Wasserkühlung komplett im Minitower – machbar?
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Wasserkühlung komplett im Minitower – machbar?
- Dieses Thema hat 26 Antworten sowie 12 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 10 Monaten von
Dr. Curm [niclas] aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
31. Mai 2005 um 18:05 Uhr #564541
The_Rocker
TeilnehmerSo wie es auf dem Photo aussieht, wird das in dem Midi-Tower wirklich _sehr_ eng…!!! 😮
Überleg Dir doch, ob Du ein größeres Gehäuse nimmst. Dann kannst Du ohne Probleme einen Dual- oder Triple-Radiator verwenden. :d:
-
31. Mai 2005 um 18:05 Uhr #564545
The_Rocker
Teilnehmernearperf said:
eng ist ein dehnbarer begrifff 😉Ist schon klar… 🙄
Aber für eine _vernünftige_ Wasserkühlung braucht man einfach mehr Platz. 🙂 -
31. Mai 2005 um 18:05 Uhr #564551
Obi Wan
Administratorwas für ein Modell ist Dein Midi Tower ?
Schreib noch kurz dazu, wie hoch,breit und tief die Kiste ist
-
31. Mai 2005 um 18:05 Uhr #564542
nearperf
Teilnehmerlass das bleiben mit dem singel radi,das ist nix gescheites.ok ich habe auch einen,der ist aber nur für die hdds da.
wenn du den deckel vollstellst ist das nicht so ideal,ansonsten mach einen dual oder tripple radi in den deckel.
und von den plastik luftzufuhrdingern würde ich ebenfalls abstand nehmen.
eng ist ein dehnbarer begrifff 😉
-
31. Mai 2005 um 18:05 Uhr #564548
EselMetaller
Teilnehmerein Singel wird bestimmt schonmal ein gutes Stück besser sein als Deine jetztige Luftkühlung, aber den Radi intern zu verbauen wäre Schwachsinn, dann heizt Du das Computerinnere nach wie vor auf. Und wegen der Breite – so ein Singel ist locker mal 14 cm breit, ohne die Befestigung die Du dann noch bauen musst. Hast Du das mit einberechnet?
Versuch den lieber unten in die Front zu bauen, und eine Eheim Station (Pumpe im AGB drinne) dahinter, dann haste den Platz optimal ausgenutzt. -
31. Mai 2005 um 19:05 Uhr #564557
airlag
TeilnehmerDas Gehäuse ist nix besonderes, nur ein CS-321 (details gibts z.B. hier)
Es hatte den Vorteil, dass es genau in den Schrank rein passt wo der alte PC auch stand. Im Regal hab ich 210mm breit x 490mm hoch platz.Meine Idee war, einen echten Durchluftschacht einzubauen. Luft vorne ansaugen, hinten raus blasen. Keine Luft aus dem vorgewärmten Computerinneren am Radi. Vor und hinter dem Computer kann auch nix den Luftstrom blockieren.
Der Einwand dass Radis normalerweise ne Breite von 120mm haben ist was ernstes. soviel Platz ist nicht bis zum Motherboard. bei mehr als 100mm berührt der Luftschacht die RAMs
Ein Einbau im Deckel kommt auch eher nicht in Frage, da könnt ich gleich den Ventilator mit nem Deckel zu schrauben (Regalbretter sind recht luftundurchlässig) Ausserdem sieht man im Bild recht gut dass zwischen Netzteil und DVD Laufwerk auch nur Platz für nen single Radi ist.
Wieviel Platz brauch ich für eine Eheim Station? Ich dachte die belegt zwei 5 1/4″ Slots und die hab ich nicht frei. Interne 3 1/2″ hab ich noch einige frei.
Gruß,
Airlag -
1. Juni 2005 um 0:06 Uhr #564619
airlag
TeilnehmerBei AlphaCool hab ich Radiatoren gesehen die für meine Idee genau passen, z.B. den Black ICE-Micro.
Noch bin ich nicht überzeugt dass meine Idee völliger Käse ist 😡Gibt es irgendwo Erfahrungswerte zur Wärmetauschleistung von Radiatoren?
-
1. Juni 2005 um 11:06 Uhr #564640
EselMetaller
Teilnehmerrein rechnerich hat ein Dual-80er Radi etwa dieselbe Fläche wie ein (gleich dicker) 120er Singel.
