Welches Z97 – Mainboard
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Marktplatz › Kaufberatung › Welches Z97 – Mainboard
- Dieses Thema hat 18 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahre, 3 Monaten von
tcd.
-
AutorBeiträge
-
-
11. Februar 2016 um 22:02 Uhr #503587
tcd
TeilnehmerMoin,
da ich durch unachtsamen Einsatz von Liquid Metal mein schönes MSI MPower geschrottet habe suche ich nun nach Ersatz. Leider ist das MPower weder in der normalen, noch in der MAX AC (incl. Wasserkühler) verfügbar.
In der engeren Auswahl stehen momentan das MSI Z97A Gaming 7 oder von ASRock die Mainboards ASRock Z97 Extreme6/3.1, ASRock Z97 OC Formula oder ASRock Fatal1ty Z97 Professional. Bei letzterem ist allerdings der Zusatzanschluss für Strom über Molex-Anschluss zwischen PCI-E-Slot und Spannungswandler ein bisschen blöd gelegen.
Ich will mit dem Mainboard ordentliches OC der CPU vornehmen können. Mein 4790K musste bisher bei 4,8 GHz laufen. Das sollte auf dem neuen Mainboard auch Ziel sein.
Bedenken hätte ich bei den ASRock wegen der Qualität, wobei ich sie eben nur vom Hörensagen oder besser Lesen von Bewertungen kenne. Unberechtigte Sorge oder nicht ganz von der Hand zu weisen? Zumindest bei den Produktbildern fallen mir krum und schief verlötete Bauteile auf – das ist bei MSI jedenfalls nicht der Fall.
Vielen Dank für Tipps!
-
12. Februar 2016 um 9:02 Uhr #956737
ThaRippa
VerwalterUnberechtigt. Alle vier großen Mainboardhersteller bauen gelegentlich Mist. Die Marke sagt nix aus.
-
12. Februar 2016 um 17:02 Uhr #956766
Neo111430
TeilnehmerThaRippa Unberechtigt. Alle vier großen Mainboardhersteller bauen gelegentlich Mist. Die Marke sagt nix aus.
Genau so sehe ich es auch.
Mann soll sich nicht so dolle verunsichern lassen.Einmal ist es MSI dann ASUS dann ASROCK oder Gigabyte.Es gibt sicher viele so genannte “Montag” teile was nicht richtig funktionierenaber da hillft zu 99% Garantie/Gewährleistung weiter.Leute schreiben viel.Keiner schreibt so richtig wo er :shit: gebaut hat ;).Fast alle zeigen mit finger an andere.Keine sagt [-X “Binn zu Doof AHCI einschalten und SATA6 zu benutzen und meine SSD tut deswegen net richtig”.
Meistens ist es so
“Mit dem Board hab ich nur ärger [-( Ich mach doch alles Richtig.Der …… Board hersteller ist schuld.
Die qualität ist meine meinung überall gleich.Hab auch viele negative sachen über EVGA gelesen und ich denke trozdem nicht das die schlecht sind.Ich hab in den jahren 2-3 ASUS Board`s gehabt und alle schrott gewesen auch wegen mir,aber deswegen würde ich nie behaupten das alle ASUS Boards schrott sind.Mir sind die jetz einfach zu teuer.Wobei was mann so liest,das UEFI von dem ist auch nicht das beste.MSI hat alles gehabt bis auf meine meinug 😡 Bios.Jetz hab ich 3 ASROCK boards hier im betrieb und binn super zufrieden.Bis auf ausgerissenes PIN (Selber Doof und selber repariert) 0 probleme.Was kauft mann? Ja das ist die € frage 😉 hängt davon ab was man braucht und ausgeben will 😉
ASUS hat ROG – Asrock Extrem/Fatal1ty – Gigabyte SOC/Gaming und MSI Gaming series.
Ich schätze da machen unterschiede nur die leute was es kaufen 😉 OC,Aussehen,Anschlüsse.
Es gibt leute was finden dies super und anderedies,wie so überall.
Meien meinung = Lesen = Vergleichen= Gut kaufen.
-
12. Februar 2016 um 17:02 Uhr #956765
tcd
TeilnehmerHabe ich mir schon fast gedacht, aber danke für die Rückmeldung. Es wird jetzt wohl aber das MSI. Es passt farblich gut zum Arbeitsspeicher und der Pumpe, hat ein nahezu identisches Layout zu meinem vorherigen Mainboard (muss also keine Kabel verlegen) und USB 3.1.
-
12. Februar 2016 um 21:02 Uhr #956768
tcd
TeilnehmerVon der Papierform nehmen sich die Mainboards ja nicht so viel. Jetzt ist es das “günstigste” mit USB 3.1 geworden, und das ist das MSI Z97A Gaming 7. Ich werde es mal testen und sollte mir das Bios nicht zusagen (es ist im Zweifel so wie das von meinem bisherigen, nur eben mit weniger Optionen) geht es eben wieder zurück.
Von der Performance unterschieden sich die Z97-Mainboards ja sowieso nur marginal.
