Serienmäßige PC-Cases aus Holz
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › PC Komponenten › Gehäuse/Modding › Serienmäßige PC-Cases aus Holz
- Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren, 5 Monaten von h2opc aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
28. Juni 2007 um 21:06 Uhr #4833829JRTSTeilnehmer
Hallo,
ich fand diese „unnatürlichen“ fast schon sterilen PC-Alu-Cases schon immer etwas gewöhnungsbedürftig… Was mir fehlt ist ein PC-Case das sich schön ins Schreibrisch-Umfeld einfügt ohne herauszustechen, also ein Case aus Holz.
Ich hab relativ lang gegoogelt aber nichts gefunden.
Langsam frag ich mich ob es überhaupt einen Hersteller gibt, der PC-Cases serienmäßigaus Holz fertigt :-k? Oder übersehe ich da irgendwelche gravierende Nachteile?
Weiß jemand mehr? -
28. Juni 2007 um 22:06 Uhr #688037SoldierTeilnehmer
schätze das wirst du dir wohl selbst bauen müssen. glaub nämlich auch nicht, dass es das in serie gibt (zumindest hab ich noch keins gesehen).
abgesehen davon kannste uns dann mit bildern unterhalten. 😉 -
28. Juni 2007 um 22:06 Uhr #688038VJoe2maxTeilnehmer
ereskigal;235714 said:
Es gibt gravierende Nachteile: Holz leitet weder Strom noch Wärme (gut).Holz verzieht mit der Zeit (wohl das gerringste Problem) Holz ist Schwerer zu bearbeiten, da mans net einfach aus nem Block gießen kann (teurer)….Nur weil du dein Holzcase geschrottet hast, heißt das ja nicht, dass ein Holz-PC grundsätzlich was schlechtes ist :D- Das Argument mit der schlechten Wärmeleitung lässt sich durch eine gute Belüftung umgehen. – Die fehlende Erdung über das Gehäuse lässt sich durch ein Mainboardtray aus Metall lösen.- Ein Metallgehäuse wird auch nicht gegossen! Ausserdem ist Holz in der Regel deutlich billiger als Metall. Mit den richtigen Maschinen lässt sich Holz auch wunderbar verarbeiten. – Das gilt natürlich auch für Metall.btt:Hier gibts ein paar Design-Holz-Gehäuse von Testa Motari zu sehen:HolzgehäuseWo man die kaufen kann weiß ich allerdings nicht – sehen jedenfalls recht teuer aus 🙄
-
28. Juni 2007 um 22:06 Uhr #688036ereskigalTeilnehmer
Es gibt gravierende Nachteile: Holz leitet weder Strom noch Wärme (gut).Holz verzieht mit der Zeit (wohl das gerringste Problem) Holz ist Schwerer zu bearbeiten, da mans net einfach aus nem Block gießen kann (teurer).SIeht aber auch schicker aus, braucht aber auch mehr „Pflege“Ob es nen Serienhersteller gibt bezeifel ich, weiß es aber nicht.
-
28. Juni 2007 um 23:06 Uhr #688044DaN01Teilnehmer
Neron;235721 said:
DaN01;235720 said:
ich könnte mir vorstellen, das man ein normales case einfach mit holzfurnier bekleben kann.
fertig ist der geerdete, abgeschirmte, und sonst auch perfekte holz-pc 🙂Na dat sieht ja aus 😡
muss man natürlich mit entsprechender qualität machen 🙂
macht dieser hersteller dort, wie ich grade erst gelesen hab, ja auch nicht anders. -
28. Juni 2007 um 23:06 Uhr #688046HawkTeilnehmer
Wir hatten doch mal jemanden hier der seinen Rechner direkt in den Schreibtisch gebaut hat oder nicht?Schau mal in den Wakü Vorstellungen und/oder bemüh mal die Forensuche.
-
28. Juni 2007 um 23:06 Uhr #688041DaN01Teilnehmer
ich könnte mir vorstellen, das man ein normales case einfach mit holzfurnier bekleben kann.fertig ist der geerdete, abgeschirmte, und sonst auch perfekte holz-pc 🙂
-
28. Juni 2007 um 23:06 Uhr #688043ereskigalTeilnehmer
Joe, ich habe das jetzt konstruktiv betrachtet, das Hatte nichts damit zu tun, dass ich „vorbelastet“ bin. Ich finde Holz immernoch chicker als Metall, obwohl man auch mit Metall gut arbeiten kann. ABer wie gesagt, dass da oben war nicht wegen meines kaputten Cases. Ich habe auch nicht gesagt , dass es grundsätzlich schlecht ist.
