kompakter Wohnzimmer PC aus Holz – Hardware
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC / Server – Systeme › kompakter Wohnzimmer PC aus Holz – Hardware
- Dieses Thema hat 17 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 13 Jahren, 2 Monaten von
littledevil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
16. März 2009 um 16:03 Uhr #807292
DeriC
Teilnehmerbraeter;366433 said:
Grad schad das ich nix zum sagen hab x(
kannst du ja sicherlich gerne wieder haben, du musst lediglich durch diese Tür 😉
-
16. März 2009 um 16:03 Uhr #807293
littledevil
Teilnehmermach ich schon länger so 😉 Find ich eher übersichtlicher, da man so parallel die 2 Teilbereiche verfolgen kann, aber nicht muß, wenn man sich z.b. nur fürs Gehäuse interessiert…
edit: @deric war ja seine Entscheidung… 😉
P.S. wäre aber gut, wenn jemand auch etwas zum Thema beitragen könnte… :+
-
16. März 2009 um 16:03 Uhr #807296
braeter
TeilnehmerIch sags ja nur 😉
Du willst n AM2, kein AM“ (Klugscheisser :D).
Als Laufwerk nur das XBOX ? Kein Slim Line aus m Notebook oder so?Viel Spass beim Basteln.
Geripptes von der Festplatte wirst wohl nicht abspielen wollen?
([SIZE=“1″]Im Leben nicht mehr. Die Tür halt ich schön geschlossen. Aber is n nettes Pic. Nur die Farbe passt nicht[/SIZE] ;))
-
16. März 2009 um 16:03 Uhr #807291
braeter
TeilnehmerIs des jetzt Inoffieller Standard für jeden Grund zwei Threads aufzumachen?
Leut, da steigt doch kein Schwein mehr durch.
Und JA. Ich hab gesehn das sich der eine um den Bau, der andere um die Hardware geht.
Is etwas viel. Was wenn das jetzt jeder macht? Linkverzeichnis im ersten Post bei jedem Projekt?Grad schad das ich nix zum sagen hab x(
Viel Spass beim Basteln.
-
16. März 2009 um 20:03 Uhr #807345
littledevil
Teilnehmerbraeter;366439 said:
Du willst n AM2, kein AM“ (Klugscheisser :D).😆
Als Laufwerk nur das XBOX ? Kein Slim Line aus m Notebook oder so?
Da man an den PC nicht ohne weiteres heran kommt, muß es eiun externes LW sein. Das XBOX ist preiswert und sie haben das rste mal Gelegenheit auf Ihrem TV hd-auflösung zu sehen, den sie schon einige Jahre haben… 😡
-
25. März 2009 um 20:03 Uhr #808607
littledevil
TeilnehmerHabe ein Asrock N68PV-GS gekauft, da gebrauchte gebrauchte am2-boards nicht großartig preiswerter sind.
Nun überlege ich, ob ich das asrock für meinen htpc nehmen und das dort verbaute Biostar tf 520 a2 verwende.
nachteil wäre ein nötige neuinstallation, welche aufgrund eines geflickten system aber mittelfristig eh ansteht und
die Lüftersteuerung vom asrock soll nicht so dolle sein.Kann jemand etwas zur Lüftersteuerung des Asrock N68PV-GS sagen?
wichtig wäre, das diese gut kongurierbar sit und damit geringe drehzahlen (400-700 rpm) möglich macht.
