Projekt-Tagebuch: Eigenbau CNC – Maschine
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Projekt-Tagebuch: Eigenbau CNC – Maschine
- Dieses Thema hat 125 Antworten sowie 39 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 16 Jahren, 5 Monaten von
al_bundy aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
20. August 2007 um 17:08 Uhr #698228
DeriC
Teilnehmerschickschick, eine gute Idee deinen Bau auch mal vorzustellen :d:
Wenn du was zum Probefräsen brauchst, ich hätte da noch was kleines 😀
-
20. August 2007 um 17:08 Uhr #698227
SaVas
Teilnehmerich sag nur GEIL:d::d::d::d::d::d::d::d::respekt::respekt::respekt::respekt::respekt:
-
20. August 2007 um 17:08 Uhr #484097
o2-cool
TeilnehmerHi folks,wie einige hier im Forum wissen, beschäftige ich mich sowohl beruflich wie auch privat mit CNC Zerspanung und habe auch eine kleine eigene CNC Eigenbau-Maschine für den privaten Gebrauch.Die kleine CNC soll nach nunmehr 3 Jahren des Baus, der Verbesserung, des Kaputtquälens und Reparierens durch einen grösseren Bruder verstärkt werden.Da ich aus mehreren threads hier im Forum entnehme, dass an Zerspanenden Maschinen Interesse besteht, habe ich mich entschlossen ein Bautagebuch zu schreiben, mit Fortschritten, Rückschlägen, Lösungen etc.Aufagebenstellung:
- Verfahrweg mindestens 1000x1000x200 mm, mit der Option später auf 2000 mm in einer 1000ender Achse zu gehen
- Spindelmotor im HF-Bereich, wenn bezahlbar mit Werkzeugwechsler
- Dauerlaufgeeignet
- Endgewicht von mindestens 2.000kg zur Vibrationsdämpfung
- Wiederholgenauigkeit über die gesamte Arbeitsfläche von weniger als 0.05 mm ( wobei wir da nicht sicher sind, ob wir das Erreichen werden )
Das ganze Konzept habe ich seit Januar mit einem Freund zusammen entwickelt und x-mal umkonzipertDieses Wochenende hat nun endgültig der Bau der Maschine begonnen.Aufgrund der angestrebten Grösse und der späteren Erweiterbarkeit einer Achse haben wir uns für einen Portalfahrer mit 4 Antrieben entschieden.Zur Anwendung kamen unterschiedliche Achsenkonzepte, zum Teil wegen der astronomischen Kosten einzelner Teile, zum anderen aber auch schlicht und ergreifend wegen der Verfügabrkeit dieser.Tagebuch Part 1:Vormontage der Achsen, Elektronik Aufbau, erste Fahrtests
Letzte Woche haben wir für die 4 Stepper die Adapterflansche und Kupplungsaufnahmen gefertigt, diverse Kleinteile wie Kupplungen, Spindeln und Lager gekauft und alles in die vorhandenen gebraucht gekauften Führungen eingebaut. Bei allen Führungen haben wir dann die Schienen und Wägen erneuert, die Spindeln ersetzt und andere „Servicearbeiten“ vorgenommen. Danach wurden die Antriebe an die Achsen montiert.Part 1: Der Testaufbau der Achsen ohne Rahmen, Sockel etcAuf dem Bild sieht man die 2 Y-Achsen mit 2x 8NM Kompaktantrieben ebenerdig, diese haben derzeitig noch Trapezgewindespindeln mit Nylatronmuttern, sollen aber bald durch 2000mm lange kugelumlauf-Spindeln und Schienen ersetzt werden.Die 2 y-Achsen sind mit 2 noch ziemlich provisorischen und auch nicht verstrebten Stahltplatten beidseitig an die x-Achse angeschraubt, das Ganze dient derzeitig halt noch dem Testaubau.Die x-Achse ( das ist die Portalachse quer rüber ) wird mit einem 8NM Stepper via Kugelumlaufspindel und -wägen angetrieben, ist soweit schon fertig mit berührungslosen Endschaltern und Faltenbälgen.Die z-Achse ( senkrecht ) ist hier in dem Aufbau noch eine Zahnstangenachse. Erstaunlicherweise läuft die mit dem 6NM Stepper und einem 1:32 Getreibe ziemlich gut, sehr stabil und präzise, wird aber durch eine Achse mit gleicher Bauform wie die X-Achse ersetzt, sobald die Maschine in Betrieb geht. Besonderheit an der z-Achse ist, dass der Stepper eine zusätzliche elektronische Bremse hat, die sich aktiviert sobald der Motor auf enable geht und sich nicht bewegt. Dies verhindert das ungewollte Absacken der Z-Achse beim Start der Maschine und das Wegspringen der Achse im laufenden Betrieb, wenn der Motor in die Stromabsenkung geht und einen grossen Teil seiner Haltekräfte verliert.Erste Ergebnisse:Nach diversen Kabelproblemen und der Inbetriebnahme der Endstufen, Endschalter und Leistungstrafos gingen dann alle Motoren wie gewünscht in den Enable-Zustand ( diverse Probleme == 3 Tage basteln )Nach erstem zögerlichen Rumgeruckel gings an den Leistungstest der einzelnen Achsen:Die x-Achse (Portal quer) schafft vibrationsfrei Vorschübe von 13500mm/min. Da geht wahrscheinlich sogar noch mehr, sobald die Stahlseitenteile fertig sind und die Portalkonstruktion kompltett mit Stahl hinterlegt ist.Die z-Achse läuft bis 54.000mm/min einwandfrei, kein Wunder bei der Getriebeübersetzung. Allerdings ist ihre Haltekraft trotz Bremse begrenzt und dei Auflösung trotz Mikroschritten nicht ausreichend, auch kein Wunder bei der Ünsetzung, aber wir hatten grade nichts anderes passendes zum Testen da. Wir werden diese Achse noch ersetzen, denn mit den Geschwindigkeiten kann man Stanzen aber nicht wirklich sinnvoll Fräsen mit der Z-Achse.Unser eigentliches Sorgen-/Angstkind, die y-Achse hat uns heute Nacht sehr positiv überrascht. Aufgrund des doch nicht unerheblichen Gewichts des Portals , der Verwendung von Trapezgewindespindeln die sehr weit frei laufen und derzeitig noch nicht mal ein Wiederlager am Ende haben, wollten wir eigentlich nur die Funktion testen und das Motorentuning einstellen.Erstaunlicherweise lief sie aber langsam total vibrationsfrei, und das obwohl die Maschine unverschraubt und nicht ausgerichtet auf dem Estrich steht und die beiden Achsenträger nicht mal fest miteinander verbunden sind.Also haben wir uns kurzfritig entschieden mal zu testen, was denn da so geht, und erst bei Vorschüben von mehr als 10.000 mm / min liefen wir in Probleme, wobei dann die Maschine komplett über den Boden hoppeln wollte, sehr beeindruckend bei immerhin schon gut 200 KG Gewicht.Damit die Trapezspideln nicht kaputt gehen haben wir ans Ende ein humanes Loslager drangemacht, sprich sie mit Handschuhen manuell gelagert.Bis dato bin ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden, wenn das Interesse besteht informiere ich Euch auch gerne weiter.Fragen zum Investitionskostenaufwand werde ich allerdings nicht beantworten. Meine Maus könnte das hier eventuell ja auch mal lesen 😯 😆
-
20. August 2007 um 18:08 Uhr #698248
Spicy_Ice
TeilnehmerHallo
Da bin ich ja mal gespannt wie das ganze dann balf fertig aussieht.DU lässt dir immer wieder was neues einfallen und setzt den Dingen keine Grenzen.
Gruß Spicy
-
20. August 2007 um 18:08 Uhr #698234
Orikson
TeilnehmerSehr geil! Zeigst du uns auch mal deine ersten Ergebnisse wenn die Rumpel fertig ist? 🙄 :respekt:Wie viel hasste denn bisher schon reingesteckt und wie viel wird denn noch kommen *duck*EDIT: Was wirste denn als Fräsmotor verwenden?
-
20. August 2007 um 18:08 Uhr #698236
Neptun
Moderatorfinde es auch prima, das du den Aufbau hier vorstellst .. und hoffe auch, hier jeden Tag mit frischen Pics versorgt zu werden 😉
-
20. August 2007 um 18:08 Uhr #698247
Raphnex
TeilnehmerHi,
Sehr aufwändiges Projekt, gefällt mir bis jetzt schon sehr gut. Ich habe aber noch ein paar Fragen:
Wieso habt Ihr euch für eine Protalfräsmaschine entschieden? wäre vom aufbau her ein Horizontal oder Vertikalzenter nicht einfacher?
Habt ihr vor eine Innenkühlung zu installieren?
Wieviel wird der Antrieb an Leistung bringen?
Was wird, wenn sie fertig ist, damit gemacht? Ist ja recht gross das ding (Z Verfahrweg mal abgesehen.)
Damit gleich zur nächsten Frage: der Z-verfahrweg, ist der nicht arg klein? oder wird die Konstruktion so wie sie jetzt ist, noch höher gestellt, damit mehr platz für werkstücke und Werkzeuge da ist?
Wie Steuert Ihr die Maschine im endeffekt?Würd mich sehr freuen dein Projekt weiterverfolgen zu dürfen, wenn möglich mit mehr detailbildern.
Gruss
Raphnex -
21. August 2007 um 0:08 Uhr #698321
r00t
Teilnehmermeinste nicht das so eine portalfräsmaschine für den kühlerbau etwas zu groß ist ? :Daber so wie ich den o2 kenne will er auch noch andre dinge damit fräsn;)
-
21. August 2007 um 1:08 Uhr #698322
F!ghter
TeilnehmerIch glaube er hat eher vor damit ganze Caseseitenteile etc. zu fräsen :d:
-
21. August 2007 um 9:08 Uhr #698333
KyleHarlach
Teilnehmersuper warum bauste das erst jetzt? wär ja ideal gewesen für meine alubleche *g*
-
21. August 2007 um 12:08 Uhr #698349
allo
TeilnehmerMal wieder ein rießen Fräsmaschienenprojekt!
Was wollt ihr mit dem rießen Gerät alles fräsen? Hausprototypen in 1:1 😀
Nur irgendwann hat man immer ein Projekt vor bei dem die eigene Fräse zu klein ist… So wie gerade bei mir: ich möchte eine ganze PC-Seitenwand fräsen bei der meine Fräse natürlich hofnungslos zu klein ist.Welche Materialien wollt ihr damit bearbeiten? Und kannst du mal Nahaufnamen der Z-Achse machen? Die scheint sehr interessant zu sein.
-
21. August 2007 um 12:08 Uhr #698356
Raphnex
Teilnehmerallo;247203 said:
Mal wieder ein rießen Fräsmaschienenprojekt!
Was wollt ihr mit dem rießen Gerät alles fräsen? Hausprototypen in 1:1 😀
Nur irgendwann hat man immer ein Projekt vor bei dem die eigene Fräse zu klein ist… So wie gerade bei mir: ich möchte eine ganze PC-Seitenwand fräsen bei der meine Fräse natürlich hofnungslos zu klein ist.Welche Materialien wollt ihr damit bearbeiten? Und kannst du mal Nahaufnamen der Z-Achse machen? Die scheint sehr interessant zu sein.
Teil einspannen, bissl fräsen, nochmal einspannen, wieder etwas weiter fräsen…
bei 1000×1000 kann er noch einiges grösseres fräsen als nur pc seitenteile.
-
21. August 2007 um 13:08 Uhr #698366
allo
TeilnehmerRaphnex;247210 said:
Teil einspannen, bissl fräsen, nochmal einspannen, wieder etwas weiter fräsen…Auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Aber ich kann das Teil drehen und wenden wie ich will, es bleiben immer ca 10cm innen bei denen ich nicht mit dem Fräser dran komme 🙁
-
22. August 2007 um 0:08 Uhr #698497
o2-cool
TeilnehmerRaphnex;247083 said:
Wieso habt Ihr euch für eine Protalfräsmaschine entschieden? wäre vom aufbau her ein Horizontal oder Vertikalzenter nicht einfacher?Das hat was mit den verfügbaren und bezahlbaren Teilen zu tun. Ausserdem wird der Aufspanntischh ca. 2 Tonnen schwer, 15 cm Beton und dann eine 40mm Aufspannplatte…es lebe die Vibrationsdämpfung…. da bekomm ich mit dem Portal definitiv eine höhere Dynamik hin als mit dem Tisch…allerdings zu Lasten der Präzision. Man kann nicht alles haben.
Habt ihr vor eine Innenkühlung zu installieren?
Derzeitig nicht, ist aber eine Alternative, die ich noch mal beim Kauf der Spindel berücksichtigen will.
Wieviel wird der Antrieb an Leistung bringen?
