.2:
neue durchflusstärkere pumpe
neue lüftersteuerung
neue pumpen steuerung
Neuer DIESimwie wird getestet:
anpressdruck: 20kg
120W
60 minuten
Pumpe auf 12V
ein lüfter auf 12V
DIESimgröße 12mmx16mm (sockel 939 cpu)Was erachte ich als unnötig:
druckverluste optisch darzustellen in form von barometern. wenn der druck verlust hoch ist, ist der durchfluss gering, logisch, sowie auch umgekehrt, und man möchte ja in erster linie auch den durchfluss ermitteln, da is einen der druckverlust primär gesehen egal.isolieren des DIESims, ist unnötig, da zugwind nicht auftritt, sowie der wärmeverlust eh immer gleich hoch ist. bzw mit isolierung immer gleich niedrig wäre. mir ging es in erster linie um reproduzierbare ergebnisse, sodas so viel wie möglich konstanten im system auftreten.
Risikofaktor mensch:
ist hier quasi fast ausgeschlossen. da ich nur wlp auftrage und den kühler aufsetze. der rest bleibt immer und vorerst zu jeder zeit unberührt. Der wasserkühler kann mittels einer vorrichtung immer nur an ein und der selben stelle platziert werden. tolleranz 0,1 – 0,2mm abweichungen. (habe ich bisher noch auf keinen anderen teststand gesehen. schnell ist es passiert das ein kühler mal um 0,5mm nicht identisch zum vorgänger kühler aufgesetzt wurde, das will natürlich keiner aber kommt vor.)wie funktioniert das teil:
mit strom und wasser. ich finde keine passenden worte dazu. ein user wird das sicherlich gut und ausführlich erklären können, bei dem user bedanke ich mich schonmal im voraus. DankeDanksagung:
ich danke crisbe der mich bei der elektronik unterstützt hat. er entwickelte und fertigte den frequenzmesser, die heizstation (fetheater) und das thermometer welches 4 sensonren besitzt, sowie die software für das temperaturauslesen und die optische darstellung.Oma hans ak jenson: für die drehteile (mechanik) der zentralen anpressstation
Herr Hirschhausen für das alu schweißen
oma und opa, das die nich so gestresst haben:D
Otti von Watercoolplanet für seine geistliche unterstützung
sowie einige user aus km, ekm, cu, mk ,em und eX
inspiration habe ich durch Watercoolplanet und Watercoolplanet erhalten
jetzt aber genug geschwafelt. pix.
einmal eine bildliche entstehung des prüfstandes.
nicht auf das thermometer achten. das ist kacke, das is noch das alte. das stinkt!
das is das neue gute thermometer welches nich stinkt.!
so würde quasi die auswertung aussehen, nur eben mit anderen kurven
-
23. Mai 2007 um 6:05 Uhr #682382
EselMetaller
TeilnehmerSieht ja mal stark aus und hört sich auch genauso an :d: :respekt:
Jetzt müsstest Du noch ein paar Vergleichsmessungen machen um herauszufinden ob die Werte von Deinem Messstand mit denen von Otti in Abhängigkeit stehen, dann könnte man einiges übertragen.
Frage:
– 20 KG Anpressdruck? Klingt viel.
– wieso ein Dual mit nur 1 Lüfter?
– wieso die geplanten Änderungen für Rev. 2? -
23. Mai 2007 um 8:05 Uhr #682384
Riesenaxel
TeilnehmerRespekt ! :respekt:
Sauber umgesetzt, ich kann nichts finden was ich kritisieren könnte !
Die 20 Kilo Gewichte sehen etwas brutal aus für meinen Geschmack, machen aber Eindruck !
Ich bin mal auf erste Messungen mit verschiedenen Kühlern gespannt !
Finde ich sehr gut das nicht mehr alles an Otti hängenbleibt, und wenn Ihr Euch noch ergänzt – was will man mehr !
Toll das jemand seine Freizeit dafüt “opfert” – auch dafür :respekt: =D> =D> =D> -
23. Mai 2007 um 9:05 Uhr #682395
Patty
TeilnehmerWow das sieht wirklich nach viel Arbeit aus!20kg Anpressdruck klingt viel, sind meines Wissens nach aber Gang und Gebe. Das können auch schonmal 40 oder 40kg sein…
-
23. Mai 2007 um 9:05 Uhr #682394
Obi Wan
AdministratorWirklich klasse aufgebaut .. die Idee mit den Gewichten ist natürlich super.Was hat der ganze Spass gekostet und wo werden wir Deine Kühlertests in Zukunft finden ?
-
23. Mai 2007 um 10:05 Uhr #682399
al_bundy
TeilnehmerPatty;227082 said:
Wow das sieht wirklich nach viel Arbeit aus!20kg Anpressdruck klingt viel, sind meines Wissens nach aber Gang und Gebe. Das können auch schonmal 40 oder 40kg sein…
ganz recht. watercoolplanet testet ja mit 25 kilo. und auch ich habe reihenweise probleme gehabt die kühler druckstabil zu bekommen. selbst marcelino hatte auch hier und da seine probleme gehabt.
warum ein dual mit einen lüfter:
wenn ich den zweiten lüfter anmache, habe ich ca 12K und das ist mir zu wenig. 18K für einen sehr guten kühler finde ich vollkommen in ordnung
bei beispielsweise 165W, hätte der nexxxos dann ca 29K, und das war mir wiederum zu viel^^gekostet hat der spass ca 500€
wo und wie der kühlerteststand angebotenwird weiß ich noch nicht.warum die geplanten änderungen erst in der rev. 2:
weil ich allen beteiligten inkl. mir mal ne pause gönnen will, ich nich ganz so flüssig bin, und weils erstmal soweit ganz gut funtkioniert.
es sei denn es finden sich sponsoren für die 3 sachen. wobei ich eine lüfter und pumpensteuerung bei crisbe dann bauen lasse.was ich noch ausdrücklich erwähnen möchte. dieser teststand hat im praktischen sinne nichts mit den wcpprüfstand zu tun. es sind andere lüfter, anderer radi andere pumpe und allgemein ein “anderer” aufbau. alle messungen und werte sind nicht vergleichbar.
eine messung vom nexxxos xp rev2 wollte ich noch machen, problem ist. ich habe nach 2 jahren herausgefunden das mein laptop keine serielle shcnittstelle hat Oo. gleich ma ne frage dazu. kann ich da irgendwie ne serielle nachträglich drantüdeln. quasi als adapter vom paralelport zu seriel? wäre cool wenn das machbar wäre, dann wür ich mir nen haufen geld sparen.
-
23. Mai 2007 um 11:05 Uhr #682403
Neptun
Moderatorpuh, 500 Öcken ist ne menge Geld .. das Teil sieht aber klasse aus !
