AMD gegen Intel tauschen oder WaKü verbauen?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Marktplatz › Kaufberatung › AMD gegen Intel tauschen oder WaKü verbauen?
- Dieses Thema hat 78 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 10 Jahren von
-|WEST|- aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
14. Januar 2015 um 22:01 Uhr #503252
-|WEST|-
TeilnehmerHallo Gemeinde!Ich habe mir im November nen neuen Rechner zusammen gestellt. Leider war ich zu dem Zeitpunkt lange aus der Materie raus, mein letzer Eigenbau-PC war nen AMD XP2500+…Welche Hardware ich verbaut habe, sollte ja im Profil aktualisiert sein. Der Prozessor FX 9370 hat stolze 225W Verlustleistung, die abgeführt werden wollen. Unter Volllast bekomme ich die CPU beinahe nicht mit dem Alpenföhn Brocken 2 gekühlt. Also Prime95 lässt den Rechner runter takten bzw. abstürzen.Da ich immer AMD hatte, habe ich mich nicht näher mit den aktuellen Intels befasst, hätte ich vielleicht mal machen sollen. Im Idle ist der Rechner aber schön leise, der Brocken wird mit 490 U/Min befächelt.Unter Last wird das, mit der ebenfalls nicht ganz so effizienten R7 260X nicht gerade leise.Daher stelle ich mir jetzt die Frage:Soll ich auf Intel umrüsten, also Board und CPU tauschen oder doch lieber ne Wakü einbauen? Wird die Wakü im Idle leiser kühlen können als ein CPU Lüfter mit 490U/Min und ein Gehäuselüfter mit ähnlicher Drehzahl?Dank DSL 1000 dauern Downloads hier relativ lange, also möchte ich auch gerne noch ruhig schlafen können… Was meint ihr, was rechnet sich eher?Ich weiß, ich hätte vorher fragen sollen, aber so ist es jetzt nunmal und ich wäre über Input froh.Wenn Intel, welche CPU und Board? Wenn Wakü, womit müsste ich preislich rechnen? Ich müsste wohl auch ein neues Case haben, das aktuelle bietet eher weniger Platz.GrüßeJan
-
15. Januar 2015 um 2:01 Uhr #949184
ThaRippa
AdministratorHallo,zuerstmal: versuch mal, die Vcore runter zu bekommen. Mein FX macht 4.625GHz mit 1.375V – auf allen Kernen. So in der Art dürfte das auch dein 9370 können. Wenn du die Spannung runter nimmst (zur Not halt auch underclocken) dann kommst du von den 225W weg, und 160W wären dann schon mit LuKü locker zu bewältigen. Idle hört man meinen übrigens gar nicht, die Fläche machts. WaKü kannst du zusätzlich durchaus verbauen, auch die Grafik bekommt man so ja flüsterleise. Vielleicht findet sich aber auch ne leise Fertig-WaKü mit 240er Radiator, und die GraKa tauschst du gegen was Passives.
-
15. Januar 2015 um 18:01 Uhr #949190
-|WEST|-
TeilnehmerVielen Dank, das werde ich nachher mal versuchen. Taktet der Prozessor denn dann dynamisch auch noch runter? Im Idle läuft er bei mir mit 0,84V auf 1,44GHZ und daher hat er dann auch nur ca. 10W Verlustleistung.
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ne Wakü mit beispielsweise Tripple Radi leiser sein soll, als mein 14cm und 12cm Lüfter. Das Netzteil ist ja eh leise, da dreht der Lüfter mit vielleicht 200Upm.
Meine erste Wakü war immer laut, allerdings hatte die auch nix besonderes und war Eigenbau… -
15. Januar 2015 um 19:01 Uhr #949192
ThaRippa
AdministratorJa, das heruntertakten muss man ja nicht ausmachen. Das empfehlen nur viele zum Übertakten, damit man auch sicher prüfen kann, ob der Takt stabil mit der Spannung gehalten werden kann.Meiner macht idle 1.75GHz bei 0.9V – Nebeneffekt vom Übertakten per FSB. :fresse:Das kann durchaus auch ein Problem werden. Wenn du ein Offset an Spannung einstellst, ich habe 0.1V mehr als Serie, gilt das idle und unter Volllast. Wenn du also z.B. -0.1V einstellst, weil deine Serienspannung 1.45V ist (weiß ich grad nicht ausm Kopf, musst du mal gucken) dann landest du bei 1.35V für Vollast, aber 0.75V idle. Das müsste auch laufen, aber garantieren kann man es leider nicht. Je nach Board gibt es dann aber andere Stellsschrauben.LLC, also Load Line Calibration kann man z.B. etwas runter drehen, dann geht unter Last die Spannung nicht so weit rauf, wie sie laut Einstellungen an sich sollte. Das kann man natürlich mit der puren Spannungsabsenkung kombinieren. \D/Welches Mainboard nennst du dein Eigen? Wenn ich das wüsste könnt ich mal gucken, was dein Mainboard-UEFI-BIOS so hergibt. Wenns übrigens ein gar zu günstiges ist, kann es durchaus auch sein, dass der Prozessor nicht zu warm wird, sondern die Spannungsversorgung aufm Board. Aber auch hier hilft undervolting natürlich enorm. Noch was: für den „Turbo“ setzt mein System die Vcore auf 1.45V, was bei mir dann 1.55V wären #-o – krasser :shit:, und deshalb auch aus. So wirklich lohnt sich der zusätzliche Energieaufwand nämlich nicht. Turbo Core kannst du ja mal zum Testen ausmachen.Edit: Laut Wikipedia legt AMD für deinen Prozessor bis zu 1.912V an. Bis zu, heißt wahrscheinlich im Turbo-Modus und sonst sind es „nur 1.55V“ oder sowas, aber…. Kraaaank! Kein Wunder, dass die so heiß laufen.
-
15. Januar 2015 um 20:01 Uhr #949193
-|WEST|-
TeilnehmerDas Board ist ein M5A99X Evo Rev. 2.0.Ich hoffe mal, dass das nicht zu günstig ist.Früher war OC und Undervolting wesentlich einfacher, wie soll man das bitte alles kapieren? :(Edit:Wenn ich das LLC auf Maximum setze startet der Rechner normal. Wenn ich nun ein CPU Offset von -0,00625V einstelle (Minimum), dann startet er nicht mehr und sagt mir beim Starten, dass das OC failure war. Ich verstehe das nicht.
-
15. Januar 2015 um 23:01 Uhr #949195
ThaRippa
AdministratorLLC sollte eigentlich *runter* damit die Spannung runter geht :)Fangen wir mal anders an, besorg dir mal HWmonitor oder sowas und gb uns die Werte unter Windows. Und dann müsstest du auch unter Windows die Spannung ändern können, per ASUS AI Tweaker-Manuell oder per AMD Overdrive Tool.Edit: Laut Handbuch verträgt dein Mainboard nur CPUs bis 140W TDP :fresse:Edit2: Wenn man sich das Mainboard anschaut, sieht man auch, warum. Du hast ein 6+2 Phasen-Design, die Boards von ASUS, die FX-9xxx vertragen, haben 8+2 Phasen, also mehr Spannungswandler.Stell im BIOS mal 4.0GHZ bei 1.35V ein, das muss gehen. Turbo Core aus. Von da aus können wir weiter sehen.
