Festplatte (SATA) per Schalter anschließen?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Festplatte (SATA) per Schalter anschließen?
- Dieses Thema hat 35 Antworten sowie 16 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 2 Monaten von
Zoldan aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
3. Juli 2008 um 17:07 Uhr #489032
NudelMC
TeilnehmerHi Leute,
der ein oder andere merkts momentan – Nudel ist arbeitslos und hat exakt einen Monat Zeit 😀
Ich bastel grad an meinem neuen Case und brauch wieder eure Hilfe.
Ist es möglich eine SATA Festplatte per schalter vom strom zu nehmen und nur bei bedarf dann zuzuschalten? Brauch ich da einen Schalter der alle 4 Adern trennen kann oder reichen die 2 plus? (ihr kennt euch da besser aus 😀 )Danke für Eure Hilfe!
-
3. Juli 2008 um 18:07 Uhr #762101
NudelMC
TeilnehmerGhost-Talker;317376 said:
Ich kann es dir nicht sicher sagen, aber ich meine gelesen zu haben, dass sowas nur mit SATA 2 funktioniert. Bei SATA 1 wird die Festplatte nicht wieder erkannt.mh ? Sata is doch hotplug?
-
3. Juli 2008 um 18:07 Uhr #762111
-|WEST|-
TeilnehmerNormalerweise kappt man die +Leitung anstatt der Masse…Aber ob die dann wieder erkannt wird, bzw. das zu Schäden führen kann maße ich mir jetzt mal nicht an zu sagen…
-
3. Juli 2008 um 18:07 Uhr #762098
Ghost-Talker
TeilnehmerIch kann es dir nicht sicher sagen, aber ich meine gelesen zu haben, dass sowas nur mit SATA 2 funktioniert. Bei SATA 1 wird die Festplatte nicht wieder erkannt.
-
3. Juli 2008 um 18:07 Uhr #762097
eiffi16
Teilnehmeralso eigentlich kannst du entweder die minus leitungen kappen und einen schalter einbauen oder du kappst die anderen plus adern,ist eigentlich egal.ich würde aber lieber die minus kappen da brauchst du nur einen schalter.
mfg
-
3. Juli 2008 um 18:07 Uhr #762126
Ghost-Talker
TeilnehmerNudelMC;317379 said:
Ghost-Talker;317376 said:
Ich kann es dir nicht sicher sagen, aber ich meine gelesen zu haben, dass sowas nur mit SATA 2 funktioniert. Bei SATA 1 wird die Festplatte nicht wieder erkannt.mh ? Sata is doch hotplug?
Deshalb ja „ich bin mir nicht sicher“Hab mich nämlich vor kurzem auch ein wenig Wissen darüber ergoogelt und da kam dabei raus, dass nur SATA 2 Hotplug fähig ist.Wenn ihr dann was anderes sagt, dann glaub ich euch 😉
-
3. Juli 2008 um 18:07 Uhr #762122
Orikson
TeilnehmerOb SATA 1 oder 2 ist egal, sind beide Hotplug. Manche Board erkennen sogar IDE Platten, die im laufenden Betrieb angeschlossen werden :+
Als Schalter brauchste dann einen mit 4-polen und 2 Schaltkreise, je einen für +5 Volt und einen für +12 Volt. Die Minus pole trennt man eigentlich nicht, sondern immer die Spannungsführenden.
Beim Schalter solltest du drauf achten, dass der dauerhaft auf beiden Schaltungen 1 Ampere abkann, sicher ist sicher 🙄
-
3. Juli 2008 um 19:07 Uhr #762133
Christoph!
AdministratorEs gab auch SATA I Chips die keine Hotplugfunktion hatten. Aber ich hab mal gelesen ich glaub sogar hier im Forum, da wollte jemand das selbe machen, dass es da Probleme mit der Erkennung der Platten geben kann wenn man nicht auch die SATA Verbindung trennt.EDIT zu spät
-
3. Juli 2008 um 19:07 Uhr #762131
JonnyBischof
TeilnehmerIch wäre da vorsichtig. Die Festplatten darf man nicht einfach so vom Strom nehmen…
Windows ist ja bekannt dafür dass es dauernd was an den Platten rumschreibt, wenn du dann abschaltest wenn Win gerade was machen wollte, dann hast du unter Umständen Pech gehabt und die Platte geht flöten.
