Wakühler by The_Chaos
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung – Bastelecke › Wakühler by The_Chaos
- Dieses Thema hat 145 Antworten sowie 21 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 17 Jahren, 11 Monaten von The_Chaos aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
16. Mai 2006 um 22:05 Uhr #617893The_ChaosTeilnehmer
das mit den anschlüssen ist so ne sache…
ich werd da kleine Kunststoffröhrchen einkleben. das ist die einfachste lösung. Außerdem kann ich da direkt die schläuche draufziehen, welche nur ~5mm innendurchmesser haben. das wird aber ausreichen.
Die anschlüsse gegenüberlegen wird schwierig, die summe der kanäle kleiner als die zuleitung aber auch…die löcher sollten mi 1mm sein, die zuleitung ist ca 3-4mm. macht ca 6 kanäle. aber 1mm durch ca 35mm Alu zu bohren wird auch net einfach
da muss ich mal sehen, wie gesagt werd ich wohl mehrere anfertigen, bis ich dann nen „perfekten“ hab -
16. Mai 2006 um 22:05 Uhr #478491The_ChaosTeilnehmer
HallöleIch hab mir überlegt, den Kühler für mein HTPC selbst zu bauen. Aufgrund der nicht allzuhohen Abwärme ist das eigentlich kein Problem. Basieren wird das Ganze auf 10mm starkem Alu, ca 265mm x 40mm groß, welches in entsprechende Stücke geschnitten wird. Gabs für 1 € aufm Wertstoffhof. Kupfer ist nach deren Aussage eher selten, aber Alu wirds auch tun.Geplant ist eine Parallel-Kanalstruktur. Gearbeitet wird nur mit ner Standbohrmaschine. Die löcher werden dann an den seiten verschlossen.hier mal ne skizze des Prinzips:Die Anschlüsse befinden sich seitlich, da der kühler möglichst flach sein soll. er befindet sich direkt unter dem DVD-LW.Angefangen hab ich bereits gestern mit einem anderen stück Alu, das ich noch hatte. allerdings hatte ich das zu klein gesägt und im ersten kanal gleichmal nen Bohrer abgebrochen…deshalb nun das neue, da hab ich genug versuche, und wenns nicht reicht haben die auch noch genug von dem zeug.Erste Pics gibts morgen, muss mal sehen, wo und mit welcher cam ich das gute bilder von machen kann.€: Über die Stärke und die Anzahl der Kanäle bin ich noch nicht so sicher…was meint ihr?
-
16. Mai 2006 um 22:05 Uhr #617888EselMetallerTeilnehmer
10mm Materialstärke, d.h. auch der Kühler wird bloss 1cm dick sein? Hmm, welche Art Anschlüsse willst Du da reinbekommen?
Und falls das Deine Platzverhältnisse zulassen würde ich Ein- und Auslass gegenüberliegend machen, dann würden die Kanäle gleichmässiger durchströmt werden. Oder wähle die Kanäle so dünn dass sie in der Summe etwas weniger Querschnittsfläche haben als die Zuleitung damit sich ein geringer Druck aufbaut und so alle Kanäle gleichmässiger durchflossen werden.
-
16. Mai 2006 um 22:05 Uhr #617890orw.AnonymousTeilnehmer
Welchen Weg wird das Wasser wählen?
Der Einwand von Eselmetaller ist nicht zu verachten.;) -
16. Mai 2006 um 23:05 Uhr #617897The_ChaosTeilnehmer
und sorgt für verwirbelungen..weiß ich^^haste ja in deinen auch gemacht. muss nur ma gucken, ob ich so nen kleinen Gewindeschneider finde…und wenn der dann abbricht/stecken bleibt…:roll: wie schneiget man eigentlich so nen kleines gewinde? wenn mans mit der hand mach bricht das ding ja gleich…werd ma gucken ob ich nen akkuschruber hab, der in die halterung der Standbohrmachine passt…
-
16. Mai 2006 um 23:05 Uhr #617895EselMetallerTeilnehmer
Dann mach nicht so viele Kanäle rein sondern nur meinetwegen 3 Stück, die aber direkt über der DIE. Wenn Du 6 Kanäle reinbohrst wird das Wasser nur durch die ersten so richtig durchfliessen und die wichtigen (eben über der DIE) kommen zu kurz.
Ausserdem empfehle ich Dir Gewinde in die Querkanäle einzuschneiden, das vergrössert die wirksame Oberfläche um ein Vielfaches. -
16. Mai 2006 um 23:05 Uhr #617904PenTeilnehmer
Ich habe da noch was auf ner alten backup cd gefunden vielleicht hilft es.ich weiß etwas klein aber wenn du interesse hast schicke ich dir die dateiDas war mein erster P3 kühler den ich selbst gebaut habe.Edit: was man noch so findet
-
16. Mai 2006 um 23:05 Uhr #617907PoweruserTeilnehmer
Das hab ich auch schon aus Kupfer gebaut, allerdings hab ich die Anschlüsse und die Querlöcher bei 950°C mit Kupferpulver im Ofen verschmolzen (hab sowas im Keller ;)). Die Meisten weiterbildenden Schulen haben sowas aber auch, einfach mal dort fragen.
Das mit den Kanälen passt schon.
Wenn du 6mm Durchmesser für Zu und Ablauf nimmst, hast du 9pi mm² Querschnittsfläche.
Dh: Es bieten sich 9 Querkanäle à 2mm Durchmesser an. (weil 9* (2/2)² =9).Die lassen sich einfach bohren und werden auch gleich stark durchflossen, da der Druck sich gleichmässig über alle Kanäle verteilt. Da sich die Wärme im Block sowieso relativ gut verteilt, ist es bei gebohrten Kanälen egal, ob sich die Kanäle direkt über dem DIE befinden oder über den Block verteilt.
Einzig beachtenswert: Die Spindel deiner Standbohrmaschine sollte auch wirklich lotrecht mit 0° nach unten geführt werden können, denn sonst bricht dir leicht bei 35mm Tiefe der 2mm Bohrer ab.
Mfg, Poweruser
-
17. Mai 2006 um 0:05 Uhr #617918The_ChaosTeilnehmer
thx pen für die zeichnungen. Ich werd erstmal den testen, wie ich ihn mir ausgedacht hatte. wenn ich dann noch bock hab, kühler zu bauen, probier ich deinen evtl. nochma
-
17. Mai 2006 um 21:05 Uhr #618052EselMetallerTeilnehmer
Wenn Du zuerst die feinen Kanäle bohrst und dann die beiden grossen bricht der Bohrer auch nicht so schnell ab, so hab ich das auch gemacht. Und immer schön mit Wasser oder Öl kühlen. Ich hab ständig mit nem Pumpzerstäuber (ehem. Fensterreiniger) Wasser auf Bohrer und Werkstück gesprüht da meine Bohrmaschine natürlich auch keine standartmässige Kühlung hat.
-
17. Mai 2006 um 21:05 Uhr #618050The_ChaosTeilnehmer
Sry für keine pics, sind alle dermaßen unscharf, das ich sie euch nicht anbieten will…aber werden noch welche kommenHab die Hauptkanäle noch etwas erweitert, ging ohne probs.Dann hab ich die Anschlüsse gemacht. hierzu hab ich rundes Alu mit nem Durchmesser von 7,2mm genommen. hierzu die ersten 10mm der Kühlergänge noch etwas erweitert auf 7,3mm. Dann die Hüllsen ausgebohrt, mit nem 6mm-Bohrer. Die wände der Anschlüsse sind so noch ~0,6mm Stark, hält aber vollkommen.Da nun alles fertig war, hab ich angefangen die Querkanäle zu bohren.und da fing das theater an…:cry: x( 😥 x( 😥 x( 😥 x( 😥 x( 😥 x( Ich wollt ja 1mm-Kanäle machen. Die bohrer ließen sich leider nicht in die Bohrmaschine einspannen. hab dann 1,5mm genommen, der passte. hab ne Probebohrung in den(bereits am montag) versauten Kühler gemacht. Der Bohrer ist nach ca 2cm abgebrochen…ich dachte es lag am zu starken vorschub, und hab mir nix draus gemacht.nun gings an den eigentlichen kühler…mit 1,5mm. Es ging gut, auch wenn ich gegen ende den Bohrer nach jedem mm rausziehen und reinigen musste, da das Bohrer-gewinde nicht lang genug war, und sich die Späne sonst gestaut hätten. bei sowas frisst sich der bohrer fest und bricht sofort ab…Es ging bis zum durchbruch in den 2. kanal gut…allerdings hat er sich beim durchbrechen verkanntet und ist abgebrochen. man sieht ihn im 2. kanal schon, er geht aber nicht mehr raus. das erste loch hat insgesamt ca 30 minuten gedauert, und dann bricht der bohrer…dann direkt daneben nen 2mm angesetzt. dieser ist nach 1,5cm abgebrochen…Also insgesamt 3 bohrer geschrottet heute. traurig.Ich werd aber weitermachen, warscheinlich mit nem neuen Stück alu…Dabei werd ich zuerst die feinen Kanäle bohren, und am ende die hauptkanäle. so ist es nicht ganz so schlimm, wenn wieder einer abbricht…:roll: soweit von mir…
-
17. Mai 2006 um 21:05 Uhr #618060The_ChaosTeilnehmer
jetzt wo du es sagst…ich hab garnicht gekühlt. sollte man wohl bei den dünnen machen…so ein mist:( 🙁 morgen wie gesagt nächster versuch. wie bereits erwähnt hab ich recht viele von denen, aber is eben mist wenn dann der ganze kühler im A**** ist
-
17. Mai 2006 um 22:05 Uhr #618081EselMetallerTeilnehmer
@ poweruser:
Was hast Du denn gebohrt und wie tief? Bei mir ist das Wasser oben am Bohrer teilweise sogar regelrecht verdampft, und meine Standbohrmaschine läuft mit, ich glaub, maximal 2.250 rpm in der schnellsten Übersetzung. -
17. Mai 2006 um 22:05 Uhr #618064PoweruserTeilnehmer
Wie schon gesagt: Ich glaube nicht, das die mangelnde Kühlung für die Brüche verantwortlich ist, sondern eine unpräzise Bohrmaschiene.Ich hab auch Alukühler gebohrt und bei 1,5mm Bohrern nie gekühlt, es ist nie was passiert (und das bei 45 Löchern in drei Reihen mit nur einem einzigen Bohrer!). Bei niedrigen Drehzahlen ist Kühlung einer nicht industriell genutzen Bohrmaschine viel zu viel Aufwand um nichts…Mfg, Poweruser