-
16. Januar 2015 um 16:01 Uhr #949197
-|WEST|-
TeilnehmerDas Handbuch sieht man ja erst nach dem Kauf :(:roll:
Ich habe mal 2 HWmonitor Screenshots gemacht. Die BIOS Einstellungen werde ich mir nachher mal ansehen, ist gerade zeitlich alles immer knapp…
Aber vielen Dank schon einmal.
So habe ich es eingestellt:
-
17. Januar 2015 um 13:01 Uhr #949203
-|WEST|-
TeilnehmerNach längerer Testphase ist klar geworden, dass die CPU / das Board selbst mit den Einstellungen nicht stabil läuft. Also kann ich da eher weniger undervolting betreiben oder muss mit dem Takt stark runter gehen.
Ich habe mir jetzt folgendes überlegt:
Ich versuche Board und CPU loszuwerden und stelle auf I7 um. Welchen nimmt man da am besten? 4790k? Und welches Board dazu?Dann würde ich gerne noch ein neues Case haben. Mir gefällt das Corsair Obsidian 550D recht gut, nur bekomme ich da eine Wakü rein? Ich denke da an 240er Radi in 30mm in den Deckel und noch so einen vorne rein. Aquastream XT Ultra Pumpe, Nexxxos Sp3 als CPU Kühler und irgendeine Röhre als AGB.
Wakü soll aber erst in Zukunft dann kommen.
Ich denke so einen I7 bekommt man besser gekühlt mit Luft, sodass das erst einmal ausreichen sollte.Habt ihr kreative Ideen, nicht dass ich wieder was falsches kaufe? :-({|=
-
17. Januar 2015 um 13:01 Uhr #949204
ThaRippa
AdministratorSo sehr ich AMD mag, das ist die richtige Entscheidung. Du würdest den Prozessor höchstens auf dem Level des 8350 Stock betreiben können, was zwar auch für fast alle Anwendungen kaum merklich langsamer als ein i7 ist, aber irgendwie Verschwendung. Was soll die Kiste eigentlich machen? Man muss ja nicht unbedingt den i7 nehmen, nur weil er „alles“ kann. Für Allrounder reicht ein i5K, Spiele profitieren vom i7 nicht wirklich. Im 550D geht WaKü definitiv, und genau wie du es beschrieben hast wäre es unter Vollast sehr leise.
-
17. Januar 2015 um 18:01 Uhr #949207
ThaRippa
AdministratorWenn es darum geht, finde ich, solltest du eher ein gescheites AMD Mainbord kaufen und deinen Prozessor behalten. Eine 250W-5GHz-Schleuder ist eine viel geilere e-peen-Waffe als so ein 1150-i7k den genausogut ein Sechstklässler auf die gleiche Leistung bekommt. :DAber vielleicht ist ja sogar so viel Bedarf, dass du dir einen x99-i7 mit mehr als 4 Kernen anschauen solltest. Die Dinger sind wirklich Overkill für deine Anwendung. So in etwa wie mit 30-Tonner Brötchen holen fahren.Sonst würde ich sagen schau dir einfach mal die Riege der Z97-Boards an, da kannste eigentlich jeden Hersteller nehmen. Gibt ja da immer persönliche Präferenzen, ich mag Asus und Asrock. Interessant ist halt, wieviel Geld man ausgeben will für Overclocking-Gamer-Premium-Flair. Denn anders als beim Stromhungrigen AM3+ sind die i7 (zumindest die moderneren) nicht auf ganze Straßenzüge an Spannungswandlern angewiesen. Schlag uns was vor, was dir zusagt.
-
17. Januar 2015 um 18:01 Uhr #949206
-|WEST|-
TeilnehmerEben, wenn ich die Leistung des 8350 gewollt hätte, hätte ich den gekauft. Im Normalbetrieb läuft er ja auch mit Standarttakt, nur eben bei Prime95 oder anderen geht er in der Temp sehr hoch. Beim Dauerzocken ging bisher alles Problemlos.
Was der Rechner machen soll:
Meinen ***** verlängern. Hauptsächlich. Ich bearbeite keine Videos oder Fotos. Office und Spiele reichen mir eigentich.
Aber aufgrund meines winzigen Geschlechtsteils möchte ich eben einen i7 haben :+Was nimmt man denn da und welches Board?
Ich werde dann erstmal das 550D bestellen und mich weiter in Intel einlesen. -
17. Januar 2015 um 20:01 Uhr #949211
-|WEST|-
TeilnehmerWas hältst du /ihr vom MSI Z97 Mpower Max ac? Da kann man nachher die wakü direkt an die spawa mit anschließen. Als Cpu könnte man auch über nen gut übertaktbaren i5 nachdenken. Oder nen kleinen i7 den man etwas pushen kann.
Also ins corsair 550d kann man 2 radis einbauen? Das würde dann ja ganz gut passen denke ich. -
17. Januar 2015 um 23:01 Uhr #949213
ThaRippa
AdministratorDieses MSI board hat zwar schon nen WaKü-Block, dort sind die Anschlüsse und das sind Tüllen) aber fest dran. Wenn du damit leben kannst, gut. An sonsten gibt’s für den Aufpreis von normalen Sniper ohne WaKü fast auch passende Kühler zu kaufen. Kleine i7 die man übertakten kann gibt es nicht. Es gibt jeweils immer nur ein K-Modell. Intel ist ja nicht doof.
-
18. Januar 2015 um 20:01 Uhr #949217
-|WEST|-
TeilnehmerDie „K“ Modelle haben ja nen freien Multi, da geht sicher schon was. Ich will nur nicht mit der Leistung runter gehen im gegensatz zum FX 9370.
Ich habe erst einmal das Gehäuse bestellt, vielleicht wird es damit auch leise genug. Danach kann ich immer noch weiter sehen.Welches Board könnte man denn für meinen Prozessor jetzt nehmen? Eins, das genügend Power bereit stellt?
-
19. Januar 2015 um 7:01 Uhr #949221
ThaRippa
AdministratorAsus 990fx sabertooth, Asus crosshair V Formula-Z, Asrock 990fx extreme 9 und auch eventuell das MSI 970 gaming. Das ist relativ neu und hat in seiner Kompatibilitätsliste die 9xxx nicht stehen. Aber wenn man Reviews liest soll das trotzdem gehen. Ich hab das Asus CH V Forumula ohne V.