Je nach Drehzahl zwischen 700 W @ min 50.000 RpM bis 2 KW @24.000RpM, s unten Antwort zu Frage von User Orikson
Was wird, wenn sie fertig ist, damit gemacht? Ist ja recht gross das ding.
Grundsätzlich bau ich die als Hobbyist, allerdings ist sie zur refinanzierung auch im kommerziellen Einsatz, was und für wen gefertigt werden wird, da darf ich leider nicht drüber sprechen.
Damit gleich zur nächsten Frage: der Z-verfahrweg, ist der nicht arg klein? oder wird die Konstruktion so wie sie jetzt ist, noch höher gestellt, damit mehr platz für werkstücke und Werkzeuge da ist?
Nein, die Maschine fräst grösstenteils Plattenmaterial mit bis zu 30 mm Stärke. Theoretisch kann sie Werkstücke bis zu einer Dicke von 300 mm bearbeiten. Zugunsten der Stabilität und um Vibrationen gering zu halten habe ich mich für eine flache Portaldurchgangshöhe entschieden.
Wie Steuert Ihr die Maschine im endeffekt?
Die Y-Achse hat zwei ICLAs, also Kompaktantriebe mit integrierter Endstufe. x- und z-Achse sind normale Industrie Microschritt-Stepper mit ca 130.712 Schritte pro Umdrehung maximal, muss ich nochmal ins Manual schauen für den genauen Wert, die an einer Doppelendstufe im Schaltschrank hängen. Gesteuert wird per PC und Mach3.
allo;247203 said:
Nur irgendwann hat man immer ein Projekt vor bei dem die eigene Fräse zu klein ist… So wie gerade bei mir: ich möchte eine ganze PC-Seitenwand fräsen bei der meine Fräse natürlich hofnungslos zu klein ist.Sag mal in 1-2 Monaten Bescheid, vlt kann ich da etwas für dich tun.
Welche Materialien wollt ihr damit bearbeiten? Und kannst du mal Nahaufnamen der Z-Achse machen? Die scheint sehr interessant zu sein.
Kunstoffe, Aluminium und NE-Metalle. Kein Stahl oder ähnliches, damit würde ich mir die Maschine runieren. Allerdings komme ich evtl demnächst an einen kleinen Plasmabrenner ran, dann wären Stahlschnitte möglich, allerdings ist Plasma eher wie grobmotorisches feilen.. Falls jemand einen Industrielaser günstig abzugeben hat…bitte PN an mich 😀
allo;247203 said:
Und kannst du mal Nahaufnamen der Z-Achse machen? Die scheint sehr interessant zu sein.Siehe 2. Post mit aktuellen Bildern
Orikson;247070 said:
EDIT: Was wirste denn als Fräsmotor verwenden?Gute Frage, hängt ein klein bisschen am Kleingeld. Für die ersten Tests kommt eine Metabo oder Kress Spindel drauf. Wenn dann alle Parallelabgleiche erfolgreich waren, das Portal synchronisiert flüssig läuft und alles Ausgerichtet ist stehen diverse Produkte zur Wahl.- ELTE, flüssiggekühlt, 24.000 RPM mit oder ohne Werkzeugwechsler, 1kW oder mehrVorteil: relativ günstig, vor allem ohne WerkzeugwechslerNachteil: nur 24.000 RpM, ich will eigentlich in den HF Bereich, um meine Maschinendynamik dann auch umzusetzen.- http://www.alfredjaeger.de/pdfdeu/d_z62_k36040s4.pdfSehr interessantes Gerät, aber der Preis ist auch nicht ohne…ein Traum den ich mir vielleicht mal erfülle, derzeit aber sehr wahrscheinlich zu teuer.Ähnliche Geräte gibts von diversen Herstellern, ich suche grade rum und mach mir ein Bild. Die Alfred-Jäger-Spindel wäre schon was feines. Kann man sich aber auch ein kleineres Auto für anschaffen….
-
22. August 2007 um 0:08 Uhr #698501
o2-cool
TeilnehmerProjekttagebuch Part 2:Mein Freund und ich haben nun 4 Tage und Nächte geschraubt, ich bin erstmal wieder zu Hause und habe vorher die fertigen Maschinenteile in meine Halle gebracht. Diese Woche wird nicht mehr viel passieren, ich muss mal wieder ein bisschen schaffen und Geld verdienen 😀 Im ersten Post dieses Threads konnte man ja schon ein Pic mit einem Zwischenstand sehen, hier folgen nun die weiteren von gestern Nacht:Loser Testaufbau des Schaltschrankes bei den Dynamiktests. Alle VDE-Korinthis bitte wegschaun, ich bin nicht so unbedingt der Held bei sauber verkabelten Schaltschränken… [-o<
Hier sieht man die 3 parallel geschalteten 8A Netzteile, rechts davon das grosse braune Ding ist die Dualendstufe für x- und z-Achse, die Eigenbau-Platine mittig oben setzt alle Steuerfunktionen des PC mit Mach3 in für die ICLA-Kompaktantriebe und die Endstufeneinheit verständliche Befehle um, steuert des weiteren die Frässpindel AN/AUS/Drehzahl, Kühlmittelpumpe AN/AUS, Notaus, alle 8 Endschalter und diverse andere Kleinigkeiten. Links der Schütz schaltet die Bremse der z-Achse.Die Platine ist mit flinken Optos entkoppelt und eine völlige Eigenkonstruktion meines Freundes :respekt: und DankMan kann auch mit Pappe isolieren…bitte nicht nachmachen !
Wie gewünscht eine Detailaufnahme der Z-Achse.
Meiner Meinung nach keine optimale Lösung, das Teil ist sauschnell, aber braucht einen sehr kräftigen Stepper mit Robo-Bremse. Die Z-Achse wird bald ersetzt durch eine Komplettlösung mit Kugelumlauf-Wagen und Schienen wie die x-Achse, allerdings ein 150er Profil ( die x-Achse ist ein 200er ) mit Trapezgewindespindel, damit die auch ohne Monsterstepper mit Bremse stehenbleibt wo sie soll.Die hier sichtbare Z-Achse will ich dann mit einem 2 NM Stepper zum Einschwenken des Werkzeugmagazins verwenden, das ist allerdings eines der letzten Features, die ich bauen werde.Einblick in die x-Achse:Doppelt gelagerte Kugelumlauf-Wagen auf präzisionsgeschliffenen Schienen, spielfreie Kugelumlaufspindel mit 10er Steigung, kann ich mir bei der enorm feinen Microschrittauflösung von 130.000+ Schritten pro Umdrehung locker leisten und hält die Chance auf ungewünschte Vibrationen niedirg
Als nächstes haben wir die Endlager der y-Achsen gebaut. Diese Lager sollen einzig und alleine ein Aufschwingen der Spindelnenden verhindern.
Die Spindel selber ist vorne in den ICLAs im Kupplungsgehäuse doppelt gelagert und verspannt.
Hülse gedreht und gerieben auf Passung, erwärmt und aufgeschrumpft, Lager aufgesteckt:
Dann wollten wir eigentlich die Endlagerplatten fräsen, dummerweise streikte aber die CNC meines Freundes.Y-Achse-Endlagerplatten… vertagt.Verkabelung der x- und der z-Achse finalisiert, Z-Stepper gedreht, damit die Kabel besser geschützt sind und die Robo-Bremse angeschlossen. Platine für die Endschalter gebaut und links am Portal angebracht. Die Platine ist nötig, um aus dem Signal der berührungsfreien Endschalter ein für Mach3 verständliches Signal zu machen. Alle Endschalter sind Öffner. Kabelkanal ( hässlich aber sinnvoll, da deutlich günstiger als eine noch längere Energiekette ) auf das Portal geschraubt. Alles sauber verlegt und mit Kabelbindern gesichert. Wichtiger TIP für alle CNC-Erbauer: Besorgt Euch energiekettentaugliche Kabel, teuer aber sinnvoll, da abriebfest und somit dauerlaufgeeignet.
3 Uhr morgens…Endschalter in die Y-Achsen eingebaut, einer zuwenig oder im Chaos untergegangen, einer defekt…grrr .. finaler Test der Y-Achse vertagtDann alles transportfertig gemacht… elendige Schlepperei die Teile. Merke für alle CNC-Erbauer…baue das die Teile NIE NIE NIE im ersten Stock zusammen, wenn du keinen Aufzug hast.
3:30 Uhr morgens… Schütze für Motor An/AUS und Kühlmittelpumpe AN/AUS montiert, Hauptstromversorgung nun auch mit ordentlichen Klemmen… da liegt dann doch schon mehr als spielzeugtauglicher Saft drauf…Lüfter auf die Endstufe geschraubt und angeklemmt.
4:00 Uhr morgens… alles in den Schaltschrank gebaut, Notaus angeklemmt, Hauptschalter angeklemmt…schön machen und noch ein paar Aderendhülsen einkrimpen kommt später, wir sind beide ziemlich fertig mit der Welt und mein Freund muss um 6 raus zur Arbeit. Die kleine eingeschrumfte Platine die auf der Hauptplatine liegt ist der Endschalterinterpreter für die Y-Achsen. Die muss auch noch irgendwo festgemacht werden…..Das ganze nochmal angeschlossen…alle Achsen und Endschalter funktionieren…erstaunlich für die Uhrzeit…
4:40 waren wir mit dem Verladen der Teile fertig, duschen, 4 Stunden geschlafen, ab in den geliehenen Transporter und quer durch Deutschland 600 km zu meiner Halle. Sauwetter und erst um 19 Uhr abgeladen mit freundlicher Hilfe des Hallennachbarn, Transporter weggebracht, rein ins Auto und ab nach Haus, nochmal 220 km bei Aquaplaning und Wolkenbruch.Für diese Woche ist Schluss mit Basteln, Fragen beantworte ich gerne aber ich bin erstmal ziemlich fertig mit der Welt. Man wird ja auch nicht jünger …. tss tss tss
-
22. August 2007 um 1:08 Uhr #698505
DaN01
Teilnehmerich versteh zwar nur bahnhof.aber es sieht verdammt professionell aus, meinen respekt 🙂
-
22. August 2007 um 8:08 Uhr #698511
bonito
TeilnehmerDaN01;247373 said:
ich versteh zwar nur bahnhof.
aber es sieht verdammt professionell aus, meinen respekt 🙂Geht mir genauso. Aber gefallen tut mir das was ich sehe trozdem!
-
22. August 2007 um 17:08 Uhr #698573
Raphnex
TeilnehmerHi, habe nochmal Fragen an dich
– baut ihr nach einer anleitung, oder habt ihr die sammte maschine von grund auf geplant?
-Steuerung geht über den Druckerport? Schon beim Drucken merkt man, das ein netzwerkdrucker extrem schneller ist. Bekommt ihr da keinen datenstau?
Wie wird sich das auf die Vorschübe auswirken? manche steuerungen machen ja einfach unrunde löcher (beim radiusfräsen) andere drehen den vorschub runter. Wie macht ihrs? oder kommt ihr gar nicht in solche regionen? -
22. August 2007 um 19:08 Uhr #698600
Raphnex
TeilnehmerWow, dann hast du/ihr allergrössten respekt verdient! hoffe am schluss fluppt alles wie geplant.
greetz
Raph -
22. August 2007 um 19:08 Uhr #698588
o2-cool
TeilnehmerRaphnex;247452 said:
– baut ihr nach einer anleitung, oder habt ihr die sammte maschine von grund auf geplant?Komplette Eigenkonstruktion
Raphnex;247452 said:
-Steuerung geht über den Druckerport? Schon beim Drucken merkt man, das ein netzwerkdrucker extrem schneller ist. Bekommt ihr da keinen datenstau? Wie wird sich das auf die Vorschübe auswirken? manche steuerungen machen ja einfach unrunde löcher (beim radiusfräsen) andere drehen den vorschub runter. Wie macht ihrs? oder kommt ihr gar nicht in solche regionen?Mach 3 macht problemlos 45.000Hz über den Parallelport für jede Achse. Da wir nicht die volle Microschrittauflösung nutzen sondern die Endstufen/ICLAs programmieren, kommen wir da ganz gut hin.45.000 Impulse pro Sekunde = 270.000 Impulse pro MinuteWir wollen 6750mm/Minute als Eilgang fahren mit x- und y-Achse, kommt also auf 40 Schritte pro Millimeter oder 0.025 mm/Schritt, für die angestrebte und geforderte Präzision voll ausreichend. Dementsprechend sind die ICLAs und Endstufen derzeit mit 400 Schritten/Umdrehung programmiert, weil es ja jeweils Spindeln mit 10mm Steigung sind. Die z-Achse wird auf 0.005 mm/Schritt eingestellt und dementsprechend langsamer sein. Da sie schön kurz ist sehe ich da kein Problem, mir reicht ein Eilgang von 1350mm/Minute voll und ganz aus.
