Komponenten für mein WaKü-Project
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Komponenten für mein WaKü-Project
- Dieses Thema hat 22 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 6 Monaten von VJoe2max aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
20. April 2008 um 19:04 Uhr #487886XaphanTeilnehmer
Hallo,
Ich will mir ne neue WaKü anschaffen und diese absegnen lassen und noch 1-2 Fragen klären:
Hardware:
Intel Core 2 Extreme QX9650
GeForce 8800 Ultra
Asus Maximus Extreme
OCZ 4 GB DDR3 1600 MhzAngedachte WaKü Komponenten (AGB / Schläuche schon vorhanden):
GraKa:
Schon von Werk aus mit WaKü Körper versehen und wird mit in Kreislauf integriert.CPU:
* Aquacomputer cuplex XT di (G1/4″) Intel Sockel 478/775 ohne AnschlussNB:
* Aquacomputer twinplex XT di-Design Chipset ASUS X38 (Max Extreme)SB & SpaWa / Mosfet:
2x:
* EK Water Blocks EK-Mosfet ASUS 03a (X38) oder
* Anfi-tec Standart Asus SpaWa KühlerSB:
* Spezialanfertigung von Anfi-tecPumpe:
* Aquacomputer – Aquastream XT UltraRadiator:
* Triple Radiator – Thermochill 120.3 oder
* Quad – Radiator – Black ICE Radiator GT Extreme 480Sonstiges:
* 2-4 Winkelanschlüsse
* Durchflussensor Digmesa FHKCU 70
* 2x Thermosensoren In-LineGehäuse:
* Thermaltake Armor+1. Frage:
Welche SpaWa Kühler würdet ihr vorziehen die von EK oder Anfi-tec?
Ich tendiere im mom zu Anfi-tec2. Fragen-Bündel:
Tripple Radiator oder Quad? (welchen würdet ihr nehmen?) Macht es einen merkbaren unterschied in den Temperaturen, und wie verhält sich das mit dem Durchfluss wenn ich den Quad vorziehen würde und noch 2-4 Winkelstücke, Durchflusssensor, 2 Tempfühler verwende? Empfehlenswert oder nicht?!Dankeschön schonmal im vorraus 😀
-
20. April 2008 um 19:04 Uhr #747345TheoleanTeilnehmer
also es ist komplett egal welche spawa kühler du nimmst! nimm einfach die die dir am besten gefallen.und ich würde den thermochill bevorzugen, aufgrund der größe einfacher zu installieren, und der bauart eher für langsam drehende lüftergeeignet. der black ice ist für schnell drehende lüfter der bessere
-
20. April 2008 um 21:04 Uhr #747371XaphanTeilnehmer
Will 120x120x38mm SilenX iXtrema Pro 18dBa (1400 U / min) nutzen.
-
21. April 2008 um 17:04 Uhr #747530TheoleanTeilnehmer
hmm wieso nimmst du keine yate loons? die sind sehr günstig, und lassen sich gut regeln! auf 5V absolut unhörbar, und auf 7V kaum wahrnehmbar.habe selber nur yate loons verbaut und bin damit sehr zufrieden
-
21. April 2008 um 19:04 Uhr #747552XaphanTeilnehmer
Bin eigentlich mit den SilenX sehr zufrieden, bei dem Radi geht es mir ja hauptsächlich um den Durchfluss… weil ich ja halt auch nen Durchflusssensor, 3-4 Winkelstücke und halt evtl. nen quad radi verbauen möchte… und darum bräuchte ich ein paar meinungen ob es so i.O. ist.
-
21. April 2008 um 21:04 Uhr #747563di-tech88Teilnehmer
Kommt halt drauf an was du willst leises Sys => TC , der BI ist leider sehr engmaschig. Deine Zusammenstellung ist so aber vollkommen ok, Spawakühler ist egal nimm den der dir besser gefällt.hier mal ein Test zwischen den beiden
-
21. April 2008 um 22:04 Uhr #747588XaphanTeilnehmer
Naja leise muss es nicht unbedingt sein… meine jetzigen lüfter arbeiten auch auf 1400 U/min.
btw. danke für den vergleich / link, genau sowas habe ich gesucht 😀
-
25. April 2008 um 20:04 Uhr #748284XaphanTeilnehmer
Ok -update-
so nun meine vorläufige WaKü zusammenstellung:
WaKü Komponennten (Kühlblöcke):
~ GraKa: Von Werk aus schon vorhanden.. Glaub Innovatek.