-
17. Mai 2006 um 22:05 Uhr #618065The_ChaosTeilnehmer
Die machine ist zwar nicht die beste, aber ist trotzdem sehr präzise. und wie ich ja bereits gesagt hab, ist der eine 1,5er am durchbruch gescheitert…
werd das morgen wie gesagt nochma versuchen, hoffentlich wirds endlich was
-
17. Mai 2006 um 23:05 Uhr #618095The_ChaosTeilnehmer
2250? is aber n bisschen viel…
Bohren tut man glaub ich so mit 800-1000 upm, oder etwas mehr. ab ner bestimmten drehzahl werden nur noch die bohrer stumpf(ich sag nur Bohrer ausglühen mit dremel –> 30000upm :lol:)
meine läuft aber bestimmt auch mehr als die 1000…ich werd morgen sehen
-
18. Mai 2006 um 22:05 Uhr #618292The_ChaosTeilnehmer
so…Heut hats endlich geklappt, alle 5 Löcher mit einem 2mm Bohrer, ohne Probleme. Und wie das ganze? Dank euch, und speziell Eselmetaller.Ich hab nun versucht mit wasser, das ging ganz gut. 2 Löcher ohne probleme, allerdings das 2. wegen fehlender körnung zu nah an den Rad geraten, an ein paar stellen gabs dann wölbungen aussen…:roll: Wasser war also schon ganz gut, aber jetzt kommts:Hab also noch mal angefangen mit ner reihe löcher. Und diesmal Öl benutzt…Ich konnte den bohrer regelrecht reinschieben, ohne Probleme. ALlerdings musst ich am ende des bohrergewindes dann wieder alle 2mm das gewinde reinigen.Allerdings schieb ich das ganze nicht der Kühlung zu, sondern eher der Schmierfähigkeit der flüssigkeiten. So haben sich die spähne einfach immer weiter nach oben geschoben, ohne hängen zu bleiben. Uch konnte sich der Bohrer nicht mehr festfressen, wenn die gewindegänge voll waren.Hät ich das eher gewusst, hät ich wohl auch die 1,5mm bohren können:( Das bohren eines loches hat letztendlich nur ca 2-3min gedauert. Der ganze kühler würde nun nichtmal mehr 1 h dauern:D genug geschwätzt, jetzt kommen BIlder(und zwar scharfe;)) :Hier ein abgebrochener bohrer, ist etwas verbogen gewesen, als ich ihn etwas berührt hab, ist er einfach weggebrochen…wohl etwas schwach gewesen^^hier nun alle löcher in reiheUnd die Hauptkanäle, am anfang 7,2mm, dann 5,8mmBeim nachbohren der 2mm kanäle, zum befreien von den spähnen der Hauptkanäle, ist mir dann eine ärgerliche unachtsamkeit unterlaufen…Ich hab den hintersten kanal mit nem 2,5mm Bohrer nachgebohrt. somit ist dieser nun 0,5mm größer als die anderen….Ich hoff ma, das sich das nicht extrem auswirkt, wenn doch wird einfach n neuer gebaut, ich weiß ja nu wie es geht:lol:
-
18. Mai 2006 um 23:05 Uhr #618299orw.AnonymousTeilnehmer
Wie bohrt man Metalle, egal welche? Ganz, ganz langsam. Und mit möglichst viel Bohröl/Schmierung. Selbst die angesprochenen 1000 UPM sind schon zuviel, die Hälfte ist OK! 😉
-
19. Mai 2006 um 0:05 Uhr #618302The_ChaosTeilnehmer
die dünnen hab ich mit volle kanne gemacht, waren sicher mehr als 1000. An den beil langsamen Bohren entstehenden Spähnen wäre mir der 2mm sicher abgebrochen…
Bei den Hauptkanälen waren es vieleicht 200-300, die spähne waren da fast 1,5mm Stark:shock:
doe Hauptkanäle
-
19. Mai 2006 um 0:05 Uhr #618305The_ChaosTeilnehmer
dann setz ich noch n 2mm loch daneben, vergrößern wollt ich die kanäle nämlich nicht.andererseits…hab den schlauch grad net hier, aber ich glaub der hat nur 5mm innen. ich werd morgen nochma messen
-
19. Mai 2006 um 0:05 Uhr #618303PoweruserTeilnehmer
Die 2,5mm machen nix. Einfach nachrechenen:
minimalster durchmesser im System = 6mm Schlauch., macht (6/2)² *pi Querschnitt = 28,3mm².
ein 2mm Loch hat 1pi Querschnitt = 3,1; ein 2,5mm Loch hat 1,5pi Querschnitt = 5.
Zusammengezählt ergibt sich 20,7mm² gesamte Querschnittsfläche, verglichen mit den 28,3mm² des Schlauchs ist dein Kühler eine leichte Durchflussbremse…
eselmetaller said:
@ poweruser:
Was hast Du denn gebohrt und wie tief? Bei mir ist das Wasser oben am Bohrer teilweise sogar regelrecht verdampft, und meine Standbohrmaschine läuft mit, ich glaub, maximal 2.250 rpm in der schnellsten Übersetzung.35mm Tiefe ist das Höchste der Gefühle bei 2mm Durchmesser, irgendwas muss ja auch ins Futter… was du wissen willst ist wharscheinlich: alu, kupfer usw.
Ich hab allerdings kein Plan wie langsam meine Bohrmaschine dreht, ich hab mir noch nie Gedanken darüber gemacht. Warum auch bei Drehstrom 😉Mfg, Poweruser
-
19. Mai 2006 um 23:05 Uhr #618490The_ChaosTeilnehmer
so, heut abgedichtet und finish verpasst:D Als erstes die Löcher seitlich verschlossen. hab dafür Schrauben genommen. Reingeschraubt um ein leichtes gewinde vorzuschneiden, dann rausgeschraubt, kleber dran und wieder rein. Das bei allen 5 löchern.Danach alle Schrauben abgesägt.Nun gings ans Schleifen/polieren. Ich hab den kühler eingespannt, und dann die maschine in die hand genommen. ging eigentlich ganz gut, hätt ich garnicht gedacht.Hier fertig, mit verwendetem werkzeug. Ist n Plasteblock, in den rundrum Schleifpapier eingesetzt ist. so wird net immer eine stelle alle, und man kann besser mit dem druck variieren. Die Bodenplatte wurde dann noch mit 1000er Schleifpapier fertigpoliert.Und noch n paar komplettbilder, mit anschlüssen:Hier die verklebten Löcher:Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meiner arbeit^^Wie man auf den bildern sieht sind die kannten nicht ganz glatt, das kommt dadurch, das ich die kanten nicht alle gleichmäßig geschliifen bekommen hab. aber macht auch nix. der Boden ist absolut plan und glatt.Der Kühler wandert nun in die Wakü meines HTPC, weiteres zu dieser und dem kühler gibt es dann im entsprechenden Thread:Klick
-
20. Mai 2006 um 8:05 Uhr #618515The_RockerTeilnehmer
Ein selbstgebauter Kühler ist doch immer wieder interessant! :d:
Viel Spass beim Einbinden in den Kühlungskreislauf. 🙂
-
20. Mai 2006 um 9:05 Uhr #618517The_ChaosTeilnehmer
Thxis schon drin und läuft auch schon testweise
-
20. Mai 2006 um 12:05 Uhr #618533r00tTeilnehmer
ich persönlich find den kühler fürn a****1. alu (kupfer wäre wohl besser!)2. das verkleben von den kleinen bohrungen find ich nich so mega professionell! lieber aufbohren..1/8 gewinde rein und schöne verschluss stopfen drauf irgendwie ^^3. die optimale drehzahl für bohrer kann man ausm drehzahldiagramm (meist ein schild oben an der bohrmaschine!) übernehmen…oder du rechnest es aus : n = Vc durch pi x d Vc ist die schnittgeschwindigkeit…bei kupfer würd ich so mit 20 m/min rechnen bei alu vielleicht so 25m/min weil alu is ja doch weicher!also bei 20m/min schnittgeschwindigkeit und einem bohrerdurchmesser von 2mm beträgt n ca. 3183 1/min das is verdammt schnell schafft aber unter umständen keine normale 0815 standbohrmaschine^^
-
20. Mai 2006 um 12:05 Uhr #618534PoweruserTeilnehmer
@r00t:Warum sollte man 1/8 Gewinde reinmachen, wenn die eigeklebten Schrauben den Zweck genauso erfüllen, aber weniger aufwändig sind?@the_Chaos:Ich finde den Kühler richtig gut. Sowas hab ich auch schon gebaut und es erfüllt seinen Zweck.Wie sieht es denn mit der Temperaturentwicklung aus?Poste bitte ein Bild von der Halterung^^Mfg, PoweruserEdit: Die Härte von Aluminium hängt ganz von der Legierung ab und ist daher nicht unbedingt geringer als bei Kupfer
-
20. Mai 2006 um 12:05 Uhr #618537Dr.TyfonTeilnehmer
-
20. Mai 2006 um 13:05 Uhr #618549DerpaulTeilnehmer
Finde es auch super umgesetzt.kleiner Tip am Rande zum Bohrer schonen: Spanne den Bohrer am anfang kürzer einund bohre an, dann biegt er sich nicht so leicht oder bricht.Drehzahlen bei so kleinen Bohrern so hoch wie möglich und nur wenig drücken.Kühlen mit öl hilft auch extrem.Und bei der Fräse ist auch meine Meinung: Nicht das werkzeug entscheidet, sondern der Umgang mit diesem.
-
20. Mai 2006 um 13:05 Uhr #618543r00tTeilnehmer
Mies said:
das will ich sehen wie du die 2mm Bohrungen auf 8,9cm(?) aufbohrst, die am unteren Rand vom Alu sind.
Und das in nem Alublock der 10mm dick ist 😆
@Chaos
Ich find das teil ganz chic … sieht irgendwie wie nen Headspreader aus 😀 Solange er seinen Zweck erfüllt und vernünftig kühlt ist es doch egal ob nun Alu oder Kupfer und in deinem HTPC siehtste den eh nicht.
Auf jeden fall :respekt:kein problem ich sag nur nc- fräse 😉
nimm ich alu ..spann isch ein…nimm nullpunkt auf…tu bohren 0 problemo 😉
-
20. Mai 2006 um 13:05 Uhr #618548DeriCTeilnehmer
ne gute Fräse allein macht aber noch lange keinen Kühler 😉 Schön dass du eine Spitzenfräse zur Verfügung hast, nur schade dass wir dann noch nie ein von dir erstelltes Produkt bewundern durften, woran liegts?