-
19. Januar 2015 um 10:01 Uhr #949223
Majohandro
TeilnehmerDen Sechstklässler musst du mir zeigen. Das ist Bullshit. Das weiß ThaRippa eigentlich auch selber. Ohne Anleitungen und Hilfe aus den Foren kriegen die das auch nicht hin.:) AMD zu übertakten ist um einiges einfacher als ein i7 zu prügeln.Am besten der TE kauft sich ne Wakü für sein System. Da hat er mehr von als jetzt auf einen i7 umzusteigen.Außer der TE hat Spaß dran Geld zu verbrennen. So wie ich das auch gerne mache. Nur ich nutze die Leistung auch :).Dann aber kann es richtig teuer werden. Ein i7 kann richtig Hitze entwickeln und ist schwerer zu kühlen da er 22 Nm hat statt 32nm wie bei AMD und somit weniger Auflagefläche für den Kühler bietet als AMD Prozesoren.Mit einem 360er Radiator kriegst du die CPU leise gekühlt. Das ist kein Thema.Ich schätze mal für ne Wakü nur für die CPU um die 200 -250 Euro und du hast Ruhe. Es kann auch teurer werden je nach schnick schnack.
-
19. Januar 2015 um 12:01 Uhr #949225
ThaRippa
AdministratorThema Sechstklässler: Youtube. Ach was sag ich, selbst die Auto-OC-Kacke die wir nichtmal mit der Kneifzange anfassen würden dreht nen i7k zuverlässig auf mehr Leistung als AMD liefern kann. Aber billig ist es halt nicht gerade. Ein anderes Board muss in jedem Fall her. Ideal wäre eins, wo man auch ne WaKü für die VRMs bekommt (darum hab ich auch das Crosshair ohne V, weil mir der LE-Kühler so gut gefallen hatte). Mit Luft muss man sonst wieder darauf achten, dass man einen Luftstrom über die Kühler hinbekommt. WaKü kostet natürlich auch wieder Geld, aber hier ists halt noch nicht völlig sinnlos, das Mainboard zu kühlen.Bei ASUS könnt ich dir ziemlich genau sagen, was du einstellen musst 😀
-
19. Januar 2015 um 13:01 Uhr #949226
Majohandro
TeilnehmerNaja das Auto OC ist nicht das gelbe vom Ei bei Intel. Da jede CPU anders ist passen die Werte uu 90% nicht und das System wird instabil. Wie gesagt ich würde eventuell ein neues Board holen falls es nötig ist und dann die Kiste unter Wasser setzen. Eventuell Grafikkarte auch gleich mit dabei. Dann könnte er eventuell sogar 5 GHz + realisieren. aber dann wird der Verbrauch unschön
-
19. Januar 2015 um 14:01 Uhr #949228
ThaRippa
AdministratorOch, das ist weitgehend nicht mehr so dumm, wie man das kannte. Die legen halt ne gerade noch LuKü-24/7-fähige Spannung an und drehen dann den Multi hoch, bis die Kiste nicht mehr postet. Dann gehen sie x-Schritte zurück und fertig. Wenn das nur bei 10% funktioneren würde, wäre es kein Feature sondern ein Support-Problem.@5GHz: ja, kann man erreichen, aber wenn man ehrlich ist (oder halt mal nachmisst) ist der Sweet Spot irgendwo zwischen 3.8 und 4.2GHz (!). Alles darüber bringt kaum noch Mehrleistung für viel mehr Spannung. Sprich: wenn man Effizienz wollte, würde man tatsächlich mit dem 8370E gut fahren.Bei ungefähr 4.4-4.5GHz steigt der Spannungsbedarf der Chips derartig an, dass die wenigsten mehr als 4.7GHz auf allen Kernen 24/7 fahren. 5GHz sind die psychologische Marke, klar, aber eher was für Benchmarks und epeen. Der 9590 hat auch genau diese Werte: 4.7GHz auf allen Kernen, 5GHz Turbo. Ich verzichte – zugunsten der Lautstärke – auf 50MHz Grundtakt und den kompletten Turbo. Dafür hab ich definitiv auch keine 200W Verbrauch 😉
-
19. Januar 2015 um 17:01 Uhr #949229
-|WEST|-
TeilnehmerBoards muss ich mir mal in Ruhe ansehen. Das crosshair formula z ist laut hardwareversand.de auch nur bis 140W TDP frei. Hat allerdings dann doch 8+2 spawa.
Gehäuse ist ja bestellt, ich komme bei der wakü cpu only aber auf rund 500 Euro? Graka unter Wasser ist nicht drin, gibt’s wohl nix für meine. -
20. Januar 2015 um 5:01 Uhr #949234
Majohandro
TeilnehmerSoweit ich informiert bin stellt Asus ein Bios Update bereit die 220 TDP Blöcke unterstützen.Mist du mal bei Asus auf der Homepage schauen.Wenn ich so pauschal im Kopf ne Wakü berechne komme ich auf max 300. wie gesagt je nach dem wieviel schnick schnack.Hier der Link:http://www.asus.com/de/Motherboards/CROSSHAIR_V_FORMULAZ/Ich hatte das Board selber im Einsatz und ich kann dir sagen das der Gerät die Königsklasse in Sachen AM3+ 990FX ist.:)
-
20. Januar 2015 um 21:01 Uhr #949238
-|WEST|-
TeilnehmerDas Board ist schon ziemlich geil. Heute ist das neue Gehäuse angekommen, muss ich morgen mal umbauen und gucken in wiefern da ne wakü unterzubringen ist. Mein aktueller cpu kühler braucht recht viel Platz. Da muss ich sehen, ob das mit den Rams passt. Wakü kommt dann später mal, ich muss erstmal neues Gehalt verhandeln :d:
-
21. Januar 2015 um 17:01 Uhr #949241
-|WEST|-
TeilnehmerJo, scheint alles zu passen.
Das Gehäuse ist ganz ok, ist auf jeden Fall schon wesentlich leiser als das billige Dünnblechteil.
Nur die Festplattenentkopplung ist nicht ganz so gelungen, die werde ich dann wohl wieder in Gummi in die 5 1/4″ Schächte verbannen.
Leider ist mir direkt an der Fronttüre so ein Clip abgebrochen, das ist auch mal ne saudämliche Konstruktion.Jetzt fange ich mal an, Geld für ein neues Board und Wakü bei Seite zu legen.
-
21. Januar 2015 um 17:01 Uhr #949240
ThaRippa
AdministratorRam passt schon, sagen die Reviews zum Brocken 2 😉
-
22. Januar 2015 um 12:01 Uhr #949247
ThaRippa
AdministratorNaja die 3.5″-Käfige kannste dann ja raushauen. Wirst oben übrigens ins Schwitzen geraten, Corsair hat da 5mm zu wenig Abszand zwischen Board und Deckel gelassen. Die Deppen die. Da sind wohl 50mm, Slim-Radi plus Standardlüfter sind aber nun mal 55mm.Nun gehts je nach Board trotzdem, oder man braucht nen Slim-Lüfter.Edit: schau mal hier, so als Anregung/Anreiz!
-
22. Januar 2015 um 17:01 Uhr #949249
-|WEST|-
TeilnehmerDamit kommste jetzt um die Ecke :+
Naja, das lässt sich schon hin bekommen. Sonst setze ich das Gitter oben höher, da sind auch locker nochmal 5mm drin, sodass es Plan mit dem Deckel abschließt.