-
22. August 2007 um 20:08 Uhr #698606
Obi Wan
Administratorja bitte .. am besten mit Fotos und viiiiel Text 🙂
-
22. August 2007 um 20:08 Uhr #698604
o2-cool
TeilnehmerDanke..wird aber noch eine Masse Arbeit bist die komplett läuft.Für dieses WE plane ich das Schweißen der Unterkonstruktion, kommende Woche wird Beton gegossen und dann auf dem Beton nochmal Nivelliermasse. Dann gehts los mit dem Ausrichten und Befestigen der y-Achsen.Als optionale Zusatzanbauten sind langfristig geplant:- Werkzeuglängenvermessung- Werkzeugwechslermagazin auf einem Einschwenkarm- Materialfeeder ( obwohl ich da noch gar keinen Plan habe, wie ich das lösen will )- 4. Achse für Mehr-Seiten Bearbeitung von kleineren Frästeilen, am besten mit MehrfachaufspannungIch halte Euch auf dem laufenden.
-
22. August 2007 um 20:08 Uhr #698607
fishbone
Teilnehmerschaut echt super aus :respekt: –> weiter so!!!
schöne eigenbaulösung!
aber riesiger x und y-verfahrweg… da sind ja die makino (a51) und deckel-fräsen beim meinem ferienjob kleine spielzeuge dagegen 😉
-
22. August 2007 um 20:08 Uhr #698609
fishbone
Teilnehmero2-cool;247484 said:
– Werkzeuglängenvermessungnur ne bohrerbruchkontrolle oder eine, die die werkzeuge genau abmisst und gleich in die steuerung einbettet? (geht letzteres überhaupt bei den ganzen spänen und der kühlung? oder im werkzeugwechsler eingebaut?)
o2-cool;247484 said:
– Materialfeeder ( obwohl ich da noch gar keinen Plan habe, wie ich das lösen will )was is das bitte? (sorry, bin aber leider [noch] nen kleiner cnc-nuub^^)
o2-cool;247484 said:
– 4. Achse für Mehr-Seiten Bearbeitung von kleineren Frästeilen, am besten mit Mehrfachaufspannungalso ne B-Achse zur Werkstückdrehung, wenn ich das richtig verstanden hab?edit: sorry for doppelpost 😉
-
22. August 2007 um 21:08 Uhr #698618
VJoe2max
TeilnehmerKlasse Projekt :respekt:
Bin gespannt was ihr nach der Fertigstellung damit so alles fräsen wollt.Sind die beiden Y-Spindeln eigentlich so präzise, dass ihr auf die Länge keinerlei Probleme mit dem „Schubladeneffekt“ bekommt?
Habt ihr das Portal dynamisch gerechnet? – Bei schnellen Vorschüben wie ihr sie offensichtlich plant könnte ich mir schon vorstellen, dass die Portalkonstruktion in Resonanz kommen könnte, während das Werkzeug auf langen Geraden im Eingriff ist. Oder sind die Vorschübe während des Fräsens gar nicht so heftig?
Wie groß wird der Hebelarm von der X-Achse zum Mittelachse der späteren HSC-Spindel?
Ich freu mich schon auf das nächste Update ➡ o2-:cool: :d:
-
22. August 2007 um 21:08 Uhr #698614
Raphnex
Teilnehmerkann man die Werkzeuglängenvermessung wie folgt machen?
Ein Taster auf einer gewissen posi –> Maschine fährt (langsam) hin, bis der taster gedrückt ist, dann hast du deine Werkzeuglänge ja eigentlich schon?
Ich hab das dumme gefühl das wäre zu einfach… *grübel*
-
22. August 2007 um 22:08 Uhr #698622
Patty
TeilnehmerWow das sieht schonmal echt wahnsinn aus, auch wenn ich von CNC eigentlich keine Ahnung habe ^^
-
22. August 2007 um 23:08 Uhr #658250
o2-cool
Teilnehmerfishbone;247489 said:
nur ne bohrerbruchkontrolle oder eine, die die werkzeuge genau abmisst und gleich in die steuerung einbettet? (geht letzteres überhaupt bei den ganzen spänen und der kühlung? oder im werkzeugwechsler eingebaut?)Schon ein richtiger Sensor, der in die Nullpunktberechnung der Steuersoftware einfließt. Mach3 unterstützt das direkt und mit ziemlich einfachen Mitteln.
fishbone;247489 said:
o2-cool;247484 said:
– Materialfeeder ( obwohl ich da noch gar keinen Plan habe, wie ich das lösen will )was is das bitte? (sorry, bin aber leider [noch] nen kleiner cnc-nuub^^)
Ein Mechaniksystem das Material in und aus der Maschine fördert, sprich gefräste Teile entnimmt und Rohlinge einlegt, wahrscheinlich pneumatisch. Aber wie gesagt…noch weit weg das Thema
fishbone;247489 said:
o2-cool;247484 said:
– 4. Achse für Mehr-Seiten Bearbeitung von kleineren Frästeilen, am besten mit Mehrfachaufspannungalso ne B-Achse zur Werkstückdrehung, wenn ich das richtig verstanden hab?
Ja
Raphnex;247494 said:
kann man die Werkzeuglängenvermessung wie folgt machen?Ein Taster auf einer gewissen posi –> Maschine fährt (langsam) hin, bis der taster gedrückt ist, dann hast du deine Werkzeuglänge ja eigentlich schon?Ich hab das dumme gefühl das wäre zu einfach… *grübel*Grundsätzlich funktioniert es so, man muss halt nur noch per Software Zugriff auf den eigentlichen Frässpindelmotor zum Stoppen und Wiederanlaufen haben und sollte auch die Spritzkühlung abschalten. Die Software macht den Rest ( Differenzausgleichsberechnung und Korrektur der neuen Nullebene und unteren Werkstückebene )Screenshot aus meiner Mach3 Software, R1.84/W-6, modifiziert von und copyright by Immo Winckler:
VJoe2max;247499 said:
Sind die beiden Y-Spindeln eigentlich so präzise, dass ihr auf die Länge keinerlei Probleme mit dem „Schubladeneffekt“ bekommt?Die Y-Achse ist noch mein Sorgenkind. Bis dato läuft sie sehr dynamisch und bis auf eine nette Vibration so bei F3800 auch sehr ruhig und leise. Wenn es gar nicht geht muss ich halt auf Kugelumlaufspindeln wechseln…ist aber bei der Länge und dem Durchmesser eher ein teurer Spass. Mal abwarten, ob das mit den Endlagern besser oder schlechter wird…
VJoe2max;247499 said:
Habt ihr das Portal dynamisch gerechnet? – Bei schnellen Vorschüben wie ihr sie offensichtlich plant könnte ich mir schon vorstellen, dass die Portalkonstruktion in Resonanz kommen könnte, während das Werkzeug auf langen Geraden im Eingriff ist. Oder sind die Vorschübe während des Fräsens gar nicht so heftig?Also berechnet habe und kann ich es nicht. Das Portal wird ziemlich sicher eine 80×80 Stahlrohr hinterschraubt bekommen das mit Fummelsand (?) gefüllt ist, eventuell giess ich auch einfach Beton rein :D. Ich hoffe damit, auch dort ein mögliches Eigenschwingverhalten mit diversen Anbauten in den Griff zu bekommen. Das wird sich aber erst zeigen, wenn die Maschine wirklich läuft.
VJoe2max;247499 said:
Wie groß wird der Hebelarm von der X-Achse zum Mittelachse der späteren HSC-Spindel?Gute Frage. Die Z-Achse wird noch ersetzt durch eine kleine 150er Schienenachse mit Trapezgewindespindel und 4x Kugelumlaufwagen. Das Teil baut dann sehr flach und soll die möglichen Hebelarme möglichst kurz halten. Einer der Hauptgründe, warum auch das Portal so flach baut. An meiner ersten CNC hab ich fast 1 Jahr gebastelt bis ich sie auf das für den Aufwand und für mich mögliche Optimum getrimmt habe. Hier wird es kaum anders sein… 😀
-
2. September 2007 um 15:09 Uhr #700188
Obi Wan
Administratorwow, das sieht ja schon „sehr“ professional aus. Wo willst du dann später das riesen Teil aufbauen ?Bleibt das Ding der der Garage stehen ?
-
2. September 2007 um 15:09 Uhr #700186
VJoe2max
TeilnehmerNe schöne Maschine wird das \D/Der Unterbau erinnert ungemein an den Bau von Wolkenkratzern.Habt ihr die Teile eigentlich schon abgelängt bekommen oder habt ihr das Zeug vor dem schweißen auch noch alles selber zugeschnitten?
-
2. September 2007 um 15:09 Uhr #700187
o2-cool
TeilnehmerVJoe2max;249489 said:
Habt ihr die Teile eigentlich schon abgelängt bekommen oder habt ihr das Zeug vor dem schweißen auch noch alles selber zugeschnitten?Die haben wir uns nach CAD-Modell Zeichnung präzise zuschneiden lassen. Zum Verarbeiten solcher Stahlträger habe ich nicht die richtigen Maschinen und von Hand wird das nur krumm und schief.Ein bekannter von mir ist Berufsschweißer für Aufzugskäfige, der hat das dann alles fachmännisch und ordentlich verschweißt. Nach dem Ausglühen und Richten ist das ganze Konstrukt auch auf unter 5/10tel Millimeter im Maß, besser als erwartet.
-
2. September 2007 um 15:09 Uhr #700177
o2-cool
Teilnehmerhi folks.
Projekttagebuch Part 3:
In den letzen Taghe haben wir die Unterkonstruktion für die Maschine geschweißt. Danach haben wir sie richten und ausglühen (entspannen) lassen, nun ist sie wieder da.
Hier das Ergebnis:
2,20m x 2,20m x 80 cm, 9 Stabile Stempel mit Bodenverschraubungsplatte
Es liegt schon testweise ein Zuschnitt der Siebdruckplatten drauf, die die Basis für das 15 cm Betonbett bilden:Zum Grössenvergleich: Rechts halb verdeckt steht eine Schubkarre. Das Untergestell wiegt nackt, so wie es da steht aber ohne Siebdruckplatte schon knappe 600 kg. Wir haben hier zum Glück einen ordentlichen Stapler zur Verfügung, dafür haben wir unten extra 3 Querträger eingeplant … 😀
Aus der LKW-Garage rausgehoben zum Reinigen und Entfetten mit Aceton…
..und wieder zurück und zum Lackieren aufgebockt. Und ja, die kleinen Würfel in den Ecken sind die grossen Kalksandsteine 😯
2 Stunden lang lackiert mit Kompressor und Lackierpistole, das Ergebnis ist zwar nicht casemoddingtauglich aber für einen Maschinenträger voll und ganz ausreichend:
Nun erstmal trocknen lassen und ich muss ein bisschen von den Verdünnernebelauswirkungen runterkommen, dann setzen wir die Wanne zum gießen des Betonbetts drauf und schaffen das ganze Konstrukt an seinen Bestimmungsort. Morgen betonieren wir die Trägerplatte, in 10 Tagen kommt dann darauf nochmal eine Schicht Nivelliermasse drauf, damit wir eine komplett planare Oberfläche bekommen zum Verankern der eigentlichen Maschine.
-
2. September 2007 um 15:09 Uhr #700183
DaN01
Teilnehmerwoah! das ist der hammer!
wie nathan explosion sagen würde: „that’s brutal!“:d: -
2. September 2007 um 15:09 Uhr #700191
o2-cool
TeilnehmerObi Wan;249491 said:
wow, das sieht ja schon „sehr“ professional aus. Wo willst du dann später das riesen Teil aufbauen ?Bleibt das Ding der der Garage stehen ?Ich mache morgen Bilder vom Transport in die Halle, wo die Maschine dann aufgestellt wird. In die Garage wo ich lackiert habe kommen wieder 2 LKW rein …da kann die nicht stehen bleiben.Wir sind uns noch nicht sicher, ob sie wirklich durch das Tor der Halle passt. Wir werden sehen… 🙄
-
2. September 2007 um 17:09 Uhr #700196
Kevin
TeilnehmerDes sieht ja echt super aus!!
bin schon auf die Ergebnise gespannt
großes :respekt:
-
2. September 2007 um 18:09 Uhr #700203
Raphnex
Teilnehmerziemlich nice, son monster so genau zusammenzuschweissen o.0 (auch wenn ich es nicht wirklich glauben kann) Andererseits, spielts ja auch ne kleine rolle.
