MeisterKühler

drdopes Gentoo/amd64 Fileserver Reloaded – Stage 1.5

Willkommen in der Mk-Community Foren Hardware PC / Server – Systeme drdopes Gentoo/amd64 Fileserver Reloaded – Stage 1.5

Ansicht von 592 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #480612
      drdope
      Teilnehmer

      Erste Impressionen:

      Verwendete Hardware:

      Tyan S5112
      P4 2,6Ghz / FSB800 / 512kb Cache (boxed)
      1x 512MB MDT PC3200U
      80GB Samsung als Systemplatte
      2x 3Ware 9500S-8
      4x Seagate 200GB Sata (Raid5)
      4x Seagate 250GB Sata (Raid5)
      4x Seagate 300GB Sata (Raid5)
      Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel
      Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen
      6x 120mm Coolermaster Lüfter

      Das ganze löppt unter Gentoo/i686 und fungiert als NFS-/Samba-/FTP- & Portage-Server
      (Die VMWare Geschichte ist gecancelt, weil ich keine virt. DMZ mehr brauche
      –> da wird bald noch nen anständiger Monowall-Embedded Router anstehen 🙂 )

      Das Sys braucht nach dem booten/starten aller Dienste ~42MB RAM!
      😉

      In den nächsten Wochen kommen noch dazu:
      4x Seagate 320GB Sata (Raid5)
      2x 512MB MDT PC3200U CL 2,5 (sind auf dem Weg)

      Bevor ich die HDDs ordern kann, muß ich den 3. 3Ware 9500S-8 loswerden und das Geld für meine beiden alten Supermicro-Controller erhalten.

      Wenn der Umzug akut wird (vorraussichtlich März) 07, werden
      die Gehäuselüfter gegen 120er YateLoons getausch und ein neuer CPU-Kühler ist pflicht…

    • #650128
      steeve
      Teilnehmer

      Die bilder sind schon interessant … 6x 120er CM-lüfter, der server ist bestimmt ganz schön laut. ;)Jetzt muss ich meckern: Warum hast Du eigentlich nicht einen pc auf Athlon64-basis genommen. Der ist wegen Hyper-Transport für einen fileserver viel besser geeignet. Oder hat sich das einfach so ergeben? 🙂

    • #650132
      borsti67
      Teilnehmer

      hast Du da einen Satz Platten unter die Decke geklebt (im wahrsten Sinn des Wortes)? Sieht mir nach Heißkleber aus? :-k
      Wenn ja, bist Du sicher daß das auf Dauer hält? Weil nämlich, wenn DAS Ding ‘runterkommt, haut’s Dir die Karten kaputt…! 😯

    • #650123
      -666-
      Teilnehmer

      gefällt mir gut dein Server :d:

    • #650143
      Neron
      Verwalter

      borsti67;185563 said:
      hast Du da einen Satz Platten unter die Decke geklebt (im wahrsten Sinn des Wortes)? Sieht mir nach Heißkleber aus? :-k
      Wenn ja, bist Du sicher daß das auf Dauer hält? Weil nämlich, wenn DAS Ding ‘runterkommt, haut’s Dir die Karten kaputt…! 😯

      sieht schon interessant aus und massig gb ^^

      aber das mit dem hdd käfig am oberen rand ö.O mit heißkleber festgemacht… ist schon extrem leichtisinnig, wenn sich der käfig echt mal löst, dann kannste deinee raidkontroler aber wegschmeißen… vom mobo nich zu sprechen ^^

      liebe 4 schöne schrauben reinhauen ^^

      mfg neron

    • #650205
      drdope
      Teilnehmer

      -666-;185555 said:
      gefällt mir gut dein Server :d:

      Thx!

      steeve;185560 said:
      Die bilder sind schon interessant … 6x 120er CM-lüfter, der server ist bestimmt ganz schön laut. 😉

      Sie werden um mehrere Dimension von dem heulenden Intel Boxed Lüfter übertönt…

      steeve;185560 said:
      Jetzt muss ich meckern: Warum hast Du eigentlich nicht einen pc auf Athlon64-basis genommen. Der ist wegen Hyper-Transport für einen fileserver viel besser geeignet. Oder hat sich das einfach so ergeben? 🙂

      Einen Großteil der Hardware hatte ich schon in meinem alten Fileserver eingesetzt –> neu sind “bloß” Gehäuse+NT und die beiden 3Ware-Controller.

      Neron;185575 said:
      sieht schon interessant aus und massig gb ^^

      ~4,3TB brutto / ~3,2TB netto wenn die neuen HDDs am Start sindbevor ich allerdings meine alten Daten umkopiere/zurückspiele, werd ich noch ne kleine Benchmarkorgie starten ext3 vs. jfs vs xfs + unterschiedliche Stripesizes…:)

      borsti67;185563 said:
      hast Du da einen Satz Platten unter die Decke geklebt (im wahrsten Sinn des Wortes)? Sieht mir nach Heißkleber aus? :-k Wenn ja, bist Du sicher daß das auf Dauer hält? Weil nämlich, wenn DAS Ding ‘runterkommt, haut’s Dir die Karten kaputt…! 😯

      Neron;185575 said:
      aber das mit dem hdd käfig am oberen rand ö.O mit heißkleber festgemacht… ist schon extrem leichtisinnig, wenn sich der käfig echt mal löst, dann kannste deinee raidkontroler aber wegschmeißen… vom mobo nich zu sprechen ^^liebe 4 schöne schrauben reinhauen ^^

      Nicht nur, aber auch! Ich hab nen Satz Blechschienen ~1,5cm durch den HDD-Käfig und die die obere 80er Lüfteröffnung geflochten. Auf dem Casedeckel sind sie mit doppelseitigen Klebeband ans Case fixiert und nochmal mit schwarzer Folie überklebt. Der Heißkleber fixiert das ganze nur…Ursprünglich war geplant, das ganze unter Open-E laufen zu lassen, dann hätte ich keine System-HDD gebraucht; leider bekam ich die Info rel. spät, das die ein proprietäteres Filesystem einsetzen, also mußte ne “Notlösung” her.btw hat zufällig jemand ne 5,25′ Stackerblende über?

    • #650274
      toor
      Teilnehmer

      Ein Wort: Genial 🙂

      Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du im untersten Slotblech Power- und Resetschalter untergebracht hast?

    • #650276
      Der Stille Tod
      Teilnehmer

      Kurz und Schmerlos ❗ Einfach Krass :!:So teil würde ich auch gern haben :!:Wie rennt die kisten denn ❓ ❓ ❓

    • #650311
      Neron
      Verwalter

      Joa ein paar benches oder hdd geschwindigkeiten usw wären schon schön ;)aber hast du ja auch versprochen die zu liefern 😉

    • #650367
      drdope
      Teilnehmer

      Philipp;185737 said:
      Ein Wort: Genial 🙂

      Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du im untersten Slotblech Power- und Resetschalter untergebracht hast?

      THX!
      Yep, für das Panel ear kein Platz mehr und am Gehäuse rumbohren wollte ich nicht –> Alle Gehäusemods sind reversibel—

      Der Stille Tod;185739 said:
      Kurz und Schmerlos ❗ Einfach Krass ❗

      So teil würde ich auch gern haben ❗

      Wie rennt die kisten denn ❓ ❓ ❓

      THX!
      Bis jetzt rennt die die Kiste super – warte halt noch auf die neuen HDDs
      –> Dann gibts ne Benchmarking Session um zu eruieren welches Filesystem und welche Stripsizes ich verwenden werde…
      –> Und anschließend werden die Daten der 12 “alten” HDDs sukzessive umkopiert…

      Neron;185776 said:
      Joa ein paar benches oder hdd geschwindigkeiten usw wären schon schön 😉
      aber hast du ja auch versprochen die zu liefern 😉

      Yep!

    • #650372
      Neptun
      Moderator

      wie schwer ist die Kiste jetzt mit den ganzen Festplatten ?

    • #650370
      Buhmann
      Teilnehmer

      steeve;185560 said:
      Jetzt muss ich meckern: Warum hast Du eigentlich nicht einen pc auf Athlon64-basis genommen. Der ist wegen Hyper-Transport für einen fileserver viel besser geeignet. Oder hat sich das einfach so ergeben? 🙂

      finde ich nicht. ich hab nen fileserver mit nem PIII/900 laufen und hab datenraten beim up/download von vollen 100MBit, also ~12.5MB/s. da is auch gentoo drauf. besser geht nicht 🙂 (zum vergleich allerdings: das selbe system mit windows drauf: 2-3MB/s peak (!) 😡 )
      was genau meinst du mit dem hyper-transport?

      edit: noch ne frage:
      is das auch der Coolermaster Stacker STC-T01?

    • #650373
      drdope
      Teilnehmer

      Buhmann;185844 said:

      edit: noch ne frage:
      is das auch der Coolermaster Stacker STC-T01?

      Nope, ist ein RC-810-SKN1-GP – black
      –> http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_90_548&products_id=4747

      War für meine Zwecke besser geignet und günstiger…
      –> BTX brauche ich def. nicht und die 2 rückwertigen 120er gefielen mir besser als die 1×120+2×80 Combo…

      Neptun;185846 said:
      wie schwer ist die Kiste jetzt mit den ganzen Festplatten ?

      ~26Kg ohne die letzten 4 HDDs und nem Speicheriegel…
      😉

    • #650375
      EselMetaller
      Teilnehmer

      drdope;185646 said:
      ~4,3TB brutto / ~3,2TB netto wenn die neuen HDDs am Start sind
      bevor ich allerdings meine alten Daten umkopiere/zurückspiele, werd ich noch ne kleine Benchmarkorgie starten ext3 vs. jfs vs xfs + unterschiedliche Stripesizes…
      🙂

      Ich frag mich gerade welche HDDs das sein werden. Seagate möchte ich ja mal meinen. Kann ja fast nur die 750 GB Variante sein, lieg ich richtig? 😀

    • #650379
      drdope
      Teilnehmer

      EselMetaller;185849 said:
      Ich frag mich gerade welche HDDs das sein werden. Seagate möchte ich ja mal meinen. Kann ja fast nur die 750 GB Variante sein, lieg ich richtig? 😀

      Ich quote mich mal aroganter weise selbst…;)

      drdope;185552 said:
      4x Seagate 200GB Sata (Raid5)4x Seagate 250GB Sata (Raid5)4x Seagate 300GB Sata (Raid5)[…]In den nächsten Wochen kommen noch dazu:4x Seagate 320GB Sata (Raid5)

      Die 750er Seagate haben nen beschissenen Preis/GB-Verhältnis und damit auch mittelfristig nen üblen Wertverlust/GB.Bei “Mainstream” HDDs ist das anders, da nimmt der relative Preis/GB zu…Vergleiche aktuell z.B. den Preis/GB von 80GB HDDs vs. 250-320GB HDDshypothetisches Beispiel:Ich hab vor 4 Jahren 4x120er Seagates gekauft (Das müßten 2002 afaik der “Mainstrembereich mit Preis/GB Optimun gewesen sein), die HDDs haben noch nen Jahr Restgarantie.Derzeitiger Neupreis ~50€ –> http://geizhals.at/deutschland/?sourceid=Mozilla-search&fs=Seagate+Sata+120Den Verkaufwert beziffere ich Pi mal Daumen mit 30-35€ (32,50 zum Rechnen)–> Verkauferlös ~130€, was ~0,27€ pro GB entsprichtDerzeit kostet ne neue 320er Seagate ~90€ –> ~0,28€ GB–> http://geizhals.at/deutschland/a197663.htmlCool oder?;)–> bei nem Upgrade zahlt du nahezu nur die “neu” hinzugekommene Kapazität.Das ganze klappt aber nur, wenn man HDDs lang genug halten kann, bzw genug Einbauplätze zu haben….

    • #650380
      Buhmann
      Teilnehmer

      hm. hübsches case. eigentlich genau das was ich suche, wenn ich mal zeit hätte was neues zu machen ^^
      hm. ich starte mal grad nen anderen thread

    • #651977
      drdope
      Teilnehmer

      Ahhhhrg, grad weckt mich der nette Trans-O-Flex Mann (hatte Nachtdienst und bin erst um ~12:00 pennen gegangen)… –> das Paket mit meinen restlichen HDDs ist da… ich in meinen total verpennten Schädel such ~5 min mein Portemonnaie, während der Typ an der Tür Streß macht, weil er “nicht den ganzen Tag Zeit habe”OK, schnell oben klingeln und das Geld bei meinen Großeltern leihen, wofür wohnt man im gleichen Haus…Und jetzt kommt das geilste, der Typ präsentiert mir ein Paket, das einmal längseits komplett aufgerissen ist…Da soll man keinen Kotzreiz kriegen!

    • #651982
      drdope
      Teilnehmer

      ja natürlich!bin mal gespannt wie lange das jetzt wieder dauert…So ein Dreck, hatte mir Extra das Wochendende komplett frei genommen, für Bastel-/ Benchmark & Fotosession…

    • #651980
      Buhmann
      Teilnehmer

      und? haste zurückgehen lassen?

    • #653732
      EselMetaller
      Teilnehmer

      Dann hol Dir einen 3.800+ EE, momentan äusserst günstig und verbraucht genausoviel wie der 3.000+ hat jedoch 2x 2,0 GHz anstatt 1x 1,8 GHz :d:

    • #653726
      drdope
      Teilnehmer

      So, um die Wartezeit zu überbrücken hab ich mal das Mainboard + CPU veräußert… hab noch 175€ inkl. dafür gesehen…Eigentlich hab ich ja nur nach ner fixeren CPU gesucht, aber der S478 Kram wird ja zu Mondpreisen gehandelt –> das mußte ich ausnutzen…;)Die HDDs kommen lt. Mix im laufe der Woche, Morgen fahre ich nach Erkrath ein Asus K8N-LR kaufen; weitere 2x512MB MDT PC3200U und nen A64-3000+ hab ich von nem Kumpel für ~80€ abgekauft.Damit hat das Upgrade ~100€ Aufpreis (inkl zusätzlichen 1GB RAM) gekostet…Bin mal gespannt ob, ich den Server diese Jahr noch ans rennen kriege….Die Gentoo install, sollte ja dank DistCC rel. fix gehen (leider kann man nicht so einfach von nem 32bit auf nen 64 bit Sys switchen…)Jetzt überleg ich schon wieder die 4x512MB zu verkaufen und 2x1GB reinzusetzen & mittelfristig wäre ein weiterer Dualcore ja auch nicht verkehrt…argh…

    • #653743
      drdope
      Teilnehmer

      EselMetaller;190007 said:
      Dann hol Dir einen 3.800+ EE, momentan äusserst günstig und verbraucht genausoviel wie der 3.000+ hat jedoch 2x 2,0 GHz anstatt 1x 1,8 GHz :d:

      Die EEs gibts ja leider nicht für den S939…
      🙁

      Werd mal schauen, ob ich nicht im Luxx nen gut gehenden 170er Opteron [ >=3GHz wär schon nett…] schießen kann –> dann kommt mein X2-3800+@2,4Ghz/1,35v vom Cube in den Server.
      Kann mir ja mit der Suche entsprechend Zeit lassen…

    • #654770
      Clarinz
      Teilnehmer

      Wow, das sieht doch echt nett aus. :d: Aber sammelt ich da nicht viel Müll an wenn man soviel Platz hat? Ich hab letzten mal knall hart ausgemistet und den ganzen Schrott gelöscht den ich sowieso nie brauche.

      Die hälfte am belegten Festplattenplatz war nur mit dem Mist zu.

      Aber ansonsten echt nen fettes Teil!

    • #654769
      drdope
      Teilnehmer

      Ein kleines Update:Verwendete Hardware:Asus K8N-LRAthlon64 3000+ “Newcastle” mit SonicTower (passiv)2x 1GB Samsung PC3200U CL380GB Samsung als Systemplatte2x 3Ware 9500S-84x Seagate 200GB Sata (Raid5)4x Seagate 250GB Sata (Raid5)4x Seagate 300GB Sata (Raid5)4x Seagate 320GB Sata (Raid5)Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata PowerkabelCoolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen6x 120mm Coolermaster Lüfter* neue Hardware ist fett markiertDer A64 (30€; von nem Bekannten) mit dem SonicTower (hatte ich noch rumliegen) ist eher ne Notlösung (aus finanziellen Gründen), die mittelfristig noch durch nen Dualcore und nen anständigen leisen Aktivkühler ersetzt wird.–> werde mal Ausschau nach nem 170er Opti >=3GHz für meinen Cube halten und mein X2 wandert dann in den Server, dessen Board leider kein Übertaktungsmöglichkeit bietet (Hatte gehofft, den X2 mit 2,4GHz@defaultvCore & 166er Ramteiler laufen lassen zu können).Die 4x512MB MDT hab ich kostenneutral gegen 2x1GB “tauschen” können, so das ich Speichertechnisch auch wieder Luft nach oben habe…Werd mich jetzt mal dran machen Gentoo neu aufzusetzen;(sollte rel fix gehen mit dem 2,8GHz X2 aus em Cube als DistCC Server); leider kann man nicht einfach von nem 32bit auf nen 64bit Sys wechseln…:(Dann gibts – hoffentlich – vor Weihnachten noch die ersten Benches des Raidsystems…

    • #654801
      Neron
      Verwalter

      ö.O bei 4280gb = 4,28TB ö.O was möchtest du da raufspielen? ö.O?oder wofür nutzt du das?is ja P0rn … lolmfg Neron

    • #654790
      tuxthekiller
      Teilnehmer

      Er könnte wirklich mal seine P0rn Sammlung ausmisten. :PNe im Ernst, der Server ist gut geworden. Ordendlich verarbeitet, viele Festplatten. Was will man mehr?

    • #654816
      Buhmann
      Teilnehmer

      *hust*

      😮

      😀

      😉

    • #654817
      Neron
      Verwalter

      drdope;191280 said:
      Wir haben hier 3 Etagen im Haus und ich hab keine Lust ständig meine DVD/CD-Sammlung durchs die gegend zu tragen, geschweige denn die TV-Aufnahmen erst zu brennen….

      –> Hab den ganze Kram geripped (DVDs als ISOs und die AudioCDs als FLACs) und auf den Server gepackt (nicht 100% legal, aber imho legitim, da ich die Originale Besitze) –> Jetzt wird der ganze Kram lustig mit modifizierten Xboxen/XBMC-Clients durchs Haus gestreamed…

      coole idee…
      so etwas in kleiner ausführung ^^ das heißt maximal 0,5TB ^^ brauch ich auch ^^

    • #654812
      drdope
      Teilnehmer

      Wir haben hier 3 Etagen im Haus und ich hab keine Lust ständig meine DVD/CD-Sammlung durchs die gegend zu tragen, geschweige denn die TV-Aufnahmen erst zu brennen….

      –> Hab den ganze Kram geripped (DVDs als ISOs und die AudioCDs als FLACs) und auf den Server gepackt (nicht 100% legal, aber imho legitim, da ich die Originale Besitze) –> Jetzt wird der ganze Kram lustig mit modifizierten Xboxen/XBMC-Clients durchs Haus gestreamed…

    • #655135
      drdope
      Teilnehmer

      So hier mal ein paar Benchmarks:

      megatron ~ # hdparm -tT /dev/sda3 /dev/sda3: Timing cached reads: 3316 MB in 2.00 seconds = 1657.02 MB/sec Timing buffered disk reads: 180 MB in 3.00 seconds = 59.95 MB/secmegatron ~ # hdparm -tT /dev/sdb1 /dev/sdb1: Timing cached reads: 3668 MB in 2.00 seconds = 1833.43 MB/sec Timing buffered disk reads: 480 MB in 3.02 seconds = 159.12 MB/secmegatron ~ # hdparm -tT /dev/sdc1 /dev/sdc1: Timing cached reads: 3476 MB in 2.00 seconds = 1737.12 MB/sec Timing buffered disk reads: 432 MB in 3.02 seconds = 142.98 MB/secmegatron ~ # hdparm -tT /dev/sdd1 /dev/sdd1: Timing cached reads: 3684 MB in 2.00 seconds = 1842.13 MB/sec Timing buffered disk reads: 464 MB in 3.01 seconds = 154.28 MB/secmegatron ~ # hdparm -tT /dev/sde1 /dev/sde1: Timing cached reads: 3368 MB in 2.00 seconds = 1684.28 MB/sec Timing buffered disk reads: 376 MB in 3.00 seconds = 125.19 MB/sec

      sda3 ist die Samsung Platte auf der sich das OS befindet,sdb1-e1 sind die 3Ware Arrays (sdb1/320er –> sde1/200er)Die Platten sind alle entsprechend folgenden Thread mit XFS formatiert–> http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-488215-highlight-filesystem+performance.htmlIn der /etc/conf.d/localstart wurde wie in der 3Ware Knowledgebase beschrieben –> http://www.3ware.com/kb/article.aspx?id=11050ein “blockdev –setra 16384 /dev/sdx” für jedes Laufwerk hinzugefügt.Um mal ein paar “realworld” Werte zu liefen, bei Kopiervorgängen von einem Array aufs andere komme ich auf ~70-85MB/s Lese-/Schreibrate (PIxDaumen mit Stoppuhr gemessen), was mir persönlich ausreicht, da auf dem Rechner eh nahezu nur schmalbandig via Streamingclients zugegriffen wird.Der einzige Fall, wo ich die Bandbreite ansatzweise ausreize, ist der Zugriff durch meinen per GB-LAN angebunden Client, aber selbst dessen Raptoren können lesend/schreibend, nicht die Datenraten erreichen, die die Arrays liefern können.Wenn ich mal langweile haben sollte, baue ich 2GB aus meiner Workstation in den Server und schaue, wieviel Leseperformance er macht, wenn ich die ankommenden Daten in ne RAM-Disk schreibe…

    • #655174
      Buhmann
      Teilnehmer

      wow sagenhaft… das RAID macht sich bemerkbar ^^ ich sage dazu nur:

      oblivion ~ # hdparm -tT /dev/sda1
      /dev/sda1:
      Timing cached reads: 596 MB in 2.00 seconds = 297.99 MB/sec
      Timing buffered disk reads: 176 MB in 3.03 seconds = 58.05 MB/sec

      oblivion ~ # hdparm -tT /dev/hda
      /dev/hda:
      Timing cached reads: 592 MB in 2.01 seconds = 294.07 MB/sec
      Timing buffered disk reads: 154 MB in 3.03 seconds = 50.85 MB/sec

      oblivion ~ # hdparm -tT /dev/hdc
      /dev/hdc:
      Timing cached reads: 596 MB in 2.01 seconds = 296.15 MB/sec
      Timing buffered disk reads: 152 MB in 3.03 seconds = 50.10 MB/sec

      😀

    • #658218
      drdope
      Teilnehmer

      Mal wieder ein kleines Update, hab den 3000er “Winchester” gegen den X2 aus meiner “Workstation” getauscht, nachdem diese einen Opteron 170 erhielt…

      Damit hab ich jetzt erst mal ausreichend “emerge Power”;
      dank distcc helfen sich beide Systeme gegenseitig beim kompilieren.
      Da distcc nahezu linear mit steigender CPU/Core Anzahl skaliert, verhält sich das Sys beim emergen quasi wie nen Quadcore…

      Schade das das Mainboard keine OC Optionen bietet; der Machester macht auch max 2,8Ghz@1,50v…

      aktuell verwendete Hardware:

      Asus K8N-LR
      Athlon64 X2 3800+ “Manchester” mit org. AMD boxed Kühler
      2x 1GB Samsung PC3200U CL3
      80GB Samsung als Systemplatte
      2x 3Ware 9500S-8
      4x Seagate 200GB Sata (Raid5)
      4x Seagate 250GB Sata (Raid5)
      4x Seagate 300GB Sata (Raid5)
      4x Seagate 320GB Sata (Raid5)
      Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel
      Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen
      6x 120mm Coolermaster Lüfter

      Neue Hardware ist fett markiert…

    • #658287
      M.Peitz
      Teilnehmer

      Alter Schwede, so ein Teil für den privatgebrauch ist schon heftig. Macht schon definitiv was her :d:

      Hast du die Arrays noch irgendwie zusammengelegt oder partitioniert oder haste einfach nur die 4 physikalischen Laufwerke als Ordner?

    • #658300
      drdope
      Teilnehmer

      megatron ~ # fdisk -l

      Platte /dev/sda: 80.0 GByte, 80026361856 Byte
      255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 9729 Zylinder
      Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

      Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
      /dev/sda1 * 1 32 257008+ 83 Linux
      /dev/sda2 33 282 2008125 82 Linux Swap / Solaris
      /dev/sda3 283 2275 16008772+ 83 Linux
      /dev/sda4 2276 9729 59874255 5 Erweiterte
      /dev/sda5 2276 3249 7823623+ 83 Linux
      /dev/sda6 3250 3736 3911796 83 Linux
      /dev/sda7 3737 4223 3911796 83 Linux
      /dev/sda8 4224 4710 3911796 83 Linux
      /dev/sda9 4711 9729 40315086 83 Linux

      Platte /dev/sdb: 959.9 GByte, 959966085120 Byte
      255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 116709 Zylinder
      Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

      Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
      /dev/sdb1 1 116709 937465011 83 Linux

      Platte /dev/sdc: 899.9 GByte, 899967614976 Byte
      255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 109414 Zylinder
      Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

      Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
      /dev/sdc1 1 109414 878867923+ 83 Linux

      Platte /dev/sdd: 749.9 GByte, 749966721024 Byte
      255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 91178 Zylinder
      Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

      Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
      /dev/sdd1 1 91178 732387253+ 83 Linux

      Platte /dev/sde: 599.9 GByte, 599965827072 Byte
      255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 72941 Zylinder
      Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes

      Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
      /dev/sde1 1 72941 585898551 83 Linux

      Sind einfach “nur” 4 große Volumes, der der Server via NFS, Samba & FTP bereitstellt…

    • #661015
      Ghandalf
      Teilnehmer

      Hi,

      ich finde den Server auch sehr gelungen!

      Was ich noch gerne Wissen würde wäre die Performance des Samba- und FTP-Servers.
      Mein Server hat da miserable Performace gebracht. Sprich von Samba-Server -> Windows-Client nur wenige Mb/s (max. 3Mb/s) und bei FTP hatte ich auch trotz Gbit-Lan nur 10Mb/s.

      Ich fände noch super, wenn du den Stromverbrauch mal messen könntest!

      Grüße Ghandalf

    • #661055
      drdope
      Teilnehmer

      Ghandalf;199256 said:
      Was ich noch gerne Wissen würde wäre die Performance des Samba- und FTP-Servers.
      Mein Server hat da miserable Performace gebracht. Sprich von Samba-Server -> Windows-Client nur wenige Mb/s (max. 3Mb/s) und bei FTP hatte ich auch trotz Gbit-Lan nur 10Mb/s.

      Ich fände noch super, wenn du den Stromverbrauch mal messen könntest!

      Zu Samba kann ich dir leider nichts sagen, das nutze ich nur für meine Xboxen mit XBMC zum Streamen von AV-Kram; Windowsysteme gibts hier nicht (mehr).
      😉

      FTP-Durchsatz lag mit dem alten Tyan-Board bei ~45-55MB/s.
      Mit dem K8N-LR hab ich zur zeit durchsattmäßig nen bissl Streß.

      Die Kombo aus onboard Broadcom PCIe GB-NiCs im Server und nForce GB Nic in der Workstation scheint sich nicht zu mögen.
      Komme derzeit auf ~20MB/s lesend von Server und 30MB schreibend auf den Server.

      Habe das zum Anlaß genommen mir noch zwei Intel GB Nics zu kaufen (müßten im laufe der Woche kommen) und den Server über nen seperate Kabel an den Client zu hängen (um Jumbo-Frames nutzen zu können).
      –> Damit sollte ich dann den Flaschenhals auf die ClientHDDs verschieben könnnen.

      Stromverbrauch messe ich, sobald ich nen Meßgerät am Start hab.
      (liegt bei nem Kumpel).

    • #661058
      EselMetaller
      Teilnehmer

      Jepp, der Dr. ist auch im FdL aktiv 😉

      Warum eigentlich 4 separate Raid Arrays? Unterstützen die beiden 3Ware nicht sowas wie ein gemeinsames grosses Raid 5 wenn denn 12 identische Platten verbaut wären? Wäre sicherer und kosteneffizienter…

    • #661068
      drdope
      Teilnehmer

      EselMetaller;199304 said:
      Warum eigentlich 4 separate Raid Arrays? Unterstützen die beiden 3Ware nicht sowas wie ein gemeinsames grosses Raid 5 wenn denn 12 identische Platten verbaut wären? Wäre sicherer und kosteneffizienter…

      Ist upgradetechnisch günstiger, da man immer nur 4 HDDs tauschen muß…
      😉

      Außerdem muß dann nicht “Online Capacity Expansion” nutzen, während dessen das Array dann keinerlei Redundanz mehr hat.

      Ich überlege allerdings evtl auf 3x Raid5 a 5 HDD + 1x Hotspare umzusteigen…

    • #661970
      Ghandalf
      Teilnehmer

      drdope;199301 said:

      Zu Samba kann ich dir leider nichts sagen, das nutze ich nur für meine Xboxen mit XBMC zum Streamen von AV-Kram; Windowsysteme gibts hier nicht (mehr).
      😉

      FTP-Durchsatz lag mit dem alten Tyan-Board bei ~45-55MB/s.
      Mit dem K8N-LR hab ich zur zeit durchsattmäßig nen bissl Streß.

      Die Kombo aus onboard Broadcom PCIe GB-NiCs im Server und nForce GB Nic in der Workstation scheint sich nicht zu mögen.
      Komme derzeit auf ~20MB/s lesend von Server und 30MB schreibend auf den Server.

      Habe das zum Anlaß genommen mir noch zwei Intel GB Nics zu kaufen (müßten im laufe der Woche kommen) und den Server über nen seperate Kabel an den Client zu hängen (um Jumbo-Frames nutzen zu können).
      –> Damit sollte ich dann den Flaschenhals auf die ClientHDDs verschieben könnnen.

      Stromverbrauch messe ich, sobald ich nen Meßgerät am Start hab.
      (liegt bei nem Kumpel).

      Hi,

      danke für deine Ausführungen!
      Ich bin schon sehr gespannt, ob du mit den beiden neuen Intel Netzwerkkarten das Geschwindigkeitsproblem in den Griff bekommst!

      Bringen JumboFrames wirklich so viel?

      Auf den Stromverbrauch bin auch schon gespannt.

      Grüße Ghandalf

    • #662490
      drdope
      Teilnehmer

      Ghandalf;200666 said:
      Hi,

      danke für deine Ausführungen!
      Ich bin schon sehr gespannt, ob du mit den beiden neuen Intel Netzwerkkarten das Geschwindigkeitsproblem in den Griff bekommst!

      Bringen JumboFrames wirklich so viel?

      Auf den Stromverbrauch bin auch schon gespannt.

      Die NICs sind inzwischen angekommen, war aber übers Wochenende mit meiner Freundin an der See, daher konnte ichs noch nicht wirklich testen, da ist noch irgend nen futtsack im Routing…

      Jetzt hab ich erst mal bis Donnerstag Nachtdienst und muß “nebenbei” noch mein neues Laptop einrichten (gebrauchtes Thinkpad X30, mit Ultrabase inkl. DVD-ROM & org IBM-Tasche); da werd ich mal die aktuelle Ubuntu-Version drauf testen….

      Bis spätestens nächstes WE gibts aber nen Update…

    • #666453
      necro_LA
      Teilnehmer

      Also mir gefällt das Teil auch richtig gut. Wegen der Lautstärke möchte ich bei mir aber auch die HDs Wasserkühlen und evtl. einpacken. Ich hatte früher 9 Samsung 160GB im Thermaltake Xaser und das war unerträglich.

    • #666617
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;206315 said:
      Also mir gefällt das Teil auch richtig gut. Wegen der Lautstärke möchte ich bei mir aber auch die HDs Wasserkühlen und evtl. einpacken. Ich hatte früher 9 Samsung 160GB im Thermaltake Xaser und das war unerträglich.

      Ich hab den Server einfach in den Keller gepackt, dort kann er rumlärmen, wie er will…

      drdope;201394 said:
      [QUOTE=Ghandalf;200666]Hi,danke für deine Ausführungen!Ich bin schon sehr gespannt, ob du mit den beiden neuen Intel Netzwerkkarten das Geschwindigkeitsproblem in den Griff bekommst!Bringen JumboFrames wirklich so viel?Auf den Stromverbrauch bin auch schon gespannt.

      Sorry bin hier noch zu nix gekommen…Hab aber inzwischen rausbekommen, das die Transferrateneinbrüche via Netzwerkcopy irgendwas mit der Combo Nautilus/XFS zu tu haben, zumindest bin ich nicht der einzige mit solchen Probs…–> Gentoo Forums :: View topic – 3ware raid-5 performance issuesStrangerweise erreiche ich halt, wenn ich lokal auf dem Server von Array zu Array kopiere, wesentliche höhere Transferraten, als via GB-LAN…Zur zeit hab ich mir so beholfen, das ich nen cronjob nutze um die anfallenden Daten 1x täglich auf den Server zu syncen, solange ich darauf nicht warten muß, ist egal….Werd zum Sommeranfang die 200er und 250er rauschmeißen und durch 4x HDDs >= 500GB ersetzen, dann werd ich mal testen obs mit ext3 als Dateisystem besser löppt…

    • #655804
      HisN
      Teilnehmer

      Dank Deinem freundlichen Hinweis und der Tatsache das ich mir mal wieder in meiner Bastelwut das OS von meinem Server abgeschossen habe, läuft seit heute morgen auf meinem Server auch wieder ein Gentoo, allerdings STAGE3 :-)Und der Controller kann dank Kernel-Support, EFI und GPT wunderbar grosse Partitionen verwalten 🙂 Sehr sehr schön….Jetzt noch schnell Samba einrichten und dann Transferraten über das GB-Lan testen.

    • #666721
      drdope
      Teilnehmer

      HisN;206563 said:
      Dank Deinem freundlichen Hinweis und der Tatsache das ich mir mal wieder in meiner Bastelwut das OS von meinem Server abgeschossen habe, läuft seit heute morgen auf meinem Server auch wieder ein Gentoo, allerdings STAGE3 :-)Und der Controller kann dank Kernel-Support, EFI und GPT wunderbar grosse Partitionen verwalten 🙂 Sehr sehr schön….Jetzt noch schnell Samba einrichten und dann Transferraten über das GB-Lan testen.

      :d: btw da kannst du ganz einfach ne Stage 1 draus machen

      # emerge -eav system# emerge -eav world

      Alternativ wartest du einfach das nächste grrößere GCC Update ab, danch mußt du sowieso das ganze Sys rekompilieren…;)

    • #672141
      Sc0rp
      Teilnehmer

      Hallo,
      Zum Ersten: Gott sei Dank bin ich nicht alleine mit meinen Servern 😉
      Zum Zweiten: Respekt! Ein wirklich sauber aufgräumter Server mit ordentlicher
      Hardware!
      Zum Dritten: Ich habe ein ähnliches Teil, allerdings alles in einem RM414 ;). Wieso hast du deines verkauft? Volumenmäßig war es doch sicher genauso groß, oder?

      Mein Fileserver befindet sich noch im Aufbau, daher möchte ich auf deine Erfahrungen zurück greifen, falls das möglich ist. Besonders im Bezug auf Benchmarks und Erfahrungen zum Thema Dateisystem/Blockgröße/Stripesize (*erm* wie ist der deutsche Begriff dafür?) habe ich jede Menge Fragen …

      Sc0rp

      PS: ich habe 3 Server zu Hause:
      a) Fileserver aka BigBox = Chenbro RM414/3Fach Redundant Netzteil Emacs 650W/Dual P3 Tualatin 1233 MHz/Intel SDS2 Mainboard/2GB RAM/3Ware 7506-12 IDE-Raid Controller/Fujitsu SCSI-HD (15k) 36GB Bootplatte/SCSI DVD-Rom/Raid I=4x160er Samsung, Raid II=4x320GB Seagate
      b) Gameserver aka Zocker = Chenbro RM214 (neu)/Zippy Netzteil 400W/Dual Athlon MP 1900/Tyan S2466 Mainboard/2 GB RAM/Intel SRS6 6xSATA Raid-Controller/Raid I=2xSeagate 120GB (RAID1), Raid II=4x200GB Seagate (RAID5 bzw. RAID1 je nach Einsatz)
      c) Workgroup-Server aka Supaman = Chenbro RM214 (alt)/Zippy Netzteil 300W/Dual P3-1000/Mainboard hab ich grad nich mehr im Kopf *damn*/1 GB RAM/Adaptec IDE-Raidcontroller/Raid I=4x160GB Samsung (RAID5)/SCSI-Streamer (im Moment DDS3)

    • #672184
      raseaC
      Teilnehmer

      mal ne frage.

      ist das:
      normal ?

      ich meine, dass der netzteillüfter zu 1/3 verdeckt wird.

      hat das irgendwelche auswirkungen auf die kühlleistung des netzteils ?

    • #672172
      Neptun
      Moderator

      @ Sc0rpstell uns doch mal deine Hardware in einem extra Topic vor 😉

    • #672191
      Sc0rp
      Teilnehmer

      Neptun;213992 said:
      @ Sc0rp
      stell uns doch mal deine Hardware in einem extra Topic vor 😉

      Naaaa, wenn ich erst damit anfange … muss ich irgendwann dann mein 40HE Rack auch noch erklären? Spätestens bei meinem Netzwerk-Lab sind wir dann definitiv OT ;).

      Der Grund warum ich hier (angemeldet) bin ist zugleich mein grosser Traum:
      mein ‘Zocker’ soll irgendwann ne WaKü bekommen – der Plan (soweit geistig vorangeschritten) sieht vor, das es zwei Kühlkreisläufe mit jeweils Dual-80-Radiatoren gibt …

      Sc0rp

    • #672206
      drdope
      Teilnehmer

      Sc0rp;213954 said:
      Zum Dritten: Ich habe ein ähnliches Teil, allerdings alles in einem RM414 ;). Wieso hast du deines verkauft? Volumenmäßig war es doch sicher genauso groß, oder?

      Ich werde demnächst (aus beruflichen Gründen) umziehen müssen –> da wollte ich mir nicht das Rack ans Bein hängen –> derzeit lebe ich mit meinen Großeltern und der Familie meiner Schwester in nem 3 Stöckigen Haus, das in Familienbesitz ist (also kein prob das Rack in den Keller zu stellen und Kabel zu ziehen); in einer Mietwohnung könnte das perspektivisch Probleme geben…Da ein Kollege grad gebaut hatte und ein Rack suchte, hab ich die Gelegenheit genutzt, den ganzen Kram ohne Versand oder Streß loszuwerden (mit nem weinenden Auge).

      Sc0rp;213954 said:
      Mein Fileserver befindet sich noch im Aufbau, daher möchte ich auf deine Erfahrungen zurück greifen, falls das möglich ist. Besonders im Bezug auf Benchmarks und Erfahrungen zum Thema Dateisystem/Blockgröße/Stripesize (*erm* wie ist der deutsche Begriff dafür?) habe ich jede Menge Fragen …

      Filesystemtechnisch könnten diese Seiten evtl interessant sein–> Gentoo Forums :: View topic – Some ext3 Filesystem Tips–> Gentoo Forums :: View topic – XFS on steroids–> Linux Gazette : January 2006 (#122)Hinsichtlich der Stripesize hab ich keine wirklichen Unterschiede feststellen können zwischen 64k und 256k; hab mich für estere entscheiden um den Verschnitt kleinzuhalten…

      Sc0rp said:
      Und was ist an Gentoo dran, das du es überall einsetzt? Ich muss gestehen, das ich mich damit noch nicht beschäftigt habe, ich benutze bisher Red Hat/Fedora und wollte demnächst auf reines Debian umsteigen, oder lieber doch Gentoo?

      a) ich hatte als ich mit Linux anfing (Suse & Ubuntu) tw rel viel Streß mit den vorhandenen Automatismen, die das händische bearbeiten von config-Datein erschwerten –> so was gibts unter Gentoo nichtb) Stichwort Distupgrades –> gibts unter Gentoo nicht –> weniger Streßc) externe Repos –> braucht man unter Gentoo nicht zwangsläufig; der Portagetree hat alle was ich brauche (Multimedikram; Games, VM-Ware etc..)d) ist Gentoo imho eines der best dokumentierten System (Doku/Wikis/Foren sind imho exellent).e) ich mag die Konsolenfrikkellei

      raseaC;214006 said:
      mal ne frage.ist das: normal ?ich meine, dass der netzteillüfter zu 1/3 verdeckt wird.hat das irgendwelche auswirkungen auf die kühlleistung des netzteils ?

      Nicht wirklich; Das ganze Sys zieht im Idle “lediglich” 240W (von denen wiederum ~170W auf die HDDs entfallen) –> Das NT wird 99,9% der Zeit kaum kaum Handwarm; hatte auch keinen Bock am Gehäuse rumzusägen…;)

    • #672209
      raseaC
      Teilnehmer

      naja, ich meinte eigentlich, wenn so ein netzteil bei voller power nicht zu warm wird.

      ich bin auch der suche nach nem gehäuse, und dieses gefällt mir ganz gut 😀

    • #672229
      Sc0rp
      Teilnehmer

      drdope;214029 said:
      Hinsichtlich der Stripesize hab ich keine wirklichen Unterschiede feststellen können zwischen 64k und 256k; hab mich für estere entscheiden um den Verschnitt kleinzuhalten…

      *erm* bringen wir (beide) da was durcheinander?
      Stripesize wird doch aus 2^n*Blockgröße des Dateisystems gebildet – der Verschnitt findet deshalb bei der Blockgrösse des Dateisystems statt, nicht bei der Stripesize …
      Die Frage ist, hast du beim Erstellen deines XFS solch einen Parameter benutzt? Bei ext2 (welches ich übrigens auf all meinen RADI5 einsetze) kann man damit die Blockgröße des Raidcontrollers an das Dateisystem durchreichen und damit ziemlich Performance gewinnen.

