Messingrohre biegen
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Messingrohre biegen
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8 Jahren, 3 Monaten von
Raiden2k5 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
3. Januar 2017 um 12:01 Uhr #960957
Raiden2k5
TeilnehmerHallo und ein frohes neues Jahr.
Ich möchte bei meiner Wakü die Schläuche gerne durch Messingrohre ersetzen und frage mich nun, wie man diese am besten biegt.
„Normale“ Hardtubes aus Kunststoff sind ja nicht das Problem mit nem Heißluftfön und ordentlichem Werkzeug. Zu Messingrohren finde ich da leider garnix.
Wären dann solche Rohre: http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/hardtubes/messingrohre/17728/alphacool-hardtube-13/10mm-messing-chrome-40cm?c=20791
Vielleicht hat ja jemand schonmal was damit gebastelt und kann mir weiter helfen.Gruß
Andreas -
3. Januar 2017 um 13:01 Uhr #961719
ThaRippa
AdministratorRohrbiegezangen gibts im Werkzeughandel, denn solche Metallrohre gibts ja schon seit über 100 Jahren ;)Ich bin allerdings sehr unsicher, ob diese Art von Rohr zum Biegen geeignet ist, denn das Chrom würde sich dabei verabschieden und man würde sich bei den maßen mit „hübschen“ Biegungen auch schwer tun, wenn kein Chrom dran wär.Sprich: das sieht für mich aus, als soll man da mit 90°-Winkeln arbeiten bzw. die Versionen mit fertiger Biegung kaufen.
-
3. Januar 2017 um 15:01 Uhr #961720
Mike Wolf
TeilnehmerWillkommen im Forum
Die Rohre sind aus 2 Gründen verchromt.
1. Wegen der Optik
2. Weil sich Messing beim erwärmen und auskühlen verfärben kannBiegen kannst du Messing schon. Aber dazu mußt du es auch erhitzen und dann hast du an der Biegung häßliche Verfärbungen. Und wie Rippa schon sagte, mit Chrom geht das garnicht. Aussen reißt es und innen splittert es ab weil es aufgeschoben wird. Fast wie bei zu wenig erhitzten Acrylröhren.
Lies dir das mal durch.
http://www.hausjournal.net/messingrohr-biegenBei solchen Sachen solltest du vielleicht mal schauen ob du einen Kältetechniker in der Nähe hast. Die kennen sich mit dem Bearbeiten von Kupfer und Messingleitungen aus. Am besten wäre einer der Kühlpulte für Gastronomiebetriebe macht. Die nutzen auch in etwa diesen Durchmesser.
LG
Mike -
3. Januar 2017 um 17:01 Uhr #961290
Raiden2k5
TeilnehmerErstmal danke für die Antworten. Rohrbiegezangen habe ich natürlich schon gefunden, allerdings war die größte nur für 10mm. Mit den fertigen 90° Winkel werde ich wohl nicht hinkommen, dafür gibts in meinem System doch zuviel Ecken und Kanten.
Alternativ hab ich auch schon an die verchromten Kupferrohre aus dem Sanitärbereich gedacht. Aber da wären dann wahrscheinlich die Anschlüsse wieder nicht so einfach zu lösen.
Dann wirds wohl doch mit Acrylrohren gemacht. Sieht ja auch nicht so schlecht aus und die Verabeitung ist da nicht so schwierig. -
3. Januar 2017 um 18:01 Uhr #961723
Christoph!
AdministratorVJoe2max;533361 said:
Also ich kann aus eigener Erfahrung verchromte Kupferrohre empfehlen. Die sind leichter zu biegen und die Optik ist dieselbe. Wenn man auf 10mm AD geht gibt zudem Nachschub in jedem Baumarkt und zur Not kann man sie sogar ohne Werkzeug von Hand biegen. Die Verchromung leidet bei sehr engen Radien ein wenig, aber das tut die auch bei Messingrohren. Abgeblättert ist bei mir aber nichts. Der Rechner war über fünf Jahre mit verchromten Kupferrohren und PnC-Anschlüssen ohne jegliche Probleme in Betrieb – kann ich von daher nur empfehlen! 😉Man sieht, es war alles schon mal da, nichts neues am Horizont 😉
-
3. Januar 2017 um 18:01 Uhr #961291
VJoe2max
TeilnehmerAlso ich kann aus eigener Erfahrung verchromte Kupferrohre empfehlen. Die sind leichter zu biegen und die Optik ist dieselbe. Wenn man auf 10mm AD geht gibt zudem Nachschub in jedem Baumarkt und zur Not kann man sie sogar ohne Werkzeug von Hand biegen. Die Verchromung leidet bei sehr engen Radien ein wenig, aber das tut die auch bei Messingrohren. Abgeblättert ist bei mir aber nichts. Der Rechner war über fünf Jahre mit verchromten Kupferrohren und PnC-Anschlüssen ohne jegliche Probleme in Betrieb – kann ich von daher nur empfehlen! 😉
-
3. Januar 2017 um 18:01 Uhr #961293
Mike Wolf
TeilnehmerSag mal würden die Radien noch enger gehen oder ist das scgon an der Grenze?