-
3. September 2007 um 19:09 Uhr #700434
al_bundy
Teilnehmerhey yehaw, da kriegt man richtig lust aufs nachbauen^^. wenn man das wesentliche zwischen daumen und zeigefinger da mitspielen würde…:-(
-
3. September 2007 um 20:09 Uhr #700461
o2-cool
TeilnehmerProjekttagebuch Part 4:Unter grossen Problemen die Unterkonstruktion in die Maschinenhalle gebracht.Da sie partout nicht durch das Tor ging und wir nicht die Mauer aufstemmen wollten haben wir sie schweren Herzens nochmal auseinandergeflext und drinnen wieder zusammengeschweißt. Die Naht kann man auf den Bildern sehen. War eine irre Arbeit und das ausrichten der Konstruktion war extrem aufwendig. Nun ist sie dahin die schöne Maßhaltigkeit, aber es hält sich noch im Rahmen. Die ganze Aktion hat mit Nachlackieren locker 4 Stunden gedauert, sehr ärgerlich.Und das ganze nur, weil wir uns an der Tür um 10 cm vermessen haben… :(Als nächstes haben wir die Maschine an Ihren zukünftigen Platz grob ausgerichtet und dann die unteren Schalplatten für den Beton montiert:
Dann 5 Betonanker eingesetzt und mit der Unterkonstruktion verschraubt, …
… grobes Baustahlgitter zugeschnitten und mit Abstandsbeinchen versehen…
…und das Ganze per Draht an den Betonankern verankert und für Bodenfreiheit gesorgt.
Dann die feine Matte ( kommt nachher knapp unter die Oberfläche ) zugeschnitten, …
… das Ganze eingeschalt…
… und verstärkt.
Morgen kommen da 20 cm nicht schwindender Beton rein Marke sauteuer ( echt eine Unverschämtheit, was das Zeug kostet, aber wurde mir von einem Betonbau-Ingenieuer empfohlen ), in 2-3 Wochen gießen wir selbstnivellierenden Estrich dünn drauf. Damit erhalten wir dann eine sehr plane Oberfläche die vollständig in der Waage steht (hoffentlich…. [-o< )Erst dann gehts an den eigentlichen Aufbau der Maschine.
-
3. September 2007 um 21:09 Uhr #700469
al_bundy
Teilnehmerdas teil is jetzt schon sexy, ich will echt ma wissen wie das teile ready aussieht^^
tu uns bitte mal nen gefallen und lass von jmd nen pic machen wie du da den beton reinschippst^^oder seid ihr faul und gießt den da rein?
wie macht ihr die oberfläche plan, mit nem holz abziehen und reiben wird ja wohl nur in etwas bis auf nen mm plan… -
3. September 2007 um 21:09 Uhr #700465
byspeed
Teilnehmero2-cool;247520 said:
fishbone;247489 said:
[QUOTE=o2-cool;247484]
– Materialfeeder ( obwohl ich da noch gar keinen Plan habe, wie ich das lösen will )was is das bitte? (sorry, bin aber leider [noch] nen kleiner cnc-nuub^^)
Ein Mechaniksystem das Material in und aus der Maschine fördert, sprich gefräste Teile entnimmt und Rohlinge einlegt, wahrscheinlich pneumatisch. Aber wie gesagt…noch weit weg das Thema
[/QUOTE]
Bei den Maschienen meines Vaters macht das ein kompletter wechseltisch. tisch faehrt von schneid/Fraesbereicht runter, raus, der andere faehrt rein. aber mit eurer betonkonstruktion geht das natuerlich nicht, oder nur teilweise. Ich plane auch sowas zu basteln, in den naechsten monaten, aber muss mich erstmal ums geld kuemmern, da noch ne renderfarm ansteht 😉
Bin gerade am experimentieren mit Wasserstrahl, wobei mir allmaehlich meine Eltern auf den OPhren liegen, ich sllte endlich das grosse ding von motor aus der garage nehmen ^^Was haben denn die Schrittmotoren gekostet?
und wie steuerst du die an? Kannst du mir dazu mal hilfestellung geben, bzw eiun schaltbild erstellen?Gruss Jan
-
3. September 2007 um 22:09 Uhr #700480
VJoe2max
TeilnehmerSchön verschalt und armiert :d: Verwendest du einen besonderen Beton für das Bett oder wird das grober ganz normaler Beton wie man ihn auf dem Bau verwendet?Hast du dir wegen der Betonkanten Gedanken gemacht? Bei vielen Betonbaiten sieht man ja immer wieder diese 45° angefasten Kanten um ein abbröckeln der Kanten zu vermeiden. Das wird meines Wissens mit entsprechenden Holzlatten (dreieckiger Querschnitt) bewerkstelligt, die in den Innenecken der Schalung festgenagelt werden.Ist sowas geplant?
-
4. September 2007 um 12:09 Uhr #700182
o2-cool
Teilnehmerbyspeed;249806 said:
Bei den Maschienen meines Vaters macht das ein kompletter wechseltisch … Ich plane auch sowas zu basteln, in den naechsten monaten ….Das wäre eine schicke Sache, vielleicht können wir ja zusammen etwas konstruieren. Ich bin mit dem Lösungsansatz noch nicht wirklich weit fortgeschritten..
byspeed;249806 said:
Bin gerade am experimentieren mit Wasserstrahl, wobei mir allmaehlich meine Eltern auf den OPhren liegen, ich sllte endlich das grosse ding von motor aus der garage nehmen ^^Wenn du den nicht mehr brauchen solltest oder abgeben willst, lass mich mal die Daten wissen und wir setzen uns zusammen… 😀
byspeed;249806 said:
Was haben denn die Schrittmotoren gekostet? Und wie steuerst du die an? Kannst du mir dazu mal hilfestellung geben, bzw eiun schaltbild erstellen?Über Geld rede ich hier nicht, siehe oben, sorry. Das sind an den y-Achsen 2 Kompaktantriebe und an der x- und z-Achse 2 normale Industriestepper. Eckdaten sind in den ersten 2 Postings in diesem Thread zu finden. Die Ansteuerung ist bei den Kompaktantrieben integriert, für die anderen beiden habe ich eine Dualendstufe von B&L. Die Schnittstelle zu der PC-Software Mach3 macht eine Platine, die ein Freund von mir entwickelt hat. Ob der den Schaltplan dafür hergibt weis ich nicht, da muss ich ihn mal fragen.
al_bundy;249810 said:
wie macht ihr die oberfläche plan, mit nem holz abziehen und reiben wird ja wohl nur in etwas bis auf nen mm plan…VJoe2max;249822 said:
Verwendest du einen besonderen Beton für das Bett oder wird das grober ganz normaler Beton wie man ihn auf dem Bau verwendet?Ich habe in Part 4 noch Texte eingefügt, da steht nun eigentlich alles drin.
VJoe2max;249822 said:
Hast du dir wegen der Betonkanten Gedanken gemacht? Bei vielen Betonbaiten sieht man ja immer wieder diese 45° angefasten Kanten um ein abbröckeln der Kanten zu vermeiden. Das wird meines Wissens mit entsprechenden Holzlatten (dreieckiger Querschnitt) bewerkstelligt, die in den Innenecken der Schalung festgenagelt werden.Eigentlich wollten wir VA-Winkelprofile nachher auf die Aussenkanten setzen, der Vorschlag mit den 45° Winkeln ist aber auch ganz gut. Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
-
4. September 2007 um 12:09 Uhr #700532
byspeed
Teilnehmero2-cool;249888 said:
byspeed;249806 said:
Bei den Maschienen meines Vaters macht das ein kompletter wechseltisch … Ich plane auch sowas zu basteln, in den naechsten monaten ….Das wäre eine schicke Sache, vielleicht können wir ja zusammen etwas konstruieren. Ich bin mit dem Lösungsansatz noch nicht wirklich weit fortgeschritten..
Ja koennten wir, ich habe schon Plaen, obwohl die nicht ganz ausgereift sind…
o2-cool;249888 said:
byspeed;249806 said:
Bin gerade am experimentieren mit Wasserstrahl, wobei mir allmaehlich meine Eltern auf den OPhren liegen, ich sllte endlich das grosse ding von motor aus der garage nehmen ^^Wenn du den nicht mehr brauchen solltest oder abgeben willst, lass mich mal die Daten wissen und wir setzen uns zusammen… 😀
Ehm, das wird schwierig werden… der Motor hat so seine Macken… Und mir geht so langsam das Geld aus… Meine Druckzilynder (omfg, ich komm mit dem Tastaturlayout noch immer nicht zuercht…oder wars die deutsche Rechtschreibung? 😀 )sind bis jetzt immer geplatzt, und die kosten auhc nicht wenig, wenn man schon allein das Material bedenkt…. Und neben meinem monatlichen Taschengeld verdien ich nix 😀 Und der Motor kommt bald auf den Schrott…Wenn aber mal ne Hockdruckeinheit/Maschiene abgebaut wird, ich lass es dich wissen, wenn das zeug nicht mehr gebraucht wird…bevors auf den muell landet..Musst aber bedenken, dass Hochdruckschlaeuche, das Abrasivmittel, und die fuehrung nicht gerade billig sind, von den Stromkosten des Motors ganz zu schweigen…
o2-cool;249888 said:
byspeed;249806 said:
Was haben denn die Schrittmotoren gekostet? Und wie steuerst du die an? Kannst du mir dazu mal hilfestellung geben, bzw eiun schaltbild erstellen?Über Geld rede ich hier nicht, siehe oben, sorry. Das sind an den y-Achsen 2 Kompaktantriebe und an der x- und z-Achse 2 normale Industriestepper. Eckdaten sind in den ersten 2 Postings in diesem Thread zu finden. Die Ansteuerung ist bei den Kompaktantrieben integriert, für die anderen beiden habe ich eine Dualendstufe von B&L. Die Schnittstelle zu der PC-Software Mach3 macht eine Platine, die ein Freund von mir entwickelt hat. Ob der den Schaltplan dafür hergibt weis ich nicht, da muss ich ihn mal fragen.
Tja, ich erhoffte eigentlich genaue Bezeichnungen zu erfahren ^^Weil oben finde ich 8Nm, was eigentlich alle Motoren dieser Klasse haben o.OWo wohnst du denn ungefaehr?E: Nicht auf die Rechtschreibung achten…. Ich bin Anal phabet ^^Gruss Jan
-
4. September 2007 um 12:09 Uhr #700530
Neptun
ModeratorIch habe in Part 4 noch Texte eingefügt, da steht nun eigentlich alles drin.
vielleicht kopiest du zusätzliche, noch alle Part X in das erste Topic, damit die Übersicht nicht verloren geht 😉
-
8. September 2007 um 18:09 Uhr #701227
o2-cool
TeilnehmerProjekttagebuch Part 5:Maschinenunterbau mit Flüssigkeitsdübeln, Gewindestangen und Muttern im Boden 20+ cm tief verdübelt, wir sind nun also fest mit der Bodenplatte der Halle verbunden.Dann betonieren Part 1, 22-23 cm dick:Tag 1: Viel Wasser…
Tag 2: …weniger Wasser…
Was für eine Maloche, ca 1.6 Tonnen Beton 🙁 ….nun ist ertmal gut 2-3 Wochen Pause bevor die Nivelliermasse drauf kommt.Erstaunlicherweise hat die Verschalung den Einsatz der Rüttelflasche überlebt, da hab ich mir doch etwas Sorgen drum gemacht… Heute sind die Endlagerplatten für die Y-Achsen fertig geworden. Lageraufnahmen gerieben mit einer Toleranz die H7 entspricht, da kann man schon zufrieden mit sein … :DDie werde ich dann die Tage mal montieren und dann schaun, was die y-Achsen denn nun realistisch hergeben.
-
8. September 2007 um 19:09 Uhr #701229
byspeed
TeilnehmerHmm, fein fein.. Man hoert sich hoffentlich irgendwann ^^EDIT: Ach so, wegen dem Wechseltisch… Ich hab mir da noch gedanken gemacht, ob ich nicht eine Schaltung entwerfen sollte, die das ganze auf ein Signal hin macht. Das heisst, tisch1 raus, das ganze runterfahren, dann Tisch2 reinfahren. Beim naechsten mal Tisch2raus, hochfahren, tisch1 wieder rein. Wenn es dir hilft kann ich mir da weitere gedanken machen..
-
13. September 2007 um 20:09 Uhr #702092
i-b-e-x
Teilnehmeralls kompleter nubie auf diesem gebiet, darf ich mir die frage erlauben, was du da baust ????
aber schaut schon mal geil aus egal was es ist
-
13. September 2007 um 22:09 Uhr #702107
-
14. September 2007 um 9:09 Uhr #702127
i-b-e-x
Teilnehmer*sprachlos* *krieg den mund nicht mehr zu*
-
14. September 2007 um 12:09 Uhr #702142
byspeed
Teilnehmeri-b-e-x;251787 said:
*sprachlos* *krieg den mund nicht mehr zu*Streng dich an.. Wennd dein Maul offen lässt, kommt die Klimaerwärmung bestimmt 😉
Nein, so ersteunlich ist das nicht, bei bestimmt 2 Jahren vorarbeit…Eher erfreulich..