Die Idee mit dem Luftkanal find ich zwar gut, aber wenn Du den da eingebaut hast dann ist der ganze Krempel dahinter (Ram, CPU, HDDs?) verdeckt und die schnelle Wartung zwischendurch ist nicht mehr möglich.
Erklär mal nochmal, wieso willste keinen normalen Singel unten in die Front einbauen?
-
1. Juni 2005 um 12:06 Uhr #564644
Erdwuehler
TeilnehmerAlso der Platz mit dem Radi das wird echt zu eng. Wenn du wirklich vor hast das alles an die Wakü zu hängen kannst du nicht mehr so arg viel erwarten, wenn du echt maximal nen 80er verbauen kannst. Der hat einfach zu wenig Oberfläche um das Wasser wieder gescheit runterzukühlen.
Würd mir an deiner Stelle echt überlegen ein andres Gehäuse zu holen, auch wenn du das dann woanders hinstellen mußt. In meinen Augen tust du dir damit keinen Gefallen wenn du die Wakü auf Biegen und Brechen in den Mini einbaun willst.
Was die Erfahrungswerte betrifft, lies mal die Wasserkühlungs-FAQ hier, da werden dir bestimmt auch noch einige andre fragen beantwortet. -
1. Juni 2005 um 13:06 Uhr #564647
airlag
TeilnehmerEselMetaller said:
rein rechnerich hat ein Dual-80er Radi etwa dieselbe Fläche wie ein (gleich dicker) 120er Singel.Die Idee mit dem Luftkanal find ich zwar gut, aber wenn Du den da eingebaut hast dann ist der ganze Krempel dahinter (Ram, CPU, HDDs?) verdeckt und die schnelle Wartung zwischendurch ist nicht mehr möglich.
Also ich könnt mir schon Konstruktionen vorstellen dass der ganze Radiatorblock schnell ausbaubar ist und dann der Luftschacht leicht raus gezogen werden kann. Das wär nicht so arg viel komplizierter als heute den Kabelbaum aus dem Weg zu drücken, den mein Hersteller so gut (und kurz) zusammen gebunden hat dass ich mir jedesmal irgendwo nen Stecker raus ziehe wenn ich an die Rams will.
EselMetaller said:
Erklär mal nochmal, wieso willste keinen normalen Singel unten in die Front einbauen?Darüber hab ich mir Gedanken gemacht: Wenn ich nen Radiator offen ins Gehäuse einbaue dann blase ich entweder die im PC vorgewärmte Luft durch den Radiator nach draussen zum Kühlen des Wasserkreislaufes – das klingt für mich ziemlich uneffektiv. Oder ich sauge Frischluft durch den Radiator ins PC Innere und wärme die Luft damit vor – das ist auch ziemlich uneffektiv. Das ist vielleicht auch der Grund warum einige Leute sich über ihre uneffektive Kühlleistung mit nem Dual Radi im Gehäusedeckel wundern wo andere Leute mit nem Single schon bessere Werte haben.
Also ich habe mir schon Gedanken gemacht wie ich kleine Komponenten unter den gegebenen Bedingungen möglichst effektiv einsetze.Inzwischen denke ich aber tatsächlich darüber nach ob ich ein neues Gehäuse kaufe, dort sauber eine WaKü einbaue und da Motherboard und so rein stecke. Das würde dann aber ein echt aufwändiges Projekt inklusive Schalldämmung an den Laufwerken und allem. Bisher hab ich, wenn neues Motherboard, CPU und GraKa fällig wurden, gleich nen kompletten PC incl. neuem Gehäuse gekauft. Das würde ich dann nicht mehr machen.
-
1. Juni 2005 um 13:06 Uhr #564648
Andy
Teilnehmernaja ein Komplett PC gekauft habe ich mir eigentlich wenn ich mich besinne noch nie gemacht! Aber vieleicht were ein Größerer Tower Sinnvoll! Ich kann mir gut vorstellen wenn du jetzt alles rein baust das das Gehäuse noch Wärmer wird da noch weniger Luft durch Wirbeln kann! Und ob ein Single Radi ausreichen tut ist wieder die andere Frage! Auf jedenfall ein Maxi / Oder big Tower zugreifen meiner meinung!