-
28. Juni 2007 um 23:06 Uhr #688042NeronAdministrator
DaN01;235720 said:
ich könnte mir vorstellen, das man ein normales case einfach mit holzfurnier bekleben kann.
fertig ist der geerdete, abgeschirmte, und sonst auch perfekte holz-pc 🙂Na dat sieht ja aus 😡
-
28. Juni 2007 um 23:06 Uhr #688045VJoe2maxTeilnehmer
Gut, um die EMV-Richtlinien einzuhalten muss man bei einem Holz-PC wahrscheinlich tatsächlich ein wenig Aufwand betreiben. Edit: Die von mir verlinkten Gehäuse sind voll abgeschirmt.Dem kann man aber entgegenhalten, dass auch Acrylgehäuse auf dem Markt sind, die keinerlei EMV-Abschirmung besitzen. Natürlich nur für Demozwecke :lol:.Ich für meinen Teil steh jedenfalls auf Metallgehäuse – hab zwar auch einen selbstbebauten PC mit Holzgehäuse, aber den zeig ich mal besser nicht 8-[ (weiße Spanplatten mit Alukanten :roll:)
-
28. Juni 2007 um 23:06 Uhr #688039PattyTeilnehmer
Dazu bietet Holz kaum EMV Abschirmung.
Was nun schwerer zu bearbeiten ist schätzt wohl jeder anders ein, ich finde es bei Holz jedoch wesentlich einfacher… allein schon wegen der Materialhärte. -
28. Juni 2007 um 23:06 Uhr #688040EselMetallerTeilnehmer
das liegt wohl hauptsächlich an der komplett fehlenden EMV Abschirmung, dazu gibt es ja auch Richtlinien und Grenzwerte die es einzuhalten gilt.
-
29. Juni 2007 um 0:06 Uhr #688049F!ghterTeilnehmer
Wenn jemand serienmäßig Holzcases bauen will sollte er alles andere als Echtholz verwenden, da das ja arbeitet und mit der Zeit und bei gravierenden Temperaturunterschieden und anderen Einflüssen ziemlich leicht das Case regelrecht sprengen kann. Ich glaube da liegt das Hauptproblem wieso das nicht wirklich angeboten wird, also nicht in großen Stückzahlen.
-
2. Juli 2007 um 23:07 Uhr #688851davidzoTeilnehmer
VJoe2max;235716 said:
– Ein Metallgehäuse wird auch nicht gegossen! Ausserdem ist Holz in der Regel deutlich billiger als Metall. Mit den richtigen Maschinen lässt sich Holz auch wunderbar verarbeiten. – Das gilt natürlich auch für Metall.Stopp! Holz ist deutlich, sehr deutlich teurer als irgendein Stahlblech. SEC ist wirklich aum x faktoren billiger als eine gute Vollholzplatte, ja selbst als Tischlerplatte oder Sperrholz.Das Holzproblem ist, das esnicht Maßhaltig ist. Holz schrumpft unterschiedlich, weniger in Längsrichtung, aber quer zur faser einige Prozent. Daher lässt sich Vollholz nicht für Präzisionselektronik verwenden, dann muss man schon mindestens Sperrholz nehmen. Sperrholz neigt aber dazu sich in de rganzen Platte zu verziehen. Da haben faserplatten einen eindeutigen Vorteil, diese sind vollkommen homogen, das gute Holzfeeling geht da aber wieder verloren.Vorsicht mit der verarbeitung, solche Behauptungen kann man nicht so einfach aufstellen. Holz ist deutlich aufwändiger und teurer zu verarbeiten als Alu oder Stahlblech SEC.Das liegt an der Natur von Holz. Es muss fachgerecht zumindest unter menschlicher aufsicht aufgesägt und verarbeitet werden während SEC oder alublech absolut homogen ist und daher komplett cnc vollautomatisiert verarbeitet werden kann. Eine Kantung zum Beispiel ist deutlich weniger aufwand als eine Leimung. Ich schätze den Aufwand eines Holzgehäuses gegenüber eines Stahlgehäuse mindestens 10mal so hoch ein.Sicher sagt sich der Heimwerker mit Holz das kann er ja, aber das lässt noch keine Rückschlüsse auf den verarbeitungsaufwand zu. mit dem richtigen werkzeug lässt sich die Metallverarbeitung nämlich auf abartige weise beschleunigen, bei Holzverarbeitung geht da snur sehr begrenzt schneller.Die sinnvollste Art soetwas zu bauen ist aus MDF, furniert. MDF verarbeitet sich sehr sauber und fugenlos, und bei den furnieren kann man dann auch wählen zwischen allem sinteressanten wie nußbaum, zebrano, ahorn, kirsch, teak, etc.Dazu benötigt man eine mittlere Tischerlwerkstatt mit einer ordentlichen Furnierpresse und Flächenbandschleifmaschine, ner guten Kreissäge, Lamellofräse und dann kann ich mir vorstellen dass man sowas für rund 500-1000€ anbieten kann.
-
22. August 2007 um 10:08 Uhr #698524h2opcTeilnehmer
Hallo,
bist du schon fündig geworden??
Ich fange gerade einen neuen Casecon aus überwiegend Holz an. Da ich wenn einmal gezeichnet das Gehäuse beliebig oft bauen kann könnte hier über eine kleine Serie, allerdings nur als Bausatz diskutiert werden. Ich mache dann allerdings ein eigenes Thema dazu auf.Grüße
Mark
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.