~ Aquacomputer cuplex XT di (G1/4″) Intel Sockel 478/775
~ Aquacomputer twinplex XT di-Design Chipset ASUS X38 (Max Extreme) – NB
~ Aquacomputer Aquadrive Festplatten-Kühler Dual schwarz
~ Anfi-tec Standart Asus SpaWa Kühler
~ Anfi-tec Spezialanfertigung für Southbridge
~ Anfi-tec RAM-KühlerPumpe:
~ Aquacomputer – Aquastream XT UltraRadiator:
~ Quad – Radiator – Black ICE Radiator GT Extreme 480Sonstiges:
* 2-4 Winkelanschlüsse
* Durchflussensor Digmesa FHKCU 70 – Im Kreislauf
* 2x Thermosensoren In-Line – Im KreislaufAGB:
XSPC 5,25″ Dual Bay Reservoir (Ball front)Gehäuse:
Thermaltake Armorund halt das sonstige Kleinkram wie Anschlüsse etc.
nochmal Frage:
Reicht die Pumpe aus um den Durchfluss so anzuheben bzw. zu halten, dass er ausreicht um all diese Komponennten ordentlich zu durchfließen und halt das Wasser zu transportieren?! oder sollte ich evtl. doch lieber zu einer Laing greifen? *ratlos*:D:D:D
-
25. April 2008 um 21:04 Uhr #748296TheoleanTeilnehmer
und in den chieftec big mesh passen wenn man es drauf anlegt auch 2 triple radi! einer im boden und einer im deckel, also das ist genug platz
-
25. April 2008 um 21:04 Uhr #748291McClaneTeilnehmer
ja und kauf dir kein armor für ne wakü is ein bischen ******* da wirst du dein radi intern nicht unterbekommen wenn du nicht so auf optik wertlegst nim den chiftec big tower der CA serie .muss an meinem armor einige modifikationen durschführen damit ich den dual radi unterbekomme da das geheuse oben usb u.s.w hat
-
25. April 2008 um 21:04 Uhr #748305McClaneTeilnehmer
wenn man im chiftec die ersten 2 laufwerksschächte weg lässt past dort auch ein quat rein
-
25. April 2008 um 22:04 Uhr #748323orw.AnonymousTeilnehmer
Tu dir selbst einen Gefallen und verwende diesen HDD-Kühler statt des veranschlagten Aquadrives.
-
25. April 2008 um 22:04 Uhr #748321XaphanTeilnehmer
Den Radiator wollte ich oberhalb, also auf dem Gehäuse anbringen mit den Abstandshalter… ist ne ziemlich glatte Fläche und so dementsprechend möglich… die oberen usb anschlüsse nutze ich eh nicht, da ich in nen cardreader in der „AN/AUS Blende“ eingebaut habe und der auch USB etc hat.