Rote Schläuche hatte ich auch schon im Einkaufswagen… Würde aber eher auf Silent setzen, der dicke Radi ist da eher uncool.
Aber Danke für den Link.Wie gesagt, erstmal sparen. Es ist ja schon wesentlich leiser geworden.
-
22. Januar 2015 um 17:01 Uhr #949250
ThaRippa
AdministratorHab ja nicht gesagt, dass du so nen fetten Radi unten nehmen musst. Aber so in der Art muss es wohl – hinten der 140er ist auch optional.
-
22. Januar 2015 um 21:01 Uhr #949251
-|WEST|-
Teilnehmerhttp://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/AtsdCartSaveKey/bcada1a8fe71e65c606731016ae4c9c5
Was sagt ihr dazu? Gerade in Bezug auf Lüfter und AB. Ich schätze, es sollte alles dabei sein für ein funktionierendes System.
Durchflusssensor und Temperatursensor kann man ja zur Not noch nachrüsten.
140mm Lüfter gibts offensichtlich nicht in dünn? Sonst würde ich lieber oben nen 280er Radi nehmen. -
23. Januar 2015 um 0:01 Uhr #949252
ThaRippa
AdministratorHier wird zumindest behauptet, dass der 1200er ein Laufgeräusch hat, was der 800er nicht hat. Kann natürlich auch Steuung gewesen sein.
13/10er Schlauch find ich persönlich zu labberig.
Deine geraden Anschlüsse werden leider hässlich herausstechen gegenüber den hübschen Alphacool-Pumpenadaptern. Die 90°-Anschlüsse sehen schon deutlich „schwärzer“ aus, ich würde aber alles aus einem „Guss“ kaufen, wenn ich du wäre. Diese hier würden zu den 90°-Anschlüssen passen, aber das ist immernoch nicht schwarz und kaum billiger als Markenware z.B. von Alphacool.
Hab selber mit Stückwerk angefangen und am Ende zwei mal (!) Anschlüsse (ein mal die Hälfte auf gleiche Billigteile, dann alle auf Bitspower) ausgetauscht, bis ich zufrieden war. Andererseits wollte ich seinerzeit auch nicht mit 5-€-Anschlüssen loslegen. Gekauft hab ich nun aber halt beides. Es ist ja nicht nur die Optik, die besseren Anschlüsse sind auch leichter in der Handhabung und haben vertrauenswürdigere Dichtungen – wichtig besonders bei allem mit dem Adjektiv „drehbar“.
Zum AGB kann ich nix sagen. Zumindest ist es ein bekannter Name, wenn ich mir eine Röhre kaufen würde, dann nur noch aus Glas.
-
23. Januar 2015 um 18:01 Uhr #949254
-|WEST|-
TeilnehmerOk. Damals als ich ne wakü gebaut habe, hatten alle waküs zum kaufen 10/8. daher dachte ich das geht klar. Ich hatte immer 16/10 und 22/10 als Eingang an der Pumpe…
Es sollte ja noch flexibel zu verlegen sein. Bei den Anschlüssen habe ich echt nicht so genau hingesehen, ich dachte nicht, dass die unterschiedlich sind 🙄
Reichen die 800er denn, was Fördermenge und Druck angeht?Wakü muss aber leider eh erstmal warten, habe heute das Getriebe an meinem Zweitwagen gekillt und das muss erstmal neu.
-
24. Januar 2015 um 10:01 Uhr #949260
ThaRippa
AdministratorDu profitierst hier von unserer Erfahrung 😉 . Ich sag mal so: über 800 RPM wird man die eh nicht laufen hören wollen. Zum Glück müssen sie da oben zusammen mit dem Kamineffekt nicht viel leisten.
-
25. Januar 2015 um 16:01 Uhr #949273
ThaRippa
AdministratorIch persönlich kenne die Corsairs nicht aber die Amis schwören drauf. Für mich ist das eher ein Hinweis auf gute Leistung als auf leisen Betrieb, aber das schließt sich ja nicht aus. Der passive Radiator oben wird leider nicht viel Heizleistung aufnehmen können, ich vermute stark dass ein 240er mit Slim-Lüftern immernoch mehr bringt. Aber natürlich kannst du es versuchen, denn für die CPU reichen würde auch der 240er vorn. Zusätzlich kannst du ja den hinteren Lüfter auch reinpusten lassen um einen Luftstrom durch den oberen Radiator zu forcieren. Für den Passivbetrieb könnte sogar ein 45er mit größerem Lamellenabstand helfen – wahrscheinlich aber ist der Unterschied nicht messbar.
-
25. Januar 2015 um 16:01 Uhr #949274
-|WEST|-
TeilnehmerPassiv bringt nicht viel.
Slim Lüfter finde ich aber doof 😉
Daher die Überlegung erst einmal den Radi passiv zu betreiben, je nach Platzverhältnissen geht dann zumindest ein normaler 140er Lüfter oben. Das hängt dann aber stark vom Board ab. Bei meinem aktuellen würde es passen. Vielleicht sogar auch mit 2 Lüftern. Beim Asus Crosshair V Formula-Z wird es sicher nicht gehen, denn die Spannungswandler haben nach „oben“ hin (Überhalb der CPU) noch einen Kühlkörper. Da müsste man das eingebaut sehen und messen ob es passt.
Im Übrigen passt auch oftmals ein Corsair Hydro 110 nicht ins Case rein, je nach Board. Und das sollte ja laut Herstellerseite logischerweise passen. Scheint sich echt jemand vermessen zu haben. Über die Anhebung des Deckels / der Radiaussparung habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht, denn dazu müsste ich mal herausfinden, wie diese Schicht dort im Case befestigt ist. War nicht offen sichtbar. -
25. Januar 2015 um 16:01 Uhr #949271
-|WEST|-
TeilnehmerIch habe gestern mal ein wenig aufgeräumt. Nicht im Haus, sondern im PC.Einen Eindruck werde ich anhängen.Die HDD hängt nun, von Expanderseil gehalten, in den 5 1/4″ Schächten, die SSD fand dort auch einen Platz. Somit ist nun der Festplattenkäfig weg und es bietet sich viel Platz.Oben werde ich, wenn Geld vorhanden ist, einen ST30 Radi in 280 hinhängen und den erstmal passiv mitlaufen lassen. Vorne dann nen 240er ST30 rein mit Lüftern. Ich bin jetzt online über die Corsair Lüfter gestolpert, die auch nicht schlecht sein sollen. Diese hier wären das:http://www.corsair.com/de-de/air-series-sp120-pwm-quiet-edition-high-static-pressure-fan-twin-pack
-
27. Januar 2015 um 18:01 Uhr #949298
-|WEST|-
TeilnehmerDoppelpost zwecks Push :roll:Ich habe mir nen Alphacool 280 st Radi besorgt. Wenn der kommt, kann man mal anhalten und messen und weitere Gedanken machen.Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis. Für den Kaufpreis bekommt man den jedenfalls gut wieder abgestoßen :d:Hat jemand Erfahrungen mit einer Lastschaltung für die Aquastream XT Ultra?Der eine Lüfterausgang ist ja nicht wirklich belastbar und mit 4 Lüftern über der Grenze. Ich habe mir vorgestellt, ich baue was, dass als Eingangsregelung die Spannung der Aquastream bekommt und dann einfach nur den Ausgang gleich hält mit mehr Belastbarkeit. Gibts da was? Ich hatte früher mal was manuelles mit Poti gebaut, aber funktioniert diese Regelung auch mit der Eingangsspannung von der XT?
