Kühlschrank Chiller
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › alternative Kühlung › Kühlschrank Chiller
- Dieses Thema hat 22 Antworten sowie 14 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 18 Jahren, 1 Monat von Joergschen aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
4. November 2006 um 12:11 Uhr #480399xxNeoxxTeilnehmer
😎
hi Leute! :d:Ich plane seit ein paar tagen mir einen Kühlschrank-Chiller zu bauen.Kühlschrank steht im keller schon bereit weiß aber leider nicht was der für eine Leistung hat,da ich ihn noch nicht demontiert habe.Jetzt stellen sich mir ein paar fragen:
1. Welches matieral ist zum issolieren am besten geeignet ?
2. da bei dem Kühlschrank der Thermostat kaputt ist soweit ich informiert bin und ich gerne einen Digitalen thermostat verwenden würde frage ich mich welcher da geeignet wäre ?
3.wegen dem frostschutz,da ich ja in einem autohaus arbeite würde ich günstig an ein fass Kühlerfrostschutz rankommen! gibt es da arge Unterschiede ? ist es besser pur oder als mischung zu verwenden ?schreibt einfach mal was euch so spontan einfällt 😉
freu mich auf Feedback :)=D>Mfg Neo
-
4. November 2006 um 16:11 Uhr #647274MekiTeilnehmer
die Kühlschrank-Kompressoren sind nicht für ein Dauerbetrieb ausgelegt. Ich glaube nicht das daß Funktioniert. Außerdem hat er nicht genug kühlleistung.
-
4. November 2006 um 17:11 Uhr #647285McTrevorTeilnehmer
Was meinst du mit Chiller? Willst du deine WaKü mit nem Kühlschrank runterkühlen? Wenn ja, vergiß es. Wie bereits gesagt, ist so ein Kühlschrankkompressor nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Zumal die Kühlschrankkühlungen nicht dafür gedacht sind, heizende Elemente runter zu kühlen. Durchaus möglich, daß der Kühlschrank gar nicht genügend Kühlleistung hat, um ein Rechnersystem runter zu kühlen.
Bis dann denn!
McTrevor
-
4. November 2006 um 20:11 Uhr #647341PoweruserTeilnehmer
Im HWLX gabs mal einen interessanten Beitrag dazu Klick mich
-
4. November 2006 um 20:11 Uhr #647328xxNeoxxTeilnehmer
naja ich dachte eher das ich wasser in einem gefäß runterkühle und das dann in meine wakü pumpen lasse! also muss der Kompressor nicht immer laufen!
-
4. November 2006 um 20:11 Uhr #647325KäsetoastTeilnehmer
Kann mich dem anschließen:
Das ist auch einer der Gründe, warum man keine heißen Speisen in den Kühlschrank stellen soll – der Kühlschrank rödelt sich dann einen ab um das gekühlt zu kriegen und saugt dabei Strom wie sonst was… 😉Mahlzeit
Käsetoast -
4. November 2006 um 23:11 Uhr #647382EselMetallerTeilnehmer
In der Tat interessant, ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt einen alten Kühlschrank auszuschlachten…
-
5. November 2006 um 3:11 Uhr #647408Bratwurst0rTeilnehmer
xxNeoxx;182114 said:
naja ich dachte eher das ich wasser in einem gefäß runterkühle und das dann in meine wakü pumpen lasse! also muss der Kompressor nicht immer laufen!Naja, das ist ja eigentlich das Gleiche, ob du nen Radi reinlegst, oder n Gefäß. Außerdem hat man ja schon oft gelesen, dass sich im ganzen Kühlkreislauf die gleiche Temperatur einstellt.
-
5. November 2006 um 14:11 Uhr #647485MekiTeilnehmer
den Gedanken an das Wassergefäß kannst du getrost über Bord werfen. Das Funktioniert nicht ,ist wie mit heiße Speisen in den Kühlschrank stellen. Nur im Unterschied dazu werden die Speisen irgendwann kalt – dein gefäß nicht.
-
5. November 2006 um 15:11 Uhr #647492xxNeoxxTeilnehmer
warum malt ihr denn alles so schwarz 😉 ?
natürlich ist sowas möglich wie auch der link (danke an poweruser) zeigt -
5. November 2006 um 15:11 Uhr #647496KampfschildkroeteTeilnehmer
Der Stromverbrauch wird auch nicht gerade wenig sein.