      Habe mich mal über Gentoo schnellinformiert 😉 – hört sich verdammt gut an! Wie gross ist dein Serversystem? Ich denke ich werde Gentoo schnellstmöglich mal VM’en …

      Sc0rp

      PS: auch ich habe mein Rack am Anfang in einer Mietwohnung benutzt – Es stand im Keller und ich war im 1.OG … Glasfaser macht es möglich! Zwei GBit Trunks waren dünn genug um nicht aufzufallen ;).

    • #672258
      drdope
      Teilnehmer

      raseaC;214032 said:
      naja, ich meinte eigentlich, wenn so ein netzteil bei voller power nicht zu warm wird.ich bin auch der suche nach nem gehäuse, und dieses gefällt mir ganz gut 😀

      Hmm, da kann ich leider nichts zu sagen, weil ich keine Situation habe, wo das NT “volle Power” liefern müßte; außerdem pusten 4x120er kontinuierlich Frischluft ins Gehäuse, was die NT-Temperartur ebenfalls positiv beinflussen dürfe (Das Liberty wird unter Vollast im Server nicht mal Handwarm…)

      Sc0rp;214099 said:
      *erm* bringen wir (beide) da was durcheinander?Stripesize wird doch aus 2^n*Blockgröße des Dateisystems gebildet – der Verschnitt findet deshalb bei der Blockgrösse des Dateisystems statt, nicht bei der Stripesize …Die Frage ist, hast du beim Erstellen deines XFS solch einen Parameter benutzt? Bei ext2 (welches ich übrigens auf all meinen RADI5 einsetze) kann man damit die Blockgröße des Raidcontrollers an das Dateisystem durchreichen und damit ziemlich Performance gewinnen.

      Sorry bin nen bissl durch, hab derzeit Nachtdienst und war grad erst wach…;)Natürlich hast du recht…Ich hab hier 3 Array mit 64k Stripesize und eins mit 256k, performancetechnisch merke ich keine signifikannten Unterschiede…Allerdinsg hab ich äußerst selten Situationen, wo ich die Performance ausnutze;Zu 99% streame ich vom Server halt Musik und Filme;Daten die vom Desktop auf den Server sollen, werden Nachts per Cronjob übertragen…ich hab meine XFS Partitionen nach den Tips aus obigen links erstellt;derzeit warte ich auf 4x500GB Seagates, da werd ich mal die ext3 Variante dran testen (Die 200er werden demnächst veräußert; die 250er kommen in nen extern Raidsonic eSata/USB Hotswaprahmen bzw dessen Trays).

      Sc0rp;214099 said:
      Habe mich mal über Gentoo schnellinformiert 😉 – hört sich verdammt gut an! Wie gross ist dein Serversystem? Ich denke ich werde Gentoo schnellstmöglich mal VM’en …

      Meinst du den Platzverbrauch auf der HDD oder den RAMverbrauch nach Systemstart?

      megatron ~ # df -h Dateisystem Größe Benut Verf Ben% Eingehängt auf/dev/sda3 16G 580M 15G 4% //dev/sda5 7,5G 363M 7,2G 5% /var/dev/sda6 3,8G 2,5G 1,4G 66% /usr/portage/dev/sda7 3,8G 915M 2,9G 24% /usr/src/dev/sda8 3,8G 37M 3,7G 1% /tmp/dev/sda9 39G 33M 39G 1% /home—megatron ~ # fdisk -lPlatte /dev/sda: 80.0 GByte, 80026361856 Byte255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 9729 ZylinderEinheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System/dev/sda1 * 1 32 257008+ 83 Linux/dev/sda2 33 282 2008125 82 Linux Swap / Solaris/dev/sda3 283 2275 16008772+ 83 Linux/dev/sda4 2276 9729 59874255 5 Erweiterte/dev/sda5 2276 3249 7823623+ 83 Linux/dev/sda6 3250 3736 3911796 83 Linux/dev/sda7 3737 4223 3911796 83 Linux/dev/sda8 4224 4710 3911796 83 Linux/dev/sda9 4711 9729 40315086 83 Linux

      Auf /usr/src liegen die Kernelquellen in div. Versionen & in /usr/portageder Quellcode für die Apps.Da liegt auf beiden mehr als der Server bräuchte, weil das Sys auch als lokaler Portage-Server für andere Clients dient; sprich er synced regelmäßig den Portagetree/die Paketlisten und einmal gedownloadeter Sourcecode/Pakete stehen den anderen Rechner auch zur Verfügung.Arbeitsspeicher braucht das ganze eigentlich kaum, iirc waren so 40-50MB nach Systemstart (löppt auch nur Samba/NFS/FTP & DistCC Server und das 3Ware Webgui drauf –> kein GUI/keine unnötigen Daemons)

    • #672301
      Sc0rp
      Teilnehmer

      drdope;214135 said:
      Sorry bin nen bissl durch, hab derzeit Nachtdienst und war grad erst wach…
      😉

      Das kenn ich, das kenn ich …

      drdope;214135 said:
      Allerdinsg hab ich äußerst selten Situationen, wo ich die Performance ausnutze […]

      Und wie ist’s mit den Benchmarks?

      drdope;214135 said:
      Meinst du den Platzverbrauch auf der HDD oder den RAMverbrauch nach Systemstart?

      Na beides natürlich 😉

      Zum Thema RAID und Filesystem habe ich mich ausführlich belesen im I-Net, aber keine allgemeingültige Regel gefunden. Das einzige was wirklich problematisch ist, sind verschlüsselte Dateisysteme. Leider habe ich den Link nicht mehr, bzw. nicht hier, aber fest steht, das verschlüsselte Dateisysteme nicht mehr als solch nativ vom Kernel als FS on Blockdevice erkannt werden und dann bricht die Performance gnadenlos ein.

      Allgemein ist bei mir der Konsens hängen geblieben, das man besser keine Journaling Dateisysteme benutzt, da man damit dem RAID ein bisschen die Fähigkeit nimmt, seine Arbeit zu parallelisieren – immerhin wird das Journal nicht auf dem RAID gespeichert, geschweige denn im Cache des Controllers -> bei Ausfall droht dann eine leicht grössere/schwierigere Inkonsistens.

      Aber zum Thema RAID würde ich doch lieber erfahrerne Forumsbenutzer bitten, einen eigenen Diskussionsfaden aufzumachen. Dann werde ich dort gerne meine Testergebnisse teilen *zu drdope shiel*.

      Leider bin auch ich umgezogen (Paterre, Keller direkt drunter 🙂 ) und versuche mich jetzt zwischen meiner kleinen Tochter (3 Monate), meiner Frau und meinem Keller zu zerteilen … 🙄 … es kann also noch dauern.

      Sc0rp

    • #672506
      drdope
      Teilnehmer

      Sc0rp;214189 said:
      Und wie ist’s mit den Benchmarks?

      Bis auf das was ich gepostet gab, hab ich kaum welche erstellt…

      Sc0rp;214189 said:
      Zum Thema RAID und Filesystem habe ich mich ausführlich belesen im I-Net, aber keine allgemeingültige Regel gefunden. Das einzige was wirklich problematisch ist, sind verschlüsselte Dateisysteme. Leider habe ich den Link nicht mehr, bzw. nicht hier, aber fest steht, das verschlüsselte Dateisysteme nicht mehr als solch nativ vom Kernel als FS on Blockdevice erkannt werden und dann bricht die Performance gnadenlos ein.

      Zusätzlich frisst die encryption noch heftig CPU-Time beim lesen & schreiben…

      Sc0rp;214189 said:
      Allgemein ist bei mir der Konsens hängen geblieben, das man besser keine Journaling Dateisysteme benutzt, da man damit dem RAID ein bisschen die Fähigkeit nimmt, seine Arbeit zu parallelisieren – immerhin wird das Journal nicht auf dem RAID gespeichert, geschweige denn im Cache des Controllers -> bei Ausfall droht dann eine leicht grössere/schwierigere Inkonsistens.

      Hast du dazu noch ein paar links parat?
      Damit wäre man bei der Dateisystemwahl ziemlich eingeschränkt (auf ext2 oder ext3 ohne Journal)

      Sc0rp;214189 said:
      Aber zum Thema RAID würde ich doch lieber erfahrerne Forumsbenutzer bitten, einen eigenen Diskussionsfaden aufzumachen. Dann werde ich dort gerne meine Testergebnisse teilen *zu drdope shiel*.

      Was willst du konkret wissen?
      Mit Benches kann ich leider nur sehr eingeschränkt aushelfen…
      Was ich sagen kann, ist das die 3Wares sehr stabil laufen und äußerst unproblematisch unter Linux laufen.
      Und es gibt anschaienend probs zwischen XFS und Nautilus/Gnome, die die Performance negativ beinflussen, was ich allerdings noch verifizieren muß…

    • #672679
      Sc0rp
      Teilnehmer

      drdope;214888 said:
      Bis auf das was ich gepostet gab, hab ich kaum welche erstellt…

      Schade … dann muss ich eben das mal in die Hand nehmen 😉

      drdope;214888 said:
      Zusätzlich frisst die encryption noch heftig CPU-Time beim lesen & schreiben…

      Naa, nicht wirklich – mein erster FTP-Server hat Loop-AES gehabt und 100MBit bequem mit ‘nem 350er AMD K6-II voll bekommen (in beide Richtungen)

      drdope;214888 said:
      Hast du dazu noch ein paar links parat?
      Damit wäre man bei der Dateisystemwahl ziemlich eingeschränkt (auf ext2 oder ext3 ohne Journal)

      Links: muss ich guggen, irgendwo hab ich die noch.
      Filesystem: naja, ext3 ohne Journal ist ja ext2 (den Rest kann man vernachlässigen), und aus genau diesem Grund, laufen meine RAID5 auf ext2-Basis.

      drdope;214888 said:
      Was willst du konkret wissen?
      Mit Benches kann ich leider nur sehr eingeschränkt aushelfen…

      Nunja, grundsätzlich würden mich alle Erfahrungen zum Thema Hardware-RAID glücklich machen, wie schon geschrieben mangelt es mir da am meisten an Wissen. Ganz speziell eben die Problematik des Dateisystems.

      drdope;214888 said:
      Was ich sagen kann, ist das die 3Wares sehr stabil laufen und äußerst unproblematisch unter Linux laufen.

      Jupp, sämtlich Hardware-RAID-Controller laufen unter Linux unproblmatisch. Weil es a) für alle ordentliche und vor allem gereifte Treiber gibt und b) weil sie absolut transparent für das Betriebssystem sind, z.B. bei Multi-OS Konfigurationen.

      drdope;214888 said:
      Und es gibt anschaienend probs zwischen XFS und Nautilus/Gnome, die die Performance negativ beinflussen, was ich allerdings noch verifizieren muß…

      Das solltest du mal genauer untersuchen – ich habe früher die Erfahrung gemacht, das sämtliche Dateimanager nicht die Geschwindigkeit von ‘cp’ oder ‘mv’ erreichen, allerdings benutze ich kein NFS (dort kann ich keine Aussage treffen). Der schnellste Transfer läuft irgendwie immer über FTP/FXP. Seltsamerweise auch unter Windows zu Windows. Und noch seltsamer ist, das andere Kabel (FireWire, USB, etc.) andere Transferraten hergeben, als man das vom gewohnten Ethernet ableiten würde. Mit Linux oder Solaris skaliert es relativ gleichmäßig.

      Sc0rp

      ps: Wird das nicht langsam zu viel OT? Deshalb ein neuer Thread?

    • #672683
      Sc0rp
      Teilnehmer

      Also hier ist z.B. ein Link:Probleme mit XFS/Loop-AES/LVM/RAID5Der Rest lässt sich auf die Schnelle nicht finden – naja, Umzug und Tochter hinterlassen ihre Spuren … sobald ich sie wieder habe, poste ich die Linksumgehend.Sc0rp

    • #676286
      drdope
      Teilnehmer

      @scorp
      mach mal nen Topic zu der RAID/Encryption Geschichte auf…
      😉

      btw Hardwareupdate:

      aktuell verwendete Hardware:

      • Asus K8N-LR
      • Athlon64 X2 3800+ “Manchester” mit org. AMD boxed Kühler
      • 2x 1GB Samsung PC3200U CL3
      • WD Raptor 74GB 10K 8MB als Systemplatte
      • 2x 3Ware 9500S-8
      • 4x Seagate 300GB Sata (Raid5)
      • 4x Seagate 320GB Sata (Raid5)
      • 4x Seagate 500GB Sata (Raid5)
      • Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel
      • Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen
      • 6x 120mm Coolermaster Lüfter

      Neue Hardware ist fett markiert…

    • #666250
      drdope
      Teilnehmer

      Hardwareupdate:aktuell verwendete Hardware: * Asus K8N-LR * AMD Opteron 170 mit org. AMD boxed Kühler * 4x 1GB MDT PC3200U CL2,5 * WD Raptor 74GB 10K 8MB als Systemplatte * 2x 3Ware 9500S-8 * 4x Seagate 300GB Sata (Raid5) * 4x Seagate 320GB Sata (Raid5) * 4x Seagate 500GB Sata (Raid5) * Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel * Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen * 6x 120mm Coolermaster LüfterNeue Hardware ist fett markiert…CPU & Ram aus meiner Workstation sind nun in den Server gewandert…Hintergrund:Morgen sollte mein neues AM2 Sys für die Workstation eintreffen…1 CPU AMD Athlon64 X2 4600+ EE Windsor 2×2.4GHz BOX1 SPE 2048MB MDT PC2-800 CL5 KIT (16-Chip)1 MBP ASUS M2N-SLI Deluxe nForce570 SLI;)Derzeit ringe ich noch mit mir selbst, ob ich ich die 3Wares gegen nen 16 Port Areca tauschen soll,da dieser MAID unterstützt, d.h. die nicht genutzten HDDs werden per Spindownbefehl heruntergefahren, was bei Nichtnutzung 40W pro Array sparen würde…

    • #686399
      drdope
      Teilnehmer

      drdope hat neues Spielzeug…;)aktuell verwendete Hardware:* Asus K8N-LR* AMD Opteron 170 mit org. AMD boxed Kühler* 4x 1GB MDT PC3200U CL2,5* WD Raptor 74GB 10K 8MB als Systemplatte* AMCC 3Ware 9550SX-12* 4x Seagate 300GB Sata (Raid5)* 4x Seagate 320GB Sata (Raid5)* 4x Seagate 500GB Sata (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x 120mm Coolermaster LüfterNeue Hardware ist fett markiert…Hintergrund des Upgrades:Habe den Controller günstig bei Ebay geschossen und konnte meine beiden 9500S-8 im Bekanntenkreis veräußern.Jetzt hab ich sowohl nen PCIe 16x als auch nen PCI-X Slot frei, falls sich mal nen günstiger Areca bei Ebay finden sollte…btw das Durchsatzprob via GBLan (siehe weiter oben) hat sich seit dem Wechsel des Mainboards im Cube erledig… strange/unverständlich (beide Boards haben nen NvidiaChip), aber erfreulich…:)

    • #686473
      toor
      Teilnehmer

      drdope said:
      btw das Durchsatzprob via GBLan (siehe weiter oben) hat sich seit dem Wechsel des Mainboards im Cube erledig… strange/unverständlich (beide Boards haben nen NvidiaChip), aber erfreulich…
      🙂

      Das ist in der Tat seltsam… Naja, die Hauptsache ist ja das es jetzt so funktioniert wie’s soll 😀

      Wenn Du unten einen leeren Festplattenrahmen hast, dann könntest Du da eigentlich die Raptor reinhängen, oder was hält dich davon ab?

    • #686540
      EselMetaller
      Teilnehmer

      kuhler Controller :d:

    • #686596
      drdope
      Teilnehmer

      Philipp;232331 said:
      [QUOTE=drdope]Wenn Du unten einen leeren Festplattenrahmen hast, dann könntest Du da eigentlich die Raptor reinhängen, oder was hält dich davon ab?

      Ich hab auch schon überlegt, wieder das Panel & nen DVD-ROM reinzusetzen; was mich primär abhält ist meine Faulheit…Nee im Ernst; ist ganz nett den Platz zu haben, wenn man nen neues Array einsetzt; dann kann man bequem alle Platten ins Gehäuse packen und muß zum umkopieren nur 2×4 Kabel umstecken und wenns fertig den vierer mit den alten HDDs rausnehmen.;)

      EselMetaller;232418 said:
      kuhler Controller :d:

      Thx! War auch nen schnapper bei Ebay… zumal ich meine alten Controller noch zu nem imho guten Kurs losgeworden bin; eigentlich wollt ich wegen der MAID-Geschichte ja nen Areca, aber die sind so gut wie gar nicht gebraucht zu bekommen…Naja vielleicht findet sich in der Bucht ja mal irgend einer…hmm…;)

    • #693218
      zero cool
      Teilnehmer

      ich bin für ein upgrade auf samsung TB Platten!!

      hab im moment die 750er Seagate in meinen Rechnern und ide haben nen schreib/lese durchsatz von 85mb – eine^^

    • #693227
      drdope
      Teilnehmer

      Derzeit hab ich noch genügend Platz, hoffe damit bis Ende des Jahres auszukommen…Die Samsung F1 sind preislich rel. attraktiv (wenn sie denn verfügbar wären),allerdings wären mir Seagates (wg den 5 Jahren Garantie) oder die gestern angekündigten WDs als Raid Edition (ebenfalls 5 Jahre Garantie) lieber, da ich mit Samsung im HDD Bereich schonmal üble Probs (hohe Ausfallraten, ewig langwieriger RMA) hatte.Das war allerdings anno 2002/2003 rum, von 12x120GB + 2x160GB waren mir 4 oder 5 innerhalb kurzer zeit verreckt.Glücklicherweise kann ich getrost abwarten, bis alle ihre Karten/Platten auf den Tisch gelegt haben.Das upgrade auf TB HDDs ist also nur ne Frage des “wann?”, kommen wird es definitiv…:)

    • #693262
      drdope
      Teilnehmer

      zero cool;241472 said:
      also ich bin der meinung, dass samsung im moment die besten platten baut.

      Das dumme ist halt, das man nur auf subjektive Erfahrungen zurückgreifen kann; würde nur allzugerne mal die RMA-Quoten (Verhältnis Ausgelieferte HDDs einer Serie zu RMA-Fällen) der einzelnen Hersteller wissen.
      Aber das sind gut gehütete Geheimnisse…

      zero cool;241472 said:
      eine tb platte kostet im ek 190euro, dafür bekommst du bei wd 100gb

      zero cool;241472 said:
      und ausfallraten gibts auch sogut wie garkeine bei uns. und wir verbaun nur seagate und samsung

      Mit Seagate hab ich bisher auch sehr gute Erfahrungen gemacht (Von meinen 21 Satas die ich in Betrieb hatte/habe) ist lediglich eine RMA geworden.
      Der RMA ging unkompliziert und zügig.

      Gegen WD kann ich auch nichts sagen, hab allerdings auch nur 3 Raptoren in und ne aktuelle 2,5′ Scorpio in Betrieb.
      Großer Vorteil ist der Versandkostenfreie vorab RMA, wenn man ne Kreditkarte sein eigen nennt.

      Hitachi & Maxtor hatte ich nie…

    • #693259
      zero cool
      Teilnehmer

      also ich bin der meinung, dass samsung im moment die besten platten baut. eine tb platte kostet im ek 190euro, dafür bekommst du bei wd 100gbund ausfallraten gibts auch sogut wie garkeine bei uns. und wir verbaun nur seagate und samsung

    • #693448
      Sc0rp
      Teilnehmer

      re,
      zum Thema Samsung Festplatten kann ich auch noch was zum besten geben:
      2x120er gehabt: keine Ausfälle, beide laufen heute noch
      18x160er gekauft, davon habe ich noch 8 Stück, alle anderen sind kaputt gegangen
      -> nie wieder Samsung. Ich habe damals Linux-Server mit Software-RAIDs gefahren und nach dreimaligem Totalverlust aller Daten mich von Samsung abgewendet. Ich habe die RMA-Festplatten alle verzockt, wenn sie denn nach Monaten wieder kamen. Seagate hatte aber auch schlechte Serien, muss man ganz klar sagen: die letzten Consumer 250er starben auch wie die Fliegen (Chip-Probleme), aber da dauert der RMA nur noch 2 Wochen …

      Sc0rp

      (samsung baut die leisesten, maxtor die performantesten, und seagate die, die am längsten halten – und los gehts!)

    • #693449
      zero cool
      Teilnehmer

      performant? maxtor? nein! aus dem einfachen grund weil große festplatten mit hoher dichte wesentlich bessere werte liefern. und nachdem maxtor noch keine wirklich großen platten am markt geworfen hat sind sie es nicht ^^. hitachi, seagte und samsung schaffen da mehr

      der Lesedurchsatz meiner TB-PLatten zuhause liegt bei ca 130 MB pro platte (herstellerangaben: 175mb/s) da is also ordentlich speed drin.

      also ich habe wie gesagt ca 20 server mit je 4 oder 6 platten. immer vom selben hersteller dann pro Gerät. Samsung und Seagate. und noch NIE ging ne Platte kaputt. also auch vor meiner zeit (arbeite ein gutes Jahr in dieser Firma) gabs keinen Ausfall. Da gibts Festplatten die seit 6 Jahren in den Maschinen rödeln.

      und ja die Samsung TB Platte kostet für Firmen (und wenn sie beim richtigen Liferanten bestellen) 193 Euro

      maxtor und hitachi meide ich sehr, da ich beide Festplatten zuhause bereits mindestens 2 mal ersetzen musste (also RMA). Dagegen laufen meine Seagate 160 GB Platten seit 4 Jahren durchgehend ohne Probleme.

      Der ausfall einer Festplatte ist immer ärgerlicher als wenn ein anderes Bauteil ausfällt (viel mehr aufwand ersatz zu besorgen, backups einspielen, über nicht gemachte backups ärgern), deshalb gibt es hier auch soviel Gesprächsstoff

    • #693478
      necro_LA
      Teilnehmer

      Also ich würd auf jeden Fall schauen, ob die Platten auch vom RAID-Controller Hersteller für gut befunden wurden.Auch aus kostengründen habe ich bei meinem ersten RAID5 auf 8 Samsung-Platten (SV1604N) zurückgegriffen und aus unerklärlichen Gründen flog immer wieder irgendeine Platte aus dem Verbund.Mit meinen jetzigen WD3200YS läuft alles Problemlos. Allerdings zickt im Server in der Firma eine Raptor (ständige Sector repaired Meldungen im log)Maxtor hatte ich bisher immer in Desktop PCs oder Macs verbaut. Bin aber im Nachhinein nicht so zufrieden, weil diese generell zu laut und/oder zu heiß wurden. Und recht viel schneller als die Konkurrenz waren sie auch nicht (vielleicht hab ich auch nur immer schlechte Modelle erwischt).Für meinen Heimserver warte ich jetzt noch auf die WD7500ABYS, dann gibts wieder’n Update. Dann wird auch die Schallmauer der 2TB-Partition durchbrochen. Mal schauen, wie Vista damit klarkommt.

    • #693520
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;241717 said:
      Für meinen Heimserver warte ich jetzt noch auf die WD7500ABYS, dann gibts wieder’n Update. Dann wird auch die Schallmauer der 2TB-Partition durchbrochen. Mal schauen, wie Vista damit klarkommt.

      Wenns mit Partitionen >=2TB nicht klappen soll, wäre das von MS so gewollt…Diese softwaretechnische Limitierung besteht auch in allen XP Versionen, nicht aber in den Servervarianten.–> NTFS – Wikipedia, the free encyclopediaWäre aber bei aktuellen HDD-größen nen Unding, wenn sie das bei Vista immer noch so handhaben würden….

    • #693549
      necro_LA
      Teilnehmer

      Das hat mich auch gewundert, XP Server 2003 damit zurechtkam. Der Assistent meinte erste geht nicht, dann hat er irgendwas umkonvertiert und danach war eine 2,7TB Partition da.

      supports paths up to ca. 32,000 Unicode characters with each path component (directory or filename) up to 255 characters long

      Das kann ich aber nicht bestätigen, bei meiner NTFS Partition darf der gesamte Pfad nur 247 Zeichen lang sein.

      Wäre aber bei aktuellen HDD-größen nen Unding, wenn sie das bei Vista immer noch so handhaben würden….

      Wäre aber bei MS nix neues. Das es von Vista überhaupt noch eine 32bit Version gibt, ist ja schon peinlich. Zu Weihnachten wird der MediaMarkt bestimmt mit “saugeilen” 4GB RAM Werbung machen wollen.Meinen neuen PC hab ich verschieben müssen (brauch die Kohle für ne Gastherme und Couch). Aber bin gespannt wie das Vista64 dann drauf läuft und was dann alles nimmer geht.

    • #693564
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;241795 said:
      Wäre aber bei MS nix neues. Das es von Vista überhaupt noch eine 32bit Version gibt, ist ja schon peinlich. Zu Weihnachten wird der MediaMarkt bestimmt mit “saugeilen” 4GB RAM Werbung machen wollen.

      Meinen neuen PC hab ich verschieben müssen (brauch die Kohle für ne Gastherme und Couch). Aber bin gespannt wie das Vista64 dann drauf läuft und was dann alles nimmer geht.

      Bin ich froh, das ich den Rotz mit meinen 64bit Gentoo Systemen nicht hab…
      😉

    • #696012
      drdope
      Teilnehmer

      Und der Wahnsinn geht weiter…:)aktuell verwendete Hardware:* Asus K8N-LR* AMD Opteron 170 mit org. AMD boxed Kühler* 4x 1GB MDT PC3200U CL2,5* WD Raptor 74GB 10K 8MB als Systemplatte* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 4x Seagate 300GB Sata (Raid5)* 4x Seagate 320GB Sata (Raid5)* 4x Seagate 500GB Sata (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x 120mm Coolermaster LüfterNeue Hardware ist fett markiert…Hintergrund des Upgrades:Hab das ganze zum Superschnäppchenpreis (weil Restposten/EOL) erworben.–> SATA-RAID Controller Preisvergleich @ Geizhals-Preisvergleich :: DeutschlandFür 379€ konnte ich nicht wiederstehn…;)Damit bin ich bei der zukünftigen Boardwahl nicht mehr auf nen PCI-X Unterbau angewiesen.4x Multilane-Breakoutkabel waren auch im Kit enthalten.kbtw fall jemand Interesse an meinem 9550SX-12 haben sollte, kann ich mich gerne mal anmailen…edit: habs mit dem Einbau dann doch schon heut hinbekommen…

    • #694633
      necro_LA
      Teilnehmer

      Tja leider gabs den Schnäppchenpreis nur kurzfristig. Da hätt ich auch zugeschlagen. Mein Highpoint macht mir nämlich Ärger (bricht bei Verify immer ab). Warum is der 9550 eigentlich immer noch so teurer? Wärs beim nächsten Festplattenupdate nicht überlegenswert das Raid5 auf 8 Platten auszudehnen? Du verschenkst ja mindesten 500GB dadurch. Die WD7500AYYS is nämlich bei paar Shops schon lieferbar 😉

    • #696155
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;244686 said:
      Warum is der 9550 eigentlich immer noch so teurer?

      Weil ich einen zu Verkaufen habe..
      😉
      Würd jetzt vermuten, weil es das performanteste PCI-X-Produkt von 3Ware ist,
      im PCIe Bereich hat der 9650 den 9590 abgelöst (der gekühlte Chip auf meinem Controller ist übrigens der PCI-X zu PCIe Bridgechip – ähnlich wie damals bei den 6600GTs AGPs)

      necro_LA;244686 said:
      Wärs beim nächsten Festplattenupdate nicht überlegenswert das Raid5 auf 8 Platten auszudehnen? Du verschenkst ja mindesten 500GB dadurch. Die WD7500AYYS is nämlich bei paar Shops schon lieferbar 😉

      Hab ich auch schon öfters überlegt; andererseits gewinnt man durch 4rer Arrays halt massig Flexibilität.
      Beispiel: Ich hab auf den 500er Array derzeit ~370GB frei; dort liegen nur TV Mitschnitte/Serien; wenns im Herbst wieder los geht (~10 Serien die ich gerne schaue) würden die selbst bei ~20 Folgen a 45min/Staffel in 720P/H264 nur 240GB schlucken.
      Was hab ich davon, mir jetzt 0,75 oder 1TB HDDs zu kaufen? –> das sollte man rel . zeitnah machen, dann spart man am meisten und hat nicht lang viel ungenutzten (und teuer erkauften) Platz zur Verfügung.

      4 HDDs sind halt ne rel geringe Investition; 8 HDDs nen halber Urlaub…
      😉

    • #696166
      necro_LA
      Teilnehmer

      Ich wusste ja nich, dass du noch soviel frei hast. Bei mir siehts fast immer so aus:Urlaub wird doch überbewertet. Mit 8HDs hat man doch viel länger Spaß ;-)Aber hast recht, da kommt sicher derselbe €/GB Preis raus: 4 HDs jetz kaufen, 4 in’nem halben Jahr, dafür 1 für die Parität verschenkt vs. 8 HDs jetz kaufen.p.s.: Falls du nochmal so’n günstigen Controller entdeckst (min. 8Port), bitte PN an mich!

    • #696241
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;244734 said:
      Urlaub wird doch überbewertet. Mit 8HDs hat man doch viel länger Spaß 😉

      Sag das mal meiner Freundin…
      😉

      necro_LA;244734 said:
      p.s.: Falls du nochmal so’n günstigen Controller entdeckst (min. 8Port), bitte PN an mich!

      mach ich doch glatt!

    • #713339
      drdope
      Teilnehmer

      Weils sich grad angeboten hat, hab ich zugeschlagen. –> Ein Kollege hat sich 4x1TB gegönnt (Western Digital GPs –> soll er mal Betatester spielen), hat er mir seine “alten” 8x500GB mit >4 Jahren Restgarantie zu 75% NP verkauft (alle identische Firmware/kein OEM Kram mit eingeschränkter Garantie , wie er leider des öfteren im Handel auftaucht). :)Damit hab ich platztechnisch wieder ein paar Reserven…aktuell verwendete Hardware:* Asus K8N-LR* AMD Opteron 170 mit org. AMD boxed Kühler* 4x 1GB MDT PC3200U CL2,5* 1x Seagate 7200.7 200GB Sata* WD Raptor 74GB 10K 8MB als Systemplatte* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 4x Seagate 300GB Sata (Raid5)* 4x Seagate 320GB Sata (Raid5)* 4x Seagate 7200.9 8MB 500GB Sata (Raid5)* 8x Seagate 7200.10 16MB 500GB Sata (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x 120mm Coolermaster LüfterZugänge sind fett; Abgänge sind rot markiert….Als nächstes steht der Austausch des Boards/CPU/RAM an da ich die PCI-X Steckplätze nicht mehr brauche.Geplant ist mein Derzeitiges HTPC-Board incl. CPU & RAM (Abit AN-M2HD/4600+ EE/2GB MDT) in den Server wandern zu lassen, sobald der neu MCP7A Chipsatz und der 3GHz C2D “Penryn” verfügbar sind.Je nach Preisentwicklung der 1TB HDDs (speziell der WD GP-Serie) kommen im Laufe des nächsten Jahres entweder noch 4x500GB dazu, oder ich schwenke direkt auf 8x 1TB um…Letzteres würde ich Aufgrund des Stromverbrauchs ca. 128W vs ca. 32W deutlich bevorzugen…:)

    • #714495
      drdope
      Teilnehmer

      Hab mal nen bissl aufgeräumt und die 6xCoolerMaster Lüfter gegen 6x Arctic Cooling AF12025 mit 3Pin-Molex getauscht und diese an nen selbstgemachten Adapter angeschlossen (beides Überbleibsel aus dem Cube –> einfacher einzelne Rahmen zu tauschen & weniger Kabelwirwarr…aktuell verwendete Hardware:* Asus K8N-LR* AMD Opteron 170 mit org. AMD boxed Kühler* 4x 1GB MDT PC3200U CL2,5* 1x Seagate 7200.7 200GB Sata* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 4x Seagate 7200.9 8MB 500GB Sata (Raid5)* 8x Seagate 7200.10 16MB 500GB Sata (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x 120mm Coolermaster Lüfter* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradaterZugänge sind fett; Abgänge sind rot markiert….

    • #714571
      necro_LA
      Teilnehmer

      Nette Idee, der Lüfterstromverteiler. Hast ja noch richtig viel Platz im Case.

    • #714582
      drdope
      Teilnehmer

      Wenn es jetzt noch von Enermax Sata-Only Kabel fürs Liberty gäbe, die bis zum oberen Käfig reichen wärs perfekt…:(

    • #714584
      Neptun
      Moderator

      drdope;265511 said:
      Hab mal nen bissl aufgeräumt und die 6xCoolerMaster Lüfter gegen 6x Arctic Cooling AF12025 mit 3Pin-Molex getauscht und diese an nen selbstgemachten Adapter angeschlossen (beides Überbleibsel aus dem Cube –> einfacher einzelne Rahmen zu tauschen & weniger Kabelwirwarr…

      Zugänge sind fett;
      Abgänge sind rot markiert….

      wow 😯 das sieht ja echt fett aus :respekt:

      War bestimmt nicht ganz billig 8-[

    • #714585
      drdope
      Teilnehmer

      Neptun;265601 said:
      wow 😯 das sieht ja echt fett aus :respekt:War bestimmt nicht ganz billig 8-[

      Thx!Ich glaub, ich rechne besser nicht aus, was ich in meinen Leben schon für Hardware ausegegeben hab…–> das könnte mich deprimierenDie “neuen” 8x500GB waren auch nen Schnäppchen (gebraucht von nem Kollegen für 65€/Stück –> 520€) für meine alten hab ich kanpp 380€ gesehen –> 140€ Aufpreis (für 1,5TB mehr (brutto))Der Raidcontroller war auch nen Schnapper–> http://geizhals.at/deutschland/?phist=250067&age=183Hab dafür “nur” 379€ gezahlt; eine knappe 50€ Differenz zum verkauften 9550SX-12 PCI-Xund ich brauch nun keine teuren PCI-X Serverboards mehr.:)Der Wechsel vom WaKü-Cube auf den aktuellen MacMini incl. RAM/HDD Upgrade sowie Wireless Tastatur/Maus bisher kostenneutral (dank kauf des Macs in den USA) –> und ca 25W idle statt 150W.–> nur brauch ich jetzt nen neuen Monitor, da der Mini keine 2 ansteuern kann –> da überleg ich zZ noch, was ich mir da hohle.Beim demnächst geplannten HTPC-Upgrade (Q1/08), wird dessen Board/CPU in den Server wandern; das sollte durch den Verlauf des Serverboards/CPU/RAM auch ohne großen Aufpreis machbar sein hoffe ich…Und wenn dann noch die WD GP 1TB HDDs günstiger werden, kann ich auch den Stromverbrauch des Systems noch mal massiv nach unten drücken –> Ziel ist es bis Ende nächsten Jahres 8TB Brutto bei ca. 100W zu realisieren (derzeit ca. 200W).

    • #716399
      littledevil
      Teilnehmer

      Wahnsinns-Projekte! Möchte auch so eine art File-Server bauen, aber eher mitmax 4 Platten und wenig strom-Verbrauch. Wieviel CPU PErfomancebrauchtman bei Hardware Raid5 für ichs chätze max 4 Clients gleichzeit mit jeweils max. 25 mbit streming?

    • #716416
      drdope
      Teilnehmer

      littledevil;267562 said:
      Wahnsinns-Projekte! Möchte auch so eine art File-Server bauen, aber eher mitmax 4 Platten und wenig strom-Verbrauch. Wieviel CPU PErfomancebrauchtman bei Hardware Raid5 für ichs chätze max 4 Clients gleichzeit mit jeweils max. 25 mbit streming?

      Ich würd aus dem Bauch raus sagen, das das jeder aktuelle LowEnd Dualcore ohne Probs packen sollte…

    • #716441
      necro_LA
      Teilnehmer

      Läuft das denn überhaupt über die CPU? Die ganzen Controllerhersteller (LAN+RAID) mach doch schon seit jeher damit Werbung, dass sie eigene CPUs drauf haben, um so den eigentlichen Prozessor zu entlasten? Und is der Sinn von DMA, dass die Bauteile selbst auf den RAM zugreifen können (also HD -> Raid-Controller -> RAM -> Netzwerkkarte -> große, weite Welt)?Kleiner Tipp, wenn der File-Server auch sicher werden soll: Spar nicht beim Controller und HDs. Hab ich aus Kostengründen schon öfter gemacht, lande aber letztendlich immer wieder bei Western Digital und 3Ware.Noch ne Frage zum MacMini: Habs mir auch schon überlegt, so einen als HTPC hinzustellen, anstatt ewig an was kleinem und leisem selbst rumzubasteln. Aber da ich am Beamer auch zocken möchte, wird die Grafikleistung von dem wohl zu mies sein. Kannst ihn mal durch unseren Bench-Parcour laufen lassen?

    • #716444
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;267606 said:
      Läuft das denn überhaupt über die CPU? Die ganzen Controllerhersteller (LAN+RAID) mach doch schon seit jeher damit Werbung, dass sie eigene CPUs drauf haben, um so den eigentlichen Prozessor zu entlasten? Und is der Sinn von DMA, dass die Bauteile selbst auf den RAM zugreifen können (also HD -> Raid-Controller -> RAM -> Netzwerkkarte -> große, weite Welt)?

      Yep, die CPU ist dabei eigentlich egal, deshalb auch –> kleinster Dualcore; falls der Server mal irgendwas anderes nebenbei machen sollte ist man da auf der sicheren Seite…
      😉

      necro_LA;267606 said:
      Noch ne Frage zum MacMini: Habs mir auch schon überlegt, so einen als HTPC hinzustellen, anstatt ewig an was kleinem und leisem selbst rumzubasteln. Aber da ich am Beamer auch zocken möchte, wird die Grafikleistung von dem wohl zu mies sein. Kannst ihn mal durch unseren Bench-Parcour laufen lassen?

      Den Benchmark kann ich mangels Windows auf dem Mini leider nicht fahren, aber als HTPC ist der def. zu langsam (zumindest wenn man HDTV und/oder Echtzeit-Videopostprocessing nutzen möchte).
      Spiele kannst du wegen der integrierten Grafik eigentlich auch knicken (Quake3 läuft mehr schlecht als recht, GNU Backgammon läuft ganz gut).
      –> Mehr als nen schöner, kleiner, leiser und stromsparender Arbeitsplatzrechner ist das eigentlich nicht.

      Schau dir einfach mal Benchmarks von gleichwertigen Notebooks (im Prinzip ist es ja nichts anderes, was da drin steckt) an.

    • #716479
      necro_LA
      Teilnehmer

      Hm, schade. Im iMac is ja ähnliches drin. Zusätzlich aber noch ne einigermaßen brauchbare GraKa und an dem kann man schon bisl Zocken. TitanQuest läuft z.B. recht gut, UT2007 allerdings überhaupt nicht.

    • #716499
      littledevil
      Teilnehmer

      drdope;267609 said:
      Yep, die CPU ist dabei eigentlich egal, deshalb auch –> kleinster Dualcore; falls der Server mal irgendwas anderes nebenbei machen sollte ist man da auf der sicheren Seite…
      😉

      Wie schauts mit Streming clients aus? Als die ganzen teile, die mp3 über netz stremen können? Reicht auch ein Single-Core?
      z.B. INTEL Celeron 420 (BX80557420)
      Conroe-L (Singlecore/1600MHz) – L2-Cache 512KByte – Bustakt 800MHz – Sockel LGA775 Boxed (65 Watt)

      oder AMD Sempron LE-1100 (SDH1100DEBOX)
      Sparta (Singlecore/1900MHz) – L2-Cache 256KByte – Bustakt 800MHz – Sockel AM2 Boxed (45 Watt)
      Beide 65nm und recht strom sparend.

      Als Raidcotroler habe ich bisher verscheidene Promise im einsatz. Mit einem High point onboard hatte ciha cuh mal schelchte erfahrungen gemacht -stripeset war einfach weg… 🙁

    • #716510
      drdope
      Teilnehmer

      Ich hab gute Erfahrungen mit gemodddeten Xboxen mit XBMC als Streamingclients gemacht, die fresssen formattechnisch einfach alles und sind günstig (gebraucht ca. 100€ mit 10GB HDD und Modchip).Controllertechnisch würd ich zu nem gebrauchten 3Ware raten…

    • #716591
      littledevil
      Teilnehmer

      drdope;267678 said:
      Ich hab gute Erfahrungen mit gemodddeten Xboxen mit XBMC als Streamingclients gemacht, die fresssen formattechnisch einfach alles und sind günstig (gebraucht ca. 100€ mit 10GB HDD und Modchip).

      Controllertechnisch würd ich zu nem gebrauchten 3Ware raten…

      Meinst DU die alte Xbox doer die 360er? Hd abspielen wäre ja auch interessant. Das müsste die 360er packen, aber wohl noch etwas teuer…

      ja, werd mal schaun, ob ich einen 3ware günstig bekomme

    • #716623
      dres
      Teilnehmer

      -> die ‘alte’.

      manche hd-sachen werden von der box problemlos abgespielt, einige dagegen gar nicht.
      ich hab bis heute noch generell probleme mit *.mkv files und allem, was in h264
      kodiert wurde.
      Den ironman-trailer in 1080p (divx) konnte man aber mit nem ruckler an einer stellen abspielen.

    • #716646
      littledevil
      Teilnehmer

      dres;267800 said:
      -> die ‘alte’.

      manche hd-sachen werden von der box problemlos abgespielt, einige dagegen gar nicht.
      ich hab bis heute noch generell probleme mit *.mkv files und allem, was in h264
      kodiert wurde.
      Den ironman-trailer in 1080p (divx) konnte man aber mit nem ruckler an einer stellen abspielen.

