Tabelle Sone-dbA Umrechnung
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Tabelle Sone-dbA Umrechnung
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 8 Monaten von
hhurtez aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
8. Juni 2005 um 19:06 Uhr #566119
braeter
TeilnehmerDezibel – Sone Umrechnungstabelle
dB(A) – Sone
20 – – – 0,15 – – – Nicht wahrnehmbar
30 – – – 0,3 – – – – Kaum wahrnehmbar
35 – – – 0,5 – – – – Kaum wahrnehmbar
40 – – – 1 – – – – – Wahrnehmbar
50 – – – 2 – – – – – Wahrnehmbar
60 – – – 4 – – – – – Laut
70 – – – 8 – – – – – Laut
80 – – – 16 – – – – Sehr laut -
8. Juni 2005 um 19:06 Uhr #566121
tuxthekiller
Teilnehmerbraeter said:
Dezibel – Sone UmrechnungstabelledB(A) – Sone
20 – – – 0,15 – – – Nicht wahrnehmbar
30 – – – 0,3 – – – – Kaum wahrnehmbar
35 – – – 0,5 – – – – Kaum wahrnehmbar
40 – – – 1 – – – – – Wahrnehmbar
50 – – – 2 – – – – – Wahrnehmbar
60 – – – 4 – – – – – Laut
70 – – – 8 – – – – – Laut
80 – – – 16 – – – – Sehr lautIst das von http://www.informationsarchiv.net/foren/beitrag-7680.html? Hab zu spät dran gedacht dass es Google gibt.
-
8. Juni 2005 um 19:06 Uhr #475576
tuxthekiller
TeilnehmerWie rechnet man db(A) in Sone um?
-
8. Juni 2005 um 19:06 Uhr #566122
HellRideR
TeilnehmerDas kommt bestimmt auch auf das Geräusch an, wie man die Lautstärke empfindet.
-
8. Juni 2005 um 19:06 Uhr #566120
o2-cool
Teilnehmer1 Sone sind 40 DB ..wow…
Warum reden die dann in der ct immer von unhörbar… ich empfinde 40 db eher als richtige Belästigung ?
-
8. Juni 2005 um 20:06 Uhr #566124
Derpaul
TeilnehmerGenau, es gibt Frequenzen die man eher hört und welche die einen nicht so schnell stören.
-
8. Juni 2005 um 20:06 Uhr #566126
braeter
Teilnehmer@tux: Jupp, hab ich aber schon vor wochen wegen der Lüfterwahl auf Platte kopiert.
edit: Was die Jung in andern Forum schreiben stimmt. Alles Subjektiv, was Wikipedia bestätigt.
-
8. August 2005 um 23:08 Uhr #577116
Andz
TeilnehmerHallo,
wie werden noch mal einzelne Lautstärken in dezibel Addiert? (Mal von Idealbedingungen ausgegangen: Geräuschquellen nah beianander.)
MfG
Andz -
9. August 2005 um 13:08 Uhr #577180
F!ghter
Teilnehmerich hab mich auch grad über die tabelle gewundert O_o
für mich sind 35DBA shcon laut aba bei dne meisten grakalüfter wird als 2-3sone angegeben und wen das 40dBA sin O_o aba wie ihr shcon gesagt habt es kommt wohl doch auf die frequenz und so an -
9. August 2005 um 13:08 Uhr #577178
tuxthekiller
TeilnehmerIch finde Sone-Angaben sind viel Praxisgerechter als Dezibel.
-
9. August 2005 um 17:08 Uhr #577212
Andz
TeilnehmerHi,
n paar Links zu diesem Thema:
LINK
LINKUnd falls man mal einen etwas lauteren Lüfter käuft:
LINK: so schütze ich mich richtig 😉(hmm: vielleicht kann man als Sichtfenster der Zukunft ja Schallschutzfenster nehmen. 😉 )
mal etwas mathematischer:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalldruckpegelinteressant ist folgendes:
Die Einheit zur Bewertung und Messung der Lautheit ist sone. Ein sone ist definiert als die empfundene Lautstärke eines Schallereignisses von 40 Phon (das heißt, eines 1000 Hz Sinustons, 40 dB über der Hörschwelle).
Bei mittleren und hohen Lautstärken führt eine Erhöhung der Lautstärke um 10 Phon zu einer Verdopplung der Lautheit. Bei niedrigen Lautstärken führt schon eine geringere Lautstärkeerhöhungen zu einer Verdopplung der Lautheit.
Die vom Menschen wahrgenommene Lautstärke hängt von dem Schalldruckpegel, Frequenzspektrum und Zeitverhalten des Schalls ab.
MfG
Andz -
27. August 2010 um 18:08 Uhr #860414
hhurtez
Teilnehmersry fürs ausgraben von dem alten post.. aber da das thema nicht altert und man in google immer wieder diese posts findet…es gibt 2 dinge die nicht zu verwechseln sind. db(A) oder dbA sind nicht gleich db. das A gibt eine gewichtungsnorm an (es gibt mehrere verschiedene A,B,C und so zeugs)die unterschiede sind unter umständen ernorm. (siehe dbA-sone und db-sone links)ausserdem wird oft schallintensität und schalldruck verwechselt bzw als synonym gehandelt. schallintensität nimmt jedoch mit dem abstand 1/r^2 ab und schalldruck nur mit 1/r.für das hören und für db relevant ist der schallDRUCK (1/r)zu den links keine gewähr:dbA -sone tabelle. achtung mit frequenz verschieden.http://forum.chip.de/grafikkarten/dezibel-sone-umrechnen-535665.htmldb- sone tabellehttp://de.wikipedia.org/wiki/Sone1/r oder doch eher 1/r^2 ? http://www.sengpielaudio.com/FalscheAbnahmeDesSchalldrucks.htmbeschreibung der dbA umrechnung.http://www.sengpielaudio.com/Rechner-dba-spl.htmps: mann sihet auch sofort warum immer dbA angegeben werden.. die umrechnung gibt einfach viel leisere werte aus. das ist ein marketing gag. wenn man jetzt gewichtete werte in sone umrechnet.. naja kommt halt irgendwas raus..gl allen bastlern
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.