Du musst die Platte unter Windows auf jeden Fall konfigurieren, man kann da irgendwo umschalten zwischen „Auf hohe Geschwindigkeit optimieren“ und „für schnelles Entfernen optimieren“.
Praktisch wäre hier ein „Bug“ von nVidia Boards: Diese zeigen SATA Platten nämlich dort an, wo man USB Geräte entfernen kann. Damit könntest du die Platten herunterfahren bevor du den Strom kappst. Ohne „Abmelden“ würde ich das nicht machen, einfach abschalten. Das geht bestimmt nicht lange gut.Ich hab bei meinem PC auch schon mal ne HDD im laufenden Betrieb vom Strom genommen -> Absturz. War ne SATA2 (1 oder 2 ist egal, das ist nur ein Unterschied in der Geschwindigkeit des Interfaces)
-
4. Juli 2008 um 1:07 Uhr #762226
Pommbaer
TeilnehmerDa ich ein Nforce Board habe kann ich die SATA geräte „auswerfen“.
wenn man die Laufwerke dann „auswirft“ dann ist es zumindest beim usb so, dass die festplatte sich abschaltet. Bei erkennung oder zugriff geht sie dann wieder an – sowas in der art ist doch gewünscht ?! da braucht man nicht extra nen hardwareschalter einbauen.
-
4. Juli 2008 um 1:07 Uhr #762224
NudelMC
TeilnehmerDanke für eure Zahlreichen Antworten.
Morgen werde is testen wie sich der PC verhält wenn nur der SATA-Stecker an einer Platte ist ohne Strom. Wenn das problemlos geht, werde ich mir ein Schalter besorgen und mal gucken.
Da ich ein Nforce Board habe kann ich die SATA geräte „auswerfen“. Einfach strom weg is zu radikal, da habt ihr recht ^^
-
4. Juli 2008 um 7:07 Uhr #762231
Uwe
Teilnehmerwenn man die Laufwerke dann „auswirft“ dann ist es zumindest beim usb so, dass die festplatte sich abschaltet.
Dies gilt nur für 2,5″-Platten, wenn diese über den USB-Anschluß mit Strom versorgt werden.
Eine externe Platte mit externer Versorgung, also alle 3,5″ und 5,25″-Geräte, schalten sich nicht ab.Ob SATA1 oder 2 ist dabei egal. Rein theoretisch ist laut Spezifikation beides HotPlug-fähig. Allerdings nur theoretisch. Genaue Informationen liefert das Handbuch des Mainboards. Sobald AHCI (und der dazugehörige Treiber!) vorhanden sind, sollte HotPlug (und somit auch eSATA) einwandfrei funktionieren.
Kann das Board theoretisch (also laut Handbuch) und auch praktisch (einfach testen, siehe Beitrag von JonnyBischof und Christoph!) damit umgehen, so reicht es, die beiden stromführenden Adern (Plus) zu trennen.
Nur die Masseleitung zu trennen und somit ein Gerät ständig an einer stromführenden Leitung zu belassen kann uU zu Schäden führen. In Elektrik und Elektronik versucht man so was weitgehend zu vermeiden.Uwe
-
4. Juli 2008 um 10:07 Uhr #762252
roude
Teilnehmerunter Windows müsstest du die Platten erst wie einen USB-Stick „sicher entfernen“.Unter Linux kannst du die Platte mit hdparm recht schön in Standby fahren, ohne sie auszubauen.Bei meinen Messungen hat die dann nur noch 1 W oder so gebraucht (300er Maxtor)
-
4. Juli 2008 um 11:07 Uhr #762265
::Hero::
Teilnehmerkleiner tipp zu den schaltern, nimm sicherungsautomaten sind nicht teuer aber sehen als schalter geil aus.