      Ich warte noch bis h264-fähige abspieler preiswerter werden. Habe auch schon ein paar pontentielle Geräte:
      Fujitsu Siemens FUTRO B100 – Geode GX1 300 MHz (mp3 fürs bad)
      2x Samsung 7020s
      mein alten Wohnzimmer PC mit nem 1750er geode
      Mein neuer Wohnzimemr-PC (3800 EE, 1GB RAM, Notebook-HDD,ATI HD 2400)
      warte nocha uf die Teiel für den Neuen…

    • #716991
      regatus
      Teilnehmer

      drdope;265599 said:
      Wenn es jetzt noch von Enermax Sata-Only Kabel fürs Liberty gäbe, die bis zum oberen Käfig reichen wärs perfekt…:(

      Na dann schau mal hier:http://geizhals.at/deutschland/a190197.htmldas müsste doch reichen.mfg regatus

    • #717008
      drdope
      Teilnehmer

      regatus;268191 said:
      Na dann schau mal hier:
      http://geizhals.at/deutschland/a190197.html

      das müsste doch reichen.

      mfg regatus

      Nope, davon hab ich schon 6 St. aber bis oben hin reichen die halt grade nicht, damit lassen sich lediglich die unteren 3 Käfige abdecken…
      🙁

    • #719437
      regatus
      Teilnehmer

      drdope;268212 said:
      Nope, davon hab ich schon 6 St. aber bis oben hin reichen die halt grade nicht, damit lassen sich lediglich die unteren 3 Käfige abdecken…
      🙁

      du könntest das kabel in der mitte auseinanderschneiden und ein 5 adriges kabel einlöten. danach wieder richtig isolieren und freuen \D/

      mfg regatus

    • #719487
      drdope
      Teilnehmer

      das ist genau der Frikkelkram, den ich nicht wieder anfangen wollte…:)

    • #722309
      drdope
      Teilnehmer

      Letztes spontanes Update für dieses Jahr, da ich von nem Kollegen sehr günstig (11Cent/GB) seine alten – mit meinen baugleichen/firmwareidentischen – 500GB HDDs erwerben konnte:;)* Asus K8N-LR* AMD Opteron 170 mit org. AMD boxed Kühler* 4x 1GB MDT PC3200U CL2,5* 1x Seagate 7200.7 200GB Sata* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 4x Seagate 7200.9 8MB 500GB Sata (Raid5)* 4x Seagate 7200.9 8MB 500GB Sata (Raid5)* 8x Seagate 7200.10 16MB 500GB Sata (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradaterDummerweise scheint das Enermax mit dem Anlaufstrom der HDDs überfordert zu sein, mit 14 HDDs klapts noch, sobald die 15. angeschlossen wird, geht der Rechner nach dem Einschalten sofort wieder aus.Das suckt mich grad ein wenig an, zumal ich das Netzteil extra u.A. wegen der auf der Packung beworbenen “18 Drives max.” gekauft habe.Mit 17 kleineren HDDs lief es ja auch ne ganze Zeit lang ohne Probs–> http://www.meisterkuehler.de/forum/191232-post23.htmlDie 500er scheinen insgesammt beim anlaufen ein bissl mehr Power zu ziehen.Ich hab schon versucht mittels dieses Utilities–> http://www.3ware.com/KB/article.aspx?id=12072Power Up in Standby zu enablen, leider ohne Erfolg; bekomme die Fehlermeldung, das die HDDs dies nicht unterstützen.:(Jetzt bleiben mir wohl nur 2 Optionen:1) ein neues Netzteil kaufen (das ich nach dem nächsten Upgrade auf WD GP 1TB HDDs nicht mehr brauchen werd, weil diese a) weniger Strom beim anlaufen ziehen und b) Power up in Standby per Jumper aktiviert werden kann oder2) Backplanes kaufen, die PowerUp in Standby beherrschenIst beides irgendwie unbefriedigend….btw wünsche allen nen guten Rutsch ins Jahr 1984;)

    • #722314
      necro_LA
      Teilnehmer

      Diese Fehlschläge sind immer wieder aufs Neue lästig und besonders ärgerlich, wenn man hinterher feststellt, dass man am falschen Ende gespart hat.

      Funktioniert Staggered Drive SpinUp denn auch nicht? Im Datenblatt steht zumindest drin, dass sie es kann

      Wünsch dir auch guten Rutsch, aber warum 1984?

    • #722317
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;273959 said:
      Diese Fehlschläge sind immer wieder aufs Neue lästig und besonders ärgerlich, wenn man hinterher feststellt, dass man am falschen Ende gespart hat.Funktioniert Staggered Drive SpinUp denn auch nicht? Im Datenblatt steht zumindest drin, dass sie es kannWünsch dir auch guten Rutsch, aber warum 1984?

      Das ärgerlichste daran ist, das vorm 2.1 supporttechnisch weder jemanden bei Enermax, noch bei Seagate erreichen werde.Lt. Spec sollen die HDDs “staggered Spinup” beherschen, nur finde ich nirgendwo ne Erklärung wie man das Feature aktivieren kann; bei WD HDDs gehts ja z.B. per Jumper.PowerUp in Standby ist quasi ne Vorraussetzung um die HDDs controlllerseitig per Staggered Spinup zu starten–> Die Elektronik der HDD startet, wartet aber mit dem hochdrehen der Platten, bis sie vom Controller per SataOOB ein Drive-Spinup Command erhält.Meine Hoffnung lag bis vorhin in dem 3Ware Tool aus dem Knowledgebase Artikel, daß – wenn ich das beiliegende readme richtig intereprtiert hab – das PowerUp in Standby per Änderung der Firmware aktiviert (ähnlich wie z.B. AAM Settings); aber auch da –> nada….1984 (als kleine Hommage an Orwell), weil ab morgen die neuen “Regeln zur Überwachung der Telekommunikation” offiziell in Kraft treten–> http://www.heise.de/ct/hintergrund/meldung/99806und ich es als allgemein traurig empfinde, was in unseren Land grad datenschutzrechtlich abgeht.:(

    • #722347
      necro_LA
      Teilnehmer

      Bei meinem letzten RAID (Highpoint RR2320 und WD3200YS) musste ich es nur in den Controllersettings aktivieren. Der Jumper bei den HDs war nicht gesetzt, hat aber trotzdem funktioniert. Das blöde war allerdings, dass es sich nicht mehr deaktivieren lies. An nem normalen Board fuhren die Platten nicht mehr hoch (die ebay-Käufer ham sich tierisch aufgeregt, WD hat die Platten aber ohne großes Trara getauscht).

    • #722600
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;273995 said:
      Bei meinem letzten RAID (Highpoint RR2320 und WD3200YS) musste ich es nur in den Controllersettings aktivieren. Der Jumper bei den HDs war nicht gesetzt, hat aber trotzdem funktioniert. Das blöde war allerdings, dass es sich nicht mehr deaktivieren lies. An nem normalen Board fuhren die Platten nicht mehr hoch (die ebay-Käufer ham sich tierisch aufgeregt, WD hat die Platten aber ohne großes Trara getauscht).

      Hattest du die HDDs am Controller auch wieder korrekt abgemeldet?
      Ich erinnere mich an ein Szenario mit dem 3Ware 9500, der die HDDs gelocked hat, solbald man mit ihnen ein RAID einrichtete; hat man das nicht wieder korrekt aufgelößt, ließen sich die HDDs nirgendwo anders betreiben (wurden erst gar nicht erkannt).

      Nochmal zu meinem Prob:
      Ich hab inzwischen rausbekommen, das z.B. die Icydockbackplanes
      –> http://geizhals.at/deutschland/a194657.html
      eine entsprechende Schaltung für Powerup in Stanby besitzen (Pin11 Floattting bis ein SataOOB Command zum SPinup ankommt).

      Allerdings sind die a) teuer (ich bräuchte 6 Stück davon) und b) haben die keine Staubfilter (der Server steht im Keller).

      Zur Zeit tendiere ich eher dazu, einfach das nächstgröße Enermax Liberty zu verbauen (620W statt derzeit 500W).

      Werd morgen aber erstmal mit Seagate telefonieren, obs nicht ne angepaßte Firmware gibt, bzw mit Enermax, was die zu dem 18 Drive Max. Aufdruck auf der NT Verpackung sagen (obwohl ich mir von beiden nicht wirklich viel verspreche).

    • #722681
      Neron
      Verwalter

      drdope;274370 said:

      necro_LA;273995 said:
      Bei meinem letzten RAID (Highpoint RR2320 und WD3200YS) musste ich es nur in den Controllersettings aktivieren. Der Jumper bei den HDs war nicht gesetzt, hat aber trotzdem funktioniert. Das blöde war allerdings, dass es sich nicht mehr deaktivieren lies. An nem normalen Board fuhren die Platten nicht mehr hoch (die ebay-Käufer ham sich tierisch aufgeregt, WD hat die Platten aber ohne großes Trara getauscht).

      Hattest du die HDDs am Controller auch wieder korrekt abgemeldet?
      Ich erinnere mich an ein Szenario mit dem 3Ware 9500, der die HDDs gelocked hat, solbald man mit ihnen ein RAID einrichtete; hat man das nicht wieder korrekt aufgelößt, ließen sich die HDDs nirgendwo anders betreiben (wurden erst gar nicht erkannt).

      Nochmal zu meinem Prob:
      Ich hab inzwischen rausbekommen, das z.B. die Icydockbackplanes
      –> http://geizhals.at/deutschland/a194657.html
      eine entsprechende Schaltung für Powerup in Stanby besitzen (Pin11 Floattting bis ein SataOOB Command zum SPinup ankommt).

      Allerdings sind die a) teuer (ich bräuchte 6 Stück davon) und b) haben die keine Staubfilter (der Server steht im Keller).

      Zur Zeit tendiere ich eher dazu, einfach das nächstgröße Enermax Liberty zu verbauen (620W statt derzeit 500W).

      Werd morgen aber erstmal mit Seagate telefonieren, obs nicht ne angepaßte Firmware gibt, bzw mit Enermax, was die zu dem 18 Drive Max. Aufdruck auf der NT Verpackung sagen (obwohl ich mir von beiden nicht wirklich viel verspreche).

      Falls es dich interessiert. Eselmetaller verkauft hier im Forum ein Be Quiet DarkPower Pro mit 650W oder 620W für 60€. (Hoffe das stimmt :D, also das er eins verkauft ja!)

    • #722690
      drdope
      Teilnehmer

      Neron;274396 said:
      Falls es dich interessiert. Eselmetaller verkauft hier im Forum ein Be Quiet DarkPower Pro mit 650W oder 620W für 60€. (Hoffe das stimmt :D, also das er eins verkauft ja!)

      Danke für den Tip, ist mir auch schon aufgefallen; hat leider zu wenig Sata Anschlüsse, dann muß ich wieder mit Adaptern arbeiten –> zusätzliche potentielle Fehlerquelle.

      Am einfachsten wäre wohl wirklich das nächstgrößere Enermax, weil ich dann die komplette HDD-Stromverkabelung so belassen kann wie sie ist.

    • #723245
      drdope
      Teilnehmer

      drdope;274370 said:
      Werd morgen aber erstmal mit Seagate telefonieren, obs nicht ne angepaßte Firmware gibt, bzw mit Enermax, was die zu dem 18 Drive Max. Aufdruck auf der NT Verpackung sagen (obwohl ich mir von beiden nicht wirklich viel verspreche).

      Seagate hat mir telefonisch meine Vermutung bestätigt
      –> staggered Spinup setzt entsprechende Backplanes vorraus…
      🙁

      Das Gespräch mit Enermax war auch wenig ergiebig, der Aufdruck “18 HDDs max.” bezieht sich angeblich auf die 620W Variante (die Verpackung wird für beide NTs 500/620W genutzt) und nur auf bestimmte HDD-Typen (die weniger Last beim Anlaufen erzeugen).
      Allerdings riet man mir dazu direkt auf ein “Infiniti” NT zu wechseln, da die HDDs alleine schon kurzzeitig 45-46A auf der 12v Schiene ziehen…

      Positiv zu vermerken ist lediglich, das beide Firmen – wie versprochen – zurückgerufen haben, weil man mir keine direkte Auskunft geben konnte.

    • #725626
      drdope
      Teilnehmer

      So, nach reiflichen hin & her überlegen, bin ich zum Entschluß gekommen, erst mal meinen HTPC upzugraden (Abit I-N73HD/C2D E8400) und das dort derzeitig verbaute Mainboard inkl. CPU (Abit AN-M2HD & X2-4600+ EE) in den Server wandern zu lassen.Da Board/Chipsatz & CPU ne ganze Ecke weniger Strom ziehen sollten besteht evtl. die Chance, das ich damit alle 17 HDDs zum laufen bekomme.Immerhin hatte ja schon mal 17 HDDs mit dem NT betrieben –> die Hoffnung stirbt zuletzt. Schaun wa mal…:)

    • #726422
      drdope
      Teilnehmer

      So hab nun mein altes HTPC Board in den Server gepackt:

      Verbaute Hardware:

      * Abit AN-M2HD
      * AMD Athlon64 X2 4600+ EE
      * 2x 2GB AData PC6400U

      * 1x Seagate 7200.7 200GB Sata (System/OS)
      * AMCC 3Ware 9590SE-ML16
      * 8x Seagate 7200.9 8MB 500GB Sata (Raid5)
      * 8x Seagate 7200.10 16MB 500GB Sata (Raid5)
      * Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel
      * Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen
      * 6x Arctic Cooling AF12025
      * selbtgebauter 12v Lüfteradater

      Abgänge:

      * Asus K8N-LR
      * AMD Opteron 170 mit org. AMD boxed Kühler
      * 4x 1GB MDT PC3200U CL2,5
      * Intel Pro 1000/GT

      Entgegen meiner Hoffnungen braucht das “neue” Board sogar scheinbar mehr Strom beim Anlaufen als das alte.
      Mit dem alten Board hat das System noch mit insgesammt 14 HDDs gestartet, jetzt sind es nur noch 13, die ich max. anschließen kann, bevor das NT sofort wieder abschaltet.
      🙁

      Am Wochenende bekomme ich ich von nem Kollegen 3x 3in2 Hotswaprahmen geliehen mit denen ich die Staggered SpinUp Geschichte noch mal testen werde und treffe ein Entscheidung ob ich ein stärkeres NT oder doch lieber Wechselrahmen ordere.
      😥

    • #726667
      necro_LA
      Teilnehmer

      Um die Stromproblematik zu umgehen hatte ich ja damals zwei Liberty 500W im Server verbaut. Hat den Vorteil, dass man wesentlich mehr Stromkabel zur Verfügung hat und auch noch ne Ecke günstiger als die 800W-Netzteile. Nachteil ist, dass man wissen muss, wie man den ATX stecker überbrückt und man kanns dann nur hinten am Kippschalter ausschalten. Aber is ja bei einem 24/7-System kein wirklicher Nachteil. Hinter oder über dein jetziges NT würde sogar noch ein zweites passen 😉

    • #726746
      drdope
      Teilnehmer

      hab ich auch schon überlegt, aber das wieder so ne frikkellösung…:)

    • #735889
      drdope
      Teilnehmer

      So hab jetzt Nägel mit Köpfen gemacht….

      Hab grad 8x 1TB WD GP RE2s bestellt…

      Meine 8x500GB Seagate 7200.9 hab ich veräußert.
      Die übrigen 7200.10 werden verkauft, sobald die neuen HDDs angekommen und getestet wurden.

      Das ganze kommt mich günstiger als ein neues NT oder gar Backplanes zu kaufen, sobald ich die gesparten Stromkosten (16x8W vs 8x4W) in die Kalkulation mit aufnehme.

    • #735941
      necro_LA
      Teilnehmer

      Meinst du die hier? Warum sind die so günstig? Wie funktioniert das eigentlich mit der Variablen Umdrehungszahl?Kannst du die Kalkulation mal posten? Weil 8 Stück davon kosten ja übern 1000er und ein NT doch nur ca. 100€.

    • #735977
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;289044 said:
      Meinst du die hier? Warum sind die so günstig? Wie funktioniert das eigentlich mit der Variablen Umdrehungszahl?

      Yep genau die.Die haben keine variable Drehzahl, sondern drehen drehen fest mit irgendwas unterhalb 6000UPM

      Under “Rotational Speed,” the manufacturer cites “IntelliPower (5400 to 7200 RPM).” This does not mean the drive dynamically changes its spindle speed during operation… indeed, such a feature would entail considerable mechanical engineering and would in many ways defeat the point — rapidly accelerating and decelerating the spindle’s speed would increase rather than decrease net power draw. Rather, the IntelliPower term indicates that the GP family as a whole does not have a set spindle speed (nor a set buffer size, for that matter). Different capacity points may feature differing spin speeds and buffer sizes. For those that must know, WD admits “sub-6000 RPM operation” for the 1-TB Caviar GP (more on this on the following page).

      –> http://www.storagereview.com/1000.sr?page=0%2C1

      necro_LA;289044 said:
      Kannst du die Kalkulation mal posten? Weil 8 Stück davon kosten ja übern 1000er und ein NT doch nur ca. 100€.

      rel. Simple Pi mal Daumen Kalkulation:;)Ich hab für die 16x500GB mit > 4 Jahren ca. 65€ Restwert angesetzt (hab ich auch für die 8x 7200.9 bekommen 🙂 )16×65€ = ca. 1080€Neues NT, das a) > 50A anlaufstrom verpackt und ein Enermax mit Kabelmanagement ist –> Enermax Infinity 650W –> ca. 130€Stromverbrauch:–> http://www.storagereview.com/1000.sr?page=0%2C6IDLE: 16x8W = 128W vs. 8x4W =32W –> 96W Differenz–> ca. 180-200€/JahrMacht zusammen ca. 1400€Die neuen HDDs haben jetzt 8×166€ gekostet + Versand = ca. 1350€Und ich hab den Platz am Stück verfügbar (als zusätzlicher “weicher” entscheidungsfaktor….).Zugegebenermaßen ein wenig schön gerechnet, da die HDDs nicht immer Idlen, aber Pi mal Daumen sollte sich das ganze innerhalb von 1-2 Jahren stromtechnisch amortisiert haben…:)

    • #736298
      drdope
      Teilnehmer

      Hab gestern noch ne Mail von VV-Computer bekommen…

      Hallo Herr … Wir können ihnen maximal 2 Festplatten liefern Bitte um Info

      Watn Rotz…Klingt irgendwie als seien die nicht gewillt zu dem Preis (166€/St.) mehr als 2 HDDs zu liefern… Mal schauen, was die Antworten.:(Naja, hab eh erst mal bis Do Nachtdienst…

    • #736319
      necro_LA
      Teilnehmer

      sollte sich das ganze innerhalb von 1-2 Jahren stromtechnisch amortisiert haben

      Und du meinst, dass du die Platten in zwei Jahren noch hast? 😀
      Ich hoff doch stark, dass durch das Perpendicular Recording endlich mal ne 1,5TB rauskommt. Seit zwei Jahren tut sich im HD-Markt nicht wirklich viel (oder wielang gibts die TB von Seagate schon?).

      So wie’s aussieht macht VV wohl einen Teil des Gewinns über die Versandkosten, wenn sie nur Kleinmengen versenden?
      Bei Mix-Computer hatt ich auch schon das Problem. Hab denen aber verklickern können, dass wenn ich zwei 12port-Controller kauf, brauch ich auch 24 HDs.

      Ich glaub ich rüste auch um. Da sie langsamer drehen und durch IntelliSeek dürften sie um Einiges leiser sein, als meine nervigen Barracuda 7200.10. Aber bevor ich den Schritt wage, warte ich noch auf Vista SP1 x64, dass hoffentlich Partitionen über 2TB erlaubt (XP kanns nicht, Server 2003 schon).

    • #736336
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;289438 said:
      Und du meinst, dass du die Platten in zwei Jahren noch hast? 😀

      So ist zumindest der derzeitiger Plan…;)Wollte erst mal ein Raid5 a 7 HDDs damit aufbauen und eine als Systemplatte nutzen…Wenn mir dann (mal wieder) der Platz ausgeht – für ca. 1,25-1,5 Jahre sollte es reichen, wenn mein Datenwachstum beständig bleibt – kommen nochmal neun Stück dazu –> 2x Raid5 a 8HDDs + 1 fürs System.Das Spielchen wollt ich dann erstmal so weiter Treiben, sprich die 1TB HDDs gegen doppelt so große austauschen, wenn es sich Preis/GB-technisch anbietet…Alles natürlich unter Annahme, das mein Datenbestand langsamer wächst, als die HDD-Kapazitäten, was bisher eigentlich der Fall ist…:)iirc sind die Hitachi 1TB HDDs im späten Q2 letzten Jahres erschienen, vorher waren 750GB das max.Denke auch, das VV ne üble Mischkalkulation mit den VSK treibt…:(Werd es wohl mitte nächster Woche bei HoH versuchen, mit denen hab ich bisher eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht.Vorm nächsten Wochenende werd ich eh nicht zum Einbau kommen.Zu Vista x64 sag ich nur:

      megatron ~ # fdisk -l /dev/sdbPlatte /dev/sdb: 3499.9 GByte, 3499925438464 Byte255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 425508 ZylinderEinheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 BytesDisk identifier: 0x8e7406e3 Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System/dev/sdb1 1 267350 2147483647+ ee EFI GPTmegatron ~ # df -h /dev/sdb1Dateisystem Größe Benut Verf Ben% Eingehängt auf/dev/sdb1 3,2T 3,0T 247G 93% /mnt/raid

      scnr!;)

    • #736561
      toybaer
      Teilnehmer

      Moin.

      drdope;289416 said:
      Watn Rotz…
      Klingt irgendwie als seien die nicht gewillt zu dem Preis (166€/St.) mehr als 2 HDDs zu liefern… Mal schauen, was die Antworten.

      Nur zwei? Na, immerhin…

      Eigentlich wollte ich dort auch grad einige Sachen bestellen, aber bei den besagten Platten gibt es ja nur die lapidare Meldung “dieser Artikel kann pro Bestellung nur maximal 1mal bestellt werden”. Tja, dann halt nicht.

      Bei solchen Kalkulationen bewegt sich meine Peristaltik eh’ wieder im Rückwärtsgang. 😡

      Grüße,
      Markus

    • #736566
      drdope
      Teilnehmer

      toybaer;289698 said:
      Moin.Nur zwei? Na, immerhin…Eigentlich wollte ich dort auch grad einige Sachen bestellen, aber bei den besagten Platten gibt es ja nur die lapidare Meldung “dieser Artikel kann pro Bestellung nur maximal 1mal bestellt werden”. Tja, dann halt nicht.Bei solchen Kalkulationen bewegt sich meine Peristaltik eh’ wieder im Rückwärtsgang. 😡

      Lustig, die Meldung gabs Samstag Abend noch nicht…Hab heut noch ne Mail von denen bekommen:

      Sehr geehrter Herr …,diese Platte können wir nur 2x pro Kunden anbieten. Da es sich hier um einen Aktionspreis handelt. Abgabe ist nur in Haushaltsüblichen Mengen möglich. Sollen wir die Bestellung mit 2 Festplatten ausführen ??

      Die Formulierung “haushaltsübliche Mengen” find ich sehr geil!Was ist den bitte “haushaltsüblich”?LOL… Find das irgendwie sehr erheiternd grade, hab mit nem Kollegen zusammen 16St. geordert und die Fragen allen ernstes noch, ob sie 2 Stück liefern sollen.Wie necro_LA schon schrieb, liegt dem ganzen wohl ne Mischkalkulation mit den Versandkosten zu Grunde.:(Wäre wirklich mal interesssant zu lesen, was die schreiben, wenn man dazu nen 16-Port Raidcontroller ordert–> dann hätte man ne Legitimation für die HDD-Menge –> Was soll ich mit dem Controller ohne HDDs…(Und wie die danach reagieren, wenn man den Controller per FAG zurückgehen läßt und die HDDs behält… eheheh).:)

    • #736580
      Neron
      Verwalter

      Bei Hiq gibt es die HDDs für ca. 190€ pro Stück! Eventuell schreibst du mal eine E-Mail hin!

    • #736570
      toybaer
      Teilnehmer

      Moin.

      drdope;289707 said:
      Die Formulierung “haushaltsübliche Mengen” find ich sehr geil!
      Was ist den bitte “haushaltsüblich”?

      Na dann – Link zu diesem Thread rübergeschickt, kleiner Hinweis auf deine Definition von “haushaltsüblich” (deine Sets haben nunmal immer 4 Platten) und gut 🙂

      Ärgerlich ist ein solches Gebaren aber wirklich. Auch wenn jetzt immerhin direkt beim Bestellen darauf hingewiesen wird. Egal, in meinem Fall freut sich jetzt halt der nächste Händler über seine Marge.

      Grüße,
      Markus

    • #736590
      regatus
      Teilnehmer

      da haben wohl noch mehr leute ein paar probleme mit vv:
      http://geizhals.at/deutschland/?sb=217,,131943

      man sieht aber deutlich, dass auch andere shops sehr viel günstigere preise in verbindung mit höheren versandkosten anbieten:
      http://geizhals.at/deutschland/a292428.html

    • #736741
      necro_LA
      Teilnehmer

      Lass dir doch einfach 4 Packete mit je 2 Stück schicken 😆
      Kommt dich immernoch billiger als wenn du alle acht bei HoH bestellst.

    • #737377
      drdope
      Teilnehmer

      Hab gestern abend 16x 1TB WD RE2 per NN bei Lilobo bestellt (8 für mich und 8 für nen Kollegen)… Heute kam die Versandbestätigung…:)

    • #737475
      necro_LA
      Teilnehmer

      Seufz … hätt ich auch gern, aber da muss ich noch nen Monat drauf sparen.

    • #737478
      Pommbaer
      Teilnehmer

      (Und wie die danach reagieren, wenn man den Controller per FAG zurückgehen läßt und die HDDs behält… eheheh).

      auch wenns nicht mehr aktuell ist, wären die sicherlich not amused. standardmäßig steht in den AGB’S der shops dass Sendungen über 40 € Warenwert auch noch zu lasten des Verkäufers zurückgesendet werden ^^

    • #737480
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;290693 said:
      Seufz … hätt ich auch gern, aber da muss ich noch nen Monat drauf sparen.

      Sehs positiv –> die werden sicher nicht teurer…

      Pommbaer;290696 said:

      (Und wie die danach reagieren, wenn man den Controller per FAG zurückgehen läßt und die HDDs behält… eheheh).

      auch wenns nicht mehr aktuell ist, wären die sicherlich not amused. standardmäßig steht in den AGB’S der shops dass Sendungen über 40 € Warenwert auch noch zu lasten des Verkäufers zurückgesendet werden ^^

      Interessant, imho ist das nicht mit dem FAG vereinbar, leider fehlt mir z.Z. die Muße bzw hab ich besseres mit meiner Zeit anzufangen, als da mal einen kleinen Rechsstreit vom Zaun zu brechen…
      Wenn ich Rentner wär und Langeweile hätte, würd ich das glatt mal machen (so aus Prinzip…lol).
      🙂

    • #737668
      necro_LA
      Teilnehmer

      Weils grad angeprochen wurde, muss der Händler sämtlich Versandkosten erstatten oder nur die für den Rücktransport? Hab mir nämlich bei Teufel ein Set für 1000€ (inkl. 50€ Versand) bestellt und war nicht zufrieden. Is zwar kostenlos abgeholt worden, hab aber nur 950 gutgeschreiben bekommen.

    • #737550
      drdope
      Teilnehmer

      Afaik nur den Rückversand…:(Und back to Topic:So einen fetten Versandkarton hat ich auch noch nicht; Ist ein org. WD-20er-Karton, aus dem man einfach 4 Stück rausgenommen hat… mein Kollege hat noch Bilder vom vollen Karton (mit allen 16 HDDs) gemacht, die reich ich noch nach.die HDDs haben lt. WD alle nur 3 Jahre Garantie, scheint ein DB-Fehler zu sein–> http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=8270512&postcount=15Hab die gestern direkt angemailt, mal schauen was die sagen, denke aber das WD auch diese Platten anstandslosauf 5 Jahre Garantie setzt… So ich mach mich jetzt an den Einbau!:)

    • #737696
      drdope
      Teilnehmer

      Staggered Spinup funzt mit den RE2s schon mal Prima, alle 17 HDDs laufen!:)Jetzt mach ich mich mal ans partitionieren und formatieren….Edit:Erinnerung an mich:

      # parted(parted) mklabel gpt(parted) mkpart primary 0 100%

      ist einfacher als explizit Größen anzugeben!;)Dann klappts auch mit den großen Partitionen (hab jetzt knapp ne Stunde damit verbracht, raus zu bekommen, warum die Partition nach ca. 6,4GiB immer als voll gemeldet wurde, nachdem ich sie mit “mkpart primary 0 7000” partitioniert hatte…-> das generiert eine 7000MB = 7GB = 6,4GiB große Partition…lol…Jetzt schauts besser aus:

      (parted) select /dev/sdc Verwende /dev/sdc(parted) print Modell: AMCC 9590SE-16M DISK (scsi)Festplatte /dev/sdc: 7000GBSektorgröße (logisch/physisch): 512B/512BPartitionstabelle: gptNummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags 1 17,4kB 7000GB 7000GB xfs

      megatron ~ # df -h /dev/sdc1Dateisystem Größe Benut Verf Ben% Eingehängt auf/dev/sdc1 6,4T 38G 6,4T 1% /mnt/tmp

      Sollte sowas nicht nach dem Nachtdienst machen…lol

    • #737813
      drdope
      Teilnehmer

      Update Complete!Neue Serverkonfig:Verbaute Hardware:* Abit AN-M2HD* AMD Athlon64 X2 4600+ EE* 2x 2GB AData PC6400U* 1x Seagate 7200.7 200GB Sata (System/OS)* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5) * Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradaterAbgänge:* 8x Seagate 7200.9 8MB 500GB Sata (Raid5)* 8x Seagate 7200.10 16MB 500GB Sata (Raid5)Die 7200.10er werden in ca. 14 Tagen zum Verkauf stehen…Werd erstmal abwarten ob innerhalb der ersten tage keine von den WDs die grätsche macht.;)btwLt. “date && cp -a /mnt/raid/* /mnt/tmp && date”hat das kopieren der Daten ca. 624min gedauert…Datenmenge:3068GB * 1024 = 3141878MB/624min / 60s = knapp 84MB/s im Mittel währen im Hintergrund noch das Array initialisiert wurde.Morgen bekomme ich leihweise ein ELV Stromverbrauchsmeßgerät, dann werd ich mal schauen, was der Server jetzt so zieht.:)

    • #737838
      necro_LA
      Teilnehmer

      *Träum* 😀

    • #737845
      EselMetaller
      Teilnehmer

      lol, gerade mal getestet, jetzt sinds bei VV sogar bloss 1 HDD pro Bestellung. So ein Scheissladen 😡

    • #737844
      Börni
      Teilnehmer

      schick schick!

    • #737857
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;291108 said:
      *Träum* 😀

      Nicht mehr lange, oder?
      😉

      Börni;291114 said:
      schick schick!

      Thx!

      EselMetaller;291115 said:
      lol, gerade mal getestet, jetzt sinds bei VV sogar bloss 1 HDD pro Bestellung. So ein Scheissladen 😡

      Yep, seit dem Montag nach unserer ersten (und letzten) Bestellung dort…eehehe
      Zu Lilobo kann ich bisher nur positives berichten (Günstig & Fix); scheint nen rel. kleiner Laden zu sein, Paket kam mit ner handschriftlich ausgefüllten DHL Marke.

      Da ich nur noch per NN bestelle, hält sich das Risiko auch in Grenzen, das man ewig und 3 Tage auf ne Lieferung wartet.
      Garantieleistungen laufen ja bei HDDs meist eh über den Hersteller, in so fern kann man da eigentlich kaum ins Klo greifen.

      Stichwort Garantie:
      War auch nen Grund auf WD RE2s zu setzen statt – wie bisher – auf Seagates (neben dem Stromverbrauch).
      WD bietet bei Abwicklung über Kreditkarte (als Sicherheit) einen Vorabtausch bei defekt an. Man erhält erst die Austauschplatte und kann die defekte kostenlos zurücksenden.
      –> http://websupport.wdc.com/warranty/rmainfo.asp?custtype=end&lang=de

    • #738080
      drdope
      Teilnehmer

      Hab grad mal den Stromverbrauch gemessen.Meßgerät ist ein (geliehenes) ELV EM600Idle mit C&Q nach dem Boot:107WLast (kopieren von Array auf Systemplatte)ca. 140W:)

    • #738087
      CityHunt3R
      Teilnehmer

      drdope;291359 said:
      Hab grad mal den Stromverbrauch gemessen.

      Meßgerät ist ein (geliehenes) ELV EM600

      Idle mit C&Q nach dem Boot:
      107W

      Last (kopieren von Array auf Systemplatte)
      ca. 140W
      🙂

      Na dass ist doch noch zu verkraften wa 😉

      mfG.

    • #738144
      drdope
      Teilnehmer

      definitiv…:)

    • #738200
      borsti67
      Teilnehmer

      bei der Menge an Platten? 😯 :respekt:

    • #738214
      drdope
      Teilnehmer

      Find ich auch, die Watt/TB-Bilanz wird immer besser…Wenn ich mal unter 10W/TB kommen sollte, las ich den Thread ins “Stromspar-Forum” moven…lol:)PS grad ne Mail von WD erhalten

      * Subject*WDC:Deutsch – Bitte Garantie von 3 auf 5 Jahre erhöhen wie bei Raid-Edition (RE2) üblich. * Discussion Thread** Response (Angela K.)* 03/10/2008 01:32 AMSehr geehrte(r) Herr/Frau *****,Die Garantie wurde aktualisiert.

      Habs auch grad online mal gecheckt–> Alle HDDs haben nun Garantie bis zum 13.04.2013:)

    • #739720
      BlackGhost
      Teilnehmer

      Weißt oder kannst Du noch deine Leistungsaufnahme des kompetten Rechners mit den “alten” HDDs berechnen?

      Wo oder wie hast Du deine Garantie auf die vollen 5 Jahre erweitert?

    • #739884
      drdope
      Teilnehmer

      BlackGhost;293134 said:
      Weißt oder kannst Du noch deine Leistungsaufnahme des kompetten Rechners mit den “alten” HDDs berechnen?

      Wo oder wie hast Du deine Garantie auf die vollen 5 Jahre erweitert?

      zu1)
      Stromverbrauch Pi mal Daumen:
      –> http://www.storagereview.com/1000.sr?page=0%2C6
      IDLE: 16x8W = 128W vs. 8x4W =32W –> 96W Differenz
      –> ca. 180-200€/Jahr

      zu 2)
      Wir haben einfach ne Supportanfrage gestartet und die Seriennummern mitgeschickt….
      😉

    • #749214
      drdope
      Teilnehmer

      Mini Update:

      Verbaute Hardware:

      * Abit AN-M2HD
      * AMD Athlon64 X2 4600+ EE
      * 2x 2GB AData PC6400U
      * 1x Seagate 7200.10 500GB Sata (System/OS)
      * AMCC 3Ware 9590SE-ML16
      * 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)
      * Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel
      * Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen
      * 6x Arctic Cooling AF12025
      * selbtgebauter 12v Lüfteradater

      Abgänge:
      * 1x Seagate 7200.7 200GB Sata (System/OS)

      Hintergrund:
      Hab mir entlich mal ne Acronis True Image Home 10 für den HTPC & SuperDuper für den MacMini gekauft um zeitgesteuert/automatisiert meine Clients imagen/diff-imagen zu können –> dazu brauchte ich ein bissl mehr Platz (die HDD hatte ich noch über).

    • #751825
      Qou89
      Teilnehmer

      hi,

      habe mit großem Interesse und purem Neid dein Server-Projekt durchgelesen und verfolgt.
      In meinen vier Wänden wird ein kleiner ableger davon entstehen.

      Dem Woman Acceptance Factor sei dank, muss das ding Stromsparend sein “so wenig laufen wir möglich” und die Musik soll dagegen “immer da sein” 😡

      Prinzipiell sind die Einsatzgebiete ähnlich wie die Deinen: musik, filme, tvkrams streamen. Mittelfristig sollte sich auch HD-Matierial verarbeiten lassen.

      Clients wird es bis zu 5 geben (3 Musik-Streamer + 2 HTPCs). Zu Spitzenzeiten werden sich auf dem Server 3 Nutzer tummeln.

      Hardware wird ein XFX-775 Board werden.
      CPU nen e2160
      2gb ram,
      3*250 Samsung (davon eine für system/OS)
      2*500 Samsung
      2*500 WD
      2*750 Samsung
      evtl. DVD-Brenner.
      Be-Quiet 450W Netzteil/380W-Seasonic (80+)

      wenn ich das system laufen lasse komme ich auf Verbrauchswerte, die jenseits von Gut und Böse sind (2xxW idle). Die meisten Platten laufen über zwei Controller (DawiControl – PCI 4-Port, PCIe x1 2-Port) und sind in Raid 1 organisiert.

      Netzwerkanbindung: 100mbit-8-Port-Günstig-Switch (komme auf ~9-10mb/s lesend)

      Du hast weiter oben geschrieben, dass dein system etwas in die 140W verbrauche. WAF sagt max. 80-100W wenn gestreamed wird – (d.h. 20/7, irgendein Client läuft ständig)

      als OS setze ich im Moment nen XP Prof ein und gebe die Daten per simpler Freigabe im Netzwerk frei. Soweit sogut. Es läuft auch und die Werte reichen selbst für ne HD-DVD (vom X-Box-LW ins .mkv Format 1080p gewandelt) aus (kein ruckeln, gute quali).

      Schaltet Gentoo / Linux die nicht gebrauchten Platten einfach aus oder gibt es irgendeinen anderen Trick, damit ich die nicht gebrauchten Platten (in der Regel werden nur die Musik-Platten” gebraucht.). Habe bei einem 500€-Controller (oder sogar noch teurer) etwas von MAID gelesen und habe das Gefühl, dass diese Technologie das ist, was ich brauche. Der WAF lässt bestimmt keine 500€ zu, um schlussendlich vielleicht einige Watt pro Jahr zu sparen. Gibt es das Ganze auch als Software Lösung? Oder wie schaffst du es auf solch niedrige Werte zu kommen?

      Gruß

    • #751857
      necro_LA
      Teilnehmer

      WAF lässt bestimmt keine 500€-Controller zu

      Wenn euch eure Daten am Herzen liegen bzw. spätestens wenn der billig-Controller mal was schrottet, wirst du’s ausgeben. Ich hatte anfangs auch ein Highpoint für 200€. Als der nicht fähig war das degenerierte Array zu reparieren, musste ein anderer her (kam nichtmal ne Fehlermeldung warum ers nicht konnte). Bei ebay kommt man des öfteren recht günstig an gute teilweise sogar nagelneue Controller.Das Problem ist halt, dass der dann auf einmal soviel Geld kostet. Dein System ist sicher im Lauf der Zeit gewachsen, war aber ca. genausoteuer: Wenn du das RAID1 durch 5 ersetzt sparst dir ne Menge Platten. Die gesparten Strom- und Anschaffungskosten kannst du in’nen guten Controller investiern. Ist das mit den RAID1 definitiv so beabsichtigt oder hat sichs einfach so ergeben (weil der Davicontrol nix andres kann z.B.)?Haben noch andre außer Areca/Tekram MAID? Bei meinem 3Ware find ich nix im Menü. Zu Linux kann ich nich viel sagen, außer dass man sich den Controller sparen könnte, weils das Software-RAID aucht tut (?)Evtl. wäre es sinnvoll eine “Scratchdisc” einzubauen (oder die Systemplatte dafür hernehmen). Auf die wird alles kopiert, was ständig gebraucht wird (die Dauermusikberieselung ist sicher ja nur ne Playlist mit den Lieblingssongs und keine Zufallswiedergabe des gesamten Archivs). Alle anderen Platten könnten dann schlafen gelegt werden.

    • #751881
      drdope
      Teilnehmer

      Qou89;306211 said:

      Hardware wird ein XFX-775 Board werden.
      CPU nen e2160
      2gb ram,
      3*250 Samsung (davon eine für system/OS)
      2*500 Samsung
      2*500 WD
      2*750 Samsung
      evtl. DVD-Brenner.
      Be-Quiet 450W Netzteil/380W-Seasonic (80+)

      Wenns primär ums “Strom sparen” solltest du so wenig HDDs und Controller einsetzen wie möglich.
      Pi mal Daumen kannst du für HDDs folgende Verbrauchwerte kalkulieren:
      – “normale” 7200er HDD 8W idle/11W im Zugriff
      – WD GP Serie 4W/idle 8W im Zugriff
      –> http://www.storagereview.com/1000.sr?page=0%2C6

      Wenn ich deine OS HDD mal rausrechne komme ich bei dir unter Annahme alle HDDs laufen im Raid1 auf 2TB Nettokapazität mit 8HDDs
      –> Bei dir geht rel. viel Strom & Kapazität für Redundanz drauf.

      Qou89;306211 said:
      Du hast weiter oben geschrieben, dass dein system etwas in die 140W verbrauche. WAF sagt max. 80-100W wenn gestreamed wird – (d.h. 20/7, irgendein Client läuft ständig)

      Ich würd mich nicht am Stromverbrauch als einzige relevannte Kenngröße hochziehen. Da kommen noch zig Faktoren hinzu:
      – Anschaffungskosten
      – Planungaufwand (Zeit)
      – Wartungsaufwand (Zeit)

      Du könntest ja z.B. auch mehrere Streamingclients einsetzen, die die Musik jeweils auf ihren internen HDDs vorhalten –> das wiederum spart ne Menge Strom, weil du dafür keinen laufenden Fileserver brauchst, ist aber rel. aufwändig in der Administration (Datenbestand syncron halten).

