Selbstgebauter Rechner aus Birke Multiplex.
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Vorstellung von Wakü – Systemen › Selbstgebauter Rechner aus Birke Multiplex.
- Dieses Thema hat 37 Antworten und 22 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 18 Jahren, 6 Monaten von
frank1.
-
AutorBeiträge
-
-
15. Mai 2005 um 16:05 Uhr #561749
milhouse
Teilnehmerwow schöne arbeit
der ab gefällt mir besonders gut kommt bestimmt auch gut wenn man da farbstoff rein macht.
mich würde nur die front stören mit den laufwerken.
da würde sich stealmods gut machen oder die laufwerke in gehäusefarbe lakieren. -
15. Mai 2005 um 16:05 Uhr #475353
Tischlermeister
TeilnehmerIch hatte einen Rechner von Vobis mit Luftkühlung. Das Lüftergeräusch hat mich irgendwann dermasen genervt, das ich mich entschlossen habe, mir einen leisen Rechner mit Wasserkühlung zu bauen. Also habe ich das Gehäuse auf CAD geplant, mir alle nötigen Materialien gekauft und in meiner Schreinerwerkstatt angefangen zu bauen.
Gehäuse: Birke 19mm Multiplex 2 x Lackiert. Ausgleichsbehälter: 8mm Plexiglas verklebt mit Acrifix.
Mainboard: A7N8X-E-Deluxe. Interessant: Redet nach dem Einschalten mit einem (Sagt: kein Lüfter angeschlossen- System in Ordnung) Kann man zum Glück abstellen. Nervt nach einiger Zeit.
Chip: AMD Athlon 3200+ 2,2 Ghz, Arbeitsspeicher: 2x 265 MB DDR , Grafikkarte: Radeon 9600, Festplatte: Samsung SP1604 100 GB 7200 U/min, Brenner-DVD- Diskettenlaufwerk, Netzteil: Yesico 420 Watt Lüfterlos, Innovatek HPPS Pumpe 12 V.
Festplattenkühler: mk hd1 MAX-Version3. Die Anschlüsse habe ich wegen des Platzmangels nach unten umlöten lassen. Der hintere Anschluss hätte sonst genau vor den Steckbuchsen für die Festplatte /DVD gelegen.
Radiator: Passiv Cape Cora Konvekt Maxi und ein Kühlkörper extra, Kühler: Nexxxos XP Bold Sockel A; Lics Northbridge AAF-5; Lics GPU AAF-4, Festplattenentkopplung: Noisblocker Swing.
Pumpenentkopplung: Selbstbau Autowaschschwamm. Pumpenentkopplung vom Fachhandel war eine Katastrophe. Hat die Schwingungen schön auf das Gehäuse übertragen.
Temperatur: CPU 46°C, Festplatte und GPU ca. 30°C. Ausgelesen bei normalem Gebrauch (Text-, Bildbearbeitung usw.)
Der Rechner ist nicht übertaktet. Die Leistung reicht mir.Lautstärke: Sehr leise, zwar keine 0 db, aber kein Vergleich zu meinem Vorgänger.
Das ist mein erster selbstgebauter PC mit Wasserkühlung und mein erster Rechner an den ich mich an die Innereien getraut habe, das war erst durch langes Studium in Foren, wie hier bei Meisterkühler.de möglich. Und es hat funktioniert. Der Rechner läuft wie geschmiert, ist dicht, und sehr leise.
So sieht er aus:
-
15. Mai 2005 um 17:05 Uhr #561756
Obi Wan
AdministratorWOW OO
Respekt … sieht verdammt gut aus !!!
Die Anschlüsse für den HDD Kühler hätte ich Dir auch nach unten löten können 8)
Wie sieht es mit dem Temps aus ?
-
15. Mai 2005 um 17:05 Uhr #561767
n2o
TeilnehmerOder ein schönes Metal alu und polieren würde auch goil ausehen
dann noch CD / DVD rein gravieren. Was meint ihr wäre doch auch noch ne idee. -
15. Mai 2005 um 17:05 Uhr #561759
braeter
TeilnehmerJupp, n geiles Teil. Die Laufwerksblenden versauen wie geschrieben den Gesamteindruck.
Das können und die Maschinen hast ja, ab an die Maschinen und ändern 😉
-
15. Mai 2005 um 17:05 Uhr #561755
Derpaul
TeilnehmerIch finde das Case auch echt gut gelungen. Würde aber die Laufwerke auch “Verstecken”. Das einzige was mir nicht ganz so gut gefällt sind die Füße. Die müßten irgendwie anders sein.