-
5. November 2006 um 19:11 Uhr #647536PoweruserTeilnehmer
Ich were hier auch mal vorsichtig Bedenken einwerfen. Die Jungs haben vor zwei Wochen angefangen zu basteln, um davon zu reden, das es auch auf Dauer geht, ist es viel zu früh. Ein Kühlschrank/Gefrierfach/Was-auch-immer ist dafür gedacht, ein paar mal am Tag aufgemacht zu werden und danach die gewünschte Temperatur wieder herzustelllen. Den Rest der Zeit muss der Kühlkreislauf nur hin und wieder mal den Verlust durch die Isolation ausgleichen. Für den Dauerbertieb gegen die Abwärme einer CPU sind die Kühlanlagen nicht ausgelegt…
-
6. November 2006 um 0:11 Uhr #647618McTrevorTeilnehmer
Eijeijei… Wieder was für Leute mit zuviel Zeit, die nicht wirklich auf ihren Rechner angewiesen sind. Bin gespannt, wieviel Hardware dieses Tutorial in Zukunft schrotten wird.
Und vor allen Dingen… wofür?? Das System kann ohne den Chiller dann gar nicht laufen und dieser muss 12 Stunden vorher eingeschaltet werden. Da ist nichts mit „och ich will jetzt daddeln und fahre mal spontan den Rechner hoch“. Wie gesagt, für Leute mit zuviel Hardware und Zeit ein netter Zeitvertreib, aber nichts, was auch nur ansatzweise sinnvoll ist.
Bis dann denn!
McTrevor
-
6. November 2006 um 14:11 Uhr #647652skibTeilnehmer
McTrevor;182443 said:
Und vor allen Dingen… wofür?? Das System kann ohne den Chiller dann gar nicht laufen und dieser muss 12 Stunden vorher eingeschaltet werden. Da ist nichts mit „och ich will jetzt daddeln und fahre mal spontan den Rechner hoch“. Wie gesagt, für Leute mit zuviel Hardware und Zeit ein netter Zeitvertreib, aber nichts, was auch nur ansatzweise sinnvoll ist.
McTrevorSpontan mal ne Runde zocken wird wohl drin sein, denn ich glaub, der „Chiller“ soll die ganze Zeit laufen. Ob das Kühlsystem allerdings den Dauerbetrieb aushält is ne ander Sache.
Aber von der Kühlleistung scheints ja nicht schlecht zu sein. Trotzdem ists n bisschen sperrig… -
7. November 2006 um 22:11 Uhr #647936xxNeoxxTeilnehmer
naja es geht in 1. Linie auch erstmal nicht drum das es sinnvoll ist oder nicht!
und warum zuviel zeit ? sollte das eine anspielung sein 😉 ? ich arbeite auch meine 8 stunden am tag im Betrieb und trotzdem bastel ich nebenbei an meinen rechnern!
bzw…..der dauerbetrieb sollte für den kompressor kein problem sein,ließt man in jedem forum. Ich kenne da auch einen der hat ne Vapochill und der rechner läuft fast rund um die uhr (downloaden,rippen,codieren,rendern) die Kühleinheit macht gar keine probleme! klar der Kompressor sollte gut gekühlt sein(stromkosten stehen nicht zur debatte :D) -
7. November 2006 um 23:11 Uhr #647945PoweruserTeilnehmer
Eine Vapochill hat mit einem Kühlschrank nur das rohe Funktionsprinzip gemein.
btw: hast du dich schonmal gefragt, warum gebrauchte Machs/Vapochill/usw so billig sind?:-& -
16. November 2006 um 19:11 Uhr #649335SirBamelotTeilnehmer
Ich geb zum Thema Extremecooling auch mal schnell mein Senf dazu weil bei mir son Teil auch rumsteht…
Mein Kühlschrank, den ich dafür hergenommen hab war 10 Jahre alt und hat seinen dienst als Chiller ca 6 Monate anstandslos abgearbeitet. Die Behauptung, dass man das Teil ewig vorlaufen lassen müsste ist schlicht falsch, da bei einer guten Isolierung vom Verdampfer und der Verwendung von ausreichend Kühlflüssigkeit die Temperatur in Ordnung ist und konstant niedrig genug ist, da durch gute Iso nur ein kleiner Wärmestrom mit der Umgebung stattfinden kann. Es hängt auch immer vom verwendeten Kompressor im Kühlschrank ab. Wenn das ein Danfoss oder ein ähnlich renomierter Hersteller ist und kein Schrott, dann kann man das Teil ohne weiteres 24/7 laufen lassen. Wenn du vor den Kompressor und den Verflüssiger auch noch lüfter montierst, erhöht sich die Lebensdauer erheblich.
Als isolierung bietet sich entweder Styrodour( teuer) oder Styropor/PU-Schaum( billig) an. Vergiss aber nicht, dass du dein Mainboard isolieren musst, da die Wassertemperatur unter Raumtemperatur ist und somit Kondensation entstehen kann. Auf extremecooling.net gibt es dazu gute Anleitungen.
Dazu muss ich auch noch anmerken, dass mein Chiller im Freien in der Nähe meines Fensters Stand und somit auch noch alles Silent war…
Auf den eischlägigen extremecoolingseiten gibt es jede menge Tutorials, die zwar nicht alle gelungen sind, aber doch Anregungen geben.
