Meine erste WaKü
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Vorstellung von Wakü – Systemen › Meine erste WaKü
- Dieses Thema hat 26 Antworten sowie 5 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 9 Jahren, 8 Monaten von
wbR aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
28. Juli 2015 um 1:07 Uhr #503419
wbR
TeilnehmerHallo zusammen,
nachdem ich hier im Forum bereits ein paar hilfreiche Hinweise erhalten habe,
möchte ich euch mein Kühlsystem nicht länger vorenthalten.Das ganze ist ein Stück in 4 Akten und könnte unter dem Titel laufen:
Meine erste Wasserkühlung, eine lange Entstehungs-Geschichte
oder: was lange Währt…Erster Akt:
Es ist nun schon ein paar Jahre her, dass ich mir die Grundlage meines aktuellen Systems angeschafft habe. Damals (2009) ein i7-950 auf einem Asus Rampage II Extreme. Als Graka kam damals eine GTX-285 zum Einsatz.
Als Behausung habe ich mir das Coolermaster Cosmos-S gegönnt, denn mir war damals schon wichtig einen 360er Radiator im Gehäuse unterbringen zu können, da ich mir damals schon sicher war, das System irgendwann mal mit einer WaKü aufzustocken.
Daher habe ich damals bereits einen 360er Radiator und einen CPU-Kühlblock zugelegt.In diesem Zustand ist das System dann erst mal für einige Zeit geblieben,
im Lauf der Zeit hatten zwar zwei weitere Grafikkarten Gastauftritte, aktuell sitzt seit knapp 2 Jahren eine GTX 770 im System. Weiterhin habe ich dem “großen” vor einer Weile eine 512GB SSD von Crucial gegönnt, damit auch ja alle S-ATA Ports belegt sind 😉
Allerdings hatte sich in der ganzen Zeit nichts in puncto WaKü getan.Parallel musste ja auch das Projekt HTPC/NAS vorangetrieben werden, was ich gerne an anderer Stelle einmal vorstelle.
Zweiter Akt:
Nun begab es sich im Sommer des Jahres 2015, dass mir mal wieder langweilig wurde, Urlaub an stand, und ich mich an das halbvollendete Projekt WaKü erinnerte…
Also kurzerhand mal wieder wieder einige Shops gecheckt und Pumpentestberichte gewälzt um mich hier auf den aktuellen Stand zu bringen und zugeschlagen.
Zum bereits vorhandenen Equipment (360er Radi, CPU-Block, 150ml AGB)
habe ich noch eine Laing Pumpe mit passendem Acryl-Deckel, einige Anschlüsse und ein paar Meter Schlauch bestellt. Zu dem Zeitpunkt wollte ich eigentlich nur die CPU-Kühlung, die ich mir damals vorgestellt hatte, vollenden um dort endlich Ruhe zu haben. Und da es ja kein Show-PC ist, wollt ich es hauptsächlich funktionell haben.
Ich sollte mich eigentlich besser kennen, aber dazu später mehr… 😉Also Sonntags bestellt und Dienstags geliefert, und direkt den Schraubenschlüssel angesetzt.
Nachdem ich erstmal den Wildwuchs an Kabeln der während der ganzen Zeit entstanden ist beseitigt hatte, kam der Luftkühler von der CPU, diese wurde von den Überresten der alten WLP befreit bevor die neue WLP aufgetragen wurde und der CPU-Kühlblock montiert wurde.
Es handelt sich dabei um einen HF14 Yellowstone von Alphacool.Der kleine AGB wurde in der Gehäusefront in 1x 5.25” Schacht verbaut
und die Pumpe wurde für die ersten Tests und zum befüllen einfach nur auf dem Tisch abgestellt .Nachdem die Komponenten soweit verschlaucht waren, ging es ans Befüllen.