das die platten wieder erkannt werden ist logisch denn eSATA ist ja nichts anderes wird ja nur ein sata kabel vom MB nach ausen geführt -
4. Juli 2008 um 13:07 Uhr #762292
NudelMC
TeilnehmerUms mal aufzulösen, es geht um meine 500GB Backuppladde. Die muss nicht die ganze Zeit mitlaufen, da nur 1 mal im Monat gesichert wird. allerdings hab ich dann auch kein bock die immer anzustöpseln. Deshalb der Schalter.Ich schau was sich draus machen lässt ;)PS:Kennt jemand ein Schalter der 2 Arbeitskreise hat und auch noch gut aussieht ?!Die dinger die ich gefunden habe bzw daheim hab sehen alle kacke aus …
-
4. Juli 2008 um 14:07 Uhr #762297
AaEmDee
Teilnehmerwie ist das dan bei externen platten die schalltet man ja ach grad nur ab oder ist das da anderster geregelt ?
-
4. Juli 2008 um 14:07 Uhr #762306
Pommbaer
TeilnehmerEine externe Platte mit externer Versorgung, also alle 3,5″ und 5,25″-Geräte, schalten sich nicht ab.
Ich hab eine externe 3,5″-Festplatte mit eigenem schalter. Wenn ich sie über „Hardware sicher entfernen“ rauswerfe, dann wird die Lampe rot – das gerät ist dann im standby, aber die festplatte geht aus. Ganz klar und deutlich hörbar. Wenn ichs dann wieder erkennen lasse geht sie an.
-
4. Juli 2008 um 14:07 Uhr #762304
NudelMC
Teilnehmerdas ist da genauso, die sollte man vorher per windows sicher entfernen!
-
4. Juli 2008 um 15:07 Uhr #762323
::Hero::
Teilnehmerwenn du die platte nur einmal im monat für ein backup brauchst wiso dann keine externe ? wenn du die hdd schon hast dann leg dir doch nur ein gehäuse zu so kannst du die platte im falle der fälle auch mitnehmen wenn was in der wohnung ist z.B. ein brand (was ich jetz mal nicht hoffe aber passieren kann sowas immer).
-
4. Juli 2008 um 17:07 Uhr #762342
AaEmDee
TeilnehmerNaja wenns brännt wirt er nicht mehr an die plattedenken sondern an seine frau:cool::cool:
also so ist das im normal fall aber ich weis jeder modder wirt als erstes seinene rechner rausbringen :d::d::d:
naja gut wenn ich meine Externe nichtmehr brauche dan mach ich grad den schalter aus 😈
-
4. Juli 2008 um 17:07 Uhr #762343
NudelMC
TeilnehmerAaEmDee;317640 said:
Naja wenns brännt wirt er nicht mehr an die plattedenken sondern an seine frau:cool::cool:DAS IST NE BÖSWILLIGE UNTERSTELLUNG!
-
4. Juli 2008 um 18:07 Uhr #762357
Pommbaer
TeilnehmerFrau kann selbst laufen – Rechner nicht ! .. noch nicht
-
23. Januar 2011 um 20:01 Uhr #877928
German737
TeilnehmerIch verfolge eine ähnliche Problematik:
Uns zwar ich möchte eine Sata Platte in meinen Midi Tower einbauen die ich aber auch nur für Backups brauche. Ich möchte sie aber nicht während des Betriebs ein oder aus machen sondern z.B. wenn ich den PC anmache entscheiden soll er mit oder ohne die HDD laufen also einfach einen Kippschalter den ich umlege noch bevor der Rechner an ist.
Das würde doch keine Probleme geben, da es ja nicht im laufenden Betrieb ist oder?
Wie müsste ich da vor gehen? Welchen Schalter und wie einbauen oder löten?
Ich weiß der Tread ist alt aber ist ja genauso da gleiche ungefähr.
-
24. Januar 2011 um 16:01 Uhr #877976
AlrikvomFluss
TeilnehmerDu kannst da quasi jeden beliebigen Schalter von Reichelt oder Conrad nehmen. Problem ist, dass du beide Spannungsleitungen (5 und 12V) trennen musst.