Lass dir nix einreden ich find den Kühler, mit den vorhandenden Werkzeugen gebaut, auch echt top und erfüllt doch seinen Zweck :d:
-
20. Mai 2006 um 13:05 Uhr #618540MiesTeilnehmer
r00t said:
2. das verkleben von den kleinen bohrungen find ich nich so mega professionell!
lieber aufbohren..1/8 gewinde rein und schöne verschluss stopfen drauf irgendwie 😀das will ich sehen wie du die 2mm Bohrungen auf 8,9cm(?) aufbohrst, die am unteren Rand vom Alu sind.
Und das in nem Alublock der 10mm dick ist 😆
@Chaos
Ich find das teil ganz chic … sieht irgendwie wie nen Headspreader aus 😀 Solange er seinen Zweck erfüllt und vernünftig kühlt ist es doch egal ob nun Alu oder Kupfer und in deinem HTPC siehtste den eh nicht.
Auf jeden fall :respekt: -
20. Mai 2006 um 13:05 Uhr #618544braeterTeilnehmer
Herrlich, da verdrängt wieder jemand das nicht jeder an ne CNC rankommt bzw nicht dafür zahlen will.@Chaos. Sauber. Für das grobmechaniker werkzeug das du zur verfügung hast, gut arbeit. Lass dir da nichts anders erzählen.Servus.
-
20. Mai 2006 um 14:05 Uhr #618560r00tTeilnehmer
Derpaul said:
Finde es auch super umgesetzt.
kleiner Tip am Rande zum Bohrer schonen: Spanne den Bohrer am anfang kürzer einund bohre an, dann biegt er sich nicht so leicht oder bricht.
Drehzahlen bei so kleinen Bohrern so hoch wie möglich und nur wenig drücken.
Kühlen mit öl hilft auch extrem.
Und bei der Fräse ist auch meine Meinung: Nicht das werkzeug entscheidet, sondern der Umgang mit diesem.wenn man den bohrer kürzer einspannt dann drückt das bohrfutter doch auf die seitlichen schneiden vom bohrer?! oder nicht?
-
20. Mai 2006 um 14:05 Uhr #618565DerpaulTeilnehmer
Da is noch ne menge Platz bis die Schneiden des Bohrers kommen, oder sehe ich das falsch?
-
20. Mai 2006 um 14:05 Uhr #618552The_ChaosTeilnehmer
thx für lob und tadel^^Sicher ist das mit dem kleben nicht die beste metode, aber erfüllt, wie schon gesagt wurde seinen zweck. Der Kleber ist wasserfest und den „druck“ hält das schrauben gewinde(ok, der kleber könnte es auch^^). Selbiges gilt für die anschlusshülsen.Über die temps kann ich nur wenig sagen, da der kühler ja nicht in einer normalen wakü arbeitet. Hab das im HTPC-Thread gestern gepostet, bin ganz zufriedenHier der „test“^^ KlickAllerdings hab ich schon feststellen können, das poweruser in sachen Durchflussbremse recht hatte. kommt am ende deutlich weniger raus, als die pumpe so schafft.Und noch was interessantes. Am ausgang des kühlers hing die erste halbe Stunde ne Luft blase fest. Dadurch das die kanäle seitlich auf den hauptkanal treffen(fast tangieren) bildet sich ein wirbel, in dem die blase festhängt:lol:
-
9. Juni 2006 um 15:06 Uhr #622517The_ChaosTeilnehmer
Hab gestern aufm Wertstoffhof mal glück gehabt, die Hatten ne ganze schubkarre voll mit vollkupfer, also platten von 5-10mm und auch längliche profile, wie das alu was ich für den kühler hatte.hab mir dann ne platte(154x154x5) und so n profil(162x40x10) mitgenommen, gesamt gewicht 1,65kg:shock:. da der nur kg weise wiegen kann, hab ich 2 kg bezahlt, allerdings statt für 6 € zu seinem einkaufspreis von 4,40€. also am ende noch was gut gemacht^^hier n bild, beide schön poliert, das profil etwas angelaufen:Des weiteren meinte er, es sei kein normales kupfer, sonder sehr reines, 99,8%Kupferanteil hat er gemeit.(deshalb der hohe kilopreis). Ist das nun Das was man zum Kühlerbauen auch nutzt, oder hat das 100%(oder 99,9999%^^)?Also werd ich wenn ich demnächst mal wieder zeit hab, mich mal an nen mehrschichtigen Kühler machen, der dann auch gelötet wird.
-
9. Juni 2006 um 18:06 Uhr #622538EselMetallerTeilnehmer
Haste schon einen Plan wie Du die grosse Platte passend kleinschneidest?
-
9. Juni 2006 um 20:06 Uhr #622559PoweruserTeilnehmer
So einen Wertstoffhof hätte ich auch gern in der Nähe.
Ein Kreissägenblatt für Metall hat nicht jeder…
So hart es klingen mag: ich empfehle die Flex. Das geht extrem schnell und recht sauber (ja, wirklich!). Nachteil ist halt der relativ breite Schnitt von zT. 4mm.
Mit der klassischen Handsäge geht es auch, aber ich hab bei einem früheren Kanalkühler für ein 20mm dickes und 140mm langes Stück über eine Stunde gebraucht (Längs gesägt). Muskelkater für 2 Tage inklusive….
Mfg, Poweruser
-
9. Juni 2006 um 20:06 Uhr #622560MiesTeilnehmer
Ich schwör auf die gute alte Flex :d: …. schnell und präzise wenn man damit umgehen kann 😉
-
9. Juni 2006 um 21:06 Uhr #622569EselMetallerTeilnehmer
Flex – ja, mit der guten Bosch Scheibe, der ultradünnen.
uss man aber extrem aufpassen dass man nicht verkantet, die Scheibe fliegt direkt in Stücken durch die Gegend 😉 -
9. Juni 2006 um 22:06 Uhr #622605The_ChaosTeilnehmer
naja, normalerweise hät ichs per hand gesägt, das könnte hier natürlich etwas länger dauern^^Bei der flex geht viel verloren, dafür is zu wertvoll^^Ich hab noch ka, werd dann sehen. evtl red ich auch ma mit daddy, ob er das lasern lassen kann:+Schutzbrille hab ich immer auf
-
9. Juni 2006 um 22:06 Uhr #622584MiesTeilnehmer
Mir ein bischen Geduld und einer ruhigen Hand geht alles 😉
Nur nicht so schnell schnell nebenbei, dann gehts schief 😀
Und immer schön Schutzbrille aufziegen 😉 -
15. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #645125The_ChaosTeilnehmer
nach langer zeit…geh ich ma wieder ans kühler bauen^^in der nächsten zeit werd ich ein bisschen an CPU-Kühlern testen. Grundlage wird eine CU-Platte von al_bundy. zu sehen hier: Klick!diese wird erst noch gefertigt, und erreicht mich wohl nächste woche.:D An den deckeln, und vor allem der Düsenplatte, werd ich mich erstmal selbst versuchen.Da in den letzten tagen immer mal über rundtischen diskutiert wurde, und ich mir das eigentlich ganz simpel vorstelle, hab ich heut ma einen gebaut^^Zeitdauer: ~30min.basis ist ein bohrständer mit aufgebautem Schraubstock. zum Fräsen kommt vorerst eine Bohrmaschine mit 3000UPM zum einsatz. da es nur plexi ist, wollt ich nen dremel nehmen, der passt aber nur knapp nicht in den ständer.der tisch Apperat selbst besteht aus 2 Kugellagern, einer welle(Schraube), n paar muttern nem Stück Stahl und nem langwinkel, zum führen.hier das Ergebniss:Drunter sind noch einige kg Stahl gekommen, die zusammen mit dem bohrständer am tisch befestigt wurden. dazu kamen große schraubzwingen zum einsatz.hier die Lager und die welleund ne gesamtübersicht:Die Werkstücke werden dann auf das Stahlstück gespannt. nutzen werd ich nen 3mm-Fräser.Über die Präzision dieser gerätschaft kann ich noch nichts sagen. heut war ja ruhetag…:roll: morgen werd ich dann ma n paar kreise fräsen. dann kann ich genaueres sagen.(bitte nicht das „design“ kritisieren. ich hab genommen, was da war)
-
15. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #645129EselMetallerTeilnehmer
Ideen muss man nur haben 😀 :d:
Aber was genau willst Du damit fräsen? Doch bloss die Vertiefung für den O-Ring oder?
-
15. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #645130MarcellinoTeilnehmer
Hallo
Hehe, cool :d:
Aber pass bloß auf damit, probier es erst mit gaaaanz wenig Frästiefe, wenn der Fräser beim Kreis fräsen einfädelt ist sonst schnell Schluss mit lustig, nur so als Tipp damit Du rechtzeitig Finger und Kopf in Sicherheit bringst.
Mein erster Drehtisch sah übrigens so aus
Viel Glück!
-
15. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #645152The_ChaosTeilnehmer
@esel: jo, erstmal nur die nuten für den O-Ring.
evtl wird mir die konstruktion später nochmal behilflich sein, dazu wird aber noch nix verraten^^
Ansonsten ist das ganze wohl nur für Plexi usw geeignet. ich denke für kupfer sind sowohl die Bohrmaschine, als auch der bohrständer nicht stabil genug. ich wills au net testen, denn ich hab nur den einen 3mm-fräser. und der war auch nur aus sso nem dremel-teile-set(also ka was für quali…)@Marcelino: trifft das bei plexi auch zu? ich denk ma das das da nicht so schlimm sein sollte.
muss man beim Plexi fräsen eigentlich aufpassen wegen splittern oder so, oder macht kann man da einfach durchfahren?(langsam natürlich^^)
ich meinte, nicht das der fräser dann an den kannten ecken raushebt oder so. -
16. Oktober 2006 um 0:10 Uhr #645185Bratwurst0rTeilnehmer
Ich denke, dass bei Plexi eher n Problem bekommst von wegen Wärmeentwicklung, wenn Pech hast schmilzt dir das Plexi, und das is dann eher unvorteilhaft.Ich kenn das halt vom Plexi bohren/Sägen, dürfte beim fräsen wohl ähnlich sein.
-
16. Oktober 2006 um 1:10 Uhr #645186The_ChaosTeilnehmer
dann müsst ichs wohl kühlen…obs reicht, wenn ich mit ner srühflasche wasser drauf sprühe? wenn nicht, hätt ich da tatsächlich n prob…
allerdings läuft die machnie ja nur auf 3000 upm, da dürfte es doch nicht so schlimm sein, hm? -
16. Oktober 2006 um 9:10 Uhr #645206MarcellinoTeilnehmer
Hallo
Ach so, ich dachte Du wolltest auch das Kupfer bearbeiten vonwegen O-Ringnut.