-
11. April 2009 um 9:04 Uhr #810492
littledevil
TeilnehmerAufgrund von Lieferproblemen beim Mainboard bin ich kurzfristig auf eine andere Lösung umgeschwenkt. Damit habe ich dann mein hd4870 auch wieder storniert und werde mal abwarten, wie sich der Markt entwickelt.Vom Upgrade meines 775 auf einen E8400 hatte ich noch einen E4300 übrig. Dazu habe ich ein ASUS P5N73-AM gekauft, welches sehr kompakt ist: 24.4 cm x 19.3 cm
Quelle: asus.comleider kann man die vcore im bios nur erhöhen d.h. ich werdd leicht übertakten. 2400 Mhz sind problemlos drin, aber ich werde auf nummer sicher gehen und 2250 MHz also FSB 1000 nehmen.Der speicher ist 1 GB 533er, welchen ich 1:1 betreibe d.h. 500 MHzDas enermax Netzteil war mit nur etwas laut. Haben den hinteren 80er, welche über einen Poti regelbar ist und mit min 2000 rpm :evil::evil: lief gegen ein temp. gesteuerten ac getauscht, welchen ich über den poti noch etwas drosseln kann.Der 92er im netzteil wird @5v betrieben und ist dann angenehm leise, was für die Ansprüche des Beschenkte ausreichend sein dürfte.Auf dem Tisch aufgebaut funktioniert die Hardware. XP SP3 ist drauf und hd-dvd images laufen auch . Leider gibt es bei direkt mit dem HD-DVD laufwerk abgespielten titeln noch probleme (Das bild ist 6x getobbelt a la splittscreen zu sehen)
-
15. April 2009 um 12:04 Uhr #810826
littledevil
TeilnehmerDas Enermax Netzteil war heftig eingestaubt, als war nach dem öffnen erstmal eine Reinigung mittels Staubsauger angesagt.Den 80er Arctic Coolling Lüfter habe ich mittels Lüsterklemmen an der originalen Steuerung angeschlossen, welche auch ein Tachosignal zum Mainboard liefert.Der 92er blieb original und wurde nur auf ein 5V-Kabel geklemmt. Dort waren vorher alte AT-Stecker dran. Einen Laufwerkskabelstrang habe ich komplett entfernt, um Platz im relativ kleinne Gehäuse zu sparen. Ein Strang bleibt für evtl. Erweiterung trotzdem komplett ungenutzt.Im Vollast-Stabilitätstest stabilisierte sich die CPU- Temp. auf etwa 70°C , was mir deutlich zu viel war.Der Netzteillüfter ist über 5 cm vom passiven 775 Kühler entfernt. Mit Gaffa-Tape habe ich einen Teil des dazugehören Airduct’s vom Presskopf – System am Netzteil befestigt.Da bei hd-dvd betrieb selten über 50% auftraten reduzierte ich den Takt von 2250 auf 2000 MHz. Eine Übertaktung um 25% erhöht die Verlustleistung etwa um 25%. Die Vcore war im Bios leider nicht absenkbar, aber mit Crystal CPUID konnte ich die Vcore unter windows von 1,35v auf 1,2v absenken und trotzdem um 11 % übertakten.Im Alltagsbetrieb wird der PC meist auf 6x 222 = 1333 MHz laufen und taktet sich bei HD-DVD automatisch 7×222 =1554 MHz. Die Höchste Laststufe wird eher selten benötigt werden. Selbst bei 2 GHz unter Vollast stieg die Temp. max auf 55°CDie Grafikkarte war noch übrig und musste vom verwendeten aktiven Kühler befreit werden. Der geringe Takt vom 400 MHz für GPU und RAM deutet auf eine geringe Verlustleistung hin. Der originale Kühler war eine Metallplatte mit kühler drauf ;)Ich entschied mich daher kostensparend einen NB-Kühler von einem Sockel-A Mainboard zu verwendenDie Temp. waren im Härtetest, aber auf dauer schnell bei über 70°C. Durch einen Luftleitkanal aus Pappe, welcher vom Frontlüfter mit Frischluft versorgt wird, konnte ich 10-15°C niedrige Temps. erreichen.Im Alltagsbetrieb ist HD-DVD die höchste Belastung, was die GPU weniger als 30% fordert.Im test vor Ort lief alles wie erwartet trotz 25°C Raumtemp. stabil. Die DVB-S Karte hat alles sender gefunden, aber leider habe ich die Timeraufnahme nicht 100% zum laufen bekommen bzw. das Automatische Aufwachen ohne das man die Zeit im Bios einstellt.
-
13. Dezember 2009 um 13:12 Uhr #836017
littledevil
TeilnehmerDer PC hat bis kürzlich seine Dienst anstandslos vollrichtet, aber funktioniert plötzlich nicht mehr.
Mit den mir vor Ort zur Verfügung stehenden Testmöglichekiten konnte ich das Problem auf Board oder CPU eingrenzen.
Der PC steht im gläsernen Wintergarten, in dem es eher kalt und etwas feuchter ist. Kann das eins von beiden verstört haben?
ich schätze mal es ist das Board, welches ich zum testen mitgenommen habe.