Beim ersten mal ein Horror, da der Mini-AGB, den ich mir da für die Gehäusefront besorgt hatte keine Befüll-Öffnung bietet.:(
Also habe ich mich dazu entschlossen, die Verschluss-Kappe vom Plexi-Aufsatz der Laing, wo ein kleiner Aufsatz-AGB aufgeschraubt werden kann, zu entfernen und hier ein Anschlussstück mit 30 cm Schlauch einzuschrauben. Mithilfe dieses Schlauchs und eines Trichters habe ich es in mühsamer Arbeit hinbekommen, das System zu befüllen, aber Spass hat das nicht gemacht.WaKü Mk.I war fertig, also ran an die ersten Tests 🙂
Hier die ersten Bilder im Test-Aufbau
Gehäuse
Radi
Erster Testlauf
Die ersten Ergebnisse gefielen auf Anhieb.
Bei Normaltakt wurde das System angenehm kühl gehalten und alles war dicht, sehr schön.Wären da nur nicht die kleinen Planungsfehler, die mir beim Zusammenbau aufgefallen sind, wie die Fehlende Befüll-Öffnung und recht geringem Wasservolumen im Kreislauf (es passte in diesem Zustand nur knapp ½ Liter rein)
Alles in allem war ich nicht ganz zufrieden, also nochmal ran…
Es wurde noch am selben Abend ein zweiter, größerer AGB, ein Entkopplungsset für die Laing und, um die Sache abzurunden, ein Full-Size Block für die Grafikkarte geordert, die prompt am Donnerstag ankamen.Damit kommen wir zum…
Dritter Akt:
Nachdem die bestellten Komponenten wir erwartet am Donnerstag Vormittag vor mir lagen, ging es auch direkt los. Die Pumpe wurde auf Entkopplungsbolzen in einen zusätzlich entkoppelten Laufwerkskäfig in der Gehäusefront untergebracht,
der zusätzliche AGB wurde in die Front montiert
der GraKa-Block
und die Verschlauchung neu gemacht.
Zusätzlich wurden Inline-Temperatursensoren am theoretisch wärmsten und kältesten Punkt des Kreislaufs verbaut.
Fertig ist WaKü Mk.II
Aber da geht doch noch mehr…
Ihr merkt vielleicht, dass ich Blut geleckt habe… Teufelszeug !:devil:Also Morgen kommt wieder ein Päckchen von Alphacool bei mir an 😉
Diesmal mit ein paar Anschlusstücken und Knickschutzfedern um die Verschlauchung noch weiter zu optimieren und einem weiteren 120mm Radiator, den ich im Heck unterbringen will.
Ein 240er wäre zwar besser, aber ich will im nächsten Urlaub ja auch noch was zu tun haben.
Ausserdem wollte ich von Anfang an alle Komponenten im Gehäuse unterbringen, daran halte ich bisher fest. Evtl kommt irgendwann mal ein externer Radiator mit Schnellkupplungen ran, mal sehen…
Wenn alles klappt und meine Kiste hinterher nicht unter Wasser steht geht es ab Mittwoch weiter mit Akt 4 !Vierter Akt:
Nach einer weiteren Bastel-Nacht, in der ein weiterer Radiator verbaut und die Verschlauchung schöner gemacht wurde, kann sich das Ergebnis meiner Meinung nach sehen lassen.
Zunächst habe ich alles Wasser abgelassen und den 2. Radiator integriert.
Damit mir die Schläuche des GraKa Kühlers nicht direkt vor dem großen Lüfter im Seitenteil des Gehäuses hängen habe ich mir folgende Konstruktion gebastelt.
Eingebaut sieht das ganze dann so aus
Der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt, die Temperaturen sind nun unter Last deutlich besser, an dieser Stelle nochmal Danke in Neron und ThaRippa für die Tipps.
Wenn interessiert kann ich demnächst noch ein paar Screenshots der Temp-Verläufe unter Last und im Idle machen und anhängen, in dem Fall einfach melden.Als nächstes klein-Projekt steht dann das tauschen sämtlicher Lüfter an, der Zahn er Zeit hat hier deutliche Spuren hinterlassen.
Bei meinen ersten Tests ließ ich die 4 Lüfter, die die beiden Radis absaugen zuerst auf 600rpm laufen, im zweiten Test dann volle Pulle, der Unterschied ist enorm.Bei 100% CPU- und GraKa-Last erreiche ich bei 600rpm nach nur 5 Minuten über 70° CPU-Temperatur, drehen die Lüfter hingegen mit voller Leistung kommt die Temperatur selbst nach über einer Stunde bei gleicher Last nicht an die 70° heran. So hab ich mir das vorgestellt !
