Arctic Silver2 Komponentenkleber Stromleitend oder nicht?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Arctic Silver2 Komponentenkleber Stromleitend oder nicht?
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 18 Jahren, 6 Monaten von
ben73´s.
-
AutorBeiträge
-
-
21. Mai 2005 um 22:05 Uhr #562851
braeter
TeilnehmerIch schätz mal grob, ja der leitet in gewissem mase strom. Das “Silver” wird nicht umsonst im Artikelnamen auftauchen.
-
21. Mai 2005 um 22:05 Uhr #562855
fossi
TeilnehmerEs ist Silberoxid.
Die WLP leitet nur unter sehr starkem Druck. Zur Überprüfung teste das doch mit einem Multimeter.
MfG
-
21. Mai 2005 um 22:05 Uhr #475408
ben73´s
TeilnehmerHi, verwende den Artic silver schon länger für manche sachen, jedoch habe ich jetzt dass Problem, dass ich einen Kühler an einer stelle damit fixieren möchte, bei der der Kleber auf keinen fall strom leiten darf, weis zufällig wer ob der Kleber stromleitend ist???
Und falls ers nicht ist, ab welcher stärke wird ers…
Es geht hier eh nicht um extreme spannungen, sondern um 4 Mosfets.
Leider habe ich bei keinem verkäufer daten zur isolierung gefunden. -
21. Mai 2005 um 22:05 Uhr #562854
orw.Anonymous
Teilnehmerben73´s said:
Hi, verwende den Artic silver schon länger für manche sachen, jedoch habe ich jetzt dass Problem, dass ich einen Kühler an einer stelle damit fixieren möchte, bei der der Kleber auf keinen fall …
Es geht hier eh nicht um extreme spannungen, sondern um 4 Mosfets.
Leider habe ich bei keinem verkäufer daten zur isolierung gefunden.Arctic Silver (WLP) und fixieren?, ist in meinen Augen ein Widerspruch.
Kleber erst recht.
❓ -
22. Mai 2005 um 2:05 Uhr #562884
Hawk
TeilnehmerWas hast du denn vor? Irgendwas spezielles? Oder nur die Spannungswandler auf deinem Mainboad kühlen?
Kennst du den Wasserkühler für die Spannungswandler auf Abit Boards? Der überbrückst ja auch alle Mosfets und da passiert auch nichts.
Die Spannungswandler haben ja nach oben hin eine Kunststoffhülle (das schwarze), dasleitet keinen Stro deswegen ist das kein Problem da was draufzukleben.
Aber du solltest nicht zuviel nehmen, nur einen ganz dünnen Film draufschmieren, nicht das das rechts und links runterläuft. -
22. Mai 2005 um 23:05 Uhr #563030
ben73´s
Teilnehmer@Bison
Ich meine den Wärmeleitkleber und nicht die Wärmeleitpaste@ Fossi
Weist du ob dass auch für den WLK gilt??
Denn dass habe ich nur bei der Wärmeleitpaste gesehen
@Hawk
Es geht um ein ASUS Board, bei dem die meisten Mosfets auf einem haufen sind, ein paar aber jeweils zu zweit am board sind, und zwar immer einer “Liegend” und der andere Senkrecht, so dass die Seite mit dem Metallplättchen zum andern zeigt, dafür habe ich mir jetzt minnikühler gebaut, die auf der Metallseite und beim andern Normal anliegen. -
22. Mai 2005 um 23:05 Uhr #563032
el-viruz
Teilnehmerschmier doch ein bisschen WLK auf ne nichtleitende oberfläche, schließ ne batterie o.Ä. und ne kleine Fahrradlampe bzw. Multimeter an und dann wirst du schon merken obs strom leitet oder nicht.
Oder du schickst einfach ne Email an den Hersteller der wird das ja wohl wissen.
-
23. Mai 2005 um 0:05 Uhr #563039
Hawk
TeilnehmerDie meisten Multimeter haben auch einen Durchgangsmesser, damit geht das direkt den Widerstand zu messen.
@ben: Was für ein Board hast du genau? Würd mir das gerne mal anschauen.
Überleg dir vielleicht >sowas hier< zu verwenden.
Falls der link nicht geht, ich mein ein Wärmeleitklebepad. -
23. Mai 2005 um 10:05 Uhr #563054
ben73´s
TeilnehmerVon wärmeleitpads halt ich gar nichts, denn die halten nicht und leiten auch nicht wirklich wärme, ausserdem sind manche leicht stromleitend,
dass einzige dass ich kenn dass echt auch höhere spannungen aushält is dieses Silberne dicke dass auf vielen kühlern schon drauf is. -
23. Mai 2005 um 11:05 Uhr #563056
Erdwuehler
TeilnehmerHabs da auch lieber mit Paste zu tun, weil irgendwie erinnern mich die Pads an Kaugummi, weiß auch nich warum.
Im übrigen ist das silberne in der WLK auch Silberoxid. WLP ist nämlich die Basis davon.
Mi dem Arctic Silver WLK hatte ich auf meinem alten Board den NB-Kühler befestigt, also wenns bei dem geht, sollte das bei den Spannungswandlern auch tun, da gabs schon keinen Kurzschluß. Witzig fand ich das der Aufdruck des Chips am Kleber war, als ich das irgendwann mal wieder voneinader trennte 😆
-
23. Mai 2005 um 11:05 Uhr #563059
-
24. Mai 2005 um 0:05 Uhr #563160
ben73´s
TeilnehmerAsus P5ad2 Premium, Die Mosfets die ich meine sind zum beispiel direkt neben CPU und dem Kürzestem ende des Boars von der CPU aus, is ein Aufgestelltes Mosfet mit der Metallseite zum normal montiertem Mosfet,
und ich würde den Kühler so montieren dass die seite des Kühlers auf der Metallfläche des aufgestellten und der Boden normal auf dem anderem Mosfet montiert ist -
24. Mai 2005 um 1:05 Uhr #563162
Hawk
TeilnehmerJa ich seh schon, ist ja echt ätzend.
http://www.levi.cz/image/AsusP5AD2EPremium.jpg
Weiß jemand wieviel Spannung da drauf sind? Oder sind die Metallplatten reine Hitzeableiter? In dem Fall sollte das ja kein Problem sein die da direkt draufzukleben. -
24. Mai 2005 um 12:05 Uhr #563187
ben73´s
TeilnehmerDenke schon dass da strom drauf is, denn Mosfets haben ja fast immer diese Metallplatte, beim Netzteilen zum beispiel is diese Metallfläche meistens am Kühler montiert, und da werden immer spezielle wärmeleitpads verwendet falls sie mit Metallplatte sind.
Diese Fasrigen Gummiartigen die nicht kleben, sondern wo auf beiden seiten WLP hinkommt, daher nehm ich schon an dass saft drauf is
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.