Meine Erfahrungen waren übrigens bisher nur mit Gigabyte schlecht (bei einem Mainboard war der Betrieb nie wirklich stabil, außerdem konnte man nur mit PS2-Tastatur ins Bios; das andere Mainboard – auch Z97 – sorgte selbst mit den Standardeinstellungen unter Vollast immer für einen Neustart), mit Asus so lala, MSI sehr gut. Und richtig Freude hatte ich mit Abit-Mainboards. Das ist aber schon eine Weile her 😉
-
12. Februar 2016 um 23:02 Uhr #956771
fax
TeilnehmerIch fand EPoX super, kann ich nur empfehlen! 😎
-
13. Februar 2016 um 10:02 Uhr #956776
Mad-Max
ModeratorSo ungefähr hab ich mein Boatd damals auch ausgesucht, was muss es haben, und dann war das Asrock auch noch preislich gut. Bisher vermiss ich da dran nix. Hatte davor nen Gigabyte, war damit hochzufrieden. Davor nen Chaintech – auch super. Elitegroup K7S5A – lief Jahre gut, soll auch höchstproblematische gegeben haben… Keine Ahnung warum ich bisher immer Glück hatte, soll ja auch Montagsboards geben, aber vermute das hin und wieder mal was schiefgeht.Hatten auch schon das Prob mit nem Abit, bei nem Freund 1a, dann an nen anderen weitergegeben – nur Ärger…Thema PS2 Tastatur: ich empfehle eine im Schrank zu haben. Hab mich auch schon ausm BIOS “ausgesperrt”, nachdem ich mit meiner zickenden Maus die USB Optionen durchgetestet hab.
-
14. Februar 2016 um 22:02 Uhr #956835
tcd
TeilnehmerNeo111430;528493 said:
=D> MSI MPower MAX AC :d:Ich hatte ja schon ein normales MSI MPower, das ist halt meiner eigenen Unfähigkeit zum Opfer gefallen (glaube ich jedenfalls). Ich freue mich jedenfalls auf das neue Board!
-
14. Februar 2016 um 22:02 Uhr #956833
tcd
TeilnehmerHab bei eBay gestern für “kleines” Geld noch ein MSI MPower MAX AC erstanden (Garantietauschmainboard). Also doch nix mit Farbumstellung. Dafür dann aber mit wassergekühlten Spawas. Und hoffentlich kann ich meine OC-Einstellungen einfach übernehmen. Der OC-Parcours aus dem hardwareLUXX-Forum ist zwar gut, aber braucht seine Zeit…
Wenn alles klappt sollte Ende der Woche das System wieder laufen. Dann kann ich auch mal über die AS XT Ultimate berichten.
-
14. Februar 2016 um 22:02 Uhr #956834
Neo111430
Teilnehmer=D> MSI MPower MAX AC :d:
-
18. Februar 2016 um 19:02 Uhr #956883
tcd
TeilnehmerSo, Mainboard ist da. Leider sind die Tüllen für den Kühler der Spannungswandler anscheinend auf 8mm-Schlauchinnendurchmesser ausgelegt, jedenfalls lässt sich der von mir verwendete 10mm-Schlauch recht einfach abziehen. Einfach nur mit einer Schlauchschelle zu sichern erscheint mir etwas zu gewagt.Wie binde ich diese Verengungsstelle jetzt am besten in den Kreislauf ein? Einfach passendes Schlauchstück besorgen und direkt in Reihe einbinden oder über ein T-Stück parallel?P.S.: Wären die Tüllen und der Schlauch richtig? Warenkorb
-
18. Februar 2016 um 20:02 Uhr #956884
Neron
VerwalterParallel, wäre ein Möglichkeit, ich weiß nur nicht, ob das gut funktioniert. ^^ Ich würde den Teil einfach mit 10/8 oder 11/8 Schlauch verschlauchen und den Rest mit dem anderen Schlauch. 😀 Kann auch gut aussehen. :)Vilt auch ein Mini-Kreislauf mit einer DC-LT? ^^
-
18. Februar 2016 um 20:02 Uhr #956885
tcd
TeilnehmerNeron;528545 said:
Parallel, wäre ein Möglichkeit, ich weiß nur nicht, ob das gut funktioniert. ^^Ich würde den Teil einfach mit 10/8 oder 11/8 Schlauch verschlauchen und den Rest mit dem anderen Schlauch. 😀 Kann auch gut aussehen. 🙂
Ok, dachte ich mir schon.
Neron;528545 said:
Vilt auch ein Mini-Kreislauf mit einer DC-LT? ^^Ich hätte ja noch die Pumpe vom Gewinnspiel 😉 Aber die wollte ich eigentlich anderweitig verbauen…
-
18. Februar 2016 um 21:02 Uhr #956888
Neron
VerwalterDie Frage ist, ob du die Spannungswandler kühlen musst. 😀 Nice to have, aber nicht Notwendig.
-
18. Februar 2016 um 22:02 Uhr #956893
Neron
VerwalterWillst du starkes OC betreiben?
-
18. Februar 2016 um 22:02 Uhr #956891
tcd
TeilnehmerDa der Luftstrom um die Spawas nicht so toll ist will ich die Möglichkeit nutzen. Wobei ich Dir recht gebe, richtig heiss werden sie wohl nicht.
-
19. Februar 2016 um 7:02 Uhr #956897
tcd
TeilnehmerOb man das als starkes OC bezeichnen kann weiß ich nicht, Ziel sind aber bei meinem 4790K 4,8 GHz. Lief bis dato mit einer VCore von 1,285V, wie es auf dem “neuen” Board ist muss ich sehen.
Mein Gedanke ist auch eher, dass ich mir bei Einbindung der Mainboardkühler in den Kühlkreislauf weniger Sorgen um den Airflow machen muss.
-
19. Februar 2016 um 9:02 Uhr #956901
ThaRippa
Verwalter11/8er Schlauchstücken auf die Tüllen. Deine Schläuche auf die 11/8er Schläuche. Und vor allem nix parallel.
-
19. Februar 2016 um 11:02 Uhr #956905
tcd
TeilnehmerSo ist auch der Plan. Sachen sind bestellt. Auf die paar Tage Wartezeit kommt es jetzt auch nicht mehr an…
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.