Kühlschrank als Wärmetauscher ?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Kühlschrank als Wärmetauscher ?
- Dieses Thema hat 28 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren, 2 Monaten von
BigBox aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
16. November 2005 um 18:11 Uhr #588915
Chefkatze
TeilnehmerOk,
Vielen dank.
Wie wäre es aber ein Kupferrohr System zu bauen und dieses in einem Aluminiumbehälter der mit Wasser gefüllt ist zu versenken ?
Oder erhitzt sich das Wasser zu schnell, sodass die Hitze von der Alubox nicht schnellgenug absorbiert werden kann?
Im Prinzip das Gleiche wie ein Normaler Radiator, jedoch selbst gebaut und Passiv. -
16. November 2005 um 18:11 Uhr #588916
Chefkatze
Teilnehmerwas sind Peltierelemente ?
ja, das mit dem Kühlschrank war auch nur ein Geistesblitz der mit heute auf der Arbeit entsprungen ist^^
Zudem verbraucht so ein Agregat sehr viel Strom wenn es einem Hitzewiederstand entgegensteht oder ? -
16. November 2005 um 18:11 Uhr #588911
breaker
AdministratorDiese Idee hatten wir schon oft hier gehabt, es bringt aber nichts, da ein Kühlschrank nunmal nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist und auch geringere Leistung bringt (Kühlschrank bringt ca 50 Watt Leistung, dein Rechner hat aber mind. 100 Watt Verlust 😉 )
-
16. November 2005 um 18:11 Uhr #588917
braeter
TeilnehmerChefkatze said:
Ok,
Vielen dank.
Wie wäre es aber ein Kupferrohr System zu bauen und dieses in einem Aluminiumbehälter der mit Wasser gefüllt ist zu versenken ?
Oder erhitzt sich das Wasser zu schnell, sodass die Hitze von der Alubox nicht schnellgenug absorbiert werden kann?
Im Prinzip das Gleiche wie ein Normaler Radiator, jedoch selbst gebaut und Passiv.Dann musste deine raumtemp IMMER unter 20° liegen das sich das Wasser bei höherer Raumtemp aufheizt.
Willkommen im Forum.
Wenn du an deinem Geld hängst, sprich es nicht scheisst, lass die Finger vom Peltier.
-
16. November 2005 um 18:11 Uhr #476871
Chefkatze
TeilnehmerHallo,
ich bin vor kurzem zu dem Entschluss gekommen, mir ein Wakü System zu basteln. Mein besonderes Interesse liegt darin, das Wasser möglichst kühl zu halten ca 20°. Deshalb dachte ich mir, ich nehme einen mini Kühlschrank baue die Kühleinheiten aus und baue sie in einem dichten Behälter wieder ein. Diesen Behälter befülle ich mit Wasser, welches im Aktiven Wasserkreislauf seine Bahnen zieht. Man könnte natürlich das Kühlagregat direkt in den Ausgleichsbehälter einbauen, da ich aber nicht weis wie ein solches Agregat aufgebaut ist und ob man es unter Wasser setzen kann, wollte ich um Meinungen und Anregungen bitten 🙂 -
16. November 2005 um 18:11 Uhr #588912
The_Chaos
Teilnehmerdu hast den Begriff „kühlaggregat“ ja schon erwähnt…wenn man in der küche steht, hört man hin und wieder, wenn das ding anspringt, und das würde mich ganz ordentlich nerven. Wwenns Dir so wichtig ist, versuch mal mit Peltierelementen zu arbeiten, die sind geräuschlos.
-
16. November 2005 um 19:11 Uhr #588919
Shaggyman
Teilnehmerpeltier element, kühlschrank und ein alu gefäss sind alles drei nicht gut geieignete mittel zur dauerhaften kühlung. ein kühlschrank funktioniert aus genannten gründen nicht ein peltier element müsstest du direkt auf die cpu bauen, was mit sehr viel aufwand verbunden ist um kondenswasser vorzubeugen. zudem ein sehr hoher stromverbrauch und produziert ebenso abwärme die weg muss.
und der wasserbehälter funktioniert aus deinem genannten grund nicht: das wasser kann auf dauer nicht genug wärme aufnehmen ohne sie aktiv ab zu geben. je nachdem wie groß der behälter ist kommt es früher oder später zu einem jitzestau (außnahme vllt ein kellerraum wo es ziemlich kühl ist).
