QT Wasserkühlung
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Vorstellung von Wakü – Systemen › QT Wasserkühlung
- Dieses Thema hat 25 Antworten sowie 9 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 20 Jahren, 9 Monaten von
QT aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Juni 2004 um 21:06 Uhr #473300
QT
TeilnehmerSo ich hoffe mal, das der Webspace nicht gleich zu gemacht wird (stand was wie nicht als Bilderspeicher zu verwenden 🙂 …
So nu wirds groß hoffentlich nich so viele mit Modem hier oder ???? 😯
Hier das Gerät was anner Seite die Luft um die Ecke leitet :
hab extra die Lüfter abgestaubt hehe:
Das Teil mach ich im Gehäuse mit 2 Schrauben und dem Klettband hinten fest:
So hier mal die Aussenansicht:
So hier nun offen, und man beachte den Volt-Mod fürs Shuttle AN35N Ultra (hab ich mir mal selber gebastelt mit IC’s raussuchen etc. Aber Leider mags absolut keinen FSB MHz höher als 207 MHz. *schade* Oder besser gesagt meine BH5 Winbond Rams nicht). :
Vielleicht, iss da ja bald allet wassergekühlt. Also als Erklärung, überm Netzteil, das iss der Diskettenlaufwerkskäfig. Da hab ich mal ein Stück Stahl gebogen, und drann geschweißt in der Ausbildung(2000 oder so muss das gewesen sein). Und auf dem Netzteil, hab ich mir letzte Woche gelötet eine Relaissteuerung für de Pumpe.
So, hier nun Rechner oben (mollig warm da) mit den SCSI Platten :Und nu hier das letzte Pic, was direkt eingebunden ist. Mein Rechner von hinten. Die Pumpe hab ich hinten, da ich das starke Magnetfeld der Pumpe nicht im Rechner haben wollte. Und das Blech (Netzteilhaube) darüber, schirmt es noch oben zum Monitor hin ab.
So, und nun hier was für Leute wie mich 😆 , die nicht genug kriegen können :
Rechner Ansicht HTF 2 (leicht unscharf)
Wasserkühler ansicht (nette Reflexionen)
So nun iss auch schon fast schluss, okay nicht ganz. Die Kühlkörper hab ich selber gebaut, alle 3. Wer will, ich hab ma vor langer langer Zeit nen Artikel drüber in Englisch verfasst, wie ich die Graka und Northbridge kühler gebaut hab.
So das musste noch sein. Wenns Beschwerden gibt wegen der Länge des Posts – bitte melden….
MfG QT
man man dauert echt so was mal passend hinzubekommen 😈 -
10. Juni 2004 um 22:06 Uhr #522461
[AF] finnzwerg
TeilnehmerAUFRÄUMEN
sonst sieht es gut aus 😉
und was macht da dieser kleine ekelige lüfter noch drinne?finn
-
10. Juni 2004 um 22:06 Uhr #522463
QT
TeilnehmerMmmmhh der Lüfter gut ich sags mal so. Der Athlon XP Barton Mobile iss extrem schlecht. Der läuft grade mal mit 2250 MHz. Und selbst dafür braucht er 1,85-1,9 Volt. Die Mosfet fangen an zu schmelzen, würde der da nicht drauf blasen.
MfG QT
-
10. Juni 2004 um 22:06 Uhr #522458
orw.Anonymous
TeilnehmerQT said:
Wenns Beschwerden gibt wegen der Länge des Posts – bitte melden….Beschwerde gibt es nicht für die Länge des Posts sondern für das Chaos in deinem Gehäuse und auch dahinter. Durch mehr Ordnung kannst du einen erheblich besseren Gesamteindruck hervorrufen. Wenn du schon diesen 1/2″-Gartenschlauch benutzen mußt, dann lass wenigstens die Spiralbinder weg, sie wirken völlig deplatziert.