-
27. Januar 2015 um 18:01 Uhr #949300
xfn99
TeilnehmerIch weiß nicht wie es bei dir oben im Gehäuse aussieht. Bei nem Kollegen haben wir aber den Radiator und die Lüfter zwischen das Obere Blech gemacht. D.h. Radiator innerhalb und Lüfter außerhalb vom Gehäuse und dann den Zierdeckel wieder drauf.
-
27. Januar 2015 um 18:01 Uhr #949301
-|WEST|-
TeilnehmerWäre möglich, sieht aber doof aus. Und der Deckel geht dann auch nicht mehr drauf. Aber der muss ja zwecks Belüftung eh weg.
-
27. Januar 2015 um 20:01 Uhr #949306
ThaRippa
AdministratorMusst du halt nen neuen Deckel bauen, aus gröberem Lochgitter, mit leicher Wölbung oder so.
Dicke Achtender in kleinen Gehäusen sind halt schwierig. 😀
p.s.: ich blickte gerade sehr zufrieden auf mein 37x62x47cm=108 Liter Gehäuse :devil:
-
27. Januar 2015 um 21:01 Uhr #949312
-|WEST|-
TeilnehmerOk, ich gucke es mir an. Handwerklich bin ich nicht zu ungeschickt…
Was hältst du von gebrauchten Boards?
Das Crosshair V Formula-Z ist neu ja recht teuer. Gebraucht gibts die für rund 180 Euro. Wenn ich dann den Verkaufspreis vom alten Board abziehe, ist das recht verlockend.
Würde gerne einige Pro / Contras hören \D/ -
27. Januar 2015 um 23:01 Uhr #949313
Majohandro
TeilnehmerBei Geizhals.de sind einige Asus Crosshair V Formula Z für 199 Euro gelistet. Bevor ich 180 ruto für ein gebrauchtes bezahle wo ich nicht weiß was de Vorbesitzer damit gemacht hat würde ich lieber 20 Euro drauf legen und ein neues kaufen. Und volle Garantie hast du dann auch noch.Wenn dir die Am3 + Königsklasse zu teuer ist kannst du dir mal das Asus Sabertooth R 2.0 anschauen. Hat nicht ganz die Ausstattung ala Formula aber ist ein sehr gutes Board.Im Endeffekt entscheidest du aber ich würde mir keine gebrauchte Wäre in den PC stecken.Gruß
-
28. Januar 2015 um 21:01 Uhr #949323
ThaRippa
AdministratorDas ist entweder oder. Manche schreiben, man soll für extreme (lies: Flüssigstickstoff) OC-Aktionen beide Anschlüsse bestecken. So nimm einfach was du hast.Das Crosshair mit Z wird mit 9xxx-Support beworben, das geht aber etwas unter:
An sonsten stimme ich deiner Boardauswahl soweit zu. Das Sabertooth hatten sie auch als „Gen 3“, einer Version mit angeblichem PCIe-3.0 rausgebracht, was natürlich Marketing-Bull war. Außerdem hässlich.Am neuesten von den ganzen FX-9xxx-tauglichen Boards ist übrigens das MSI 970 Gaming. Das ist aber der wohl schlimmste Name für ein Board ever, um es zu googlen. Zumindest seit nVidia ihr 970er released hat. Der 970er Chipsatz bringt weniger PCIe-Lanes raus, aber für Single-Graka ist das Wurscht und selbst SLI/CF leidet kaum unter den dann anliegenden PCIe x8.Dafür sieht das Board recht schick aus und hat halt recht neue Chips drauf.
-
28. Januar 2015 um 21:01 Uhr #949322
-|WEST|-
TeilnehmerIch habe jetzt nochmal näher geguckt. Das crosshair formula-z hat nen p8 cpu stromversorgungspin und zusätzlich noch einen p4. Ich habe aber nur p4+p4 also p8 am Netzteil. In wiefern braucht man den anderen noch? Weil ich sicher nicht noch ein neues nt kaufen werde.
Zur Wahl stehen noch asrock fatal1ty 990fx professional. Das ist ebenfalls für die cpu freigegeben. Die asus sind das alle laut asus hp nicht. Inoffiziell geht das natürlich, es läuft ja jetzt auch.Nur in nem Test von tomshardware wird gezeigt, dass das oc Potential vom asrock nicht so gut ist. Das sabertooth soll da besser sein, gefällt mir rein optisch aber nicht.
Ist das alles kompliziert :-k
-
28. Januar 2015 um 22:01 Uhr #949324
-|WEST|-
TeilnehmerFür Menschen, die sich nicht konstant / täglich mehr als ne Stunde Zeit haben sich um sowas zu kümmern, ist das wirklich schwer. Daher danke ich dir nochmals!
Wieso geben die Hersteller denn bitte Kompatibilitätslisten raus, wenn meine doofe CPU da nie drin steht? Das macht doch keinen Sinn 🙁
Das MSI sieht gut aus, nur ich kenne mich. In Zukunft wird mir meine billige Graka nicht mehr reichen und da muss was größeres rein. Wenn die dann nur mit x8 / x8 angebunden ist, ist das ja nicht so cool (gefühlt).
Daher tendiere ich schon eher zu nem 990FX Chip.
Das Fatal1ty sieht ganz ok aus. Ist halt viel Kiddie-Bling-Bling dran… Aber schwarz / rot finde ich tendenziell schon ansprechend.
Ich achte jetzt immer beim Design auch darauf, wie die Kühler von den Spannungswandlern sitzen. Beim Crosshair sind die reich „hoch“ gebaut, also oben an der Kante des Boards. Ich will ja nach Möglichkeit oben den Radi rein quetschen, und da zählt ja jeder Millimeter. Auf den Preis gucke ich fast schon nicht mehr, habe heute ne Gehaltserhöhung bekommen :+
Von den Abmessungen her ist das Crosshair nicht optimal, das Fatal1ty bringt aber wohl nicht die Performance.
Ich bin zu unentschlossen und zu unwissend 🙄
-
28. Januar 2015 um 23:01 Uhr #949325
Majohandro
TeilnehmerDas Formula z wird mit einem 8 Pin CPU Stecker betrieben. Wie Rippa schon sagte ist der zusätzliche 4 Pin für extrem OC ausgelegt damit noch mehr spannung auf die CPU gefeuert werden kann.Für was du dich nun entscheidest musst du selber wissen.
-
4. Februar 2015 um 8:02 Uhr #949415
-|WEST|-
TeilnehmerSo, im Endeffekt ist es das asrock 990fx extreme 9 geworden. Grund dafür ist hauptsächlich die schlechte bis keine Verfügbarkeit des fatal1ty professionals. Das crosshair hätte nicht gepasst, auch mit Wasserkühlung auf den spannungswandlern nicht.
