PicoPsu oder ATX Netzteil
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Fragen zu Stromspar – PCs › PicoPsu oder ATX Netzteil
- Dieses Thema hat 15 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 6 Jahren, 8 Monaten von Neron aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
30. Juni 2017 um 18:06 Uhr #961015dk99Teilnehmer
Hallo,
ich will mir demnächst einen neuen Rechner bauen der 24/7 laufen wird.
Komponenten stehen soweit halbwegs fest, nur beim Netzteil bin ich mir noch unsicher. Wollte eigentlich ein PicoPsu kaufen, da ich aber langfristig bis zu 8 Festplatten(4 intern, 4 extern über USB 3) anschliessen möchte, stellt sich die Frage ob sich ein PicoPsu bei dieser Konstellation überhaupt noch lohnen würde. Mir geht es vor allem auch um die Effizienz im Idle. Das be quiet Pure Power 10 300W soll ja beispielsweise auch bei der Effizienz im Niedriglastbereich ganz gut sein. Gibt’s irgendwo Vergleiche PicoPsu zu aktuellen ATX Netzteilen mit 150-300W? Hab da zumindest nichts aktuelles gefunden.
Danke schonmal. -
30. Juni 2017 um 18:06 Uhr #963106NeronAdministrator
Welche Hardware soll den sonst noch eingesetzt werden?
-
30. Juni 2017 um 20:06 Uhr #963107dk99Teilnehmer
Hab mir da ein Mainboard mit CPU ausgesucht, nämlich das Biostar A68N-5745. Hat den AMD A10 5745 schon drauf. Hauptgrund für das Board war eigentlich dass es stromsparend ist, da der darauf verbaute Mobilprozessor nur 25W TDP hat. Ansonsten nur noch eine WLAN-Karte.
-
3. Juli 2017 um 12:07 Uhr #963118dk99Teilnehmer
Das be quiet Pure Power 10 300 Watt hat laut einem Test der c’t bei 10% Auslastung(30 Watt) einen Wirkungsgrad von 80%. Ist ja schonmal nicht schlecht. Kostet aktuell auch nur 44€. Ein 120 Watt PicoPsu plus Meanwell GST120A12-R7B kostet ca. 84€, also fast das Doppelte. Rentiert sich also im Vergleich sicher nicht, hier das PicoPsu zu nehmen. Frage ist halt gibt es billige 12V Netzteile mit mind. 120 Watt, die eine ähnlich gute Effizienz wie das Meanwell aufweisen? Und gibt es Standard ATX Netzteile die eine noch bessere Effizienz im Vergleich zum be quiet bei schwacher Last haben?
-
3. Juli 2017 um 13:07 Uhr #963120NeronAdministrator
Nein und Nein.Ich würde da auch auf das BQ NT setzen und nicht auf das PicoPSU. Ein billiges Tischnetzteil, bleibt und ist ein billiges Netzteil. Qualität zahlt sich da schon aus.Ein PicoPSU hätte ich auch nur empfohlen, bei geringem Platzangebot.Ich stelle mir gerade auch die Frage, nicht wegen der Dauerlast, sondern wegen des Anlaufstroms der Festplatten.Drehen diese gleichzeitig zum Start hoch, weiß ich auch nicht, wie Peakfest ein billiges Tischnetzteil ist.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
3. Juli 2017 um 15:07 Uhr #963122ThaRippaAdministrator
Allgemein gilt was Neron schon gesagt hat: Die Zeit, als Picos Effizienzvorteile hatten, sind eigenlich vorbei. Es gibt heute brauchbare 300W-Netzteile. Nur wenn der Platz ein Problem ist oder man partout ohne Lüfter auskommen will, würde ich noch ein PicoPSU kaufen.Aber mal was anderes: jetzt noch eine Richland-APU zu kaufen entschuldigt eigentlich nur eine extreme Notlage. Denn Raven Ridge wird um einiges effizienter sein, und intel lacht über diese 25W schon lange. Besonders wenn man keine GPU-Leistung braucht, ist aktuell in dem Segment intel zu bevorzugen, und das sage ich als AMD-Fan.Mit etwas undervolting sollte sogar ein Pentium G4560 unter die 25W zu bewegen sein, und selbst wenn nicht: die meiste Zeit ist eh idle angesagt, und der Pentium dürfte nur halb so viel Zeit unter Vollllast verbrauchen wie der mini-Bulldozer.Also bitte, schau dich nochmal um. Wenn du kannst, warte noch auf Raven Ridge. Wenn nicht, guck nach Bauanleitungen der c’t für Stromspar-PCs. Ich glaube auf 7W idle waren die schon herunter gekommen!