-
1. Juni 2005 um 14:06 Uhr #564654
Shaggyman
Teilnehmeroder bau halt net externen kasten in den nur der radiator+pumpe reinkommt und verbinde den mit schläuchen mit deinem pc. dann kann der da stehen bleiben wo er ist und du musst nur die kleine box woanders hinfrachtieren. darf dann halt wegen max. förderhöhe nicht zu hoch oder zu weit weg vom rest stehen.
-
1. Juni 2005 um 14:06 Uhr #564679
airlag
TeilnehmerShaggyman, du verstehst mich 🙂
Ich kann den Radiator nur vorne oder hinten an den PC machen, bzw. den Luftkanal für den Radiator, oder die Kühlung als komplett externen Kasten der dann allerdings dauernd im Weg steht… -
1. Juni 2005 um 14:06 Uhr #564659
Shaggyman
TeilnehmerDa bekommst du doch sicher einen Dual (240) in den Deckel.
lesen, dann schreiben 😉
es geht doch 1. net um den ganzen rest wo der hin soll sondern 2. im moment hauptsächlich um das problem wo der radiator hin kann.Ein Einbau im Deckel kommt auch eher nicht in Frage, da könnt ich gleich den Ventilator mit nem Deckel zu schrauben (Regalbretter sind recht luftundurchlässig)
dass man auch in kleinere pcs (siehe die ettlichen barebone umbauten) ne vernünftige wakü rein kriegt ist schon klar, aber wenn drumherum kein platz ist irgendwohin luft zu blasen weil das teil in nem engen regal steht, ist das halt etwas schwieriger.
-
1. Juni 2005 um 14:06 Uhr #564661
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerSorry, ich hab nur den anfang geles und gedacht schreibste mal lieber zuviel als zu wenig.
Hast recht so isses besser: -
1. Juni 2005 um 14:06 Uhr #564655
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerIch mein der seiht recht lang aus (so viel Platz zwischen DVD und NT hab ich nicht).
Da bekommst du doch sicher einen Dual (240) in den Deckel.
Die Eheim Station bekommst du bei weitem nicht in 2 5 1/4 Schächte.
Nimm entweder ne Eheim 1046 mit Aufsteck AB oder machst den Inline Mod für die Eheim 600 (schau dir mal das Tutorial von HighShot auf der MK seite an) und verbindest die Pumpe mit nem kleinen Plexi AB. Was auch ginge wär ne Laing DDC mit AB drauf, aber mit dem Ding haben einige Leute hier schon schlechte Erfahrungen gemacht.niclas
PS: Mein Case is noch kleiner als deins. Klick mal auf meine Sig und du siehst wie ichs gelöst hab.
-
1. Juni 2005 um 14:06 Uhr #564657
Andy
Teilnehmergenau oder an die Tür dran habe ich auch oft gesehen!
-
1. Juni 2005 um 16:06 Uhr #564712
Erdwuehler
TeilnehmerAlso wenn du die Wakü da unbedingt reintun willst… 😉 Kam mir eben beim betrachten deines Bildes so. Was hältst du davon: Radi da vorne hin wo du die Pumpe planst. Da würd dann wahrscheinlich auch genug Platz für nen 120er single sein. Klar, du bläst dir damit leicht vorgewärmte Luft in den Rechner. Aber du hast hinten ja noch nen Lüfter der absaugen sollte. Somit erzeugst du nen Luftstrom, das dürfte also nicht zu warm im Rechner werden.
Den AB könntest du dann oben unter den Deckel hängen, vielleicht einen mit ner Tauchpumpe drin. Sowas in der Richtung wi Dr. Curm die verbaut hat.
Vorteil: Du sparst dir den Aufwand mit dem Luftkanal, kommst ohne irgendwelche Demontagen an deine Komponenten. Nur mal so als Vorschlag. -
1. Juni 2005 um 17:06 Uhr #564728
corey8iowa
TeilnehmerHi,
Also ich würd die Finger von einem 120er Radi lassen, mach doch nen 240er Radi unten rein, wo die Lüfter dann nach unten aus den Gehäuse blaßen, dann musst zwar zum dremel greifen, aber das ist ja nicht schlimm.Mfg.