-
23. Mai 2007 um 12:05 Uhr #682411
KyleHarlach
Teilnehmersau geiles ding. will die mk nicht evtl ne kühlertestseite machen?
und zum Paralellport gibs sowas nicht für diese pcmedia dinger? also diese erweiterungkartendinger. für usb mein ich sowas auch schonmal gesehen zu haben
-
23. Mai 2007 um 13:05 Uhr #682415
HansWursT
Teilnehmergeiles teil aber es auf nem brett nich transportabler?^^
zur rev 2
du hast ne laing plus drin und willst dann ne stäkere einbauen o0
warum das ich denke vergleichswerte zu ner normalen wakü wären doch schön und da is ne laing doch gnaz passend?wobei ich auch eher mit 2 5V Lüftern oder so testen würd aber du machst des shcon 😉
-
23. Mai 2007 um 14:05 Uhr #682434
Hawk
Teilnehmeral_bundy;227086 said:
gleich ma ne frage dazu. kann ich da irgendwie ne serielle nachträglich drantüdeln. quasi als adapter vom paralelport zu seriel? wäre cool wenn das machbar wäre, dann wür ich mir nen haufen geld sparen.Meinst du sowas?
RS232, Treiber: USB Seriell Adapter RS232 – USB RS232 / USB Serial
Adapter seriell, Adapter 9-polig: Maus Adapter 9 pol. auf 25 pol. (Stecker Buchse) – 25 polig / seriell adapter
Muss aber nicht unbedingt der günstigste Anbieter sein, schau auch noch mal z.B. bei Ebay. -
23. Mai 2007 um 14:05 Uhr #682420
Kazuja
TeilnehmerSehr cool :d: dein Teststand!
gib dir nen Ruck und veröffentliche die Testergebnisse exklusiv für MK 😀
egal wie 😉 bin aMok gespannt.
Gruß Kazuja
-
23. Mai 2007 um 14:05 Uhr #682419
al_bundy
Teilnehmereine durchflussstärkere pumpe, man kann einfach besser sehen ob er deutlich durchflussstärker ist oder nicht. da die werte höher skalieren. desweiteren wird ja später dann auch in 3 stufen getestet, wie wcp es jetzt schon macht.
bei der laing ist das nicht der fall. siehe durchflussangabe vom kanalkühler VS nexxxos xp. deswegen soll eine ap1510 rein. da ist der durchfluss min. 60% hoher.wobei man aber sehr gut sehen kann bei dieser config. ein düsenkühler behindert den durchfluss nicht maßlos. selbst bei 10 düsenkühlern sollte der durchfluss noch bei über 50L liegen
-
23. Mai 2007 um 14:05 Uhr #682435
Neron
AdministratorRiesenaxel;227069 said:
Respekt ! :respekt:Sauber umgesetzt, ich kann nichts finden was ich kritisieren könnte !
Die 20 Kilo Gewichte sehen etwas brutal aus für meinen Geschmack, machen aber Eindruck !
Ich bin mal auf erste Messungen mit verschiedenen Kühlern gespannt !
Finde ich sehr gut das nicht mehr alles an Otti hängenbleibt, und wenn Ihr Euch noch ergänzt – was will man mehr !
Toll das jemand seine Freizeit dafüt “opfert” – auch dafür :respekt: =D> =D> =D>Dem kann ich nur zustimmen.
Ein starkes Projekt! Finde es echt cool aumgesetzt, wobei es wohl noch einen anderen Platz als den Wohnzimmer boden findet oder?
Wäre das Radei nicht auf der Seite hochkant gestellt besser als so direkt fast press auf dem boden?
Hochachtungsvoll Neron
-
23. Mai 2007 um 14:05 Uhr #682421
al_bundy
Teilnehmeralso ich hatte es ja wo ich hier angefangen habe angeboten. damals wollte keiner. und wenn ddas andere board nich aus’ aa kommt, dann möchte ich dies auf jedenfall hier tun.
-
23. Mai 2007 um 14:05 Uhr #682428
Obi Wan
Administratoral_bundy;227110 said:
also ich hatte es ja wo ich hier angefangen habe angeboten. damals wollte keiner. und wenn ddas andere board nich aus’ aa kommt, dann möchte ich dies auf jedenfall hier tun.wann und wo angegeboten ❓ : /
Egal .. wir melden mal starkes Interesse an :d:
-
23. Mai 2007 um 15:05 Uhr #682448
al_bundy
Teilnehmer@hawk: letzteres habe ich mir gerade bestellt. thx.
@neron: joar die anlage steht jetzt unten im keller. das sind noch pix vom januar.
wie der radi steht ist eigentlich egal. aber er hat zwischen boden und radi ca 80mm luft, das ist weit mehr als wenn man ihn in ein miditower einbauen
@obi wan: hier gabs mal nen thread worum es über ein teststand ging. so ende 05 anfang 06 hab ich mir des ma angeschaut und habe auch drinne gepostet, als antwort habe ich erhalten das mk keinen teststand braucht bzw das das projekt gestorben sei. irgednwie so war daswürde. -
23. Mai 2007 um 15:05 Uhr #682465
Kazuja
TeilnehmerMacht doch einfach mal ne Umfrage hier im Forum
und wen sich viele finden die sich interessieren dann ist ja auch bedarf da.Um deine kosten ein wenig abzufangen könnte man ja dann Geld sammeln oder so?!
na was haltet ihr davon?
Kazuja
-
23. Mai 2007 um 16:05 Uhr #682481
Riesenaxel
TeilnehmerWenn jemand meine Meinung interessiert:[SIZE=”7″]So ein Teststand gehört auf die Meisterkühlerseite ! [/SIZE] \D/
[SIZE=”3″]Wenn nicht hier, wo bitte dann ? [/SIZE]
:-k
Ich denke es währe sicher für niemanden ein Problem für das Testen seines Kühlers einen Unkostenbeitrag zu entrichten, damit Du etwas von Deiner Investition wieder rein bekommst.Es sind für mich auch zwei Preise denkbar, einer für [SIZE=”2″]Meisterkühler[/SIZE] und einer für externe die sich nur zum Testen anmelden ( < 100 Beiträge ). Bin mal gespannt ob noch mehr Leute meiner Meinung sind .
-
23. Mai 2007 um 16:05 Uhr #682475
al_bundy
Teilnehmeralso darüber würde ich mich sehr freuen.
-
23. Mai 2007 um 16:05 Uhr #682483
Neptun
ModeratorJo, ne Umfrage kannste ja mal erstellen und kostet nix ;)und Riesenaxel hat recht .. so ein Teststand hier auf einer Wakü Seite wäre natürlich genau richtig.