-
3. Juli 2017 um 19:07 Uhr #963124NeronAdministrator
Doch. Ich weiß, dass es hier Messungen gibt, im Bezug auf Last und unterschiedlichen Netzteilen/Tischnetzteilen/PicoPSUs.Musst du mal stöbern! :DGesendet von iPad mit Tapatalk
-
3. Juli 2017 um 19:07 Uhr #963123dk99Teilnehmer
Erstmal danke für eure Antworten. Hmm, dachte eigentlich schon, dass da noch etwas mehr geht als 80% Effizienz im Leerlauf. Gibt’s dazu keine Messungen hier im Forum? Wegen dem Richland Prozessor: Es gibt nicht viele AMD Desktop-Prozessoren mit einer TDP unter 45 Watt, einer der wenigen ist der 5745.Alternativen wären noch der Athlon 5370, aber leider nur mit Single Channel Speicheranbindung und der am Biostar A68N-5545 verbaute A8 5545 mit einer TDP von 19 Watt.Hier mal ein Test(ist zwar der Athlon 5350, aber gibt bis auf den Takt keine Unterschiede zum 5370): https://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=579216Beim Test wurde ein bequiet! P5-470W-S1.3 verwendet, das vor 12 Jahren auf den Markt gekommen ist. Mit einem aktuellen Netzteil sollte der Verbrauch doch um einges besser sein.Raven Ridge kommt erst irgendwann im zweiten Halbjahr auf den Markt und wird bei Einführung sicher auch nicht ganz billig sein. Ich brauche den PC so schnell wie möglich und allzu teuer sollte er auch nicht werden. Daher kommt Raven Ridge leider auch nicht in Frage.Und mir ist schon klar, dass Intel da effizientere CPU’s bzw. APU’s anbietet, aber der letzte Intel den ich hatte, war ein Pentium 4 und dabei soll’s auch bleiben 😉
-
3. Juli 2017 um 23:07 Uhr #963127dk99Teilnehmer
Ich dachte halt du gibst mir nen Link, dann brauch ich nicht zu suchen 😀
Aber werd mal stöbern, vielleicht findet sich da ja was passendes 😉 -
4. Juli 2017 um 8:07 Uhr #963129NeronAdministrator
Sorry, ich war/bin mobil unterwegs, da ist eine Suche immer etwas aufwendig! Der User ULV hat aufjedenfall Tests gemacht.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
6. Juli 2017 um 12:07 Uhr #963147dk99Teilnehmer
Ich hab mal gestöbert, sind interessante Tests dabei. Aber leider nichts wirklich aktuelles. Z.B. wurde im Thread „Vergleich: Wirkungsgrad von Tischnetzteilen und DC/DC-Wandlern“ zuletzt 2013 gepostet :-k
Hab deshalb selber nochmal recherchiert und hab da einige interessante Netzteile von Fortron und Seasonic gefunden. http://bulk.fsp-europe.com/psu
https://seasonic.com/produkt-kategorie/industrial-products-de/?lang=de&filter_wattage-range=828Tests für Netzteile in diesem Wattbereich sind leider schwer zu finden. Computerbase ist da noch recht gut, aber testen auch eher die Mainstream-Geräte.