Also Deckel drauf und fertig ist WaKü MK.III
Hier noch ein paar Schnappschüsse
Was haltet ihr davon ?
Verbesserungsvorschläge oder Ideen ? (Das die Verkabelung mal ordentlich gemacht werden müsste ist mir klar, wird evtl irgendwann mal gemacht ;)) -
29. Juli 2015 um 16:07 Uhr #952670
wbR
TeilnehmerHier kommt noch ein kleiner Vergleich der Kühlleistung vorher und nachher im Alltagsbetrieb.Hier erst mal 12h im normalen Betrieb (Surfen, Musik, Zocken) bei 4GHz Taktfraquenz bevor der zweite Radiator reinkan https://drive.google.com/file/d/0B9qaYGxx5iOGU3Y2SGZzclhVbzA/view?usp=sharingErgebnisse mit dem zweiten Radi poste ich die nächtsten Tage noch
-
29. Juli 2015 um 18:07 Uhr #952673
Neron
AdministratorIch glaube du musst die Bildadresse kopieren und nicht den Link von google selber.
Dazu habe ich auf das geöffnete Bild mit der rechten Maustaste geklickt, um das Kontextmenü auf zu rufen. Anschließend habe ich auf „Bildadresse kopieren geklickt“ und diesen dann hier mit dem Schnellbutton „Grafik einfügen“ hier eingebunden.
Test.
Grüße
-
29. Juli 2015 um 18:07 Uhr #952674
wbR
TeilnehmerAlles klar, werd ich mal testen.Zur Zeit läuft grad das Update auf Win10, wenn die Kiste danach noch läuft hol ich das später nach 😉
-
29. Juli 2015 um 18:07 Uhr #952671
Neron
AdministratorHey! Danke für die Vorstellung.Damit der Thread noch schöner wird, wäre es toll, wenn du die Bilder einzeln hier einfügen könntest, sodass man sich passend zum geschriebenen direkt das Bild/Bilder dazu anschauen kann. :-)Schönes System. Ich hoffe der Zusatzradi bringt die erhoffte Besserung!
-
29. Juli 2015 um 18:07 Uhr #952672
wbR
TeilnehmerNeron;524130 said:
Damit der Thread noch schöner wird, wäre es toll, wenn du die Bilder einzeln hier einfügen könntest, sodass man sich passend zum geschriebenen direkt das Bild/Bilder dazu anschauen kann. 🙂Hi,
das hab ich versucht, leider werden die Bilder dann nicht dargestellt, stattdessen werden kleine grüne Icons gezeigt. was mach ich verkehrt ? -
30. Juli 2015 um 0:07 Uhr #952678
wbR
TeilnehmerNeron;524130 said:
Schönes System. Ich hoffe der Zusatzradi bringt die erhoffte Besserung!Danke,
eine Verbesserung in jedem Fall, ich werde wohl auch mal in neue, leisere Lüfter investieren, da lässt sich noch einiges an Kühlleistung rausholen hab ich gemerkt. Aber bei 1200 rpm dröhnen meine Billig-Lüfter ziemlich.Ich hab auch schon überlegt, ob ich die Lüfter über dem großen Radi umdrehen soll, dann würden sie zwar nach unten pusten, dafür den Radi mit Umgebungsluft statt mit vorgewärmter Gehäuseabluft zu kühlen.
Was meint ihr ?
-
30. Juli 2015 um 0:07 Uhr #952677
wbR
TeilnehmerBilder sollten jetzt angezeigt werden
-
30. Juli 2015 um 9:07 Uhr #952679
Neron
AdministratorImmer rauspusten lassen, sonst werden die MoBo-Teile und andere Hardware bichtmehr richtig gekühlt.1200rpm ist auch viel. Würde keine Lüfter über 1000rpm laufen lassen bzw kaufen.