-
23. Mai 2007 um 16:05 Uhr #682479
Poweruser
Teilnehmerkewl :DEinige Anregungen hätte ich aber dennoch:-Die Fläche des Die-Sim ist im Vergleich für Kühler aktueller Prozessoren mit Heatspreader zu klein.-der Die-Sim sollte vernickelt werden, da er sonst schnell verschleisst-20kg Anpressdruck ist viel zu wenig. Schon von Hand kann man gut >100kg erzeugen und ich denke, das auf vielen Kühlern mit zentraler Druckschraube (unwissendlich) Kräfte dieser Größenordnung wirken.-@Brühe vom Bild. Du solltest dich auf ein bewährtes Kühlmittel festlegen, zB IP.(-120W ist auch nicht das gelbe vom Ei… Denn je höher die Heizleistung, desto besser heben sich die Leistungsunterschiede von potentiellen Fehlerquellen ab)Und nicht zuletzt: Bei “Vergleichstests” mit käuflich erwerbbaren Produkten immer nur nagelneue und unbenutze Exemplare testen…
-
23. Mai 2007 um 19:05 Uhr #682540
al_bundy
Teilnehmeralso geld möchte ich keinesfalls verlangen, das wäre auch nicht seriös
zu den verbesserungen:
-Die Fläche des Die-Sim ist im Vergleich für Kühler aktueller Prozessoren mit Heatspreader zu klein.
ganz recht. allerdings berut der wcp teststand auch darauf. desweiteren sollte man wenn man die aktuellen verhältnisse anschaut auch einen c2d dummy mit hs verwenden.
ich würde gerne einen neuen dummy bauen, aber ich finde niemand der mir einen hs zur verfügung stellt und niemand der mir die coremaße vom core 2 duo gibt.-der Die-Sim sollte vernickelt werden, da er sonst schnell verschleisst
nicht zwingend. das material ist durch ne tausendstel beschichtung auch nicht härter. minimale mikroskopische kratzer häufen sich jedoch nicht wirklich. und ich denke das macht auch nichtmal 0,1K aus. einziger vorteil wäre das eine beschichtung gegen oxidation schützt. exidation entsteht nicht da auf dem DIESim sich immer wlp befindet-20kg Anpressdruck ist viel zu wenig. Schon von Hand kann man gut >100kg erzeugen und ich denke, das auf vielen Kühlern mit zentraler Druckschraube (unwissendlich) Kräfte dieser Größenordnung wirken.
reicht irgendwo aus. da es prima funzt. und das hauptziel war eine komplette basis zu schaffen120W ist auch nicht das gelbe vom Ei… Denn je höher die Heizleistung, desto besser heben sich die Leistungsunterschiede von potentiellen Fehlerquellen ab)
ist möglich. ich werde mal schauen was bei 165W und 2 aktiven lüftern geht. -
23. Mai 2007 um 21:05 Uhr #682564
Miami_TEC_Nec
TeilnehmerAlso du bist echt ein Freak!
Aber genau sowas gefällt mir 🙂
Dein Teststand gefällt mir echt gut !
Also meinen :respekt: hast du auf jedenfall !Somit möchte ich auch mal kund tun , das ich auch Interesse daran hätte
wenn du dein Teststand den MK’ler zur Verfügung stellst,
gegen ein kleines Endgeld als Aufwandsentschädigung mein(e) Kühler einzuschicken !Dann machen wa wcp konkurenz 🙂 😉
In diesem Sinne
Schmidt
-
23. Mai 2007 um 21:05 Uhr #682572
Miami_TEC_Nec
Teilnehmerwar ja auch mehr als spaß gemeint 🙂
-
23. Mai 2007 um 21:05 Uhr #682567
al_bundy
Teilnehmerich sehe wcp nicht als konkurrenz an, ich bin froh das es dieses team gibt und das herr ottmers mich sehr sehr erfolgreich unterstützt hat
-
23. Mai 2007 um 22:05 Uhr #682588
Dr.Tyfon
TeilnehmerEinfach nur :respekt:Anderes kann ich nicht dazu sagen, ich bin immer noch blaff 😉
-
23. Mai 2007 um 23:05 Uhr #682599
al_bundy
Teilnehmerhabe soeben vom meister persöhnlich gehört das der durchflussmesser sehr restriktiv sein soll. das erklärt auch die sehr nidrigen durchflussraten. bin auf der suche nach ner alternative. änderungen ohne sponsoring kann ich mir jedoch nicht leisten, da muss ich die waküwelt leider noch einige monate warten lassen.
-
24. Mai 2007 um 14:05 Uhr #682674
al_bundy
Teilnehmermuss man sehen. wenns funktioniert, warum nicht.
-
24. Mai 2007 um 14:05 Uhr #682671
Neron
Administratoral_bundy;227291 said:
habe soeben vom meister persöhnlich gehört das der durchflussmesser sehr restriktiv sein soll. das erklärt auch die sehr nidrigen durchflussraten. bin auf der suche nach ner alternative. änderungen ohne sponsoring kann ich mir jedoch nicht leisten, da muss ich die waküwelt leider noch einige monate warten lassen.Wie wäre es mit selber bauen und justieren?
Gruß Neron
-
27. Mai 2007 um 8:05 Uhr #683123
o2-cool
TeilnehmerHi al,schicken Prüfstand hast du da gebaut.Die Platine und Software kenn ich gar nicht, obwohl vieles an der Elektronik nach Crisbe´s WPS aussieht. Kannst du Dich dazu mal detaillierter äussern bitte ?P.S.: Falls du mal Teile brauchst, um den Prüfstand so auszulegen, dass der zu prüfende Kühler den Durchfluss begrenzt und nicht dein Flowmeter oder die Kügelhähne, dann sag mir bescheid. Eventuell kann ich dir da privat weiterhelfen. Ich mach mal Pics von einem Teil, das ich z.B. meine und stell die gleich hier ein. Bei den Kugelhähnen würde ich grössere nehmen und insgesamt einen grösseren Schlauchdurchmesser, eventuell noch eine Pumpe mit gleichem Druck, aber mehr Förderleistung ( z.B. Laing D4 ), damit der zu testende Cooler die Musik macht und nicht der Rest. Sonst hast du immer die superrestriktiven Cooler an der Spitze und die durchflussbasierenden Varianten fallen stark ab.Hier mal ein paar Bilder:
Durchmesser Einlass, der Auslass hat ca. 11 mm:
Wie man sieht sind Einlass und Auslass nicht restriktiv. Läuft mit Platine an jedem gängigen Mainboard und ohne am T-Balancer oder ähnlichen Produkten.Anzeigebereich von ca 45l/h bis zu 450l/h mit 375 Pings pro Liter, wenn ich mich recht erinnere.Bezugsquelle und Preis kann ich hier nicht nennen, aber wer ihn sucht findet ihn auch.