Am einfachsten wäre es, wenn du einfach ein externes Gehäuse nimmst, da die Platte reinpackst und dann das Netzteil von dem Gehäuse über eine Steckdosenleiste ein und aus schaltest.
-
24. Januar 2011 um 17:01 Uhr #877987
VJoe2max
TeilnehmerMit so einem Schalter könntest du sogar alle vier Leitungen Umschalten: Schiebeschalter 4xEin/EinHatte das auch mal bei einem Rechner so verbaut (sieh Bildchen) – funktioniert einwandfrei, wenn man nicht im Betrieb schaltet ;).
-
24. Januar 2011 um 20:01 Uhr #878017
German737
TeilnehmerWie muss ich das denn genau zusammen löten?Gibst da eine Pin Belegung?Bzw. wie komme ich geschickt an die Leitung das Sata Kabels ohne sie zu beschädigen?
-
26. Januar 2011 um 10:01 Uhr #878151
AlrikvomFluss
TeilnehmerDu hast an dem Schiebeschalter 8 Kontakte.
Davon sind immer 4 in einer Gruppe. Wenn du den Schalter öffnest, trennste den Kontakt zwischen den 8 Kontakten.
Du musst also nur die 4 Stromkabel (2x Schwarz, 1x Gelb, 1x Rot) auf der einen Seite anlöten. Auf der anderen dann jeweils die gleichen Kabel wieder und daran dann deine Platte.
-
26. Januar 2011 um 17:01 Uhr #878203
German737
TeilnehmerWerde das ganze mal probieren und mich dann noch melden..
-
26. Januar 2011 um 18:01 Uhr #878214
VJoe2max
TeilnehmerAn dem Schalter sind sogar 12 Kontakte – siehe Datenblatt ;). So ist es jedenfalls auch bei meinem. Deswegen hatte ich den raus gesucht ;). Ich hab mal die Anschlussbelegung kurz skizziert:
-
27. Januar 2011 um 12:01 Uhr #878287
VJoe2max
TeilnehmerIst dort auch falsch beschriftet. Die Teile haben 1A Schaltstrom – steht zumindest auf meinen drauf und wenn man sich die Kontakte des Schiebeschlittens anschaut, traut man denen sogar eher noch mehr zu ;). Trotzdem hatte ich nur 2,5″-Platten dran. Das liegt aber daran, dass ich prinzipiell keine 3,5″-Platten mehr verwende (nur noch Restbestände).Edit: Zur Sicherheit bitte trotzdem auf die Prägung auf dem Schalter achten! Bin mir nicht sicher, ob ich damals die gleiche Bestellnummer hatte, aber die restliche Beschreibung und das Produktbild sind identisch zu den 1A-Schaltern die ich verwende und da es keine anderen gibt, müssten die es eigentlich gewesen sein.
-
27. Januar 2011 um 12:01 Uhr #878286
Zoldan
TeilnehmerSchaltstrom 0.1 A
Sollte aber nicht für eine Festplatte reichen?
-
6. Februar 2011 um 18:02 Uhr #879473
German737
TeilnehmerMuss ich denn jetzt 8 oder 12 Kontakte schalten?
-
11. Februar 2011 um 20:02 Uhr #875928
German737
TeilnehmerKann mir das einer verraten?Der Schalter ist leider nicht verfügbar zurzeit gibt es Alternativen?
-
11. Februar 2011 um 22:02 Uhr #880047
Zoldan
TeilnehmerWie wärs mit dem hier? An so einem ähnlichen (mit 10(6)A) hängen bei mir 5 Platten.http://www.conrad.de/ce/de/product/703112/WIPPSCHALTER-DPST-LPL-ABGEW-SWSW-0I/0216200
-
13. Februar 2011 um 20:02 Uhr #880236
German737
TeilnehmerWie muss ich das denn anlöten bei dem?Muss ich einfach die beiden Pluspole von 12 und 5V anlöten?
-
13. Februar 2011 um 22:02 Uhr #880244
Zoldan
TeilnehmerJa.-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.