-
31. Juli 2015 um 12:07 Uhr #952694
Darkness
TeilnehmerwbR;524133 said:
Zur Zeit läuft grad das Update auf Win10,Mutig mutig
Persönlich würde ich das Update hinauszögern, wer weiß was M$ im Schilde führt.
Den eins ist gewiss, MS ist kein Wohlfahrtsverband (und ich habe gerade kein aktuelles Backup)Bilder werden übrigens keine angezeigt (zumindestens bei mir), stell lieber die Links wieder rein oder nimm die Grafikadresse (Rechtsklick aufs Bild) und nutze das Einfügesymbol.
@Topic: Sieht doch gut aus.
Nur noch ein paar Kabel sleeven und mit Klebepads und Kabelbinder richtig befestigen dann sieht das auch gleich viel besser aus.Wie steuerst du eig. die Lüfter und liest die Temperaturen aus und mit welcher Software zeichnest du auf?
Ich sehe auf den Bildern keine Lüftersteuerung oä.
@Neron: Bei ordentlichen Lüftern sind 1200RPM fast nicht hörbar, da sind manche Billiglüfter mit 800RPM deutlich lauter. -
3. August 2015 um 8:08 Uhr #952721
ThaRippa
AdministratorZu Win 10: nicht in die Hose machen, das ist effektiv Windows 8.2 und MS verteilt es gratis um
– den schlechten Ruf von 8.x los zu werden
– möglichst viele User auf die gleiche Codebasis zu bekommen -> Support leichter
– möglichst viele Leute von 7 wegzubekommen, damit nicht das gleiche wie bei XP passiert
– möglichst viele User auf Microsoft-Accounts zu bekommen (der Win10-Key wird z.B. dort verknüpft)
– möglichst viele User in den Appstore zu lotsen, siehe Solitär das ja schon länger [STRIKE]werbefinanziert[/STRIKE] werbeverseucht war aber jetzt kam der Shitstorm 🙂Da wird im Nachhinein kein Abo nötig werden, aber es werden sicher einige angeboten. MS-Wolkenspeicher, vielleicht Windows Defender pro, Office 365… sowas.
Zu den Lüftern: Ich habe schon sehr viele Lüfter gehört. Auch die „ordentlichsten“ sind bei 1200u/min sehr gut hörbar. Aber sowas ist halt subjektiv. Was für den einen „gerade so wahrnehmbar“ und damit noch „gut“ ist, ist für den anderen „gerade so wahrnehmbar“ und damit schon „schlecht“. 😉
-
3. August 2015 um 16:08 Uhr #952725
Darkness
TeilnehmerMich bekommt M$ auf jeden Fall nicht so schnell auf W10.
Bin mit Win7 volkommen zufrieden, Apps und Cloud brauch ich nicht, die Normalen Programme und ein großes Datengrab reichen mir völlig 😉Bei den Lüftern gehen die Meinungen anscheinend ziemlich auseinander.
Bei mir laufen die Lüfter im Idle mit 900RPM (GPU mit 1400RPM), ist mMn zwar hörbar aber nicht sonderlich störend.
Wenn es den unter Vollast nur auch so angenehm leise wäre x( -
3. August 2015 um 16:08 Uhr #952727
ThaRippa
AdministratorDas mein ich ja, bei mir ist hörbar==störend.
-
6. August 2015 um 17:08 Uhr #952788
wbR
TeilnehmerDarkness;524153 said:
Bilder werden übrigens keine angezeigt (zumindestens bei mir), stell lieber die Links wieder rein oder nimm die Grafikadresse (Rechtsklick aufs Bild) und nutze das Einfügesymbol.@Topic: Sieht doch gut aus.
Nur noch ein paar Kabel sleeven und mit Klebepads und Kabelbinder richtig befestigen dann sieht das auch gleich viel besser aus.Wie steuerst du eig. die Lüfter und liest die Temperaturen aus und mit welcher Software zeichnest du auf?
Ich sehe auf den Bildern keine Lüftersteuerung oä.
@Neron: Bei ordentlichen Lüftern sind 1200RPM fast nicht hörbar, da sind manche Billiglüfter mit 800RPM deutlich lauter.Melde mich mal wieder zurück.