-
27. Mai 2007 um 10:05 Uhr #683137
al_bundy
Teilnehmerdie platinen sowie die software kommen von crisbe, das hast du schon richtig erfasst, so “umfangreich” wie die wps auch ist, aber diesen umfang benötige ich nicht. einzig und alleine eine lüftersteuerung und eine pumpensteuerung wären nicht verkehrt, abber all in one finde ich nich oldschool, ich fingds irgendwo praktischer wenn ich zu jeweils ein gerät, ein gerät habe. wenn nen fehler auftritt dann kanns nur jeweils an ein verschiedenes gerät liegen, anstatt an das gerät was alles regelt und steurt sowie ausließt.
zu deinen durchflussmesser müssten wir uns mal unterhalten. ich hatte zwar nicht vor etwas neues zu kaufen, außer einen sf800, aber vielleicht lohnt sich das teil ja doch.
kannst du mir die technischen daten sowie deren tolleranzen mal per pm schicken?. wäre cool. schau ich mir denn mal an wenn ich wieder da bin. -
29. Mai 2007 um 21:05 Uhr #683564
al_bundy
Teilnehmerok… mal nen kleines update. habe das innofloweter aufgebohrt. von 3mm auf 6mm, hat sicherd er eine oder andere im thread schon nach gelesen. wenn ich das jetzt nicht mit den auslitern mache. wird anstelle des innoteils ein sf 800 zum einsatz kommen.
desweiteren ist die andere page nicht aus dem aa gekommen und würde mich freuen, wenn mk den teststand auf der page integrieren würde. allerdings sollte jeder der einen wasserkühler getestet haben möchte, auch die möglichkeit geboten werden, diesen testen zu lassen.
weiteres:
ich habe otti ma angeschrieben ob der noch konstruktionszeichnungen von seinen sockel hat, und ob ich ihn mal nen DIESim abkaufen kann. irgendwie lässt man sich doch breitschlagen^^. wenn das geschehen ist fehlt es nur noch an einer lüftersteuerung und eine pumpensteuerung.zur pumpensteuerung:
ich würde mich sehr freuen wenn ein mk’ler für mich mal ne pumpensteuerung entwickeln und fertigen könnte, natürlich gegen einen kleinen obolus, is klar.so, was meint ihr dazu…
-
29. Mai 2007 um 23:05 Uhr #683580
Riesenaxel
TeilnehmerIch finde das klingt alles sehr interessant ! Würde mich freuen !
-
30. Mai 2007 um 2:05 Uhr #683588
davidzo
Teilnehmersf800 ist auf jeden fall ne gute wahl. das sind die besten die man als normalsterblicher so bekommen kann. das auf der vorseite zuletzt gezeigte sieht mir nicht so super aus, wirkt irgendwie vomm aufbau so einfach wie die digimesa teile nur etwas mehr durchfluss. die digimesas haben – wie alle flowmeter mit radialem flussrädchen – das problem unterschiedlich zu skalieren. die sind nur bei einer bestimmten ausgelegten optimalwassergeschwindigkeit richtig genau, bei mehr durchfluss und weniger skalieren sie unproportional. das sf800 tut das nicht, ist genauer, solider und deckt einen weiten durchflussbereich ab. zudem hat es noch einen kaum messbaren druckverlust…
das ist also schon das richtige. sind leide rnicht ganz billig die teile 🙁 -
30. Mai 2007 um 10:05 Uhr #683591
al_bundy
Teilnehmerwas kostet son ding?
-
31. Mai 2007 um 13:05 Uhr #683785
o2-cool
Teilnehmerdavidzo;228562 said:
…das auf der vorseite zuletzt gezeigte sieht mir nicht so super aus, wirkt irgendwie vomm aufbau so einfach wie die digimesa teile nur etwas mehr durchfluss. die digimesas haben – wie alle flowmeter mit radialem flussrädchen – das problem unterschiedlich zu skalieren. die sind nur bei einer bestimmten ausgelegten optimalwassergeschwindigkeit richtig genau, bei mehr durchfluss und weniger skalieren sie unproportional.@david: du hast so ein Teil noch nicht in der Hand gehabt und äusserst schon deine Meinung dazu. Die Quelle Deines Wissens würde mich interessieren oder ist einfach nur unqualifizierte Meinungsäusserung ?@al: Je nach Ausführung und Messbereich liegt die Messgenauigkeit bei weniger als 8%, und das zu einem Bruchteil des Preises eines SF.
-
31. Mai 2007 um 14:05 Uhr #683786
EvilMoe
TeilnehmerIch würd nicht auf den Swisslow setzen. 😉
Es gibt von einem seit langem bekannten Hersteller noch einen anderen DFM der wirklich sehr gut ist, und eine Alternative bietet, aber dazu reiche ich dann entsprechend Infos nach.
Außerdem wird es sehr bald einen DFM von einem anderen großen deutschen Wasserkühlungsunternehmen geben. 😉
@o2-cool: Mich würde das auch interessieren, aber um es als unmotivierte Meinungsäußerung zu deklarieren, lag mir doch ein hauch zu viel Professionalität in diesem Post. -
31. Mai 2007 um 15:05 Uhr #683794
-
17. Juni 2007 um 18:06 Uhr #678385
al_bundy
Teilnehmersers, leutz… gucke ma da was der al_ hier bekommen hat^^. ein swissflow sf 800 – durchflussturbine^^
big kuhana vom effiziensguru forum wird mich bei der inbetriebnahme unterstützen, ich erhalte von ihn die G3/8″ @ G1/4″ adapter sowie die zusätzliche platine.