      Qou89;306211 said:
      Schaltet Gentoo / Linux die nicht gebrauchten Platten einfach aus oder gibt es irgendeinen anderen Trick, damit ich die nicht gebrauchten Platten (in der Regel werden nur die Musik-Platten” gebraucht.). Habe bei einem 500€-Controller (oder sogar noch teurer) etwas von MAID gelesen und habe das Gefühl, dass diese Technologie das ist, was ich brauche. Der WAF lässt bestimmt keine 500€ zu, um schlussendlich vielleicht einige Watt pro Jahr zu sparen. Gibt es das Ganze auch als Software Lösung? Oder wie schaffst du es auf solch niedrige Werte zu kommen?

      Ein abschalten der HDDs ließe sich nur mit nem Areca oder via Softraid unter Linux realisieren, ersteres ist teuer; zweiteres ist aufwändig zu realisieren, wenn man zusätzlich noch ein wenig Komfort haben will (eMailbenachrichtigung bei HDD Ausfall, Administration über Webgui) –> Entweder investierst du Zeit oder Geld, im Endeffekt läufts immer wieder darauf hinaus…

      Ich hab auch immer wieder mit nem Areca geliebäugelt, aber die sind gebraucht kaum zu bekommen (EBay) und neu rel. teuer.
      3Wares kriegt man öfter mal zum rel. Schnäppchenpreis.

      necro_LA;306245 said:
      [Haben noch andre außer Areca/Tekram MAID? Bei meinem 3Ware find ich nix im Menü. Zu Linux kann ich nich viel sagen, außer dass man sich den Controller sparen könnte, weils das Software-RAID aucht tut (?)

      Mir sind leider keine anderen MAID-fähigen Controller bekannt, das mit dem Softraid unter Linux ist mMn auch ne Milchmädchenrechnung, meistens hast man nur max. 4-6 nutzbare native Sata-Ports/Mainboard (Boards mit IGP); bei mehr Ports brauchst du dann auch wieder nen externen Controller oder nen Mainboard, das ne zusätzliche Grafikkarte braucht (zusätzliche Sata-ontroller auf IGP-Boards hab ich noch nicht gesehen); den zusätzlichen Frikkelaufwand (Arbeitszeit) mal außen vor gelassen.
      🙁

    • #751929
      Qou89
      Teilnehmer

      hi, danke für eure antworten.

      hier ein paar antworten auf eure fragen.

      01. Daten sind alle Privat.
      02. Daten bestehen aus Musik, gerippten (HD-)DVDs, Officedokumenten, Bildern, Videos
      03. Alle Daten-DVDs laufen unter Raid 1
      04. Vorhandene Datenmenge: ~1,3TB
      05. Serversystem ist im Laufe der Zeit “gewachsen.”
      06. Ist die Konfiguration eines “Linux-MAIDs” selbst für Linuxanfänger machbar?
      07. Brauche ersteinmal ne Möglichkeit, wie ich das System zum Laufen bekomme. Weitere Spielerein mit E-Mailversand etc. kann man immer noch einbauen; ebenso WebGUI
      08. Wartung sollte sich über nen VNC oder direkten Zugriff realisieren lassen. Wobei Wartung eigl. nie vorkommen sollte.
      09. Daten vorhalten auf den einzelnen Clients ist unmöglich; täglich benutzte Daten sind ~200gb (verschiedene Teilnehmer, etc.)
      10. RAID 1, weil a) neben RAID0 einzige Auswahlmöglichkeit am Controller und b) weil Redundanz gewährleistet werden soll. (Kindheitsvideos, Jahrzehnte alte Fotos etc.)
      11. Strom/TB: Am besten alle vorhandenen Laufwerke verkaufen und daten auf 1TB-WD GP platten sichern (pi*daumen 64 => 16): => ungern, weil dann die Festplatten in fremde Hände gingen => ungutes Gefühl, weil die Daten unverschlüsselt auf den HDDs lagen. wie sicher sind “Schredder-Programme”?
      12. Danke

      @Necro: Wieviel verbraucht dein 21-HDD-Server?

      Gruß

    • #751933
      toybaer
      Teilnehmer

      Moin.

      Qou89;306335 said:
      11. Strom/TB: Am besten alle vorhandenen Laufwerke verkaufen und daten auf 1TB-WD GP platten sichern (pi*daumen 64 => 16): => ungern, weil dann die Festplatten in fremde Hände gingen => ungutes Gefühl, weil die Daten unverschlüsselt auf den HDDs lagen. wie sicher sind “Schredder-Programme”?

      (IMHO!) Sicher genug.

      Klar, Fans von CSIMiami & co werden etwas von Rest/Randmagnetismus, leicht dejustierten Leseköpfen usw erzählen. Bei den heutigen Speicherdichten bin ich – was meine Daten angeht – allerdings schon mit dem einfachen Überschreiben durch zufällige Bitmuster zufrieden. Mag etwas blauäugig sein, aber irgendwie habe ich nicht den Verdacht, dass meine Platten in jedem Fall bei ontrack oder der nächsten Forensik landen 😉

      Merke: Bei dem, was auf gallileo(pro7) und ähnlichen “Expertenmagazinen” zu sehen war, ging es meist um einfach formatierte Platten. Da läßt sich natürlich noch einiges rauslesen. Einmal vernünftig(!) überschrieben sieht die Welt ganz anders aus.

      Grüße,
      Markus

    • #751946
      Qou89
      Teilnehmer

      mhh, muss wohl wirklich mal gucken, wieviel aufpreis ich für einen komplett tausch der festplatten einkalkulieren müsste…

      Große Bedenken wegen Forensik/Polizei/’CSI’ Labor etc. hab ich nicht. Das wäre nen zu großer Aufwand afaik, wenn die Polizei JEDE Festplatte checken würde. Jedoch sollten nicht Zeugnisse, Privatfotos, -videos, -Dokumente, Briefe, Verträge usw. durch ein irgendwo heruntergeladenes Programm nem 10 jährigem Kiddie rekonstruierbar sein. Wenn möglich sollte der kram nicht in paar Wochen bei E-Bay vertickt werden (als worst case)

      Gruß

    • #751960
      necro_LA
      Teilnehmer

      wie sicher sind “Schredder-Programme”

      Auch wieder ein Pluspunkt für RAID5. Verkauft man die Platten einzeln, kann der Käufer da nix mehr wiederherstellen. Auch bei deinem RAID1 braucht der käufer einen DaviControl damit er es lesen könnte. Bitte berichtigt mich, aber soweit ich weiß, braut bei den RAID-Leveln jeder Hersteller doch sein eigenes Süppchen.Wenn du ganz sicher gehen willst, lässt du einfach Killdisk oder Boot&Nuke drüber laufen. http://www.netzwelt.de/news/66549-tutorial-festplatte-loeschen-aber-sicher.htmlAlles bis auf die Systemdisk verkaufen, durch einen 3Ware 8Port mit 3x 1000GB ersetzen wäre in meinen augen die sinnvollste und auch zukunftsorientierste Lösung. Du hast danach auch 2TB Netto wie jetzt, aber wesentlich weniger Lärm und Stromkosten. Zusammengefasst hat RAID5 diese Vorteile:

      • Nur eine einzige Platte ist für die Redundanz nötig (im Moment hast du 4). Je mehr Platten dein Array beinhaltet umso mehr lohnt sich dann der kauf eines teuren Controllers. Mehr als 8 Platten würde ich aber nicht in ein Array packen. Ab 5 wächst die Geschwindigkeit kaum noch an, da die Seekzeiten das ganze limitieren.
      • Ein großes Array. Kein lästiges hin- und herkopieren mehr, wenn eine Platte voll ist.
      • Durch die Raid5 Migration kannst jederzeit eine neue Platte ins RAID einbinden und so die Nettokapazität erhöhen. Leider erlaubt WinXP nur Partitionen bis 2TB. Für mehr brauchst du Server 2003 (oder halt 4 Partitionen auf nem 7TB-Raid machen).
      • Beim Verkaufen/Umrüsten des Systems, können Einzelplatten sorgenfrei bei ebay verscherbelt werden. Die Datenrekonstruktion eines Arrays ist quasi die Königsklasse der Datenrettung und kostet bei Ontrack etliche tausend Euro. Irgendwelche Kiddys bekommen das sicher nicht hin.

      Der einzige Nachteil ist, dass nun alles auf einem Array liegt und sich die Zugriffszeiten nun deutlicher bemerkbar machen. Wenn alle 2 Clients Musik hören und zwei Video schauen, geht das auf deinem jetzigen System sicher “leiser” von statten.Sind die neuen WD eigentlich die einzigen die stromsparend sind oder hat z.B. Samsung da auch was im Portfolio?Muss mal das Strommeßgerät (nen biliges vom Aldi) mit in die Firma nehmen und schaun was der Server so saugt. Da ich ihm zwei Netzteile spendiert hab, wirds aber nicht wenig sein.

    • #751963
      drdope
      Teilnehmer

      Qou89;306335 said:
      hi, danke für eure antworten.hier ein paar antworten auf eure fragen.06. Ist die Konfiguration eines “Linux-MAIDs” selbst für Linuxanfänger machbar?07. Brauche ersteinmal ne Möglichkeit, wie ich das System zum Laufen bekomme. Weitere Spielerein mit E-Mailversand etc. kann man immer noch einbauen; ebenso WebGUI08. Wartung sollte sich über nen VNC oder direkten Zugriff realisieren lassen. Wobei Wartung eigl. nie vorkommen sollte.10. RAID 1, weil a) neben RAID0 einzige Auswahlmöglichkeit am Controller und b) weil Redundanz gewährleistet werden soll. (Kindheitsvideos, Jahrzehnte alte Fotos etc.)

      06) Jein, Linux ist nicht kompliziert, es ist nur rel. Zeitaufwendig sich in die Thematik reinzulesen; je nach dem wieviel Freizeit/Motivation und Geld du hast wäre das auch ne mögliche Lösung; evtl. kannst du dir auch mal FreeNAS (Open Source) oder Open-E (kommerzielle Lösung) anschauen, falls auf dem Server keine weiteren nicht Fileserverspezisischen Dienste laufen sollen…8) Wartung braucht jedes OS und wenns es nur das einspielen von Updates oder das einbauen neuer HDDs & Datenmigration usw bedeutet…10) Das ein Raid kein Ersatz für ein Backup ist, ist dir aber Bewußt, oder?btw mach doch mal nen Thread zu deinen Fileserverplänen auf, konkretisier vor allem den Ist- und den Soll-Zustand–> ansonsten driftet das imho hier zu sehr ab; kannst hier auch gern ein Followup-Link auf deinen Thread reinhauen, wenn du magst…

      necro_LA;306366 said:
      Sind die neuen WD eigentlich die einzigen die stromsparend sind oder hat z.B. Samsung da auch was im Portfolio?

      Afaik ja

    • #789115
      Börni
      Teilnehmer

      Das Redundanz kein Ersatz für ein Backup ist hab ich vor kurzen gemerkt. Raid 1 bei meiner Mutter auf 2 40GB IDE Controller. ubuntu draufMeine Mutter hat sich durch konsequentes “ich schalte den PC über die Steckerleiste aus und lass mich durch nichts belehren” das Filesystem zerschossen. Ist natürlich auf beiden HDDs zerschossen. :PDa nun alle ihre Daten futsch sind und auch eine Datenrettungs nichts gebracht hat, macht sie es nun richtig und macht immer brav backups auf meinem Server

    • #789113
      drdope
      Teilnehmer

      http://www.abload.de/img/img_1355s4v9.jpgMini Update:Verbaute Hardware:* Abit AN-M2HD* AMD Athlon64 X2 4600+ EE* 2x 2GB AData PC6400U* 2x Hitachi 7K200 160GB Sata 2,5′ (System/OS)* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradaterAbgänge:* 1x Seagate 7200.10 500GB Sata (System/OS)Hab nun die HDDs aus MacMini & HTPC in den Server verfrachtet.Im Januar kommen nochmals 8x 1TB (WD GP) oder 6x 1,5TB (Seagate) hinzu, da mir langsam der Platz ausgeht. Muß noch mal ein bissl recherchieren, welche es genau werden. Tendiere aber eher zu den WD GPs (wegen des besseren Watt/TB Verhältnisses und staggered Spinup).Desweiteren überlege ich, ob ich Mainboard & CPU gegen mein altes HTPC Board und nen E5200 austausche, aber irgendwie steht der Aufwand nicht wirklich in Relation zu den Kosten bzw. dem geringeren Stromverbrauch.

    • #789116
      drdope
      Teilnehmer

      Da löppt kein Raid1, die 2×2,5′ HDDs sind lediglich für OS (HDD1) und als Target für Entpack/Transcodingjobs (HDD2).Sysimages und Backup meiner privaten Daten mach ich auf externe HDDs; vom Raidsystem mach ich regelmäßig Backups auf nen LTO-3, den ich mir mit ein paar Kollegen gemeinsam angeschafft hab.:)

    • #789149
      littledevil
      Teilnehmer

      drdope;346676 said:
      LTO-3, den ich mir mit ein paar Kollegen gemeinsam angeschafft hab.:)

      lohnts preislich?

    • #789152
      AaEmDee
      Teilnehmer

      Ich nehme mal an du hast ne eigene Firma ?

      LTO-3 is doch en Bandlaufwerk?

    • #789154
      drdope
      Teilnehmer

      Ist ne Mischkalkulation aus Anschaffungskosten für den Streamer (teuer) und den Bändern (günstig, ca. 50€/TB) über die zu sichernde Kapazität.–> http://geizhals.at/deutschland/?fs=LTO-3&x=0&y=0&in=Teile mir das Gerät mir mehreren Kollegen, so das es sich preislich in Grenzen gehalten hat, aber so langsam müssen wir unsere Backupstrategie mal evaluieren.HDDs werden immer billiger und 400GB/Band sind auch nicht mehr so viel Platz.Entweder wir schwenken auf LTO-4 um oder sichern direkt auf externen HDDs…

    • #789270
      DerXero
      Teilnehmer

      drdope;346717 said:
      HDDs werden immer billiger und 400GB/Band sind auch nicht mehr so viel Platz.
      Entweder wir schwenken auf LTO-4 um oder sichern direkt auf externen HDDs…

      Bei TB-Preisen von rund 80€ ist das eine Sache über die ich gerade grübel. Backups von nem großen Array sind ja nicht so einfach…
      Hast du schon was von den 1500GB Seagate bzgl. des Raids gehört? Ich liebäugle auch grad damit (was heißt liebäugle, ich muss, da ich schon auf der Backupplatte auslagere =D>) mein Raid erweitern, aber 750GB für 116€ sind mir einfach zuviel.

    • #789293
      littledevil
      Teilnehmer

      drdope;346717 said:
      (günstig, ca. 50€/TB)

      Die hdd-preise kommen langsam in die preisregion. wichtige daten sichere ich auf DLT-IV, aber mit den 40gb kommt man heutzutage nciht mehr weit.

      Falls Ihr für Eurer LTO-3 günstig an einen netten NAchnutzer abgeben möchtet – sg einfach bescheid 😀

    • #789374
      drdope
      Teilnehmer

      DerXero;346836 said:
      Bei TB-Preisen von rund 80€ ist das eine Sache über die ich gerade grübel. Backups von nem großen Array sind ja nicht so einfach…
      Hast du schon was von den 1500GB Seagate bzgl. des Raids gehört? Ich liebäugle auch grad damit (was heißt liebäugle, ich muss, da ich schon auf der Backupplatte auslagere =D>) mein Raid erweitern, aber 750GB für 116€ sind mir einfach zuviel.

      Zu den 1,5TB Seagates und der Firmwareproblematik hab ich noch nicht wirklich eindeutige aussagen gefunden; in der 3Ware HDD Kompatibilitätsliste tauchen sie nicht auf.
      Da sind wohl 7200.11 1TB ab Firmware SD01 vermerkt, aber bevor ich nicht irgendwelche Userausssagen finde, werd ich nicht mal ebend auf gut Glück welche kaufen.
      Im Luxx hat ein User die 1TB WD GP EACS an seinem 3Ware laufen und behauptet, diese seien inzwischen Problemfrei –> http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=10771476&postcount=241
      Das wäre momentan hinsichtlich €/GB und Stromverbrauch wohl die günstigste Variante.

      littledevil;346859 said:

      drdope;346717 said:
      (günstig, ca. 50€/TB)

      Die hdd-preise kommen langsam in die preisregion. wichtige daten sichere ich auf DLT-IV, aber mit den 40gb kommt man heutzutage nciht mehr weit.

      Falls Ihr für Eurer LTO-3 günstig an einen netten NAchnutzer abgeben möchtet – sg einfach bescheid 😀

      Falls dem mal so seien sollte, werd ich an dich denken…
      🙂

    • #789485
      DerXero
      Teilnehmer

      Zu den 1,5TB Seagates und der Firmwareproblematik hab ich noch nicht wirklich eindeutige aussagen gefunden; in der 3Ware HDD Kompatibilitätsliste tauchen sie nicht auf.
      Da sind wohl 7200.11 1TB ab Firmware SD01 vermerkt, aber bevor ich nicht irgendwelche Userausssagen finde, werd ich nicht mal ebend auf gut Glück welche kaufen.
      Im Luxx hat ein User die 1TB WD GP EACS an seinem 3Ware laufen und behauptet, diese seien inzwischen Problemfrei –> http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=10771476&postcount=241
      Das wäre momentan hinsichtlich €/GB und Stromverbrauch wohl die günstigste Variante.

      Naja, irgendjemand muss das den ersten Schritt tun, willst du das nicht sein? 😀

    • #789490
      Schmusebaerchen
      Teilnehmer

      Leim, Arctic Cooling und WD…bist mir sympatisch 😀

    • #789509
      drdope
      Teilnehmer

      DerXero;347068 said:
      Naja, irgendjemand muss das den ersten Schritt tun, willst du das nicht sein? 😀

      Da hat sich ein Kollege von mir schon mal übel die Finger mit “verbrannt”

      Zu den WDs wäre noch zu erwähnen, das die “normalen” GPs (also nicht die RE2s) am 3Ware Probs machen –> spontane Dropouts aus dem Array, vorzugsweise beim Kaltstart, damit hatte ein Kollege reichlich Ärger; mit den RE2s taucht das Prob nicht auf.

      –> http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=9787670&postcount=8Er hatte sich Ende 2007 für ca. 220€/HDD 5x1TB WD GP gekauft und hatte damit nur Streß an seinem 3Ware 9550SE (und auch an meinem 9590SE, sowie an nem geliehenen 9650SE), am Ende hat er sie mit massig Verlust (finanziell & nervlich) wieder verkauft.:(Über die 1,5TB Seagates hab ich auch noch nichts wirklich positives gelesen (Firmwareprobs)…Außerdem beherschen die kein staggered Spinup bzw. nur mit Backplanes und verbrauchen pro GB mehr Strom.Ist irgengdwie ne doofe Situation einerseits hab ich keine Lust 50€/HDD (WD GP RE2) mehr zu zahlen, andererseits hab ich keinen Bock auf potentiellen Streß…Ich tendiere aber derzeit auch eher zu den WD GPs in der 3 Platter Variante, mit weiteren 8 HDDS käme ich dann auf ca. 125-130W im idle für 16,3TB brutto.–> ca. 8W/TB Damit läge ich beim Verbrauch noch unter 0815-fertig Single HDD NAS Lösungen:)

      Schmusebaerchen;347074 said:
      Leim, Arctic Cooling und WD…bist mir sympatisch 😀

      Thx!, aber Heißkleber bitte!;)AC & WD sind eher pragmatische Entscheidungen gewesenAC –> sehr günstig/preiswert und im Keller hör ich sie eh nichtWD –> beherschen staggered Spinup per Jumper, vorbildliche RMA-Modalitäten (Vorabtausch, kostenfreie Rücksendung) –> http://websupport.wdc.com/warranty/rmainfo.asp?custtype=end&lang=de & waren zum damaligen Kaufzeitpunkt nicht signifikannt teurer als vergleichbare 1TB HDDs anderer Hersteller.

    • #789512
      Börni
      Teilnehmer

      also ich hab nur ein Travan USB Streamer mit 5x 20GB…

    • #789515
      littledevil
      Teilnehmer

      drdope;347094 said:
      Ist irgengdwie ne doofe Situation einerseits hab ich keine Lust 50€/HDD (WD GP RE2) mehr zu zahlen, andererseits hab ich keinen Bock auf potentiellen Streß…

      geiz ist nich immer GEIL! 😉
      Warum bestellst Du Dir nicht einfach die Platten und wenn sie nciht laufen, schickst Du sie zurück?

      Ich tendiere aber derzeit auch eher zu den WD GPs in der 3 Platter Variante, mit weiteren 8 HDDS käme ich dann auf ca. 125-130W im idle für 16,3TB brutto.
      –> ca. 8W/TB

      Kann ich nur empfehlen. Sehr leise, wenig vibrationen und SPARSAM! erste Meßwerte
      P.S. warum ist Dein idle-Verbrauch so hoch?

    • #789609
      drdope
      Teilnehmer

      littledevil;347102 said:
      geiz ist nich immer GEIL! 😉
      Warum bestellst Du Dir nicht einfach die Platten und wenn sie nciht laufen, schickst Du sie zurück?

      Geiz ist def. nicht immer geil, aber bei 8 HDDs sind das schon knappe 400€ Differenz, da überlegt man halt doch nen bissl länger.
      Die HDDs auf gut Glück zu bestellen, find ich dem Shop gegenüber irgendwie nicht fair, zumal ich die ja auspacken, anschließen und mehrere Tage testen muß.
      Die werden def. nen Wertverlust unterliegen.

      littledevil;347102 said:
      Kann ich nur empfehlen. Sehr leise, wenig vibrationen und SPARSAM! erste Meßwerte
      P.S. warum ist Dein idle-Verbrauch so hoch?

      Der Idle Verbrauch war geschätzt, bei der letzten Messung warenes ca. 107W
      –> http://www.meisterkuehler.de/forum/pc-systeme/10999-drdopes-gentoo-amd64-fileserver-reloaded-stage-1-5-a-5.html#post291359

      8x WD GP RE2 –> ca. 32W
      3Ware –> ca. 18W
      alte Sys HDD ca. 9W
      6x AC Lüfter ca. 9W
      MB/CPU/RAM/Kühler –> ca. 40W

      Hinzu kommt, daß das Enermax Liberty 500 die meiste Zeit in einem rel. schlechten Wirkungsgradbereich arbeitet.
      Leider gibt aber kaum effizientere & kleinere NTs mit entsprechenden Kabellängen für nen Big Tower, Kabelmanagement und genügend Anschlüssen für 18 HDDs.
      (Bis zu den GP RE2s mit staggered Spinup brauchte ich ja auch nen NT, das in der Lage war den Anlaufstrom der ganzen HDDs zu verkraften).

      Ich bin jetzt aber auch nicht der absolute Stromsparfanatiker auf 10W mehr oder weniger kommts mir da jetzt nicht an, bzw. dafür tausche ich keine funktionierenden Komponenten aus (bei Neuanschaffungen achte ich natürlich auch auf den Verbrauch).

      Ich hab hier auch 2x 300W Deckenfluter & nen 240l Warmwasseraquarium stehen, letzteres zieht schon ca. 1000kWh/Jahr.
      Konsequenterweise müßte ich da erstmal ansetzen…
      😉

    • #789634
      littledevil
      Teilnehmer

      drdope;347200 said:
      Die HDDs auf gut Glück zu bestellen, find ich dem Shop gegenüber irgendwie nicht fair, zumal ich die ja auspacken, anschließen und mehrere Tage testen muß.

      such Dir einen shop der auf service achtet schildere Dein problem und wenn sie nicht ganz doof sind werden sie sich en kunden nicht entgehen lassen..

      …& nen 240l Warmwasseraquarium stehen, letzteres zieht schon ca. 1000kWh/Jahr.
      Konsequenterweise müßte ich da erstmal ansetzen…;)

      Die Armen Fischies [-X 😉

    • #789657
      DerXero
      Teilnehmer

      Soooo, Kollege hat jetzt seine GPs am 9650SE mal gucken obs Dropeouts gibt. Ich bin gespannt auf die Berichte, weil mich das auch ne ganze Ecke günstiger kommen würde, auch Stromtechnisch…Zu den 1500er kann ich zumindest schon mal sagen, dass ein User bei Geizhals 24 Stk. am LSI 8888 betreibt, scheinbar ohne Probleme: http://geizhals.at/deutschland/?sr=353918,-1

    • #789678
      DerXero
      Teilnehmer

      drdope;347263 said:
      Da bin ich ja mal gespannt… kannst du evtl. Versender, Produktnr. und Firmwareversion in Erfahrung bringen?

      Wir sollten einen Fonds gründen, der die finanziellen und zeitlichen Mittel hat, sowas zu testen. 😎

      Shop war wohl Alternate und die Artikelnummer bei denen war AEBW09. Soviel weiß ich schon mal :>
      So.. Firmware 01.01A01 sacht er. Hoffe das kann helfen. Ansonsten muss ich wohl bald mal Versuchskaninchen spielen… 🙁

    • #789667
      drdope
      Teilnehmer

      DerXero;347253 said:
      Soooo, Kollege hat jetzt seine GPs am 9650SE mal gucken obs Dropeouts gibt. Ich bin gespannt auf die Berichte, weil mich das auch ne ganze Ecke günstiger kommen würde, auch Stromtechnisch…
      Zu den 1500er kann ich zumindest schon mal sagen, dass ein User bei Geizhals 24 Stk. am LSI 8888 betreibt, scheinbar ohne Probleme: http://geizhals.at/deutschland/?sr=353918,-1

      Da bin ich ja mal gespannt… kannst du evtl. Versender, Produktnr. und Firmwareversion in Erfahrung bringen?

    • #789696
      drdope
      Teilnehmer

      Dann las mal die Daumen drücken, das das löppt…btw meinte nicht die Artikelnummer von Alternate, sondern die Part Numbersiehe:–> http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=10826327&postcount=245–> http://forum.geizhals.at/t525640,5163763.html#5163763DoubleJ aus dem HWL hat auch 3-Platter EACS GPs mit der selben Firmware (01.01A01) an seinem 3Ware und damit scheinbar keine Probs.Wobei aber in der 3Ware Kompatibilitätsliste explizit die 01.01B01 angeben ist.Auf der neg. Seite hab ich immer noch das im Hinterkopf:

      Subject Array Drop-out of WD-GP 1000gb HDDsCustomer (xxx) 01/11/2008 11:54 PMHello !I am using 5 of your “WDC WD10EACS-00ZJB0” HDDs with firmware “01.01B01” they are connected with a 3ware 9550-8LP pci-X HDD Controller on my AM2-motherboard “M2N32-WS-Pro” (all using the latest Bios) and 500 Watt Enermax Power-Supply. CPU is AMD64 X2-4600EE+.I get reproducible drop-outs of those Harddisk drives out of my RAID5-Array.On your website “http://support.wdc.com/download/index.asp?cxml=n&pid=15&swid=57″you provide a firmware-upgrade for drives withy my problem “dropping out from RAID5”.But you only provide this firmware-upgrade for WD1600YS, WD2500YS, WD4000YS, or WD5000YS drives.Not for the 1000gb drives that I am using. (your website is saying “Do not attempt to run this software on any hard drives other than what is listed above”)Or is it also possible for me to use your firmware-upgrade “YSUpgrade.zip” for my HDDs although they are not listed ?Please help me – I have to rebuild my RAID5-Array nearly every day and that really keeps me off business.Thank you very much,xxx— Response (Christian S.) 01/31/2008 06:51 AMDear xxx,Thank you for contacting Western Digital Customer Service and Support.The desktop drives are normally _not_ suitable to be used in RAID configurations.Just to assure you, the desktop drives therefore are _not_ necessarily faulty at all!The RAID controller the RAID controller expects the drives to respond sooner than the desktop drives can actually handle.This issue would not appear when the desktop drives were to be used as they are intended to (i.e. when the drives are not in RAID) and report data directly to the operating system instead.This problem is even more acute when the drives are cold.If these _desktop_ drives are being used in RAID setups, do not respond in time to the RAID controller, the RAID controller drops them and as a result the RAID array collapses.Western Digital RAID optimised drives (WD-RE and WD-RE2 types) however have a feature (Time Limited Error Recovery – TLER) which enables them respond in timely fashion to a RAID controller.The result is that these drives do not get easily dropped from an RAID array.For more detailed information about the differences between desktop and RAID optimised Western Digital drives, read the following Knowledge Base article:Title: What is the difference between Desktop edition and RAID (Enterprise) edition hard drives?Link: http://wdc.custhelp.com/cgi-bin/wdc.cfg/php/enduser/std_adp.php?p_faqid=1397&p_created=1131638613In your case you would want the WD1000FYPS enterprise RAID-Edition drives for your 3ware RAID controller instead…Sincerely,Christian S.Western Digital Service and Support

    • #789702
      littledevil
      Teilnehmer

      kann man so eine re2 firmware nicht”einfach” auf ne normale flashen?:-k

    • #789791
      drdope
      Teilnehmer

      Dazu müßte man ja die Firmware entweder aus ner anderen HDD extrahieren oder sonst irgendwo her bekommen…Denke auch das sich das WD Flashprogramm nicht ohne weiteres zu überreden läßt, ne “falsche” Firmware auf eine HDD zu spielen.Ich denke auch das sich die RE2 GPs von den Desktopvarianten nur in der Firmware, Garantiedauer und Label unterscheiden, insofern find ich den Aufpreis von über 60€/HDD schon rel. happig–> http://geizhals.at/deutschland/?cat=hde7s&sort=r&bpmax=&asuch=Western+5400&asd=on&v=e&pixonoff=off&filter=+Liste+aktualisieren+&bl1_id=100&xf=6_1000~958_1000Als ich im März 08 meine RE2 gekauft hab, war die Preisdifferenz deutlich geringer, lag irgendwo bei 5-10€/HDD, wenn dies immer noch der Fall wäre bräuchte man darüber ja gar nicht diskutieren.:(

    • #789987
      DerXero
      Teilnehmer

      Also nachdem ich grad zu TLER etwas gelesen hab (http://de.wikipedia.org/wiki/TLER) bin ich schon der festen Überzeugung, dass man mit den Desktop GPs nichts wird. WD wird ja mit Sicherheit diese Funktion in den den Desktops nicht ausschalten, da das einer der wenigen Gründe ist sich eine RE zukaufen.Oder seh ich das Falsch? Würd mich mal interessieren was für Probleme da bei anderen Herstellern passiert. Mein Kumpel meldete übrigens seit Samstag Nachmittag: Status Ok!Und er sagt auch, dass man TLER auschalten/verändern kann. Mal ins Handbuch meines 9650SE gucken…

    • #789993
      drdope
      Teilnehmer

      Die Probs die mein Kollege hatte, traten eigentlich auschließlich beim Kaltstart/Reboot auf, nicht im laufenden Betrieb…Da sollte dein Bekannter def. mal austesten (mehrere Kaltstarts/reboots hintereinander).Ich tendiere derzeit aber auch eher zu den Seagate 7200.11 1,5TB auch wenn sie etwas mehr Strom verbrauchen, da ich mit Seagate Desktop HDDs bisher keine Probs hatte und die auch lt. Seagate für den Raidbetrieb freigegeben sind.–> http://www.seagate.com/ww/v/index.jsp?locale=en-US&name=st31500341as-barracuda-7200-11-sata-32mb-c-1.5tb-hd&vgnextoid=511a8cf6a794b110VgnVCM100000f5ee0a0aRCRD&vgnextchannel=47f281f8c0f43110VgnVCM100000f5ee0a0aRCRD&reqPage=ModelWerd wahrscheinlich davon erstmal zusätzlich 4 St. hohlen, das sollte Platzmäßig wieder mind. bis Q4/09 reichen…Stromtechnisch hält sich der Mehrverbrauch auch in Grenzen:http://www.abload.de/img/bild3tz7i.pngDoof ist nur, das ich da wohl rel. zügig zuschlagen sollte, weil ab nächstes Jahr die Garantiedauer auf 3 Jahre reduziert wird.Eigentlich wollt ich dieses Jahr ja keine Hardware mehr kaufen.

    • #789996
      littledevil
      Teilnehmer

      drdope;347614 said:
      Doof ist nur, das ich da wohl rel. zügig zuschlagen sollte, weil ab nächstes Jahr die Garantiedauer auf 3 Jahre reduziert wird.

      betrifft das nur diese modell von seagte?
      der doppelte idle-verbauch ist schon heftig – gibt es zu für die seagtes denn eine freigabe für Deinen Controller?

    • #789997
      DerXero
      Teilnehmer

      Das hatte ich auch schon mit meinen RE2 GPs… Ich tendieren auch immernoch zu den 1,5TB Platten, da ich ja nur einen 8 Port Controller habe und ein bischen auf der sicheren Seite stehen möchte, was den Vollausbau angeht. Ich kann hoffentlich noch bis Ende Januar warten.

      werd ich dann mal machen.. wenn das kopieren hier fertig ist…

      sagte er gerade zu den Kaltstarts…

    • #790029
      drdope
      Teilnehmer

      littledevil;347618 said:

      drdope;347614 said:
      Doof ist nur, das ich da wohl rel. zügig zuschlagen sollte, weil ab nächstes Jahr die Garantiedauer auf 3 Jahre reduziert wird.

      betrifft das nur diese modell von seagte?der doppelte idle-verbauch ist schon heftig – gibt es zu für die seagtes denn eine freigabe für Deinen Controller?

      Nein betrift die komplette DesktopHDD-Linie–> http://www.heise.de/newsticker/Seagate-reduziert-Produktgarantie-fuer-Privatkunden–/meldung/120330Die 1,5TB hat explizit keine Freigabe für den Controller, allerdings andere HDDs aus der 7200.11er Reihe…Außerdem hab ich mit Seagates bisher nur gute Erfahrungen gemacht… hab ja rel. viele 7200.7/8/9/10er im Einsatz gehabt, davon hat keine Reihe an irgendeinen meiner 3Wares Streß gemacht und ich hatte auch nur einen RMA-Fall, der zügig abgewickelt wurde.Im Zweifelsfall verlasse ich mich da lieber auf persönliche Erfahrungen…Der höhere Idleverbrauch ist ärgerlich, aber unter Strich machts den Braten auch nicht mehr fett.2006 hatte ich noch 11400kWh Verbrauch (Vollbestücktes Serverrack im Keller), 2007 waren noch 9600kWh und dieses Jahr müßten es um 7300kWh werden.Im Januar 09 kommen noch je ein neuer A++ Kühlschrank/Gefrierschrank, die ca. 20Jahre alte Geräte ersetzen werden, das wird auch noch mal ca. 1100kWh sparen.

      DerXero;347619 said:

      werd ich dann mal machen.. wenn das kopieren hier fertig ist…

      sagte er gerade zu den Kaltstarts…

      Die Spannung steigt…:)

    • #790034
      littledevil
      Teilnehmer

      drdope;347654 said:
      2006 hatte ich noch 11400kwh Verbrauch

      😈
      Mit seagte habe ich bisher auch gute erfahrungen gemacht. habe noch einige 200/300gb ides im einsatz. Eine zickt grad ein bsichen rum, aber ansonsten kein ausfälle seid 3 jahren…

    • #790043
      DerXero
      Teilnehmer

      9000kWh… Boah! :(Wir haben früher im 3 Personenhaushalt immer so 5000kWh gehabt. Jetzt –> riesen Haus und dauernd irgendwo Licht an, sollen es nur noch etwa 2600kWh werden, wenn das alles so passt.Solltest vielleicht mal umziehen, das hilft scheinbar :)Zu den Reboots kann ich noch nichts sagen…

      jup, nix passiert…

      Na dann mal los… Ich kann es echt schlecht einschätzen…Lass uns Seagates kaufen 😀

    • #790061
      DerXero
      Teilnehmer

      Ich such mir auch mal nen Abnehmer für meine 750er RE2 GPs…

    • #790059
      drdope
      Teilnehmer

      DerXero;347668 said:
      9000kWh… Boah! :(Wir haben früher im 3 Personenhaushalt immer so 5000kWh gehabt. Jetzt –> riesen Haus und dauernd irgendwo Licht an, sollen es nur noch etwa 2600kWh werden, wenn das alles so passt.Solltest vielleicht mal umziehen, das hilft scheinbar :)Zu den Reboots kann ich noch nichts sagen…

      jup, nix passiert…

      Na dann mal los… Ich kann es echt schlecht einschätzen…Lass uns Seagates kaufen 😀

      Unser Haus ist irgendwann in den 20ern Gebaut worden, ist zwar inzwischen Grundsaniert inkl. Fenster & Wärmedämmung, allerdings heizen wir immer noch mit Kohle (Zentral über Ofen im Keller, das wird sich auch erst ändern, wenn die Zeche hier komplett Dicht macht und wir unser “Depotat” nicht mehr günstig aus dem Verwandten-/Freundeskreis beziehen können). Das ganze hat natürlich den Nachteil, das Warmwasser in der “Nicht-Heiz-Periode” komplett via Strom erzeugt wird, was sich auch in den Stromverbrauch niederschlägt.Auf der anderen Seite kostet uns die Kohle fast nichts (im Vergleich zu anderen fossilen Energieträgern), ich zahle keine Miete und hab nen Arbeitsweg von nur ca. 300m und (letzteres ist schon sehr geil, weil kaum Zeit drauf geht und ich bei der Auswahl meines Autos nicht auf praktische Erwägungen (Verbrauch/Langstreckentauglichkeit) Rücksicht nehmen muß, da ich lediglich 8-10TKm/Jahr fahre).Die weiteste Strecke, die ich dieses Jahr gefahren bin war nach Köln (ca. 80km) um meinem Autochen ne Hohlraumversiegelung zu gönnen. –> Das ist imho schon ein sehr großer Luxus heutzutage.\D/Denk mal ich werd mir heut Nacht 4x 1,5TB per NN bei MF im Midnightshopping ordern. Da hab ich grad auch das gefunden:

      Hallo, bei uns laufen 4 der Platten an einem 3ware 9650SE-8LPML im Raid5. Bislang keinerlei Probleme aufgetreten.

      –> http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p0438802?pid=geizhals

    • #790150
      drdope
      Teilnehmer

      Hab grad 4x 1,5TB Seagate 7200.11 bei MF geordert…Werd berichten, sobald sie da sind.

    • #790716
      DerXero
      Teilnehmer

      hui, grad die Mail vom Forum über den Thread bekommen (bin zum Glück krankgeschrieben). Sieht ja alles recht nett aus :d:Hab grad gesehen, dass MF die Platten inzwischen für 110€ raushaut… es juckt immer mehr in den Fingern.Sag mal.. du hast Gentoo und bei dir löppt das Webinterface, gibts da besondere Tricks? Ich hab nie ne Anleitung dazu gefunden und es selbst nicht hinbekommen :-kGlückwunsch zum reibungslosen Upgrade!

    • #790715
      drdope
      Teilnehmer

      So inzwischen sind die Seagates auch aufgeschlagen…

      Erst mal lob an Mindfactory, die HDDs kamen Mittwoch Nachmittags an, waren ordentlich verpackt (Antistatikhülle und Schaumstoffbox). Alle HDDs haben fünf Jahre Garantie lt. Seagate Website und die gleiche (aktuelle) Firmware (LC1A).

      Anfangs gabs nen bissl Streß der seltsameren Sorte; nach anschließen der Seagate hats mir eine RE2-GP immer wieder mit Timeouts/DCB-Fehlern aus dem Array gehauen.
      🙁

      Rebuild schlug auch immer wieder (2x Versucht) nach ein paar Minuten mit Timeouts der gelichen HDD fehl.
      Hab die Platte dann ausgebaut und das Array temp. stillgelegt.
      Ein Test mit den WD Datalife Diagnostics (extendet ca. 5-6h) brachte keine Fehler auf der HDD zum Vorschein.
      Ok, die HDD selbst scheints nicht zu sein, Sata-Kabel fallen auch aus, sonnst würd er die HDD am Port ja gar nicht erkennen und spontan gehen idR auch nicht kaputt.

      Hab mir dann selbst die Frage gestellt –> Was ist jetzt anders als vorher?

      Antwort:
      Die Verkabelung der Stromanschlüsse (am 3. 3x Sata-Stromkabel hing jetzt noch eine Seagate mit dran, vorher warens nur 2 RE2-GP)

      These überprüft:
      An die ersten 3 3xStromkabel wieder nur die RE2-GPs gehangen, ans vierte 3x Seagtes und eine Seagate an den Strang für die beiden Hitachi 7k200.
      –> Löppt…

      Kanns mir zwar nicht erklären, weshalb das jetzt ne Rolle spielt, aber nun scheints zu funzen. Computer sind manchmal schon ziemlich strange Apparate.
      😡

      Wenn Rebuild und Init durch sind…

      http://www.abload.de/img/bild2hs9g.png

      …werd ich noch schnell ein paar Fotos machen und dann kann der Server wieder runter in den Keller (das rumgelärme stört echt übelst).