Bei Plexi sollte es keine Probleme geben, da brauchste auch nicht kühlen. Der Fräser geht da einfach durch 😉
-
16. Oktober 2006 um 11:10 Uhr #645221The_ChaosTeilnehmer
hört sich gut an^^
bin noch nicht zu gekommen, wird heut nachmittag.
-
16. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #645326The_ChaosTeilnehmer
hab heut leider nicht so viel zeit gehabt, wie ich dachte^^trotzdem habv ich eine nut fräsen können. hier das ergebnis:Soweit bin ich schon ganz zufrieden^^auf dem ersten bild sieht man (wenn auch etwas unscharf), das der fräser die plexispäne zusammgeklebt hat. die hingen dann in band-form am rand. nachdem ich einmal rum war, hab ich nochmal andersrum gedreht. da war dieser dann ab, und es hingen nur noch einzelne frasen rum die hab ich dann abgeschnitten. durch den 2. umlauf ist die nut nun breiter als der fräser, weil die bohrmaschine sich da in die andere richtung verwunden hat. aber das ist nicht weiter tragisch.ich hab dann noch n bisschen mit dem dremel freihand getestet. der macht das zwar deutlich präziser, und auch ohne fransen usw, allerdings erwärmt er sich nach wenigen sekunden so stark, das das plexi schmilzt. ich hatte gestern schonma kurz mit der oberfräse und nem größeren fräser versucht, das ging problem los. warscheinlich weil dieser durch die größere masse nicht so leicht zu erwärmen ist.hab da noch so andere „fräser“. könnten auch bohrer dein. die sind dick, über 1 cm, und verjüngen sich dann auf ~3mm durchmesser. doie spitze ist dann auch noch ~3-4mm gerade. also könnt man den auch nehmen. der hat allerdings nur 2 schleiden, entgegen den ~6 des heute benutzten. zudem ist er leicht spitz.ich werd morgen sehen. und auch O-Ringe holen€: Hab mich eben nochmal dran gesetzt. da nun aber schon abend ist, musst ich leise machen. also habsch mal n paar düsen gebohrt. bis jetzt bin ich bei 0,5mm in 2mm Plexi. morgen werd ich dann weiter machen. wieleicht wirds ja noch kleiner^^an der stelle noch ma ne frage: ist eine düse denn irgendwann auch „zu klein“? und wo ist das? mir ist bekannt, das man den gesamtquerschnitt erhalten soll, also mehr düsen braucht. gibt es noch andere faktoren, die die minimierung einer düse begrenzen(abgesehen von der umsetzung)?
-
16. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #645339MarcellinoTeilnehmer
Hallo
Normalerweise sollte mit einem scharfen Fräser bei der Drehzahl die Du da hast eigentlich bei echtem Plexi (GS) nichts schmelzen. Wieviel hast Du denn auf einmal weggenommen? :-k
Zur Düse
Abgesehen davon, dass die Düse ruckzuck dicht ist, wird der Widerstand durch Adhäsionskräfte ab einem gewissen Durchmesser sehr hoch.
-
16. Oktober 2006 um 21:10 Uhr #645341The_ChaosTeilnehmer
naja, wieviel ich da weggenommen hab, weiß ich nicht. wie gesagt, war ja n dremel@32000upm. die bohrmaschine hat nichts geschmolzen, zumindest fast nix. kann auch sein, das sie durch die form des fräsers(gedreht, wie n bohrer, aber mit ~6 schneiden) nur abgeschält wurden, und dann oben an der ecke hängen geblieben sind. weiß ich nicht genau…
zum PLexi: ich weiß nicht genau, ob es welches ist. könnte eigentlich auch bastlerglas oder sowas sein. aber ich bin eh dabei mir n stück makrolon zu organisieren^^wegen düse: wo liegt denn dieses minimun, bzw wo wird der widerstand dann deutlich höher? schon bei 0,5? oder ist das noch problemlos?
und noch ne andere sache, die mir grad einfällt. mal abgesehen von diesem hohen widerstand, würden viele sehr kleine düsen, von z.B. 0,5mm wirklich mehr bringen, als z.B. 1mm Düsen, wenn der gesamtquerschnitt gleich ist? -
16. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #645348The_ChaosTeilnehmer
stimmt…selbst testen könnt ich eh nicht, müsst ich einschicken. bzw würde ich die bei mir im rechner testen, und wenn sie eben an den HP rankommen, oder gar besser sind, würd ich sie einschicken. bei mir dann nur als „vortest“, und der da am besten abschneidet, geht ab. aber erstma muss ich sehen, ob die überhaupt so gut werden. wenn nicht, hab ich wenigstens wieder einen teil der wakü durch nen eigenbau ersetzt^^wegen düsen: ich werd einfach mal testen mit 0,5mm. der kühler wird eh so gebaut, das ich nen einfaches stück plexi/bastlerglas mit düsen einlegen kann. nuten sind dann im deckel und im boden. und bastlerglas hab ich genug^^wenn dann eine sehr gut ist, kann ich sie ja in plexi/makrolon nachbauen.wegen upm:mit der oberfräse waren es auch 30000. aber wie gesagt, ich denk als lag da am größeren fräser, der hat sich nicht so erwärmt
-
16. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #645349MarcellinoTeilnehmer
Hallo
Das würde bedeuten, dass Du für die Querschnittsfläche eines 8mm Schlauches 255 Düsen bräuchtest – viel Spaß beim Bohren 😆
-
16. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #645361The_ChaosTeilnehmer
argh, ich hat 0,5 als radius genommen, statt der 0,25. dann kommts hin. ist natürlich etwas heftig…
ich denk ich werds trotzdem mal mit ~50 düsen a 0,5mm testen. einfach so^^ -
16. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #645358MarcellinoTeilnehmer
Hallo
Die Formel lautet A=π*r², Du musst den Radius quadrieren 😉
-
16. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #645344MarcellinoTeilnehmer
Hallo
32.000 Touren sind auch vieeel zu hoch 😉 Nimm mal 5.000 Touren oder so ( je nach Durchmesser vom Fräser).
Wenn Du einen Kühlkörper von al_bundy verwendest, müsstest Du rein theoretisch an jeder „Pinkreuzung“ eine Düse setzen wenn’s optimal sein soll. Da dies kaum realisierbar ist, ist’s halt die Frage, ob es überhaupt Sinn macht. Schön aussehen tuen diese feine Strukturen jedenfalls 🙂
Wenn man sich in diesen Bereichen bewegt, macht es ohne einen Kühlerteststand eigentlich gar keinen Sinn, höchstens für sein persönliches Glücksgefühl vielleicht.
Es ist halt die Frage warum keine Firma sowas herstellt, wie man z.B. an o2-cool gesehen hat wäre es auf’ner CNC technisch kein Problem. Selbst der erhöhte Zeitaufwand wäre sicherlich in einer Art „Düsenkühler-Ultrafine-Special-Edition“ mit hohem Preis auch in kleinen Stückzahlen verkaufbar ( Irre gibt es überall). Nur gibt es nirgens mal Daten darüber und ich glaube nicht, das die Firmen „zu blöd“ sind selbst darauf zu kommen alles in superfein herzustellen, wenn es Sinn machen würde. – Meine persönliche Meinung –
-
16. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #645353The_ChaosTeilnehmer
wieso?ein Schlauch mit 8mm innen hat 50,24mm². und eine Düse mit 0,5 hat 0,785mm². das macht für mich ~64 Düsen. um einen gewissen druck zu erreichen könnte man dann evtl auch 60 nehmen.oder hab ich da jetzt irgendwo n denkfehler?
-
16. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #645364EselMetallerTeilnehmer
wow, fleisig fleissig, nur immer weiter so :d:
-
16. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #645367The_ChaosTeilnehmer
thx^^
aber das wichtigste fehlt noch: die platte und makrolon für den deckel.
-
17. Oktober 2006 um 13:10 Uhr #645415al_bundyTeilnehmer
die hersteller könnten schon feinere strukturen mit feineren düsen herstellen, aber warum sollen die das zu diesen zeit punkt machen, wenn sich aktuelle exemplare bestens verkaufen.
eine düse im mainstream markt hätte ich persöhnlich nicht, kleiner als 0,8mm gemacht. drunter wäre auch realisierbar, aber man brauchte sehr sehr viele düsen, die würde man kaum auf das pinfeld unterbringen können, und die gefahr das sich was verstopft ist höher.
ich würde von 1,2mm – 0,8mm mal sämmtliches durchtesten.
feinere fins werden sicherlich irgendwann noch kommen was zum teil auch schon gemacht wurde, bei den amis. dort wurde ein exemplar hergestellt mit den komischen namen MP05. ich glaube der stammt aus den hause swifftec
aber wie gesagt. ist immo noch nicht notwendig.problem bei der düsengeschichte ist ja. wenn eine 1mm düse 100% ist.
müsste man 4 düsen mit 0,5mm bohren, um die 100% beizubehalten.
ergo, wenn die düse um die hälfte kleiner gemacht wird. brauch man 4 x so viel düsen.was man machen könnte um ein optimales ergebnis zu erhalten wäre:
den optimalsten gesammtquerschnitt für den kühler erbasteln. un dann soviel düsen wie möglich flächendeckend einbauen. die den optimalen gesammt querschnitt erfüllen.Edit: mit 30K rpm würde ich nie zurspanen, zumindest nie ohne kühlung. selbst 2K rpm sind schon kritisch für einige sachen, gerade mit kleinen fräsern.
ich verwende immer schmierkühlmittel für kunststoff, und bei cu und alu wenn ich mit 3mm und kleiner fräse auch. -
17. Oktober 2006 um 14:10 Uhr #645423The_ChaosTeilnehmer
naja, kühlen is so ne sache. das ist dann schon ein bisschen viel aufwand…
ich werd bei gelegenheit mal eine mit 8×6 oder 8×7 Düsen mit je 0,5 auf 10x14mm fertigen. und das dann einfach mal drüber laufen lassen^^
das vermindert den durchfluss zwar erheblich, sorgt aber auch für druck auf den düsen.ich muss bis dahin allerdings noch n bisschen testen. durch die etwas unpräzise bohrmachsine+Ständer werden die düsen nicht aller gleich groß. dass wäre aber wohl sinnvoll^^hab hier n e scheibe mit nen paar probereihen liegen, aber nix womit ich das sauber fotografieren könnte…
-
17. Oktober 2006 um 15:10 Uhr #645440al_bundyTeilnehmer
druck in allen ehren, aber der durchfluss ist nicht zu vernachlässigen. am optimalsten ist ne gesunde mischung und die gilt es zu finden.