Hat da vielleicht jemand Infos zu den Netzteilen von Fortron und Seasonic, vor allem auch im Vergleich zum be quiet? -
9. Juli 2017 um 23:07 Uhr #963189faxTeilnehmer
Von Silverstone soll übrigens demnächst ein passives Netzteil im SFX Format kommen.
-
1. Mai 2018 um 12:20 Uhr #968761Neo111430Teilnehmer
Servus alleseits.
Ich hole das Thema wieder raus.
Meine Pechsträhne hällt an. Die kurzfassung –
1. Bildschirm Tot – (Keine Ahnung warum)
2. SSD im Server Tot – Neue ist schon da.
3. Am Donerstag Wasseraustritt und mein MoMo unter Wasser – Getrocknet und bis jetzt Alles gut (NOCH)Heute ist mein Pico PSU (PicoPSU-90 12V DC-DC ATX mini-ITX 0-90W Netzteil power supply ) inkl. Netzteil abgekackt. Netzteil habe ich gemessen und keine Spannung vorhanden. Und mit anderen Netzteil gibt PICO auch keine Spannung auf PATA und Windows ist extrem instabil.
Nunn kommt auch die frage. Sol ich wieder zu PICO greifen oder ein ATX Netzteil verbauen. Habe aber auch keinen Bock jede 2,5 Jahre neuen PICO zu kaufen. Wäre in dem Fall vielleich ein ATX 300/350W besser?
Server Komponenten.MiniITX – ASROCK QC5000
1 x SSD
1 x PCIE – 4x SATA Raidkarte
4 x 3,5″ HDD (vielleich irgendwann 6)
1 x DVD Brenner
1 x Kartenlesegerät -
1. Mai 2018 um 14:22 Uhr #968764AnonymInaktiv
Bei der Menge an Festplatten wäre die Tendenz zum ATX Netzteil gegeben. Typischerweise haben 3,5″ HDDs einen Anlaufstrom von 2A. Wenn du jetzt 4 Stück gleichzeitig startest sind das schon 8A (=96W), und Board, CPU und RAM wollen auch noch etwas vom Strom. Ein Blick ins Handbuch zum picoPSU-90 sagt schon, dass die kurzzeitgige Peak-Load auf 12V maximal 7A betragen darf, das normale maximum aber bei 4A liegt. Ein Ausfall vom Pico und (vermutlich) 90W Tischnetzteil erst nach 2,5 Jahren ist da eigentlich eine Prima Leistung. Wenn du noch mal eine Pico nutzen möchtest (aus Platzgründen z.B.) schau lieber nach der picoPSU-160-XT + passendes Netzteil. Die schafft im Regelbetrieb 8A und kurzzeitig 15A. Mehr als 4 Festplatten würde ich da trotzdem nicht ranghängen… Schau im Zweifel einfach in die Datenblätter von der pico und deinen Festplatten und rechne aus wieviel Risiko du eingehen möchtest 😉 …
-
2. Mai 2018 um 20:04 Uhr #968779Neo111430Teilnehmer
@nero,
danke für deine Antwort. Du hast ja natürlich recht. Habe es komplett verpeilt den Start zu rechnen. Habe mir den 350W be quiet! geholt. Damit bleib noch genug Reserve. Vielleicht muß der irtgendwann noch andere Aufgaben übernehmen :D. Effizient oder nicht ist eigentlich Wurst da direkt daneben Kiste mit 10 fachen verbaruch vor sich hin werkelt 😀
Lg Neo.
-
4. Mai 2018 um 8:17 Uhr #968792NeronAdministrator
ThaRippa betreibt in seinem EWMS Mod auch eine leistungsstärkere GPU. Dazu greift er vom Powerbrick direkt die benötigte Leistung ab.
Geht alles. 😀Als Alternative ginge auch ein HDPlex mit starkem Tischnetzteil. 😉 Das ist dann weiterhin Lüfterlos und man bekommt auch potente HW Versorgt.
Lediglich über die Effizienz bin ich mir nicht sicher, ob die an ein PicoPSU rankommt.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.