die geiterblitze hat fast jeder, der anfängt über wasserkühlung/alternative kühlung nach zu denken, verwirft man am ende aber sowiso weil am einfachste ein radiator mit leisen lüftern drauf ist 😉edit:
naja ein Arbeitskollege hat seinen Radiator einfach in einem 3L Eimer versenkt und das funktioniert recht gut..
das ist nichts für dauerbetrieb…guck dir mal die wärmekapazität von 3 litern wasser an und wieviel abwärme ein pc produziert und wieschnell dementsprechend das wasser zu hohe temperaturen annimmt. 3 liter sind viel zu wenig um bei normaler raumtemperatur einen pc zu betreiben, da kann dir dein kollege erzählen was er will, das geht nicht.
-
16. November 2005 um 19:11 Uhr #588921
Chefkatze
Teilnehmervielen dank für die vielen Antworten, nur es muss doch irgendwie möglich sein, das Wasser auf ca 20° zu Kühlen ? ..mit einem normalen Radiator ist das meiner Ansicht nach nicht möglich..:(
-
16. November 2005 um 19:11 Uhr #588923
Chefkatze
Teilnehmerne mit dem Geräusch würde ich nicht leben können …^^
-
16. November 2005 um 19:11 Uhr #588918
Chefkatze
Teilnehmernaja ein Arbeitskollege hat seinen Radiator einfach in einem 3L Eimer versenkt und das funktioniert recht gut..
-
16. November 2005 um 19:11 Uhr #588922
orw.Anonymous
TeilnehmerChefkatze said:
vielen dank für die vielen Antworten, nur es muss doch irgendwie möglich sein, das Wasser auf ca 20° zu Kühlen ?Kauf dir einen alten Trocken-Bierkühler, an diesem kannst du die gewünschte Temperatur einstellen. Leider verursacht ein solcher Kühler auch ein entsprechendes Geräuschaufkommen, ist daher in meinen Augen nicht geeignet. ❓
-
19. Februar 2008 um 18:02 Uhr #733556
power
TeilnehmerHast du im Kühlschrank schonmal Lüfter gesehen?
-
19. Februar 2008 um 18:02 Uhr #733563
Terminator92
Teilnehmerka hab noch nei en Kühlschrank gesehen außer von Vorne und innen:D aber nie die technik
-
19. Februar 2008 um 18:02 Uhr #733552
Terminator92
Teilnehmerhab ma ne frage wo das wort kühlschrank aufgekommen ist so en kühlschrank hat ja auch en wärmetauscher könnt man den nicht auch als radi für ne WaKü nehmen???is der für passiven oder aktiven gebrauch konzipiert aktiv oder?
-
19. Februar 2008 um 19:02 Uhr #733572
Pommbaer
Teilnehmerdann schau hinten beim kühlschrank unten wo es brummt – dann weisste warum der so kühl wird. als reiner radiator würden die paar röhrchen hinten nix bringen.
-
19. Februar 2008 um 22:02 Uhr #733639
Koroksan
TeilnehmerDu kannst zum Kältetechniker gehen und fragen ob die noch Wärmetauscher haben das sind kupferrohre mit alu lammelen in alle nur möglichen grössen. Manchmal brauchen sie welche nicht weil lammelen zu stark verbogen sind.
-
20. Februar 2008 um 14:02 Uhr #733744
Loopo
Teilnehmerne möglichkeit dass die wassertemp noch unter raumtemp geht besteht nur mit nem offen system und durch die verdunstungskälte.. sprich du müsstest dir ne art rohr bauen wo das wasser möglichst fein runtertropft und von unten ein lüfter dagegenbläst (falls der kamineffekt nicht ausreicht). durch die verdunstungskälte geht das wasser minnimal unter raumtemp (siehe kühltürme, gleiches prinzip)
problem an der sache: du musst ständig wasser nachfüllen, das plätschern lässt dich alle paar mins aufs klo renne, du hast ständig dreck im system und der aufwand is zu groß als das der nutzen dir was bringt 😉
-
20. Februar 2008 um 14:02 Uhr #733735
Terminator92
Teilnehmerne ich meinte beim schrott händler bei uns da stehn immer kühlschränke rum
-
20. Februar 2008 um 15:02 Uhr #733747
Terminator92
Teilnehmerich will ja nicht das es kühl wird aber ich könnten diesen kühlschrank radi einfach nehmen und en paar lüfte dran machen ..oder so wills halt nur möglichst billig das ist mein ziel
-
20. Februar 2008 um 16:02 Uhr #733758
power
TeilnehmerGuck dir den Kühlschrank von hinten an, da sitzt der Kühler dran den du suchst. Meistens fällt der ziemlich groß aus, mit sehr großen Lamellenabstand. Für eine Wasserkühlung eignet sich das nicht.
