Vorwiderstand für eine 3,4V LED
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › Vorwiderstand für eine 3,4V LED
- Dieses Thema hat 11 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 8 Monaten von Shouter aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
25. April 2005 um 10:04 Uhr #475182xeenonTeilnehmer
hi,
was brauch ich da für nen widerstand? Ich hab zwar nen Tool zum berechnen, aber ich kenn die Stromaufnahme (mA) nicht..
LED ist Rot, ich denk ma 3,4V…
gruß xee
-
25. April 2005 um 10:04 Uhr #558565DerpaulTeilnehmer
Auf http://www.led1.de/index2.html%5Ddieser[/url] Seite hast du bei jeder Led die Empfohlenen Widerstände mit da stehen.
-
25. April 2005 um 12:04 Uhr #558578McTrevorTeilnehmer
Du mußt wissen:
Betriebsspannung der LED U_LED
Spannung die die Quelle liefert U_VCC
Strom den du durch die Diode jagen willst(darfst/sollst) I_LEDDer Widerstand ergibt sich dann durch:
R_gesucht = (U_VCC-U_LED)/I_LEDDie meißten LED´s werden mit um die 20 mA gefüttert bis hin zu 50.
Bis dann denn!
McTrevor
-
25. April 2005 um 15:04 Uhr #558592xeenonTeilnehmer
Hehe, nix mit Gravur. 😉 Ich will mein AB ausleuchten. Aber ich hab mir das mit der Gravur überlegt. Werd ich auch was machen.
-
25. April 2005 um 15:04 Uhr #558591dreifuffzigerTeilnehmer
@xeenon:Der Strom ist egal,den sucht sich die Led von selbst.D.h. Sie läßt nicht mehr fließen als ihr bekommen würde,deshalb kann man ja auch ne Led mit geeignetem Widerstand direkt an der steckdose betreiben.
Die meisten Leds brauchen eine Spannung von ca. 2-2,5V.
Ansonsten siehe oben.Es gibt aber auch Leds die man direkt an 5V(das nette rote Kabel an den ganzen NT-Anschlüssen 😉 )anschließen kann,dann sparst Du Dir das ganze Widerstandsgeraffel.
P.s.:wenn Du Leds brauchst,heißt das dann das Du das mit der Gravur hingekriegt hast und das ganze jetzt beleuchten willst?? „scharfkombinier“
Bin mal auf Pics gespannt.
@McTrevor:klasse Link den Du da ausgegraben hast -
25. April 2005 um 15:04 Uhr #558598McTrevorTeilnehmer
dreifuffziger said:
@xeenon:Der Strom ist egal,den sucht sich die Led von selbst.D.h. Sie läßt nicht mehr fließen als ihr bekommen würde,deshalb kann man ja auch ne Led mit geeignetem Widerstand direkt an der steckdose betreiben.Das stimmt so nicht. Genau dafür lötest du ja den „geeigneten Widerstand“ mit rein. Eine Diode begrenzt den Strom von sich aus kaum und wird dir an der Steckdose vermutlich sofort durchbrennen (dafür reicht auch oft schon die 5 Volt-Leitung). Würde die Diode den Strom von selbst begrenzen, wäre das nicht nötig!
@McTrevor:klasse Link den Du da ausgegraben hast
Falls du den Link zur Gravurmethode meinst, wäre der Kommentar im anderen Thread besser aufgehoben. Aber freut mich, daß es dir gefällt. 🙂 Falls du den Link von Derpaul meinst, hast du unsere Namen durcheinander gebracht. 😀
Bis dann denn!
McTrevor
-
25. April 2005 um 16:04 Uhr #558637ShouterTeilnehmer
dreifuffziger said:
…deshalb kann man ja auch ne Led mit geeignetem Widerstand direkt an der steckdose betreiben.Das stimmt nicht! da wäre dann Theoretisch noch eine Diode nötig! (wegen der sperrspannung) außerdem ist das totale energie verschwendendung 😉
und du brauchst sehr große wiederstände! -
25. April 2005 um 19:04 Uhr #558669ShouterTeilnehmer
das geht! die blink dann halt aber so schnell das man das net sieht!
und die diode ist dann in sperrrichtung wenn sie nicht leuchtet -> sperrspannung! -
25. April 2005 um 19:04 Uhr #558668M.PeitzTeilnehmer
Sperrspannung?
Es geht doch schon alleine deswegen nicht weil aus der Steckdose bekanntlich Wechselstrom kommt, wie man daran ne LED anschließt soll mir mal einer zeigen 😉
-
25. April 2005 um 19:04 Uhr #558672xeenonTeilnehmer
Ich würd auch ne Z-Diode nehmen, wenn ich eine da hätte. Is aber gerade „Resteverwertung“
-
25. April 2005 um 22:04 Uhr #558732dreifuffzigerTeilnehmer
McTrevor said:
dreifuffziger said:
@xeenon:Der Strom ist egal,den sucht sich die Led von selbst.D.h. Sie läßt nicht mehr fließen als ihr bekommen würde,deshalb kann man ja auch ne Led mit geeignetem Widerstand direkt an der steckdose betreiben.Das stimmt so nicht. Genau dafür lötest du ja den „geeigneten Widerstand“ mit rein. Eine Diode begrenzt den Strom von sich aus kaum und wird dir an der Steckdose vermutlich sofort durchbrennen (dafür reicht auch oft schon die 5 Volt-Leitung). Würde die Diode den Strom von selbst begrenzen, wäre das nicht nötig!
@McTrevor:klasse Link den Du da ausgegraben hast
Falls du den Link zur Gravurmethode meinst, wäre der Kommentar im anderen Thread besser aufgehoben. Aber freut mich, daß es dir gefällt. 🙂 Falls du den Link von Derpaul meinst, hast du unsere Namen durcheinander gebracht. 😀
Bis dann denn!
McTrevor
habe Dich gemeint mir Dem Link.
Das mit der LED stimmt schon,es funzt,probiers aus!
Du brauchst auch keinen Leistungswiderstand oder sowas.
Beim Strom kommt es immer auf die Spannung an,wenn Du was artgerecht an einer Stromquelle betreiben willst.Der Stromfluss wird durch den Verbraucher selbst „geregelt“.Um einen Spannungsabfall zu bekommen muss man in einen Stromkreis einfach nur einen Widerstand einfügen,und da bei einer LED kein großer Strom fließt(2,1*50mA=105 mW,50mA ist schon sehr viel für ne LED)braucht man auch keinen großen Widerstand.
(R=U/I =>((230V-2.1V)/50mA(0,05A)=4558Ohm~4,5 kOhm -
27. April 2005 um 16:04 Uhr #558966ShouterTeilnehmer
du vergisst das das wechsel strom ist! und 230V ~ spannungsspitzen von ca. 330V hat! so wie du das machst wäre die led futsch! Man braucht aufjedenfall noch eine zusätzliche diode, denn eine led kann keine 330V sperren!!
außerdem kann man bei deiner rechnug keinen normalen 5w widerstand nehmen denn so wie du das ausgerechnet hast verbräht der widerstand 11w !!!
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.