Gruss Jan -
30. September 2007 um 0:09 Uhr #704884
fishbone
Teilnehmergibts schon fortschritte bei deinem projekt?
-
30. September 2007 um 14:09 Uhr #704957
o2-cool
Teilnehmerfishbone;254899 said:
gibts schon fortschritte bei deinem projekt?Beton braucht Zeit… Ende kommende Woche gehts weiter.
-
1. Oktober 2007 um 10:10 Uhr #705123
byspeed
Teilnehmer–Mach ich besser per PN 😉 —
-
4. Oktober 2007 um 15:10 Uhr #705718
Havoc
TeilnehmerALTER falter, das ist ja mehr als übel… sowas will ich auch.aber ich hab 1. nicht den platz dafür 2. nicht das geld dafür und 3. kein plan vom CNC fräsen^^mfg
-
4. Oktober 2007 um 16:10 Uhr #705736
al_bundy
Teilnehmerplatz kann man schaffen… für punkt 2 kann man was tun, und beim dritten punkt helfen medien und menschen. wo is das problem? ^^
-
4. Oktober 2007 um 22:10 Uhr #705818
[AF] Andreoid
Teilnehmerer hat punkt 4 vergessen ,.. die dann doch fehlende selbstmotivation XDwarte schon gespannt drauf das es weitergeht 😀
-
5. Oktober 2007 um 10:10 Uhr #705852
Dantor
Teilnehmeral_bundy;255862 said:
platz kann man schaffen… für punkt 2 kann man was tun, und beim dritten punkt helfen medien und menschen. wo is das problem? ^^Wenn es doch bloß so einfach wäre 😀
-
5. Oktober 2007 um 11:10 Uhr #705853
al_bundy
Teilnehmerhm…, ich habe in mein vorhaben schon gut 6K investiert, und damit wäre ich schon sehr weit gekommen wenn ich sie richtig investiert hätte.
die mechanik von 2 Achsen wäre in der dimension wie es o2cool hier vor hat schon drin gewesen.
ich kannte mich auch nich. Platz jedoch ist ein gut welches man zu schätzen wissen muss. wenn wirklich kein platz da ist, isses natürlich kacke. -
6. Oktober 2007 um 22:10 Uhr #705547
o2-cool
Teilnehmer@al: Sorry, aber mit 6k bekommst du nicht mal eine der grossen Achsen.Vollintegrierte Linearführungen mit Wägen und die Spindel jeweils in der Güteklasse und als kugelumlauf wie verbaut und vor allem in der Länge ( man braucht knappe 2m ) kosten einfach ne Menge Holz.Die x-Achse OHNE Z-Achse, OHNE Antriebe/Ansteuerungen bekommste so grade eben für die 6k, aber MwSt must du noch drauflegen.Und die gesamte Elektronik ( immerhin 4 induktive Endschalter, 2 mal Position redundant und jeweils einmal Notaus pro Ende, plus Inverterplatine ), Faltenbälge und dieverser anderer Kleinkram sind da auch noch nicht bei, was zusammen auch nochmal ca 1000 Schleifen sind.Die Sachen sind einfach sehr und zum Teil unverständlich teuer, ist halt so und beißt die Maus keinen Faden dran ab.Die Jäger Spindel mit pneumatischen WW die ich mir bestellen will kostet mal richitg Kohle. Und eigentlich ist das auch nur ein Elektromotor mit einer Konusaufnahme. Aber er hat halt 2 KW, 6 Lager und dreht feingewuchtet knappe 100k. Wahrscheinlich nehm ich aber die mit (nur) 60.000rpm, weil sie 3500 Schleifen billiger ist.Ich finde dein BF20 Projekt echt gut al, aber die Kosten von deutschen Industriestandardteilen stehen in keinem Vergleich zu den Chinaimporten.Alles in allem wird die Maschine wenn sie fertig ist inetwa soviel wie ein neuer VW Passat Variant mit ordentlicher Maschine und Ausstattung kosten, reines Material, keine Bauzeit, keine Konstruktion oder die Rumschipperei durch Deutschland zum Auftreiben der Teile gerechnet. Hätte ich sie in der Grösse und Ausführung bauen lassen, nimm den Wert mal 2.5, da kann man dann schon locker ein kleines Häuschen für bauen, Häuschen hab ich aber schon und selber bauen macht mehr Laune… und ist günstiger :)Dafür wird es eine echte HSC Maschine mit richtig Dampf und hoffentlich irgendwann auch mal einem pneumatische Autofeeder.Ob die sich jemals rechnet weiss ich nicht, aber bis dato hab ich noch auf keine meiner cnc-Fräsen draufgezahlt…. 😀
-
7. Oktober 2007 um 0:10 Uhr #706161
[AF] Andreoid
TeilnehmerHSC ? *love* ^^
stimmt dat, das der nit mal mehr gekühlt werden muss, weil die hitze über die späne abgeführt wird?
haste da viel erfahrungen zu?,.. was haste eigentlich beruflich gemacht? oder haste die des metallzerspanzeuchs selbst beigebracht? -
7. Oktober 2007 um 23:10 Uhr #706384
o2-cool
Teilnehmer@Android: Ich bin Kaufmann von Beruf, arbeite allerdings als technischer Entwickler und Prototypenbauer.Die gesamte Spantechnik betreibe ich seit Jahren als Hobby und habe mir dazu eigentlich alles selber beigebracht. In der Zwischenzeit nutz ich dieses Wissen, und ich möchte mich da nicht mit einem Profi-Zerspaner gleichstellen, aber auch beruflich im Prototypenbau für meinen Brötchengeber. Ansonsten sehe ich das eher als Hobby an, einige der Maschinen, die ich gebaut habe, sind allerdings permanent vermietet und finanzieren somit neue Projekte.Die aktuelle Maschine wird (wenn sie dann fertig ist ) einige Monate Auftragsarbeiten machen bis sie sich zumindestens teilweise selber bezahlt hat, danach muss man sehen was damit wird, wahrscheinlich wird sie stundenweise oder komplett vermietet als Dienstleistungsfräse.
-
8. Oktober 2007 um 5:10 Uhr #706394
Steve-hat-fragen
Teilnehmerhi,
also ich hab ja mal gar keine ahnung von dem was du da baust aber es sieht wahnsinnig eindrucksvoll aus. :respekt:was mich jetzt interessieren würde ist, was sowas dann als monatsmiete kostet? weil wenn sich das ding mal bezahlt machen soll und du es nicht „duchgehend“ vermieten kannst, dann muss des schon einiges monatlich kosten. vorallem stell ich mir des blöd vor, wenn du sag ich mal 10 so riesen maschienen in deiner halle stehen hast und die seind alle dauerhaft vermietet, dann stehen da 10 mitarbeiter von 10 verschiedenen firmen in deiner halle und arbeiten da zusammen oder wie kann man sich das vorstellen?
mfg
Steve -
8. Oktober 2007 um 12:10 Uhr #706412
NudelMC
TeilnehmerSteve-hat-fragen;256586 said:
hi,
also ich hab ja mal gar keine ahnung von dem was du da baust aber es sieht wahnsinnig eindrucksvoll aus. :respekt:was mich jetzt interessieren würde ist, was sowas dann als monatsmiete kostet? weil wenn sich das ding mal bezahlt machen soll und du es nicht „duchgehend“ vermieten kannst, dann muss des schon einiges monatlich kosten. vorallem stell ich mir des blöd vor, wenn du sag ich mal 10 so riesen maschienen in deiner halle stehen hast und die seind alle dauerhaft vermietet, dann stehen da 10 mitarbeiter von 10 verschiedenen firmen in deiner halle und arbeiten da zusammen oder wie kann man sich das vorstellen?
mfg
SteveNe ich würde eher sagen die Firmen bzw Kunden liefrn die entsprechenden Daten, und die fräse fräst sie dann 🙂
-
8. Oktober 2007 um 13:10 Uhr #706419
o2-cool
Teilnehmer@Steve: Die Maschinen werden komplett als Dienstleistung mit Bedienpersonal vermietet, inklusive Vor- und Nachbearbeitung der Werkstücke.Derzeitig stehen da 2 fertige CNC-Maschinen und der Neubau, eine grosse Druck-Strahlkabine für Korund-, Glasperl- oder Diamantstrahlarbeiten, diverse Geräte zum manuellen Bohren, Schneiden, Planen, Bürsten, Polieren, Schleifen und Entgraten.Mit eingebundenen Dienstleistern sind gepulverte, lackierte, vernickelte, versilberte und vergoldete Oberflächen sowohl in Industrie- wie auch Highendfinish möglich.Insgesamt stellt sich das ganze einfach als (Sub)-Dienstleistung dar bishin zur Fertigung von kompletten Baugruppen.Was noch fehlt ist Wasserstrahlschneiden und ein Plasma+Laserschneider, da werde ich langfristig die Maschinen auch selber für bauen und nur die Bearbeitungsköpfe kaufen. Das wird allerdings noch lange Zeit in Anspruch nehmen… ist ja nicht mal eben gekauft der Kram. Persönlich hätte ich gerne noch eine ordentliche hydraulische Abkante- und Biege Maschine, die steht aber weit hinten in der „wollen wir mal drauf sparen“ Liste.Erstmal muss die neue grosse cnc an den Start und richtig zuverlässig laufen, danach fällt mir mit Sicherheit wieder ein neues Projekt ein…
-
17. November 2007 um 10:11 Uhr #713004
o2-cool
TeilnehmerHi,nachdem ich nun einige Wochen durch eine heftige Erkrankung verloren habe, geht es nun endlich weiter mit dem Spielzeug…Vorteil des ganzen ist allerdings ein gut durchgehärteter und und nicht mehr schwindender Beton, man muss das Positive an allem sehen :DStand der Dinge beim letzten Update war das Einbringen der obersten Schicht der Arbeitsplatte:
..und so sah das ganze dann vor ca. 10 Tagen aus, schön glatt und vor allem grade, genau das, was wir damit erreichen wollten:
Der grosse Moment, alles in Ordnung mit dem Betonkörper ?Sieht auch ganz gut aus…
…wir müssen ihn nur noch von aussen mit Farbe versiegeln, das kommt aber erst vieeel später.Erstmal haben wir nur die oberen Kanten der Betonplatte gebrochen, damit das Arbeiten angenehmer wird und die Maschinenkomponenten auf die 4m² Platte aufgesetzt. Teile des späteren Stahlrahmens sind hier schonmal zu sehen:
Die alte Z-Achse haben wir demontiert, weil sie mir einfach technisch nicht zusagte und man sieht die neue schon vorne liegen, gut geschützt mit Faltenbälgen, 2 Linearführungen und Kugelumlaufwagen mit Abstreifern drin. Das ganze kurzentschlossen mit einer Trapezgewindespindel ausgestattet, um die Haltekraft in Ruheposition zu gewährleisten.
Hier kann man schön das Kupplungslager für den Achsenantrieb sehen, links neben der Achse liegt der kühlmitteltaugliche Werkzeuglängensensor. Hier nochmal im Detail mit 2 berührungslosen Endschaltern die noch in die Enden der y-Achsen montiert werden müssen:
-
17. November 2007 um 11:11 Uhr #713009
o2-cool
TeilnehmerNext Step:
Die Z-Achse probehalber montiert und grob mit dem Winkel ausgerichtett, sieht ganz ok aus:
Achse wieder abgebaut, den Stepper mit elektronischer Bremse montiert und in der Kupplung ausgerichtet, provisorisch an die Steuerung angeschlossen und probiert zum Laufen zu bekommen:
Man beachte das noch nicht angeklemmt kleine schwarze Kabel oben rechts, das so unangeschlossen seine Litzen in die Gegend streckt….wozu könnte das wohl gut sein ????
grrrrrr…..eine getötete Nylatronspindelmutter. Das nicht verbundene Kabel war der untere Endschalter der Z-Achse. Softwareüberwachung der Notschalter war im Testbetrieb ausgeschaltet, da alles Öffner sind. Das führt dazu, das die Maschine permanent im Notaus steht, solange nicht alle Notausschalter konfiguriert und angeschlossen sind. Testen ging also nur mit abgeschalteter Überwachung, Ergebnis sieht man deutlich. Die festgeschraubte Spindelmutter hat sich aus dem Schubblock der Achse einfach nach unten rausgearbeitet, als der Z-Motor nach unten auf den Block lief :
Positiver Nebeneffekt, man muss ja das gute sehen: Die Z-Achse hat richtig Wumms und der Stepper und die Ansteuerung funktionieren 1A.