-
15. Mai 2005 um 17:05 Uhr #561753
Shouter
Teilnehmerrespekt! echt gut :d:
-
15. Mai 2005 um 17:05 Uhr #561772
bugbuster
TeilnehmerOO geiles Teil!
das hat was. -
15. Mai 2005 um 17:05 Uhr #561768
Tischlermeister
TeilnehmerErst mal vielen Dank.
@ObiWan. Das der Kühler so nicht passt wusste ich vorher nicht. Das Umlöten bei einem Installateur war einfacher als Versand zu dir und wieder zurück.
@Hawk. Der Radi ist unten komplett offen, nur oben habe ich Lüftungsschlitze.
Temps: CPU 46°C, Festplatte und GPU ca. 30°C. Ausgelesen bei normalem Gebrauch (Text-, Bildbearbeitung usw.)
Der Rechner ist nicht übertaktet.
@n2o. Auch ne gute Idee. Holzblenden gefallen mir nicht. Die Laufwerke sollen ruhig sichtbar bleiben. -
15. Mai 2005 um 17:05 Uhr #561763
Hawk
Teilnehmer@milhouse: Das heisst Stealthmod und nicht stealmod 😉
Da wird nichts geklaut 🙂
@Tischlermeister: Mich würden die Temps mal interessieren.Auf diesem Bild sieht man ja das der Radi komlett eingeschlossen ist.Sind da wirklich nur oben die Lüftungsschlitze drin? Und das reicht das die Wärme abziehen kann?
Und zum Stealthmod: Schau dir mal die Bilder von der dcmm an, speziell dieses Bild:
http://www.meisterkuehler.com/dcmm_2005_report.0.html
Der hat die Laufwerkblenden aus Holz nachgebaut, ist bestimmt eine Fleißarbeit, aber sieht sehr gut aus :d: -
15. Mai 2005 um 17:05 Uhr #561751
caV
Teilnehmerjo seh ich genauso .. die laufwerke sehen etwas strange aus … aber das kann man ja ändern … ansonsten ein sehr geiles gehäuse sieht echt klasse aus
:d:
-
15. Mai 2005 um 18:05 Uhr #561775
Erdwuehler
TeilnehmerJedem das seine, ich würd die allerdings auch verkleiden. Wegen dem Gesamtbild.
Aber sieht auf jeden Fall ma cool aus. Hat nicht jeder sowas.
-
16. Mai 2005 um 18:05 Uhr #562009
vamp
TeilnehmerDass das Dingen etwas aussergewöhnliches ist sieht man ja sofort :d:
Mir persönlich hat es sehr gefallen und eventuel würd ich es auch mal wagen 🙂Was hat dir das Holz gekostet ? Ich frage deswegen weil 1m² Birkemultiplex früher etwa 35DM gekostet hat und man konnte nur in ganzen Platten kaufen, was natürlich sehr teuer ist.
Wie lange hast du für die Bau gebraucht ?
-
16. Mai 2005 um 19:05 Uhr #562019
Ben
Teilnehmern1 arbeit!
udn passiv solche temps es ja geil
bei so nem passiv radi sind die temps ganz normal also nix besonderes 😉
-
16. Mai 2005 um 19:05 Uhr #562018
Der Stille Tod
TeilnehmerRESPEKT das hat mal still³ und die verlegugn der Kabel ist ja Spitze
udn passiv solche temps es ja geil
-
16. Mai 2005 um 19:05 Uhr #562020
Tischlermeister
Teilnehmer1m² Multiplex für 35 DM. Die Zeiten sind vorbei.Für das Holz habe ich 30,00 €/m² bezahlt. Die Platte ist nicht aus dem Baumarkt. Ich habe mir gleich eine ganze Platte (1,5×3,0m) gekauft. Die Platte hat 135,00€ gekostet. Die Platte war bei dem Bau noch das billigste. Die verbauten Komponenten (Mainboard, Chipusw.) waren teurer.Wie lange ich gebraucht habe? Schwer zu sagen. Ich schätze 40 Std.
-
16. Mai 2005 um 19:05 Uhr #562021
o2-cool
Teilnehmer😐 :d: 😐
mehr brauche ich da nicht zu sagen….