-
22. Juni 2007 um 10:06 Uhr #678388
al_bundy
Teilnehmerok, weiteres. der Diesim von otti ist angekommen. noch auf sockel 939 basis. wann ich dazukomme den sockel anzupassenweiß ich nicht. vorerst aber ncht. hier 2pix dazu
-
22. Juni 2007 um 11:06 Uhr #634146
Neptun
Moderatorfein fein .. ich dachte schon, das sich in dieser Sache nichts mehr tun wird
-
22. Juni 2007 um 22:06 Uhr #646560
al_bundy
Teilnehmergemach gemach, ich brauch kohle und zeit. beides hab ich nicht.
es steht auch in den sternen wann ich dazu komme den sockel anzupassen. -
30. Juni 2007 um 19:06 Uhr #688376
al_bundy
Teilnehmerso, ich war heute ma wieder in der werkstatt und habe den sockel des teststandes angepasst. der neue DIESIM von otti ist nun am sockel montiert und einsatz bereit, habe denn mittels messschieber die aufsatzvorrichtung nochmal neu kalibriert -> 5/100mm genau. und weil einige leute gemeint haben es sei besser den DIESIM zu isolieren, habe ich den DIESIM auch gleich mit isoliert. jetzt bedarf es nur noch einer pumpensteuerung und einer lüftersteuerung. bin ja mal gespannt wann sich das realisieren lässt. is halt kacke wenn man chronisch pleite ist:cry:
hier mal 2 pix dazu
-
30. Juni 2007 um 21:06 Uhr #688403
Poweruser
Teilnehmeral_bundy;236095 said:
jetzt bedarf es nur noch einer pumpensteuerung und einer lüftersteuerungIch könnte das ggf bauen – nur fehlen mir für eine vernünftige Ausführung nach deinen Bedürfnisse (ohne Potis ;)) schätzungsweise vier Trimmer/Drehpotis mit 4,7kohm sowie zwei Schalter mit jeweils drei (oder mehr) möglichen Positionen.
Dafür allein lohnt sich eine Bestellung bei reichelt elektronik nicht (Porto höher als Bestellwert :roll:).
-
30. Juni 2007 um 22:06 Uhr #688426
al_bundy
Teilnehmerne pumpensteuerung bekomm ich schon, brauch nur geld, es hapert immo an der lüftersteuerung.
-
13. Juli 2007 um 16:07 Uhr #690910
al_bundy
Teilnehmerguten tag, so eben habe ich meinen zweiten sponsor gefunden.
Aqua Computer hat mich mit einer pumpensteuerung unterstützt.
Aqua-Computer, poweradjust USB LT für die laing. sollte im laufe der nächsten wochen ankommen.
vielen dank nochmal an aqua computer.. -
14. Juli 2007 um 17:07 Uhr #691028
Obi Wan
Administratorklasse, dann gibt es ja in der nächsten Woche ne Update mit Pics, oder ?
-
14. Juli 2007 um 20:07 Uhr #691050
al_bundy
Teilnehmerselbstverstänlich, wenn die junx zuverlässig sind…
-
7. August 2007 um 15:08 Uhr #695796
al_bundy
Teilnehmerso, hier ist die komplette fdm einheit für den testsand.
die weiße platine ist für den swissflow sf 800 durchflussmesser, und die grüne platine ist die poweradjust für die laing. damit kann ich den durchfluss ermitteln und kann die pumpe bequem per software steuern.
bis eben hab ich noch auf die schnelle das mitgelieferte usb kabel umgelötet, ac sieht es mit den kabel vor es intern auf das mobo zustecken, weil ich aber mit einen laptop teste musste ich den stecker abschneiden und ein usb stecker verlöten.
desweiteren noch ein photo von dem durchflussensor mit reduziermuffen auf G1/4″
jetzt fehlt nur noch die lüftersteuerung, diese sollte allerdings bereits schon auf den weg zu mir sein.
am wochenende wird wo möglich alles verbaut, und erste tests können vollzogen werden. ich bin gespannt.pix…
-
7. August 2007 um 15:08 Uhr #695811
al_bundy
TeilnehmerPoweruser;244348 said:
@otc: Der ScheiB in deiner Sig ist ja wohl das Allerletzte!! x( deshalb hab ich jetzt einen Pizzafinger auf meinem LCD!:( 😆
ganz recht:D ich dachte auch was das fürn ****** is, und wie da ne fliege reinkommt und dargestellt wird^^
jo muss halt was werden nich?!
ne seite wird früher oder später kommen, da werde ich auch dran arbeiten, bzw is schon in arbeit.
-
7. August 2007 um 15:08 Uhr #695799
o2-cool
Teilnehmerschick schick … dann wird ja was mit deinem teststand
-
7. August 2007 um 15:08 Uhr #695810
Poweruser
TeilnehmerSehr schön, vllt. machst du eine nette Seite mit der Präsentation von Testergebnissen dazu?^^
@otc: Der ScheiB in deiner Sig ist ja wohl das Allerletzte!! x( deshalb hab ich jetzt einen Pizzafinger auf meinem LCD!:( 😆
-
7. August 2007 um 16:08 Uhr #695830
mrpip
Teilnehmerboaah lägg echt :respekt:
Ich versteh zwar einiges nicht (->kacknub) wovon ihr redet – was ist ein DIESim..?! Sozusagen der CPU-Ersatz? – aber echt n1 arbeit! Evtl schick ich Dir dann auch mal mein Kühler 😛 -
7. August 2007 um 16:08 Uhr #695820
Patty
TeilnehmerPoweruser;244348 said:
Sehr schön, vllt. machst du eine nette Seite mit der Präsentation von Testergebnissen dazu?^^@otc: Der ScheiB in deiner Sig ist ja wohl das Allerletzte!! x( deshalb hab ich jetzt einen Pizzafinger auf meinem LCD!:( 😆
Da kann ich mich nur anschließen! Schon mehrmals ließen mich diese kleinen Käferchen aus dem Stuhl hochfahren, bis es mir dann wieder dämmerte… 😆
Denkt man mal schnell, da würde was über (oder sogar im ^^) Bildschirm rumlaufen…Der Teststand wird wirklich immer besser, viel mehr kann ich da gerade gar nicht zu sagen! :d: ^^
-
7. August 2007 um 17:08 Uhr #695836
o2-cool
Teilnehmermrpip;244369 said:
was ist ein DIESim..?!DIESim = DIE-Simulation = ein der CPU nachempfundener DummyÜblicherweise sind in diesen Dummies regelbare Heizelemente verbaut. Alles zusammen ermöglicht dann den reproduzierbaren Test eines Kühlers.
-
20. August 2007 um 20:08 Uhr #698276
al_bundy
Teilnehmerso, ohne große worte. 2 gehäuse für die elektronik, is besser geworden als gewollt. teststanst soweit komplett. und fertig. gibt noch probleme mit der softeware. ich arbeite dran.
hier pix.
-
20. August 2007 um 20:08 Uhr #698280
Riesenaxel
TeilnehmerSehr schön, das sieht doch richtig geil aus ! :respekt:
Wofür sind die Tonkrüge ? 😆 -
20. August 2007 um 20:08 Uhr #698281
al_bundy
Teilnehmeröhm, weiß nich, da musste mal opa fragen
-
20. August 2007 um 21:08 Uhr #698289
al_bundy
Teilnehmerder adapter von com zu usb funzt nicht. muss mir was neues kaufen.
das poweradjust funzt noch nicht. -
20. August 2007 um 21:08 Uhr #698286
Obi Wan
Administrator@ al_bundyDu solltest vielleicht das Datum in deiner Digicam ändern ;)Was mußt Du jetzt noch in der Software ändern / programmieren ?