-
17. Oktober 2006 um 19:10 Uhr #645489al_bundyTeilnehmer
der nexxxos ist nen wirkungsgradkühler.
der is halt so gebaut das er gut kühlt, und schnell zu fertigen ist. wenns nach funktionieren geht, dann reicht auch nen kanalkühler
-
17. Oktober 2006 um 19:10 Uhr #645488The_ChaosTeilnehmer
das gilt es raus zu finden^^ich werd wie gesagt mal schauen, und evtl noch mit 1mm probieren.€: wegen der kreuzungen: bei 0,3mm pins dürfte es sehr wer sein nur eine kreuzung zu treffen. hier trifft man wohl am besten 2 oder 4.. wenn man auf eine kreuzung zielt, hat man 4 halbe pins die man trifft. wenn man einen pin genau drunter nimmt, hat man nur den.ich muss eh erstmal sehen, wie ich die düsen auf die pins ausrichten kann…durchs plexi gucken? farbe an pins machen(^^)? ka
-
17. Oktober 2006 um 19:10 Uhr #645482NeronAdministrator
The_Chaos;178577 said:
jo, ich weiß^^hab noch n bisschen probiert eben. die 5mm genau hin zu bekommen ist nahezu nicht möglich. die düsen werden immer unterschiedlich.
ich werd mich mal hier umhören, ob mir nicht jemand mal seine standbohrmaschine (oder auch ne cnc^^) zur verfügung stellen kann. die paar löcher würden ja ned lange dauern(abgesehen von der 255 düsen version^^)gut gut ^^
habs mr mal komplett durchgelesen ^^
hört sich interessant anehm… für die löcher ist halt das problem, dass du genau dan den „kreuzungen“ auskommen must, wenn cih das richtig verstehe.
Wenn man sich aber den Nexxxos xp light anguckt… dieser kommt auch mti ner „geringen“ zahl an düsen aus, die aber relativ groß sind, würde es das nciht auch tun?
mfg neron
-
17. Oktober 2006 um 19:10 Uhr #645480The_ChaosTeilnehmer
jo, ich weiß^^
hab noch n bisschen probiert eben. die 5mm genau hin zu bekommen ist nahezu nicht möglich. die düsen werden immer unterschiedlich.
ich werd mich mal hier umhören, ob mir nicht jemand mal seine standbohrmaschine (oder auch ne cnc^^) zur verfügung stellen kann. die paar löcher würden ja ned lange dauern(abgesehen von der 255 düsen version^^) -
18. Oktober 2006 um 19:10 Uhr #633934The_ChaosTeilnehmer
The_Chaos;178586 said:
ich muss eh erstmal sehen, wie ich die düsen auf die pins ausrichten kann…durchs plexi gucken? farbe an pins machen(^^)? kabin zwar zu nix heut gekommen, hät aber gern ne antwort…(sofern das kein geheimnis is^^)
-
18. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #645646NeronAdministrator
ich würds so machen…platte drauflegen… am besten sogar schon fexieren. dann einen sehr feinen filzstift nehmen und da wo du das loch haben willst einen punkt machen.das mit der farbe wird wohl nicht so funktionieren… weil die farbe nicht an dem plexi haften bleibt… die adhäsion ist zu geringdas mit dem feinliner ist auch sone sache, die punkt sind zu groß.vilt foto machen… 1:1 und dann hinter die plexiplatte legen udn fixieren und dann da bohren wo ne kreutung ist ^^mfg neron(hört sich alles nach schiss an 😆 )
-
19. Oktober 2006 um 0:10 Uhr #645648orw.AnonymousTeilnehmer
al_bundy said:
wenns nach funktionieren geht, dann reicht auch nen kanalkühlerGenau!
Chaos!
Wenn du das Gehalt einer Putzfrau zugrunde legst, wieviel würde dein Kühler inzwischen kosten? 😀
Deine Zeit und Energie möchte ich haben. 🙂 -
19. Oktober 2006 um 12:10 Uhr #645674The_ChaosTeilnehmer
@neron:
so in der art werd ichs machen. die platten schon mit den 4 schraubenlöchern versehen und anschrauben. zum markieren der Löcher könnte man dann z.B. ne nadel nehmen, so hätte man die löcher auch gleich gekörnt(was ich eh machen müsste)@ Bison:
bis jetzt eigentlich nicht viel. bis auf die Bodenplatte hab ich bis jetzt noch kein Pfennig ausgegeben(für den CPU-Kühler)bei den anderen hab ich lediglich das kupfer gekauft, der rest „war schon da“^^
aber du wolltest arbeitszeit, hm? ka, n paar h sind für den schon drauf gegangen, aber ka wieiel. wohl besser wenn man nicht zählt…^^
-
23. Oktober 2006 um 19:10 Uhr #646358The_ChaosTeilnehmer
neue cam, endlich bilder^^Hier eins von der Düsenplatte:(das datum ist erst beim übertragen vonner cam drauf gekommen, eigentlich sollte keins drauf sein. und stimmen tuts auch ned:( )ist zwar etwas dunkel, aber das wesenliche kann man erkennen.6×8 1mm, auf 14x10mm fläche, in 2mm Bastlerglas(glaub nich, das das plexi is…). die löcher werden erstmal so gelassen, wurden nur von spänen befreit. nach nem test werden die löcher dann noch durchflussverbessernd bearbeitet.Für den deckel konnt ich heut beim werbefuzzie umme ecke nen 10,5cm breiten Plexistreifen abstauben. 5mm stark. kostenfrei^^hatte eigentlich nach 10mm gefragt, hatten se aber ned.so werd ich 2 von denen übereinanderlegen. eine für die anschlüsse, eine mit der vorkammer.da gehts denk ich morgen dran^^€: die löcher sind mit nem messschieber angezeichnet worden(geht einwandfrei), mit nadel und hammer angekörnt worden, und dann frei hand mit nem akku-schrauber gebohrt worden. der schrauben is leider das einzige gerät, das 1mm bohrer aunehmen kann…
-
23. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #646388The_ChaosTeilnehmer
du täuscht dich nicht. wie gesagt, sind die löcher frei hand. nach der ersten reihe isses mir aufgefallen, danach sind sie gerader geworden. aber wer weiß, vieleicht bringen schräge düsen auch was^^
nur wird das wasser dann gegen die pins gesprüht, und nicht direkt dazwischen.
Al_bundy meinte ja, das der strahl möglichst auf den boden treffen sollte. was nun is, wenn er das nicht unmittelbar tut, weiß ich aber auch nicht. -
23. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #646390NeronAdministrator
The_Chaos;179733 said:
du täuscht dich nicht. wie gesagt, sind die löcher frei hand. nach der ersten reihe isses mir aufgefallen, danach sind sie gerader geworden. aber wer weiß, vieleicht bringen schräge düsen auch was^^
nur wird das wasser dann gegen die pins gesprüht, und nicht direkt dazwischen.
Al_bundy meinte ja, das der strahl möglichst auf den boden treffen sollte. was nun is, wenn er das nicht unmittelbar tut, weiß ich aber auch nicht.und auch bei der standbohrmaschiene mit ausfüttern des raums der noch fehlt bohren funktiniert nicht?
i was zwischen bohrer und bohrfutter stopfen… i was was größer ist und du mit der heißklebe pistole festmachen kannstwie son korken auf spießen (also nich nen korken aber so ähnlich)
und dann ncohmal probieren.
weil das wär mir persönlich ein dorn im auge 😉mfg neron
-
23. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #646385NeronAdministrator
The_Chaos;179685 said:
neue cam, endlich bilder^^
Hier eins von der Düsenplatte:
(das datum ist erst beim übertragen vonner cam drauf gekommen, eigentlich sollte keins drauf sein. und stimmen tuts auch ned:( )
ist zwar etwas dunkel, aber das wesenliche kann man erkennen.
6×8 1mm, auf 14x10mm fläche, in 2mm Bastlerglas(glaub nich, das das plexi is…). die löcher werden erstmal so gelassen, wurden nur von spänen befreit. nach nem test werden die löcher dann noch durchflussverbessernd bearbeitet.Für den deckel konnt ich heut beim werbefuzzie umme ecke nen 10,5cm breiten Plexistreifen abstauben. 5mm stark. kostenfrei^^
hatte eigentlich nach 10mm gefragt, hatten se aber ned.
so werd ich 2 von denen übereinanderlegen. eine für die anschlüsse, eine mit der vorkammer.
da gehts denk ich morgen dran^^€: die löcher sind mit nem messschieber angezeichnet worden(geht einwandfrei), mit nadel und hammer angekörnt worden, und dann frei hand mit nem akku-schrauber gebohrt worden. der schrauben is leider das einzige gerät, das 1mm bohrer aunehmen kann…
:d: :d: :respekt:
nur sehen mir die pins ein wenig unsymetrisch ausgerichtet aus oder täusch ich mich?mfg neron
-
24. Oktober 2006 um 0:10 Uhr #646392The_ChaosTeilnehmer
naja, man könnte da schon verschiedenes an modifikationen machen, um den bohrer fest zu bekommen.
aber:
– der bohrer muss fest sein
– der bohrer muss sauber laufen, also nicht eiern oder so.
wenn der schrauber ja in den bohrständer passen würde, wärs ja gut. hab aber noch einen(der 3. …), bei dem muss ich mal noch das futter checken, und die evtl. aufnahme für den ständer. dann hab ich auch noch ne ganze kiste mit sehr einfachen schraubern. die werd ich dann noch durchwühlen. aber bei den scheißdingern sind immer die akkus schnell leer.
ich meld mich morgen nochmal dazu. erstmal wird die aktuelle platte erstmal verwendet. -
27. Oktober 2006 um 22:10 Uhr #646516The_ChaosTeilnehmer
nachdem ich die woche sehr wenig zeit hattehab ich jeden abend n bisschen was gemacht^^Herausgekommen sind 3 Plexideckel. Ich werd aufgrund der Dünne 3 nehmen müssen, da die anschlüsse allein schon 2 platten brauchen. und irgendwo muss ich ja noch das wasser verteilen^^hier mal n bild:augrund leider aufgetretener ungenauigkeiten hat ich auch gleich n paar probestücken, in denen ich schonmal probefräsen, -bohren und -gewindeschneiden konnte.Das hat eigentlich alles gut geklappt. das schwierigste waren die nuten. vorallem weil die späne warm werden, und dann in der nut wieder hart werden. hab dann freigefräst und noch nen halben mm nachgesetzt, um ne grade auflagefläche fürn dichtring zu haben.inzwischen ist auch der Boden eingetroffen, hier n Foto von Al_Bundy, ich bekomms nich scharf…(Klicken zum vergrößern; Ist beschnitten worden)die paar pins hab ich schon gerichtet. ansonten bin ich sehr zufrieden.morgen hab ich dann hoffentlich etwas mehr zeit, dann komm ich endlich n bisschen was^^€: wegen dem tempern…30 min bei 130° im Herd hab ich hier in nem alten thread gelesen. ist das noch aktuell?