      War dann mal wieder nichts mit dem streßfreien Upgrade.
      🙁

      Evtl. hohl ich mir doch mal ein paar Backplanes um auf Dauer alle HDDs per staggered Spinup starten zu können. Das nervt nervt so langsam gewaltig, bei jedem Upgrade immer wieder irgend nen Stolperstein zu haben.
      🙁

    • #790724
      drdope
      Teilnehmer

      Thx!3dm2 unter Gentoo:”Einfach” das ebuild hier –> http://bugs.gentoo.org/show_bug.cgi?id=60690via nem lokalem portage Overlay installieren…Iirc hat das ebuild auch ne Fetch-Restriction –> 3dm2 per Hand runterladen und in die die Distfiles packen;)Der Thread beschreibt wie man per Hand hinbekommt (ist aber stressiger/aufwendiger)–>http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-144861-postdays-0-postorder-asc-highlight-3dm-start-0.htmlBei Probs erstmal durch die Bugzilla Komentare schauen und ggf. den Thread lesen…:)

    • #790911
      drdope
      Teilnehmer

      So der Server steht nun endlich wieder im Keller…

      http://www.abload.de/img/img_1368n7ez.jpg

      http://www.abload.de/img/hdd_upgrade_4x1.5tb_1jc67.png

      Update:

      Verbaute Hardware:

      * Abit AN-M2HD
      * AMD Athlon64 X2 4600+ EE
      * 2x 2GB AData PC6400U
      * 2x Hitachi 7K200 160GB Sata 2,5′ (System/OS)
      * AMCC 3Ware 9590SE-ML16
      * 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)
      * 4x Seagate 1,5TB 7200.11 (Raid5)
      * Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel
      * Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen
      * 6x Arctic Cooling AF12025
      * selbtgebauter 12v Lüfteradater

      Jetzt hab ich hoffentlich bis Ende 2009 wieder Ruhe, wobei ich schon wieder mir 4x 4in3 Backplanes liebäugele… argh…
      🙄
      🙂

    • #790921
      littledevil
      Teilnehmer

      Du musst ja ein Datensammler sein 😀

      Die 2 TB WD GP sind ja schon in den Startlöchern… mit 2 Plattens schaffst Du dann 24 TB brutto 😎

    • #790948
      drdope
      Teilnehmer

      littledevil;348641 said:
      Du musst ja ein Datensammler sein :DDie 2 TB WD GP sind ja schon in den Startlöchern… mit 2 Plattens schaffst Du dann 24 TB brutto 😎

      Zur not gingen auch 18St. rein…;)Muß mal schauen was der Controller an max. Arraygröße überhaupt ansteuern kann…:)edit:

      The 3ware 7000, 8000, 9500S, 9550SX(U), 9590SE, 9650SE, 9690SA series controllers can support disk drives of up to 2 TBytes maximum in capacity. That is to say, the limit of the size of an individual disk drive within an array is 2 TBytes maximum.

      –> http://www.3ware.com/KB/article.aspx?id=11680Nur 2TB/HDD max? Das wäre übelst…Zumal es von 3Ware auch keinen Controller zu geben scheint, der größere HDD-Kapazitäten verpacken kann…:(

    • #790960
      DerXero
      Teilnehmer

      hm? der hat doch jetzt mehr… 7TB+4,5TB+300GB Netto kapazität?!3dm löppt noch nicht, ich schaffs nicht das ebuild zubauen, muss da morgen nochmal ran, falls ich keinen Kater hab :/

    • #790963
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      ich sprech hier von mir.. ich hab gedacht ich mit meinen 4.5 tb habe viel 😛

    • #790959
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      ich dachte, ich sei mit meinen *rechnen” (1 + 1.5 + 1.5) öhm 4 TB + Systemplatte n freak….
      respect.. geiles ding

    • #791007
      littledevil
      Teilnehmer

      drdope;348671 said:
      Nur 2TB/HDD max? Das wäre übelst…

      In nem jahr könnte es langsam zum engpaß werden…:-k

      weiß gar nciht wo mein qnap schluß amcht. würd ja gern auf 2tb wechseln, wenn 2tb bezahlbar sind

    • #791102
      drdope
      Teilnehmer

      Ich hoffe doch mal inständig, daß dieses 2TB/HDD-Limit keine hardwareseitige Beschränkung ist…Ich mal mal nen Support Ticket by 3Ware gelöst und nachgefragt ob es sich bei der 2TB/HDD Geschichte um ein Hardware oder Firmware Problem handelt.Mal schauen was die Antworten…

    • #791381
      drdope
      Teilnehmer

      Request:- 21st December 2008 at 6:19 “The 3ware 7000, 8000, 9500S, 9550SX(U), 9590SE, 9650SE, 9690SA series controllers can support disk drives of up to 2 TBytes maximum in capacity.”–> http://www.3ware.com/KB/article.aspx?id=11680Is the max. drive size of 2TB per hdd a limitation of the hardware itself or just the firmware?Response:- 22nd December 2008 at 13:17 Raj Hello xxx,Yes, the details present in the Kb Article 1168o is true. And further moving this drive size support of 2TB per hdd is the limitation of hardware itself.Thanks,AMCC Technical Support,Raj.

      Also ist bei mir bei 2x 8x2TB im Raid5 Schluß….(ca. 26,07 TiB netto Kapazität):cry:

    • #791400
      littledevil
      Teilnehmer

      Betrifft das nur diese Controller oder wird das mit sämtlicher aktueller Hardware so sein?

    • #791470
      littledevil
      Teilnehmer

      ah danke für die auklärung. sowas in der art beherscht mein rocket-raid auch. ich kann die spindown-zeit im bios einstellen. geht aber glaube ich nich pro array, sondern nur für den ganzen controller…

    • #791463
      drdope
      Teilnehmer

      Maid –> massive array (of) idle DisksAreca-Controller beherschen sowas z.B.Quasi der Spindown eines Raidarrays nac x min Idletime:–>http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=348027

    • #791459
      littledevil
      Teilnehmer

      Maid?

      naja erstmal müssen die >2TB platten gebaut werden… bzw. erstmal überhaupt 2TB 😉

    • #791445
      drdope
      Teilnehmer

      Ich würd jetzt erst mal sagen “nur alle derzeit verfügbaren 3Ware Controller”Naja besser so, als das nachher in der Praxis feststellen zu müssen, jetzt hab ich erst mal ein bissl Zeit mich nach Alternativen umzuschauen… mal schauen wie das bei Areca ausschaut, evtl. komme ich so ja unfreiwillig doch noch zu Maid…

    • #794553
      regatus
      Teilnehmer

      drdope said:
      Also ist bei mir bei 2x 8x2TB im Raid5 Schluß….

      drdope;349225 said:
      Ich würd jetzt erst mal sagen “nur alle derzeit verfügbaren 3Ware Controller”

      Naja besser so, als das nachher in der Praxis feststellen zu müssen, jetzt hab ich erst mal ein bissl Zeit mich nach Alternativen umzuschauen… mal schauen wie das bei Areca ausschaut, evtl. komme ich so ja unfreiwillig doch noch zu Maid…

      Das mit dem 2TB Limit hat mich auch interessiert.

      [CODE]—– Original Message —–
      To: ;
      Sent: Wednesday, January 07, 2009 4:53 AM
      Subject: Ask a Question

      > Category : PCIe/PCI-X RAID controller
      > Model name : ARC-1220
      > Firmware Version : V1.43
      > Operating System : Gentoo Linux 2.6.27
      > Your Question :
      > currently i am using 8* 500gb drives on my arc-1220. in
      > the future i want to upgrade to bigger hard drives (2TB or more).
      >
      > is there a hardware or firmware capacity limitation per
      > drive?[/CODE]

      Und die Antwort kam 12 Minuten später

      [CODE]Dear Sir,

      no such limitation on hardware or firmware.

      raidset migration is a quite dangerous action, because data stay in moving
      state while migration.
      i will suggest you backup important data before migrate the array.

      Best Regards,

      Kevin Wang

      Areca Technology Tech-support Division
      Tel : 886-2-87974060 Ext. 223
      Fax : 886-2-87975970
      http://www.areca.com.tw
      ftp://ftp.areca.com.tw
      Mirror Ftp :
      ftp://areca.starline.de
      [/CODE]

      ARECA FTW !!!

    • #794581
      drdope
      Teilnehmer

      Thx a lot! Das schaut ja mal ne Ecke besser aus als bei 3Ware…hmm… jetz komm ich wieder ins grübeln…

    • #798233
      Stone
      Teilnehmer

      und gibts wieder was neues?

    • #798237
      drdope
      Teilnehmer

      Ich werd den 3Ware erstmal behalten.Mit der bestehenden Kapazität werd ich noch mind. bis ca. Ende diesen Jahres auskommen. Dann werden die 4×1,5TB Seagates durch 8x 2TB GP-RE(3) ersetzt.Und dann schau ich mal weiter…:)

    • #798270
      littledevil
      Teilnehmer

      all zu schnell wird die 2TB Hürde von denn HDD-hersteller auch nicht genommen 😉 Bevor keine 3TB verfügbar sind lohnt ein wechsel nicht wirklich.

      24 TB brutto dürften ja noch ein paar Tage reichen 😀

    • #798274
      drdope
      Teilnehmer

      Sind ja sogar noch mehr…16x2TB = 32TB (brutto) – 2x2TB (Redundanz für 2 Arrays) = 28TB brutto–> 26,07Tib (netto)Sollte def. noch ne weile reichen…Müßten dann im späteren Vollausbau ca. 140W werden–> ca. 4,5W-5,5W/TB (je nachdem ob man brutto oder netto Betrachtet):)

    • #806622
      kane
      Teilnehmer

      Wieviele Plattenausfälle hast Du denn so pro Jahr?

    • #806645
      drdope
      Teilnehmer

      Bisher hatte ich in der Hinsicht echt Glück.In dem aktuellen Server ist mir noch keine HDD ausgefallen.:)Eine der gebrauchten 500er war eine “Factory refurbished/RMA”, die ist aber schon bei dem Kollegen gestorben und eine der anfänglich verbauten 200er oder 250er (iirc letztere) hatte sich in meinem alten 19′ Server verabschiedet und wurde ebenfalls kurzfristig per RMA (dauerte ca. 1,5 Wochen) getauscht.Das letzte mal richtig Pech hatte ich in meinem ersten Server. Von den 12 verbauten 120er Samsungs sind mir ca. 4-5 Stück (bin mir da nicht mehr 100% sicher) der Reihe nach verreckt und der RMA dauerte ewig + 3 Tage (iirc so ca. 4-8 Wochen).Das waren dann auch die ersten und letzten Samsung HDDs die bisher ich gekauft habe.

    • #806790
      littledevil
      Teilnehmer

      2003 war 1 TB ne menge :respekt: Bei mir sind 2004 allerhand 120 GB WD’s verreckt. natürlich nach 2.5 jahren bei Jahren Garantie 🙁

      Die 200-300 GB waren bei mir daher fast alles Seagte außer 3x Samsung 250 GB, die immer noch laufen…

    • #806947
      zero cool
      Teilnehmer

      is immer cool wie jemand auf seine “hausmarke” schwört 😉

      bei mir verrecken andauernd Western Digital Platten (so 10-15 im Jahr), und in letzter zeit auch immerwieder ein paar Seagate Platten (die sind halt 5-7 Jahre im Server-Betrieb obwohl sie nicht dafür gebaut wurden -> war nicht meine idee) dafür nie eine Samsung 😉

    • #806950
      drdope
      Teilnehmer

      zero cool;366034 said:
      is immer cool wie jemand auf seine “hausmarke” schwört 😉

      Welche Alternative hat man denn, als auf eigene Erfahrungswerte zurück zu greifen….?
      🙁
      Mir wären konkrete Zahlen zur RMA-Quote/ausgelieferten Drive einer Serie zur Entscheidungsfindung auch lieber.
      😉

      Die Samsungs hab ich mir damals primär wegen der längeren Garantiezeit von 3 Jahren gekauft (die anderen Hersteller gaben damals nur 2).
      Dann bin ich wegen der schlechten Garantieabwicklung der Samsung zu Seagate gewechselt, als diese wieder 5 Jahre Garantie anboten.

      Als nächstes kamen dann die WD GP RE2 wegen des niedrigen Stromverbrauchs, staggered Spinup per Jumper und deren Angebot einen RMA per CC als Vorabtausch zu realisieren.

      Die letzten 4x 1,5TB Seagates waren eher nen “Notkauf”; brauchte En’08 dringend Platz, ab Anfang ’09 wurde die Garantiedauer reduziert und sie waren pro GB sehr günstig (und die RE2 GP sehr teuer).

    • #806976
      necro_LA
      Teilnehmer

      Also bei mir halten sich die Ausfälle bei Seagate, Maxtor, WD und Samsung die Waage. Es geht ab und zu halt mal eine kaputt. Seagate und Maxtor werde ich in Zukunft nicht mehr kaufen, weil mir die letzten Platten zu laut oder zu heiß waren. Samsung nehm ich als Systemplatte und für Spiele/Office-Rechner und WD für RAID-Einsatz.

    • #812653
      drdope
      Teilnehmer

      Nächstes Serverupgrade folgt.Hab grad nen Phenom II X4 940 BE und weitere 2x2GB für den Server geordert…Sollte sich hinsichtlich der unrar/par2/kompilierperformance positiv bemerkbar machen und evtl. sogar den Stromverbrauch im Idle absenken.–> http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-von-stromspar-pcs/24513-25w-idle-mit-phenom-ii-x3.html:)Als nächstes (voraussichtlich Ende des Jahres) sind 8x2TB WD RE4 GP und SLC-SSDs als OS und Temp-Disks geplant..

    • #812666
      littledevil
      Teilnehmer

      denke nicht, dass sich beim idle verbrauch nach unten etwas tun wird. Eher 2-4 Watt mehr

    • #812990
      drdope
      Teilnehmer

      “Schaun wa mal”, hab inzwischen mein ELV-EM 600 wieder, leider zeigt es sehr strange Werte an (z.B. über 200W im idle für meinen HTPC).Auch bei anderen Geräten, hab ich teilweise extreme Abweichungen gegenüber vorherigen Messungen.Werde es die Tage wohl mal neu kalibrieren müssen, vermutlich hat da jemand dran rum gespielt…:(CPU & RAM sind inzwischen hier Aufgeschlagen und verbaut.Das Biosupgrade des AN-M2HD von der v.18 auf die v.20 bereitete mir einige Probs.Hab dann durch Webrecherche raus bekommen, das Abit beim v.19 Bios irgendwas an der BIOS-ID geändert hat.Über den Umweg eines Upgrades von v.18 auf v.19, ließ sich dann aber die v.20 flashen.:)Der Phenom II X4 940 wird als “unknown CPU” erkannt, Gentoo scheint aber kein Prob damit zu haben:

      megatron ~ # cat /proc/cpuinfo #processor : 0vendor_id : AuthenticAMDcpu family : 16model : 4model name : AMD Processor model unknownstepping : 2cpu MHz : 800.000cache size : 512 KBphysical id : 0siblings : 4core id : 0cpu cores : 4apicid : 0initial apicid : 0fpu : yesfpu_exception : yescpuid level : 5wp : yesflags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp lm 3dnowext 3dnow constant_tsc rep_good nopl pni monitor cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs skinit wdtbogomips : 5999.89TLB size : 1024 4K pagesclflush size : 64cache_alignment : 64address sizes : 48 bits physical, 48 bits virtualpower management: ts ttp tm stc 100mhzsteps hwpstateprocessor : 1vendor_id : AuthenticAMDcpu family : 16model : 4model name : AMD Processor model unknownstepping : 2cpu MHz : 800.000cache size : 512 KBphysical id : 0siblings : 4core id : 3cpu cores : 4apicid : 1initial apicid : 3fpu : yesfpu_exception : yescpuid level : 5wp : yesflags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp lm 3dnowext 3dnow constant_tsc rep_good nopl pni monitor cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs skinit wdtbogomips : 6000.12TLB size : 1024 4K pagesclflush size : 64cache_alignment : 64address sizes : 48 bits physical, 48 bits virtualpower management: ts ttp tm stc 100mhzsteps hwpstateprocessor : 2vendor_id : AuthenticAMDcpu family : 16model : 4model name : AMD Processor model unknownstepping : 2cpu MHz : 800.000cache size : 512 KBphysical id : 0siblings : 4core id : 1cpu cores : 4apicid : 2initial apicid : 1fpu : yesfpu_exception : yescpuid level : 5wp : yesflags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp lm 3dnowext 3dnow constant_tsc rep_good nopl pni monitor cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs skinit wdtbogomips : 6000.01TLB size : 1024 4K pagesclflush size : 64cache_alignment : 64address sizes : 48 bits physical, 48 bits virtualpower management: ts ttp tm stc 100mhzsteps hwpstateprocessor : 3vendor_id : AuthenticAMDcpu family : 16model : 4model name : AMD Processor model unknownstepping : 2cpu MHz : 3000.000cache size : 512 KBphysical id : 0siblings : 4core id : 2cpu cores : 4apicid : 3initial apicid : 2fpu : yesfpu_exception : yescpuid level : 5wp : yesflags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush mmx fxsr sse sse2 ht syscall nx mmxext fxsr_opt pdpe1gb rdtscp lm 3dnowext 3dnow constant_tsc rep_good nopl pni monitor cx16 popcnt lahf_lm cmp_legacy svm extapic cr8_legacy abm sse4a misalignsse 3dnowprefetch osvw ibs skinit wdtbogomips : 6000.03TLB size : 1024 4K pagesclflush size : 64cache_alignment : 64address sizes : 48 bits physical, 48 bits virtualpower management: ts ttp tm stc 100mhzsteps hwpstate

      Bin jetzt grad dabei das System mit dem gcc-4.3.2-r2 komplett zu rekompilieren

      CFLAGS=”-march=native -pipe -O2″CHOST=”x86_64-pc-linux-gnu”CXXFLAGS=”${CFLAGS}”MAKEOPTS=”-j9″

      –> rennt wie die sprichtwörtliche Sau(Jetzt reizt es mich schon wieder, das nochmal auf ner SSD zu testen, bräuchte aber mind, 64GB für das OS-Drive und die sind als SLC noch in Preisregionen jenseits von Gut & Böse):)Danach werd ich noch nen Kernelupgrade auf 2.6.28 vornehmen, den ccache, distfiles & anderem div. tmp-Kram löschen und das Sys imagen…Morgen nach dem F1-Rennen, werd ich dann mal schauen, in wie weit sich der Phenom II noch undervolten läßt.Update:Verbaute Hardware:* Abit AN-M2HD* AMD Phenom II X4 940 (4x3GHz)* 4x 2GB AData PC6400U* 2x Hitachi 7K200 160GB Sata 2,5′ (System/OS)* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)* 4x Seagate 1,5TB 7200.11 (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradapterNeue Hardware ist fett markiert.Photos kann ich derzeit leider nicht bieten, da meine Sister sich die DigiCam geliehen hat, würd man aber eh nicht viel neues drauf sehen.;)

    • #814806
      drdope
      Teilnehmer

      Hab gestern Abend noch nen kleinen “Frustkauf” getätigt, nachdem ich erfahren habe, daß ich wegen Krankheit 2er Kollegen meine Freiwoche knicken kann…:(Eine Intel X25-M 80GB als OS-SSD (die Hitachis 7k200, limitieren doch schon rel. stark in Szenarien, wo alle 4 Cores arbeiten) und weitere 2x2GB AData PC2-6400 CL5 um 4 identische Riegel im Server zu haben (die 2 älteren ADatas landen dann im HTPC), weil momentan im Auto-Modus sehr strange unterschiedliche Timings für die Riegel angezeigt werden.

    • #815010
      necro_LA
      Teilnehmer

      Ja mit der Intel liebäugel ich auch grad, weil meine jetzige OCZ- SD mit 32GB und Vista Ultimate 64 nicht so recht Freunde werden wollen.Zu MAID hab ich letztens was intressantes rausgefunden: Um auf dem SSD mal aufzuräumen hab ich TuneUp2009 installiert und das hat irgendwas bei den Energieoptionen verstellt. Obwohl der 3ware das ja eigentlich garnicht kann, schaltet Vista nun die Arrays ab. Wenn ich ne Weile nur gesurft hab und im Explorer auf ein Laufwerksbuchstaben klick, hör ich wie sie nacheinander hochfahrn.Den Preissturz bei den Phenoms hab ich garnicht mitbekommen. Als ich letztes mal geschaut hab, kostete das Topmodell genausoviel wie der i7-920 und gegen den gewinnt er ja keinen Blumentopf. Ich hätt mir jetzt fast nen E8300 gekauft, weil der im Office- und Spielebereich immernoch gut abschneidet. Nun komm ich aber echt ins grübeln und muss noch paar Tests lesen bevor ich mich für den 940BE entscheide. Der Finale Entwurf fürs neue CaseCon ist auch in Arbeit und dann gibts von mir auch mal wieder Bilder.

    • #815093
      drdope
      Teilnehmer

      So hab grad die X25-M eingebaut, bin leider momentan nen bissl im Streß, deshalb nur ein kurzer “bench”:Vorm Imagen der alten Sys-HDD hab ich noch die aktuelle Firmware (8820) auf die Intel-SSD geflashed

      megatron ~ # hdparm -tT /dev/sda3 /dev/sda3: Timing cached reads: 5820 MB in 2.00 seconds = 2910.48 MB/sec Timing buffered disk reads: 702 MB in 3.00 seconds = 233.78 MB/sec

      Morgen früh nach dem Nachtdienst gibts Bilder, Systemupdate und ein Compilerbench–> emerge -eav world: Athlon64 X2 4600+ mit Hitachi 7k200 = ca. 4,5h–> emerge -eav world: Phenom2 X4 940 BE mit Hitachi 7k200 = ca. 2,25hBin gespannt wie wie sich da die X25-M schlägt…:) edit:http://www.abload.de/img/img_1523wed9.jpghttp://www.abload.de/img/img_15248chk.jpgUpdate:Verbaute Hardware:* Abit AN-M2HD* AMD Phenom II X4 940 (4x3GHz)* 4x 2GB AData PC2-6400U “identische Module”* 1x Intel X25-M 80GB Sata2 2,5′ SSD (OS)* 1x Hitachi 7K200 160GB Sata2 2,5′ HDD (tmp)* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)* 4x Seagate 1,5TB 7200.11 (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradapterNeue Hardware ist fett markiert.Die “alte” Hitachi 7K200 wird die Tage in meine PS3 wandern, die anderen 2x2GB AData in den HTPC.:)@necro_LAIch hab mich primär für den AM2+ Phenom2 X4 940 BE entschieden, weil era) in meinem “Serverboard” löppt (kein Boardwechsel nötig)b) günstiger war als das AM3 Modellc) und in den mir wichtigen Benches (kompilieren, unrar, par2) genauso gut oder besser performt, wie teurere Intel-Quad-Lösungen–> http://images.anandtech.com/graphs/amdphenomii_010709132536/17981.png–> http://images.anandtech.com/graphs/amdphenomii_010709132536/17976.pngDas sich die Arrays unter Vista an den 3Wares schlafen lassen legen, hab ich auch schon mal irgendwo gehört,werd mal die Tage nen Supportticket bei 3Ware aufmachen und nachfragen, ob die auch ne Lösung für Linux parat haben,meine Recherchen in die Richtung sind da leider im Sand verlaufen…:(

    • #815264
      drdope
      Teilnehmer

      So hab noch mal das komplette Sys rekompiliert:(Distfiles & CCache jeweils vorher geleert)–> emerge -eav world: Athlon64 X2 4600+ mit Hitachi 7k200 = ca. 4h30min–> emerge -eav world: Phenom2 X4 940 BE mit Hitachi 7k200 = ca. 2h15min–> emerge -eav world: Phenom2 X4 940 BE mit X25m = ca. 2h09minDa hätte ich jetzt mehr erwartet…Das Sys war allerdings auch vorher schon sehr optimiert–> http://en.gentoo-wiki.com/wiki/Speeding_up_emerge_with_tmpfsHabe lediglich den Scheduler auf noop geändert–> http://www.linuxhowtos.org/System/iosched.htmMal schauen, wie es sich beim par2/unrar auswirkt.Wenn da nicht wirklich was rumkommt, wird die X25-M wohl im näschten Mini landen.

    • #815329
      zero cool
      Teilnehmer

      hi,

      könntest du wenn du mal zeit hast ein file erstellen, so 1GB groß (/dev/urandom ),
      das dann in ein ram schieben (ramdisk) und das dann auf deine ssd platte schreiben?

      hdparm is ja eh nur ein lesetest und dann eine ohne irgendeine Aussagekraft (mein server schafft bei hdparm 280mb/s – durch ein problem mit mdraid und lvm2 kann man real jedoch nur ca 8mb/s lesen)

    • #815332
      drdope
      Teilnehmer

      zero cool;375287 said:
      hi,könntest du wenn du mal zeit hast ein file erstellen, so 1GB groß (/dev/urandom ),das dann in ein ram schieben (ramdisk) und das dann auf deine ssd platte schreiben?

      rel. ernüchternd:

      megatron ~ # date && dd if=/dev/urandom of=/var/tmp/portage/myfile.dat bs=$(( 1024 * 1024 )) count=1000 && cp /var/tmp/portage/myfile.dat /root/ && dateMo 11. Mai 07:58:07 CEST 20091000+0 Datensätze ein1000+0 Datensätze aus1048576000 Bytes (1,0 GB) kopiert, 132,351 s, 7,9 MB/sMo 11. Mai 08:00:26 CEST 2009

      :(Würd jetzt vermuten, das es mit dem benutzten Dateisytem zu tun hat (Stichwort Jounaling); hab die alte Struktur 1:1 auf die SSD geklont…

      megatron ~ # cat /etc/fstab # /etc/fstab: static file system information.## noatime turns off atimes for increased performance (atimes normally aren’t # needed; notail increases performance of ReiserFS (at the expense of storage # efficiency). It’s safe to drop the noatime options if you want and to # switch between notail / tail freely.## The root filesystem should have a pass number of either 0 or 1.# All other filesystems should have a pass number of 0 or greater than 1.## See the manpage fstab(5) for more information.## # NOTE: The next line is critical for boot!proc /proc proc defaults 0 0# glibc 2.2 and above expects tmpfs to be mounted at /dev/shm for # POSIX shared memory (shm_open, shm_unlink).# (tmpfs is a dynamically expandable/shrinkable ramdisk, and will# use almost no memory if not populated with files)shm /dev/shm tmpfs nodev,nosuid,noexec 0 0# Disks# sda –> system_disk /dev/sda1 /boot ext2 noauto,noatime 0 2/dev/sda2 none swap sw 0 0/dev/sda3 / reiserfs defaults,noatime,notail 0 1/dev/sda5 /var reiserfs defaults,noatime,notail 0 2/dev/sda6 /usr/portage reiserfs defaults,noatime,notail 0 2/dev/sda7 /usr/src reiserfs defaults,noatime,notail 0 2/dev/sda8 /tmp reiserfs defaults,noatime,notail 0 2/dev/sda9 /home reiserfs defaults,noatime,notail 0 2# sdb –> incoming/dev/sdb1 /mnt/incoming reiserfs defaults,noatime,notail 0 2# optische Laufwerke & Floppy#/dev/cdroms/cdrom0 /mnt/cdrom iso9660 noauto,ro 0 0#/dev/fd0 /mnt/floppy auto noauto 0 0# Sys-Essentialsproc /proc proc defaults 0 0shm /dev/shm tmpfs nodev,nosuid,noexec 0 0# Portage TMPDIR on tmpfstmpfs /var/tmp/portage tmpfs mode=0777 0 0#Freigaben:# sdc –> raid5 8x1TB WD GP RE2/dev/sdc1 /mnt/space_1 xfs noatime,nodiratime,logbufs=8 0 2# sdd–> raid 5 4x 1,5TB Seagate 7200.11/dev/sdd1 /mnt/space_2 xfs noatime,nodiratime,logbufs=8 0 2

    • #815345
      zero cool
      Teilnehmer

      halt!

      ein file per urandom erstellen is immer lahm!!! urandom liefert einfach nciht schnell genug daten. erst erstellen und dann kopieren bitte 🙂

    • #815381
      drdope
      Teilnehmer

      Ok, das wußte ich nicht… wieder was gelernt

      megatron ~ # dd if=/dev/urandom of=/var/tmp/portage/myfile.dat bs=$(( 1024 * 1024 )) count=1000
      1000+0 Datensätze ein
      1000+0 Datensätze aus
      1048576000 Bytes (1,0 GB) kopiert, 133,266 s, 7,9 MB/s
      megatron ~ # date && cp /var/tmp/portage/myfile.dat /root/ && date
      Mo 11. Mai 14:39:38 CEST 2009
      Mo 11. Mai 14:39:45 CEST 2009
      megatron ~ #

      1,0 GB in 7s kopiert = ca. 146,3 MB/s
      –> schaut schon besser aus
      🙂

    • #815481
      Stone
      Teilnehmer

      wenn du das nächste mal so einen test machst bitte nimm statt date time. sonst brauch ich noch nen kübel 😉

    • #815494
      drdope
      Teilnehmer

      sorry… hab bin grad est (nach 4 Nachtdiensten) aufgestanden und steh hier grad irgendwie auf dem Schlauch, was meinste damit?

    • #815554
      Stone
      Teilnehmer

      hehe macht nixdu hast es so gemacht[CODE]megatron ~ # date && cp /var/tmp/portage/myfile.dat /root/ && date[/CODE]pfeif auf date und nimm time[CODE]megatron ~ # time cp /var/tmp/portage/myfile.dat /root/[/CODE]so bekommst du schöne und genaue werte 😉

    • #815556
      drdope
      Teilnehmer

      Stone;375537 said:
      pfeif auf date und nimm time
      [CODE]megatron ~ # time cp /var/tmp/portage/myfile.dat /root/[/CODE]
      so bekommst du schöne und genaue werte 😉

      Man lernt nie aus…
      🙂

      megatron ~ # dd if=/dev/urandom of=/var/tmp/portage/myfile.dat bs=$(( 1024 * 1024 )) count=1000
      1000+0 Datensätze ein
      1000+0 Datensätze aus
      1048576000 Bytes (1,0 GB) kopiert, 131,213 s, 8,0 MB/s
      megatron ~ # time cp /var/tmp/portage/myfile.dat /root/

      real 0m7.731s
      user 0m0.013s
      sys 0m3.140s

      So wie es momentan ausschaut werd ich die X25-M aber wieder aus den Server rausnehmen, im Vergleich zu der Hitachi will sich das “aha” Erlebnis, das ich mit den MTrons im Mini & HTPC hatte irgendwie nicht einstellen…
      Mag daran liegen, das vieles schon sehr optimiert ist und ohne im Hintergrund ohne Userinteraktion abläuft.

      Werd die X25-M wohl die Tage mal im Mini und HTPC gegen die MTron testen.

    • #815557
      Stone
      Teilnehmer

      :)keine schlechten werte von der ssd.hab gerade eine sun kiste auf meinem tisch.2x SAS 15k Seagate im Raid 0getestet hab ich mit bonnie++Lesen: 236,739 MB/sSchreiben: 207,544 MB/sdu könntest im gentoo rechner mal die SSD mit bonnie++ testen.http://www.coker.com.au/bonnie++/ich hab mit bonnie immer höhere werte als wenn ich ein file vom ramfs auf hdd verschiebe…teste auch gerade recht viel in der gegend herum.

    • #815564
      Stone
      Teilnehmer

      das ist richtig..
      nur ich denk mir das die ssd im fileserver sowieso nicht wirklich viel bringt.
      den startest du und dann rennt er eh wieder ein paar tage und wenn der bootvorgang 30sec statt 60sec dauert ist das im grunde ja wurscht…

    • #815560
      drdope
      Teilnehmer

      Stone;375541 said:
      ich hab mit bonnie immer höhere werte als wenn ich ein file vom ramfs auf hdd verschiebe…
      teste auch gerade recht viel in der gegend herum.

      Im Endeffekt kommts ja darauf an, was hinten rauskommt, sprich, was ich als User an gefühlten Performancezuwachs hab.
      Und da scheint die SSD – in meinem konkreten Einsatzszenario – wohl rel. wenig zu bringen…
      🙁

    • #815567
      drdope
      Teilnehmer

      Ich dachte eigentlich es würd für die kompiliererei unter Gentoo was bringen…Da wird ja rel. viel mit kleinste Dateien operiert, aber auch da gibts kaum meßbare Unterschiede…–> rekompilieren des Gesamtsystems 6min fixer als auf ner 2 Jahre 7.2k 2,5′ HDDpar2recovery ist deutlich fixer geworden;unrar hat auch so deutlich zugelegt, das nun die Target Disk (weitere 7.2k 2,5′ HDD) der Flaschenhals ist,aber das löppt eh beides automatisiert im Hintergrund.:(

    • #815667
      Stone
      Teilnehmer

      ssd sind wenns um kleine files geht nicht umbedingt schneller als normale festplatten.
      das ist natürlich richtig das der portage sehr viele kleine files zum verwalten hat. wenn du hier mehr tempo haben willst was zb ein emerge -e world angeht glaub ich wäre es am bessten auf eine andere cpu umzusteigen 🙂 ein i7 würde dir da schon viel bringen. die teile sind unfassbar schnell. habe hier bei mir selbst zwei system mit i7 stehen und die verblasen einfach alles 🙂

      hier findest du einen bench zu dem 🙂
      http://www.meisterkuehler.de/forum/benchmarks/24860-linux-unix-webserver-benchmark-wht.html

    • #815738
      drdope
      Teilnehmer

      Stone;375665 said:
      ssd sind wenns um kleine files geht nicht umbedingt schneller als normale festplatten.

      Deshalb hab ich mir ja schon die Intel gekauft–> http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=3531&p=25

      Stone;375665 said:
      das ist natürlich richtig das der portage sehr viele kleine files zum verwalten hat. wenn du hier mehr tempo haben willst was zb ein emerge -e world angeht glaub ich wäre es am bessten auf eine andere cpu umzusteigen 🙂 ein i7 würde dir da schon viel bringen. die teile sind unfassbar schnell. habe hier bei mir selbst zwei system mit i7 stehen und die verblasen einfach alles :)hier findest du einen bench zu dem :)http://www.meisterkuehler.de/forum/benchmarks/24860-linux-unix-webserver-benchmark-wht.html

      Das ist natürlich schon ne andere Hausnummer, aber von nem Plattformwechsel wollt ich erstmal absehen.Die Nehalems sind zwar extremst fix, aber mMn immer noch als Gesammtplattform gesehen zu teuer.Werd morgen oder übermorgen, je nachdem wie ich Zeit hab, mal die X25-M in meinem Mini und HTPC testen und dann weitersehen.:-k

    • #815779
      Stone
      Teilnehmer

      plattformwechsel unter gentoo geht sehr gut. braucht halt wieder seine zeit und ist ein bissl arbeit aber es stellt sich auch die frage ob wirklich nötig ist. denn es ist ein fileserver der cpu mässig nicht sonderlich viel braucht und nur das ein paar update schneller kompilieren ist es würd ich sage nicht wert.

      ich würde ihn so lassen 🙂

      bin schon gespannt was die ssd in den anderen beiden system kann.

    • #815906
      drdope
      Teilnehmer

      Vom Plattformwechsel, wollt ich wegen der damit verbunden Kosten absehen, das das unter Gentoo rel. simpel ist (Kernelmodule anpassen und ggf CFlags ändern/-march anpassen und Sys rekompilieren) weiß ich.;)Im Endeffekt bringt mir die X25-M im Server nichts, weil das meiste da eh automatisiert abläuft und die “interkativen” Dinge (kompilieren) nicht wirklich – wie fälschlicherweise angenommen – davon profitieren. Habe deshalb wieder die alte Hitachi als SysHDD in den Server gepackt.Downgrade:Verbaute Hardware:* Abit AN-M2HD* AMD Phenom II X4 940 (4x3GHz)* 4x 2GB AData PC6400U* 2x Hitachi 7K200 160GB Sata 2,5′ (System/OS & Temp-Disk)* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)* 4x Seagate 1,5TB 7200.11 (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradapterDie Intel X25 ist nun erstmal in den “Mini” gewandert.–> http://www.meisterkuehler.de/forum/laufwerke/24956-intel-x25-m-ssd-nur-269-eur.html#post375923

    • #820260
      drdope
      Teilnehmer

      Mal wieder ein kleines Update:Verbaute Hardware:* Abit AN-M2HD* AMD Phenom II X4 940 (4x3GHz)* 4x 2GB AData PC6400U* 1x Hitachi 7K200 160GB Sata 2,5′ (System/OS)* 1x WD WD5000BEVT 500GB Sata 2,5′ (Timemachine & Temp-Disk)* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)* 4x Seagate 1,5TB 7200.11 (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradapterNachdem ich nun meinen neuen MacMini in Betrieb genommen habe, brauchte ich noch ein wenig mehr Platz auf dem Server für das “Time Machine”-Backup von OS X 10.5. (zeitgesteuertes, vollautomatische Diff-Backup des kompletten Systems auf ne externe Ressource)..Apple sieht eigentlich vor, das dies entweder auf eine externe HDD oder eine org. Apple “Time Capsule” geschieht.Mit ein bissl rumtricksen auf der Shell, lässt sich das ganze aber auch auf ein beliebiges Netzwerkshare realisieren—> http://www.flokru.org/2008/02/17/time-machine-backups-auf-netzwerkfreigaben-unter-leopard/:)

    • #827733
      drdope
      Teilnehmer

      Mini-Update:

      http://www.abload.de/img/img_17294f12.jpg

      http://www.abload.de/img/img_1730wg27.jpg

      http://www.abload.de/img/img_17327dxv.jpg

      http://www.abload.de/img/img_1733mgmo.jpg

      Verbaute Hardware:

      * Abit AN-M2HD
      * AMD Phenom II X4 940
      * 4x 2GB AData PC2-6400U
      * 1x Hitachi 7K200 160GB Sata 2,5′ (System/OS)
      * 1x WD WD5000BEVT 500GB Sata 2,5′ (Timemachine & Temp-Disk)
      * Scythe SlotRafter
      * AMCC 3Ware 9590SE-ML16
      * 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)
      * 4x Seagate 1,5TB 7200.11 (Raid5)
      * Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel
      * Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen
      * 6x Arctic Cooling AF12025
      * selbtgebauter 12v Lüfteradapter

      Damit hat sich die Heißkleber-Bastel-Lösung am Deckel auch erledigt.
      🙂

      Jetzt müßten nur die 2TB WD RE4 GPs günstiger werden…
      Naja, hab ja noch ein bissl Platz.

      megatron ~ # df -h
      Dateisystem Größe Benut Verf Ben% Eingehängt auf

      /dev/sdc1 6,4T 5,2T 1,3T 81% /mnt/space_1
      /dev/sdd1 4,1T 3,3T 846G 80% /mnt/space_2

      :+

    • #827782
      spokekiller
      Teilnehmer

      Ich habe jetzt nicht mehr die ganze Historie im Kopf, aber mich würde Dein Memory-Pattern interessieren. Ich meine, von den 8GB, wieviel davon brauchst Du wirklich für Applikationen und Daemons und wieviel belegst Du üblicherweise nur für File-Caching. Ich vermute jetzt mal, dass die edle Performance dieses Servers auch davon herrührt, dass Linux anders als WinXP deutlich besser mit dem verbleibenden Speicher zwecks Caching umgehen kann.
      Swapspace hast Du ja wohl eher nicht, ne?

      Cheers,
      Micha

    • #827905
      drdope
      Teilnehmer

      Der RAM wird zu fast nur als Cache genutzt; direkt nach dem Start liegt der Speicherverbrauch durch laufende Prozesse/Daemons bei lediglich 40-50MiB.Swapspace hab ich mal eingerichtet, wird aber restrospektiv nicht wirklich benötigt.:)

      top – 07:58:40 up 1 day, 17:04, 1 user, load average: 0.00, 0.00, 0.02Tasks: 115 total, 1 running, 114 sleeping, 0 stopped, 0 zombieCpu(s): 0.0%us, 0.1%sy, 0.0%ni, 99.9%id, 0.0%wa, 0.0%hi, 0.0%si, 0.0%stMem: 8156748k total, 5700324k used, 2456424k free, 131436k buffersSwap: 2096472k total, 0k used, 2096472k free, 5304356k cached

    • #827910
      spokekiller
      Teilnehmer

      Scharfe Sache. Da sollten Schreibzugriffe ja flutschen wie verrückt.
      Was mir angenehm auffällt, ist dass Dein Gentoo die vollen 8GB sieht. Auf meinem Asrock N68 mit 4GB sehe ich leider auch mit einer 64bit LiveCD Ubuntu 9.04 nur 3GB. Allerdings verbrät mir auch die Chipsatzgrafik 512 MB. Der Rest geht für weiß der Teufel was drauf…

      Noch eine Frage oben drauf, da ich meinen Storageserver um ein Geschwisterchen ergänzen. Ich spiele mit dem Gedanken einen 3ware Controller unter Ubuntu 9 Server zu nutzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der SATA/SAS Controller 9690 billiger ist als der reine SATA Ctrl 9650.
      Die einzige Unannehmlichkeit in den Kits sind die verschiedenen Kabel. Der 90er hat eben SAS->SAS Kabel beigelegt. Egal.
      Gibt es aus Deiner Sicht etwas, was gegen den 9690 spricht? Die 2TB Grenze pro Platte tun mir eigentlich nicht weh. Von den Areca/Tekram Controllern bin ich nicht so sehr zu überzeugen, und preislich haben sie kaum Vorteile.
      Der Adaptec 5805 fällt aus verschiedenen Gründen weg.

      Danke,
      Micha

    • #827967
      drdope
      Teilnehmer

      Die vollen 8GB konnte ich auch erst nutzen, nachdem ich irgendwas mit MemoryRemapping im Bios aktiviert hab iirc.Leider läuft der Speicher nur mit 667MHz (das ist wohl ne Einschränkung des Speichercontrollers der CPU bei Vollbestückung der Slots).Ich hab mit den neueren 3Wares leider keinerlei Erfahrungswerte, kann aber zumindest über die alten Serien 7500er/9500er/9550er/9590er (die hatte ich alle selbst in Betrieb) nichts schlechtes berichten.Müßte ich mir zZ einen neuen Controller kaufen, würde es aber wohl ein Areca werden.* Das 2TB Limit wird imho in Zukunft den Wiederverkaufswert massiv drücken * Die Arecas erlauben die HDD-Arrays nach x min Idlezeit abzuschalten, was sich positiv auf der Stromrechnung bemerkbar machen sollte.* Sie werden auch direkt vom Kernel unterstützt (GPL-konformer Treiber)

    • #827971
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      Die Arecas erlauben die HDD-Arrays nach x min Idlezeit abzuschalten, was sich positiv auf der Stromrechnung bemerkbar machen sollte.