Oha…den HDD-Cooler kenn ich irgendwoher …hehe
-
16. Mai 2005 um 19:05 Uhr #562027
vamp
TeilnehmerDass das Holz nicht das teuerste war ist mir schon klar, aber wenn man vergleicht was man für 135€ an Tower Auswahl hat…
Wieso kamm MDF oder Spannplatte nicht in Frage ? -
16. Mai 2005 um 20:05 Uhr #562034
M.Peitz
Teilnehmervamp said:
Wieso kamm MDF oder Spannplatte nicht in Frage ?Spahnplatten sind erstens verdammt schwer und man hätte sie noch lackieren müssen, weil sie wirklich sehr unschön sind. Ausserdem kann man Spahnplatte an den Stößen sehr schlecht verschrauben.
-
16. Mai 2005 um 20:05 Uhr #562033
Tischlermeister
Teilnehmer@vamp
Auswahl ja, aber für 135€ bekommt man auch nur Tower von der Stange und nichts aussergewöhnliches.
MDF und Spanplatte hätte ich mit einem Farblack lackieren müssen. Also wieder ein grauer, schwarzer oder ein farbiger Tower.
Ich wollte aber Holz sehen. Da kam nur Multiplex in Frage. -
16. Mai 2005 um 20:05 Uhr #562037
nearperf
Teilnehmerdann bohrt man die spanplatten eben vor.aber sowie es gemacht ist schauts sehr gut aus,besser als mit spanplatten 😉
-
16. Mai 2005 um 23:05 Uhr #562087
vamp
TeilnehmerKleben, nicht verschrauben.
Für 135€, finde ich, hat man einen riesen Auswahl. Standart, von der Stange würde ich bei 30-60€ nennen, aber 135€ 🙄
Warum hast du dann nicht Echtholz genommen, wenn du ein Echtholz-Finisch haben wolltest ? Wäre sicher nicht teurer gewesen und optisch hätte es besser ausgesehen. -
17. Mai 2005 um 9:05 Uhr #562093
The_Rocker
TeilnehmerTischlermeister said:
Ich hatte einen Rechner von Vobis mit Luftkühlung. Das Lüftergeräusch hat mich irgendwann dermasen genervtDas kann ich mir vorstellen… 🙄
Mein erster PC stammte auch von Vobis. Das war damals ein 386er mit 4MB RAM. Der nervte auch mit seiner erheblichen Lautstärke… x(Tischlermeister said:
Das ist mein erster selbstgebauter PC mit Wasserkühlung und mein erster Rechner an den ich mich an die Innereien getraut habe, das war erst durch langes Studium in Foren, wie hier bei Meisterkühler.de möglich. Und es hat funktioniert. Der Rechner läuft wie geschmiert, ist dicht, und sehr leise.Das klingt doch super! :d:
Mir gefallen das Gehäuse sowie die verbauten Komponenten wirklich gut. 🙂
Was die Laufwerksblenden betrifft — die würde ich so lassen, denn einheitlich weiß sehen die besser aus, als wenn die eine Holzblende bekommen. -
17. Mai 2005 um 12:05 Uhr #562096
o2-cool
TeilnehmerWas mir pers. an dem Gehäuse sehr gefällt, ist der AB aus Plexi obendrauf..,
Und falls der Erbauer mal mit sienen Temps nicht zufrieden ist… 1-2 80 er Lüfter @ 5 V unhörbar unter dem Mora und die Temps woppen mal eben 5-10 Grad nach unten
-
17. Mai 2005 um 13:05 Uhr #562097
-
17. Mai 2005 um 13:05 Uhr #562098
-
17. Mai 2005 um 15:05 Uhr #562105
-
17. Mai 2005 um 19:05 Uhr #562175
Tischlermeister
Teilnehmervamp said:
Für 135€, finde ich, hat man einen riesen Auswahl. Standart, von der Stange würde ich bei 30-60€ nennen, aber 135€ 🙄 Warum hast du dann nicht Echtholz genommen, wenn du ein Echtholz-Finisch haben wolltest ? Wäre sicher nicht teurer gewesen und optisch hätte es besser ausgesehen.Hier sollen Rechner gezeigt werden mit Ideen, mit neue Materialien, anderen Formen, was besseres als Standart, hier sollen Leute dazu gebracht werden sich an was ranzutrauen.
-
17. Mai 2005 um 19:05 Uhr #562177
-
17. Mai 2005 um 19:05 Uhr #562182
frank1
Teilnehmersehr schön gemacht tischlermeister, vorallem wenn man bedenkt das du dich zum ersten mal da dran getraut hast, bravo :d:
allerdings fehlt für mein geschmack irgendwas, sollte ich mal drauf kommen sag ichs dir 😉
ein kritikpunkt fällt mir doch ein und zwar bezüglich stealthmod, da muss ich ein paar meiner vorposter recht geben, das schöne holz und die grauen laufwerke, also das passt nun wirklich nicht, kann gar net verstehen das dir das gefällt OO -
17. Mai 2005 um 20:05 Uhr #562185
dreifuffziger
TeilnehmerMal abseits aller Kritik:
Saugeile Arbeit!