Ich habe gestern den Deckel vom case so bearbeitet, dass ein 280er radi mit 2 normalen Lüftern rein passt. Das Gitter schließt jetzt bündig mit dem Deckel ab, sieht ganz ok aus. Ich habe einfach 6 von den atx abstandshaltern anstelle der nitverbindung eingesetzt.
Jetzt muss nur das neue Board noch kommen, dann kann ich quasi bald auch waküteile bestellen. -
4. Februar 2015 um 12:02 Uhr #949419
-|WEST|-
TeilnehmerDas sollte passen. Der ist ja nicht wesentlich anders positioniert als am M5A99X. Das passte gestern auch 😎
-
4. Februar 2015 um 12:02 Uhr #949418
ThaRippa
AdministratorHoffentlich bekommst du den 8-Pin eingesteckt :/
-
4. Februar 2015 um 21:02 Uhr #949428
-|WEST|-
TeilnehmerHabe mir jetzt nen günstigen nexxxos xp3 besorgt.
Zu den Schläuchen: was haltet ihr von den Norprene? Ich würde eher bei 13/10 bleiben, denn das ist generell günstiger und es gibt auch pumpenadapter in schwarz in der Größe. 16/10 finde ich rein optisch eigentlich nicht so toll.
-
4. Februar 2015 um 21:02 Uhr #949430
ThaRippa
AdministratorDann lieber 11/8.
-
5. Februar 2015 um 18:02 Uhr #949458
-|WEST|-
TeilnehmerHallöchen!
Das Board ist heute schon gekommen und ich habe es mal fix eingebaut.
Es läuft soweit ziemlich gut. Die Spawa werden schön wärm, die VCore geht auch auf 1,55V hoch. Beim alten Board waren das ja „nur“ 1,49V.
Leider ist die beigelegte Software nicht so geil von Asrock, das kann Asus besser. Die Lüfterregulierung lässt sich leider nicht mehr so schön mit einer Temperaturkurve steuern. Da kann man jetzt nur eine Zieltemperatur eingeben und eine minimale Drehzahl.
Die CPU Temp geht jetzt sogar noch höher als vorher, das liegt sicherlich an der VCore. Aber da kann ich ja jetzt ausgiebig testen, was so geht.Leider ist weder bei Aquatuning noch bei Caseking irgendwas vorrätig. Also Radis / Schläuche und so sind erst in 3-4 Wochen lieferbar 🙁
Gibts noch andere Shops, wo ich gucken könnte? Ich würde jetzt doch gerne ne Wakü haben…Eine „Verstärkung“ des Lüfterausgangs der Aquastream XT habe ich auch ausfindig machen können.
Ist im Prinzip genau so eine Schaltung wie ich es mir auch gedacht habe. Es gibt das Eingangssignal von der Aquastream und ein Ausgangssignal, das identisch zum Eingang ist. Geregelt wird das über nen MosFET, der entsprechend mehr Last verträgt als die Aquastream. Muss ich mal zusammenlöten.So, das wars von mir erstmal. Anbei noch visuelle Eindrücke meiner Bastelei, vorher und nachher. Ein 280er Radi mit normalem Lüfter passt jetzt auch rein. Yeah!
-
5. Februar 2015 um 21:02 Uhr #949471
-|WEST|-
TeilnehmerIch bin grippal eh außer Gefecht was die Arbeit angeht. Da kann ich mir das auch noch näher ansehen.
Habe aber wohl ein Treiberproblem, manchmal schaltet das Netzteil nach dem runterfahren nicht ab und die Lüfter laufen weiter und der powerbutton leuchtet noch. Habe aber keinen Bock Windows nochmal neu zu installieren…
Alles kacke im Moment 🙄 -
5. Februar 2015 um 21:02 Uhr #949468
ThaRippa
Administrator1.55v ist auch normal – damit sollte er jetzt auch unter Last nicht mehr abstürzen, solange die Wandler mitmachen. Was du aber jetzt schon machen kannst, ist mit der Spannung spielen, wie anfangs beschrieben. Beachte aber, dass bei dem Asrock die Load Line Calibration genau andersherum arbeitet. Mehr LLC bedeutet bei dir weniger Spannung, afaik.
-
6. Februar 2015 um 1:02 Uhr #949498
ThaRippa
AdministratorWenn deine Angaben stimmen, solltest du ohnehin auf Windows 8.1 wechseln. Denn das kommt besser mit vielen Kernen und der Modulbauweise von AMD (2x Integer auf 1x Floating-point) klar. Insgesamt spart es auch noch Ressourcen.Und wenn man mit Classic Shell die Kacheln verbannt hat ists gar nicht mehr so abstoßend.
-
6. Februar 2015 um 1:02 Uhr #949499
-|WEST|-
TeilnehmerNe, Win7 ist wieder neu drauf und läut auch. Windows 10 werde ich dann nehmen. Jetzt muss ich erstmal wieder updaten.
-
7. Februar 2015 um 15:02 Uhr #949528
-|WEST|-
TeilnehmerHeureka!
Ich hatte heute Zeit und habe einen enormen Spieltrieb verspürt.
CPU Läuft jetzt stabil bei 1,32V VCore, Turbo ist eingeschaltet, mit 4,4Ghz im Normalbetrieb und mit Turbo 4,7Ghz.
Eine deutliche Verbesserung zu 1,55V Vcore, die Standard im Bios sind, wenn alles auf Auto ist. Temperaturen sind logischerweise viel besser und gehen nicht mehr über 60°C, wenn AIDA64 im Systemstabilitätscheck läuft. Bei Prime95 mit maximaler Hitzeentwicklung komme ich noch auf 70°C, aber diese Einstellung ist ja sehr realitätsfremd. Daher bin ich erst einmal zufrieden und kann warten, dass Aquacomputer die WaKü-Teile wieder auf Lager hat, dann nerve ich euch mit meinen Warenkörben dort weiter 🙄LLC habe ich auf 100% gesetzt, was einer Deaktivierung entspricht. Alle anderen Einstellungen führen nur zu einer temporär erhöten VCore, die aber nicht benötigt wird.
Ich könnte mit LLC und noch niedriger VCore rumspielen, aber dazu habe ich jetzt im Moment auch keine Lust. Das dauert ja alles immer ewig mit den Stresstests und VCore weiter absenken und so weiter…Meine Einstellungen waren mit allen Schutzmaßnahmen (automatisches runtertakten etc.) abgeschaltet. Die sind jetzt natürlich wieder an, die haben ja schließlich in Notsituationen schon einen Sinn.
Vielen Dank für die ausführliche Hilfe und den vielen Erläuterungen bis hier hin. :respekt:
Was würde ich nur ohne euch machen? :d: -
7. Februar 2015 um 16:02 Uhr #949530
-|WEST|-
TeilnehmerTaktraten sind Standard geblieben, also 2000mhz glaube ich. Fsb ist 800mhz im Dual channel, also ddr3 1600 auch noch mir Standard timings. Was da noch geht probiere ich bei Gelegenheit aus.Prime hat den Rechner jetzt doch leider einfrieren lassen. Das ist aber wohl eher ein Temperaturproblem jenseits der 75 Grad. Das werde ich beobachten!