Wollte ursprünglich den Armor gegen Armor+ austauschen.. aber mit ein bisschen bastelei reicht auch das Armor… denke ich jedenfalls 🙂
-
26. April 2008 um 0:04 Uhr #748339XaphanTeilnehmer
…hatte ich auch schon überlegt… und die begründung dafür wäre, warum den von Watercool, anstatt von AC? 🙂
-
26. April 2008 um 0:04 Uhr #748341DeriCTeilnehmer
g1/4 stat g1/8
Kupfer statt Alu
bessere Dämmung
bessere Entkopplung durch das Eigengewicht des Kühlers -
26. April 2008 um 0:04 Uhr #748345XaphanTeilnehmer
klingt einleuchtend.. in der tat 🙂 oki umentschieden.. mal noch so ne frage.. was haltet ihr von den EK wasserblöcken..?! Funktionalität, verarbeitung… etc. Hab nämlich meine gesamte mögliche MB Kühlung bei EK gefunden.. SB, NB, SpaWa, CPU (EK Supreme)
-
26. April 2008 um 0:04 Uhr #748342orw.AnonymousTeilnehmer
DeriC;302464 said:
g1/4 stat g1/8
Kupfer statt Alu
bessere Dämmung
bessere Entkopplung durch das Eigengewicht des KühlersUnd es verwendet einen sicheren und dichten Schlauch zur Verbindung der Kühlkörper statt eines gelegentlich undichten Kunststoffröhrchens ❗
Nebenbei ist das Silentstar noch 10€ billiger! -
3. Mai 2008 um 16:05 Uhr #749860XaphanTeilnehmer
Sooo hier sind 4 Varianten wie ich meine WaKü Plane:
Welche würdet ihr nehmen bzw. vorschlagen?!Vorweg es sind jeweils immer kleine Veränderungen, wie z.B. Schlauchlänge
etwas länger oder halt kürzer. Und das die Pumpe einmal am Boden ist und
einmal in der Mitte.Variante 1:
Variante 2:
Variante 3:
Variante 4:
Verbaut werden:
~CPU:
EK Supreme~SpaWa:
EK SpaWa Kühler 03a~NB:
EK EX-MAX NB Kühler~SB:
EK EX-MAX SB Kühler~GraKa:
Irgend ein Kühler der von Werk schon von EVGA verbaut war (Innovatek).~Festplatten:
Watercool Silentstar HD-Dual~Radiator:
Black ICE Radiator GT Xtreme 480 – black~Sonstiges:
Aquaero
Thermosensor In-Line 10/8mm
Durchflusssensor Digmesa FHKUC 70
2-3 Winkelstücke
ggf. Aquacomputer poweradjust USB Version für Laing DDC~spätere Aufrüstung:
Anfi-Tec – RamkühlerSon nun die große Frage: Welche PUMPE:?::?::?:
Aquastream XT Ultra oder Laing DDC Ultra (Plexiaufsatz)?!
Ich kann mich einfach nicht entscheiden und bin mir auch nicht sicher ob
das reicht um ausreichend Durchfluss zu erreichen / erzeugen, da ja
doch schon einige WaKü Komponenten verbaut sind.Also auf Highflow bin ich sicherlich nicht aus aber sind evtl. 2 Pumpen nötig oder
doch überdimensioniert?Hoffe ihr könnt mir da helfen 🙂
-
3. Mai 2008 um 18:05 Uhr #749878chris14465Teilnehmer
Aquastream XT oder Eheim HPPS Plus.
Sind gut die Pumpen! -
3. Mai 2008 um 19:05 Uhr #749885XaphanTeilnehmer
Wie gesagt Aquastream XT bin ich auch schon die ganze Zeit am überlegen.
Aber ich kann mich halt nicht zwischen der Laing DDC und der Aquastream entscheiden,
weil die Laing kann man ja mit Hilfe des Aquacomputer poweradjust USB, Aquaero sowie
nen Durchflusssensor und Tempsensor auf das selbe Niveau der Aquastream XT bringen.
Zudem sieht diese geiler aus (mit UV LED’s :D) ….bin echt überfragt
:-k :?::?::?::?::?: -
4. Mai 2008 um 2:05 Uhr #749938McClaneTeilnehmer
ich würde eine aquastream nemen ist zwar größer aber leiser
naja musst du schlußenlich selber endscheiden -
7. Juli 2008 um 20:07 Uhr #763178XaphanTeilnehmer
So… ein großteil der Wasserkühlungskomponenten ist gekauft
und es kann bald losgehen!Werde bei Zeit und Gelegenheit schonmal die endgültigen Komponenten posten
und einige Bilder zur Schau stellen… insbesondere von meinen Lötversuchen etc. 😀 -
9. Juli 2008 um 21:07 Uhr #763732VJoe2maxTeilnehmer
Thread auf Wunsch von Xaphan verschoben!Bin schon auf die Projekt-Vorstellung gespannt 🙂
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.