Die Bilder werde ich dann wieder durch die Links ersetzen, Schade dass man die hier nicht direkt vom Rechner aus hochladen kann.
Das Bild das Du da hast ist bereits nicht mehr aktuell 😉
Mittlerweile habe ich den Top-Radi gedreht und die 3 120er Lüfter, die vorher außen über dem Radi saßen nach innen montiert (werden aber bald durch neue ersetzt) und der Heck Radi ist nach unten vors NT gewandert, wird nun direkt von unten mit Frischluft im Push-Betrieb versorgt.In Planung habe ich momentan noch so einige Upgrades, z.B. einen weiteren 120er Radi zu verbauen, bin noch am studieren ob ich es schaffe einen 60mm rein zu bekommen. Oder aber ich baue komplett um und schaffe den aktuellen 360×30 in die Front und dafür entweder einen 480er unters Dach oder nen 360x60mm, wobei der letzt genannte dann nur von außen abgesaugt werden kann. 😡
Weiterhin will ich bei der Gelegenheit die leicht schwul rosa-farbigen Schläuche ersetzen, ein kräftiges Blau würde mir gefallen, passt aber nicht so recht zur restlichen Farbgebung des Systems, da muss ich noch überlegen 😉
Kabel sleeven ist so ne Sache, hab ich noch nie gemacht und hab kein passendes Werkzeug. Aber wer weiß, anfangs war mir die Optik komplett schnurz, wollte nur ne WaKü. Aber jetzt wo mich Sucht gepackt hat habe ich auch schon drüber nachgedacht mir für die nächste Bastelorgie so ein Set zu bestellen, da muss dann eh alles raus und kann mal schick gemacht werden 🙂
Kannst Du da nen Hersteller empfehlen ?
Die Lüftersteuerung die Du nicht siehst läuft aktuell übers BIOS des Rampage II Extreme. Hier kann ich 3 Temp-Sensoren anschließen und über jeden davon 1 Lüfterausgang Temperaturgeregelt ansteuern.
Das Board bietet zusätzlich noch 4 weitere Lüfterausgänge, wovon 2 CPU-Temp-abhängig geregelt werden können, die letzten beiden kann man nur fest zwischen 30 u 90 % Drehzahl einstellen.
Reicht bisher aus, leider kann man keine Durchflussmesser oder die Wasserpumpe damit ansteuern, daher wird wohl oder übel demnächst noch ein T-balancer o.ä. anstehen.
-
6. August 2015 um 17:08 Uhr #952789
wbR
TeilnehmerDarkness;524153 said:
Bilder werden übrigens keine angezeigt (zumindestens bei mir), stell lieber die Links wieder rein oder nimm die Grafikadresse (Rechtsklick aufs Bild) und nutze das Einfügesymbol.@Topic: Sieht doch gut aus.
Nur noch ein paar Kabel sleeven und mit Klebepads und Kabelbinder richtig befestigen dann sieht das auch gleich viel besser aus.Wie steuerst du eig. die Lüfter und liest die Temperaturen aus und mit welcher Software zeichnest du auf?
Ich sehe auf den Bildern keine Lüftersteuerung oä.
@Neron: Bei ordentlichen Lüftern sind 1200RPM fast nicht hörbar, da sind manche Billiglüfter mit 800RPM deutlich lauter.Melde mich mal wieder zurück.
Die Bilder werde ich dann wieder durch die Links ersetzen, Schade dass man die hier nicht direkt vom Rechner aus hochladen kann.