-
27. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #646526al_bundyTeilnehmer
meine schlichtfräser sind echt zum kotzen…
aber viel spass beim basteln. sorry nochmal das einige pins verbogen sind, bei dieser struktur passiert das äußerst schnell. -
27. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #646533The_ChaosTeilnehmer
wie gesagt, sind wieder gerade. und danke, werd ich haben^^
ich hab vorhin aber was vergessen.
der rundtisch hat immer gekippelt bei leichter belastunng, obwohl der schraubstock schon ordentlich fest war. als ich dann mit „etwas“ kraft noch fester machen wollte, hats geknackt. ich wusst nicht was es war. dann nut gefräßt, und beim nachfräßen machts noch ma knack, und der tisch fällt auseinander. hier der „rest“:
hät ich eigentlich vorher wissen können, aber wie es eben ist. hartmetall, auf solche belastung ned ausgelegt. das wars^^
hab aber gleich wieder neugebaut. muss irgend ne rolle gewesen sein. wieder 2 solche lager, is ne 2mm Hülse draufgepresst, und 1cm Gummir rundrum. hält perfekt. und das gummi verhindert auch bei wenig festschrauben das kippeln.
geht absolut. -
28. Oktober 2006 um 8:10 Uhr #646558EselMetallerTeilnehmer
ui, dann diesmal mehr Glück
-
28. Oktober 2006 um 20:10 Uhr #630137The_ChaosTeilnehmer
Thx Esel. wird schon…auch wenn ich heut eher weniger glück hatte.
Im Prinzip ist er fertig. hab heu noch ne Platte mit Nut versehen, und dann gings los^^
auf den sammler bin ich richtig stolz…denn das mit der Oberfräse hatte nicht geklappt, so das ich sie freihand an der ständerbohrmaschine gefräst hab. hier n paar bilder, komplett und zerlegt:
Sieht auf den bildern noch etwas unschön aus, was aber eher an den unzähligen schmutzigen fingerabdrücken liegt. auch die kanten müsst ich noch irgendwie bearbeiten, da die nicht genau gleich groß sind. da weiß ich aber noch nicht wie…
n kleines prob gabs dann aber auch noch…die mittlere Platte hat beim bohren der Schraubenlöcher nen Riss bekommen. hatte nur heut keine lust mehr, ne neue zu machen. zum testen usw reicht das ja auch erstmal, nur fürn dauerbetrieb würd ich sowas nicht verbauen wollen…
-
28. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #642578The_ChaosTeilnehmer
naja, das is so ne sache. theoretisch kann ich ihn nur im PC testen, und mit dem HP Pro vergleichen, den ich hab. wenn er da besser wäre, wär ich bei ~24k. und je nach dem, wie viel besser/schlechter der is, kann man die leistung in etwa schätzen. auf diese weise werd ich erstmal versuchen, die düsen zu optimieren. für nen endgültigen test müsst er wohl zu otti.
-
28. Oktober 2006 um 23:10 Uhr #642571al_bundyTeilnehmer
mit was willst du den kühler eigentlich auf leistung testen?
-
29. Oktober 2006 um 0:10 Uhr #642584al_bundyTeilnehmer
das ist quatsch. der kühler kann auf ein anderes system schlechter und auch besser funzen. das heist, wenn eine düsenplatte bei dir besser funzt, bedeutet das nich das das bei otti auch besser funzt.
desweiteren haben die dioden im pc nicht die selbe wiederholungsgenauigkeit.
mein board weicht um 2K +- ab. -
29. Oktober 2006 um 8:10 Uhr #639415The_ChaosTeilnehmer
ok…das stellt mich dann wohl vor ein problem…
also werd ich ihn nach meinen vorstellungen gestalten/optimieren, und dann einfach mal testen lassen. der erste würde mir ja eh nicht lange bleiben^^ -
4. November 2006 um 20:11 Uhr #647324The_ChaosTeilnehmer
Bin nun gestern endlich mal zu einem dichtigkeitstest gekommen. leider sind praktisch alle dichtungen(auch die zum BOden) undicht. leider konnt ich nicht genau feststellen, ob bei niedrigem druck auch, aber als ich den Wasser hahn etwas weiter aufdrehte, quoll wasser zwischen den schichten hervor. das ist natürlich mist^^
die Nut-böden sind zwar nicht voll eben, aber die dichtungsringe liegen auch mit viel druck an. die Nuten sind 1mm flacher als die ringe, so das sie sich um 1mm drücken müssen. dachte das reicht…in der nächsten zeit muss ich den kühler leider erstmal bei seite legen.
Erstens hab ich derzeit eh sehr wenig zeit, und 2. muss ich für neues Board und Graka Kühler anfertigen. Beim board(Klick!) wil ich mich mal an den spawas versuchen, bei der graka(Klick!) wird ein Ram+Spawa-Kühler fällig. letzterer wird denk ich eher leicht.also viel zu tun, und die hardware ist ja auch noch nicht da. warscheinlich montag.
-
7. November 2006 um 21:11 Uhr #647899The_ChaosTeilnehmer
Da die hardware noch n paar tage brauchen wird, witme ich mich doch nochma dem Kühler.
nach nem kleinen gespräch gestern im IRC, kam die idee des lötens auf. nun bin ich mir aber nicht sicher, wie das auf den kühler wirken würde. 1. hat er ja nur 0,9mm restboden. kann sich der verziehen? und wegen den pins…es ist ja so, das sich da ne dünne oxidschicht bildet, wenn man das kupfer erhitzt. das mindert die leistung doch auch, oder?
Alternativ könnt ich auch(wie von einigen schon so gemacht) die heißluftpistole nehmen. würde das ein Oxidieren vermeiden, bzw reduzieren?
sinn ist einfach, das ich es so besser dicht bekomme. nachteil ist eben, das ich die Düsenplatte auch in Kupfer fertigen müsste. aber das sollt hinzubekommen sein.
-
8. November 2006 um 5:11 Uhr #647959al_bundyTeilnehmer
kannst den kühler ja in essig einlegen, da löst sich der meiste dreck.
cilit bang funzt auch ganz gut.
am optimalste wäre wenn du den kühler mal ne stunde durchlaufen lässt mit dem zeug. -
8. November 2006 um 18:11 Uhr #648018The_ChaosTeilnehmer
ok. und wegen verziehen? weil boden is ja sehr dünn…
sollte so ne düsenplatte eingentlich eher kurze „kanäle“ haben, oder reichen eninfach löcher? bezogen jetzt mal auf die stärke der düsenplatte. denn in 0,5er blech wärens ja nur löcher, in 2mm schon kanäle
-
8. November 2006 um 18:11 Uhr #648020al_bundyTeilnehmer
bei 0,5mm ist der wiederstand geringer und der strahl wird sich noch nicht so stabilisiert haben
bei 2mm ist der wiederstand größer, aber der strahl strahlt ruhiger wegen längerer führun
-
8. November 2006 um 21:11 Uhr #648075The_ChaosTeilnehmer
ah, ok. hab grad gesehen, das das geplante stück 2mm stark ist. das hät sich damit also.
wasn nun mit boden+hitze?
-
9. November 2006 um 5:11 Uhr #648111al_bundyTeilnehmer
aso. hm….
wenn cu ausgeglüht is, was meistens passiert beim wasserkühler löten, eil wir ja alle noobs sind, wird das cu ziemlich weich, und ich denke ja, es kann sich hier und da mal etwas verziehen.
-
9. November 2006 um 10:11 Uhr #648117MarcellinoTeilnehmer
Hallo
Kannste ja auch im Backofen verlöten, dabei auf eine ebene Unterlage legen. Im Ofen wird das Kupfer gleichmäßig erwärmt und sollte das Risiko eines Verzuges minimieren.
Ich würde vorher aber mal ein Testplättchen im Ofen zusammenlöten, damit Du weißt, wieviel lothaltiges Flussmittel Du auf die Lotstellen bei einer Ofenlötung aufbringen musst, nachlöten ist dabei ja nicht.
Danach lässt Du den Kühler im Ofen runterkühlen.
-
9. November 2006 um 10:11 Uhr #648126McTrevorTeilnehmer
Schafft ein Ofen denn die nötige Temperatur zum löten?
Bis dann denn!
McTrevor
-
9. November 2006 um 11:11 Uhr #648129MarcellinoTeilnehmer
Hallo
Das hängt vom Lot und vom Backofen ab. Ein Standard-Backofen schafft 275°. Die meisten Weichlote liegen bei einer Schmelztemperatur zwischen 220 und 250°, es gibt aber auch Lote die schon bei 180° ihren Schmelzpunkt haben.
Der Backofen sollte in der Temperatur etwa 20° höher eingestellt sein.
-
9. November 2006 um 17:11 Uhr #648151The_ChaosTeilnehmer
hm…
also geglüht hats nicht, als ich die heißluftpistole genommen hab. weiß auch nicht, wie heiß die wird(steht aber evtl drauf…)Lothaltiges Flussmittel habsch net(:( ). aber die erwährmung mit der heißluft pistole dürfte ja genau so gleichmäßig sein. man muss nur n bisschen rundrum gehen. das erwärmen dauerte bei meinem test 5-10 min, mit nem brenner ja nur 1-2.
Hab dann heu auch endlich n bisschen material beim Schrotthändler abgreifen können. einmal CU-blech 2mm ~10cm breit und ~1m lang und dann nen profil, 1,5cm breit, ~25cm lang und 3mm stark. das wird dann wohl auf die rams der graka kommen.
-
9. November 2006 um 17:11 Uhr #648158PoweruserTeilnehmer
al_bundy;183057 said:
aso. hm….wenn cu ausgeglüht is, was meistens passiert beim wasserkühler löten, eil wir ja alle noobs sind, wird das cu ziemlich weich, und ich denke ja, es kann sich hier und da mal etwas verziehen.