-
7. Februar 2015 um 16:02 Uhr #949529
ThaRippa
AdministratorDas klingt sehr gut! Welchen Takt hat die Northbridge jetzt?
-
7. Februar 2015 um 20:02 Uhr #949533
ThaRippa
Administrator2200 sind eigentlich von AMD vorgesehen. Viele Boards setzen das aber nicht. Bis 2600 lohnt sich das OC etwa, dafür braucht man aber etwa 1.325v Cpu-Nb-Spannung. Ram Takt geht nicht höher als cpu MB Takt. HT Takt ist relativ egal, ich hab ihn synchronisiert zur NB.
-
8. Februar 2015 um 18:02 Uhr #949546
ThaRippa
AdministratorIch hab da 0.025v Schritte 🙂 Schau auch mal wieviel das ausmacht. In Benchmarks. Weil von der Hitze kann man sich ja auch mehr CPU-Takt oder weniger Krach „kaufen“.
-
8. Februar 2015 um 18:02 Uhr #949545
-|WEST|-
TeilnehmerSitze gerade an der Blechkiste. 11x 2200Mhz war da mit ner CPU-NB Spannung von 1,375V. Da kann man auch dann nur auf 1,25V absenken. Die Schritte sind nicht so klein. Ich stelle mal auf 2600mhz und gucke was passiert …Wie kann ich denn mal checken, ob der Turbo überhaupt anspringt? Das sah ich bisher nicht.
-
8. Februar 2015 um 19:02 Uhr #949549
ThaRippa
AdministratorCinebench 15.
-
8. Februar 2015 um 19:02 Uhr #949548
-|WEST|-
TeilnehmerPrime freezed damit im blend Test nach ner Minute, aida läuft noch durch. Benchmark müsste ich dann heute Nacht mal runterladen. Pcmark ? Womit könnte ich dann mit deinem sys vergleichen? Unterscheide in meinen Einstellungen sehe ich dann ja selbst …
-
10. Februar 2015 um 19:02 Uhr #949605
-|WEST|-
TeilnehmerMeine Cinebench 15 Resultate:
692 Punkte bei 4,4Ghz CPU Speed und 2,2Ghz CPU-NB Speed
703 Punkte bei 4,4Ghz CPU Speed und 2,6Ghz CPU-NB Speed
747 Punkte bei 4,7Ghz CPU Speed und 2,2Ghz CPU-NB Speed
4,7 und 2,6Ghz habe ich nicht zum laufen gebracht.
Mir scheint es nach wie vor, dass die CPU nicht in den Turbo geht. Bei 3D Mark sagt das Ergebnis auch, dass ein maximaler Turbo-Takt 4,4Ghz ist.
Woran kann das liegen?
Im Bios ist der Turbo auf Enabled oder Auto gesetzt. Beides bringt keine Verbesserung.Sind die Werte denn ok? Für 4,7Ghz musste ich die VCore wieder anheben.
-
10. Februar 2015 um 22:02 Uhr #949614
ThaRippa
AdministratorNaja Turbo macht er ja nur bei 2 Threads, nicht wenn alle Kerne arbeiten. Deshalb ist der Turbo bei mir auch aus, weil das verhältnismäßig selten passiert (ist halt als Boost bei Singlethread-Lasten gedacht). Und weil es die vCore auf unerhörte 1.55V setzt für „das bisschen“ Boost. Fällt aus.Ich habe grad keine Lust, herumzutakten, und ich lauf ja mit 250MHzx18.5, weshalb ich auch 2500MHz NB-Takt einstellen kann, aber weder 2400 noch 2600 ;)Aaaber auf jeden Fall erreiche ich „nur“ 700 Punkte bei 4.65GHz CPU und 2.5GHz NB. Dafür brauch ich aber auch nur 1.365V bzw 1.175V, was mich (und die Lüfter 😀 ) beruhigt.
Also erreichst du definitiv die zu erwartende Leistung. Fein! Ich würd jetzt mal gucken, wieviel mehr Spannung du bei 4.7GHz/2.6GHz brauchst. Von einem Sweet-Spot braucht man überhalb von 4GHz eigentlich nicht mehr reden, aber irgendwo um die 4.6 wird die Kurve halt immer steiler…4.7 war aber bei FSB200 auch genau das was noch unter 1.4V zu machen war.
-
10. Februar 2015 um 23:02 Uhr #949617
-|WEST|-
TeilnehmerDanke fürs Feedback. Ich habe die 703 Punkte ebenfalls mit 1,32V Vcore erreicht. Damit liege ich also im grünen Bereich. Das wollte ich nur wissen und lasse das so. Fsb kann ich nicht großartig anheben, das macht der ram nicht mit.
-
10. Februar 2015 um 23:02 Uhr #949618
ThaRippa
AdministratorWas für Ram hast du denn so? Ich hatte ja deswegen am FSB gedreht, weil ich mein 2400er-Ram gar nicht so betreiben kann – das Board gab die nötigen (langen) Timings nicht her. Daher statt 2400CL11 jetzt 2000CL9 :fresse: und das geht nur mit FSB-Anpassung. Zudem soll OC per FSB bei manchen „leichter“ also mit weniger Spannung abgehen, als per Multi. Das Gefühl teile ich.p.s.: nach nem reboot kamen nu 713 Punkte raus. 😛
-
11. Februar 2015 um 6:02 Uhr #949624
-|WEST|-
TeilnehmerIch hatte dummerweise nur crucial ballistix ddr3 pc16000 gekauft. Also mehr als 200Mhz is nich.
-
24. Februar 2015 um 19:02 Uhr #949475
-|WEST|-
TeilnehmerOk, das habe ich garnicht gesehen, dass die anders sind 🙁
Gut, dann bestelle ich die normalen. Sind zwar häßlich, aber das muss dann wohl sein. Case ist ja eh zu. Hauptsache leise :d:
-
24. Februar 2015 um 19:02 Uhr #949473
-|WEST|-
TeilnehmerEs tat sich was. Der alphacool st30 280mm radi ist wieder lieferbar, also ne Bestellung abgeschickt. Mit dabei sind aquastream xt Ultra, AB wird ein Aufsatz für die Pumpe, rote Kühlflüssigkeit und ein shoggy Sandwich.
Cpu Kühler und zweiten radi habe ich bereits.
Jetzt fehlen noch die Anschlüsse, das werden bitspower für 16/10er Schlauch, Schlauch und einen Schlauchschneider.Welche Lüfter nehme ich da?