Das Bild das Du da hast ist bereits nicht mehr aktuell 😉
Mittlerweile habe ich den Top-Radi gedreht und die 3 120er Lüfter, die vorher außen über dem Radi saßen nach innen montiert (werden aber bald durch neue ersetzt) und der Heck Radi ist nach unten vors NT gewandert, wird nun direkt von unten mit Frischluft im Push-Betrieb versorgt.In Planung habe ich momentan noch so einige Upgrades, z.B. einen weiteren 120er Radi zu verbauen, bin noch am studieren ob ich es schaffe einen 60mm rein zu bekommen. Oder aber ich baue komplett um und schaffe den aktuellen 360×30 in die Front und dafür entweder einen 480er unters Dach oder nen 360x60mm, wobei der letzt genannte dann nur von außen abgesaugt werden kann. 😡
Weiterhin will ich bei der Gelegenheit die leicht schwul rosa-farbigen Schläuche ersetzen, ein kräftiges Blau würde mir gefallen, passt aber nicht so recht zur restlichen Farbgebung des Systems, da muss ich noch überlegen 😉
Kabel sleeven ist so ne Sache, hab ich noch nie gemacht und hab kein passendes Werkzeug. Aber wer weiß, anfangs war mir die Optik komplett schnurz, wollte nur ne WaKü. Aber jetzt wo mich Sucht gepackt hat habe ich auch schon drüber nachgedacht mir für die nächste Bastelorgie so ein Set zu bestellen, da muss dann eh alles raus und kann mal schick gemacht werden 🙂
Kannst Du da nen Hersteller empfehlen ?
Die Lüftersteuerung die Du nicht siehst läuft aktuell übers BIOS des Rampage II Extreme. Hier kann ich 3 Temp-Sensoren anschließen und über jeden davon 1 Lüfterausgang Temperaturgeregelt ansteuern.
Das Board bietet zusätzlich noch 4 weitere Lüfterausgänge, wovon 2 CPU-Temp-abhängig geregelt werden können, die letzten beiden kann man nur fest zwischen 30 u 90 % Drehzahl einstellen.
Aufzeichnen tu ich mit Open Hardwaremonitor und Hardware Monitor Pro. Beim OHM kann man selbst wählen welche Sensoren alle im Plot dargestellt werden, dafür kann OHM die zusätzlichen Temp-Sensoren des MB nicht auslesen, dafür benutze ich HMpro.
Reicht bisher aus, leider kann man keine Durchflussmesser oder die Wasserpumpe damit ansteuern, daher wird wohl oder übel demnächst noch ein T-balancer o.ä. anstehen.
-
7. August 2015 um 16:08 Uhr #952808
wbR
TeilnehmerHmm, was ist denn hier los ?Ich hab gestern Nachmittag einen Beitrag abgeschickt, der bis Heute nicht angezeigt wird.Es wurde ein Hinweis angezeigt, dass mein Beitrag erst vom Admin freigegeben werden muss ???Wieso das und wie lange dauert das, bis ein Admin mal Zeit findet den Haken zu setzen ?In anderen Foren gibts das nicht.EDIT: Interessant, dieser Beitrag ging wieder sofort durch, was ist denn da los ???
-
7. August 2015 um 16:08 Uhr #952809
ThaRippa
AdministratorHi, sorry, keine Ahnung was da los ist. Ich hab den Beitrag freigegeben. Unser Spamschutz funktioniert leider etwas… mysteriös.Die Idee mit dem 60er und dann außen saugen ist weit weg von optimal. Du wirst gar nicht genug Luftfluss erzeugen wollen (krach) um den 60er wirklich effektiv zu belüften. Da kannste dann auch gleich nen 30er nehmen und die Lüfter drunter und vor allem drinnen.
-
7. August 2015 um 16:08 Uhr #952810
wbR
Teilnehmerthx.
-
7. August 2015 um 18:08 Uhr #952812
Darkness
TeilnehmerwbR;524248 said:
Schade dass man die hier nicht direkt vom Rechner aus hochladen kann.Sollte normalerweise übers Album funktionieren.