-
1. Juni 2005 um 17:06 Uhr #564724
airlag
Teilnehmer@Erdwuehler
Die von die vorgeschlagene Anordnung erscheint mir als die praktikabelste derzeit. Muss mich mal über die Außenmasse von sonner Pumpe mit Badewanne schlau machen… -
1. Juni 2005 um 17:06 Uhr #564733
Der Stille Tod
Teilnehmer@air kannst du nicht die beiden CD laufwerke eine Stufe tiefer setzen
sonnst ich wollte bei mein WaKü den radi im boden verbauen ich mach noch mach eine zeichnug davon
aber am besten ist wohl mam wenn du denn rechner aufräumst der sieht
(nims mir nicht übel) von innen zum kotzen aus ich habe UV-Rundkabel drin
und bein rechner sind die kabel aber schöner verlegt
Stromkabel hab mit Marder kabelschutz aus dem Baumarkt versteckt 😀aber war ne coole 8) idee
-
1. Juni 2005 um 18:06 Uhr #564736
EselMetaller
Teilnehmerairlag said:
EselMetaller said:
Erklär mal nochmal, wieso willste keinen normalen Singel unten in die Front einbauen?Darüber hab ich mir Gedanken gemacht: Wenn ich nen Radiator offen ins Gehäuse einbaue dann blase ich entweder die im PC vorgewärmte Luft durch den Radiator nach draussen zum Kühlen des Wasserkreislaufes – das klingt für mich ziemlich uneffektiv. Oder ich sauge Frischluft durch den Radiator ins PC Innere und wärme die Luft damit vor – das ist auch ziemlich uneffektiv.
Ist aber eindeutig nicht ineffektiv.
Wenn ständig die Luft aus dem Gehäuseinnern rausgesaugt wird (durch den Radi eben) und dann auch noch mit 2x 120er dann hat erwärmt sich ja erst garnix im Innern.
Die Luft von aussen reinblasen wäre Schwachsinn, das stimmt wohl, aber durch den Radi rausblasen ist optimal. -
1. Juni 2005 um 18:06 Uhr #564747
orw.Anonymous
TeilnehmerNoch einmal der oft zitierte Satz bezüglich des Einbaus von Radiatoren und Lüftern:
Der Sinn der Wasserkühlung ist der effektive Transport der Wärme an geeignete Stellen, wo die eingetragene Leistung gut via Raumluft „entsorgt“ werden kann. Blase ich nun durch den Radiator nach innen, heize ich das Gehäuse mit warmer Abluft. Also, um die Leistung der Kühlung zu nutzen immer aus dem Gehäuse, durch den Radiator ins Freie. Somit entfallen in der Wärmebilanz des Gehäuses ca. 80 Watt (oder mehr) was natürlich auch den anderen Komponenten (Netzteil usw…) zugute kommt.
Lässt eigentlich keinerlei Zweifel aufkommen, oder?
@ airlag!
Der Einbau eines Single-Radis erscheint in meinen Augen unterdimensioniert, ein Dual sollte es schon sein. Eine mögliche Einbauvariante stellt die Montage im Boden dar. Hier solltest du aber genau messen, Radi plus Lüfter ergeben eine Einbauhöhe von ca. 75mm, somit wirst du vermutlich die unteren beiden Slots verlieren, die Anschlüsse des Boards könnten ebenfalls hinderlich sein, hier gilt es genau zu messen. 😉 -
1. Juni 2005 um 19:06 Uhr #564750
Andy
TeilnehmerAber ein Radi an Boden ob das was funzen würde !Wieso macht er einfach die beiden CD Laufwerke in di eltzen zwei unten rein und dann hat man eiegtnlich genug Platz für ein Radi!
-
1. Juni 2005 um 20:06 Uhr #564763
airlag
TeilnehmerDas issn mini tower, da is nur ein 5 1/4 slot noch frei, das bringt mir oben einen Freiraum von 4 cm. und die Lüfter werden dann von nem Regalbrett blockiert.
Unten könnt ich evtl so viel Platz erübrigen, die Steckplätze da sind eh frei. aber reicht mir ein Schlitz von 1 cm zum Fussboden für die Abluft?
Zur Zeit hat der PC keine Füsse, steht mit dem nackten Blech auf dem Boden. Für Füsse ist das Regal zu niedrig.Ich werd all eure Vorschläge mal durchdenken und auch hier im Forum stöbern. Ich denke es wird ein neuer Tower, etwas grösser und das Computerschränkchen fliegt irgendwann raus.
-
6. Juni 2005 um 20:06 Uhr #565738
Dr. Curm [niclas]
TeilnehmerIch würd fast sagen du kommst nicht drumrum das Schränkchen in die Tonne zu treten 😉 😆
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.