Ich hab zu dem Thema ne Facharbeit in der K13 verfasst.
Viel Spass beim zerlegen meines Posts 😀 -
21. November 2006 um 22:11 Uhr #650328stimpyTeilnehmer
Warte einfach bis der Supermarkt um die Ecke pleite geht und versuch dann die Kühltheke güngtig zu kaufen, der Kompressor sollte reichen 😉
Aber im Ernst, ich würd‘ mir da eher so einen Titan Durchlaufkühler besorgen oder wie auch immer selber basteln.
Meiner Meinung nach lohnt sich nur leider beides nicht. Ist nur laut, frisst Strom und bringt vielleicht niedrigere Temps, von denen man aber kaum was hat außer die Angst vor Kondenswasser.
-
2. Dezember 2006 um 21:12 Uhr #652194suctionTeilnehmer
Das is nett so einfach wie es aussieht !! Aber falls das funzt mach mal Bilder.
-
2. Dezember 2006 um 22:12 Uhr #652200Marco180Teilnehmer
Hallo,
kann man nicht so ein Selbstbau nicht auch Wunderbar dazu nutzen um das Kühlwasser auf 18° bis 20° zu halten wobei der Kühlschrank-Chiller nur das Wasser Kühlen muß was vom Radi schon nahe Raumtemp gebracht wurde.Mfg Marco
-
10. Dezember 2006 um 14:12 Uhr #653735JoergschenTeilnehmer
Das mit der Wasserkühlung und Kühlschrank usw. sind ja ganz gute ideen.Aber jetzt mal was zu dem Kühlschrank und dem Kompressor. Die Aussage das die Kompressoren nicht für den Dauerbetrieb gemacht sind, ist nicht ganz richtig. Denn es kommt auch auf das Fabrikat an. Aber in den meisten fällen gilt: Je länger ein Kompressor läuft, desto höher ist seine lebenserwartung 😀 . Denn das takten von so einem kompressor ist tötlicher als der dauerlauf. SO das mal nur so am rande :DDie Leistungs eines durschnittskühlschranks reicht aus um einen chiller zu bauen. Jedoch muss man dazu einiges umbauen. Denn das einzigste was wirklich sinnvoll wäre, wäre ein Plattenwärmetauscher/koaxialwärmetauscher. Wasser einfach in einem Behälter kühlen wäre wirklich blödsinn, da das viel zu lange dauert, und der kühlschrank höchsten vereisen würde ( wenn man nix umbaut ). Also betriebssicher wäre nur eine direkte kühlung des wassers auf 6 Grad vorlauf. Dazu müsste man den Wasserkreis dann bis -20 Grad Frostsicher machen. Dann wäre es sinnvoll noch einen kleinen Wasserspeicher mit einzubauen.Das hört sich alles ziemlich kompliziert an, ist es aber im grossen und ganzen nicht. Das einzige problem ist, das man als otto-normalverbraucher nicht an das WErkzeug/ Material rankommt, zum umbauen. Bin zwar kein superprofi in sachen kühlung 😀 Aber ich bin ja erst seit 5 Jahren im Beruf :D. Wer also fragen hat , kann einfach fragen. Ich versuche mein bestmögliches , diese zu beantworten.
-
10. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #653742McTrevorTeilnehmer
Naja, wir wollen mal festhalten, daß es für Enthusiasten eine nette Herausforderung ist, für den Allgemeinanwender allerdings keine Alternative zur herkömmlichen WaKü darstellt. Für den erzielten Effekt nimmt man eine ganze Reihe an Risiken in Kauf. Eine Wasserkühlung würde ich auch in einen Rechner einbauen, auf den ich angewiesen bin (habe ich ja auch), aber so eine Chillerkonstruktion würde ich einem Rechner, auf den ich angewiesen bin, nicht antun.
Bis dann denn!
McTrevor
-
10. Dezember 2006 um 15:12 Uhr #653744JoergschenTeilnehmer
McTrevor;190018 said:
Naja, wir wollen mal festhalten, daß es für Enthusiasten eine nette Herausforderung ist, für den Allgemeinanwender allerdings keine Alternative zur herkömmlichen WaKü darstellt. Für den erzielten Effekt nimmt man eine ganze Reihe an Risiken in Kauf. Eine Wasserkühlung würde ich auch in einen Rechner einbauen, auf den ich angewiesen bin (habe ich ja auch), aber so eine Chillerkonstruktion würde ich einem Rechner, auf den ich angewiesen bin, nicht antun.Bis dann denn!
McTrevor
Jo also meine Rede. Ich habe ne ganz normale Wasserkühlung und die reicht dicke aus. Wer eine Chillerkonstruktion brauch, sollte sich eine fertige kaufen. Selbstgebaute Wasserkühlungen wie oben beschrieben, finde ich eher was für hobbybastler mit genug kohle :D. !!
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.