      Hört sich super an, aber das abschalten einzelner Festplatten im Server (Ubuntu 9.04) sollte doch auch ohne Controller möglich sein, oder?Kann mir jemand sagen wie?bulldogge

    • #828011
      drdope
      Teilnehmer

      bulldogge1989;389241 said:

      Die Arecas erlauben die HDD-Arrays nach x min Idlezeit abzuschalten, was sich positiv auf der Stromrechnung bemerkbar machen sollte.

      Hört sich super an, aber das abschalten einzelner Festplatten im Server (Ubuntu 9.04) sollte doch auch ohne Controller möglich sein, oder?
      Kann mir jemand sagen wie?

      bulldogge

      Afaik geht das mit einzelnen Platte über hdparm
      –> http://linux.die.net/man/8/hdparm

    • #828023
      spokekiller
      Teilnehmer

      drdope;389237 said:
      Ich hab mit den neueren 3Wares leider keinerlei Erfahrungswerte, kann aber zumindest über die alten Serien 7500er/9500er/9550er/9590er (die hatte ich alle selbst in Betrieb) nichts schlechtes berichten.
      Müßte ich mir zZ einen neuen Controller kaufen, würde es aber wohl ein Areca werden.
      * Das 2TB Limit wird imho in Zukunft den Wiederverkaufswert massiv drücken

      Schade, zunächst dachte ich so, dass das mit dem 2TB Limit für mich kein Thema sein sollte. Wenn ich Dir jetzt aber so “zuhöre” und an unseren Gigabyte-Verbrauch pro Tag denke, dann sollte man echt ernsthaft darüber nachdenken.

      Gestern habe ich noch einmal mit mdadm unter Fedora experimentiert und werde das nun auch aus Kostengründen nochmal in Erwägung ziehen. Die Schreibperformance ist selbst auf älteren Platten und CPUs nicht sooo schlecht. Testmaschine war ein alter Xeon 3GHz und ein Adaptec U320 Contnroller mit 72GB/10krpm Drives. Man muss es eben zu bedienen wissen, sodass man bei Upgrades oder Ausfall eines Drives nicht völlig hilflos dasteht. Muss man nur mal danach googlen, finden sich genug (schlechte) Beispiele (totaler Datenverlust).

      Von den Arecas habe ich vor zwei Jahren mal zwei 8-Port verbaut und war unter Win Server höllisch unzufrieden, weil beim hotswappen eines Drives immer die Kiste mit nem BSOD abgesemmelt ist. Völlig unhaltbar.
      Dennoch, … ganz ausschließen will ich sie nicht, vor allem wenn ich mich richtig erinnere, dass in diesem Thread irgendwo erwähnt ist, sie hätten kein Problem mit dem 2TB / HDD Limit — offenbar haben die das in der Firmware flexibel angelegt(?)

      Also zunächst mal werde ich mit mdadm “spielen” und dann wahrscheinlich nochmal abwägen, zwischen dem LSI/3ware 9690 und dem ARC-1220 (1230? Lechz, 12 ports…).

      Danke vielmals für Deine Antworten, drdope.

    • #828055
      drdope
      Teilnehmer

      spokekiller;389297 said:
      Gestern habe ich noch einmal mit mdadm unter Fedora experimentiert und werde das nun auch aus Kostengründen nochmal in Erwägung ziehen. Die Schreibperformance ist selbst auf älteren Platten und CPUs nicht sooo schlecht. Testmaschine war ein alter Xeon 3GHz und ein Adaptec U320 Contnroller mit 72GB/10krpm Drives. Man muss es eben zu bedienen wissen, sodass man bei Upgrades oder Ausfall eines Drives nicht völlig hilflos dasteht. Muss man nur mal danach googlen, finden sich genug (schlechte) Beispiele (totaler Datenverlust).

      Also zunächst mal werde ich mit mdadm “spielen” und dann wahrscheinlich nochmal abwägen, zwischen dem LSI/3ware 9690 und dem ARC-1220 (1230? Lechz, 12 ports…).

      Danke vielmals für Deine Antworten, drdope.

      Kein Akt.
      Ein Softraid ist sicher auch ne gute Lösung bei den heute verfügbaren CPUs, das einzige Prob dabei ist meist, ne höhere Anzahl an Ports zu realisieren.
      Evtl. wäre da nen güntiger 4Port-Controller mit zusätzlichen Portmultipliern ne Alternative (wobei ich damit jetzt keine Erfahrungswerte hab).

      Ein Kollege hat auch ne ganze Zeit lang die Kombo Softraid + LVM eingesetzt, ist schon ne sehr mächtige Sache.
      Allerdings sollte man da vor dem produktiven Einsatz wirklich mal alle Szenarien durchgespielt haben (Plattenausfall, Resizen, Datenumbewegen bei Upgrade etc).

      Zu den Arecas gibts nem ziemlich großen Sammelthread im Hardwareluxx, evtl. wäre das ne geeignete Anlaufstelle hinsichtlich konkreter Erfahrungswerte mit den Controllern.

    • #828086
      spokekiller
      Teilnehmer

      drdope;389334 said:
      Ein Kollege hat auch ne ganze Zeit lang die Kombo Softraid + LVM eingesetzt, ist schon ne sehr mächtige Sache.
      Allerdings sollte man da vor dem produktiven Einsatz wirklich mal alle Szenarien durchgespielt haben (Plattenausfall, Resizen, Datenumbewegen bei Upgrade etc).

      Zu den Arecas gibts nem ziemlich großen Sammelthread im Hardwareluxx, evtl. wäre das ne geeignete Anlaufstelle hinsichtlich konkreter Erfahrungswerte mit den Controllern.

      ad 1 / ja genau, denn das Einrichten alleine ist meist ein Kinderspiel, aber der Ausfall oder Migration, dazu liest Du dann im Netz ne Menge Beispiele, in denen Leute durch falsche Vorgehensweise Terabytes ins Nirvana gejagt haben.
      Achja, schon wegen der Ports wäre das nur eine Übergangslösung.

      ad 2 / ah, prima, das wußte ich nicht. Da schau ich mal rein. Ich habe gestern auf der Taiwanischen Hauptseite die Features der Controller nochmal angeschaut und denke, dass ich mir wohl in absehbarer Zeit dann wohl einen 1220 oder sogar einen 1231 gönnen werde (neuerer Prozi, Cache flexibel und 4 Ports mehr… man weiß ja nie, aktuell reicht der netto 3.4 TB RAID5 D2D-Backupserver nach nicht ganz 11 Monaten schon nicht mehr aus….!)

      Wenn ich mit dem Systembau beginne, werde ich definitiv hier berichten.

    • #828107
      drdope
      Teilnehmer

      spokekiller;389368 said:
      Wenn ich mit dem Systembau beginne, werde ich definitiv hier berichten.

      Das wollen wir doch hoffen!
      🙂

    • #828129
      necro_LA
      Teilnehmer

      Hab grad meine zwei bestellten Postville bekommen. Auf dem Foto von dir sieht mans zwar schlecht weils so dunkel is, aber der schwarze Rahmen obendrauf sieht auf dem Silber ja ultradämlich aus. Kamma den abschrauben oder hat man da gleich Garantieverlust. Hat deine unten auch so Schlieren? Meine sieht aus wie’n schlecht geputzter Edelstahltopf.

    • #828209
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;389420 said:
      Hab grad meine zwei bestellten Postville bekommen. Auf dem Foto von dir sieht mans zwar schlecht weils so dunkel is, aber der schwarze Rahmen obendrauf sieht auf dem Silber ja ultradämlich aus. Kamma den abschrauben oder hat man da gleich Garantieverlust. Hat deine unten auch so Schlieren? Meine sieht aus wie’n schlecht geputzter Edelstahltopf.

      Ich hab selbst keine Postvilles, bei beiden Intel SSDs handelt es sich noch um X25-M aus der ersten Generation.
      IIrrc kann man den Rahmen abschrauben und erhält dann 7mm hohe Version der SSD (das Format soll wohl angeblich die SSD für Hersteller von CULV-Notebooks attraktiver machen).
      Frag doch einfach mal bei Intel nach, ob das abschrauben des Rahmens zum Garantieverlust führt, ich kann es mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen.

    • #828918
      drdope
      Teilnehmer

      Ich hatte heut morgen ein interessantes Erlebnis…Als ich aufgestanden war (ca. 12:30) und meinen Mini eingeschaltet hab, bekam ich 396 neue eMails von meinen 3Ware-Controller…http://www.abload.de/img/bildschirmfoto2009-09-s30j.pngEine der RE2-GPs (Port4) hat sich immer wieder aus dem Array verabschiedet, wurde neu erkannt (Auto-Rebuild aktiviert) und landete in folgender Endlosschleife:

      20090920011851 – Controller 4ERROR – Drive power on reset detected: port=420090920011851 – Controller 4WARNING – Drive removed: port=420090920012246 – Controller 4ERROR – Degraded unit: unit=0, port=4

      Habe die Platte heut Mittag ausgebaut und per WD-Diagnosesoftware am HTPC gecheckt –> keine Fehler (1x Schnelltest und 1x vollständiger Test).Aus dem Bauch raus vermute ich mal, daß das Netzteil nach knapp 3 Jahren so langsam die “Grätsche” macht.Das Prob ist imho vergleichbar mit:–> http://www.meisterkuehler.de/forum/348407-post182.htmlWer jetzt wohl erstmal testen ob die 4x 1,5TB Seagate bzw. 8x 1TB RE2-GP jeweils ohne das andere Array sauber laufen (bei geringerer NT-Last) und dann weiter sehen.Könnte mir aber schon vorstellen, das das Enermax Liberty 500W nach ca. 34 Monaten Dauerbetrieb am Ende ist, da es nicht dafür nicht wirklich konstruiert wurde (sind immerhin knapp 25.000 Betriebsstunden).Das ganze (vermuteter Alterungsprozess der NT-Bauteile) würde auch erklären, warum ich Anfangs noch 17x 3,5′ HDDs betreiben konnte und dies später nicht mehr möglich war.Hat jemand zufällig noch andere Ideen/Vorschläge?Edit:a) Habe jetzt erstmal das funktionierende Array (4×1,5TB Seagate 7200.11) einem Verify unterzogen,dabei waren die WD RE2-GPs nicht am NT angeschlossen–> wie erwartet fehlerfreib) Habe darauf nur die 8x 1TB RE2-GP angeschlossen, das Rebuild ist grad bei 9%, falls es erfolgreich ist, werd ich da noch mal ein verify nachschieben (Daumen drücken)…c) habe festgestellt, das der erste Dropout während eines Verify-Tasks stattfandt (also bei max. HDD-Last, alle Köpfe arbeiten)–> das unterstützt imho meine These, das die Laststabilität des NTs nicht mehr gegeben ist.d) Das Enermax Liberty hat noch bis zum 09.10.09 Garantie (Gut das ich alle Rechnungen/OVPs aufbewahre); hat jemand zufällig ne Idee, wie ich die Laststabilität eines ATX-NTs messen kann?

    • #828940
      littledevil
      Teilnehmer

      wieviel Last musste das Enermax durchschnittlich “ertragen” ?

      Die Laststabilität müsstest Du ja fast über mainboardtools herausfinden können. Wenn die spannungen absacken ist das limit erreicht – ansonsten mit nem Multimeter…

    • #828968
      drdope
      Teilnehmer

      littledevil;390349 said:
      wieviel Last musste das Enermax durchschnittlich “ertragen” ?

      Die Laststabilität müsstest Du ja fast über mainboardtools herausfinden können. Wenn die spannungen absacken ist das limit erreicht – ansonsten mit nem Multimeter…

      Gute Frage… so aus dem Bauch raus, würd ich sagen ca. 130-140W im Idle und max. 250W-300W unter max. Last (alle HDDs + CPU).
      Als kritisch hab ich bisher allerdings nur das Anlaufen der Platten beim hochfahren betrachtet.
      Hmm…

      btw

      Das Rebuild/Verify lief ohne Probs durch:
      http://www.abload.de/img/bildschirmfoto2009-09-swhu.png

      Alles sehr seltsam….

    • #829023
      necro_LA
      Teilnehmer

      Bei unserem Server hängen die 24 Festplatten an einem seperaten Liberty mit 500W (per ATX) und mein Aldi-Strommesser zeigt dort 150W an und unter Last 170W. Nur wenn alle Laufwerke gleichzeitig anlaufen wirds eng, da dieses NT auf beiden 12V-Schienen maximal 32A liefert, also 384 Watt. Und wenn jede Platte 15 Watt zieht sind das schon 360W. Western Digital gibt für die Platten 4 Watt im Idle und 7 Watt beim Lesen/Schreiben an. Spin-Up-Verbrauch konnt ich nicht finden, ist aber bei Staggered-Drive-Spin-Up nicht so wichtig (dauert halt bei 24 Platten etwas lange). Bei mir startet jede Sekunde Eine.

    • #829035
      drdope
      Teilnehmer

      Ich find das ganze auch rel. strange.In der Theorie sollte das Liberty eigentlich ausreichen, in der Praxis hat es dies Anfangs auch getan (17×3,5′ ohne staggered Spinup), nur tut es dies jetzt seltsamer Weise nicht mehr.Mit was anderem als einen schleichenden NT-Defekt kann ich mir das ganze nicht wirklich erklären.Ich hab mir gestern Nacht mal zu Diagnosezwecken ein neues NT bestellt–> http://geizhals.at/deutschland/a429175.htmlSpecs & Test lesen sich ganz gut (ab 60W schon 81% Wirkungsgrad; 60A@12v; 0,6W im bei ausgeschalteten Rechner).Im Moment bin ich eh dabei mit einem Kollegen unser “Fileserver-Konzept” hinsichtlich des Stromverbrauchs neu zu evaluieren.Die imho interessantes Idee, die dabei heraus kam:* Der Storageserver soll nur noch als reines Archiv fungieren –> nicht mehr dauerhaft in Betrieb sein, aber bei Bedarf per WakeOnLAN geweckt werden können und sich nach X min Idle zeit automatisch wieder abschalten.* Der HTPC soll tw. Aufgaben des Fileservers übernehmen (erhält dafür zusätzlichen Storage Platz):- Timemaschine Backup des MachMini- die wichtigsten Daten bevorraten, auf die häufiger zugegriffen werden (z.B. Musiksammlung; Photos und Dokumente liegen ja schon auf dem Mini)- regelmäßig (z.B. ein mal pro Woche) per cron/rsync den Fileserver wecken und seinen Datenbestand abgleichen bzw. neue Daten ins Archiv moven.

    • #829065
      necro_LA
      Teilnehmer

      hm, klingt intressant. Dann würde der Fileserver quasi auch nochmal als Backup dienen, weil man die aktuellen Arbeitsdateien aufm normalen PC hat und die von gestern oder letzter Woche aufm RAID. Die Platten schlafenlegen geht unter Gentoo nicht? Bei Vista gings ja bei mir. jetz hab ich wegen dem schwächeren Board wieder XP64 drauf und das machts nicht.
      Hast du eigentlich ne Spare-Disk? Ich überleg mir grad, ob ich noch ne 17. FYPS an Onboard-Sata häng und als Temp-Platte benutze und im Notfall dann gleich umhängen kann.
      Und braucht deiner auch so ewig zum Hochfahren? Du hast zwar kein Windows drauf, aber kurz bevor das bei mir startet, rödelt meiner gut 2 Minuten auf den RAID-Platten rum. Könnts am Board liegen, weil die Karte jetzt im “Grafikkarten-Slot” steckt? War bei der alten Konfiguration nicht so.

    • #829086
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;390487 said:
      hm, klingt intressant. Dann würde der Fileserver quasi auch nochmal als Backup dienen, weil man die aktuellen Arbeitsdateien aufm normalen PC hat und die von gestern oder letzter Woche aufm RAID.

      Die Idee da hinter ist die Frage “Was brauche ich wirklich immer im direkten Zugriff und was nicht?”.Der HTPC würde kann quasi als Cache für den Fileserver dienen, damit dieser nicht kontinuierlich läuft und Strom zieht.Das ganze ist als mittelfristiges Bastelrojekt für den Winter geplant.

      necro_LA;390487 said:
      Die Platten schlafenlegen geht unter Gentoo nicht?

      Nope, da hab ich bisher keine Lösung für gefunden:(

      necro_LA;390487 said:
      Hast du eigentlich ne Spare-Disk? Ich überleg mir grad, ob ich noch ne 17. FYPS an Onboard-Sata häng und als Temp-Platte benutze und im Notfall dann gleich umhängen kann.Und braucht deiner auch so ewig zum Hochfahren? Du hast zwar kein Windows drauf, aber kurz bevor das bei mir startet, rödelt meiner gut 2 Minuten auf den RAID-Platten rum. Könnts am Board liegen, weil die Karte jetzt im “Grafikkarten-Slot” steckt? War bei der alten Konfiguration nicht so.

      Eine Sparedisk hab ich nicht, da sich auf dem Server keine wirklich kritischen Daten befinden.Wenn mal wirklich ne HDD ausfällt, bleibt er bzw das Array halt offline, bis Ersatz da ist.Wäre das Gerät – wie bei dir – im Produktiveinsatz (und verursacht Kosten bei Ausfall), würd ich aber ne Lösung mit Raid5/6 & Hot-Spare bevorzugen.Mein Server startet rel. fix; am PEG Slots direkt wird es wohl nicht liegen, meiner steckt ja auch einem solchen.Welche Boards hast du den im Einsatz (gehabt) – alt/neu?

    • #829159
      necro_LA
      Teilnehmer

      Das alte war ein Biostar TForce PT965, das neue ein DFI LANparty JR GF9400-T2RS

    • #829172
      drdope
      Teilnehmer

      Hast du den Controller mal in beiden Slots getestet bzw. geschaut, wie sich das ganze mit nur einem Controller verhält?Ich hab hinsichtlich RAID-Controllern in PEG Slots auch schon rel. strange Erlebnisse gehabt.Mal gehts mal gehts nicht, mal gehts mit seltsamen Effekten (wie bei dir)… auch über gleiche Chipsatzfamilien hinweg.Hat vermutlich irgendwas mit der Biosimplementation des PEG-Slots zu tun; z.B. erkannte ein Gigabyte Board mit gleichem Chipsatz wie mein Abit AN-M2HD den 3Ware gar nicht.edit:Mein neues NT ist heut angekommen, z.Z läuft ein Verify beider Arrays, derzeitiger Stand ca. 33%, bisher keine Fehler…:)edit:Verify ist fehlerfrei durch…http://www.abload.de/img/bildschirmfoto2009-09-ha3f.pngWerd jetzt erst mal Photos machen und den Server wieder in den Keller packen…:)http://www.abload.de/img/img_1748bakb.jpghttp://www.abload.de/img/img_1749janr.jpgVerbaute Hardware:* Abit AN-M2HD* AMD Phenom II X4 940* 4x 2GB AData PC2-6400U* 1x Hitachi 7K200 160GB Sata 2,5′ (System/OS)* 1x WD WD5000BEVT 500GB Sata 2,5′ (Timemachine & Temp-Disk)* Scythe SlotRafter* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)* 4x Seagate 1,5TB 7200.11 (Raid5)* Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel* Corsair HX 750W ATX 2.3* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v Lüfteradapter

    • #829827
      spokekiller
      Teilnehmer

      Hallo,

      ich habe eben aus aktuellem Anlass nochmal hier etwas nachgelesen. Dabei fiel mir auf, dass Dein Rebuild / Verify auf dem 8x RE2 Raid5 wohl nur knapp 5-6 Stunden gedauert hat.

      Also aktuell läuft bei mir ein erstes R5-Sync auf 4 WD15EADS mit aktiviertem TLER und es sieht so aus, als ob das insgesamt ca 33 Stunden dauern wird. Hab ich jetzt hier irgendwo was falsch verstanden, oder fährt der 3ware eine Art Quick-Verify? Zugegeben, die WD15 sind schon deutlich langsamer, aber doch nicht um den Faktor 5-6?!?! 😯

      Achja, hatte ich erwähnt, dass mein Areca 1231ML gekommen ist? ^_^

      Gruß

    • #830119
      drdope
      Teilnehmer

      spokekiller;391376 said:
      Also aktuell läuft bei mir ein erstes R5-Sync auf 4 WD15EADS mit aktiviertem TLER und es sieht so aus, als ob das insgesamt ca 33 Stunden dauern wird. Hab ich jetzt hier irgendwo was falsch verstanden, oder fährt der 3ware eine Art Quick-Verify? Zugegeben, die WD15 sind schon deutlich langsamer, aber doch nicht um den Faktor 5-6?!?! 😯

      Wie hast du den die Prio fürs Verify im 3DM2 gesetzt?http://www.abload.de/thumb/bildschirmfoto2009-10-35fa.pngIch hab den Verify/Rebuild Tasks max. Prio gegeben, damit sie fix über Nacht durchlaufen können.

    • #830123
      drdope
      Teilnehmer

      Frag doch mal im FDL nach, wie lange Inits am Areca bei anderen Usern im Schnitt dauern…Das kommt mir auch extremst langsam bei dir vor.Zu meinem WD Array hab ich noch das hier gefunden

      Lt. “date && cp -a /mnt/raid/* /mnt/tmp && date”hat das kopieren der Daten ca. 624min gedauert…Datenmenge:3068GB * 1024 = 3141878MB/624min / 60s = knapp 84MB/s im Mittelwähren im Hintergrund noch das Array initialisiert wurde.

      –> http://www.meisterkuehler.de/forum/pc-systeme/10999-drdopes-gentoo-amd64-fileserver-reloaded-stage-1-5-a-5.html#post290941 (und folgender Post)Gibt es für den Areca evtl. noch irgendwelche Optimierungen?Bei 3Ware hab ich damals in der Knowledge-base folgendes gefunden:–> http://www.3ware.com/KB/article.aspx?id=11050Ich denke aber grundsätzlich nicht, das die Entscheidung pro Areca/ contra 3Ware falsch war.Auch wenn ich von den 3Wares überzeugt bin, würd ich mir derzeit keinen mehr kaufen, weil–> http://www.meisterkuehler.de/forum/pc-systeme/10999-drdopes-gentoo-amd64-fileserver-reloaded-stage-1-5-a-7.html#post349153(ein paar Post weiter unten, hatte auch jemand mal bei Areca Angefragt, dort gibt es diese Limitierung angeblich nicht)

    • #830122
      spokekiller
      Teilnehmer

      Hallo,ich habe mich ein wenig ungeschickt ausgedrückt. Ich erzähl mal alles und hijacke kurz den Thread. Ich habe am Montag einen Areca 1231ML bekommen und mit 4xWD15EADS (TLER r7/w7 aktiviert) ein Raid 5, Stripesize 64KB gebaut. Sodann habe ich die Background Task Priority (bei Areca gibt es da nur eine, nicht wie bei Dir für Verify/ Rebuild etc) auf 80% (=max) gesetzt. Als Initialisierungsart habe ich “Background” gewählt, damit ich gleich daran arbeiten kann.Das Build läuft nun seit Montag abend, gegen 22.00 mit einigen sehr kurzen Unterbrechungen. Ich bin eben jetzt gerade bei 75.1% Dazwischen habe ich nur noch das Volume aufgesetzt, GPT und EXT3 (weil ich mich mit xfs zu wenig auskenne). Begeistert bin ich angesichts dieser Dauer nicht. Dieser Controller hat einen IOP341 mit 800MHz und gehört eigentlich laut vielen Berichten durchaus zur Topklasse (war ja auch schweineteuer).Einigen Einträgen im Forumdeluxx zufolge sind die WD15EADS / WD20EADS durchaus an diesem Controller stabil betreibbar. Ich hatte mich gegen die Seagates entschieden, obwohl performanter und bissl billiger, wegen der guten Erfahrungen mit dem Vorabaustausch bei WD. Da der Server übers WE nicht läuft sind Enterprise Raid Drives eigentlich Vergeudung.Was mich halt doch enttäuscht ist diese miese Performance. Ich habe viele Jahre Erfahrung mit IBM Serveraid und Adaptec 2×10/2×20 Controllern und ich muss sagen, die gefühlte Geschwindigkeit des Areca kommt momentan auf einen steinalten 2410 raus…. Hm. Mein alter D2D-Server hat einen AHA2810 mit 8x WD640AAKS und brauchte für den Build zweier Raid5 über je 4 Platten etwa 32 Stunden. Zugegeben, bei 256KB Stripesize und 7200RPM Platten.Zurück zur neuen Maschine… Ich habe dann aus Ungeduld mal hdparm angeschmissen und auch mal Schreibtests mit dd gemacht. Das Ergebnis sind speziell bei den Schreibtests viele Timeouts die der Kernel auswirft. Dann steht mal kurz alles und dann gehts weiter. Interessanterweise blieb die Datenintegrität aber erhalten. Ich denke, das kommt davon, weil der Controller eben Prio 80% auf den Build hat. Die Kernelmeldungen sind okay, das hat Areca in dem Treiber, der in Ubuntu 9.04 ist so vorgesehen. Übrigens auch recht aktuell!Letzte Firmware (1.47) habe ich, die soll bei diesem Controller auch die schnellere sein. Manche Leute haben bei FDX darüber berichtet.Nun, ich übe mich nun in Geduld und warte das Ende des Builds ab und werde dann nochmal testen. Irgendwie bin ich aber momentan nicht mehr so sicher, ob die Wahl eines 3Ware nicht besser gewesen wäre -bzw die schnelleren Drives zu nehmen.Ich mach demnächst einen Thread auf, wenn das gute Stück in seinem eigentlichen Gehäuse sitzt. Aktuell ist alles in einem alten Bigtower, offen, damit ich im Fehlerfall schnell drankomme.Achja, ansonsten hinterläßt der Controller nur gute Eindrücke. Läuft ganz prima im PCIe16x meines Asrock. Dazu auch später mehr.Sollte sich die Schreibperformance nach dem Build nicht deutlich verbessern, dann werde ich mal doch downgraden auf 1.46. Währnend des Build ist das wohl nicht so ne gute Idee. Hab mir damit mal viel Ärger eingehandelt.So aber abschließend noch eine ganz konkrete Frage: Weißt Du noch, wie lange der Ur-Build Deines großen Array mit den WD RE Platten gedauert hat?Grüße,MichaPS hier mal eben hdparm-Werte, ganz frisch erstellt1. Lauf:/dev/sdb1: Timing cached reads: 166 MB in 2.00 seconds = 82.99 MB/sec Timing buffered disk reads: 12 MB in 3.03 seconds = 3.95 MB/sec2. Lauf direkt danach:/dev/sdb1: Timing cached reads: 2212 MB in 2.00 seconds = 1105.35 MB/sec Timing buffered disk reads: 68 MB in 3.34 seconds = 20.37 MB/secUrx… grottenschlecht

    • #817204
      spokekiller
      Teilnehmer

      Auch auf die Gefahr, dass ich nerve… ich habe mir mal den Areca Thread bei FDL durchgelesen, und da gibt es wirklich sehr unterschiedliche Erfahrungen. Leider praktisch keine Details zu den Init-Zeiten. Habe daher eben mal einen Request gepostet.
      Es ist echt zum Heulen. Nun sind schon über 120 Stunden durch, und ich bin trotz dediziertem Init bei gerade mal 87.5%. 🙁 😥

      Habe mir zwischenzeitlich mal verschiedene “Tricks” angetan, wie unterschiedliche Cache, NCQ, SATA-Level Settings. Ja sogar ein Downgrade auf ne ältere FW habe ich mal ausgetestet. Kein anderer Effekt.

      Ich bin mittlerweile so verzweifelt (und das meine ich wirklich so), dass ich am liebsten so kurz vor Ende des Inits (sollte morgen Abend durch sein), das Init unterbrechen würde und das RAIDset neu anlegen und mit Foreground Init nochmal laufen lassen würde.
      Macht natürlich nicht wirklich Sinn und so halte ich mich zurück. Leider habe ich nicht genug freie HDDs rumliegen um ein zweites Array parallel oder nach diesem Ersten zu testen. Und nochmal einw Woche warte ich nicht.

      Mal zu was konkretem: Könnte es daran liegen, dass die Platten in einer I2C Box von Adaptec stecken? Da das Ding normale SATA Anschlüsse hat, sollte das doch EIGENTLICH elektrisch nichts anderes sein, als ein Verteiler. Zugegeben, mit Lüfterkontrolle und Temperatursensor via I2C, aber für die Platten selbst steckt ja kaum was dahinter…. ob ich sie mal rausnehmen soll und einzeln einbauen…? Grübel.

      Alles ziemlich doof. So machen solche Investitionen echt keinen Spaß. Da kanns einem echt vergehen. Hatte ich erwähnt dass das System so momentan 100Wh zieht?

      Wünsch Euch noch was.

      Grüßle,
      Micha / spokekiller

      PS: habe heute das übrige Rebel9 aus’m Keller geholt und werde vielleicht morgen umbauen, dann gibts irgendwann nächste Woche den eigenen Thread.

    • #830994
      drdope
      Teilnehmer

      drdope;390450 said:
      Im Moment bin ich eh dabei mit einem Kollegen unser “Fileserver-Konzept” hinsichtlich des Stromverbrauchs neu zu evaluieren.
      Die imho interessantes Idee, die dabei heraus kam:

      * Der Storageserver soll nur noch als reines Archiv fungieren –> nicht mehr dauerhaft in Betrieb sein, aber bei Bedarf per WakeOnLAN geweckt werden können und sich nach X min Idle zeit automatisch wieder abschalten.

      * Der HTPC soll tw. Aufgaben des Fileservers übernehmen (erhält dafür zusätzlichen Storage Platz):
      – Timemaschine Backup des MachMini
      – die wichtigsten Daten bevorraten, auf die häufiger zugegriffen werden (z.B. Musiksammlung; Photos und Dokumente liegen ja schon auf dem Mini)
      – regelmäßig (z.B. ein mal pro Woche) per cron/rsync den Fileserver wecken und seinen Datenbestand abgleichen bzw. neue Daten ins Archiv moven.

      Der erste Schritt in die Richtung ist vollzogen, wenn gleich das ganze konzeptionell doch ein wenig anders ausschauen wird.

      http://www.abload.de/img/img_1750argx.jpg

      http://www.abload.de/img/img_17515qdm.jpg

      http://www.abload.de/img/img_1753yq6o.jpg

      Verbaute Hardware:

      * Abit AN-M2HD
      * AMD Phenom II X4 940
      * 4x 2GB AData PC2-6400U
      * 1x Hitachi 7K200 160GB Sata 2,5′ (System/OS)
      * 1x WD WD5000BEVT 500GB Sata 2,5′ (Timemachine & Temp-Disk)
      [/B]
      * AMD Athlon64 X2 4600+ EE
      * 2x 1GB MDT PC2-6400U
      * 1x MTron Mobi 3525 32GB

      * Scythe SlotRafter
      * AMCC 3Ware 9590SE-ML16
      * 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)
      * 4x Seagate 1,5TB 7200.11 (Raid5)
      * Enermax Liberty 500W + 4x 3fach Sata Powerkabel
      * Corsair HX 750W ATX 2.3
      * Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen
      * 6x Arctic Cooling AF12025
      * selbtgebauter 12v Lüfteradapter

      Den Phenom X4 und die 8GB RAM hab nem Kumpel vermacht, hab dafür seinen 4600+ und 4x1GB Ram bekommen + 120€ Wertausgleich.
      (hab hier auch noch nen AM2 X2-3800+ rumfliegen –> der soll mit den restlichen 2x 1GB auf ein noch zu organisierendes µATX-Board als Weihnachtsgeschenk für meinen Neffen)

      Die 160er Hitachi HDD wird erstmal in mein Netbook wandern.

      Der Server läßt sich jetzt per WoL wecken (braucht ca. 54s bis er komplett oben ist, davon 28s bis er Grub startet und das OS bootet) und manuell per SSH herunterfahren (da muß ich mir in ruhiger Stunde mal nen Script für basteln).

      Den zusätzlichen Storage für Musik und bisherige Timemachine/Temp-Disk werd ich über eine externe Firewire800 Lösung an den MacMini anbinden.
      Das ist imho wegen des geringen Verbrauchs des Minis die bessere Variante gegenüber dem HTPC.
      Den Datenabgleich werd ich nicht automatisiert, sondern manuell durchführen (bzw auf Knopfdruck über Automator-Abläufe)

      Derzeit überlege ich noch, wie genau die externe Storagelösung für den Mini aussehen wird.
      Ich schwanke da zwischen einzelnen externen HDDs und nem Drobo
      –> http://www.drobo.com/Products/Drobo.html
      :-k

    • #830997
      spokekiller
      Teilnehmer

      Ist schon interessant, wie sich das so von Anfang an entwickelt hat. Zunächst eher nach dem Motto “höher weiter schneller” und jetzt doch eher wieder auf besinnlichen Pfaden 🙂

      Ähnlich wie Du jetzt Dein Storagemonster nutzen willst nutze ich meine “Datengräber” schon seit einigen Jahren. Ich wecke sie eigentlich nur für Archivierungs oder Rückspielzwecke. Ein Dauerbetrieb war bei mir nie nötig.

      Bei der Beretihaltung oft verlangter Daten habe ich mich für eine Mischung aus Spar-Board mit 5050e und externe Platten entschieden. Die Drobos erschienen mir bisher als “zu schön um wahr zu sein” und ein wenig zu kostenintensiv.

      Falls Du wirklich einen kaufst, bitte viele Berichte und Bilder :d:

      Grüßle,
      Spokekiller

    • #831018
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      Wie sieht’s mit dem Betriebssystem aus? Auf deinem HTPC läuft doch momentan ein Windows. Wie kann man unter Windows einen TimeMachine Server laufen lassen?Spiele mit dem selben Gedanken…Allerdings habe ich momentan ein Win auf dem HTPC laufen…Würde mich über genauere Angaben zu deinem Plan freuen….MfG

    • #831069
      necro_LA
      Teilnehmer

      Der oder das Drobo ist auf den ersten Blick echt intressant. Auf den zweiten Blick sollte man es aber nur mit lauter gleichen Platten bestücken. Nimmt man eine 500GB eine 1000GB und eine 2000GB-Platte, hat man nur 1400GB zur Verfügung. Also wäre es wie bei unseren bisherigen Systemen, dass man beim Update am besten gleich 4 Platten wechselt. Das Handling wär halt wesentlich einfacher und das Hin- und Herkopieren entfällt.
      Die Site ist schön oberflächlich (mac-like) aufgemacht, technische Daten, Fehlanzeige. Da muss man wohl aufn Testbericht von Computerbase oder so warten, um Aussagen über die Performance (vor allem beim Rebuild oder Verify) machen zu können. Da sollte schon ordentlich was dahinterstecken, wenn sie für die Gigabit-Variante 600$ haben wollen.
      Als ich unseren Server geplant habe, hab ich mich auch nach externen Lösungen umgeschaut (z.B. Lacie oder Buffalo), aber die waren mir mit 15MB/s selbst als Datengrab zu träge.

    • #831117
      spokekiller
      Teilnehmer

      necro_LA;392753 said:
      […] Da muss man wohl aufn Testbericht von Computerbase oder so warten, um Aussagen über die Performance (vor allem beim Rebuild oder Verify) machen zu können. Da sollte schon ordentlich was dahinterstecken, wenn sie für die Gigabit-Variante 600$ haben wollen.
      Als ich unseren Server geplant habe, hab ich mich auch nach externen Lösungen umgeschaut (z.B. Lacie oder Buffalo), aber die waren mir mit 15MB/s selbst als Datengrab zu träge.

      Ich sehe das auch so. Verfolgt man die Testberichte der c’t in den letzten Jahren, dann sind die wirklich schnellen und mit guten Oberflächen ausgestatteten NAS und NAS-Derivate meist sehr teuer. Man kann selbstredend, einiges an eigenem Fachwissen vorausgesetzt, durchaus im gleichen Preissegment schnellere und dennoch (strom-)sparsame Lösungen selbst bauen. Siehe v.a. den Do-It-Yourself Praxisreport der c’t dazu (Stichwort Datenpumpe). Nun ist das eben nicht jedermanns Sache und so entscheiden sich viele Leute für ein vollständiges Produkt.
      Ich habe beispielsweise bei meinem alten Datengrab ein großes RAID 5 mit nem Schreibdurchsatz von max 25MB/s konstantem Transfer (etwa 40MB/s lesend). Nicht jeder braucht das. Die neue Maschine allerdings bringt nach Umschiffung vieler Problemchen nun schreibend via Netz (FTP) konstant um die 50-60MB/s und so habe ich gestern ein 900GB Backup in knapp 5 Stunden durchdrücken können. Das ist mir sehr wichtig, diese Zeit sparen zu können.

      Sollte man nur wenig Volumen durch die Leitungen schieben wollen und braucht dafür eher 7/24 Betrieb, dann wiederum haben ganz andere Charakteristika Vorrang. Der Gipfel ist dann wohl erreicht, wenn noch weniger verständige Familienmitglieder oder Kollegen damit umgehen können sollen. Eine aufgeräumte und vor allem narrensichere Oberfläche ist dann nicht weniger wichtig als der Durchsatz oder der Strombverbrauch. Wer mal einige hundert GB Daten durch Unachtsamkeit verloren hat, der kann da gut “mitfühlen”.

      Umso mehr finde ich drdopes Idee, den großen Server als “Archiv” oder “Bibliothek” zu nutzen interessant.
      Bei dem Niveau, auf dem Du arbeitest drdope :respekt:, könntest Du für den Preis aber durchaus auch darüber nachdenken, ein NAS, das Deinen Ansprüchen am nächsten kommt selbst zu bauen. Ich bin mir allerdings nicht sicher wie stark dabei für Dich der Faktor mit der Bedienbarkeit “durch User” gewichtet ist.
      Und… wieviel Zeit Du hast, alles ans Laufen zu bringen und zu halten….

    • #831138
      drdope
      Teilnehmer

      bulldogge1989;392695 said:
      Wie sieht’s mit dem Betriebssystem aus? Auf deinem HTPC läuft doch momentan ein Windows. Wie kann man unter Windows einen TimeMachine Server laufen lassen?

      –> http://www.flokru.org/2008/02/17/time-machine-backups-auf-netzwerkfreigaben-unter-leopard/

      spokekiller;392804 said:
      Umso mehr finde ich drdopes Idee, den großen Server als “Archiv” oder “Bibliothek” zu nutzen interessant.
      Bei dem Niveau, auf dem Du arbeitest drdope :respekt:, könntest Du für den Preis aber durchaus auch darüber nachdenken, ein NAS, das Deinen Ansprüchen am nächsten kommt selbst zu bauen. Ich bin mir allerdings nicht sicher wie stark dabei für Dich der Faktor mit der Bedienbarkeit “durch User” gewichtet ist.
      Und… wieviel Zeit Du hast, alles ans Laufen zu bringen und zu halten….

      Auf den Drobo bin ich nur gekommen, weil ich mind. ca. 2,5-3TB brauche, davon mind einmal 2TB am Stück.
      D.h. ich bräuchte mind. 2 externe Firewire800 Gehäuse und entsprechende Platten.
      Leider gibts da nicht allzu viel Auswahl und der Kram ist rel. teuer.
      –> http://geizhals.at/deutschland/?cat=gehhd;sort=p&xf=696_SATA+II~695_FireWire+800~696_SATA

      Alternativ könnt ich das nächste Fileserverupdate vorziehen (vorraussichtlich 8x 1,5TB Seagate 5900.12 LP) und hätte dann 4x 1,5TB Seagate 7200.11 über, die ich in den Drobo packen könnte.

      Damit hätte ich dann zumindest längerfristig kapazitätsbedingt wieder ein bissl Ruhe (sowohl auf dem Server als auch lokal).

      Aber ich bin mir da selbst noch äußerst unschlüssig drüber.
      Einen 2. Server/NAS wollt ich mir dafür eigentlich nicht extra aufbauen.
      hmm…

      Alternativ

    • #831143
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      drdope;392825 said:

      bulldogge1989;392695 said:
      Wie sieht’s mit dem Betriebssystem aus? Auf deinem HTPC läuft doch momentan ein Windows. Wie kann man unter Windows einen TimeMachine Server laufen lassen?

      –> http://www.flokru.org/2008/02/17/time-machine-backups-auf-netzwerkfreigaben-unter-leopard/

      Achsoo, dachte das funktioniert nur unter Linux.. Danke für die Aufklärung!

      Wie ist es dann mit dem Datenmaterial beispielsweise für den HTPC gedacht? Befinden sich die Filme dann lokal auf dem Drobo und falls ja, wie möchtest du den Sync zum Server aufrecht erhalten?

      MfG

    • #831147
      drdope
      Teilnehmer

      bulldogge1989;392831 said:
      Wie ist es dann mit dem Datenmaterial beispielsweise für den HTPC gedacht? Befinden sich die Filme dann lokal auf dem Drobo und falls ja, wie möchtest du den Sync zum Server aufrecht erhalten?

      Auf das externe Storage (ob Drobo oder externe HDDs –> erst mal egal) würd ich nur Musik & temporären/aktuellen Kram und diesen dann über den Mini freigeben.

      Dabei würd ich auf den Freigaben die gleiche Ordner-/Datenstruktur wie auf dem Server erstellen und sie vom Server aus per rsync abgleichen.
      (Das war zumindest meine erster Idee).
      Der Server sichert quasi immer das diff zu seinen bestehenden Datenbestand.

    • #831149
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      drdope;392835 said:

      bulldogge1989;392831 said:
      Wie ist es dann mit dem Datenmaterial beispielsweise für den HTPC gedacht? Befinden sich die Filme dann lokal auf dem Drobo und falls ja, wie möchtest du den Sync zum Server aufrecht erhalten?

      Auf das externe Storage (ob Drobo oder externe HDDs –> erst mal egal) würd ich nur Musik & temporären/aktuellen Kram und diesen dann über den Mini freigeben.