Nochmal ein Bild der zersörten Mutter, schön zu sehen, wie eine der Halteschraube eine lange Kerbe in das Material gemacht hat:Achse wieder an die Maschine…eine cnc in der man stehen kann… =D>
Im Hintergrund sieht man eine der kleineren Maschinen:Z-Achse repariert und wieder angeschlossen, Kabel in die Energiekette verlegt und alles hübsch gemacht.
Der obere berührungsfreie Endschalter der Z-Achse baumelt noch arbeitslos rum und muss später noch seinen Platz finden, wir haben aber die Softwarelimits der Maschine programmiert und aktiviert, so kann erstmal (hoffentlich) nicht noch so ein Malheur passieren. -
17. November 2007 um 11:11 Uhr #713014
o2-cool
TeilnehmerWas das Bild eigentlich zeigen sollte:
Umkehrspiel von 1.2µ, zu sehen auf der Messuhr. Eigentlich ganz gut für eine Achse die eben erst voll auf den Block gegangen ist, wird in der Achsenprogrammierung später dann noch softwareseitig kompensiert.Z-Achse läuft soweit.Die X-Achse angeklemmt und getestet, Umkehrspiel für mich im nicht mehr messbaren Bereich, näherungsweise 0, sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Und die Endschalter funktionierten auf auf Anhieb…. :d:
Als nächstes haben wir die Maschine auf der gesamten Platte nochmals ausgerichtet, mittels der vorgesehenen Bohrungen in den 80x80x4mm Stahlträgern in den Beton gebohrt, 8er Edelstahl Gewindestangen 150mm tief eingelassen und mit Flüssigkeitsdübeln permanent in den Beton gebracht und die Träger wieder aufgesetzt:
Die Stahlträger sind auf 2 Seiten im 90° Winkel geplant…
Energiekette an der Y-Achse montiert…
..und die Stahlträger provisorisch festgeschraubt. Nun gehts ran an die Y-Achse.
Ergebnis: Trotz noch verbauter Trapezgewindespindeln auf der Y-Achse, die noch durch Kugelumlaufspindeln ersetzt werden, ist das Umkehrspiel nahezu 0. Da war ich echt baff…
Die Spindeln werden aber trotzdem getauscht, erstens brauch ich die beiden Trapezgewindespindeln für ein anderes projekt und zweitens sind sie nicht wirklich superdynamisch, da sie bei einem Vorshcub von ca. F5800 eine leichte Vibration erzeugen die im Dauerbetrieb Probleme machen könnte.Ansosnten gehen alle Achsen mit F12000, Planziel erreicht.Das könnte man zwar mit einer vorgespannten 2. Lagerung in den Griff bekommen, aber langfristig fühl ich mich mit den deutlich hochwertigeren Kugelumlaufspindeln wohler und deswegen kommen die da auch noch rein.Die provisorischen und etwas rostigen Seitenteile werden natürlich auch noch durch parallelgeplante ersetzt.Soweit waren das 2 Tage Bastelei im Zeitraffer, am Ende wo wir alles zerlegt und einen Teil der Stahlteile lackiert habe, habe ich keine Bilder mehr gemacht, weil die Zeit arg drängte. kommende Woche gehts weiter, dann kommt sie permanent auf die Platte und dann wird die Edeölstahlspanwanne, die KApeselungen der Y-Achsen und die Aufspannplatte gemacht. Werkzeugsensor funktioniert schon, ich weis aber noch niocht so richtig, wo ich den platzieren will.
-
17. November 2007 um 12:11 Uhr #713020
VJoe2max
TeilnehmerSchön, dass es endlich weiter geht 😀 !Sieht wirklich bombastisch aus das Gerät :d: :respekt: :d:. Die Betonplatte ist super geworden!. Da ist aber schon die Nivelliermasse drauf oder?Das mit der Spindelmutter an der neuen Z-Achse ist natürlich ärgerlich, aber die sind ja bei Trapezgewindespindeln zum Glück keine Großinvestition. Btw: Hattest du ne Ersatz-Spindelmutter dabei, oder war der Gewindegang nicht beschädigt?Ein paar weitere Fragen hätte ich noch:
- Wird der Betonkörper komplett öldicht lackiert, bevor die Maschine endgültig festgeschraubt wird, oder ist das angesichts der angesprochenen Spanfangwanne nicht nötig?
- Bist du sicher, dass du das Umkehrspiel der Z-Achse richtig gemessen hast? Die Messuhr hätte sich ja auf dem Betontisch leicht verschieben können. Im einstelligen µm-Bereich führt das doch recht leicht zu Abweichungen, auch wenn die Teile schwer sind.
- Wie genau funktioniert denn so ein Werkzeuglängensensor? Wird das Werkzeug darauf aufgesetzt, oder ist der berührungslos. Welches Sensorprinzip steckt dahinter (Ultraschall, Laseroptisch,…)?
- Edit: Bekommen die Y-Achsenspindeln nach dem Umbau auf Kugelumlauf noch ein Schutzgehäuse?
Obwohl ich nächste Woche meine neue Fräse (Opti BF20 Vario) bekomme macht mich das schon irgendwie ziemlich neidisch 🙄 😀 -> meine wiegt nur 100kg und ist vorerst nur rein manuell zu bedienen :+
-
17. November 2007 um 12:11 Uhr #713018
VJoe2max
TeilnehmerObi Wan;263903 said:
Ich sehe überhaupt keine Bierflachen rumstehen … das kann keine richtige Baustelle sein 😉Vielleicht gibt´s dafür ne extra Halle :D.
-
17. November 2007 um 12:11 Uhr #713027
o2-cool
TeilnehmerVJoe2max;263901 said:
Die Betonplatte ist super geworden!. Da ist aber schon die Nivelliermasse drauf oder?Ja, wir haben in 2 Lagen Nivelliermasse benutzt. Das Ergebnis ist insgesamt ganz gut, natürlich wird der Ausfspannbereich dann am Ende plangefräst. Das Ziel die Maschine komplett grade ( in dem Rahmen, was ich messen kann ) und in der Waagerechten aufsetzen zu können haben wir auf jeden Fall erreicht.
Hattest du ne Ersatz-Spindelmutter dabei, oder war der Gewindegang nicht beschädigt?
Ausgetauscht, macht keinen Sinn mit angeknacksten Teilen zu arbeiten
Wird der Betonkörper komplett öldicht lackiert, bevor die Maschine endgültig festgeschraubt wird, oder ist das angesichts der angesprochenen Spanfangwanne nicht nötig?
Ja, er wird lackiert wenn alles drin und dran ist, zusätzlich kommt noch eine geschweißte und entspannte Spanwanne aus verzinktem Blech oder Edelstahl als Kapselung für den Nassbereich rein.
Bist du sicher, dass du das Umkehrspiel der Z-Achse richtig gemessen hast? Die Messuhr hätte sich ja auf dem Betontisch leicht verschieben können. Im einstelligen µm-Bereich führt das doch recht leicht zu Abweichungen, auch wenn die Teile schwer sind.
Einigermaßen, die Messuhr ist ja auch nicht die superpräzise. Wir haben alle Achsen mit Magnetunterlagen durchgemessen ( ein Blech halt oder die Träger ), was aber auf dem Bild nicht der Fall war.
Wie genau funktioniert denn so ein Werkzeuglängensensor? Wird das Werkzeug darauf aufgesetzt, oder ist der berührungslos. Welches Sensorprinzip steckt dahinter (Ultraschall, Laseroptisch,…)?
Das ist ein Berührungsensor mit einer optischen Erfassung. Soll auf ca 1/500stel genau sein. Für meine Anwendungen voll ausreichend.
Bekommen die Y-Achsenspindeln nach dem Umbau auf Kugelumlauf noch ein Schutzgehäuse?
Ja, hatte ich oben aber auch irgendwo schon im Nebensatz erwähnt. Da kommen Abstreifer rein und ein Schutzgehäuse drumherum.
Obi Wan;263903 said:
Ich sehe überhaupt keine Bierflachen rumstehen … das kann keine richtige Baustelle sein 😉In der CNC-Halle herrscht absolutes Alkoholverbot und das wird auch so bleiben. Die Vollzähligkeit der Finger der Mitarbeiter wird es mir danken.
-
17. November 2007 um 12:11 Uhr #712980
Obi Wan
AdministratorIch sehe überhaupt keine Bierflachen rumstehen … das kann keine richtige Baustelle sein 😉
-
17. November 2007 um 15:11 Uhr #713050
-
17. November 2007 um 15:11 Uhr #713048
Pazifist
TeilnehmerRespekt, einige sind froh wenn sie die Ausfräsung für den Radiatordeckel hinbekommen und andere bauen sich gleich ne ganze CNC Fräsmaschine.Aber was anderes, nimmst du Aufträge entgegen? :)Und wenn ja aus welcher Gegend kommst du ?
-
15. Dezember 2007 um 2:12 Uhr #718367
o2-cool
TeilnehmerHi mk´ler,es ist mal wieder Zeit für ein kleines Update zu meinem Bauprojekt:Wozu erst schön machen wenn man es dann doch wieder zerstört ??Seht selbst…wir brauchen Löcher, und zwar 2. Da mein Akkuschrauber mit Topfbohrer vor de Betonplatte wohl kapituliert musste ein Männerwerkzeug her:
Ergebnis ist mal sehr beeindruckend…ein schickes Kernbohrstück.
Das 80er Loch für die Kabelführungen zum Schaltkasten ist somit fertig, fehlt noch ein 120er, das aber nicht für einen Lüfter gedacht ist…Bohrattacke die 2. …
…mit gleichem beeindruckenden Ergebnnis:
Eine Stunde schleifen, streicheln ( kein Witz..nur so findet man Unebenheiten ), noch mehr schleifen und putzen später sind alle Unebenheiten (meistens Ränder von kleinsten Bläschen die aufgeplatzt sind ) aus der Nivelliermasse raus… sieht doch schon mal vielversprechend aus:
Nun schnell mal die erst grade vom Edelstahlbauer gelieferten Spanschutzbleche für die neuen 2 Kugelumlaufspindeln auf der y-Achse ausprobiert…
..die auf Anhieb passten..echt erstaunlich, denn die Zeichnung dafür hatte ich selber gemacht…es geschehen Zeichen und Wunder!
Der Spalt in dem das Portal läuft wird noch mit einem Staubschutzsystem versehen…sollte eigentlich so funktionieren.Nun aber die eigentliche Zitterpartie des Tages..wird die Spanauffangwanne passen oder hab ich ne Menge Kohle in ein Edelstahldekoteil ohne Nutzen investiert ??
Gross, schwer und gleich mal beim 2 Manntragen auf den eigenen Oberschenkel gefeuert, schöner Kratzer..etwas Blut und schicker Handtellergrosser blauer Fleck. : /Aber sie passt ! :d:
Alles wird gut..der Schmerz ist vergessen… der Edelstahlbauer hat mal richtig gute und präzise Arbeit abgeliefert, bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Man sieht schön wie sich die geschweißte Konstruktion (noch) wellt. Das werden wir dann mit Wärme und Vorspannung beheben…2 Stunden später mit einer 4 seitigen Liste von Kleinteilen 3 Minuten vor Ladenschluss den Handwerkerfachhandel gestürmt und für echt Unfrieden gesorgt (Originalzitat: Sie nehmen das jetzt..umtauschen könen sie das auch Morgen!), weil ich da um die Zeit echt noch was kaufen wollte (echte Unverschämtheit sowas… lol ). Die sollen froh sein, dass ich da am Freitag mal ein paar Hundert Euros lasse und die Wochenkasse aufbessere anstatt zumeckern, weil sie mal 5 mins überziehen müssen.Ergebnis der Shoppingtour:
Fast alles für das Flüssigkeitskühlsystem bekommen, wird dann die Tage eingbaut und in Betrieb genommen.Die Woche auch aufgeschlagen…die Basis für die Aufspannplatte…
Nach dem Zuschnitt auf 1200x1000x100, ca 370 kg schwer und derzeitig nur mit dem Stapler zu bewegen. Für die kommende Tage mal ein paar Freunde auf ein Bierchen einladen und mal zufällig an dem Tag nebenbei die Platte in die Maschine wuppen 😀
-
17. Dezember 2007 um 2:12 Uhr #718812
o2-cool
TeilnehmerWeiter im Text:
Alle Kabel getrennt und durch ein HT Rohr im 80er Kernloch vorne links durchgeführt…hier mal ein exemplarisches Bild von der Fummellei:
Die Z- und die X-Achse mit Endschaltern sind schon fertig, der Werkzeuglängensensor auch. Vorne muss quer noch ein Kabelkanal hin…
Alle Löcher aus der Edelstahlwanne nach dem Ausrichten angepunktet, Wanne rausgehoben und noch mehr gebohrt,
dann Gewindehülsen plus Anker mittels Flüssigkeits-Betondübeln eingeklebt…
…und in der Auhärtzeit die restliche Elektronik verkabelt:
Wofür Bohrkerne doch alles gut sind…
…Vorschleifen von Hand, dann den Staub weggesaugt und zuletzt mit einem Excenterschleifer nochmal geschliffen:
Maschine referenziert und alle Hülsen genau ausgemessen und notiert.