Sorry, auch wenn es dir vermutlich nicht gefällt, aber das mußte jetzt raus. 😉 -
10. Juni 2004 um 22:06 Uhr #522462
QT
TeilnehmerJo ich weiß ,daß das etwas chaotisch wirkt. Problem ist aber wo willste denn das alles in dem Gehäuse *halbwegs* ordentlich unterbringen?
Ausserdem iss das Problem mit dem Gesamteindruck eh nicht so von belang, da ich echt selten auf Lan-Partys gehe. Und der Rechner auch wenns lustig klingt, kratzt locker an der 30 Kilo marke. Da haste nach der Lan erst mal Muskelkater. Ausserdem hab ich noch nen *kleinen* wassergekühlten Rechner. Der würde dann das nächste mal ne LAN aufsuchen. Schön Blau angesprayt und extrem leise hehe….Ach bevor ichs vergesse 🙂 den Spiralschlauch kannste evtl. abmachen, der Durchfluß tendiert in dem Moment aber gegen 0. Der Schlauch würde nen knick bekommen, da der Biegeradius zu gering ist. Hab ich alles ausprobiert. Geht nicht anders. Und die SCSI Kabel sind hinter bzw. an den Mosfets am Mainboard verlegt. Sonst würdeste sicher noch stärker recht haben.
MfG QT
-
11. Juni 2004 um 21:06 Uhr #522524
QT
TeilnehmerEhrlich, das sieht auf den Fotos schlimmer aus als es wirklich ist.
Da ich nen Enermax Netzteil hab, sind die Leitungen auch sehr lang.
Ich hatte mal nen Leadman, an dem ich die alle gekürzt hatte und
passend wieder angelötet. Zwischenzeitlich hats aber den Geist auf-
gegeben. Mmmhh den Kabelbaum hab ich noch 🙂 , vielleicht geht
noch was. Da hab ich auch schon den MOD mit der 5 Volt Leitung
gemacht. Eigentlich iss irgendwo alles bei mir modifiziert fällt mir
da grad auf :-k …MfG QT
-
11. Juni 2004 um 21:06 Uhr #522523
dragon
Teilnehmernice nice, erinnert mich irgendwie an mein chaos
– aber ich hab zumindest schon das spiralband für die stromleitungen am schreibtisch liegen ;P
-
13. Juni 2004 um 2:06 Uhr #522577
Tom
TeilnehmerBoah, da wird mir ja übel! 😉
Hast du die Löcher herausgebissen? 😀
Und die Kabelverlegung………… gruselig. 😕Die Ausrede:
Problem ist aber wo willste denn das alles in dem Gehäuse *halbwegs* ordentlich unterbringen?
lass ich nicht gelten. Geht nicht, gibts nicht.
Ehrlich, das sieht auf den Fotos schlimmer aus als es wirklich ist.
Kaum vorstellbar. 🙂
Ahoi Tom
-
14. Juni 2004 um 16:06 Uhr #522613
QT
TeilnehmerEigentlich wollte ich ja auch eher darauf aufmerksam machen, wie man den Radiator dauerhaft mit Frischer Luft versorgen kann. Dann aber die warme Luft nicht ins Gehäuse blasen.
Die Kabel werd ich, wenn ich viel Langeweile haben sollte evtl. mal etwas ordnen. Aber manchmal sagt man sich halt – Funktion iss das wichtigste.
MfG QT
Ps. von welchen Löchern redest Du ? 🙄
-
14. Juni 2004 um 20:06 Uhr #522640
dragon
Teilnehmerschreibt er eh – ne pumpenabschirmung – gute idee mäßige ausführung (sorry) kommt wahrscheinlich vom wergzeugmangel (kantbank und so)
ich erinnere mich da an so nen spruch wie war das nochmal? wer lesen kann ist klar im vorteil ? 😀
qed -
14. Juni 2004 um 20:06 Uhr #522639
Tom
TeilnehmerIch meine das Bild von der Rückseite mit der Pumpe.
Das Loch vom unteren Lüfter.Was ist das denn nur für ein abstehendes, verbogenes Blech Links?