-
27. August 2007 um 13:08 Uhr #699146
al_bundy
Teilnehmersie haben post.
zu diesen anlass kann ich auch gleich mal etwas schreiben.
getestet wird mit 2 lüftern auf 5V
da hab ich ne wassertemp von ca 26°C
habe als referenz den nexxxos xp rev. 2 genommen. der schafft so um 19K
getestet wurde mit 175W. das thermometer funzt nun jetzt, aber es gibt halt noch immer die probleme mit den poweradjust, somit kann ich keine durchflüsse auslesen und keine pumpe steuern. das pa schicke ich gleich zu aquacomputer und lass dieses ersetzen, in der hoffnung das es dann funktioniert. dann kann erstmal wild getestet werden^^.
wobei garantiert auch der Diesim gewechselt wird wie es aussieht. dank damn.
das macht die plattform gleich wieder 2 jahre aktueller^^ -
27. August 2007 um 13:08 Uhr #699140
damn
Teilnehmergeile sache dasauf der ersten seite stand das du nen c2d dummy bräuchtest!hätte da noch nen ihs von nem e6600 der wurde aber geschliffen und poliertkönnte dir aber auch noch nen ihs vom d805 ablöten, der müsste ja gleich seinmeld dich per pn wenn interesse besteht
-
27. August 2007 um 14:08 Uhr #699149
damn
Teilnehmerwobei garantiert auch der Diesim gewechselt wird wie es aussieht. dank damn.
ja wolltest du die ihs jetzt nu oder nicht?das war aus deiner pn leider nicht ersichtlich
-
27. August 2007 um 17:08 Uhr #699202
al_bundy
Teilnehmerjo den ihs brauch ich dann auch.
und halt die maße vom core
-
27. August 2007 um 18:08 Uhr #699209
Raphnex
TeilnehmerHab zu dem ganzen noch eine Frage, und zwar: wieso wird nur auf der kleinen fläche gemessen? die Kühler die ich bis jetzt hatte, drückten immer auf die gesammtfläche, nicht nur auf den teil wo der/die Kerne sind.
(ich mach mir aufgrund der sehr punktuellen Druckpunkte etwas Sorgen um die geplanten Kühler… die würden ja fast durchgestanzt :/ ) -
27. August 2007 um 18:08 Uhr #699223
al_bundy
Teilnehmeres wird im DIEsim gemessen, quasi in der cpu
-
27. August 2007 um 18:08 Uhr #699229
al_bundy
Teilnehmernur ein neuer diesim
-
27. August 2007 um 18:08 Uhr #699221
Raphnex
TeilnehmerNaja das erklärt nicht wieso nur auf der kleinen Fläche gemessen wird, und nicht auf der gesammten fläche (welche ja auch warm wird)
-
27. August 2007 um 18:08 Uhr #699218
al_bundy
Teilnehmereine geköpfte 939 cpu hat diese abmaße.
und die zentrale andruckvorrichtung gibt es auch beim nexxxos xp. also alles schon gesehen in der realität. selbst der anpressdruck von 20kilo ist keine seltenheit.
-
27. August 2007 um 18:08 Uhr #699225
damn
Teilnehmerdas liegt wohl daran das er den teststand nem anderen nachempfunden hatund vor nicht allzu langer zeit waren die cpu auch noch ohne IHSletztlich ist die fläche unter dem IHS nämlich auch nur so klein
-
27. August 2007 um 18:08 Uhr #699227
Raphnex
TeilnehmerJa das ist mir soweit klar. Für aktuelle oder Next Gen CPU’s müsste dann ja wieder ein neuer Teststand mit neuer fläche gemacht werden….?
-
27. August 2007 um 18:08 Uhr #699230
Raphnex
TeilnehmerJoa aber ein Diesim wird überflüssig wenn man annimmt das die HS die wärme auf die gesammtfläche verteilen.
(schon klar das nicht der ganze Teststand abgerissen werden muss^^)
-
27. August 2007 um 19:08 Uhr #699239
Poweruser
TeilnehmerRaphnex;248351 said:
Joa aber ein Diesim wird überflüssig wenn man annimmt das die HS die wärme auf die gesammtfläche verteilen.Der IHS verteilt die Wärmeenergie bei der Leistung aktueller Prozessoren/Kühler nur relativ gering.
Um vernünftige Tests mit einem “IHS-Sim” zu machen, müsste man einen Sim bauen, der wie ein aktueller Prozessor aufgebaut ist, da die interessante Wärmeleitfähigkeit durch Querschnitt/Länge definiert ist.
Also kleine Die + dünner IHS (nach Möglichkeit am Stück ;)). -
27. August 2007 um 20:08 Uhr #699259
al_bundy
Teilnehmermorgen wird damn mir einen ihs zukommen lassen. und das gute ist, ich brauch wirklich nur nen neuen DIEsim, da der core kleiner als bei Sockel 939 cpu’s sind, und das bei quadcore cpu’s. das denkt man gar nicht.
-
2. September 2007 um 11:09 Uhr #700137
al_bundy
Teilnehmerso, der teststand funktioniert soweit, und auch so wie ich mir das vorstelle. was nch nicht optimal ist, ist der DIEsim.
ich hab hier nen lecker ihs liegen. ich werde mir nen neuen Diesim bauen, auf Quadcore basis, damits auch schön aktuell ist. der hut passt ja.und was auch noch kakce is, is das diagramm von tempmoni, dort wird ein temperaturdiagramm erstellt.
also es schaut nich schlecht aus derziet,^^
-
25. September 2007 um 13:09 Uhr #704078
al_bundy
Teilnehmerso, hier mal der fertige teststand sammt neuen diesim.
leider kann ich immo nich testen, da ich mir nen fet zerhackt habe.auf den pic zu erkennen hab ich den nexxxos xp mal getestet.
er schaffte rund 22K
die abweichungen betragen +-0,2K
ich werde zukünftig anstatt wlp, nur noch öl verwenden, da der ihs in der fläche zu groß ist, damit sich die wlp auch wirklich 100% perfekt verteilen kann. 20kilo anpressdruck sind da viel zuwenig. dewswegen werde ich auf öl umstellen. desweiteren is in der wlp auch son öl mit drine, wo sich ja dann auch die zusammenseutzung ändert, la ist öl in der wlp mit dran, mal keins, so ändert sich ja der wlk. mit öl sollten wir so um +-0,1K genau messen können.neue fets sind auch schon bestellt. jetzt mal die pix.
somit ist das projekt teststand erfolgreich abgeschlossen. neue projekte mögen kommen…
danke das ihr mich über die zeit hin unterstützt habt. und danke an alle die praktisch auch mit gewirkt haben. -
25. September 2007 um 14:09 Uhr #704080
Neptun
Moderatorhaste nochmal ein paar aktuelle Fotos vom ganzen teststand und vielleicht auch ein paar Werte / grafiken ?