=D> 😐 =D> 😐 =D>
Habe schon lange nicht mehr so ein sauber und simpel konstruiertes(und ausgeführtes) Case gesehen.
Auch mal was ganz besonderes,ein Rechner der fast ausschließlich auf Funktion ausgerichtet ist,ohne viel Schnickschnack und Brimborium.
Herzlichen Glückwunsch zu deinem gelungenen ersten Case! -
17. Mai 2005 um 20:05 Uhr #562191
Tischlermeister
Teilnehmer🙂 Danke Leute.
Das mit den Laufwerken ändere ich noch. Ist noch nicht das ware vom Ei.
Setze dann nochmal ein Bild rein. -
17. Mai 2005 um 20:05 Uhr #562184
-
17. Mai 2005 um 20:05 Uhr #562187
zero cool
Teilnehmermir gefällt alles super, bis auf die farbe des wassers…wie geil muss das erst aussehen, wenn das wasser farbig wäre..muss ja nicht grün sein wie sonst immer 😉
-
17. Mai 2005 um 21:05 Uhr #562192
vamp
TeilnehmerTischlermeister said:
vamp said:
Für 135€, finde ich, hat man einen riesen Auswahl. Standart, von der Stange würde ich bei 30-60€ nennen, aber 135€ 🙄
Warum hast du dann nicht Echtholz genommen, wenn du ein Echtholz-Finisch haben wolltest ? Wäre sicher nicht teurer gewesen und optisch hätte es besser ausgesehen.Hier sollen Rechner gezeigt werden mit Ideen, mit neue Materialien, anderen Formen, was besseres als Standart, hier sollen Leute dazu gebracht werden sich an was ranzutrauen.
Warum sollte ich dann ein Gehäuse kaufen ❓
Ausserdem: Multiplex ist Echtholz.
Zitat aus deiner ersten Antwort: (Dass das Dingen etwas aussergewöhnliches ist sieht man ja sofort. Mir persönlich hat es sehr gefallen und eventuel würd ich es auch mal wagen)
Warum willst du es auch mal wagen? Kauf dir dann doch ein fertiges.
Zitat aus deiner dritten Antwort: (optisch hätte es besser ausgesehen)
Da fehlen mir die Worte, zuerst loben (aussergewöhnlich / sehr gefallen) und dann gibts fertige die besser aussehen ❗
Warum regst du dich so auf 🙄
Multiplex ist im Grunde nix anderes als auf einandergeleimte und zusammengepresste Furnierschichten, doch es ist kein Massivholz was die relativ unschönen Kanten immer wieder verraten.
19mm MDF und bischen Furnier hätten es auch getan, und zwar wesentlich billiger.Für 135€ gibts genug Auswahl an edlen Alu Towern, die man auch notfalls bei Ebay gebraucht kriegt. Sowas braucht keine Garantie, da keine Verschleissteile oder Elektronikteile verbaut und deswegen auch nichts kaputgehen kann. Ich persönlich hätte mir so eins vorgezogen, wenn ich das Geld hätte.
Mit bauen habe ich übrigens nicht nachbauen gemeint, sondern dass es eventuel selbstgebaut werden wird und da habe ich ausschliesslich ans sparen gedachtAber da bei dir nicht ums sparen ging und du mit Kanten zufrieden bist, ist es irrelevant.
-
17. Mai 2005 um 21:05 Uhr #562195
Hawk
TeilnehmerIst halt alles Geschmackssache, da brauchst man gar nicht erst anfangen drüber zu diskutieren 😉
-
18. Mai 2005 um 20:05 Uhr #562341
Tischlermeister
TeilnehmerGeschmackssache, das trifft es auf den Punkt.
-
18. Mai 2005 um 22:05 Uhr #562367
frank1
Teilnehmerhehe, keiner gibt nach 😉
Lehrstunde in Sachen Holz kannst du dir sparen
nee war ok, ich habs nicht gewusst ^^
allerdings @ Vamp isses immer noch en himmelweiter unterschied ob ich mir nun für 135€ eine case kaufe oder mir für das geld material kaufe und selber bastle, die wo es können und die zeit haben ziehen wohl immer letzteres vor und das ist auch gut so…
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.