Wenns nicht geht, dann halt über Dropbox, OneDrive, Google Drive, etcwbR;524248 said:
Kannst Du da nen Hersteller empfehlen ?Bei mir ist die Funktion vorrangig, ich schmeiß die Kabel nur irgendwie rein und fixier sie mit Kabelbindern. Frei nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn 😀
Gibt aber hier im Forum einige die ihre Kabel sleeven, z.b. http://www.meisterkuehler.de/forum/vorstellung-wakue-systemen/34402-projekt-nerons-mini-homeserver-project-black-is-green.html#post506185
Gibt hier sogar eine Anleitung: http://www.meisterkuehler.de/forum/bastelecke/30756-projekt-anleitung-how-gewebe-geflechtschlauch-fuer-adern.html
Da kann dir hier sicherlich jemand weiterhelfen.wbR;524248 said:
Die Lüftersteuerung die Du nicht siehst läuft aktuell übers BIOS des Rampage II Extreme. Hier kann ich 3 Temp-Sensoren anschließen und über jeden davon 1 Lüfterausgang Temperaturgeregelt ansteuern.Ok das ist mir neu. Hatte noch nie ein MB mit Lüftersteuerung geschweige denn eins an dem Temperatursensoren angeschlossen werden können (OEM-Schrott).
Ich hab nur eine seperate „Lüftersteuerung“ mit Drehzahl- und Temperaturanzeige. Drehzahl wird dann je nach Bedarf manuell nachgeregelt 🙄Wenn du noch mehr Radiatoren brauchst, montier ihn doch einfach unter dem Tisch oä.
Am besten mit Schnellkupplern die auch abdichten falls sie getrennt werden. Wenn ich mich richtig erinnere gibts die sogar für slotblende.Wenn du die rosa Schläuche loswerden willst, wäre vll. schwarz eine Alternative.
-
7. August 2015 um 21:08 Uhr #952814
ThaRippa
AdministratorSensoranschlüsse und das alles haben heute fast alle oberklasseboards. Für den Aufpreis bekommt man aber alternativ auch nen aquaero. Spätestens beim zweiten Board ist das günstiger. Für bestes OC braucht man aber eh oft die arschteuren Gamerboards. So hab ich z.B. Solche Sensorenanschlüsse auch und nutze sie nicht. Mit schwarzen Schläuchen bin ich grad sehr zufrieden.
-
8. August 2015 um 1:08 Uhr #952627
wbR
TeilnehmerSo die Bilder sollten nun endlich angezeigt werden, der Tipp mit dem Album hats gebracht, Danke.Guter Hinweis zu der Idee mit dem 60er Radi, so ein Kaliber sollte dann wahrscheinlich eher im Push-Pull Verfahren verwendet werden ?Ich muss mal genau messen, ob ich den aktuellen 360er überhaupt in die Front verlegen kann.Erst dann stellt sich raus welche Dimensionen überhaupt noch in Frage kommt als zusätzlichen Radi.Aus welchem Material sind die schwarzen Schläuche die Du einsetzt ?Die PUR-Schläuche die im Moment bei mir drin sind knicken mir etwas leicht.
-
8. August 2015 um 15:08 Uhr #952794
ThaRippa
AdministratorLeider kann ich mir bei Schläuchen nie Marke und Material merken, sorry. Aber sie sind gut flexibel. Da ich nur unbedenkliche Schlauchgrössen verwende (11/8 in dem Fall, 16/10 im Spielraum) ist sowas aber sogar erwünscht. Bei 13/10 oder 16/13 bekommt man dann so ne Art Fahrradschlauch.
-
8. August 2015 um 16:08 Uhr #952822
Neron
AdministratorPUR ist sehr starr und du wirst damit keine engen Biergradien hinbekommen, ohne dass der Schlauch knickt. Wurde früher gerne benutzt, weil damit Push-In-Anschlüsse gut angesteckt werden konnten.Heute verwendet man entweder PVC-Schläuche, Tygon oder Masterkleer. Dabei spielt nur der Preis eine größere Rolle und etwas die Permeabilität für Wasser (Verdunstung). Aber das sollte bei den meisten Systemen kein Problem sein, da man sowieso immer mal wieder die Kühlflüssigkeit wechselt oder etwas am System verändert.Dann gibt es da noch Neopren-Schläuche. Die finden aber wenig Verwendung, auch wegen der Optik.Ich persönlich nutze entweder Masterkleer oder PVC-Schläuche.