Ahoi Tom
-
14. Juni 2004 um 21:06 Uhr #522648
QT
Teilnehmer😐 *hehe*
Naja an mangelndem Werkzeug lags ehrlich geasagt nicht. Ich hatte nur keine Lust und Bock und wollte nur das das Bild des Monitors wieder etwas besser wird.(Provisorien halten am längsten)
Diesen Fanduct hab ich z.B. mit ner Heißluftpistole, Schraubzwingen und ner Wasserwaage (zum Arretieren des Plexiglases) gebaut. War echt recht überrascht wie genau das im Endeffekt gepasst hatte *g*….MfG QT
-
15. Juni 2004 um 15:06 Uhr #522700
M.Peitz
TeilnehmerOh man! Das ist alles andere als sauber gearbeitet. Das ist Pfusch in höchster Perfektion! 😡
Und das mit dem „Ich habe keinen Platz und die Kabel sind zu lang“, lass ich auch net gelten das geht immer!
Und ne Pumpenabschirmung ist auch humbug, das braucht man net! Und wenn doch dann sicher nicht so! 😮 -
15. Juni 2004 um 18:06 Uhr #522714
QT
TeilnehmerSag mir mal, wie deine Pumpe angetrieben wird? – Richtig mit einem Magnetfeld. Dieses – umlaufende – Magnetfeld treibt dann den Rotor an bzw. `reißt` ihn mit . Das kannst Du ganz flink mal nachprüfen, indem Du die Pumpe in der Nähe des Monitors laufen lässt. Sieht sehr lustig aus. Das Magnetfeld wollte ich halt nicht im Rechner haben, da mir die Daten eben wichtiger sind als das tolle Aussehen….
Und zur Unordnung. Klar kann man das besser hinkriegen, aber ich hab sicher nicht behauptet das ich nen Preis für Ordnung erhalten will. Ich wollte aufzeigen, wie die warme Luft des Radis noch anders abgeführt werden kann. Und zwar nicht, indem man das Gerät oben auf den Rechner legt.
-
15. Juni 2004 um 18:06 Uhr #522723
dragon
Teilnehmerm.peitz kühlst du mit luft oder wasser?
-
15. Juni 2004 um 23:06 Uhr #522757
Cannon
TeilnehmerIch finde die Idee mit dem Fan-Adapter sehr gut. Sicher haben die schon andere mal gehabt. Aber die Lösung sieht nicht schlecht aus.
-
16. Juni 2004 um 14:06 Uhr #522786
M.Peitz
Teilnehmerdragon said:
m.peitz kühlst du mit luft oder wasser?Stickstoff! Nein Wasser natürlich, was soll die Frage?
@ QT, bei den heutigen Pumpen ist das Magnetfeld so gering das das keine Schwierigkeiten mit Platten macht, hab meine Pumpe (AP900, also kein Kleinkram) direkt neben den Platten stehen und hatte noch keine Probleme, wüsste auch von niemandem der welche hatte.
Gut das mit der Radiluft ist gut gelöst das muss ich zugeben. -
16. Juni 2004 um 19:06 Uhr #522823
QT
TeilnehmerAlso ich hab auch noch nicht wirklich gehört, daß das Probleme gemacht hat. Auch den Fanduct hab ich noch nicht allzu lang (vielleicht so ~6 Monate). Die Wakü aber schon seit 2002 im Juli etwa. Da war das Problem mit dem Platz(schau mal zu den PCI Slots), so das ich nicht die Pumpe(1048 Eheim) im Rechner einbauen konnte. Und wanderte so an den Rücken des Rechners. Zumal da auch genug Platz für den Ausgleichsbehälter war, der ja irgendwie an die höchste Stelle des Kreislaufs wandern muss…
Mit dem Fanduct, musste ich mir sogar die 9800 SE holen, da die 9800 Pro einige mm länger ist vom Platinenlayout her…. 😯 da werd ich sicher noch mal Probleme bekommen bei der nächsten Karte.