Da wir ja alle n00bs sind, löten wir nicht mit dem Brenner sondern mit der Heissluftpistole auf einer billigen eHerdplatte. Die Platten machen ca 200-250°C und meine Heissluftpistole wahlweise 330°C oder 550°C. Damit kann man ohne irgendwelche Lötkenntnisse zuverlässig sichere Kühler bauen. Ausserdem verbrennt das Flussmittel nicht…;)
-
9. November 2006 um 18:11 Uhr #648176The_ChaosTeilnehmer
das mit dem flussmitte war mir auch schon aufgefallen. so spar ich mir die schwarzen an und im kühler.
aber dei den niedrigen temps sollte nix passieren.
mitm brenner hab ich zumindest die bisherigen kühler gelötet. mit was auch sonst…^^ -
9. November 2006 um 19:11 Uhr #648194al_bundyTeilnehmer
zum löten brauch man keine vorkenntnisse. nur so machen wie man es überlicherweile auch macht.
sauber machen, flussmitteldrauf.
heiß machen, löt dran halten. -
19. November 2006 um 18:11 Uhr #649968The_ChaosTeilnehmer
das ich nicht poste, heißt nicht, ich wäre faul^^Der CPU-Kühler ist praktisch fertig. der HDD-Kühler auch fast. nur komm ich derzeit nicht zu, hier n update zu poaten. das wird in den nächsten tagen kommen.vorher aber ne kurze frage zum Löten.für den HDD-Kühler werd ich 3 Kupferbleche, von ~ 13cm x 10cm x 2mm zusammen löten. Problem ist, wie heiz ich das richtig durch? ich hab heut beim CPU-Kühler schon gemerkt, das ein massives stück kupfer ohne ständige wärme zufuhr schnell zu kühl zum löten ist. die 3 bleche haben nochmal mehr masse, und zusätzlich ne große oberfläche zum wärme abgeben. könnt das trotzdem mit der heißluftpistole gehen? brenner wollt ich eigentlich nicht nehmen…da wirds immer zu heiß, und das flussmittel verbrennt so häßlich. was gäb es noch für möglichkeiten?noch ne frage zum Kühlerboden: mir ist erst heut wieder aufgefallen, wie hervorragend das flussmittel kupfer reinigt. besser als alles andere. nun ist der Kühlerboden mit der zeit(trotz aufbewahren in Spiritus) angelaufen. vor dem einsatz würd ich das pinfeld gern nochma reinigen. könnt ich den boden (leicht) erwärmen, und dann das flussmittel drauf geben? damit wäre das kupfer praktisch sofort blank.mfg
-
19. November 2006 um 19:11 Uhr #649973The_ChaosTeilnehmer
das mit der platte überleg ich mir mal. hört sich gut an.
im spiritus läuft er ja auch nicht an, nur hab ich ihn öfters zum messen, anhalten usw. draußen gehabt. und auch manchmal vergessen, wieder rein zu tun.
-
19. November 2006 um 19:11 Uhr #649972PoweruserTeilnehmer
E-Herdplatte/Gasstrahler o.ä zum Erhitzen benutzen.
Solange du den Kühlerboden nicht benutzt, kannst du ihn mit flüssigem Kunsstoff überziehen („WindowColor“ bietet sich an^^). Dann läuft er auch nicht an.
-
19. November 2006 um 19:11 Uhr #649980NeronAdministrator
aber spiritus auf ner herdplatte?bist ein wenig lebendsmüde?des entzündet sich bei einer bestimmten temperatur selber und naja sollte was passieren, den brennts ganz schön, als würd ich sagen lass lieber die finger davon mit spiritus zu handeln (auch wenn da schwer enflammbar drauf steht).machs lieber wie power sagt is sicherer (halbwechs)
-
20. November 2006 um 0:11 Uhr #650028The_ChaosTeilnehmer
lol neron, du hast da wohl was falsch verstanden^^
ich lager die Kühlerteile und fertige Kühler in spiritus, damit sie nicht anlaufen. mit löten hat das nix zu tun^^ -
20. November 2006 um 12:11 Uhr #650058NeronAdministrator
The_Chaos;185453 said:
lol neron, du hast da wohl was falsch verstanden^^
ich lager die Kühlerteile und fertige Kühler in spiritus, damit sie nicht anlaufen. mit löten hat das nix zu tun^^achso 😆 ^^
trotzdem ist spiritus nicht gesund :p :alk: ^^
-
25. November 2006 um 18:11 Uhr #650912The_ChaosTeilnehmer
habs nun endlich hinbekommen, (überwiegend) scharfe bilder zu machen. der Kühler ist nun fertig. bei bedarf werd ich ihn lediglich noch lackieren.
Hab nun anschlussblock, verteiler/sammlerplatte und Düsenplatte gelötet. diese werden dann auf denj Kühlerboder geschraubt. den Kühlerboden wollt ich nicht mit anlöten. 1. wegen verzeihen/verbiegen/oxidation beim löten, und 2. weil man das pinfled sonst nicht mehr reinigen und von fremdkörpern befreien könnte.
hier nun die Pics:
hier sieht man die einzelnen Bestandteile des Kühlers. Leider hab ich nur dieses unscharfe bild, da ich die mir vor dem löten nicht angeschaut hab, und den kühler nich nochma zerlegen will.
In die verteilerplatte wurde beim Löten noch ne „trennwand“ eingezogen. da ich eine Platte mit bereits 2 löchern genutzt hab, ließ sich das nicht vermeiden.
Hier der Kühler im ganzen, verschraubt:
Da der Anschlussblock leicht gerundete kanten hatte, hängt da jetzt viel Lot drin. aber das stört nicht weiter.
Hier der Polierte Boden. Hab Polierscheiben und -paste aus nem multitool-set genommen. funzt sehr gut:
und hier nochmal die düsenplatte, von unten:
die fehlenden Pins sind beabsichtigt. eigentlich wollt ich an allen ecken 3 löcher weglassen, hab aber dann trotzdem nur 2 ecken frei gelassen.
soweit dazu. werd mich jetzt mal mit otti in verbindung setzen.
neben diesem kühler gehen auch noch mein Alu-P3-kühler(siehe seite 1) und ein n CU-kühler mit kanal-struktur zu otti. dies aber nur um zu sehen, was das so gebracht hätte. schlagen werd ich mit letzteren wohl keinen^^zum HDD-Kühler: nachdem er eigentlich schon fertig war, hab ich ihn wegen zu geringem durchfluss nochmal zerlegt. wie vermutet, war lot in den kanal gelaufen. habs entfernt. da nun aber an den flächen schon lot hängt, lässt er sich nicht mehr klemmen, was zu großen spalten zwischen den platte führt. hab ihn mittlerweile wieder dicht, aber er sieht nicht sonderlich schön aus. allerdings hab ich heut hier im forum die idee mit den vierkant-rohren aufgeschnappt. die könnte man dann einfach auf ne CU-platte löten. aber muss erstmal sehen, wo ich die her bekomme. diese rohre nutz ich, wenn ich welche bekome, dann wohl auch für die graka-rams.
das wars erstmal wieder. wenn ich neues material hab, gehts weiter.
-
25. November 2006 um 18:11 Uhr #650917PoweruserTeilnehmer
The_Chaos;186578 said:
allerdings hab ich heut hier im forum die idee mit den vierkant-rohren aufgeschnappt.. diese rohre nutz ich, wenn ich welche bekome, dann wohl auch für die graka-rams.Sehr gute Idee, das spart ne Menge nervigerer Feilarbeit:d:
Wie ist so der Durchfluss deiner Düsenplatte (Eindruck)? Durchmesser der Düsen?
-
25. November 2006 um 19:11 Uhr #650922The_ChaosTeilnehmer
die düsen sind 1mm, 55stk.
am wasserhahn sah der durchfluss ganz gut aus. vorallem der düsenstrhl ohne boden^^
an der pumpe hat ich ihn aber noch nicht. werd ich mal machen. -
25. November 2006 um 22:11 Uhr #650983al_bundyTeilnehmer
ich persöhnlich finde ja das es nen bissle viel düsen sind ^^
-
26. November 2006 um 2:11 Uhr #651009PattyTeilnehmer
wow, saubere handarbeit daniel! :d:sieht echt gut aus, super platziert die kleinen düsen.
-
26. November 2006 um 2:11 Uhr #651007The_ChaosTeilnehmer
wie jetzt? sagtest du nicht, das man sich an die optimalen 64 ungefähr halten soll?^^ mit den geplanten 48 hät er sicher zu viel widerstand gehabt.
ich werd ihn erstmal so einschicken. zur not könnt ich bei bedarf auch noch löcher schließen, oder die angezeichneten restlichen bohren^^ -
26. November 2006 um 10:11 Uhr #651023al_bundyTeilnehmer
bei 1mm würd ich sagen max 40, und selbst das sind schon etwas zu viele.
je nach dem was man baut, würde ich sagen 20-35 düsen a 1mm.
-
26. November 2006 um 10:11 Uhr #651021EselMetallerTeilnehmer
The_Chaos;186578 said:
Hier der Kühler im ganzen, verschraubt:
wow Chaos :respekt:
Wie lange etwas haste alles in Allem für den Kühler gebraucht?
-
26. November 2006 um 10:11 Uhr #651022The_ChaosTeilnehmer
thx^^
ging eigentlich ganz gut. hab den schrauber der die 1mm spannen kann einfach an den bohrständer geklemmt.ansonsten wären die kanäle so schief wie bei der plexi-düsenplatte geworden. die hat ich ja freihand gebohrt.hab otti eben ne mail geschickt. hoffentlich antwortet er auch
-
26. November 2006 um 11:11 Uhr #651031The_ChaosTeilnehmer
so wenig? hm…naja, erstmal sehen, was rauskommt. dann dürfte ja zumindest der durchfluss sehr gut sein^^
bei bedarf werd ich die platte dann nochmal ändern, wenn er wieder da ist. -
28. November 2006 um 22:11 Uhr #646714The_ChaosTeilnehmer
so, hatte ihn nun ma an der pumpe. der durchfluss ist gut.hab nun kontakt mit otti, und werde ihn warscheinlich donnerstag wegschicken(morgen nochmal boden polieren, der is schonwieder etwas angelaufen:( )zudem muss ich das pinfeld nochmal reinigen. da hängt iwas drin.mal noch ne andere frage…im test wird der Kühler mit den 25kg belastet. hält das der boden?er wird rund um den sammler direkt gestützt, in der mitte wird er nur von der düsenplatte gestützt. reicht das? ich mach mir da etwas sorgen^^
-
28. November 2006 um 23:11 Uhr #651559al_bundyTeilnehmer
wenn alles plan ist, wird das halten.