-
20. Februar 2008 um 16:02 Uhr #733769
Pommbaer
Teilnehmerne ich meinte beim schrott händler bei uns da stehn immer kühlschränke rum
Die stehen da weil die endgültige Entsorgung zu teuer ist ^^Wenn du es möglichst billig haben willst, nimm einen kleinen Metallbehälter* ( bis etwa 10l Fassungsvermögen ) versehe ihn mit einlass und Auslass und fülle ihn komplett als AGB mit G12/48 + Wasser – den kleinen Metallbehälter packst du in eine Große Tonne voller Wasser. Wenn der Behälter aus Alu ist, kann er nicht rosten – mit dem G12 sollte das Alu auch innerhalb der Wakü keine Probleme bereiten.Bis das ganze Wasser sich erwärmt hat, dauerts Tage mit Prime. erstens hat es eine riesige Pufferwirkung ( allein mit einem 1000W Tauchsieder würds schon ewig dauern ) und gibt wahrscheinlich durch die Maße der Tonne mehr energie ab als durch die Wakü zugeführt wird.*:Als behälter eignen sich natürlich auch jede Form von Spiralen, Rohren – alles aus metall wo wasser durchfließen kann, und was dicht ist.
-
20. Februar 2008 um 18:02 Uhr #733825
Pommbaer
Teilnehmernimm einen Heizkörper. der reicht als passiver Radi für dein System.
-
20. Februar 2008 um 18:02 Uhr #733836
Pommbaer
Teilnehmerpower;286754 said:
Wenn du einen billigen Radi haben willst, dann guck dir die Wärmetauscher in Autos an (Heizung). Die haben meißtens die Maße eines Dualradiators.Muss aber entsprechend Effizient sein für den PC. Weisst du viel KW Heizleistung ein Auto leisten muss, und wieviel % davon letztendlich im Innenraum ankommen? ein normaler 80er Heizkörper reicht locker um das System schön kühl zu kriegen. und den kann man sogar hintern Schreibtisch verstauen.
-
20. Februar 2008 um 18:02 Uhr #733827
power
TeilnehmerWenn du einen billigen Radi haben willst, dann guck dir die Wärmetauscher in Autos an (Heizung). Die haben meißtens die Maße eines Dualradiators.
-
20. Februar 2008 um 18:02 Uhr #733812
Terminator92
Teilnehmeralso so billig will ichs dann doch ent haben:D also kann man diese „radis“ davon net nehmen???außerdem wie sol lcih ne große tone in mein zimma bekomemn das is so schnon winzig genug…
-
20. Februar 2008 um 20:02 Uhr #733861
Loopo
Teilnehmerpower;286675 said:
Guck dir den Kühlschrank von hinten an, da sitzt der Kühler dran den du suchst. Meistens fällt der ziemlich groß aus, mit sehr großen Lamellenabstand. Für eine Wasserkühlung eignet sich das nicht.nein…
-
20. Februar 2008 um 20:02 Uhr #733858
Terminator92
Teilnehmerehm das wird nciht mein sys bleiben ich bekomme ein q6600 und ne 8800gtx*gg*zur konfi von daher .hab immer noch keine direkte antwort kühlschrank radis kann man nicht nehmen oder etwa doch
-
20. Februar 2008 um 21:02 Uhr #733880
Pommbaer
TeilnehmerTerminator92;286787 said:
ehm das wird nciht mein sys bleiben ich bekomme ein q6600 und ne 8800gtx*gg*zur konfi von daher .hab immer noch keine direkte antwort kühlschrank radis kann man nicht nehmen oder etwa dochtze immer diese Menschen die eine Konfirmation materiell sehen [-X – Es geht um die Stärkung im Glauben [-o< Aber war bei mir nicht anders ^^ Ich hab von den 2450 DM damals aber einen PIII 500Mhz, 64MB, 15GB HDD mit Rage128 16MB gekauft + 17"-Monitor. *lol* meine Meinung: Nein der Radi eignet sich für die angegebenen Komponenten auf garkeinen Fall. Unser Kühlschrank ist auch schon relativ alt und zieht