-
17. August 2015 um 7:08 Uhr #952961
VJoe2max
TeilnehmerPUR-Schläuche passen auch sehr schlecht zu Verschraubungsanschlüssen. Es geht zwar, aber so ist das nicht gedacht. Ein Vorteil von PUR ist aber, dass im keine Weichmacher ausgewaschen werden können. Gleiches gilt ansonsten nur noch Schläuche aus anderen Elastomeren wie Gummi etc (Tygon R6012 Norprene, EK ZMT), oder natürlich auch für feste Verrohrungen aus Kupfer-, Messing- oder Acrylrohren. Bei PVC-Schläuchen ist das Thema Weichmacherauswaschung leider nach wie vor vorhanden, und betrifft besonders die weichen gut verlegbaren PVC_Schläuche wie z.B auch Tygon E3603 und Tygon E3400. Je mehr Glykol aus Korrosionschutzzusätzen im Wasser ist, desto stärker ist der Effekt, aber er tritt auch ohne auf. Der Schlauch wird dadurch mit der Zeit trüb und die ausgewaschenen Rückstände können sich in den Mikrosturkutren von Kühlern absetzen. Allerdings ist das Problem je auch je nach Herstellungscharge und Temperaturen mit denen die Wakü gefahren wird, unterschiedlich stark ausgeprägt und oft kein Thema, was wirklich die Funktion stört sondern allenfalls ärgerlich ist. Grundsätzlich haben sich PVC zwar im Wakü-Bereich als Standard etabliert und sind nur wegen der Weichmacher-Thematik auch nicht gleich zu verteufeln, aber zumindest in der Beziehung hat PUR tatsächlich die Nase vorn. Wenn man PUR-Schläuche mit passenden PnC-Anschlüssen und und ohne enge Biegungen einsetzt fährt man auch damit gut. Auf enge Biegeradein muss man aber wirklich verzichten, wenn man Knicke vermeiden will. @Neron: Masterkleer und Tygon sind nur Markennamen unter denen im Fall von Masterkleer ausschließlich und im Falle von Tygon unter anderem PVC-Schläuchen angeboten werden, wie bei den meisten anderen Wakü-Schlauch Marken auch ;). Unter der Marke Tygon von SaintGobain gibt es z.B. auch Schläuche aus weichmacherfreien Materialien gibt (z.B. Tygon R6010 Norprene – nicht zu Verwechseln mit Neopren. Schläuche aus Neopren gibt´s im Wakü-Bereich afaik nicht). Bei Schläuchen der Marke Tygon muss man also auf die genaue Typenbezeichnung achten, wenn man wissen will was man bekommt. Die Tygon-PVC-Schläuche enthalten eigentlich alle viele Weichmacher. Die neueren Sorten enthalten zwar keine mutmaßlich gesundheitsschädlichen Weichmacher mehr aber die neuen werden leider umso leichter ausgewaschen.
-
17. August 2015 um 11:08 Uhr #952962
Neron
AdministratorDas verflixte e 😉 Meinte eigentlich auch Neoprene. Das Tygon und Masterkleer Markennamen sind, ist mir bewusst, wollte damit nur auf den Unterschied zwischen „NoName“ und Marken hinweisen, da ich persönlich vor allem mit der Marke Masterkleer bisher keinerlei Probleme gehabt habe. Das Masterkleer und PVC natürlich das Selbe ist, ist klar. Dachte mir nur, ich weiß mal drauf hin, dass es da doch Qualitätsunterschiede gibt.
-
17. August 2015 um 13:08 Uhr #952966
wbR
TeilnehmerHey Joe,Danke für den Hinweis, die Norprene-Varianten sind mir beim stöbern auch schon aufgefallen.Ich hab mich dann aus rein optischen Gründen für den Masterkleer Schlauch entschieden.Probleme mit der Kombination aus PUR und Schraubanschlüssen sind mir bisher noch keine aufgefallen, wenn man darauf achtet den Schlauch beim verschrauben nicht zu verwinden.Heute Morgen kam die Versandbestätigung von Aquatuning, das heißt morgen Abend wird wieder gebastelt 😀
-
19. August 2015 um 0:08 Uhr #952981
wbR
TeilnehmerUpdate: Der neue Schlauch sieht Klasse aus. :)Mk.IV ist beihnahe fertig, Bilder gibts nach Fertigstellung.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.