-
29. November 2006 um 0:11 Uhr #651579The_ChaosTeilnehmer
sehr schön^^
-
29. November 2006 um 18:11 Uhr #579673NeronAdministrator
GOOD ^^bin ja mal gespannt… ^^ ob du gute arbeit geleistet hast, von mir mal ein fettes LOB ^^
-
1. Dezember 2006 um 20:12 Uhr #651983The_ChaosTeilnehmer
so, hab mich eben nochmal etwas im polieren versucht. is zwar schon n guter spiegel, aber es sind immernoch sehr feine kratzer drauf(vom tuch, mit dem ich das polierzeug weggewischt hab:( ). da muss ich mir nochma was einfallen lassen.
das pinfled ist wieder wie neu. ultraschall sei dank^^ hab ja auch ne nette mischung aus cillit bang und viel essig rein gemacht.
da die anderen kühler noch nicht versandbereit sind, und ich den nochma polieren will, wirds morgen auch nix mit wegschicken.
mit was poliert ihr eigentlich? ich hab aufm dremel so ne 1cm breite polierscheibe. und polierpaste. nehmt ihr auch sowas, oder habt ihr die großen aus stoffschichten? oder was sonst? -
1. Dezember 2006 um 21:12 Uhr #652009al_bundyTeilnehmer
so kann mans auch machen, aber so polier ich nie die bodenplatte, aus angst das da mal nen zehntel wegpoliert wird. ich poliere mit nevr dull metallpolitur.
-
1. Dezember 2006 um 22:12 Uhr #652013PoweruserTeilnehmer
@Chaos:
Den Boden nicht polieren. Schongarnicht mit ner Polierscheibe für den Dremel. Dadurch bilden sich wieder Unebenheiten. Die Kunst ist es nicht, einen Kühler glänzend zu bekommen – das heisst nur, das die Oberfläche halbwegs glatt ist. Wichtig ist es, den Boden zu planen, damit die WLP-Schicht verschwindend dünn ist. -
2. Dezember 2006 um 0:12 Uhr #652051The_ChaosTeilnehmer
hm…dann hab ich den boden evtl schon vor dem ersten test geschrottet…
dann werd ich morgen mal das feine Schleifpapier auf ne glasscheibe packen, und ihn wieder begradigen. senkt nebenbei noch etwas die restbodenstärke^^ -
2. Dezember 2006 um 16:12 Uhr #652121MekiTeilnehmer
Spätetens wenn du Zeitung durch lesen kannst, solltest du aufhören mit schleifen:lol: .
-
2. Dezember 2006 um 17:12 Uhr #652133McTrevorTeilnehmer
The_Chaos;188153 said:
thx für den tip^^war soeben im baumarkt. erstma haben die die Schleifsteine nur bis 400er körnung. das is natürlich zu viel. der den ich hab hat mind. 1500, aber ich weiß nicht genau, wie plan der ist.
schleifpapier gabs nur 1200er…auch ned der bringer. aber ich werds ma versuchen.
Wo bekommt man eigentlich feineres als 1200er? Habe das noch nirgendwo gesehen.
Bis dann denn!
McTrevor
-
2. Dezember 2006 um 17:12 Uhr #652129The_ChaosTeilnehmer
thx für den tip^^
war soeben im baumarkt. erstma haben die die Schleifsteine nur bis 400er körnung. das is natürlich zu viel. der den ich hab hat mind. 1500, aber ich weiß nicht genau, wie plan der ist.
schleifpapier gabs nur 1200er…auch ned der bringer. aber ich werds ma versuchen.
-
2. Dezember 2006 um 18:12 Uhr #652141
-
14. Januar 2007 um 17:01 Uhr #660013The_ChaosTeilnehmer
so, hab mich heut nochmal drum gekümmert. der boden an sich ist plan, nach den seiten hin ist er etwas „rundgeschliffen“, ca nen halben cm breit. das macht aber nix.
restbodenstärke beträgt 1mm – 0,95mm. die 0,8 die ich irgendwann man abgelesen hatte, waren ein ablesefehler, weil ich die messuhr da das erste mal benutzt hab^^
also könnt ja noch was runter…ob sich das bemerkbar macht, wenn ich ihn jetzt auf die 0,9 oder 0,8 schleife? oder ist das eher verschwindend?ansonsten hab ich den decke noch in mattschwarz lackiert, und baue grad noch die halterung.
bilder gibts dann von otti, da meine cam derzeit streikt… -
28. Januar 2007 um 10:01 Uhr #662290The_ChaosTeilnehmer
Chaos One (der kanalkühler) und Chaos Two (der düsenkühler)
gespannt binsch au wie sau^^
-
28. Januar 2007 um 10:01 Uhr #662283The_ChaosTeilnehmer
Hab das paket gestern noch in auftrag gegeben, wird also morgen zur post gehen.
enthalten ist der Düsenkühler und ein etwas älterer Kühler mit parallelkanälen.ersteren hab ich die woche nochmal richtig rangenommen. restboden wurde auf 0,8mm verringert. zudem hab ich nun auch letzte unebenheiten ausgeglichen. leider fehlte mir denn die zeit ihn zu polieren. so ist der boden zwar Plan, glänzt aber ned so schön^^
das könnt sich zwar n bisschen auswirken, aber ich hoffe nicht zu stark. Ergebnisse gibts dann hoffentlich noch nächste woche, mal sehen wann otti dazu kommt. -
28. Januar 2007 um 10:01 Uhr #662288EselMetallerTeilnehmer
bin ja mal sehr gespannt drauf, wie hast Du ihn genannt?
-
3. Februar 2007 um 9:02 Uhr #663445The_ChaosTeilnehmer
so, hab grad mit otti geschrieben.
zu meinem entsetzen hab ich erstma erfahren, das beide kühler undicht waren. der Chaos One so stark, das nur ein kurztest möglich war. der CHaos 2 nur ein bisschen, so das er nach einem guten kurztest den ganzen test gemacht hat. den Two hat ich nicht nochma getestet, da ich eigentlich davon ausging das er dicht ist, und ich keine ablagerungen/korrosion drin haben wollte. najader Chaos One erreichte im Kurztest 28,88K bei Voller Pumpenleistung, der Chaos Two im richtigen Test 23,34K. das gefällt doch mal^^
bei dem wert werd ich doch nochmal über eine bessere Bodenbearbeitung nachdenken…veröffentlicht wird nur der Two, da der erste ja nicht getestet werden konnte. wird dann in den nächsten tagen online kommen denk ich.
-
3. Februar 2007 um 11:02 Uhr #663456KyleHarlachTeilnehmer
nette werte.
aber undicht? wie peinlich daniel wie peinlich. *schande über dein haupt^^* -
3. Februar 2007 um 13:02 Uhr #663484The_ChaosTeilnehmer
thx^^naja, ka wie das sein kann. der One war gelötet, und eigentlich auch dicht. hatte ihn vor kurzem nochma auf um die kanäle nochma auszubürsten, kann sein das ich danach nicht nochma geprüft hatte. warum der two nicht dicht ist kann ich mir auch nich erklären, er war bei vorangegangenen tests immer dicht, selbst an der wasserleitung. muss ich dann ma sehen wenn er wieder da ist…mein dad bekommt dann die woche nochmal n stück kupfer mit anne arbet, zum überfräsen. mal sehen wie fein das dann wird, bzw wie grob die riefen dann sind.
-
3. Februar 2007 um 14:02 Uhr #663495PoweruserTeilnehmer
23,34K? :respekt: Ich teste meine Kühler immer auf Dichtheit, indem ich da kurze Schlauchstücke dran mache und einen abknicke. Dann kommt der Kühler unter Wasser und ich puste kräftig in das andere Ende rein. Wenn dann Blasen kommen, muss man sich die Blubberstellen nochmal angucken…
-
3. Februar 2007 um 15:02 Uhr #663504al_bundyTeilnehmer
herzlichen glückwunsch zum erfolg, wobei aber der eine oder andere nen bisschen zum erfolg beigetragen hat ^^
ich hab einfach keine zeit um vernünftig testen und fertigen zu können es kotzt mich an. der 1.6 muss da weg -
3. Februar 2007 um 22:02 Uhr #663578The_ChaosTeilnehmer
ich hab nicht vergessen, von wem ich die platte hab. hatte ich ja hier auch geschrieben. allerdings ist es die gleiche wie die des 1.6, von daher hat die düsenplatte und der dünnere boden schon was zugetragen, immerhin fast 1K. wenn ich nun noch die paar verbogenen Pins (hab sie ned alle ganz gerade bekommen, und selbst nochmal ne ganze reihe verbogen gehabt und wieder begradigt:( ) und den nicht perfekt polierten Boden nehme…find ich auf jeden fall sehr gelungen^^
-
3. Februar 2007 um 23:02 Uhr #663591The_ChaosTeilnehmer
Kühler ist doch schon heute online gestellt worden. Klick€: link editiert…
-
4. Februar 2007 um 1:02 Uhr #663610NeronAdministrator
ohh Chaosplatz 1. trotz undichtigkeit … respekt 😉
-
4. Februar 2007 um 1:02 Uhr #663375PattyTeilnehmer
wow, respekt daniel! :d:
gute arbeit! 🙂 -
4. Februar 2007 um 4:02 Uhr #663616al_bundyTeilnehmer
viel mehr wäre mit geraden pins und perfekt polierten boden auch nicht drin gewesen…, aber schon nice
-
4. Februar 2007 um 7:02 Uhr #663618The_ChaosTeilnehmer
meinste? naja…was solls^^
du bist am zug:D -
4. Februar 2007 um 14:02 Uhr #663656al_bundyTeilnehmer
kein problem, is nur ne frage der zeit. als arbeitsloser hät ich schon längst nen kleinen meilenstein gesetzt, zumindest behaupte ich das mal in meinen jugendlichen leichtsinn.
-
4. Februar 2007 um 18:02 Uhr #663703DeimhalTeilnehmer
Herzlichen Glückwunsch. Jetzt musst du einen ausgeben.:bier:
Klasse Leistung.
-
6. Februar 2007 um 19:02 Uhr #664081The_ChaosTeilnehmer
thx^^
übers bier könn wir beim treffen ma reden…wenn ich dann noch auf 1 bin.Heut sind die kühler wieder eingetroffen.
am One werd ich nciht mehr hand anlegen, zurzeit wichtigeres zu tun.
den Two hab ich ohne weiter zu testen gleich mal aufgeschraubt. dichtung ist drin, aber leider total platt. d.h. die drückt sich nicht mehr gegen die düsenplatte, und dichtet somit auch nicht mehr. handelt sich um dichtschnur. bekomm ich die iwie wieder rund? oder anders…kann ich da auch einfach n entsprechenden O-ring in das viereck legen?
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.