Wenn du Kunststoffrohre nimmst, kannst du auch PETG nehmen.
Sind viel einfacher zu verarbeiten und nicht gleich hin wenn sie dir mal runterfallen. Ich hab mein ganzes Poison Beast damit verrohrt. -
3. Januar 2017 um 18:01 Uhr #961292
Raiden2k5
TeilnehmerGenau diese Rohre habe ich gemeint.
Was für Anschlüsse hast du da genommen?
Finde für diese Rohre nur welche mit 3/8″, aber meine Anschlüsse sind alle 3/4″ und bei den Bilder sieht das nicht nach Reduzierungen aus. -
3. Januar 2017 um 18:01 Uhr #961294
Raiden2k5
TeilnehmerMike Wolf;533363 said:
@VJoe2max
@Raiden2k5Wenn du Kunststoffrohre nimmst, kannst du auch PETG nehmen.
Sind viel einfacher zu verarbeiten und nicht gleich hin wenn sie dir mal runterfallen. Ich hab mein ganzes Poison Beast damit verrohrt.Welche es dann genau werden, schau ich dann. Acryl war jetzt nur so in den Raum geworfen. 😉
Das mit den Radien der Kupferrohre würde mich jetzt auch noch interessieren. Hatte beruflich zwar vor ein paar Jahren mal damit zu tun, aber an nem Waschtisch etc. hat man ja meist nicht so kleine Radien.
-
3. Januar 2017 um 20:01 Uhr #961730
Raiden2k5
TeilnehmerVJoe2max;533371 said:
Wie gesagt – 10mm PnC Anschlüsse mit G1/4″-Gewinden. Gab´s früher standardmäßig auch bei den großen Wakü-Händlern, aber die haben das System sukzessive ausgelistet, weil es nicht für Leute mit zwei Linken Händen geeignet ist und der optische Trend immer mehr zu Wurstschläuchen und ebenso dicken Rohren ging. Heute findet man diese Anschlüsse wieder am ehesten in der ursprünglichen Branche – also bei der Drucklufttechnik.
Super, damit kann ich dann wohl was anfangen. Ausserdem passen die mit dem blauen Druckring auch noch super in mein Konzept und günstiger als welche aus den bekannten Wakü-shops sind die auch. :d:
-
3. Januar 2017 um 20:01 Uhr #961729
Neron
AdministratorZur Not kann man nicht beschichtete Kupferrohre nehmen, diese in Form biegen, polieren und dann erst chromatieren oder vernickeln.Das Ergebnis hängt dabei stark von der Vorarbeit ab. Je besser man poliert, desto besser ist das Endergebnis. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
3. Januar 2017 um 20:01 Uhr #961728
VJoe2max
TeilnehmerRaiden2k5;533362 said:
Genau diese Rohre habe ich gemeint.
Was für Anschlüsse hast du da genommen?
Finde für diese Rohre nur welche mit 3/8″, aber meine Anschlüsse sind alle 3/4″ und bei den Bilder sieht das nicht nach Reduzierungen aus.Wie gesagt – 10mm PnC Anschlüsse mit G1/4″-Gewinden. Gab´s früher standardmäßig auch bei den großen Wakü-Händlern, aber die haben das System sukzessive ausgelistet, weil es nicht für Leute mit zwei Linken Händen geeignet ist und der optische Trend immer mehr zu Wurstschläuchen und ebenso dicken Rohren ging. Heute findet man diese Anschlüsse wieder am ehesten in der ursprünglichen Branche – also bei der Drucklufttechnik. Eine weitere Quelle die stark im Kommen ist (allerdings vor allem für PnC-Verbinder ohne Gewinde), stellt die Gralsfaser-Brance dar. Die Speedpipes in denen Glasfaserkabel verlegt sind, werden damit verbunden.
Die Luxus-Anschlüsse dieser Bauart sind seit eh und je die von Legris, aber es gibt auch viele andere brauchbare Anbieter solcher Anschlüsse mit G1/4″-Gewinden. Nur Optisch machen viele nicht so viel her.
Meine stammen im Wesentlichen noch aus früheren Wakü-Zeiten und vor einiger Zeit habe ich mal einen ganzen Schwung Restposten aufgekauft – allerdings kaum normale Anschlüsse, sondern vor allem Sonder-Fittinge.
Allgemein findet man heute wieder mehr gutes Material im Industriebereich. Der um sich greifende Wakü-Kommerz lässt die Qualität tendenziell eher sinken – Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel.Was die Radien angeht: Die Chromschicht begrenzt den Biegeradius, die Rohre kann man noch deutlich enger biegen, aber dann reist die Chromschicht und wird richtig matt. Das dürfte allerdings beiden Messing-Rohren noch übler sein, da Chromschichten darauf oft nicht so gut mit der Matrix verbunden sind wie auf Kupfer.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.