-
25. September 2007 um 15:09 Uhr #704087
al_bundy
Teilnehmergrafiken würde ich gerne liefern. allerdings is mir der fet abgeraucht, und konnte leider nichts mehr aufnehmen. der fet ist bei dem test abgeraucht wo ich die werte aufzeichnen wollte.
den durchfluss kann man mittels screenshot von aquasuite darstellen.
ein pic vom temperatur diagramm gibt es hier in diesem thread schon. allerdings sind die kurven kacke. der admin weiß schon bescheid, und wird euch das im internen in kürze mitteilen. -
25. September 2007 um 16:09 Uhr #704098
al_bundy
Teilnehmerich habe den originaldiesim von otti bearbeitet. der original diesim war ja 14 x 16 sofern ich mich errinnern kann, und den habe ich auf 11x14mm kastriert, quasi zum core von einen C2D
-
25. September 2007 um 16:09 Uhr #704096
-
25. September 2007 um 16:09 Uhr #704099
Poweruser
Teilnehmero2-cool;253970 said:
die nur einen deutlich kleineren x2 Kern von amd darstellt.Das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum…
E: zu spät 🙂
-
25. September 2007 um 22:09 Uhr #704201
damn
Teilnehmerhast du eigentlich mal den ihs von meinem ehemaligen d805 auf planheiz geprüft?falls der schief und krumm ist muss man das ja bei den messungen berücksichtigen
-
26. September 2007 um 12:09 Uhr #704239
Poweruser
TeilnehmerIn deiner Auflistung fehlt der “normale” c2d mit zwei Kernen 🙂
-
26. September 2007 um 12:09 Uhr #704238
o2-cool
TeilnehmerPoweruser;253973 said:
o2-cool;253970 said:
die nur einen deutlich kleineren x2 Kern von amd darstellt.Das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum…E: zu spät 🙂
Versteh ich nicht ganz… die offiziellen Kern Maße der Hersteller inklusive Cache ( aufgerundet auf ganze mm ):AMD X2: 14×17 mmAMD Quad : 17×18 mmINtel Quad : 14x 26 mmWarum fräst du die DIESIM dann noch kleiner AL ? Oder habe ich falsche Daten vorliegen, dann korrigiere mich bitte.
-
26. September 2007 um 13:09 Uhr #704244
o2-cool
TeilnehmerDer C2D ist 11×14, das stimmt schon.Aber ein Cooler soll doch grade die grössten Modelle auch abdecken, deswegen ist mir die Beschränkung auf den relativ kleinen C2D nicht klar.Was nützt ein CPU Cooler der den C2D klasse kühlt und auf einem Quad nicht rockt, weil die effektiv gekühlte Fläche zu klein ist ? Und genau da liegt ja der Hase im Pfeffer bei der Kühlerentwicklung, ein möglichst gutes Ergebnis auf breiter Front zu haben.Ein Cooler der wie eine Grafikkarte genau auf die gängigen Benchmarks zugeschnitten wird macht imo keinen Sinn, die gesamte Leistungsbreite sollte abgedeckt sein.Und die Entwicklung geht ganz klar in Richtung Quad als Standard CPU denke ich.
-
26. September 2007 um 14:09 Uhr #704265
byspeed
TeilnehmerAuch hier die Frage: Wie steuerst du den MOSFET an, dass er so eine Hitze bringt?
-
26. September 2007 um 19:09 Uhr #704352
al_bundy
Teilnehmero2-cool;254126 said:
Poweruser;253973 said:
[QUOTE=o2-cool;253970] die nur einen deutlich kleineren x2 Kern von amd darstellt.Das ist leider ein weit verbreiteter Irrtum…
E: zu spät 🙂
Versteh ich nicht ganz… die offiziellen Kern Maße der Hersteller inklusive Cache ( aufgerundet auf ganze mm ):
AMD X2: 14×17 mm
AMD Quad : 17×18 mm
INtel Quad : 14x 26 mmWarum fräst du die DIESIM dann noch kleiner AL ?
Oder habe ich falsche Daten vorliegen, dann korrigiere mich bitte.[/QUOTE]und wieso sagt mir das keiner?
das muss man mir sagen. ich habe mehr als genug nachgefragt. geht mir das auf’n sack. jetzt kann ich mir wieder nen neuen diesim bauen, und ich dachte ich bin endlich fertig damit…x(
€dit: ich werde einen komplett neuen sockel fertigen sammt neuen diesim. das is das beste, nur wird das wieder nen paar wochen dauern 🙁
-
18. Oktober 2007 um 20:10 Uhr #708156
al_bundy
Teilnehmerok, der teststand war doch noch nicht fertig -.-
hab mich im diesim vertran. momentaner diesim ist nur nen dualcore, kommender diesim wird nen quadcore. der neue diesim wird vorraussichtlich am samstag/sonntag gefertigt. der sockel dafür ist fertig.bitte schön.
-
19. Oktober 2007 um 20:10 Uhr #708356
Poweruser
TeilnehmerHey al, bevor du deshalb groß anfängst zu basteln, lies’ dir mal den Post von Tto durch:
http://forum.watercoolplanet.de/thread.php?threadid=3355 -
20. Oktober 2007 um 10:10 Uhr #708421
al_bundy
Teilnehmerjo thx, ich habe daraufhin auch gleich ma mit ihm gesprochen, aber so 100% hab ich das nich richtig verstanden.
ich bau intel quad und dann is das jut. notfalls kann man sich schnell nen anderen fertigen, is ja keine große sache.
-
21. Oktober 2007 um 21:10 Uhr #708752
al_bundy
Teilnehmerso, nach über 2,5 jahre final.
der core basiert auf einen intel quad mit original ihs von intel. er ist jedoch plangeschliffen.
die aufsetzhilfe hat die maße 50,1 x 50,1mm innen. das bedeutet das man den kühler bis auf 0,05mm genau immer identisch auf ein und den selben platz aufsetzen kann. sehr großer vorteil.
jeder kühler wird mit 20kilo anpressdruck getestet, afaik schafft jede halterung diese 20Kilo, denn es wird nicht mehr zentriert vertikal angedrückt, sondern vertikel aber auf die halterungslöcher der kühler. somit wird die halterung beim test mitgetestet. das bedeutet, ein kühler mit instabiler konstruktion und halterung wird demzufolge schlechter anschneiden.die isolierung wird weggelassen. die werte sind auch so reproduzierbar.
leider is mir der fetheater verreckt, sodass ich immo noch nicht testen kann. ich habe mir crisbe schon kontakt aufgenommen.