beim Kühlen etwa 80W.. kann mir gut vorstellen dass der Radi für die Abwärme passend gewählt ist, also wird er mehr als 80W auf keinen Fall abführen können - die Kühlschränke beim Schrotthändler werden ähnliche Werte haben! und da kommste mit der Hardware nich heile über den Fluss ! Da bräuchteste einen Kühlschrank oder Truhe mit mindestens 300W, und die Teile sind dann entsprechend im Format einer Zimmertür , und nichtmal da würd ich behaupten dass die dauerkühlung funktioniert.. ein Kühlschrank hat immer abschnitte in denen gekühlt wird, und dazwischen nur so ne art "idle" wo ein viertel der Energie verbraucht wird.. eine dauerbelastung überhitzt einen kühlschrank, was wohl auch darauf zurückfällt dass der Radi nicht für die Dauerbelastung geeignet ist.
-
22. Februar 2008 um 9:02 Uhr #734099
BigBox
Teilnehmerdie wärme abgabe im verflüssiger (so heisst der radi hinten an nem kühlschrank) dient dazu das durch den verdampfungsprozess verdampfte gas wieder in einen flüssigen zustand zu bringen. die temperaturen die dabei umgesetzt werden sind der springende punkt warum ein kühlschrank mit realtiv kleiner abgabefläche auskommt.
zur kühlung von hardware eignen sich kühlschränke nicht, die kompressoren sind nicht auf dauerbetrieb ausgelegt und würden nach ein paar stunden anfangen wegen überhitzung abzuschalten. es ist zwar möglich mit dem passenden kompressor, verdampfer und wärmetauscher sein wasser auf ner gewissen temp zu halten, aber solange du keinen kältetechniker kennst würde das deinen finanziellen rahmen sprengen.
mit den peltierelementen schauts so aus: die wärmepumpleistung ist sehr schlecht, ich glaub das war was um die 1:2 oder 1:3 dh für jedes watt an wärme das abtransportiert wird muss die 2 oder 3 fache menge an energie zugeführt werden.
wenn du dann also die angegebenen komponenten auf einer wassertemp von 20 grad halten willst brauchst du ein entsprechend dickes peltierelement. wenn man mal 250 watt abwärme unter last für dein system einrechnet brauchst du also locker ein peltier das 500-750 watt elektrische leistung zieht. in dem bereich wird es dann auch schon schwer ein passendes netzteil zu finden, die gebräuchlichen pc netzteile enden so bei 300-400 watt bei 12v (sofern man 2 12v schienen kombinieren kann). ein passendes netzteil zu finden wäre dann also das nächste problem das dich erwarten würde.
bei temperaturen unter der raumtemperatur bildet sich kondenswasser, dh sämtliche kühlen metallteile müssen isoliert werden, evtl sogar der cpu sockel.
sollte dir noch nicht die lust am peltier vergangen sein bedenke: 750 watt abwärme müssen irgendwo hin, also einen zweiten wakü kreislauf aufstellen der damit beschäftigt ist die abwärme des peltiers wegzuschaffen.
spätestens wenn deine eltern dann die stromrechnung bekommen wirst du wahrscheinlich sowieso alles wieder abbauen und verkaufen müssen, denn 750 watt kühlung (!!) + 250 watt fürs system 12 stunden lang am tag in betrieb sind 12 kw/h am tag x 365 = 4380 kw/h im jahr x 0,20€ = 876 Euro für den betrieb und die kühlung deines pc´s \D/
investier dein geld lieber in gute wakü komponenten. das hat zwar weniger „ich hab den längsten“ is dafür aber leistungsfähig und ausbaufähig, ich betreibe meine wakü jetzt schon im 8ten jahr 😎
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.