Da das board keine Garantie mehr hat, suche ich nun Ersatz für das ASUS P5N73-AM – könnte das ähnliche Abit I-N73V OHNE Neuinstallation des Systems laufen? -
28. Dezember 2009 um 21:12 Uhr #837496
littledevil
TeilnehmerSchade, das niemand geantwortet hat. Naja, das Abit I-N73 verichtet anstandslos seinen Dienst. Die treiber wurden voim System noch einmal erkannt bzw., einiges Mußte ich nachinstallieren, aber das wichtigste war efüllt: keine neuinstallation ❗ :banana:Netter Nebeneffekt vom Boardwechsel ist die hinzu gekommene Vcore-Einstellung. Der e4300 läuft nun bei 1,8 Ghz @ 1,0v . Bois 0.95v war auch stabil, aber man weis ja nie…:cool:Verbrauch konnte ich nicht messen, da mein Em600 schön zu Haus auf dem Tisch lag, um mitgenommen zu werden 🙁
-
24. Januar 2012 um 17:01 Uhr #912471
Audiodude
TeilnehmerSchwer zu sagen, besonders wenn mann auch mal kondensierende Feuchtigkeit hat, macht elektronik schon mal schlapp.Wie sieht’s denn mit der generellen Wärmeentwicklung auf dem Board aus?Ansonsten wäre doch ein Fusion Brett sicherlich ’ne gute wahl?Falls es an Kondensfeuchte liegt, kannste ja mal Dieses Zeug ausprobieren: Protection Spray Edit: Der Link scheint schon etwas veraltet…Greetz Audiodude
-
24. Januar 2012 um 17:01 Uhr #912468
littledevil
TeilnehmerUnd 2 Jahre sind rum und der PC wieder defekt. Der wird kaum genutzt und nun wieder gleiches spiel. Bildschirm bleibt dunkel – nix zu machen.Hat jemand ne Idee, was der Killer sein könnte?Der PC steht in einem Wintergarten, welche vor allem im Sommer hauptsächlich zum TV schauen genutzt wird. Die Temperaturen und Luftdfeuchtigekti können aufgrund der Glasfronten und der vielen Pflanzen natürlich schon etwas schwanken… :+Gibt es preisgünstige Boards, die solche Anforderungen besser bzw. länger überstehen?
-
24. Januar 2012 um 18:01 Uhr #912476
Audiodude
TeilnehmerKannst ja mal ’ne aktuelle zusammenfassung machen 😉
-
24. Januar 2012 um 18:01 Uhr #912477
littledevil
TeilnehmerMeinst Du die verbaute Hardware?
Abit I-N73 + E4300 + HD 2400 300W Enermax ATX-Netzteil
Glaube es sind mittlweile schon 2GB drin.Aber werde das System erst am Fr wieder zu Gesicht bekommen..
-
24. Januar 2012 um 18:01 Uhr #912475
littledevil
TeilnehmerDie Wärmeentwicklung dürfte kaum das Problem sein. War bei mir ja auch prime stable. Der letzte Ausfall war ja auch kurz vor der Weihnachstzeit, also als es kalt wurde.Wenn das spray wirklich hilft, würde ich das Geld schon investieren, aber ist schon ne stange Geld :-kHabe noch anderes ähnliches Spray gefunden:WET-PROTECT-e-basic 2Cimco-WET-PROTECT-e-basic-15-1142HerstellerGraupner 968.50 – Wet.ProtectP.S. Fusion ist mir zu teuer. Der PC wird nicht all zu viel genutzt und der verbrauch dürfte relativ gering sein – wundere mich aber gerade, das ich den hier nicht weiter gepostet habe…P.P.S. richtig tolle wäre antürlich, wenn ich um eine Neuinstallation herum komme – xp könnte bei ner ganz anderen Plattform schon Ärger machenP.P.P.S. Am ehesten könnten ich mir noch vorstellen, das Board der Bauschlampe zu verwenden.Evtl. genügt ja auch ein etwas höher getakteter Singlecore sempron, den ich eh noch habe.Wie bringt heute so eine E4300 noch beim Verkauf?
-
24. Januar 2012 um 22:01 Uhr #912497
Anonym
InaktivNur mal so ne idee für den Fall das Feuchtigkeit der Verursacher ist und ich davon ausgehe, das nicht 1m Wasser im Wintergarten steht, könnte doch (wenn genug Platz im Tower) die Luftentfeuchterbeutel, die es schon für lau beim Aldi etc teilweise im Angebot gibt helfen. Der tower muß nur die Möglichkeit haben das die Flüssigkeit auch ablaufen kann, also so änlich aufgebaut sein wie diese entfeuchterboxen.
Wäre auf jeden günstiger zu haben als das Spray, obwohl ich seit ich es jetzt gesehen und die Beschreibung gelesen habe, schon wieder witzige Ideen hätte. :devil:
Nur so als Idee, müßtest mal ein Bild vom Opfer posten
MfG Jens
-
25. Januar 2012 um 10:01 Uhr #912518
littledevil
TeilnehmerHmm.. guter Ansatz – wäre auf jeden Fall mal interessant, was da an Feuchtigkeit anfällt.
Da müßte ich dann also eine Auffangschale integrieren und eine Ablauf nach Außen bauen.Da eh ein „Spalt“ offen sit, wäre der Ablauf kein Problem. Für die Schale müßte ich dann den HDD-„Shoggy“ etwas versetzen
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.