Nebenbei die beiden Span- und Staubschutzbleche fest montiert mittels in Löchern eingeklebten Gewindestiften und Flügelmuttern.
Wir hatten noch etwas Flüssigdübelkleber über 🙂Am Ende haben wir die Spanwanne wieder reingehoben. Da war dann erstmal Schluss, weiter gehts in den kommenden Tagen.
MfG..otc
-
17. Dezember 2007 um 12:12 Uhr #718852
borsti67
TeilnehmerDu legst ja ’n mächtigen Zahn zu! :respekt:
Soll wohl zu Weihnachten der Tannenbaum drauf stehen (weil als Geschenk eingepackt drunterlegen geht wohl nicht wirklich)? 😉 -
17. Dezember 2007 um 19:12 Uhr #718941
orw.Anonymous
TeilnehmerHey, Respekt!!Finde ich super, die Idee. Wenn du mal noch was genaues rundgeschliffen brauchst für die Maschine einfach melden 😉 Arbeite da an der Quelle. Für solche kranken Ideen bin ich immer zu haben :DWerde das Projekt mit Wohlwollen verfolgen 🙂 Wenns fertig ist, bestell ich auch eine^^Viele GrüßeEdit: Sehe ich das richtig, dass du komplett über den Motorgeber fährst, nicht über Glasmassstab?
-
18. Dezember 2007 um 0:12 Uhr #719064
o2-cool
Teilnehmerlwitteler;270330 said:
Hey, Respekt!!Finde ich super, die Idee. Wenn du mal noch was genaues rundgeschliffen brauchst für die Maschine einfach melden 😉 Arbeite da an der Quelle.
Da fallen mir auf Anhieb ein paar DInge ein. Schickst du mir mal eine PN mit Kontaktmöglichkeit ?
Sehe ich das richtig, dass du komplett über den Motorgeber fährst, nicht über Glasmassstab?
Das stimmt, Glasmessstäbe kommen rein, wenn ichmal wieder zuviel Geld habe. Die Controller Soft unterstützt es, aber ich kenne mich weder mit der Einrichtung noch mit der Funktion aus. Lasse mich da aber gerne beraten 😀
@borsti: Das war die Planung, aber ganz schaffen werden wir es wohl nicht. Wie immer bei solchen Dingen… -
18. Dezember 2007 um 9:12 Uhr #719084
orw.Anonymous
Teilnehmer@o2-cool: You got mail
Das mit den Glasmassstäben ist nicht so schwierig, aus meiner jetzigen Sicht zumindest.
Das mit dem Zeitplan klappt doch nie, oder?
Gruß
-
18. Dezember 2007 um 14:12 Uhr #719111
Casca
TeilnehmerWow, wirklich ein sehr schönes Projekt.
Habt ihr bei der Schmierung evtl. auch eine Minimalmengenschmierung in Betracht gezogen. Wäre aus Kosten-,Gesundheits- und Umwelttechnischer Sicht sicher nicht verkehrt.
Gruß -
18. Dezember 2007 um 22:12 Uhr #719269
o2-cool
TeilnehmerCasca;270510 said:
Wow, wirklich ein sehr schönes Projekt.Habt ihr bei der Schmierung evtl. auch eine Minimalmengenschmierung in Betracht gezogen. Wäre aus Kosten-,Gesundheits- und Umwelttechnischer Sicht sicher nicht verkehrt.Grußdie umwälzpumpe macht ca 4000l /h minimalschmierung kann man das nicht nennen oder ? aber das schneidöl ist ziemlich gesundheitsverträglich..bis dato klagt keiner
-
19. Dezember 2007 um 0:12 Uhr #719313
Dietz
Teilnehmero2-cool;263891 said:
Achse wieder an die Maschine…eine cnc in der man stehen kann… =D>
Im Hintergrund sieht man eine der kleineren Maschinen:Sag bloß, dass ist die Maschine die ich meine?! ^^
Habt ihr den ollen Spritzschutz den ich dafür gebastelt hab etwa immernoch dran? ^^ -
19. Dezember 2007 um 16:12 Uhr #719371
orw.Anonymous
Teilnehmero2-cool;270667 said:
die umwälzpumpe macht ca 4000l /h
minimalschmierung kann man das nicht nennen oder ? aber das schneidöl ist ziemlich gesundheitsverträglich..bis dato klagt keinerWas verwendets ihr denn? *neugierig bin*
Gibts so nen Luxus wie Absaugung? Bei hochdrehenden Spindeln nicht gerade so verkehrt. -
20. Dezember 2007 um 0:12 Uhr #719492
o2-cool
Teilnehmer@dietzi: das ist #3 oder #4 in der Zwischenzeit, Grundprinzip hat sich aber nicht geändert.@Iwittler: Voreerst keine Absaugung..einfach nur massiv Dusche mit jede Menge Spritzschutzzeugs. Aber den Vorschlag behalte ich mal im Hinterkopf…
-
21. Dezember 2007 um 12:12 Uhr #719823
o2-cool
Teilnehmer…weiter gehts:Edelstahlwanne nochmal von unten überflext ( wir mussten sie an ein paar Stellen noch etwas mit einem Plasmaschneider tracktieren ) und dann mit Kleber besetzt, …
… das Ganze dann zum Abbinden provisiorisch verschraubt und 24h gewartet.
Am folgenden Abend die provisorischen Schrauben entfernt und die Aufspannplatte in die Wanne gewuppt, Teleskoplader und ein paar Bekannten sei dank:
Demnächst kommt dann der Bau des gesamten Kühlsystems wie das finale Fixieren der Aufspannplattem, Ausrichten der Maschine und Überfräsen der Aufspannplatte.
-
21. Dezember 2007 um 12:12 Uhr #719828
orw.Anonymous
TeilnehmerSchön Schön!!
Bin mal gespannt, wie das ganze fertig aussieht 🙂
Weiter so!
Gruß
-
27. Dezember 2007 um 11:12 Uhr #721107
o2-cool
TeilnehmerKleines Update:Der Bau der gesamten Schmier- und Kühltechnik hat begonnen:
-
27. Dezember 2007 um 13:12 Uhr #721122
K1nG-kRU$Ty
TeilnehmerGefällt mir sehr gut was ihr da bauen tut 🙂
nun aber mal ne Frage von mir. Was ist das für ein Material was ihr als Basis für die Aufspannplatte benutzt ? sieht ein wenig aus wie marmor 😀 und bei dem gewicht könnte das doch auch sein 😈
greetz K1nG-kRU$Ty
-
27. Dezember 2007 um 14:12 Uhr #721136
K1nG-kRU$Ty
Teilnehmero2-cool;272678 said:
Das ist ein hochverdichteter PE-Kunststoff. Damit habe ich bis dato in allen betriebenen Maschinen sehr gut Erfahrungen gemacht in Bezug auf Schmiermittelresistenz, Schwingungsdämpfung und Stabilität.Die Platte ist eine Verschleißplatte, die alle paar Monate ein paar Zehntel abgeplant wird. Insgesamt geht das ca. 40x, dann muss eine neue rein.oha hört sich teuer an, was kostet soeine platte ?
-
27. Dezember 2007 um 14:12 Uhr #721134
o2-cool
TeilnehmerK1nG-kRU$Ty;272665 said:
Gefällt mir sehr gut was ihr da bauen tut :)nun aber mal ne Frage von mir. Was ist das für ein Material was ihr als Basis für die Aufspannplatte benutzt ? sieht ein wenig aus wie marmor 😀 und bei dem gewicht könnte das doch auch sein :twisted:greetz K1nG-kRU$TyDas ist ein hochverdichteter PE-Kunststoff. Damit habe ich bis dato in allen betriebenen Maschinen sehr gut Erfahrungen gemacht in Bezug auf Schmiermittelresistenz, Schwingungsdämpfung und Stabilität.Die Platte ist eine Verschleißplatte, die alle paar Monate ein paar Zehntel abgeplant wird. Insgesamt geht das ca. 40x, dann muss eine neue rein.
-
27. Dezember 2007 um 14:12 Uhr #721156
o2-cool
TeilnehmerK1nG-kRU$Ty;272680 said:
oha hört sich teuer an, was kostet soeine platte ?Mit guten Beziehungen ca 475 € inklusive Zuschnitt aber zzgl. Anlieferung.
Patty;272698 said:
Wow das sieht echt super aus, schöne Kernbohrungen! :d:WAs wiegt eine solche PE Platte dieser Größe? Weil ihr da mit dem Teleskoplader hantiert ^^ Kann man sich gar nicht so recht vorstellen…Gute 370 kg.
-
27. Dezember 2007 um 14:12 Uhr #721152
Patty
TeilnehmerWow das sieht echt super aus, schöne Kernbohrungen! :d:
WAs wiegt eine solche PE Platte dieser Größe? Weil ihr da mit dem Teleskoplader hantiert ^^ Kann man sich gar nicht so recht vorstellen… -
27. Dezember 2007 um 15:12 Uhr #721178
VJoe2max
TeilnehmerSolang sie nicht aus PTFE ist geht´s ja noch :DIst das bei derartigen Produktionsmaschinen eigentlich üblich mit der Verschleißplatte? Und wird das dann mit einem Planmesserkopf abgefräst oder irgendwie flächig abgezogen?Die Rohre für´s Kühlschmiermittel sehen echt beeindruckend aus, wenn ich an meine ID=8mm Schläuche denke :respekt:
-
27. Dezember 2007 um 18:12 Uhr #721238
Raphnex
Teilnehmerich würd auch gerne mehr über die platte erfahren, den die ist atm ja noch völlig plan, kommen da gewinde rein für die aufspannungen? oder t-nuten?
kommt eine normale platte nicht günstiger auf dauer? -
27. Dezember 2007 um 23:12 Uhr #721364
orw.Anonymous
Teilnehmero2-cool;272921 said:
Der Rest ( Rücklauf, Spanfilter und Pumpe ) folgen dann die Tage.Da fehlt etwas in der Auflistung! :+
-
27. Dezember 2007 um 23:12 Uhr #721351
o2-cool
TeilnehmerRaphnex;272791 said:
ich würd auch gerne mehr über die platte erfahren, den die ist atm ja noch völlig plan, kommen da gewinde rein für die aufspannungen? oder t-nuten?kommt eine normale platte nicht günstiger auf dauer?Ja und Nein. Auf der Maschine werden zum Teil sehr dünne Materialien zerspant werden, da fällt eine T-Nuten Platte aus. Dies ist für mich die einfachste und kosteneffektivste Lösung, immerhin ist die rechnerische Lebenserwartung der Platte mehrere Jahre, bis dahin habe ich auch einen T-Nuten Tisch ziemlich zerkloppt denke ich.Die Platte wird definierte Aufspannpunkte ( Gewinde ) bekommen. Wieviele und wo genau wird bei jedem Produktionsteil festgelegt, eine mehrfache Nutzung einzelner Punkte ist natürlich angestrebt.
-
27. Dezember 2007 um 23:12 Uhr #721365
o2-cool
TeilnehmerBison;272924 said:
o2-cool;272921 said:
Der Rest ( Rücklauf, Spanfilter und Pumpe ) folgen dann die Tage.Da fehlt etwas in der Auflistung! :+
😈
-
27. Dezember 2007 um 23:12 Uhr #721361
o2-cool
Teilnehmer[SIZE=“4″]Wasserbau die 2. :[/SIZE]
Konzept steht, los gehts:
Platte an die Maschine gedübelt…
…im Hintergrund der neue Kompressor… 😀
Löcher bohren, Klippsklammern festschrauben , Rohre zuschneiden und verkleben…
…und die Spülleitung für die Spanwanne passt schonmal 1a, …
…zwei weitere Sperrhähne permanent verklebt,
die sind für die Regelung unterschiedlicher Kühl-, Schmier und Reinigungseinheiten direkt an der Frässpindel bestimmt.
Sperrhahn Nummer 4 ( Handschlauch zum Reinigen ) und Nummer 5 ( Hauptsperrhahn ) kommen demnächst. Der Rest ( Rücklauf, Spanfilter und Pumpe ) folgen dann die Tage.
