Kabel verlängern am Thermosensor
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Support von Herstellern und Online-Shops › Aquatuning › Aquatuning – Allgemeines / Support › Kabel verlängern am Thermosensor
- Dieses Thema hat 9 Antworten sowie 7 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 12 Jahren, 4 Monaten von
VJoe2max aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
7. Februar 2013 um 13:02 Uhr #502143
Anonym
InaktivHallo,
habe mir folgenden Thermosensor bestellt.
Da mir die Kabel da bissi arg knapp bemessen sind würd ich die gern verlängern. Am Strom ists ja kein Thema, aber beim Thermosensor: Muss hier was beachtet werden? Sprich kann hier einfach mit Kupfer verlängert werden? -
7. Februar 2013 um 15:02 Uhr #933083
Horstelin
Teilnehmerja .
-
7. Februar 2013 um 17:02 Uhr #932989
Christoph!
Administratorändert sich dann nicht der Widerstand des Kabels und verfälscht die Messung? Müsste man dann wohl neu Kalibrieren…Vielleicht machts auch so wenig aus… dass es dem geneigten Meisterkühler wurscht is 😉
-
7. Februar 2013 um 19:02 Uhr #932991
Patty
TeilnehmerOrdentlich gelötet ist es ziemlich egal.Die gecrimpten Stecker und die Steckverbindung selbst verändern den Widerstand ja theoretisch auch schon.
-
7. Februar 2013 um 19:02 Uhr #932992
Michael_Jim
TeilnehmerDie Sensoren sind eh ungenau.
Ob da ein Meter mehr Kabel dran ist, ist völlig egal. -
7. Februar 2013 um 22:02 Uhr #933138
VJoe2max
TeilnehmerIm Verhältnis zu den 10kOhm des Sensors sind auch ein paar Meter Kabel vernachlässigbar.
-
8. Februar 2013 um 9:02 Uhr #933151
Anonym
InaktivHeisst auf gut deutsch ich riskiers mal…
Kann den Sensor ja dann mal in Eiswasser und kochendes Wasser hängen und hab dann nen Ansatz zur Abweichung…
Wegen Messgenauigkeiten mach ich mir hier nich ins Hemd, aber 20°C anzeigen, wenns 30°C sind solls dann auch nicht…Nur genau aus dem Grund der MEsswertverfälschung frag ich, weil bei Thermoelementen kommts aufs Material an, da konnt ich mich grad noch dran erinnern.
-
8. Februar 2013 um 11:02 Uhr #933156
Horstelin
TeilnehmerWir reden hier von Kabelwiderständen im Milliohm Bereich, dein Thermowiderstand arbeitet im Kiloohm Bereich, dh. der Widerstand ist um rund eine Million höher als der des Kabels. Da kannst du noch deutlich mehr verlängern bis sich das überhaupt bemerkbar macht oder man noch dickere Kabel bräuchte. Also nochmal: ja geht.
-
8. Februar 2013 um 19:02 Uhr #933175
schannall
TeilnehmerAn „professionellen“ Sensormetern (~500€) kann man bis zu 100m cat5 (!!) Kabel zur verlängerung nehmen. Du kannst also ohne probleme die Leitungen mit nem Klingeldraht verlängern :)sC
-
9. Februar 2013 um 11:02 Uhr #933187
VJoe2max
TeilnehmerDas kannste aber nicht vergleichen ;). Hier geht´s um einfache NTCs und nicht um Chip-Sensoren mit digitaler Schnittstelle. Letztere kannste nicht nur mit einem 100m Cat5-Kabel verlängern, sondern auf per Glasfaserkabel um die halbe Welt – das hat aber nichts mit dem Thema hier zu tun.Nichts desto trotz ist der Widerstand auch bei einem langen Kabel im Vergleich zum Nennwiderstand des NTC viel zu gering. als dass die Verlängerung hier überhaupt registrierbaren Einfluss hätte. Hab schon bei einigen 10KΩ NTCs die Kabel verlängert oder gekürzt. Einen messbaren unterscheid gibt´s nur wenn man nicht sauber lötet, und so einen Übergangswiderstand produziert. Richtig verlötet ist dann wieder alles beim alten. So feine Auflösungen, als dass man ein paar Meter Kabelwiderstand bemerken könnte, haben die üblichen Steuerungs- und Überwachungsgeräte im Wakü-Bereich sowieso nicht. Wenn du den unterschied messen willst, braucht du schon ein recht gutes Messgerät.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.