      Dabei würd ich auf den Freigaben die gleiche Ordner-/Datenstruktur wie auf dem Server erstellen und sie vom Server aus per rsync abgleichen.
      (Das war zumindest meine erster Idee).
      Der Server sichert quasi immer das diff zu seinen bestehenden Datenbestand.

      Dann wird aber immer das doppelte an Speicherplatz benötigt und man hat eigentlich zwei Server rumstehen, nicht?

      Denn ich nehme an, dass wenn du beispielsweise Filme auf dem HTPC schauen möchtest, diese sich auf dem Server befinden und nicht extra auf den “Zwischenserver” kopiert werden – oder irre ich?

      Weil der Zugriff auf den Hauptserver ist nicht immer gewährt, wenn du diesen nur zu Backup Zwecken wecken willst und somit müssten sämtliche oft benötigten Daten auf dem Zwischenserver liegen, welcher dann 24/7 läuft.

      Irgendwie verwirrend…^^

    • #831157
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      Aber gerade die ständige Verfügbarkeit sämtlicher Daten macht doch einen Server aus, nicht?Ich find nur schon die Vorstellung cool, ständig auf all meine Filme zugreifen zu können ;)Wieviel Strom verbaucht denn dein Server? Beziehungsweise für was brauchst du den Server dann, wenn er eh nicht immer laufen wird? Beziehungsweise wofür hast du denn die ganze schön schnelle Hardware verbaut ;)Gratz zur Bestellung – die Dinger hören sich klasse an!GrussEDIT: Hoffentlich das Drobo Share gleich mitbestellt, damit dein Netzwerk auch was davon hat, oder?

    • #831155
      drdope
      Teilnehmer

      bulldogge1989;392837 said:
      Dann wird aber immer das doppelte an Speicherplatz benötigt und man hat eigentlich zwei Server rumstehen, nicht?Denn ich nehme an, dass wenn du beispielsweise Filme auf dem HTPC schauen möchtest, diese sich auf dem Server befinden und nicht extra auf den “Zwischenserver” kopiert werden – oder irre ich?Weil der Zugriff auf den Hauptserver ist nicht immer gewährt, wenn du diesen nur zu Backup Zwecken wecken willst und somit müssten sämtliche oft benötigten Daten auf dem Zwischenserver liegen, welcher dann 24/7 läuft.

      Yep, das ganze geht ein wenig mit Komforteinbuße zugunsten des Stromverbrauchs einher.Wie ich das mit Filmen handhaben werde, weiss ich noch nicht genau, aber ich schaue zB extrem viele Serien (da kann man wunderbar mal ebend ein paar Staffeln auf den “Zwischenserver moven” und von dort schauen.Ebenso Musik ist da besser aufgehoben…Ich hab mir übrigens grad nen Drobo geordert; bin durch nen Hardwareluxx-Sammelthread auf–> http://www.discount-electronic.de/home/8558/610/0/0/home.htmlaufmerksam geworden.Das ist ein Tochterunternehmen von Cyberport die Vorführware/FAG-Ware zu reduzierten Preisen anbieten.Hab dort ein “Drobo Second Generation -Vorführartikel-” für 299€ per NN bestellt.Bin mal gespannt ob das Ding wirklich hält was es verspricht.

    • #831353
      drdope
      Teilnehmer

      bulldogge1989;392846 said:
      Aber gerade die ständige Verfügbarkeit sämtlicher Daten macht doch einen Server aus, nicht?Ich find nur schon die Vorstellung cool, ständig auf all meine Filme zugreifen zu können 😉

      Naja, damit eine Minute auf das booten des Servers zu warten (geweckt per WoL) , bis die Daten verfügbar sind, kann ich grad noch leben…;)

      bulldogge1989;392846 said:
      Wieviel Strom verbaucht denn dein Server? Beziehungsweise für was brauchst du den Server dann, wenn er eh nicht immer laufen wird? Beziehungsweise wofür hast du denn die ganze schön schnelle Hardware verbaut 😉

      Der Server zieht momentan ca. 130W in Idle.Seit meine Schwester bzw deren Familie nicht mehr bei uns im Haus wohnen und meine Großeltern nen TiVo haben hat sich das Nutzungprofil des Servers doch stark geändert.Zu beginn haben da noch 6 Personen drauf zugegriffen, inzwischen bin ich allein –> deshalb muß der nicht mehr kontinuierlich laufen, sondern wird nur noch b.B. hochgefahren (zumal die Stromrechnung nicht mehr durch 3 Parteien geteilt wird).Der Server fungiert letztendlich nur noch als bequemes Datenarchiv (wesentlich angenehmer als mit externen HDDs zu hantieren, deren Inhalte man Katalogisieren müßte, an-/abstöpselei etc..), weil ich den ganzen Kram halt schon habe.

      bulldogge1989;392846 said:
      EDIT: Hoffentlich das Drobo Share gleich mitbestellt, damit dein Netzwerk auch was davon hat, oder?

      Nope hab ich aus oben genannten Gründen nicht gemacht, der Drobo kommt per FW800 an den MacMini, die Inhalte werden darüber frei gegeben.Hab mir aber 8x 1,5TB Seagate 5900.12 LP geordert (die in den Server wandern werden), damit ich die 4x 1,5TB Seagate 7200.11 in den Drobo packen kann.Damit sollte ich dann erstmal wieder 1,5-2 Jahre Ruhe haben (wenn meine Speicherplatz-Verbrauchs-Statistik stimmt).:D

    • #831381
      AaEmDee
      Teilnehmer

      Was für ne Firma hast du noch mal ?

    • #831401
      drdope
      Teilnehmer

      AaEmDee;393101 said:
      Was für ne Firma hast du noch mal ?

      –> http://www.meisterkuehler.de/forum/off-topic/3096-fuer-beruf-habt-8.html#post248808
      😉

    • #831534
      Comadevil
      Teilnehmer

      Machst du eigentlich ein Backup deines Servers?

    • #831542
      drdope
      Teilnehmer

      Comadevil;393294 said:
      Machst du eigentlich ein Backup deines Servers?

      –> http://www.meisterkuehler.de/forum/pc-systeme/10999-drdopes-gentoo-amd64-fileserver-reloaded-stage-1-5-a-6.html#post346676:)btw meine HDDs sind angekommen….Der 3Ware scheint kosmetische Probs mit Arrays > 8TB zu haben, deren größe wird Bios nicht korrekt angezeigt (im 3dm2-Webinterface klappt es aber).Derzeit läuft das Init, während ich schon Daten von nem anderen Array drauf kopiere.Denke mal morgen früh wird das ganze durch sein.Danach werd ich Array2 umkopieren…

    • #831651
      drdope
      Teilnehmer

      So, das Update ist durch…http://www.abload.de/img/img_17676x5j.jpghttp://www.abload.de/img/bildschirmfoto2009-10-eblt.pnghttp://www.abload.de/img/bildschirmfoto2009-10-xbn2.pngVerbaute Hardware:* Abit AN-M2HD* 2x 1GB MDT PC2-6400U* 1x MTron Mobi 3525 32GB[/B]* Scythe SlotRafter* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 8x WD RE2-GP 1TB 16MB SATA (Raid5)* 8x Seagte 1,5 TB 5900.12 LP (Raid5)* 4x Seagate 1,5 TB 7200.11 (Raid5)* Corsair HX 750W ATX 2.3* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradapterHabe mich allerdings dazu entschieden, die 4x 1,5TB Seagate 7200.11 im Server zu lassen und die RE2-GPs zu veräußern; die 7200.11er sind mir für den Drobo doch zu laut.Bin mir nur noch nicht sicher, ob ich RE2-GPs komplett veräußere (und 4 neue 1,5TBs für den Drobo ordere) oder 4 Stück davon für den Drobo behalte. Ich denk das werd ich davon abhängig machen, zu welchen Kurs ich die RE2-GPs los werde.–> http://geizhals.at/deutschland/?a=292428&t=alle&plz=&va=b&vl=de&v=k#filterformIch denk 80-90€/St. sollt man dafür noch sehen (Restgarantie bis April 2013).

    • #831677
      DerXero
      Teilnehmer

      Hast du schon eine Idee, wie der Server sich zum Idlen herunterfahren soll? Ich bastel grad an einem Script, dass die verschiedenen Hosts hier anpingt und falls sich 10 Minuten lang keiner blicken lässt, soll die Kiste in den S3 versetzt werden.

    • #831731
      drdope
      Teilnehmer

      DerXero;393452 said:
      Hast du schon eine Idee, wie der Server sich zum Idlen herunterfahren soll? Ich bastel grad an einem Script, dass die verschiedenen Hosts hier anpingt und falls sich 10 Minuten lang keiner blicken lässt, soll die Kiste in den S3 versetzt werden.

      Momentan mach ich das noch manuell per SSH… und schalt den ganz ab.
      Zum booten brauch der eh “nur fast ne Minute”, von der schon die Hälfte rum ist bis der 3Ware mal gepostet hast.

      Das mit S3 bzw generell Suspend/Hibernate war iirc nicht ganz so trivial unter Gentoo (soll heißen, war dafür bisher zu faul, das mal umzusetzen/anzugehen.

    • #831758
      Börni
      Teilnehmer

      http://gentoo-wiki.stefreak.de/de.gentoo-wiki.com/Automatischer_Shutdown.html

      Hier, ist ein Shellscript meines Bruders, hat er benutzt um seinen homeserver automatisch auszuschalten. erfordert nmap.

    • #831819
      drdope
      Teilnehmer

      Börni;393541 said:
      http://gentoo-wiki.stefreak.de/de.gentoo-wiki.com/Automatischer_Shutdown.html

      Hier, ist ein Shellscript meines Bruders, hat er benutzt um seinen homeserver automatisch auszuschalten. erfordert nmap.

      Thx, das schau ich mir näher an…
      🙂
      Werd ich wohl noch anpassen müssen, weil bei mir andere Rahmenbedingungen herrschen (Router immer an; wenn nen Client im Netz ist, heißt das nicht zwangsläufig, das der Server an sein muß etc…).

    • #833878
      DrDoom
      Teilnehmer

      Einen schönen guten Abend @ all

      ich lese schon ziemlich lange mit, in vorbereitung auf die systemänderungen die nötig waren, leider habe ich diesen thead erst gefunden nachdem ich den 9650SE 8 Port gekauft hab, und jetzt feststellen musste das er nur 2 TB platten unterstützt .. was für zukünftige systemveränderungen nicht so prall ist. aber auf jeden fall toll das du das hier mal alles so schön aufgeschrieben hast drdope! es hat mir schon einige fragen beantwortet, und auch auf die gefahr hin das es nach schleimen klingt .. dein system is echt geil 🙂 wenn ich kein armer student wäre würde ich versuchen dir konkurrenz zu machen :).. wie dem auch sei habe ich 4 x 2 TB Platten von Hitachi gekauft und angebaut. treiber installert und erstmal die firmware auf den neusten stand gebracht. Ich verwende Debian 5 und bin soweit auch klar gekommen jetzt hab ich nur noch ein paar fragen von denen ich hoffe das ihr sie mir beantworten könnt. ich hoffe das ihr mir helft auch wenn sie nicht direkt zu drdope’s server gehören .. sondern zu meinem .. aber da ich ja eine ähnliche configuration habe .. dachte ich das wird schon mal gehen ..

      also wie gesagt .. controller is klar .. neuste firmware .. platten sind auch bekannt .. gibt ja nur ein 2 tb modell von hitachi ..
      meine erste frage ist. ist es normal das die erst initialisierung meines RAID 5 aus den 4 bekannten platten sooo lange dauert? ich habe für 61% schon 18h gebraucht .. unter controller setting hab ich bei verify task rate 4 eingestellt .. also fast schon maximal für fast verify .. allerdings erst 10 min. nach dem verify start. hatte zwischen durch schon einen restart in der hoffnung das er die einstellung so ehr übernimmt als wenn ich ihn einfach weiter laufen lasse.
      zweite frage um mir eine ganze menge leserei zu ersparen .. ich möchte dieses Array wenn es denn irgendwann mal fertig ist mit truecrypt verschlüsseln und trotzdem noch ein paar MByte/s datendurchsatz haben .. wie stelle ich das an? ist ext2 nun für RAID 5 das bessere FS ?
      kann ich das array schon formatieren und beschreiben wärend er noch verify macht oder besser nicht ? ich wollte aus testzwecken wenn alles läuft jede platte einmal vom raid trennen .. ein low level format machen und dann wieder einhängen und ein rebuild machen lassen .. wie lange wird das etwa dauern ? sollte doch eigentlich erheblich schneller gehen das der verify oder?
      und die für erst letzte frage, wie lese ich den completten smart status der platten unter linux aus? smartmontools is mir irgendwie einfach zu dick .. das tool kann zwar wirklich alles, aber ich komm damit einfach nicht klar .. ich hab es wirklich versucht .. aber soo tief steck ich einfach nicht in der materie drin. der grund warum ich frage, ich hab beim recherchieren ganz schön angst bekommen, den das großte problem bei diesen großen platten is meiner meinung nach .. was ich so aufgeschnappt hab .. der reallocated sector count den ich gerne mal im auge behalten möchte .. man hat ja nur 2 wochen rückgabe recht .. und in dieser zeit will ich schon mal alles ordentlich durchtesten….

      soo vielen dank für die aufmerksamkeit und auch für die folgenden antworten

      mfg DrDoom

    • #833880
      DerXero
      Teilnehmer

      Ja, das Initialisieren dauert beim ersten mal recht lange. Ein späteres Verify geht schneller.

    • #833924
      Sc0rp
      Teilnehmer

      Hi Leute,
      ich verfolge DrDopes Server auch schon sehr lange, möchte mal meinen Senf dazu geben:

      DrDoom;395916 said:
      ist es normal das die erst initialisierung meines RAID 5 aus den 4 bekannten platten sooo lange dauert?

      Ja, und nicht zu vergessen, das es dann ebenfalls lange dauert wenn eine Pladde wiederhergestellt werden muss *)

      DrDoom;395916 said:
      zweite frage […] ich möchte dieses Array wenn es denn irgendwann mal fertig ist mit truecrypt verschlüsseln und trotzdem noch ein paar MByte/s datendurchsatz haben .. wie stelle ich das an?

      Das kommt auf dein Gesamtsystem an, eigentlich sollte das kein Problem sein, bzw. gehe ich davon aus, das du es praktisch nicht merken wirst – siehe nächste Frage:

      DrDoom;395916 said:
      ist ext2 nun für RAID 5 das bessere FS ?

      kommt auf den Einsatzzweck an, prinzipiell ist EXT2 ein sehr robustes FS, aber es hat Einschränkungen (hauptsächlich aufgrund seines Alters)
      Ich persönlich setze es bevorzugt auf meinen RAIDs ein, weil Journaling und RAID5/6 unter bestimmten Umständen erhebliche Nachteile hat **)

      DrDoom;395916 said:
      kann ich das array schon formatieren und beschreiben wärend er noch verify macht oder besser nicht ?

      jupp, das sollte gehen (zumindest bei meinem Areca geht das)

      DrDoom;395916 said:
      ich wollte aus testzwecken wenn alles läuft jede platte einmal vom raid trennen .. ein low level format machen und dann wieder einhängen und ein rebuild machen lassen .. wie lange wird das etwa dauern ? sollte doch eigentlich erheblich schneller gehen das der verify oder?

      muahahaha, gleich mal alle Pladden stressen … ich weiss nicht, siehe *)

      DrDoom;395916 said:
      und die für erst letzte frage, wie lese ich den completten smart status der platten unter linux aus?

      Soweit ich weiss geht das nicht, der Controller trennt die Festplatten ziemlich zuverlässig vom normalen System ab (dafür ist er ja auch da), mein Areca hat eine eigene SMART-Verwaltung …

      *) Ganz viele vergessen beim RAID, das die Wiederherstellung einer Pladde mittlerweile ewig dauert: rechnet es mal selber aus, sagen wir 1TB Pladde bei durchschnittlicher Transferrate 80MB/s … ich sagen nur Stunden! Problem dabei ist, das in dieser Zeit KEINE Redundanz besteht, und alle anderen Pladden Stress haben. Also mind. 3h absoluter Blindflug – und wenn da noch irgendwas anderes dazu kommt, ist auf einmal alles weg.
      Daher kommt bei mir nur RAID6 ab Pladdengrößen ab 1TB zum Einsatz

      **) Ganz wichtig beim Einrichten von RAIDs ist:
      http://insights.oetiker.ch/linux/raidoptimization.html
      Es gibt auch diverse Konstellationen, die suboptimal sind. Z.B. gibt es bekannte Probleme von XFS und RAIDs, einfach mal Google’n.

      Ich betreibe einen Workgroup-Server (SUPAMAN) (ehemals mit Boot-RAID1 und einem Daten-RAID5 auf einem Intel SRCS16), sowie einen Fileserver (BiGBOX) mit drei Daten-RAID5 auf einem 3ware 7506-12. Allerdings kann ich mir auch nicht (mehr) die Hardware leisten, seit meine Tochter auf der Welt ist ;). Meinem SUPAMAN habe ich gerade einen Areca spendiert … nun muss ich auf die Daten-Platten sparen ;).

      Beste Gruesze
      Sc0rp

    • #833927
      necro_LA
      Teilnehmer

      Tja Glückwunsch, 5.6TB ist fürn Studenten doch auch’n ganz ordentliches System. Gut zu wissen, dass man nicht der einzigste gestörte Datensammler ist. Ein Kumplel fragt mich immer, wie gut ich mit’m Backup vom Internet vorankomm :xAus Performancegründen solltest du jede Operation nacheinander machen. Also nicht Verify und Formatieren gleichzeitig (außer du benutzt quickformat), da die Köpfe der Platten ja sonst die ganze Zeit hin und her springen müssen und das bremst genauso wie zwei Dateien gleichzeitig kopieren, statt nacheinander.Den Plattenkrash-Test solltest aber unbedingt machen, bevor du die Daten draufkopierst 😀 Ein leeres durchformatiertes Array reicht zum Testen ja aus.Ich selbst habe 8x1TB, also ein bisschen mehr Nettokapazität und musste dieses Wochenende den Windows-Scandisk drüberlaufen lassen (die intensive Variante nachm Neustart mit 5 Schritten) und der hat sage und schreibe 97 Stunden gedauert, weil er gleichzeitig dazu noch 3 Verify-Jobs gemacht hat (keine Ahnung warum), was ich aber erst später im Log gesehen habe. 4 Tage auf diesen blauen Windows-Screen schaun, der nichtmal ne Prozentangabe anzeigt ist echt nervig.Noch ein paar Wörtchen zum Controller: Mein nächster (also beim übernächsten update wenn mir 2TB-Platten zu klein werden) wird wohl ein Areca oder LSI werden. Es gibt doch mittlerweile etliches, was mich bei 3ware nervt:

      • MAID (das Array schlafenlegen wenn es nicht gebraucht wird, funktioniert nur auf manchen Windows-Versionen und die eine Einstellmöglichkeit ist mir da auch zu mager)
      • Das Web-Interface ist ziemlich spartanisch und die Schedule-Funktion total gichtlich einzustellen (diese verhindert danach sogar den manuellen Eingriff und wenn man mehrere Arrays hat, check ich nicht, wie man sagen kann, wann welches überprüft werden soll.)
      • Das Log-File zeigt nicht alles an. In der Firma haben wir öfter mal einen Drive-Timeout, aber das Array steht noch auf grün (obwohl eine Platte gelb ist). Nach nem Neustart is dann alles wieder OK, was mich doch etwas beunruhigt. Es gibt ein DOS-Programm, was sämtliche Informationen von Controller und Platten sammelt. Da steht dann zwar mehr drin, is aber recht mühsam rauszufinden.
      • Eine defekte Spare-Disk intressiert den Controller überhaupt nicht. Weil ja kein Arry gefährdet ist, wird nichts ins Log eingetragen und auch keine E-Mail-Benachrichtigungen verschickt. Man merkt es halt zufällig wenn sie gebraucht wird oder man im Web-Interface nachschaut.
      • Der Controller selbst wird irre heiß. Ohne den Seitenfensterlüfter bekomm ich da echt Panik. Die gehn wahrscheinlich davon aus, dass die Teile nur in Servern verbaut werden in denen 6000-U/min-Lüfter das Gehäuse durchföhnen.
      • Der Support ist naja, wie soll ichs sagen ziemlich Medion- oder MediaMarkt-mäßig. Man bekommt zwar schnell Antwort auf seine Mails, aber bis auf ein bisschen rumstochern im Sand steht da nich viel drin (probiern sie mal dies und wenn das nicht klappt das). Schnell wird die Schuld auf die Festplatten oder sogar ein “zu stark vibrierendes Chassi” geschoben. Den Controller mal tauschen um zu sehen obs nicht an dem liegt, wurde abgelehnt. Und das find ich bei einem so teuren Produkt echt schwach. Da sind die Festplattenhersteller kulanter. Western Digital hat bisher alles getauscht, auch wenn in meinem Fehlerprotokoll nur “könnte defekt sein, Raid-Controller meldet Drive-Timeout” drinstand. In nem Desktop PC würde die wahrscheinlich problemlos funktioniern.
    • #833930
      drdope
      Teilnehmer

      DrDoom;395916 said:
      und die für erst letzte frage, .. der reallocated sector count den ich gerne mal im auge behalten möchte .. man hat ja nur 2 wochen rückgabe recht .. und in dieser zeit will ich schon mal alles ordentlich durchtesten….

      Moin, komm grad vom Nachdienst, deshalb fasse ich mich kurz, das Meiste wurde ja schon beantwortet…Lass einfach regelmäßig ein Verify laufen, sollten dabei “bad sectors gefunden werden, schreibt er ne Warning ins Log –> im Webinterface einfach ne eMail-Benachrichtigung für Warnings/Errors aktivieren und fertig…:)

      ———- Forwarded message ———-From: Date: Sun, Nov 22, 2009 at 12:08 AMSubject: 3ware 3DM2 alert — host: serverTo: xxx20091122000801 – Controller 4WARNING – Sector repair completed: port=14, LBA=0x62EA85F4

      Was anderes fällt mir momentan auch nicht ein…

      necro_LA;395967 said:
      Noch ein paar Wörtchen zum Controller: Mein nächster (also beim übernächsten update wenn mir 2TB-Platten zu klein werden) wird wohl ein Areca oder LSI werden. Es gibt doch mittlerweile etliches, was mich bei 3ware nervt:[LIST]

    • MAID
    • Der Support
    • Mal schauen ob da von “3Ware” überhaupt noch was kommt, inzwischen gehören die ja auch LSI, ich würd derzeit auch zu Areca tendieren.Ein Controller ohne MAID käme mir auch nicht mehr ins Haus.Mit dem 3Ware-Support ging rapide bergab, als die von AMCC aufgekauft wurden, früher gab sogar ne deutsche Hotline, an der wirkliche kompetente Menschen saßen. Inzwischen hab aber den Eindruck das da nur noch Leute, die irgendwelche “in case of… then do-Schleifen” abarbeiten.:(Aber bis das >2TB Problem akut wird, werd ich hoffentlich noch ein bissl Zeit haben um meinen Drobo zu evaluieren.Bis auf das Geräuschniveau bin ich bisher davon rel. angetan, ein wenig schneller könnt er auch gern sein…Mal schauen, was sich an der Front in den nächsten 2 Jahre so tut.Evtl. stell ich mir wenn der Sprung auf HDDs > 2TB ansteht einfach den MacMini mit 2 Drobo-Pro-Nachfolgern in den Keller, wenn die Dinger bis dahin mal fixer werden.

    • #833940
      AaEmDee
      Teilnehmer

      Wozu braucht man ein 750W Netzteil in der Kiste? 400W hätten dicke gelangt.

      Jain.

      Wenn die platten alle Gleichzeitig in betrieb gehen haben diese ein sehr hohen Anlaufstrom.(wie bei einem Motor.)

    • #833939
      maikchaos
      Teilnehmer

      Das erste was mir einfiel als ich das Bild gesehen habe, WTF?? Wozu braucht man ein 750W Netzteil in der Kiste? 400W hätten dicke gelangt.

    • #833947
      DrDoom
      Teilnehmer

      Danke für die Zahlreichen antworten, viel schlauer bin ich aber leider immer noch nicht.

      Meine Systemconfig
      altes Softwareraid 3x500GB Samsung+1x750GB Samsung im RAID 5 an den onBoard SATA Controllern vom Mainboard, welches ein ASROCK Sockel 939 mit nForce Chipsatz 2 GB RAM und einem A64 3500+ mit 1×2,2GHz mit einem 400Watt BeQuit NT ist. Das alte softwareraid soll kommplett rausfliegen und durch das neue hardwareraid ersetzt werden.
      also wie siehts aus mit der truecrypt verschlüsselung ? genug pferdestärken ?

      ist die wahl des FS überhaupt von bedeutung da ja eh ein Truecrypt container draus wird?

      wie oft macht ihr so die verify’s ?
      und wie lange dauern die so bei euch? macht ihr das mit dem scheduler ?

      danke für eure hilfe!

      mfg drdoom

    • #833943
      maikchaos
      Teilnehmer

      Nicht wie bei einem Motor :-D, das sind ja Motoren in den Platten. Ich hab mit 20W je Platte gerechnet, allerdings hab ich nur die Platten gezählt die auf dem Bild im Rechner verbaut sind. Laut Beschreibung sind da noch 8 Platten mehr drinne aber selbst dann sind 750W übertrieben. Mit den Anflaufströmen kommt das NT klar, die Anlaufströme sind im Bereich <1sek das "merkt" das NT nicht mal.

      Ich betreibe hier ein MSI Neo2+E5400+8600GT+10 Festplatten+LaingDDC+2-5 Lüfter an einem 350W Seasonic.
      Und jetzt soll keiner kommen und sagen, "Ja auf Dauer...", das läuft seit fast 3 Jahren so.

      In der Zwischenzeit ist mein overpowered 600W Tagan nach 2Jahren+, um genau zu sein 1 Monat nach Ablauf der Garantie regelrecht explodiert.

    • #833960
      spokekiller
      Teilnehmer

      **) Ganz wichtig beim Einrichten von RAIDs ist:
      http://insights.oetiker.ch/linux/raidoptimization.html
      Es gibt auch diverse Konstellationen, die suboptimal sind. Z.B. gibt es bekannte Probleme von XFS und RAIDs, einfach mal Google’n.

      Also ich würde dazu gerne los werden dass es einen Artikel von Ted Tso, dem Chefentwickler der mkfs Tools und Mitbegründer von ext2/3 gibt, der der stride=16 als Generalbehauptung im o.a. Artikel widerspricht, bzw ihn relativiert. Auf den Startpunkt der Partitionen geht er nicht ein, dass muss ich mir mal zuhause anschauen, wie Ubuntu (Parted) meine Partitionen angelegt hat.

      Was ich aus leidlicher Erfahrung bestätigen kann ist, sowohl unter ext3 als auch ext4 lohnt es sich definitiv, über eine Auslagerung des Journals auf eine andere physische Platte nachzudenken. Den positiven Effekt spürt man spätestens dann, wenn die RAID-Partition recht voll ist, bzw viele Bewegungen stattgefunden haben.

      Ich arbeite mit ext4 unter Ubuntu Karmic, und bin letztens Opfer eines kurzen Stromausfalls geworden. Der Vollcheck einer 2.1 TiB Partition auf einem R5 aus WD15EADS an einem Areca 1231ML dauerte gerade mal 55min bei 98% Füllstand. Bei meinem letzten Crash unter ext3 dauerte das etwa 5-6 Stunden.
      Allerdings muss man darauf hinweisen, dass es noch diverse Schwierigkeiten mit ext4 gibt, die allerdings auch teils Schuld schlampiger Programmierweisen sind.

      ist die wahl des FS überhaupt von bedeutung da ja eh ein Truecrypt container draus wird?

      wie oft macht ihr so die verify’s ?
      und wie lange dauern die so bei euch? macht ihr das mit dem scheduler ?

      (1) Kann Truecrypt nicht auch Partitionen “RAW” nutzen, also ohne Filesystem? Das sollte erheblich schneller sein beim Schreiben. Ansonsten spielt Prozessorpower auch ne Rolle (für das reine Crypten). eine Alternative für Dich könnte LUKS sein (googlen)
      (2) Ich habe mehrere Controller mit unterschiedlichen Konfigurationen im Betrieb und habe eigentlich nie regelmäßige Verifies gefahren. Ich würde aber aufgrund diverser Erfahrungen zumindest bei 7/24 Betrieb einmal im Monat eventuell einen Verify fahren. Kommt auch darauf an ob Deine Drives dauerlauftauglich sind usw usw.. Es läßt sich leider nicht alles immer pauschal beantworten bei RAIDs. Ich hatte schon einen Fall, da sind regelmäßig Checks gelaufen, auch SMART Werte überwacht, dann die Kiste nach einigen Jahren Dauerlauf ausgemacht (alles grün gewesen), und beim nächsten Power-On waren dann 3 von 12 Platten sofort tot. Pech. Leider.

      Gruß Micha

    • #833973
      DrDoom
      Teilnehmer

      Das mit der RAW geschichte klingt gut (danke @ spokekiller) werde ich nach der arbeit mal testen .. dann sollte auch der erste verify fertig sein.

      noch ein paar nachträgliche infos,
      ich werde den server nur anmachen wenn mein macmini keinen platz mehr hat und ich alle daten auf den server schieben möchte, oder wenn ich mal daten brauche die da drauf liegen .. was ehr selten der fall sein sollte.

      und ich werde hauptsächlich große dateien haben, nicht so viel kleinen firlefanz.

      wie groß ist das journal den für ein array meiner große ? kann das auf einen schnellen USB-Stick oder eine kleine SSD ?

      danke

      mfg DrDoom

    • #833977
      spokekiller
      Teilnehmer

      DrDoom;396016 said:
      und ich werde hauptsächlich große dateien haben, nicht so viel kleinen firlefanz.

      wie groß ist das journal den für ein array meiner große ? kann das auf einen schnellen USB-Stick oder eine kleine SSD ?

      Also das Journal kann bei einer Blocksize von 4KiB (Standard) maximal 400 MB groß werden. Default ist IIRC 128 MB, was ausreichen sollte, auch für Deinen Fall.

      Das Auslagern auf SSD ist denke ich kein Problem, aber auf nen USB Stick würde ICH das NICHT machen 😉
      Grund: wenn der Stick mal nicht ordentlich gemountet wird (macht das bei Deb5 auch udev mittlerweile?), oder aus irgendeinem Grund abgezogen ist, fliegt Dir alles um die Ohren und zumindest die letzten paar Schreibzugriffe sind für den Eimer.
      Außerdem behaupte ich auf der Basis vieler Artikel, dass die Zugriffszeiten einer guten SSD einen Tick schneller sein sollten und diese zudem gute wear-leveling Mechanismen hat, um Datenausfälle durch defekte Speicherzellen zu vermeiden.
      Der Geschwindigkeitsvorteil ergibt sich vor allem bei gleichzeitigen Lese-Schreib-Phasen, egal ob große oder kleine Dateien.
      Es gibt einige Tutorials, übrigens auch auf der Schweizer Seite oben, wenngleich ich nicht zwingend auf LVM setzen wollte, speziell wenn man sich nicht mit diesem auseinandersetzen will.
      http://insights.oetiker.ch/linux/external-journal-on-ssd.html
      Also meine persönliche Meinung: wenn Du wenig Bewegung auf Deinem RAID hast, dann vergiss das mit dem Journal. Ich habe zwei 2.1 TiB Partitionen, die nur wenig Bewegungen verzeichnen, und selten gleichzeitig viele Read + Write I/Os. Wenn ich also nur übers Netz Bakups darauf speichere, dann merkt man das mit dem Journal eher gar nicht. Mache ich gleichzeitig auf derselben Partition MD5 Checks, dann merkt man das, aber hallo!
      Kommt also weniger auf Deine Dateien als eher auf das Nutzungsmuster an.

      Hatte ich das richtig verstanden und Du willst das HW Raid aus den drei 500ern aufbauen?
      Du kannst Dir mal ein Bild von meiner Storage-Maschine unter Ubuntu machen, wenngleich ich in dem Thread noch einige Bilder und Infos schuldig bin:
      http://www.meisterkuehler.de/forum/pc-systeme/26526-spokekillers-datengrab.html
      Ich hatte ja sehr stark mit Performance Problemen zu kämpfen, und ich hadere gerade noch sehr mit mir, ob ich das mit dem Sektor-Layout (s.o.) noch zusätzlich ausprobieren soll… aber wo bring ich mal eben meine 4.2 TiB Backups unter…8-[

      Ich habe auch mal eben gparted und parted angechaut, aber ich finde keine Option um auf Sektorebene Satrt-Ende festzulegen… Weiß das jemand, womit man das außer mit LVM machen kann?

      Gruß
      Micha

    • #833984
      drdope
      Teilnehmer

      maikchaos;395980 said:
      Wozu braucht man ein 750W Netzteil in der Kiste? 400W hätten dicke gelangt.

      Es kommt ja nicht drauf an, wie viel Leistung “Watt” das Ding hat, sondern wie viel Ampere es auf der 12v Schiene liefern.
      Beim anlaufen zieht ne einzelne HDD 2A (5400ern HDD) – 3A (7200er HDD).
      Hab mich nach dem Motto “better save than sorry” für das Corsair entschieden, nachdem ich diesbezüglich mit meinem Enermax Liberty 500W immer wieder Probs hatte.

      Für das Corsair sprachen:
      – 7 Jahre Garantie
      – nur eine 12v Schiene mit 60A (damit ist es dann egal wieviel HDDs an welchen Kabel hängen, gegenüber NTs mit getrennten 12v Rails
      – sehr lange 4x Sata-Stromkabel
      – 80+ Gold zertifiziert

      DrDoom;395988 said:
      wie oft macht ihr so die verify’s ?
      und wie lange dauern die so bei euch? macht ihr das mit dem scheduler ?

      Als der Server noch im Dauerbetrieb lief, hab ich 2x/Woche ein Verify durchlaufen lassen (Nachts via Scheduler).

      Die ganze Filesystem-Diskussion möcht ich mal ein wenig relativieren.
      Wenn man nicht auf sehr hohe IO-Leistung bei sehr kleinen Files bzw Datenbankaccesspatterns oder Multiuserbetrieb aus ist, ist das ganze eigentlich rel. müßig.

      Als Datengrab für rel. große Dateien (Videos) ist das ganze imho inzwischen rel. müßig, da moderne Hardware/Filesysteme inzwischen locker GB-LAN saturieren ist meist dort der Flaschenhals zu suchen.

      Imho steht da der Zeitaufwand zwischen Optimierung und dem Ergebnis in keiner Relation mehr zueinander.

      Mit Truecrypt hab ich leider kaum Erfahrungen, da kann ich nichts zu sagen.

    • #833998
      drdope
      Teilnehmer

      spokekiller;396040 said:
      PS… @DrDope, hast Du Deine alten Platten eigentlich schon los?

      Yupp die sind weg, hat mir ein Kollege abgekauft.
      🙂

    • #833996
      spokekiller
      Teilnehmer

      drdope;396028 said:

      Die ganze Filesystem-Diskussion möcht ich mal ein wenig relativieren.
      Wenn man nicht auf sehr hohe IO-Leistung bei sehr kleinen Files bzw Datenbankaccesspatterns oder Multiuserbetrieb aus ist, ist das ganze eigentlich rel. müßig.

      Ungefähr das wollte ich auch rüberbringen… Meist lohnt der Aufwand nur, wenn man es auch braucht oder so wie ich ernstere Probleme hatte.

      Ich glaub wir sollten außerdem den Thread nicht weiter hijacken. Das Thema hat nun schon soviel Diskussion gegeben, dass ein eigener Thread gerechtfertigt ist.

      Grüßle,
      Micha

      PS… @DrDope, hast Du Deine alten Platten eigentlich schon los?

    • #834668
      DrDoom
      Teilnehmer

      Noch eine kleine frage an die 3ware Besitzer hier, ich hab mal das error log von meinem 9650SE-8LPML geladen und geöffnet und da ganz oft SCSI opcode=0x3C error=0x241E=0241 T=19:09:15 : I2C transaction abortedE=0241 T=19:09:15 U=40 : Return error status to hostError, Unit 64: I2C transaction aborted(EC:0x241, SK=0x04, ASC=0x00, ASCQ=0x00, SEV=03, Type=0x70)No additional sense dataRead Buffer Cmd, Unit 64, Lun 0Operation code 0x0, request xfer len 0x40Actual xfer len 0x40Read Buffer Cmd, Unit 64, Lun 0Operation code 0x1, request xfer len 0x800Actual xfer len 0x800gefunden und irgendwie bin ich mit google nicht weiter gekommen, was bedeutet das ? muss ich mir sorgen machen ?MfG DrDoom

    • #834982
      DrDoom
      Teilnehmer

      Ne antwort wäre echt super! bitte bitte .. das beunruhigt mich echt!

      wäre sehr dankbar.

      mfg DrDoom

    • #835031
      drdope
      Teilnehmer

      Sorry, die Message ist “irgendwie” Untergegangen…:(Ich würd jetzt vermuten, das der Controller einfach nen Fehler meldet, weil er keine I2C-fähige Backplane findet.–> http://de.wikipedia.org/wiki/I2c3Ware nutzt das I2C-Protokoll um Temps, Lüfterdrehzahl von kompatiblen Backplanes auszulesen…

      # Array/Drive Status and drive identification LED support. (requires 3ware Chassis Control Unit-enabled backplane)# Chassis Control Unit for enclosure management via I2C.

      –> http://www.3ware.com/products/serial_ata2-9650.asp

    • #835631
      drdope
      Teilnehmer

      Mal wieder ein Update:Verbaute Hardware:* Abit AN-M2HD* AMD Athlon X2 4600+* 4x 1GB MDT PC2-6400U* 1x MTron Mobi 3525 32GB* 1x Hitachi 7K200 160GB Sata 2,5′ (System/OS)* Scythe SlotRafter* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 8x Seagte 1,5 TB 5900.12 LP (Raid5)* 4x Seagate 1,5 TB 7200.11 (Raid5)* 4x Seagte 1,5 TB 5900.12 LP (Raid5)* Corsair HX 750W ATX 2.3* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradapterHab den Drobo wieder veräußert…Ist zwar ein feines Gerät, fand ihn aber für den Wohnraum auf Dauer zu laut (evtl. bin ich da auch zu pingelig).Die 5900.12er HDDs aus dem Drobo sind im Fileserver gelandet, die älteren 7200.11er hab ich mit dem Drobo zusammen an einen Kollegen veräußert.Könnte mir aber durchaus vorstellen, wenn das 2TB Problem am 3Ware mal akut werden sollte, den Server durch 2 DroboPro zu ersetzen (die dann im Keller vor sich hin lärmen dürfen).:)Jetzt löppt der Server wieder im Dauerbetrieb, weshalb ich die Mtron wieder durch die Hitachi HDD ersetzt haben (Bootzeit spielt jetzt wieder keine Rolle).Die Mtron ist in meinen neuen HTPC/XBMC Client gelandet… dazu demnächst an anderer Stelle mehr.

    • #836590
      littledevil
      Teilnehmer

      hast Du einen unterschied zw.
      * 4x Seagate 1,5 TB 7200.11 (Raid5)
      * 4x Seagte 1,5 TB 5900.12 LP (Raid5)

      bemerkt? habe grad bemerkt, dass ich eine .11 geordert habe :-k

    • #834394
      drdope
      Teilnehmer

      Die .11er sind ein bissl lauter, schneller, wärmer und brauchen mehr Strom…:(

    • #836592
      littledevil
      Teilnehmer

      ok, also doch leiber die .12 mit 3 jahren?

    • #836593
      drdope
      Teilnehmer

      Für reine Datenablage imho ja….

    • #836603
      necro_LA
      Teilnehmer

      Und warum nicht mehr Western Digital?

    • #836623
      drdope
      Teilnehmer

      Eine reine Preisfrage.–> http://geizhals.at/deutschland/a425111.html?v=l&#8211;> http://geizhals.at/deutschland/?cat=hde7s&asuch=.12%20LP&v=l&plz=&dist=&sort=r&xf=6_1000~957_SeagateAls ich die RE2 GPs gekauft hatte, haben die pro Stück “nur” ca. 10€ mehr gekostet, als andere 1TB Modelle. Das ist noch im grünen Bereich.Aber fast das doppelte pro TB zu zahlen, nur für ne andere Firmware, zusätzliche 32MB Cache und 2 Jahre längere Garantie hab ich jetzt nicht eingesehen.:(

    • #836643
      littledevil
      Teilnehmer

      preislich lohnen sih die 2TB eigentich noch nciht, aber da ich egrn mit einem Laufwerk auskommen möchte, bis ich auf Fileserver umgestellt habe, bezahl ic die 500GB halt etwas teuer…

      Als ich die wd10eads gekauft habe war WD in sachen Idle verbrauch deutlich noch vor den Konkurrenten…

    • #837207
      spokekiller
      Teilnehmer

      Da häng ich mich doch glatt mal mit dran…Wie sieht es denn mit den Hitachis aus der 2TB-Serie aus? Das wären doch recht preisgünstige Drives http://geizhals.at/deutschland/a451542.htmlSoweit ich das jetzt sehen konnte sind das aktuell die günstigsten 2TB Drives. Mein letzter Eindruck der Hitachi Drives war aber immer der, dass sie unverhältnismäßig warm werden, was für mich ein größerer Bauchschmerz als die Lautstärke oder Stromverbrauch wäre…Irgendwie stinkt mir gewaltig, dass die Serien 5900.x und WDxxEADS gerade der Hitachi gegenüber in €/GB (brutto wie netto) nicht das Wasser reichen können.Spoke

    • #837217
      drdope
      Teilnehmer

      Tja in den Hitachis sind halt 5x 400er Plattern verbaut… alle anderen setzen auf 4x 500GB Plattern…–>wärmer, lauter, höherer Energieverbrauch, aber wohl unterm Strich billiger zu produzieren…:(

    • #837223
      littledevil
      Teilnehmer

      Da ich die extra-performance im NAS nicht nutzen kann hab ich die seagte 5900.12 genommen bzw. soeben unterm Weihanchtsbaum gefunden :banana: :devil:

    • #837226
      littledevil
      Teilnehmer

      danke gleichfalls – muss jetzt mal wieder den schleppi ausmachen – gibt sonst mecker :devil:

    • #837225
      drdope
      Teilnehmer

      Ja dann mal frohe Weihnachten…:)

    • #838384
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      Darf man fragen, was du für den AMCC 3Ware 9590SE-ML16 bezahlt hast?Gibts ne Möglichkeit, dass du den Server nochmals fotografierst? Ne ganze Bildstrecke wär der Hammer, spiele gerade mit dem Gedanken, meinen Server upzudaten..MfG

    • #838395
      drdope
      Teilnehmer

      Der Controller war nen Schnapper…–> http://www.meisterkuehler.de/forum/244562-post73.html:)Nur für Photos schlepp ich den jetzt nicht aus dem Keller hoch, interessiert dich irgendwas spezielles?