-
1. Januar 2008 um 18:01 Uhr #722418
o2-cool
Teilnehmer[SIZE=“4″]Wasserbau die 3. :[/SIZE]Mischbatterie ist soweit fertig, von links nach rechts: – Hauptspülleitung Spanwanne – Direktkühlung Fräser und Frässspindel – Werkstück Gesamtkühlung – Handschlauchanschluss für Reinigungsarbeiten – abgesetzt der Hauptsperrhahn für den Zulauf
Verrohrung der Zuleitungen zum Portal,…
…bohren ist eine hohe Kunst, da werde ich wohl nochmal nachzementieren müssen, ab hier gehts mit abriebfesten Kühlmittelschläuchen durch die Energieketten ins Portal…
…und die Hauptspülleitung in die Spanwanne:
Fehlen nur noch der Anschluss für die Pumpe, Spritzköpfe an der Spindel und der Rücklauf.
-
1. Januar 2008 um 18:01 Uhr #722426
Kevin
Teilnehmergeiles teil :d:
sieht echt super ausweiter so!!!!!
-
3. Januar 2008 um 22:01 Uhr #722912
EvilMoe
TeilnehmerSieht wirklich geil aus! =D>
Was wiegt das Teil eigentlich im Endzustand? Also die 1000kg knackt sie doch bestimmt oder?
-
3. Januar 2008 um 22:01 Uhr #722918
KyleHarlach
TeilnehmerEvilMoe;274744 said:
Sieht wirklich geil aus! =D>Was wiegt das Teil eigentlich im Endzustand? Also die 1000kg knackt sie doch bestimmt oder?
eher 4000-6000 wenn das bisschen kunstoff schon 500kg wiegt
-
4. Januar 2008 um 12:01 Uhr #723035
Obi Wan
Administrator@ o2wie lange wird es noch dauern, bis das CNC Projekt fertig ist, bzw was fehlt noch ?
-
12. Januar 2008 um 12:01 Uhr #725018
o2-cool
Teilnehmer@Obi Wan: also betriebsbereit ist sie eigentlich schon, das was derzeit noch gemacht wird dient nur dazu, Fräserstandzeiten zu verlängern, Späne wegzuspülen und den ganzen Abfall ohne viel Pantscherei dem Spanabscheider zuzuführen.Alle wirklichen Frästests wie Planen, Winkeligkeit und Genauigkeit sind mit sehr guten Ergebnissen abgeschlossen. Alleine im Geschwindigkeitstest ist sie von der Zerspanungsleistung derzeit schon 3x so schnell wie die anderen Eigenbau CNC Maschinen, und das mit identischer Spindel, da die HSC Spindel noch nicht integriert ist.@Evilmoe: Ich kann das auch nur noch schätzen, aber 4 bis 5 Tonnen im betriebsbereiten Zustand sind ziemlich realistisch.
-
12. Januar 2008 um 12:01 Uhr #725019
Mr.Brown
Teilnehmerhi,kleine frage am rande , was kostet der spaß wenns fertig ist ? 😉
-
12. Januar 2008 um 12:01 Uhr #725025
Raphnex
Teilnehmerdarf ich mal schätzen?^^
da du sehr viele gute beziehungen zu haben scheinst, tippe ich auf 20-25k Euro -
12. Januar 2008 um 13:01 Uhr #725041
o2-cool
Teilnehmer[SIZE=“4″]Wasserbau die x.te:[/SIZE]Erste Tests mit dem Umwälzsystem, der Abfluss des Schneid- und Kühlmittels…
…Richtung austauschbaren Spancontainer auf Europalette funktioniert gut. Wir haben insgesamt 4 der Tonnen für unterschiedliche Materialsorten:
Spülleiste Version #1 montiert,…
…eine zusätzliche Aussenführung an die Energiekette drangebastelt und die Schläuche für Spindeldüsen und die Spülleitung verlegt:
Das sind die Spritzdüsen, endlich mal etwas mit G1/4″ Gewinde… 🙂
Montage der Spritzdüsen am Spindelkopf…
…und die Spüleitung Version 2, höher montiert und mit abgewinkeltem Zulauf. Die Portalseite ist grade vollständig demontiert, da nun zumindestens eine der plangefrästen finalen Portalseiten fertig ist:
Aussen 2 Spritzdüsen zum Aufwirbeln der Späne im Rücklauf, wenn das Portal fährt:
Nachdem nun die 3. Spindelmutter zerstört ist, kompletter Umbau der Spindelmutteraufnahme in der Z-Achse. Nun springt der Stepper über und die Spindelmutter bleibt wo sie ist, wenn man mal die Limits überfährt bei abgeschalteter Raumüberwachung:
Gleich gehts weiter mit der Ausrichtung und Befestigung der Opferplatte.
-
12. Januar 2008 um 13:01 Uhr #725043
o2-cool
Teilnehmer[SIZE=“4″]Ausrichtung und Befestigung der Opferplatte:[/SIZE]Laserpointer in die Aufnahme gespannt…
…und die Opferplatte solange mit Keilen und Blechen verschoben bis sie festgekeilt war und absolut mittig zentriert und parallel ausgerichtet zum x- und y-Verfahrweg der Maschine positioniert war:
Den absolut längsten (110mm 2-Schneider mit 70mm Schliff) verfügbaren 8 mm Fräser eingespannt, aus der Tabelle der am Anfang notierten Montage Punkte die erste Dübelposition angefahren, einmal andächtig die Hände gefaltet und darum gebeten das das alles so funktioniert wie gedacht und die zylindrische Absenkung 80 mm tief eingefräst:
Zu meiner Überraschung haben wir ALLE 16 Dübel auf Anhieb gefunden… 8er Loch mit M8 Schraube, ein paar brauchten eine kleine Aufforderung mit dem Gummihammer bis sie in den in der Betonplatte eingelassenen Gewindehülsen griffen, aber es hat funktioniert :D:
So sah das kurz vor dem Ende des Fräsens aus… die letzten Millimeter wurden allerdings von Hand gebohrt…ich wollte den teuren 8er Fräser nicht am Edelstahl oder Beton ruinieren… 😯
Zum Abschluss nochmal Wasserspiele zum reinigen, ich muss dirngend noch Stopfen für die 16 Löcher anfertigen.
Fräsergebnis 1A, die ziemlich tiefen Taschen sind sehr sauber und zylindrisch gefräst, richtig rund was auf minimalstes oder gar kein Umkehrspiel schliessen lässt und die Anstichpunkte sind nicht mal zu ertasten. Das bedeutet, dasd das Portal und alle Führungen ordentlich stabil montiert sind, nichts wackelt oder verzieht sich. War allerdings auch nur Kunsstoffverarbeitung, dafür aber mal richtig tief, aber immerhin zeigt die Maschine schonmal was sie kann.Da die 2. finale Portalseite noch nicht fertig gefräst ist muss nun eine Notlösung her:Christo lässt grüssen… 1 Stunde Verpackungkunst:
Danach das Stahlportalteil lackiert. Das muss nun herhalten bis das dickere finale überfäste Teil da ist und montiert wird.Zu guter letzt mal eine 350×350 mm Testplatte draufgespaxt und mit Aufspannungen versehen, Überplant und die x- und y-Achse rechtwinkelig zueinander ausgerichtet.. Dansch dann mal mit richtig Dampf ein bisschen in Kupfer rumgespant:
3 mm Fräser, F2500, fast 1 mm Zustellung und 32k RPM mit Spritzkühlung. Der Fräser hats erstaunlicherweise gepackt, die kleine Metabospindel sograde eben und das Ergebnis hat mir das Lächeln ins Gesicht gezaubert… 1A kann ich nur sagen, ich bin sehr zufrieden damit :DBtw: Am Portal kann man schon die Messingstange für diverse Spritzschutzgardinen sehen, die Spindel selber bekommt natürlich auch eine. Vorne Quer steckt schon ein rausnehmbares Kunststoffbrett als Spritzschutz drin.
-
12. Januar 2008 um 13:01 Uhr #725031
DeriC
Teilnehmer@Mr.Brown
o2-cool;247059 said:
Fragen zum Investitionskostenaufwand werde ich allerdings nicht beantworten. Meine Maus könnte das hier eventuell ja auch mal lesen 😯 😆 -
12. Januar 2008 um 14:01 Uhr #725058
Al_horsti
TeilnehmerWenn du noch nen 1/4″ Gewindeschlauch übrig hast, haste nen Abnehmer :)Was führ ein Kühlschmiermittel benutzt du? Ich suche nach etwas halbwegs bezahlbaren…
-
12. Januar 2008 um 16:01 Uhr #724982
o2-cool
TeilnehmerAl_horsti;277111 said:
Wenn du noch nen 1/4″ Gewindeschlauch übrig hast, haste nen Abnehmer :)Was führ ein Kühlschmiermittel benutzt du? Ich suche nach etwas halbwegs bezahlbaren…@G1/4″: Von denen hab ich leider selber zu wenig, da ich dummerweise eine Düse kaputt gemacht habe… :(@Öl: Jokisch…ist aber nicht billig. Dafür da einzige was ich kenne, das auch langfristig ziemlich hautverträglich ist.Noch ein Nachtrag:Opferplatte: 1200×1000 mmArbeitsraum: 1230x1010x210 mm Verfahrweg absolut bis auf Block: 1249x1027x235 mm25mm gehen später noch vom Verfahrweg der y-Achse weg für das Werkzeugwechslermagazin.Zielvorgabe für die 1. Ausbaustufe erreicht.. 😀
-
13. März 2008 um 20:03 Uhr #739120
Perfectdark
Teilnehmer*push* *push*
-
13. März 2008 um 21:03 Uhr #739122
al_bundy
Teilnehmermhm, da gibts nix großartiges zu kritisieren^^ imgrunde kann man dir nur größten respekt zollen und am rande noch erwähnen *auchhabenwill* ^^
was mich aber noch interessiert. warum eine so dicke opferplatte O_o
ahja, und die technischen daten der pumpe für das kühlschmiermittelsystem würde mich noch interessieren. -
14. März 2008 um 14:03 Uhr #739252
o2-cool
Teilnehmeral_bundy;292488 said:
mhm, da gibts nix großartiges zu kritisieren^^ imgrunde kann man dir nur größten respekt zollen und am rande noch erwähnen *auchhabenwill* ^^was mich aber noch interessiert. warum eine so dicke opferplatte O_o
ahja, und die technischen daten der pumpe für das kühlschmiermittelsystem würde mich noch interessieren.Opferplatte: 100 mm, davon nutzbar 80 mm
Ist eine Industrie-Schmutzwasserpumpe, dauerlaufgeeignet. Genaue Daten habe ich grade nicht zur Hand, grob 4.000 l/h bei ca 1 bar Druck
-
14. März 2008 um 16:03 Uhr #739288
Casca
TeilnehmerIch würde jetzt einfach mal schätzen, damit man sie öfter überfräsen kann, wenn nach einiger Zeit zu viele Frässpuren und ähnliches drin sind.
Da plant man einmal drüber und muss nicht eine komplett neue Platte nehmen, die man wieder bohren, ausrichten und alles muss.gruß
-
14. März 2008 um 16:03 Uhr #739285
al_bundy
Teilnehmerok danke, aber warum ist die oberplatte so dick?
-
14. März 2008 um 18:03 Uhr #739327
allo
TeilnehmerHätte für die vielen Schläuche nicht einfach ein Duschkopf gelangt? Oder eine Sprengkleranlage von Gardena? Da kann ich mir gut eine CNC gesteuerte Giesanlage vorstellen 😀
-
22. Juni 2008 um 19:06 Uhr #759946
Obi Wan
Administratoro2-cool, was macht eigentlich deine Projekt ?Schon lange kein Update mehr gelesen …
-
27. Juni 2008 um 8:06 Uhr #760876
al_bundy
Teilnehmerwird wohl viel zu tun haben 😉
-
27. Juni 2008 um 8:06 Uhr #760882
k1x
Teilnehmerdas ist viel arbeit.. aber sieht schonmal nicht schlecht aus.
-
27. Juni 2008 um 18:06 Uhr #761022
-
25. September 2008 um 16:09 Uhr #775769
einballimwasser
TeilnehmerHey o2-cool, hab mir grade dein Projekt durchgelesen und bin begeistert!
Gehts noch weiter oder ist deine CNC bereits fertig?
-
28. November 2008 um 22:11 Uhr #786102
borsti67
Teilnehmerist o2cool abhanden gekommen? War scheinbar schon fast 1/2 Jahr nicht mehr zu sehen… 😥
-
29. November 2008 um 11:11 Uhr #786138
Obi Wan
Administratorscheint so zu sein ….
-
29. November 2008 um 11:11 Uhr #786141
Patty
TeilnehmerIch kann mir nicht vorstellen, dass wir von dem nochmal allzu viel hören werden…Warum und vor Allem wieso würden mich aber mal interessieren 😉
-
29. November 2008 um 12:11 Uhr #786147
al_bundy
Teilnehmerer hat sich afaik beruflich ein bisschen umgestellt. zumindest is das mein letzter stand
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.