In 140mm gibts ja von noctua die redux mit 900upm. Die wollte ich nehmen. Welche wären als 120er empfehlenswert für auf den anderen radi? -
24. Februar 2015 um 19:02 Uhr #949474
ThaRippa
AdministratorIch versteh den Griff zu den Redux nicht ganz. Das sind ja nicht die normalen Lüfter in anderer Farbe. Leider hab ich aus dem Kopf keinen Vergleichtest dazu, aber guck dur einfach die Produktbilder an, die können nicht identisch zu den „braunen“ sein. Vielmehr scheinen das die „alten“ Bauformen zu sein.Gute Lager und Antriebe bekommst du da aber natürlich trotzdem. Ich empfehle (wenn Geld eher Unwichtig 😉 ) NF-F12 für 120er und NF-A14 für 140er-Plätze. Wenn es ums „Blasen“ und nicht um Saugbetrieb geht, sind auch die eLoops (egal von welcher „Firma“) ziemlich gut in Luft-pro-Krach, aber deren Lager sind weniger vertrauenerweckend.
-
24. Februar 2015 um 19:02 Uhr #949477
ThaRippa
AdministratorOch, wenn man durchgängig nur die hat, ists auch wieder Stimmig. Und ich finde, wenn man sieht, dass es ums Leisesein geht und nicht um farbliche Abstimmung, dann hat das auch was.
-
24. Februar 2015 um 19:02 Uhr #949478
-|WEST|-
TeilnehmerTop, ist bestellt.
Ich merke schon, dass ich am Wochenende Wakü basteln werde und nicht wie geplant meinen GTI zerlege…
Naja, hat ja auch was.
Ich melde mich dann, wenn was geschafft ist :d: -
26. Februar 2015 um 16:02 Uhr #949869
-|WEST|-
TeilnehmerWürdest du mir nochmal einen Gefallen tun?Caseking hat geliefert. Allerdings sind die Anschlüsse wohl 16/13 und nicht 16/10. der stutzen, wo der Schlauch drauf kommt, sollte dann bei 16/10 ca 10mm dick sein, richtig? Vielleicht noch 11mm aber keine 13,5? Dann haben die nämlich leider falsch geliefert und ich bin nicht zu blöd das zusammen zu stecken. Die Tülle geht nämlich auch nicht drauf …Man bekommt den Schlauch ja drauf, aber da brauche ich schon meine gnaze Kraft. Ich schätze mal, dann habe ich den CPU Kühler, Pumpenanschluss und alles andere auch direkt mit in der Hand…
-
26. Februar 2015 um 22:02 Uhr #949871
KingofRome
TeilnehmerMelde dich einfach morgen mal bei denen, und erkläre dein Problem. 10 er ID Schlauch würde ich Nichtmal versuchen da drauf zu schieben, hätte ich viel zu viel schiss das der reißt, auch wenn ich nicht weiß was dazu wirklich notwendig wäre.Gruß KingofRome
-
26. Februar 2015 um 22:02 Uhr #949872
-|WEST|-
TeilnehmerDas habe ich natürlich direkt gemacht. Scheint wohl in Taiwan falsch verpackt worden zu sein. Artikelnummer ist vom 16/10, sind aber wohl wirklich 16/13er. Mal sehen wie schnell Ersatz kommt, Paket ist schon unterwegs.
-
16. März 2015 um 18:03 Uhr #950149
-|WEST|-
TeilnehmerRMA bei Caseking wegen der „falschen“ Schlauchanschlüsse ist durch, sie nehmen sich der Sache nichts an… Dann habe ich 16/11mm Schlauch bestellt, angeblich soll es damit funktionieren. Damit der Versand nicht zu teuer im Vergleich zur bestellten Menge ist, habe ich direkt noch nen Durchflussmesser und einen weiteren Temperatursensor gekauft, die ich ja an die Aquastream XT Ultra anschließen kann. Damit verbunden natürlich noch weitere Anschlüsse von Bitspower, um alles einbinden zu können. Nochmal knapp 100 Euro ausgegeben, aber wenns dann geht und Ruhe ist, ist es mir die Sache wert.Ich bin schon auf die Lieferung gespannt und hoffe, dass es diesmal passt.Vielleicht kann ich dann ja endlich mal anfangen alles einzubauen. Case ist soweit vorbereitet, die Radis passen alle rein. Nur noch zusammenstecken und ab dafür :d:Edit:
Ganz eindeutig nur 1mm Unterschied bei dem 16/10 vs. 16/11mm Schlauch …9,3mm vs. 10,7mm Innendurchmesser. Das macht natürlich was aus, weshalb der Schlauch nicht auf den Anschluss ging / sich so weit geweitet hat, dass die Überwurfmutter nicht mehr passte…Sachen gibts. Nun passt es aber.
-
25. März 2015 um 22:03 Uhr #950218
-|WEST|-
TeilnehmerTripplepost zwecks Push…. :-({|=Wakü ist verbaut. Der erste Durchflusssensor klackerte / tickerte bei der Arbeit. Also nochmal einen bestellt, der ist absolut leise.Temperaturen sind soweit ok, im Idle habe ich ein Delta T Luft / Wasser von ca. 5 Grad, unter Last 10-15°. Genau habe ich das noch nicht protokolliert. CPU Temp geht auf bis 68 Grad hoch, das aber eben leise. Delta T Wasser zu CPU Temp sind 10 Grad bis 30 in Prime.Durchfluss bei maximaler Leistung: 200L/hDurchfluss bei 50hz 140L/hDurchfluss bei 60hz (leiseste) 156L/hDie 140er Lüfter werden über die Pumpe geregelt, die 120er PWM übers Mainboard. Die 140er sind eigentlich immer aus, nur beim Zocken schaltet die Pumpe sie ein, bei einer Wassertemperatur ab 35 Grad.Verbaut ist jetzt:Aquastream XT UltraAquainlet XTAlphacool Nexxos SP³280mm Alphacool ST30240mm Alphacool ST30Noctua NF F-12 zwei malNoctua NF **14 zwei mal.Aquacomputer Double Protect Ultra rot Schlauch 16/11mm Primochill Advanced LRT in rotBitspower 16/10mm SchraubanschlüsseVielen Dank für den Support hier vor Ort, echt klasse! :respekt:Aussehen tut es erstmal so:
-
25. März 2015 um 22:03 Uhr #950219
ThaRippa
AdministratorSchön dass du das endlich hingekommen hast bzw deine Zulieferer ;)Sieht schon mal echt nett aus, fehlt halt die GraKa jetzt noch. Bist du jetzt zufrieden mit dem Prozessor/Board?
-
25. März 2015 um 23:03 Uhr #950220
-|WEST|-
TeilnehmerProzessor / Board sind ok, läuft beides recht gut.
Grafikkarte unter Wasser setzen bringt mit der R7 260X wohl nicht viel, da muss dann was leistungsstärkeres her. Nur was kann ich nehmen, mein Netzteil bringt „nur“ 500 Watt. Würde da tendentiell auf ne GTX 970 umsteigen, wenn das von der Leistung her passt. Welche nimmt man denn da, dass es nen Kühler dafür gibt?
Bisschen Kabel aufräumen muss ich wohl noch, mittlerweile hat man ja wohl kein schönes Gehäuse mehr, wenn nicht alles gesleeved ist… Mal sehen, obs mir die Arbeit wert ist.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.