    • #838404
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      Klar – kannst die Photos doch auch im Keller machen :P?Das Innenleben des Servers und wie du die ganzen HDs (mind 16 an der Zahl, oder?) untergebracht hast.Boah fies.. bei uns kostet der selbe gute 1200 CHF > knappe 800 Euro.Wozu eigentlich die ganze Monsterhardware? Was läuft auf dem Ding alles?Gruss und danke, mfg

    • #838407
      Zoldan
      Teilnehmer

      Vor den hohen Controllerkosten bin ich auch etwas zurück geschreckt. Die 16 Ports kriegt man mit ‘nem Software Raid aber auch wesentlich günstiger hin. Zieht nur ein bisschen an der CPU (hält sich aber in Grenzen).

    • #838416
      Zoldan
      Teilnehmer

      Naja ein Raid baut man ja, damit man einen Plattencrash verschmerzen kann. Bei Raid5 ist es genau eine Platte die ausfallen kann. Die kaputte ersetzt du dann gegen eine neue und hast immer noch alle deine Daten. Nachteil ist natürlich, dass du die eine Platte nicht für Daten nutzen kannst.Es gibt Boards mit bis zu 10 Sata Anschlüssen. Ausserdem gibt es PCIe Karten, die für “günstige” 55 Euro 4 Ports zusätzlich bieten. Soweit wird es wahrscheinlich nicht kommen, aber wenn ich in meinen Server 16 Platten einbauen wollen würde, hätte ich 6 Ports onboard, zwei PCIe x4 Controller mit 4 Ports und einen PCIe x1 Controller mit 2 Ports. Macht zusammen 16 Ports für unter 200 Euro.

    • #838412
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      hmm wie meinste das mit dem softwareraid? die raid funktion benötige ich eigentlich gar nicht.. nur die vielen anschlüsse^^
      mir wäre das risiko eines arrayverlusts bei defekt einer hd zu gross – oder irre ich da?

      mfg

    • #838426
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      hab gerade aus interesse den ganzen thread durchgelesen und mir fiel auf, dass du enorm viel hardware veräusserst. wo machst du das, damit du noch nen guten preis dafür bekommst? weil ich hätte da auch noch einiges rumliegen, was ich nicht mehr brauch und dessen wert ich besser investieren könnte.. hab irgendwie mit ebay (/schweiz: ricardo) nicht wirklich gute erfahrungen gemacht, da das verhältnis zwischen aufwand und ertrag für mich nicht stimmte.

      mfg

    • #838444
      drdope
      Teilnehmer

      Moin,Photos im Keller sind immer schlecht, weil ich da keine adequate Beleuchtung hab (20er Jahre Altbau), aber Bilder sind doch hier wohl mehr als genug drin…;)Im Prinzip hab ich ja noch nicht mal was spezielles gebastelt, sondern einfach ein Gehäuse genommen (Coolermaster Stacker), das 12x 5,25′ Schächte hat und da 4x 4in3 HDD-Rahmen (für max. 16 HDDs) eingesetzt.Die einzige “Bastelei” ist das herausführen von Power und Reset auf ne Slotblende hinten unddie Verwendung eines Scythe Slot-Rafters um die 2,5′ Systemplatte unterzubringen.Den meisten Kram hab ich bisher im Hardwareluxx, 3DCenter und hier im MK-Forum verkauft bekommen; sehr hilfreich dabei sind gute Bewertungen/Referenzen; Vorhandensein von Originalverpackungen/Rechnungen und vernünftige Artikelbeschreibungen.Außerdem soll man mit dem Verkauf nicht warten, bis der Kram schon fast obsolet ist.:)Monsterhardware ist das imho auch nicht mehr, hab die Tage sogar noch 2GB RAM und den X2-4600+ ausgebaut (sind im PC meines Neffen gelandet).Aktuelle Hardware:* Abit AN-M2HD* AMD Athlon X2 4600+* AMD Athlon X2 3800+* 4x 1GB MDT PC2-6400U* 2x 1GB MDT PC2-6400U* 1x Hitachi 7K200 160GB Sata 2,5′ (System/OS)* Scythe SlotRafter* AMCC 3Ware 9590SE-ML16* 8x Seagte 1,5 TB 5900.12 LP (Raid5)* 4x Seagte 1,5 TB 5900.12 LP (Raid5)* Corsair HX 750W ATX 2.3* Coolermaster Stacker mit 4x 4in3 HDD-Rahmen* 6x Arctic Cooling AF12025* selbtgebauter 12v LüfteradapterHeut würd ich mir aber auch nicht mehr so ein Monster bauen, sondern eher auf 2-3 kleine FreeNAS Boxen a 6 HDDs setzen….:)

    • #838452
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      hmm vielen dank für die infos!
      öhm.. das mit der monsterhardware nehm ich mal zurück, oke ;P? naja aber der controller ist immernoch p0rn! 🙂

      was wäre der vorteil an mehreren “kleinen” NAS boxen mit 6 hdds? haste dann nicht wieder das problem, dass deine daten überall “verstreut” sind?

      mfg

    • #838456
      littledevil
      Teilnehmer

      Mit intel GB-NIC hast Du wenig alternativen.

      Spricht die schelchtere Softwareunterstützung gegen 1-2 Zusätzliche günstige Controller?

    • #838455
      drdope
      Teilnehmer

      bulldogge1989;401012 said:
      hmm vielen dank für die infos! öhm.. das mit der monsterhardware nehm ich mal zurück, oke ;P? naja aber der controller ist immernoch p0rn! :)was wäre der vorteil an mehreren “kleinen” NAS boxen mit 6 hdds? haste dann nicht wieder das problem, dass deine daten überall “verstreut” sind?mfg

      Der Hauptvorteil wäre wohl rel. preiswerte Hardware einsetzen zu können, z.B. keine teuren Hardwareraidcontroller (ca. 50€/Port) oder leistungstarke Netzteile, die den Spinup vieler HDDs gewährleisten können.Außerdem kann man sich damit eine Bootplatte sparen (siehe unten).Auch kann man die Investitionen so besser aufteilen –> bei zusätzlichen Platzbedarf kommt einfach ne neue Box dazu.Meine derzeitige Idee sieht ungefähr so aus:http://www.abload.de/img/bildschirmfoto2010-01-hgld.png(Quelle Mix-Computer)Dazu noch ein CF-IDE-Adapter und fertig ist die FreeNAS Box.Damit liegt man preislich pro Port ungefähr auf dem gleichem Niveau, was auch ein Hardwareraidcontroller kosten würde (ca. 300€/6 Ports).Mit dem Intel-MB hat man zwar nicht die sparsamste Lösung, ist aber hinsichtlich der Hartware für FreeNAS gut aufgestellt (Intel Sata/Pata/NIC).Noch interessanter, da verbrauchsärmer – aber auch deutlich teurer – wäre ein Lösung basierend auf dem Intel DH55TC und nem kleinen Pentium G6950/Core-i3 530.Leider hat das Board keinen Pata-Anschluß mehr für einen CF-IDE-Adapter, aber evtl. könnte man sich da mit nem kleinen USB-DOM behelfen (dummerweise auch teuer)…Über das “fragmentieren/verstreuen” der Daten mach ich mir weniger Sorgen, da man mit aktuellen HDDs ja schon 12/10TB (brutto/netto) pro Box erreicht.Das ganze hätte sogar den Vorteil, das bei geschickter Anordnung der Daten, immer nur ein Box in Betrieb ist, währen die anderen schlafen.

    • #838462
      drdope
      Teilnehmer

      littledevil;401018 said:
      Mit intel GB-NIC hast Du wenig alternativen.

      Spricht die schelchtere Softwareunterstützung gegen 1-2 Zusätzliche günstige Controller?

      Imho ja, zumal es von der Performance ja nicht sonderlich förderlich ist ein Array über mehrere unterschiedlich angebundene Controller laufen zu lassen.
      Außerdem brauchst dann wieder stärkere NTs für den Spinup der vielen HDDs, die dann aber bei laufenden Sys <20% Last operieren.

      bulldogge1989;401019 said:
      oke – das ist mal ne überzeugende antwort! 🙂 einzig die konfiguration von mehreren “Servern” könnte noch n hindernis sein, nicht? oder willste da einfach die karte kopieren.

      wie siehts stromverbrauchstechnisch aus? ist ein “grosses” system nicht energiesparender als viele kleine, da jedesmal CPU / MoBo / NT / Ram in betrieb genommen werden?

      EDIT: Allerdings kommen dann da noch die imensen HD Kosten dazu^^

      mfg

      FreeNAS wird über nen WebGUI administriert, das geht rel. flott.
      FreeNAS Image auf die Karte spielen, einmal booten und IP setzen…
      Der Rest geht übers Webinterface.
      🙂

      Ich denke vom Stromverbrauch her könnte sich das ausgehen, weil man kleinere NTs mit besseren Wirkungsgrad einsetzen kann, keine BootHDD und keinen Controller braucht.
      Außerdem sind ja nicht alle Boxen gleichzeitig in Betrieb.

      Die HDD-Kosten hab ich dabei außen vor gelassen, da die ja sowohl bei nem großen, als auch mehreren kleinen Servern anfallen.
      😉

      Sowas werd ich wohl mal in Angriff nehmen, wenn mein aktueller Server mit Vollbestückung (16x 2TB) nicht mehr ausreicht.

    • #838457
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      oke – das ist mal ne überzeugende antwort! 🙂 einzig die konfiguration von mehreren “Servern” könnte noch n hindernis sein, nicht? oder willste da einfach die karte kopieren.wie siehts stromverbrauchstechnisch aus? ist ein “grosses” system nicht energiesparender als viele kleine, da jedesmal CPU / MoBo / NT / Ram in betrieb genommen werden?EDIT: Allerdings kommen dann da noch die imensen HD Kosten dazu^^mfg

    • #838463
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      hehe. wie findest du eigentlich meinen server? siehst du optimierungsmöglichkeiten?X2 4850e, ASROCK A780FULLHD, 4 GB RAM2 x 1 TB Samsung HD1031 x 1 TB WD10EADS2 x 1.5 TB WD15EADSweil eigenltich möchte ich jetzt irgendwas umbauen 😀 sprich nen neuen server bauen und das board und cpu verkaufen^^ gleich auf 1156 mit H55 / H57 oder Q57 oder doch noch n 775er?mfg

    • #838527
      Zoldan
      Teilnehmer

      Ich hab lieber alles unter einem Dach. Bei mehreren Raids hat man eh nicht alles in einem Verzeichnis, aber dann erst den richtigen Server zu suchen wäre mir zu umständlich. Irgendwann ist der eine Server an seiner Kapazitätsgrenze, dann schiebste wieder was auf zwei verschiedene. Ich habe bisher immer mit mehreren Festplatten, die ich nichtmal fest in einen Rechner eingebaut hatte, hantiert und bin ziemlich froh, bald alles zusammen verfügbar zu haben. Der Effekt tritt bei einzelnen Festplatten natürlich schneller auf als bei ganzen Raids :lol:. Da wird aber auch jeder seinen eigenen Geschmack haben 😀
      Mehrere Server machen z.B. auch Sinn, wenn man Daten hat die man nur einmal im Monat braucht und welche an die man täglich muss. Dann könnte man das so aufteilen und den Strom für die Festplatten wo man nicht oft ran muss sparen. Eine Patentlösung wird es hier wohl nicht geben, das ist vom Einsatzfall und vor allem vom Geschmack des Benutzers abhängig.

      Allerdings redet drdope hier auch von 10TB Nutzdaten pro Server 😉

      Verstehe nicht, warum du deinen Server austauschen willst. Die Hardware ist noch relativ aktuell und verbraucht nicht viel Strom. Wenn du noch Controllerkarten rein steckst könntest du für weitere 70 Euro auch noch 6 zusätzliche Sata Ports bekommen. Also insgesamt 12 Platten.

    • #838523
      drdope
      Teilnehmer

      Außer dem Üblichen (wirkungsgradstarkes, nicht überdimensioniertes NT; möglichst wenige große verbrauchsarme HDDs) fällt mir da nichts ein…:)Mit den H55/H57/Q57 Board würd ich warten, bis die ein bissl gereift sind…Oder haste Lust zum EarlyAdopter-Preis auch noch Betatester zu spielen?;)

    • #838530
      bulldogge1989
      Teilnehmer

      Es geht darum, dass ich jetzt noch gute 7 Wochen Ferien hab und die Bastelwut vorhanden ist^^Naja – Fieber wär’s wohl eher…Wieso sprichst du von einem “hohen” Preis? Das MSI H55M-E33 (123 CHF) ist beispielsweise momentan das günstigste 1156 Mainboard auf dem Markt. Und mitunter ist es auch ziemlich gleich ausgestattet wie das nur wenig teurere MSI P55M-GD45 (127 CHF).Ebenfalls die CPU’s bewegen sich auf einem durchaus humanen Niveau: der Intel Core i3 530 für 145 CHF und der Intel Core i3 540 für 169 CHF. Nicht zu sprechen brauch ich vom ntel Pentium G6950 für 103 CHF – da kriegt man doch massig Leistung.(Vergleich: Die billigste 775er CPU (Intel Core 2 Duo E7400) kostet atm 133 CHF – ergo fast so viel wie der 530er…Daher bin ich momentan sehr angetan auf ein solches System zu wechseln, wenn man bedenkt, dass ich meine “alte” Hardware doch noch für nen guten Preis wegbekommen sollte, nicht? Gleich jemand Interesse an der Hardware aus dem Server (Sig)^^PS: Wechselkurs: 1 Euro entspricht etwa 1.60 CHF.MfG

    • #838567
      drdope
      Teilnehmer

      bulldogge1989;401094 said:
      Wieso sprichst du von einem “hohen” Preis?

      Ebenfalls die CPU’s bewegen sich auf einem durchaus humanen Niveau: der Intel Core i3 530 für 145 CHF und der Intel Core i3 540 für 169 CHF. Nicht zu sprechen brauch ich vom ntel Pentium G6950 für 103 CHF – da kriegt man doch massig Leistung.

      Mit hohem Preis, meine ich primär das schlechte Preis-Leistungsverhältnis im Vergleich zum i5-750 und die rel. hohen Plattformkosten gegenüber ner “ausgereiften” AM2+/S775 Lösung (weniger Kinderkranheiten), die eigentlich ja vollkommen ausreichend ist.

      Ne Alternative zu nem Plattformtausch wären auch rel günstige Sata-Controller von Supermicro:
      –>http://www.supermicro.com/products/accessories/addon/AOC-SASLP-MV8.cfm
      –> http://www.happyware.de/it-distribution/server-hardware/controller/sas/supermicro-aoc-saslp-mv8-card.html

      Allerdings weiss ich da nicht, wie es um die Linux/FreeBSD kompatibilität bestellt ist…
      🙁

    • #838577
      littledevil
      Teilnehmer

      evtl wird diese besser supportet: Intel SASUC8I, PCIe x8

    • #838732
      necro_LA
      Teilnehmer

      Bei mehreren Raids hat man eh nicht alles in einem Verzeichnis, aber dann erst den richtigen Server zu suchen wäre mir zu umständlich. Irgendwann ist der eine Server an seiner Kapazitätsgrenze, dann schiebste wieder was auf zwei verschiedene.

      Das Problem hast du aber auch bei einem großen Server, weil man auch da nicht ein RiesenRAID über 16 Platten macht. Aus Sicherheits- und Updategründen sinds bei mir 2×8. Das kostet zwar eine zusätzliche Redundanzplatte, aber man kann jederzeit ein Array abhängen und austauschen. Bei einem großen Array geht das nicht, weil du die Daten ja irgendwo hinkopieren musst, wenn du die Platten gegen größere austauschen willst.Falls du die ganzen Platten ans Mainboard hängen willst, ist das mit SoftwareRAID sicher ne günstige Option, setzt aber einiges an Kenntnissen auf dem Gebiet voraus. Allerdings würd ich drauf achten, dass alle Platten am gleichen Controller hängen. Das mit den zusätzlichen PCI-Controllern wär mir zu unsicher, außer sie beherbergen ein komplettes RAID. Der günstigste DualCore ist soweit ich weiß immernoch der E5200 (reicht für die RAID5-Berechnung doch locker aus) und ein Board mit 6 Sata-Steckplätzen gibts zusammen für unter 100 Euro. Zwei von den Steckplätzen stehn aber immer separat aufm Board. Könnte ein Problem werden weil andere Anbindung?Möchtest du aber einen richtig guten und großen Controller ersteigern (oder bei Geizhals ein Auslaufmodell), sollte es ein 3Ware, Areca/Tekram, Adaptec oder LSI sein. Von den günstigeren Modellen wie Highpoint, Promise, Dawicontrol oder die onBoard-Controller von intel oder nvidia halt ich garnix mehr, weil die Software zu spartanisch ist. Man sieht zwar ob das Array ok ist oder nicht, aber bei der Fehlersuche steht man vollkommen im Dunkeln. Wann und warum ist die Platte ausgefallen, wieso schlägt der Rebuild fehl? Spätestens wenn man sich diese Fragen stellen muss, wünscht man sich man hätte etwas mehr für das wichtigste Teil in seinem DatenServer ausgegeben.p.s: nen Server mit richtig viel Selbstgebautem findest du in meiner Signatur.

    • #839488
      Stonie
      Teilnehmer

      Hallo!
      Ich wollte mal fragen, ob du bis jetzt zufrieden bist mit den Seagate LP Festplatten?
      Ich plane momentan meinen “Fileserver” um 2x 1,5TB Festplatten zu erweitern. Momentan habe ich 6x die Seagate 7200.11 1,5TB Platten drinnen. Wenn ich mir die LPs holen sollte würde ich dann allerdings die momentanen auch durch die LPs ersetzen, deshalb die Frage.

      Hast du irgendwelche Probleme mit deinen Platten am Controller gehabt oder läuft alles rund?
      Bei meinem Array (RAID5 am 9650SE) hatte ich öfters das Problem, dass 2 der Platten einen Timeout bekamen oder aus dem Array geflogen sind. Seit ich bei den beiden Platten ein Firmware Update gemacht habe gehts wieder einigermaßen, allerdings hatte ich vorhin erst wieder das Problem, dass eine Platte aus dem Array geflogen ist.
      (4 der Platten haben die gleiche Firmware, die 2 die Probleme machen haben eine andere Firmware)

    • #839539
      drdope
      Teilnehmer

      Moin… bin mit den 5900.12er LPs bisher sehr zufrieden, keine Dropouts oder andere Probleme.:)

    • #843368
      Eilert
      Teilnehmer

      Hast du noch ein paar Details zu “selbtgebauter 12v Lüfteradapter”
      Bilder wären nicht schlecht

      Gruß

    • #843453
      drdope
      Teilnehmer

      Eilert;406398 said:
      Hast du noch ein paar Details zu “selbtgebauter 12v Lüfteradapter”
      Bilder wären nicht schlecht

      Gruß

      –> http://www.meisterkuehler.de/forum/157062-post7.html
      eheheh die Suchfunktion ist doch was feines…
      😉

    • #843506
      Eilert
      Teilnehmer

      Oh sorry, danke.

    • #590762
      Börni
      Teilnehmer

      http://www.rundumsedvzubehoer.de/kuehler-luefter/inline/festplattenkuehler/inline-33343b-hdd-adapter-inline-fuer-3x-hdd-in.htmlMit solch einem 3in2 Adapter koenntest du 18 HDDs in deinen Tower bekommen, nicht nur 16 🙂

    • #607759
      Eilert
      Teilnehmer

      Dann sind aber ich die schönen 120er Lüfter flöten…

    • #862494
      Sc0rp
      Teilnehmer

      Hallo Leute, Hi drdope 😉

      Seit knapp 6 Monaten keine Neuigkeiten bei deinem Fileserver?
      Lass mal wieder etwas hören 😉

      Da meine BiGBOX (Fileserver) und mein SUPAMAN (Workgroupserver) nun auch “gereift” sind – Wie zufrieden bist du mit den 5900.12ern von Seagate? Setzt du inzwischen RAID6 ein?

      Grusz Sc0rp

    • #862496
      drdope
      Teilnehmer

      Sc0rp;427129 said:
      Seit knapp 6 Monaten keine Neuigkeiten bei deinem Fileserver?
      Lass mal wieder etwas hören 😉

      Im Moment tut sich da nicht viel, er serviert halt zuverlässig seine Daten; Platz ist auch noch satt (hab zwischendurch mal entrümpelt)

      megatron ~ # df -h

      /dev/sdb1 9,6T 5,4T 4,2T 57% /mnt/space_1
      /dev/sdc1 4,1T 3,1T 1,1T 74% /mnt/space_2

      Im Prinzip bekäme ich das ganze auch auf 8x2TB unter…
      😉

      Sc0rp;427129 said:
      Wie zufrieden bist du mit den 5900.12ern von Seagate? Setzt du inzwischen RAID6 ein?

      Grusz Sc0rp

      Die 5900.12er verrichten bisher allesamt ohne Ausfälle ihren Dienst, seit dem neuen NT gibts auch keine Dropouts oder Startschwierigkeiten mehr. Setze immer noch auf Raid5, da Backup vorhanden und Verfügbarkeit nicht so wichtig ist.
      🙂

      Wie es mit dem Fileserver weiter geht, weiß ich momentan noch nicht so genau.
      Im Moment hab ich 3 Varianten im Hinterkopf:

      a) Fileserver bis zur Vollbestückung mit 16x 2TB weiter nutzen (wäre wohl das sinnvollste)

      b) den Fileserver durch kleinere NAS/Softraid-Server auf FreeNAS Basis zu ersetzen (wg der >2TB/HDD Geschichte mit dem 3Ware)

      c) mir noch 2 weitere MacMini eine Time-Capsule und ein oder zwei Drobo-Pro zu zu legen:
      – Ein MacMini-Server der die Serverdienste des aktuellen Filers übernimmt und die iSCSI-Shares des Drobo Pros per SMB/AFP anbietet
      – Ein MacMini mit XBMC oder Plex als HTPC
      – Ein MacMini als Desktop
      – Timecapsule für zeitnahes automatisiertes TimeMachine-Backup aller Systeme
      –> Das wäre vom Stromverbrauch/Adminaufwand wohl die beste Variante, aber natürlich auch sehr sehr teuer…

      Die Entscheidung würde mir leichter fallen, wenn Apple die 13′ Macbook Pros mal mit integrierten UMTS und ner vernünftigen Dockinglösung anbieten würde, weil ich dann auch direkt mein Subnotebook ersetzen könnte und das Macbook als Desktopersatz nutzen könnte.
      :-k

    • #862501
      Neron
      Verwalter

      Für mich hört sich Lösung c) wie du sagst, als die Variante mit dem wenigstens Aufwand an, weil die Lösung von Apple schon etwas Wert ist und auch taugt, ist nur die Frage ob dir TimeCapsule vom Speicher her reicht! Oder willst du über den WIFI von TimeCapsule andere Speicher steuern lassen?Was stört dich daran, dass Macbook Pros kein UMTS haben? Grüße NeronPS: Schickes Auto! Erinnert mich immer an einen Picdump. Ein Lotus mit dem Kennzeichen: “LOL OIL” 😉

    • #862555
      drdope
      Teilnehmer

      Neron;427137 said:
      Für mich hört sich Lösung c) wie du sagst, als die Variante mit dem wenigstens Aufwand an, weil die Lösung von Apple schon etwas Wert ist und auch taugt, ist nur die Frage ob dir TimeCapsule vom Speicher her reicht! Oder willst du über den WIFI von TimeCapsule andere Speicher steuern lassen?

      Die Timecapsule wäre nur für das automatisierte Backup aller anderen Systeme per TimeMachine.
      Als Datenspeicher würde ich Drobo Pros einsetzen wollen.

      Neron;427137 said:
      Was stört dich daran, dass Macbook Pros kein UMTS haben?

      Ich kauf mir nicht ein schweineteurers Macbook mit Unibody um dann ständig einen USB-UMTS-Stick dran zu pappen wenn ich unterwegs bin.
      Ein Notebook ohne eingebautes UMTS-Modem empfinde ich als nicht mehr zeitgemäß.
      🙁

    • #862557
      littledevil
      Teilnehmer

      Meine 5900.12 schnurrt wie ein Kätzen. Läuft quasi 24/7 im NAs. Einiges Problem: sie ist ständig voll. Wird Zeit, das ich mit den Fileservern weiter mache :-k

      Ein Notebook ohne eingebautes UMTS-Modem empfinde ich als nicht mehr zeitgemäß.

      Sehe ich auch so. Meinen t400s nutze ich sehr gern und oft mit UMTS :d:

    • #862594
      necro_LA
      Teilnehmer

      Isses denn so wichtig, dass TimeMachine stündlich vom System ein Backup zieht? Ich mach das mit Acronis ein Mal nachdem es installiert is.

    • #862623
      Sc0rp
      Teilnehmer

      necro_LA;401312 said:
      Das Problem hast du aber auch bei einem großen Server, weil man auch da nicht ein RiesenRAID über 16 Platten macht. Aus Sicherheits- und Updategründen sinds bei mir 2×8. Das kostet zwar eine zusätzliche Redundanzplatte, aber man kann jederzeit ein Array abhängen und austauschen. Bei einem großen Array geht das nicht, weil du die Daten ja irgendwo hinkopieren musst, wenn du die Platten gegen größere austauschen willst.

      *Erm* Tschuldigung das ich mich da mal reinhänge (ohne jetzt den kompletten Thread dazu im Kopf zu haben) … aber das kann ich nicht so stehen lassen.

      Ich habe schon oft meine (Hardware-) RAIDs mit grösseren Platten erweitert und nie Probleme gehabt, es ist sehr Zeit aufwendig – ja – aber völlig problemlos. Einfach eine Platte rausziehen, grössere rein, warten bis Rebuild fertig ist, dann nächste usw. usf. Wenn alle Platten ausgetauscht sind, einfach das Volume erweitern und fertig. Ich habe auch schon RAIDs mit zusätzlichen Platten erweitert, ebenfalls ohne Probleme.

      Abgesehen davon, würde ich generell beim Einsatz von HDs gröszer 1TB RAID6 vorziehen, denn die Rebuild-Time beträgt dann schon mehrere Stunden (mit Hose unten wohlgemerkt!) – aber das ist halt Ansichtssache, je nach Geschmack und Wissen.

      Sc0rp

    • #862625
      drdope
      Teilnehmer

      necro_LA;427233 said:
      Isses denn so wichtig, dass TimeMachine stündlich vom System ein Backup zieht? Ich mach das mit Acronis ein Mal nachdem es installiert is.

      Es wäre das i-Tüpfelchen, TimeMachine ist ja ein bissl mehr als nur ein System-Image a’la Acronis.Im Prinzip ist ein stündlich RSync-Backup von System und Daten, das komfortabel via GUI nutzbar ist.Zumindest hätte ich damit die nervige Backup/Image-Problematik (Zeitaufwand) komplett vom Tisch bzw. auf sehr simple weise vollständig automatisiert.Das wäre mir in Anbetracht des finanziellen Aufwandes für die Apple basierte Lösung schon rel. wichtig.

      Sc0rp;427265 said:
      Ich habe schon oft meine (Hardware-) RAIDs mit grösseren Platten erweitert und nie Probleme gehabt, es ist sehr Zeit aufwendig – ja – aber völlig problemlos. Einfach eine Platte rausziehen, grössere rein, warten bis Rebuild fertig ist, dann nächste usw. usf. Wenn alle Platten ausgetauscht sind, einfach das Volume erweitern und fertig. Ich habe auch schon RAIDs mit zusätzlichen Platten erweitert, ebenfalls ohne Probleme.

      Das das geht bezweifelt sicher niemand, aber es ist zeitaufwändig (schreibst du ja auch) und das Fehlerpotential dabei ist höher –> wenn beim Rebuild oder Partitionsresizen was schief geht, wars das auch mit den Daten bzw heißt es dann Backup einspielen.Den größten Vorteil von max. HDD-Anzahl pro Array = Sata-Ports/2 sehe ich aber darin, bei einem Upgrade, das alte Array noch eine Weile offline liegen lassen zu können, bis sich raus gestellt hat, ob das neue Array problemlos läuft. Man hat quasi immer ein Fallback parat, falls es aus irgend einem Grund mal Stress geben sollte.

    • #862628
      Sc0rp
      Teilnehmer

      drdope;427267 said:
      Den größten Vorteil von max. HDD-Anzahl pro Array = Sata-Ports/2 sehe ich aber darin, bei einem Upgrade, das alte Array noch eine Weile offline liegen lassen zu können, bis sich raus gestellt hat, ob das neue Array problemlos läuft. Man hat quasi immer ein Fallback parat, falls es aus irgend einem Grund mal Stress geben sollte.

      Oh ja, volle Zustimmung meinerseits dazu, aber ausgehend von der Aussage:

      Bei einem großen Array geht das nicht, weil du die Daten ja irgendwo hinkopieren musst, wenn du die Platten gegen größere austauschen willst.

      wollte ich nur bemerken: es geht doch 😉

      @drdope: ich wollte nochmal bei deinem Controller nachhaken – die 2TB-Poblematik bezieht sich auf eine (physikalische) Festplatte? Bisher kenne ich das 2TB-Problem nur von logischen Laufwerken …

      Sc0rp

    • #862630
      drdope
      Teilnehmer

      doppelpost… 🙁

    • #862632
      drdope
      Teilnehmer

      Sc0rp;427270 said:
      wollte ich nur bemerken: es geht doch 😉

      Dazu auch ein klares “Jein”, das geht (Abhängig vom Controller) nur, bis du die max. Anzahl der Ports belegt hast.Danach hat man bei 90% der Controller ein Problem:–> http://www.hardwareluxx.de/community/f15/probleme-mit-hdds-partitionen-raiderweiterung-2tb-mbr-gpt-xp-vista-linux-574925-2.html#post11186243Das Problem ist wohl, das Raidcontroller generell einen DCB (DiskControlBlock) auf die im Array befindlichen HDDs schreiben, in dem auch die Kapazität der Disk hinterlegt ist.Tauscht man in einem Array aus 16 HDDs jede einzelne gegen 2TB HDDs aus, erkennt der Controller trotzdem nicht die volle Kapazität, sondern behandelt sie wie 16 neue 1TB HDDs.Um die volle Kapazität zu nutzen muß man die DCBs auf den einzelnen HDDs ändern, 3Ware bot dies als Service an (k.A. ob LSI das immer noch macht). Letztendlich ist man dabei wohl dem Support es Controllerherstellers ausgeliefert.:(

      Sc0rp;427270 said:
      @drdope: ich wollte nochmal bei deinem Controller nachhaken – die 2TB-Poblematik bezieht sich auf eine (physikalische) Festplatte? Bisher kenne ich das 2TB-Problem nur von logischen Laufwerken

      –> http://www.meisterkuehler.de/forum/349153-post193.html:(

    • #862676
      Sc0rp
      Teilnehmer

      drdope;427273 said:
      Dazu auch ein klares “Jein”, das geht (Abhängig vom Controller) nur, bis du die max. Anzahl der Ports belegt hast.

      Hmm, bei meinem ersten RAID-Controller 3Ware 7506-12 habe ich das mehrfach praktiziert, ich hatte je vier HDDs in einem RAID5 (also drei RAID-Container) und die habe ich im Laufe der Zeit mehrfach durch die obige Methode platzmässig aufgebohrt. Betriebssystemseitig hatte ich mit LVM die drei PVs zu einem LV zusammengebastelt und nen ext2 drauf gelegt -> ohne Probleme. Naja lässt man den Durchsatz des Controllers mal ausser Acht 😉

      drdope;427273 said:
      –> http://www.meisterkuehler.de/forum/349153-post193.html
      🙁

      Oha, dachte ichs mir doch – hab da gleich mal den ARECA-Support angeschrieben – Anwortmails folgen, dann ist Adaptec dran 😉

      Sc0rp
      *muss sich ersma ums erste Hobby kümmern -> Tochter abholen*

      EDIT:

      Betreff: Re: Ask a Question
      Datum: Tue, 14. Sep 2010 10:01:25

      Dear Sir/Madam,
      basically there have no hard drive capacity limitation on our products,
      these currently available drives do works(up to 2TB now).
      but i can not sure that the upcoming 3TB drive is supported or not, after
      all we did not test it yet.
      Best Regards,

      Und Minuten später:

      Betreff: Re: Ask a Question
      Datum: Tue, 14. Sep 2010 10:08:36

      Hi,
      We have send the firmware code” support >2.2T” to WD and Hitachi to test.
      If it is OK, we will include the code to the SATA RAId controller.
      Regards

      Das hört sich erstmal vielversprechend an, da kann ich hoffen das meine beiden ARECA’s noch ein Weilchen durchhalten. Das gleiche werde ich nochmal Adaptec fragen …

      Sc0rp

    • #862760
      necro_LA
      Teilnehmer

      Ähm, da muss ich aber auch mal nachhaken. Wenn ich ein Array mit 16x1TB habe und nacheinander jede Platte gegen eine 2TB tausche, stehen nach dem Rebuild der sechzehnten Platte auf einmal 30TB Platz zur Verfügung???Bei so einer Vorgehensweise würd ich meine Aussage aber nochmal richtig fett betonen: Man braucht irgendwo nochmal 15TB Platz für ein Backup! Ansonsten spielt man Schiffe versenken mit seinen Daten. 16x nacheinander einen Rebuild machen, d.h. locker eine Woche am Stück darf nix schiefgehn (keine defekte Platte, keine Straßenbauarbeiten bei denen der Strom abgestellt wird, kein Blitzeinschlag, kein Baby dass den AusschaltKnopf drückt…). Und das Ganze dann noch auf neue Platten, bei denen nach meinen Erfahrungen die Ausfallquote am höchsten ist, boah da gruselts mich.Das mit den zwei Arrays (A abhängen, C einbaun, B auf C kopieren, B ausbaun und nach nem Monat verscherbeln, A wieder anhängen) hat sich die letzten 10 Jahre bewährt und ich kann jedem nur empfehlen genauso zu verfahren.Bei mir wird sich das mit den 2TB noch ne Weile hinziehn, weil noch die Hälfte frei ist.

    • #862783
      AMD-ATI-Fan
      Teilnehmer

      necro_LA;427409 said:
      Das mit den zwei Arrays (A abhängen, C einbaun, B auf C kopieren, B ausbaun und nach nem Monat verscherbeln, A wieder anhängen) hat sich die letzten 10 Jahre bewährt und ich kann jedem nur empfehlen genauso zu verfahren.
      Bei mir wird sich das mit den 2TB noch ne Weile hinziehn, weil noch die Hälfte frei ist.

      bitte was?

      kannst du mir das bitte nochmal genauer erklären?

    • #862798
      littledevil
      Teilnehmer

      ist doch in einfachen Schritten erklärt 😀

      Ein Austauschen “on the fly” käme für mich erst bei Raid 6 in Frage

    • #862822
      drdope
      Teilnehmer

      littledevil;427446 said:
      ist doch in einfachen Schritten erklärt 😀

      Ein Austauschen “on the fly” käme für mich erst bei Raid 6 in Frage

      Auch dann ist man vermutlich noch fixer, wenn man einfach ein neues Array erstellt und sein Backup einspielt…
      😉

    • #862831
      necro_LA
      Teilnehmer

      kannst du mir das bitte nochmal genauer erklären?

      das is hier bestimmt schonmal geschrieben worden, aber um nich zuviel off-topic zu produzieren, nochmal ganz kurz:Man teilt die Anschlüsse vom RAID-Controller in gleiche Teile auf und erstellt zwei RAIDs, z.B. 2x vier Platten (RAID A und B). Wenn jetzt eins der beiden voll wird, kauft man sich vier größere Platten (RAID C) und macht das was ich oben beschrieben hab (quasi komplett durchtauschen, wie bei dem Hase-Wolf-Kohlkopf-Rätsel).

    • #862845
      AMD-ATI-Fan
      Teilnehmer

      aso jetzt… ich dachte du meinst die platten einzeln oderso…vielen Dank!mfg

    • #868206
      drdope
      Teilnehmer

      Kleines Update:Habe mir gestern 8x Seagate 5900.12 LP 2TB geordert….Mein Controller zwingt mich quasi zum Upgrade (unterstützt keine HDDs > 2TB und keine HDDs mit 4k Sektoren…). Da Samsung und WD ihre aktuellen Serien schon auf 4K Sektoren umgestellt haben, werden Seagate und Hitachi wohl auch bald folgen…:(Wenn Seagate eine neue Serie ankündigt, werd ich dann vermutlich nochmal 10 St. nach kaufen und dann einfach mal schauen wie lang ich mit dem Platz hinkomme.

    • #868228
      Brause
      Teilnehmer

      Also ich hätte interesse an 4 von den “alten” Festplatten?!

    • #868236
      drdope
      Teilnehmer

      Wenn es so weit ist, erstelle ich ne Anzeige in VK-Foren…;)Das wird sich aber a) noch ein bissl hinziehen und b) haben da auch schon div. Freunde/Bekannte Interesse geäußert…

    • #868372
      Audiodude
      Teilnehmer

      Ist die kleine undicht?

      Greetz Audiodude

    • #868374
      drdope
      Teilnehmer

      Nee, die macht Winterschlaf… da kommt ein Feuchtfresser in den Innenraum und einer in den Kofferraum so rein prophylaktisch…;)

    • #868369
      drdope
      Teilnehmer

      Good news, everyone… 😉http://www.abload.de/img/img_1871tui5.jpgDie neuen Platten sind heute angekommen… a) sehr ordentlich verpacktb) keine OEM-Ware alle HDDs haben die vollen 3 Jahre Garantiec) alle HDDs haben eine identische Firmware Inzwischen sind die HDDs im Server verbaut (und er lief mit 16x HDDs auch problemlos an), ein neues Array erstellt, partitioniert & formatiert und es bewegen sich schon die Daten des alten Arrays drauf.http://www.abload.de/img/bildschirmfoto2010-11-551l.jpghttp://www.abload.de/img/bildschirmfoto2010-11-pnfj.jpgZum partitionieren/formatieren gibt noch was interessantes:Parted hat beim erstellen der Partition gemeckert, das sie nicht korrekt “aligned” wäre, dieses verhalten war mir bisher unbekannt (hängt vermutlich am aktuellen Kernel bzw. Parted selbst).

      (parted) select /dev/sdc Verwende /dev/sdc(parted) print Fehler: /dev/sdc: unbekannte Partitionstabelle (parted) mklabel gpt (parted) mkpart primary 0 100% Warnung: The resulting partition is not properly aligned for best performance.Ignorieren/Ignore/Abbrechen/Cancel? c

      Mit korrektem Alignment haben sich die Schreibraten drastisch verbessert –> ca. 130-170MB/s auf ein sich grade initialisierendes Array.

      (parted) mkpart primary 1024 100%(parted) print Modell: AMCC 9590SE-16M DISK (scsi)Festplatte /dev/sdc: 14,0TBSektorgröße (logisch/physisch): 512B/512BPartitionstabelle: gptNummer Anfang Ende Größe Dateisystem Name Flags 1 1024MB 14,0TB 14,0TB primary(parted) align-check alignment type(min/opt) [optimal]/minimal? optimal Partitionsnummer? 1 1 aligned

      Zum formatieren mit XFS wäre noch anzumerken, das man aufgrund der Partitiongröße den AG-Count hochschrauben mußte.

      megatron ~ # mkfs.xfs /dev/sdc1 -l internal,size=128m -d agcount=16

      So, jetzt muß ich mal nach Obi, Feuchtfresser für meine Elli holen…:)

    • #868377
      Audiodude
      Teilnehmer

      Sehr schön, hier in GB scheinen die Ellies auch schon alle eingemottet zu sein. Im Sommer fuhren hier mehr rum (im Winter fährt der Engländer anscheinend lieber europäische Autos…).

      Greetz Audiodude

    • #868381
      drdope
      Teilnehmer

      Zoldan;433450 said:
      Von Samsung gibt es die neue F4 Serie sowohl mit 4k Sektoren und auch ohne.

      Afaik emuliert das Modell “ohne 4k Sektoren” nur 512b große Sektoren gegenüber dem Host… mal schauen ob ich das noch finde…

      Byte per Sector 4K Sector with Emulation

      –> http://www.samsung.com/global/business/hdd/productmodel.do?group=72&type=94&subtype=98&model_cd=552&tab=fea&ppmi=1219Andererseits wär es auch quatsch gewesen, jetzt noch was neues zu probieren, von den Seagate 5900.12 LPs weiß ich ja, das sie problemlos am 3Ware laufen und keine Probs machen (Dropouts etc…).:)

    • #868380
      Zoldan
      Teilnehmer

      Von Samsung gibt es die neue F4 Serie sowohl mit 4k Sektoren und auch ohne.

    • #868382