-
16. Juni 2004 um 20:06 Uhr #522833
Cannon
TeilnehmerDer AB kann auch an den Boden wandern. Wo der nun steht ist doche egal.
-
16. Juni 2004 um 21:06 Uhr #522835
dragon
Teilnehmerdann passt aber der fan-adapter nimma rein…
-
17. Juni 2004 um 9:06 Uhr #522871
ossi
Teilnehmeralso die idee deiner wakü find ich ganz gut 😆 , jedoch sind mir für eine wasserkühlung viel zu viele lüfter aktiv.
meine wakü ist auch ziemlich unübersichtlich und lässt den pc seltsam aussehen, deshlab versuch ich mich jetzt an einem neuen gehäuse 😆 -
17. Juni 2004 um 19:06 Uhr #522907
QT
TeilnehmerNaja danke das ihr das Teil auch nicht schlecht findet hehe \:D/
Also die Lüfter sind ja alle bei 7 Volt, also sind die wirklich kaum zu hören.
Das lauteste sind die Festplatten.
Ich zähl mal auf : IBM DCAS 4,3GB 5400 u/min, IBM DDRS 4,5GB 7200u/min
Quantum Atlas V 9,1 GB 7200u/min, Seagate Cheetah 10000u/min
alle recht laut und die Cheatah ist die die am wärmsten wird.
Der Rechner iss aber eh nur zum Zocken, da störts nicht. Ich hab noch nen kleinen Wassergekühlten, der ist fast geräuschlos. Also wenn ich nur den kleinen anhab muss ich schon genau hinhören…MfG QT
-
18. Juni 2004 um 0:06 Uhr #522936
Cannon
TeilnehmerNur brauchst du denn diese Lüfter wirklich alle? Und 7V sind ja auch schon recht laut.
-
18. Juni 2004 um 13:06 Uhr #522960
ossi
Teilnehmerja das mit die lüfter muss ja nicht unbedingt sein, obwohl wenn der nur zum zoggen is dann geht das schonmal
mal was anderes wieso springt in cannons sig ein kroatischer fussball auf und ab? 😀
-
20. Juni 2004 um 13:06 Uhr #523058
Archilles
TeilnehmerSelbstbau, puristisch und funktionell. Das kenne ich nur zu gut. Ein Schönheitspreis zu gewinnen braucht und willst Du auch nicht. Hauptsache es funktioniert. Das Verschönern kommt mit der Zeit von selber, wenn man hier und da noch daran feilt. Ich habe meine Bilder auch erst dann gepostet. Vorher sah das bei mir ähnlich aus. Was aber ein wenig komisch aussieht ist die gesamte linke Seite mit den Korkplatten(?). Das ist …. anders 😉
Hat Deine DCAS eigentlich ein „klingeln“ oder klingt die „normal“? Ich frage, weil meine damals von Anfang an Lärm gemacht hat. Seit knapp zwei Jahren ist die auch durch eine Atlas V ersetzt worden. Die geb ich nicht mehr her 🙂
-
20. Juni 2004 um 17:06 Uhr #523083
QT
TeilnehmerHehe, ja das mit der Kritik an der Unordnung …. hab jetzt am Freitag mal einige Stunden genommen und die ganzen Leitungen (nicht Kabel 😈 ) gekürzt. Sieht nu auch nicht gar so unordentlich aus. Wie meinste denn das mit den Korkplatten ?? Die hatte ich vorher auch nur innen, hatte dann aber so viele über, das ich mal draussen auch alles beklebt hab. Sieht eigentlich ganz nett aus – wenigstens meiner Meinung nach.
Die Atlas ist wirklich sehr ruhig gegen die DCAS.
Die DCAS ist leider die lauteste der ganzen Platten in meinem System, aber klingeln tut sie nicht. Die ist seit ca. 1997 in dem Rechner drinnen. Ist wohl das Lager mittlerweile etwas schlechter geworden. Aber sie funktioniert – was man von IDE Platten in dem Alter sicher nicht immer sagen kann.MfG QT
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.