-
22. Oktober 2007 um 9:10 Uhr #708792
Obi Wan
Administratordie Fotos sehen ja recht gut aus .. aber vielleicht solltest du an der Digicam das Datum ausschalten oder besser, ändern 😉
-
11. November 2007 um 21:11 Uhr #711965
Poweruser
TeilnehmerEine von Hand runtergedrehte Halterung mit Druckschraube kann mit 100kg drücken, AMD spezifiziert im Datenblatt bis 90kg – bei 20kg sind keine Beschädigungen zu erwarten 🙂
Imho ist 20kg auch ein bisschen wenig, da so die Auswirkungen der WLP Schicht mangels Druck weniger reproduzierbar bleiben… gerade auf einer so großen Auflagefläche wäre ein bisschen mehr Anpressdruck sinnvoll.
-
11. November 2007 um 21:11 Uhr #711961
orw.Anonymous
TeilnehmerFrage:
Warum drückst du mit einer mehr oder weniger Stecknadelkopf großen Spitze auf den Kühler? Wäre nicht eine breitere Auflagefläche effektiver?
Der Sinn will sich mir nicht recht erschließen. :-k
Bei 20 kg dürfte der Kühler hinterher auch Beschädigungen/Spuren aufweisen. -
11. November 2007 um 21:11 Uhr #711964
braeter
TeilnehmerWeil se im Original auch nicht breiter ist?
Weil er bei anderen Kühlern vlt Probs mit den Anschlüssen bekommt?
Weil se 35Kg aushalten müssen? (Intel Boxedkühleranpressdruck) -
11. November 2007 um 22:11 Uhr #711975
orw.Anonymous
Teilnehmerbraeter;262759 said:
Weil se im Original auch nicht breiter ist?
Weil er bei anderen Kühlern vlt Probs mit den Anschlüssen bekommt?
Weil se 35Kg aushalten müssen? (Intel Boxedkühleranpressdruck)Das war nicht meine eigentliche Frage. Ich habe gerade mal auf die Schnelle mit einem Körner drei eindruckvolle “Macken” in einem alten Evo-Deckel hinterlassen. Ohne jeglichen Kraftaufwand dabei. 🙂
Auf diese Tatsache zielte meine Frage hin. -
11. November 2007 um 22:11 Uhr #711987
al_bundy
Teilnehmerpraxistests werden mit der original halterung durchgeführt, habe ich aber glaube ich schon erwähnt. auf die originalhalterung kommen allerdings auch 20 kilo anpressdruck. somit wird es keine optischen veränderungen auf der oberseite des deckels geben.
ich hoffe das die kommenden tage die beiden fetheater wieder ankommen sodass ich jetzt nun endlich mal mit diesen fertigen sys testen kann. -
7. März 2008 um 10:03 Uhr #737504
al_bundy
Teilnehmerservus, ich kann jetzt nun endlich mittlerweile testen. ich werde mir aber noch so eine anpressvorrichtung bauen, damit ich flexibler bin. ich arbeite derzeit noch an einen protokoll. aber bis das fertig is dauert das bestimmt noch nen bisschen.
-
7. März 2008 um 14:03 Uhr #737532
TLB
TeilnehmerHi,
kann man dir seine Kühler zum testen send *wäreklasse*
Ansonsten – ich habe da kein Wort verstanden, sieht fast nach Alientechnologie aus 😀
Aber die 150 N, sind doch nur 15kg?
Warum singst du von 20 auf 15?
Oder kommen noch extra die 200N in der Mitte dazu?Lg,
TLB
-
7. März 2008 um 14:03 Uhr #737540
al_bundy
Teilnehmerja, nee, es werden weiterhin 20kg verwendet. ich habe das nur zu demozwecken hinzugefügt.
man kann mir kühler auch schicken, dann werde ich diese testen, jedoch muss ich erstmal das protkoll fertig machen. -
15. März 2008 um 1:03 Uhr #739397
al_bundy
Teilnehmerso, nach 2 tagen exexiven exel gewurschtel ist nun auch eine version des protokolls fertig. wenns euch gefällt dann bleibt es so, wenn nicht wird noch was geändert. falls ich etwas vergessen habe lasst es mich wissen. für verbesserungsvorschläge bin ich auch zu haben, also immer her damit.
schaut es euch ma anhttp://www.liquid-extasy.de/muster.pdf
das testen kann beginnen…
-
15. März 2008 um 10:03 Uhr #739417
Riesenaxel
TeilnehmerSteht alles drauf was man wissen muß, ich finde das kann so bleiben. Jetzt brauch man nur noch ein paar Kühler um Vergleiche ziehen zu können.
-
15. März 2008 um 11:03 Uhr #739434
al_bundy
Teilnehmergenau, wenn ich mal die zeit finden sollte werde ich einige user mal drauf anschreiben, ich weiß ja wer den einen oder andere kühler hat.
-
16. März 2008 um 20:03 Uhr #739710
al_bundy
Teilnehmerich habe das file mal noch ein kleines bisschen überarbeitet, und ich denke man kann das so lassen.
http://www.liquid-extasy.de/chaosII.pdf -
19. März 2008 um 18:03 Uhr #740326
Poweruser
Teilnehmer“Silmore” schreibt man mit “e” am Ende 😉
Wie kommt denn nun der Differenzwert zu Stande? Wird an jedem der beiden Kerne gemessen und dann der Mittelwert gebildet? (eher blödsinnig)
-
19. März 2008 um 19:03 Uhr #740328
al_bundy
Teilnehmerein sensor im core, ein sensor im wasser
-
10. Mai 2008 um 0:05 Uhr #751093
al_bundy
Teilnehmerich habe mal eine neue anpressvorrichtung gebastelt, somit lässt sich der kühler sammt halterung und befestigungsmaterial testen. ich muss nur noch gewichte aufstecken so das sich die druckfedern so zusammendrücken wie es in der montageanleitung der wasserkühler beschrieben ist.
-
10. Mai 2008 um 3:05 Uhr #751097
Titan
Teilnehmersieht schick aus aber ich mus unsern forenmeister trotzdem zitiern “…aber vielleicht solltest du an der Digicam das Datum ausschalten oder besser, ändern…” ansonsten nette idee und umsetzung in die praxis bin auf resultate gespannt ^^
-
10. Mai 2008 um 13:05 Uhr #751146
al_bundy
Teilnehmerresultate habe ich schon vorgestellt
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.